1872 / 241 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Inseraten⸗Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers 8 und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin, Zieten⸗Platz Nr. 3.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den Kaufmann Moritz Piper ist die ge⸗ richtliche Haft wegen Urkundenfälschung in den Akten P. 189 de 1872 Komm. II. beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausge⸗ 5 werden können. Es wird ersucht, den ꝛc. Piper im Betretungs⸗

alle festzunehmen und mit allen bel ihm sich vorfindenden Gegen⸗ feünden und Geldern an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion hier⸗ elbst abzuliefern. Berlin, den 8. Oktober 1872. Koͤnigliches Stadt⸗ gericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalement. Der ꝛc. Piper ist 24 Jahre alt, am 4. Juli 1848 in Reinkenhagen, Kreis Grimmen, geboren, 5 Fuß 5 Zoll groß, hat blonde Haare, blaue Augen, blonde Augenbrauen, rundes Kinn, dicke Nase, gewöhnlichen Mund, runde Gesichtsbildung, esunde Gesichtsfarbe, vollständige Zähne, ist untersetzter Gestalt, spricht ie deutsche, englische, französische und italienische Sprache.

Handels⸗Register.

In unseem Zangellregister sad fünrnte bint n unserem Handelsregister sind folgende Eintragungen am 3. Oktober 1872 bewirkt: 8 8 I. die im Prokurenregister Nr. 17 eingetragene Prokura des Kauf⸗ manns Julius Theodor Leopold Harttung für die Firma:

Gebr. Saran ist erloschen und daher gelöscht;

II. die im Firmenregister Nr. 441 eingetragene Firma: Gebr.

Sarau ist erloschen und daher gelöscht:

IJ. im Gesellschaftsregister Nr. 83: Firma der Geselschaft: Potsdamer Holzfactorei auf Actien . (früher Gebr. Saran) Sitz der Gesellschaft: Potsdam.

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Das notariell am 23. September 1872 verlautbarte Statut befindet sich in beglaubigter Form Blatt 213 216 5 889, betreffend die Führung des Gesellschaftsregisters an 1

Gegenstand und Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb, der Betrieb und die Erweiterung des zu Potsdam unter der Firma Gebr. Saran bisher betriebenen Holzgeschäfts, der Erwerb von Forstparzellen und andern Grundstücken zur Ausnutzung derselben, sowie die Ausbeutung aller da⸗

mit in Verbindung stehenden Geschäftszweige.

Die Dauer des Unternehmens ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. 8

Das Grundkapital ist auf 500,000 Thaler festgesetzt und Ee ünc 2500 Aktien, jede Aktie à 200 Thaler, aufge⸗

racht.

Die Aktien der Gesellschaft lauten auf den Inhaber.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen, soweit durch das Statut nicht anders bestimmt ist, von Seiten der Direktion in folgenden Blättern:

der Berliner Börsen⸗Zeitung,

dem Berliner Börsen. Courier,

der Neuen Börsen⸗Zeitung,

Salings Börsen⸗Blatt, 8

der Bank⸗ und Handels⸗Zeitung,

der Vossischen Zeitung, dem Potsdamer Intelligenz⸗Blatt.

Die Generalversammlung beruft der Vorsitzende des Auf⸗ sichtsraths mindestens 3 Tage vor dem anberaumten Ter⸗ mine durch die Publikationsblätter.

Urkunden, welche statutenmäßig vom Aufsichtsrath zu

vollziehen sind, gelten als gehörig gezeichnet, wenn sie die eigenhändige Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stell⸗

vertreters tragen.

Den Vorstand bildet eine aus einem oder mehreren Mitgliedern bestehende Direktion.

Alle Urkunden und Erklärungen der Direktion sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind und die eigenhändige Namens⸗

unterschrift zweier Direktions⸗Mitglieder oder eines Direk⸗ tions⸗Mitgliedes und eines Prokuristen beigefügt ist.

Direktoren sind der Holzhändler Albert Hermann Ferdinand Saran und der Kaufmann Julius Hart⸗ tung, beide zu Potsdam.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Oktober 1872 am selbigen Tage.

Potsdam, den 3. Oktober 1872. Köͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bekanntmachung. 8 In unser Prokurenregister ist zufolge Verfügung vom 3. Oktober 872 bei Nr. 19 eingetragen, daß die dem Kaufmann Wilhelm Molg für die Firma Eduard Ascher in Cöslin ertheilte Prokura erloschen ist. 8 bslin, den 3. Oktober 1872. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung

. Bekanntmachung. F 88 unser Firmenregister ist bei Nr. 840 das Erlöschen der Firma

. Marquardt hier heute eingetragen worden. Breslau, den 5. Oktober 1872. Königliches Stadtgericht. Abtheilung 1

Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist bei Nr. 6 die Firma J. Fuchs zufolge Verfügung vom 2. Oktober 1872 gelöscht worden 8— Frankenstein, den 2. Oktober 1872. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 207 die Fir O. Lonsky, und als deren Inhaber Oscar Lonsky hierselbst zufolge Verfügung von heut eingetragen worden. Frankenstein, den 2. Oktober 1872. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung von heut unter Nummer 42 die offene Handelsgesellschaft „A. Hillebrand et Schmidt“, welche ihren Sitz zu Glatz hat, eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Gustav Adolph Leopold Hillebrand, 2) der Kaufmann Friedrich Wilhelm Paul Schmidt, 1 beide zu Glatz. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1872 begonnen. 1 Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der beiden Gesellschafter zu. Gelatz, den 7. Oktober 1872. Koͤnigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

e.2. I.,X. i unser Firmenregister ist bei der Firma C. G. Hanke sub Nr. 46 eingetragen worden: 3 Die Firma ist auf die unter Nr. 6 des Gesellschaftsregisters ein⸗

getragene Handelsgesellschaft übergegangen und der Firmeninhaber Kaufmann Carl Gustav Hanke ist in dieses Handelsgeschäft als Han⸗ delsgesellschafter eingetreten. 8 zufolge Verfügung vom 2. Oktober 1872 den 8. Okto⸗

er 1872.

Miilitsch, den 2. Oktober 1872.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

öe Nach Verfügung vom heutigen Tage ist eingetragen worden: a) im Firmenregister: 1 bei Nr. 130 (Eduard Katz) 1 Die Firma ist erloschen b) im Gesellschaftsregister: sub Nr. 53, die heut begonnene offene Hanbelsgesellschaft: 8 Gebrüder Katz deren Sitz in Grünberg ist, und deren Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Eduard Katz zu Grünberg, 2) der Kaufmann Joseph Katz zu Posen. Grünberg, am 3. Oktober 1872. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

e kanntmachung.

B Zufolge Verfügung vom 2. Oktober 1872 ist bei Nr. 395 unseres

Firmenregisters das Erlöschen der Firma Gustav Müller zu Liegnitz

eingetragen worden. . Liegnitz, den 2. Oktober 1872. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

„Bekanntmachung. In unserem Gesellschaftsregister ist bie

Nr. 31 chaft Oppelner Portland⸗Cementfabriken

vormals F. Grundmann) in Colonne 4 heute Folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 13. September d. J. sind außer dem Direktor noch 1) Der Kaufmann Hugo Pringsheim und 2) der Brauereibesitzer Heymann Pringsheim, 8. beide zu Oppeln, in den Vorstand gewählt, resp. delegirt worden, so daß der Vorstand nunmehr durch den Direktor Grundmann und die beiden vor⸗ Mitglieder gebildet wird. Derselbe bekundet nach §. 15 es Statuts seine Willenserklärungen und zeichnet für die Gesell⸗ schaft dergestalt, daß der Firma beigefügt wird die Unterschrift a) eines Vorstandsmitgliedes und eines vom Aufsichtsrath 56 den Vorstand delegirten Aufsichtsraths⸗Mitgliedes, oder G b) eines Vorstandsmitgliedes und eines vom Aufsichtsrath gewählten Prokuristen, oder c) eines vom Aufsichtsrath in den Vorstand delegirten Auf⸗ sichtsrathsmitgliedes und eines vom Aufsichtsrath gewähl⸗ ten Prokuristen, oder d) eines Vorstandsmitgliedes und eines vom Aufsichtsrathe gerichtlich oder notariell bestellten Bevollmächtigten, wel⸗ cher seiner Unterschrift einen das Vollmachtsverhältniß andeutenden Zusatz beizufügen hat, oder e) eines vom Aufsichtsrathe in den Vorstand delegirten Auf⸗ sichtsraths⸗Mitgliedes und eines vom Aufsichtsrath ge⸗ richtlich oder notariell bestellten Bevollmächtigten, welcher seiner Unterschrift einen, das Vollmachtsverhäͤttniß anzei⸗ genden Zusatz beizufügen hat, oder f) eines vom Aufsichtsrathe notariell oder gerichtlich bestell⸗ 8 ten Bevollmächtigten und eines Prokuristen, oder g) zweier vom Auffichtsrath gewäͤhlter Prokuristen. Oppeln, den 3. Oktober 1872. Koͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist bei Nr. 67 (F. W. Grundmann) in Kolonne 6 das Erlöschen der Firma, und

im Prokurenregister bei Nr. 1 in Kolonne 8 das Erlöschen der für diese Firma dem Direktor Rudolph Grundmann und dem Ren⸗ danten Wilh. Döring ertheilte Kollektiv⸗Prokura zufolge Verfügung vom 28. September 1872 eingetragen worden.

