1872 / 242 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

nover, ist pensionirt, sein Revier mit dem Reviere Burgdorfer⸗ holz zu der einen Oberförsterei Uetze vereinigt und diese dem Oberförster Freudenthal, bisher zu Burg orferholz, über⸗ tragen worden. 1

Die Stelle des pensionirten Oberförsters Reiche zu Cöpenick, Regierungsbezirk Potsdam, hat der Oberförster für Pöppeln zu Klein⸗Naujock im Regierungsbezirk Königsberg, Krieger, und dessen Stelle der zum Hberförster ernannte bisherige reitende Feldjäger, Lieutenant Nitschke, erhalten.

Der Oberförster Friese zu Limmritz, Regierungsbezirk Frankfurt, ist pensionirt,

letztere Stelle dem Oberförster Bock, bisher Lieutenant im reitenden Feldjäger⸗Corps, verliehen worden.

Die Ziehung der 4. Klasse 146. Königlichen Klassen⸗Lotterie wird am 19. Oktober d. J., Morgens 8 Uhr, im Ziehungs⸗ saale des Lotteriegebäudes ihren Anfang nehmen.

Die Erneuerungs⸗Loose, sowie die Freiloose zu dieser Klasse sind nach den §§. 5, 6 und 13 des Lotkerieplanes, unter Vor⸗ legung der bezüglichen Loose aus der 3. Klasse bis zum 15. d. Mts., Abends 6 Uhr, bei Verlust des Anrechts einzuloöͤsen.

Berlin, den 11. Oktober 1872.

Königliche General⸗Lotterie⸗Direktion.

Ministerium des Innern.

11““

Der Geheime Registrator Grollmus ist zum Geheimen expedirenden Sekretär und Kalkulator und der Geheime Registratur⸗Assistent Neßler zum Geheimen Registrator er⸗ nannt worden.

RNichtamtliches.

Deutsches Neich. ßen. Berlin, 12. Oktober. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen vorgestern Vormittag in Baden den Commandeur der 29. Division, General⸗Lieutenant von Glümer, sowie den General⸗Lieutenant von Bredow und andere höhere Militärs, nahmen den Vortrag des Ober⸗Hof⸗ und Haus⸗ Marschalls Grafen Pückler entgegen, arbeiteten mit dem Chef des Militär⸗Kabinets Obersten von Albedyll und dem Geh. Legations⸗Rath von Bülow II., und ertheilten später dem Geh. Legations⸗Rath von Keudell eine Audienz. Nachmittags machten Se. Majestät eine Spazierfahrt und beehrten darauf den Ge⸗ sandten Grafen Flemming mit Allerhöchstihrem Besuch. Se. Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Carl ist von Hannover hierher zurückgekehrt. Nach einer unruhig verbrachten Nacht zeigt das Befinden Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Albrecht keinerlei Besserung, ohne daß jedoch bedenkenerregende Erscheinungen hinzugetreten sind.

Se. Kaiserliche Hoheit der Großfürst⸗Thron⸗ folger von Rußland nebst Familie ist gestern von Stettin nach Breslau weitergereist. Vorgestern Abend wurde den Höchsten Herrschaften vom Parlowschen Musikcorps in Stettin ein Ständchen gebracht. Gestern Morgen um 8 Uhr blies das russische Musikeorps am Bord des »Standard« einen Choral, während die Truppen der Besatzung präsentirten und die Offi⸗

veyen die Mützen abnahmen. Darauf folgte »Die Wacht am im Kaiserzimmer des Bahnhofsgebäudes der kommafirefioe General Hann von Weyhern und der Kommandant General von der Osten⸗Sacken, sowie der Geheime Kommerzien⸗Rath Fretzdorff als Vertreter der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn, ein⸗

gefunden.

In Breslau traf Se. Kaiserliche Hoheit der Großfürst Thronfolger in Begleitung Ihrer Kaiser⸗ lichen Hoheit der Großfürstin Maria Feodorowna und Seiner beiden Söhne, der Großfürsten Georg und Nicolai Kaiser⸗ liche Hoheiten, vorgestern Abend 8 Uhr 15 Minuten mit dem Personenzug der Posener Eisenbahn auf dem Central⸗ Bahnhofe ein. In dem Gefolge Sr. Kaiserlichen Hoheit, welches aus eirca 30 Personen bestand, befand sich der Hof⸗ marschall General Sinowieff, der persönliche Adjutant Graf Olsuwieff, die Oberhofdame Gräfin Apraxin und der Leibarzt Dr. Hirsch. Da Se. Kaiserliche Hoheit im strengsten Inkognito reist und sich jeden Empfang verbeten hatte, so war nur der Polizei⸗Präsident Freiherr v. Uslar⸗Gleichen auf dem Bahn⸗ hofe anwesend, um den hohen Reisenden zu begrüßen. Se. Kaiserliche Hoheit der Großfürst, welcher in Folge einer Er⸗