Oppeln, den 4. Oktober 1872.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Bekanntmachung. Als Prokurist der hierorts bestehenden, im Gesellschaftsregister unter Nr. 3] eingetragenen Aktiengesellschaft „Oppelner Portland⸗Cement⸗Fabriken (vormals F. W. Grundmann) ist in unserem Prokurenregister unter Nr. 8 der Kauf⸗ mann Wilhelm Adolph Bernhard Döring zu Oppeln am 4. Oktober 1872 eingetragen worden. v

Oppeln, den 4. Oktober 1872.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 28. September sind in unserem Handelsregister folgende Eintragungen bewirkt wor⸗ den, und zwar ist

a) im Firmenregister bei Nr. 144 (Firma: Portland⸗Cement⸗ Fabrik H. Pringsheim) der Uebergang der Firma auf die Aktiengesellschaft Sppelner Portland⸗Cement⸗Fabriken, vormals F. W. Grundmann,

b) im Gesellschaftsregister unter Nr. 33 diese Aktiengesellschaft als nunmehrige Inhaberin der obigen Firma, und

c) im Prokurenregister unter Nr. 7 der Kaufmann Wilhelm Adolph Döring zu Oppeln als Prokurist derselben Firma ein⸗ getragen.

Oppeln, den 4. Oktober 1872.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bekanntemachung.

In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 233 eingetragenen Firma „J. G. Nauscher“ zu Ober⸗Langenbielau der Uebergang durch Vertrag auf den Fabrikanten Gustav Rauscher zu Ober⸗Langen⸗ bielau, und unter Nr. 336 die Firma „J. G. Rauscher“ zu Ober⸗ Langenbielau und als deren alleiniger Inhaber der Fabrikant Gustav Rauscher daselbst heute eingetragen worden.

Reichenbach i. Schl., den 5. Oktober 1872.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist auf Grund vorschriftsmäßiger Anmeldung sub Nr. 58 bei der Firma: 8 „Aktiengesellschaft für Schlesische Leinen⸗Industrie (vormals C. G. Kramsta & Soehne)“ 8 in Colonne 4 ffgegger Vermerk: »Zum Mitgliede des Vorstandes (dritten Direktor) ist der Direktor Eduard Boege zu Freiburg i. Schl. gewählt worden.« heut eingetragen worden. Schweidnitz, den 4. Oktober 1872.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. 88

Handelsregister.

1) Die Kaufleute Otto Baermann und Carl Gebhardt, beide hier, sind als die Gesellschafter der seit dem 1. Oktober 1872 hier unter der Firma Baermann & Gebhardt bestehenden offenen Feeesseen che unter Nr. 676 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen.

Die unter der Firma „Koch & Neubaur, Grubengeschäft“, hier bestandene offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst, die Liqui⸗ dation beendigt und die Firma deshalb unter Nr. 531 des Ge⸗ sellschaftsregisters gelöscht. u“

Die Prokura des Kaufmanns Johann Friedrich Wilhelm Woigeck für die Firma Koch § Neubaur, Grubengeschäft, öö“ Nr. 249, ist gelöscht.

er Kaufmann Otto Dresel hier ist als Inhaber der Firma

O. Dresel hier unter Nr. 1361 des Firmenregisters eingetragen.

Zu 1—3 zufolge Verfügung von hente.

Magdeburg, den 7. Oktober 1872. 1

Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.

b In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage einge⸗ ragen: sub Nr. 858 die Firma L. Petersen und als deren Inhaber der Kaufmann Christian Ludwig Theodor Petersen in Kiel. Kiel, den 7. Oktober 1872. Königliches Kreis ericht. Abtheilung I.

8

8

3)

nserate nimmt an die autorisirte Annoncen⸗Expedition von udolf Mosse in Berlin, Leipzig, Hamburg, Frank⸗- furt a. M., Breslau, Halle, Prag, Wien, München,

Nürnberg, Straßburg, Zürich und Stuttgart. K

Gesellschaftsregister.

8 des I“ Kreisgerichts ist su 8 ei der Firma „Langenweddinger Aktien⸗Zuck h a8 bargs. Eintragun bemwielt 3 erfabrite

Nachdem am 15. August 1872 statutenmäßig aus stande ausgeschieden sind: Küß sh 8 dem Vor der Oekonom Christian Peine und der Oekonom Jacob Plümecke sen., der Oekonom Jacob Plümecke sen. aber wiederum und an Ste des Oekonomen Christian Peine der Oekonom Jacob Plümecke 89 versade gepüö⸗ besteht der Vorstand seit dem 15. Au s 2 aus nachstehenden zu Langenweddingen wohnhaften“* dem Ortsvorsteher Andreas Lücke g hätat Personan, als 1. Direktor, dem Oekonomen Franz Vorreyer, als 2. Direktor, dem Oekonomen Christian Plümecke sen, dem Oekonomen Jacob Plümecke sen, dem Oekonomen Jacob Plümecke jun. Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. Oktober 1872 Wanzleben, den 4. Oktober 1872. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Nr. 125. Der Fabrikant Friedrich August Heinemann zu Esch⸗ wege ist Inhaber der Firma Fr. Aug. Heinemann da Anzeige vom 28. v. vNe. 5 elbst lau

8 S ceieaen am 5. üebt. g 8

r. 128. ie Firma George E dahier ist erlo Anzeige vom 4. d. M. 8 schen lau Eirgetragen am 5. Oktober 1872.

Nr. 791. Laut Anzeige vom 30. v. M. ist die dahier bestandene Zeölceitederlastians der Firma Nathjens § Co. zu Hamburg auf⸗ gehoben.

Eingetragen Cassel, den 5. Oktober 1872.

Königliches Krei ⸗Gericht. I. Abtheilung.

In Folge Anmeldung der Betheiligten ist sub Nr. 533 des Ge⸗ sellschaftsregisters heute in das hiesige Handelsregister eingetragen worden die Firma: C. Pütz & Bertram, deren Sitz Rohrerhof bei Metternich und Zweck ist: eine Kohlenhandlung zu treiben. Ge⸗ sellschafter sind die Kaufleute Carl Pütz zu Mülheim an der Ruhr und Franz Bertram auf Rohrerhof wohnhaft, von welchen jeder einzeln berechtigt ist, diese von heute an bestehende offene Hanlelr⸗ gesellschaft zu vertreten. 8

Coblenz, den 1. Oktober 1872.

Der Sekretär des Handelsgerichts, 8 Klöppel.

Friedrich Simon, Kaufmann zu Kreuznach, hat angemeldet, daß er daselbst Handelsgeschäfte treibe unter der Firma: Friedrich Simon, welche sub Nr. 2981 des Firmenregisters in das hiesige Handelsregister eingetragen worden ist.

Coblenz, den 3. Oktober 1872.

Der Sekretär des Handelsgerichts, löppel.

Caspar Schuy, Kaufmann zu Coblenz, hat angemeldet, daß er daselbst Handelsgeschäfte treibe unter der Firma: Caspar Schuy, welche heute sub Nr. 2982 des Firmenregisters in das Handelsregister eingetragen worden ist.

Coblenz, den 4. Oktober 1872.

Der Sekretär des Handelsgerichts, Klöppel.

Gemäß Meldung aller Betheiligten ist aus der unter der Firma Geschwister Gassen zu Coblenz bestehenden Handlung die Geselr⸗ schafterin Margaretha Gassen, jetzt Ehefrau Wilhelm Steim⸗ ausgetreten und das von derselben betriebene Geschäft auf die Gesell⸗ schafterin Anna Maria Gassen übergegangen mit Aktiven und Passiven und mit dem Rechte: die bestehende Firma beizubehalten, welche dasselbe für eigene Rechnung fortbetreibt unter Beibehal⸗ tung der Firma: Geschwister Gassen. Diese ist heute sub Nr. 2983 des Firmenregisters in das hiesige Handelsregister eingetragen worden, wogegen die Firma Nr. 468 des Gesellschaftsregisters ge⸗ löscht wurde.

Coblenz, den 7. Oktober 1872.

Der Sekretär des Handelsgerichts, Klöppel.

In das hiesige Handelsregister ist heute sub Nr. 2984 des Fir⸗ menregisters eingetragen worden die Firma! Wilh. Stein Ir., deren Sitz Coblenz und Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Wilhelm Stein (Sohn von Wilhelm Stein), welcher an⸗ gemeldet hat, Handelsgeschäfte zu treiben.

Coblenz, den 7. Oktober 1872. b

Der Sekretär des Handelsgerichts, 1 Klöppel.

Bekanntmachung. Auf Anmeldung vom heutigen Tage wurde unter Nr. 716 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers woselbst der Kaufmann Daniel Lauer in Sulzbach als Inhaber der Firma „D. Lauer“ eingetragen steht vermerkt, daß ꝛc. Lauer in Ottweiler eine Zweig⸗ F erfs eeng gegründet hat und sich für dieselbe der nämlichen Firma bedient. Saarbrücken, den 8. Oktober 1872. Der Landgerichts⸗Sekretär Koster. 8

Bekanntmachung. 8 Auf Anmeldung vom heutigen Tage wurde unter Nr. 772. des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers eingetragen der in Ottweiler wohnende Krämer Gottfried Kleber, welcher daselbst eine Handels⸗ niederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:

„G. Kleber“.

Saarbrücken, den 8. Oktober 1872.

Der Landgerichts⸗Sekretär Koster.

Bekanntmachung. 8

Auf Anmeldung vom heutigen Tage wurde unter Nr. 773 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers eingetragen der in Malstatt wohnende Kaufmann Simon Büch, welcher daselbst eine Handels⸗

niederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „S. Büch“.

Saarbrücken, den 8. Oktober 1872. Der Landgerichts⸗Sekretär Koster. - .“

Bekanntmachung.

Auf Anmeldung vom heutigen Tage wurde unter Nr. 774 des hiesigen Handels⸗ (Firmen-) Registers eingetragen der in St. Johann wohnende Kaufmann Lippmann Courant, welcher daselbst eine Han⸗ delsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „L. Courant”

Zugleich wurde unter Nr. 109 des Prokurenregisters vermerkt, daß der ꝛc. Courant seiner Ehefrau Veronika Elkan Prokura ertheil hat, das vorgedachte Handelsgeschäft zu vertreten und die Firma zu eichnen. . vrene ebruüͤcken, den 8. Oktober 1872. 8 Der Landgerichts⸗Sekretär

Koster.