kältung leidend war, †rug Civilkleidung und hielt Sich nur

wenige Augenblicke auf dem Bahnhofe auf und fuhr dann 1 sofort nach dem Hotel Galisch, wo bald nach Afuhnft des hohen Gastes der Divisions⸗Comandeur, General⸗Lieutenant Graf von Brandenburg, und der Kommandant, General⸗Major von Lindern, erschienen, um Se. Kaiserliche Hoheit zu bewill⸗ kommnen. Gestern früh um 6 ¾ Uhr fuhr Se. Kaiserliche Hoheit nebst Gefolge nach dem Central⸗Bahnhof, um mit dem Personenzuge der Oberschlesischen Eisenbahn die Reise fortzu⸗ setzen. Höchstderselbe begiebt Sich über Krakau und Lemberg nach Odessa. 8 Ihre Kaiserliche Hoheit die Großfürstin He⸗ lene von Rußland hat heute Mittag 1ogr velin 2 lassen und ist über München nach Florenz abgereist, woselbst Ihre Kaiserliche Hoheit den Winter zuzubringen gedenkt.

Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Ar⸗ beiten hat mittelst Eeirkütan vom 6. August d J. bft eicahn⸗ EEE111ö13“ bezüglich der Bepflanzung der Böschungs⸗ und Ausschachtungs⸗Flächen an den Eisenbahnen auch die Kultivirung von Maulbeersträuchern in's Auge zu fassen 8. eah e &s Saechfele ha Andens und die klimatischen

erhältnisse es zulassen, auf die Anpflanzung der vorbezei 2 Sträucher Bedacht zu nehmen.

„— Der Botschafter des Deutschen Reiches bei der fran⸗ ösischen Republik Graf Harry von Arnim ist gestern aus Baden⸗Baden hier eingetroffen und wird sich heute auf etwa rei Wochen auf seine Güter nach Boytzenburg begeben.

Der russische Minister des Innern, General⸗Lieutenant A. Timascheff ist von Paris auf der Rückreise nach St. Peters⸗ urg hier eingetroffen und im Hotel du Nord abgestiegen.

Der Oberst à la suite des 3. Thüringischen Infanterie⸗ Negiments Nr. 71 und Inspecteur der Infanterieschulen, von Kloeden, hat eine Dienstreise zur Musterung und In⸗ spizirung der Unteroffizier⸗Schulen zu Weißenfels, Ettlingen, Biebrich und Jülich angetreten.

Der Oberst und Commandeur der 3. Artillerie⸗Brigade, Weigelt, und der Oberst⸗Lieutenant und Abtheilungs⸗Chef im Großen Generalstabe, Frhr. von Hilgers, sind von ihren resp. Urlaubsreisen hierher wieder zurückgekehrt.

Die Expedition zur Untersuchung der deut⸗

auf seine Stelle der Oberförster Platz zu Klooschen, Regierungsbezirk Königsberg, versetzt und diese

schen Meere den Auftrag erhalten, die Unter⸗

suchungen vorzugsweise auf osgench. Punkte zu richten: 1) Be⸗ stimmung der Meerestiefe, 2) Untersuchung des Seewassers auf seinen Gehalt an Salzen und Gasen, auf seine Temperatur und Strömungen, 3) Untersuchungen über die Beschaffenheit des Meeresbodens, 4) Untersuchungen in Betreff der Meeres⸗ flora und 5) Untersuchungen in Betreff der Meeresfauna.

Im 3. Quartal d. J. hat wieder eine belangreiche Ver⸗ mehrung der Gegenstände des landwirthschaftlichen Mu⸗ seums stattgefunden. Es wurden 7 Gegenstände angekauft, unter denen das Modell der Hodgsonschen Drahtseilleitung und das Modell eines Pumprades besonders zu nennen sind. Ge⸗ schenkt wurden dem Museum 19 Gegenstände, unter denen ver⸗ schiedene Pflanzensammlungen besonderen Werth haben.