8 Bekanntmachung.

Auf notarielle Anmeldung vom heutigen Tage wurde unta Nr. 775 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers eingetragen ; in Ottweiler wohnende Sattler und Krämer »Carl Reinshagen 4 welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhabe

der Firma: 3 „Carl Reinshagen“ Saarbrücken, den 8. Oktober 1872. Der Eööe oster.

8 8

18

Inhaber der Firma:

Bekanntmachung.

Auf Anmeldung vom hutigen Tage wurde unter Nr. 776 des hiesigen Handels⸗ (eee Registers eingetragen der in Saarbrücken wohnende Inhaber eines Gold⸗ und Silberwaarengeschäfts Ludwig Bohrer, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als

Saarbrücken, den 8. Oktober 1872. Der Landgerichts⸗Sekretär Koster.

1“

1u“ 8 B e 88 a n n t m a ch u n g. Auf Anmeldung vom heutigen Tage wurde unter Nr. 777 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers eingetragen die in Saarbrücken wohnende Ladenbesitzerin Caroline Bohrer, Wittwe Carl Höchster, welche daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaberi Firma: „Caroline Höchster“. Saarbrücken, den 8. Oktober 1872. Der Landgerichts⸗Sekretär Koster.

Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Wesel.

Cingetragen ist: 1 1 . 1) in das Gesellschaftsregister bei der unter Nr. 43 mit der Firma J. J. Teesing und den Gesellschaftern: unverehelichte Doro⸗ thea Teesing, unverehelichte Josephine Teesing eingetragene Han⸗ delsgesellschaft:

3 ““ 8 W ““

2) in das Firmenregister unter Nr. 359 die Firma J. J. Teesing,

9 ) mit dem Sitze zu Wesel und der Kaufmann Josephus Marinus Coning als Inhaber derselben: Oktober 1872, am 5. Okto⸗

Zufolge Verfügung vom 3. ber 187225. b 3) in das Gesellschaftsregister unter Nr. 119 die Kommanditgesell⸗ schaft mit der Firma Besler Evers 8 Cie. und dem Sitz zu Emmerich; die Gesellschafter sind der Kaufmann Johannes Jacobus Besler zu Emmerich und der Kaufmann Hermann Evers daselbst, als persönlich haftende Gesellschafter und eine Kommanditistin. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1872 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Oktober 1972, am 7. Oktober 1872.

8 Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, 8 Vorladungen u. dergl.

Pns2 Bekanntmachung.

Nachdem in dem Konkurse über das Vermögen des Maurer⸗ meisters August Schröder zu Brandenburg a. H. der Gemein⸗ schuldner die Schließung eines Akkords beantragt hat, so ist zur Erörterung über die Stimmberechtigung der Konkursgläubiger, deren Forderungen in Ansehung der Richtigkeit bisher streitig geblieben sind, in Termin aunf den 19. Oktober 1822, Vormittags 14¼ Uhr, in unserem Gerichtslokal hier, Zimmer Nr. 46, vor dem Herrn Kreis⸗ richter Kiesel anberaumt worden. Die Betheiligten, welche die er⸗ wähnten Forderungen angemeldet oder bestritten haben, werden hier⸗ von in Kenntniß gesetzt. 1

Brandenburg, den 7. Oktober 1872.

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

[2959] Konkurseroͤffnung. 8 Königliches Kreisgericht zu Guben. Erste Abtheilung. Den 9. Oktober 1872, Mittags 12 Uhr. 8

Ueber das Vermögen des Tuchfabrikanten Franz Lipinsky zu Guben ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Ver⸗ fahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 3. Ok⸗ tober 1872 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Apotheker A. Fischer zu Guben bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 22. Oktober 1822, Vormittags 14 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 13, vor dem Kom⸗ missar, Kreisrichter v. Trebra, anberaumten Termin ihre Erklärungen über die Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver⸗ abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 15. November 1872 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Kon⸗ kursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und angere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem afür verlangten Vorrecht

bis zum 5. Dezember 1872 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Frotang der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten orderungen, 1 auf den 19. Dezember 1822, Vormittags 14 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 13, vor dem ge⸗ nannten Kommissar zu erscheinen. 8

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗

selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirk seinen Wohnsitz

hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwalte Gersdorf, v. Frankenberg, Franz und Sander zu Sachwal⸗ tern vorgeschlagen.

1e6 Bekanntmachung. 1870 über das Vermögen des Kaufmanns Heimann Schindler zu Nicolai eröffnete Konkurs ist beendet. 8 Pleß, den 19. September 1872. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. [2963]

Oeffentliche Vorladung. Die verehelichte Minna Zota, geborene Popp von hier, hat gegen ihren Ehemann, den Tischler Adolph Zota von hier, auf rennung der Ehe geklagt, weil Letzterer die Erstere seit dem Frühjahr v. J. hülflos verlassen hat. Zur Beantwortung dieser Klage von Seiten des Verklagten haben

wir einen Termin auf den 4. Februar 1823, Vormittags 12 Uhr, 8 3 vor dem Herrn Kreisrichter Perrin in unserem Sitzungssaale Nr. 1 anberaumt, zu welchem der Verklagte mit der Aufforderung vorgela⸗ en wird, persönlich zu erscheinen.

„Statt selbst im Termin zu erscheinen steht dem Verklagten auch frei, vor oder im Termin eine schriftliche Beantwortung einzureichen, die entweder durch einen Rechtsanwalt abgefaßt oder vor einem ge⸗ richllichen Deputirten zu Protokoll erklärt sein muß. Versäumt der

erklagte den Termin, so wird es von unserer Bestimmung abhän⸗ en, ob angenommen werden soll, daß der Verklagte die zur Begrün⸗ ung der Klage vom Gegentbeil aufgestellten Thatsachen bestreitet und sjejenigen Urkunden und Beweismittel nicht anerkennt, welche zum Meweise des Klagegrundes dienen sollen und die zur Prerchah vom

erklagten geltend gemachten Ehescheidungsgründe oder zur Abwen⸗ ung der alleinigen oder überwiegenden Schuld vom Gegentheile an⸗ Pführten Thatsachen einräumt oder die beigebrachten Urkunden und riften anerkennt. 8— Schubin, den 23. September 1872. Königliches Kreis ericht. Erste Abtheilung.

1

durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 2. Juni

Konkurs⸗Eröffnung.

Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht zu Magdeburg,

IJ. Abtheilung. Den 7. Oktober 1872, Vormittags 10 Uhr.

Ueber das Vermögen des Handelsmanns Friedrich Ernst zu Magdeburg ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 10. August d. Is. festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Ferd. Thilo Faber hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 19. Oktober d. Is., Vormittags 12 Uhr, vor dem Kommissar, Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗Rath Göring anbe⸗ raumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 29. Oktober d. Js. einschließlich, dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht .

2 bis zum 9. November d. Is einschließlich . bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Permheen der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten

orderungen, 1

auf den 30. November d. Js., Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen. 1

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. 1

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwälte Schultz, Costenoble, Fritze, Justiz⸗Räthe Steinbach, Weber und Block zu Sachwaltern vorgeschlagen. .X“

[2965]

u dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Carl Friedrich Mayen zu Bromberg ist von dem Kaufmann Moritz Leyser hier eine Wechselforderung von 200 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 6. Mai 1872, 20 Sgr. Provision, 6 Thlr. 24 Sgr. Protest⸗ kosten und 16 Thlr. 16 Sgr. 6 Pf. Kosten nachträglich angemeldet.

Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 17. Oktober er., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar, im Terminszimmer Nr. 38, an⸗ beraumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Bromberg, den 7. Oktober 1872. . Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Kemn 188 Konkurses. ath.

211l (ESdictaleitation.

Carl Gustav Luge Gille, geboren am 14. Dezember 1836 zu Schubin, Sohn der Therese Emilie geborenen Seeling und deren Ehemannes, ist im Jahre 1850 nach Hamburg, demnächst nach Süd⸗ amerika gegangen und seitdem verschollen. Es ist bei uns die Todes⸗ erklärung desselben beantragt, und werden daher der Carl Gustav Gille, sowie die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erb⸗ nehmer hiermit öffentlich vorgeladen, sich vor oder in dem auf den

13. Mai 1823, Vormittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine bei dem bhiesigen Gericht oder in der Registratur desselben schriftlich oder persönlich zu melden und daselbst weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls der Carl Gustav Hugo Gille für todt erklärt und sein in unserem Depositorio mit 118 Thlr. 8 Sgr 9 Pf. befindliches Vermögen seinen sich meldenden erbberechtigten Verwandten ausgeantwortet den wird. Schubin, den 1. Juli 1872.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. [2967] Bekanntmachung.

8

Das Domaͤnen⸗Vorwerk Thaͤnsdorf mit dem

Nebenvorwerke Stresow, im Kreise Greifenhagen, circa 2 Meilen von Fiddichow, 1 ½¼ Meilen von Königsberg N.⸗M. und Bahn und 3 ½ Meilen von Greifenhagen entfernt, mit einem Areale von 657,003 Hektaren, worunter etwa 535,695 Hektare Acker, 1,302 Hektar Gärten und 69,646 Hektare Wiesen, soll auf die 18 Jahre von Johannis 1873 bis Johannis 1891 meistbietend verpachtet werden.

Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 8000 Thlr. und die Pacht⸗ Kaution auf 2700 Thlr. festgesetzt.

Zur Uebernahme der Pachtung ist der Nachweis eines disponiblen Vermögens von 45,000 Thlrn. erforderlich.

Zu dem auf 8 B Mittwoch, den 13. November d. Js., Vormittags 10 Uhr, in unserm Plenar⸗Sitzungszimmer hierselbst anberaumten Bietungs⸗ termine laden wir Pachtbewerber mit dem Vemerken ein, daß der Entwurf zum Pacht⸗Vertrage und die Lizitationsregeln sowohl in unsrer Domänen⸗Registratur, als bei dem Königlichen Domänen⸗ pächter, Ober⸗Amtmann Kühne zu Thänsdorf, welcher die Besichti⸗ gung der Domäne nach zuvoriger Meldung bei ihm gestatten wird, eingesehen werden können. 8

Stettin, den 25. September 1872.

Königliche Regierung, 8 Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

[2941] 9 Domäuzen⸗Verpachtung

Das Domänen⸗Vorwerk Wellingerode im Kreise Eschwege, an der Straße nach Bebra und an der im Bau begriffenen Eisenbahn von Bebra nach Friedland gelegen, 113 Hektare Grundfläche enthal⸗ tend, soll auf 18 Jahre von Petri 1873 an neu verpachtet werden und wird hierzu Lizitationstermin auf Dienstag, den 5. Novem⸗ ber d. J., früh 10 ¼ Uhr, in das Lokal der Königlichen Regierung zu Cassel anberaumt. Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 1200 Thlr. festgesetzt. Zur Pachtübernahme wird ein disponibles Vermögen von 11,000 Thlr. erfordert, über dessen Besitz neben persönlicher Qualifi⸗ kation sich die Pachtbewerber spätestens im Verpachtungstermine aus⸗ uweisen haben. Die Pachtbedingungen liegen im Domänen⸗Sekre⸗ e der unterzeichneten Regierung zur Einsicht offen. Abschrift derselben kann auf Wunsch gegen Erstattung der Kopialien mitgetheilt

Cassel, den 5. Oktober 1872. 8

Königliche Regierung. 1

Abbtheilung für direkte Domaͤnen und Forsten.

8 Koch.

[2956] Bekanntmachung.

Am Dienstag, den 15. Oktober er., Vormittags 10 Uhr sollen auf dan Uenigen Packhofe 1 Faß Ungarwein von 276. Pfd. verschiedene Posten kryst. Soda in resp. 102, 65, 15 und 12 Fässern, 93 Fässer gesalz. Fische und 1 Kiste Erbswurst gegen gleich baare Zahlung in Pr. Courant öffentlich meistbietend verkauft werden.

Berlin, den 6. Oktober 1872. 8 8 Königliches Haupt⸗Steuer⸗Amt für ausl. Gegenstände.

8

[2946] Bekanntmachung. 1 Die Lieferung von leinenen, resp. baumwollenen Wäsche⸗Gegen⸗ ständen für den Garnison⸗ und Lazareth⸗Haushalt unseres Bereichs pro 1873, beöheheh⸗ 88 drach einen Handtüchern, 1488 blaubunten, leinenen oder baumwollenen Bettdecken⸗

bezügen, 1754 blaubunten, leinenen oder baumwollenen Kopfpolster⸗ 15 befggen, 8 hüͤlsen Leibmatratzenhülsen, 2 2 sen im Wege der Submission unter den in unserer Registratur, Gen⸗ hinerstraße 2, 2 Treppen, sowie in dem Geschäftszimmer der Koͤnig⸗ lichen Lazareth⸗Kommission zu Spandau einzusehenden Bedingungen und nach den bei dieser Kommission ausgelegten Normalproben in Entreprise gegeben werden. Die bis zum 21. Oktober er., früh, portofrei an uns

einzusendenden, auf der Adresse mit Submission auf Lieferung der Kasernen⸗ und Lazareth⸗Waͤsche⸗

Gegenstaͤnde“ zu bezeichnenden Offerten werden am 24. Ok⸗

tober erx., Vormittags 11 Uhr, in unserem Bürcau, 3 Abthei⸗ lung, in Gegenwart der etwa persönlich erscheinenden Submittenten eröffnet werden.

Es wird noch ausdrücklich bemerkt, daß Lieferungs⸗Offerten, welche mit Bezug auf besondere von den resp. Unternehmern vor⸗ gelegte ehen oder mit Vorbehalt abgegeben werden, unberücksich igt bleiben.

Berlin, den 8. Oktober 1872.

Königliche Intendantur 3. Armee⸗Corps Bekanntmachung. 8

[2964 8 de Lieferung nachbenannter Wäschegegenstände für die Garnisonanstalten und Lazarethe des die eitigen Corpsbezirks, als:

28 feiner Bettdecken⸗Ueberzüge,

46 » Kopfpolster- »

39 Bettlaken,

29 » Handtücher,

1883 ordinärer bunter Bettdecken⸗Ueberzüge, 2222 Bettlaken soll dem Mindestfordernden übertragen werden.

Die Lieferungsbedingungen können in den Geschäftslokalen de Köͤniglichen Garnisonverwaltung und des Königlichen Garnisonlazareths hierselbst, die Proben im Geschäftslokal der hiesigen Garnison verwaltung eingesehen werden.

Versiegelte Offerten für sämmtliche oder einzelne der erwähnten Gegenstände, mit der Aufschrift 8

„Submission auf Waͤschelieferung!

versehen, werden bis zum

1 Montag, den 21. Oktober ec., Vormittags 11 Uhr, in unserem Bureaulokal angenommen und daselbst zur angegebenen Zeit in Gegenwart etwa anwesender Submittenten oder deren legiti⸗ mirten Stellvertretern geöffnet werden. In den vorberegten Offerten bleibt von den betreffenden Submittenten auch noch genau anzugeben, wieviel Wäschestücke sie zu den offerirten Preisen außer dem vorstehend angegebenen Bedarf für den diesseitigen Geschäftsbereich etwa noch für andere Armee⸗Corps an die hiesigen Wäschedepots einzuliefern bereit 18 wobei bemerkt wird, daß die Kosten des Transports der für an⸗ ere Armee⸗Corps zu liefernden Wäschestücke von den Einlieferungs⸗ bneen sach den Verwendungsorten nicht von den Lieferanten zu ragen sind.

Die Lieferung der bunten Bezüge erfolgt entweder in Leinen oder in Baumwolle nach Maßgabe der Mindestforderung, die Offerten sind daher event. auf beide Arten von Bezügen abzugeben. Lieferungs⸗ Offerten, welche mit Bezug auf besondere von den resp. Unternehmern vorgelegte Proben also mit einem in den Bedingungen nicht be⸗ Psen Vorbehalte abgegeben werden, können nicht berücksichtigt werden.

Magdeburg, den 9. Oktober 1872. Königliche Intendantur IV. Armee⸗Corps.

[2966] 1 Bekanntmachung.

Die Lieferung des vom 1. Januar 1873 ab eintretenden Bedarfs an Druckformularen und Depeschencouverts für den Bezirk der Kaiserlichen Telegraphen⸗Direktion zu Hannover soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.

Die Lieferungs⸗Bedingungen nebst Probe⸗Exemplaren können in der Registratur der Unterzeichneten während der Dienststunden von 8 Uhr Morgens bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen, erstere auch auf Verlangen den Unternehmungslustigen gegen Erstattung der Kopialien übersandt werden. 1 1

Reflektanten haben ihre Offerten gehörig versiegelt und mit der Aufschrift: 8 8

„Submission auf die Lieferung von

Druckformularen“

resp. „Submission auf die Lieferung von Couverts versehen bis zum 26. Oktober ex., Vormittags 10 Uhr, an die Kaiserliche Telegraphen⸗Direktion zu Hannover, Am Bahnhofe Nr. 12 II, frankirt einzusenden, an welchem Tage zu der bezeichneten Stunde die Eröffnung der qu. Offerten in Gegenwart der etwa per⸗ sönlich erschienenen Submittenten erfolgen wird. Später eingehende Offerten, so wie solche, welche den gestellten Bedingungen nicht ent⸗ sprechen, bleiben unberücksichtigt. Die Auswahl unter den Submittenten bleibt vorbehalt und sind dieselben 14 Tage an ihre Offerten gebunden. 8 Hannover, den 9. Oktober 1872. Kaiserliche Pele ee hen Direktion.

Rochlitz.

v 8 8 [2968] Bekanntmachung. Die Lieferung des Wäsche⸗Bedarfs für die Garnison⸗Ver⸗ waltungen und Lazarethe unseres Geschäftsbereichs pro 1873, als 39 feiner Bettdecken⸗Ueberzüge, 25 » Kopfpolster⸗Ueberzüge, 9 » Beettlaken, 26 » Handtücher, ““ 1621 ordinärer bunter Bettdecken⸗Ueberzüge, 79 8 »„ Koöopfpolster⸗Ueberzuůüge, 38,775 8 Bettlaken, soll im Wege der Submission verdungen werden, zu welchem Behuf ein Termin auf den 8 auf Oktober e., Vormittags 11 Uhr, in unserm Geschäftslokal, Kleberstaden Nr. 4, anberaumt worden ist. Die Lieferungsbedingungen und Normalproben können in den Geschäftslokalen der Garnison⸗Verwaltungen hier und in Metz ein⸗ gesehen werden. Lieferungslustige wollen bis zu dem gedachten Termine ihre O ferten versiegelt und portofrei unter der Aufschrift: 8 „Submission auf Waͤsche⸗Lieferung’”¹“! an uns einsenden. 1 Lieferungs⸗Offerten, welche mit Bezug auf besondere, von den resp. Unternehmern vorgelegte Proben also mit einem in den Be⸗ dingungen nicht begründeten Vorbehalt abgegeben werden, finden keine Sehes h. 8 Die Lieferung der bunten Bezüge erfolgt entweder in Leinen oder Baumwolle nach Maßgabe der Mindestforderung, es ist deshalb in den Offerten anzugeben, ob die Forderung für Bezüge von Leinen oder für solche von Baumwollenstoff gestellt wird. Straßburg, den 7. Oktober 1872. Intendantur XV. Armee⸗Corps.