Rendsburg, 11. Oktober. In der heutigen (6.) 88 des Provinzial⸗Landtages, welche der Landtagsmarscha um 2 ½ Uhr eröffnete, wurde zunächst das Protokoll der 5. Sitzung verlesen und senehinige Sodann referirte der Land⸗ tagsmarschall über die Eingänge. Darauf wurde zur Tagesordnung übergegangen und ohne Diskussion der Ausschußantrag, daß die Anerkennung der von dem Glocken⸗ 1g Beseler in Rendsburg erhobenen Gewerbe⸗Entschädigungs⸗ ansprüche abgelehnt werde, fast einstimmig angenommen. Es folgte die Vorberathung über die Proposition des Abgeordneten Ahlefeldt⸗Uetersen, betreffend die Abänderung der Geschäftsordnung. Nachdem der Ausschußbericht verlesen worden war, bemerkte der Abg. Brix⸗Brunsholm, wie er wünschen müsse, daß statt der von dem Ausschuß vorgeschlagenen Be⸗ stimmung, daß jede Privatposition von 10 Mitgliedern unter⸗ stützt eingebracht werden müsse, es bei dem Bestehenden ver⸗ bleibe, wonach jede Proposition zur Motivirung gelangt, zur weiteren eha derselben aber die Unterstützung von 10 Mitgliedern erforderlich ist. Außerdem wurden von dem Abg. Jessen⸗Hadersleben einige Amendements angekündigt. Auf den Antrag des Abg. Wachs⸗Hanerau wurde beschlossen, daß über die vorliegende Angelegenheit nach Maaßgabe des §. 17 der jetzt geltenden Geschäftsordnung nur eine einmalige Bera⸗ thung Statt finden und sich dann die Abstimmung sogleich anschließen solle. Nachdem darauf die vorbehaltenen Amende⸗ ments formulirt worden waren, wurden die von dem Abg. Jessen gestellten abgelehnt, das Amendement von Brix und dann der von dem Ausschuß vorgelegte Entwurf einer Ge⸗ schäftsordnung des Provinzial⸗Landtages fast einstimmig an⸗ genommen.

Es folgte die Vorberathung über den Ausschußbericht, betreffend die Revision der Rechnung über die Kosten der 3. Diät des Landtags. Der Bericht wurde verlesen, eine Diskussion fand nicht statt. Die nächste Sitzung wurde auf Donnerstag, den 17. d. M. anberaumt.

von Petitionen, die Rechtsverhältnisse der Bauern betreffend, durch den Landtags⸗Marschall Grafen Münster die Berathungen der Ausführungs⸗Bestimmungen zu dem Gesetzentwurf über Abänderungen der Wegegesetzgebung bei §. 15 fortgesetzt. Der Abg. Hugenberg übernahm die Berichterstattung über den Pa⸗ ragraphen und stellte die Grundsätze auf, welche in Beziehung auf das Verfahren bei Aufnahme von Wegezügen auf den Land⸗ fehheeege sowie hinsichtlich des Baubetriebes fortan gelten ollen. Nr. 1 bestimmt, daß Anträge der Vertretung des Berichte der Landdrostei vorzulegen, diese eine erineeinem fung anzuordnen und das Landes⸗Direktorium davon in Kenntniß zu setzen hat. Hat die weitere Prüfung, die sich auch auf die allgemeine Richtung der Straße erstrecken muß, die Zalüffigeeit des Antrags ergeben, so legt die Landdrostei die Lerhandlungen dem Ober⸗Präsidenten vor, welcher, wenn er die Aufnahme des Weges auf den Landstraßen⸗Etat beschließen will, die Zustimmung der ständischen Organe herbeizuführen hat. Nach Nr. II. ist zunächst das zur Feststellung des allge⸗ meinen Bauplans Erforderliche nach Anweisung des Landes⸗ Direktoriums vor dem Wegebau⸗Inspektor zu ermitteln. Das Ergebniß ist dem Ausschuß des Wegeverbandes vorzulegen. Dieser hat sich zu äußern über die nähere Richtung der Straße, die Bauart, die Breite und Eintheilung der Straße, die Maximalgefälle, über die Zeitdauer des Ausbaues und den ungefähren Kostenbedarf. Die Verhandlungen sind dem Landes⸗Direktorium einzusenden, welches den Bau⸗ plan feststellt und der Vertretung des Wegeverbandes zur Kenntnißnahme und Erklärung vorlegt. In Fällen des Wider⸗ sbenchs gegen die Anordnung des Landesdirektoriums ent⸗ cheidet endgültig der ständische Verwaltungsausschuß. Diese beiden Nummern haben zwischen den ständischen und Regie⸗ rungs⸗Kommissarien und auch später im Verwaltungsausschuß 8 lebhaften Erörterungen Anlaß gegeben. Als wesentliche

estimmungen treten in denselben hervor, daß bei Festse ung der allgemeinen Straßenrichtung der Landdrostei eine ecsaeg dende Mitwirkung gegeben ist, bei der Beschließung über die nähere, spezielle Richtung die ausschließliche Entscheidung auf die ständischen Organe übergeht. Die Bestimmung unter Nr. 1 fand auf keiner Seite Widerspruch.

Indessen sprachen die Regierungskommissare ihre Ueber⸗ zeugung dahin aus, daß die Regierung schwerlich sich mit der Nr. II. des Entwurfs werde einverstanden erklären können, und gaben Remedur anheim. Der Abg. von Hammerstein brachte daher einen Antrag ein, welcher dahin geht, die Schluß⸗ bestimmung in Nr. II., nach welcher in Berufungen gegen das Landesdirektorium der ständische Verwaltungsausschuß endgül⸗ 118 Sgctden hat, und dafür den folgenden §. 16 dahin

w fassen:

Gegen technische Anordnungen des Landesdirektoriums ist die

Berufung an den ständischen Verwaltungsausschuß zulässig Be⸗ schwerden gegen die vom Landesdirektorium festgesetzte spezielle Rich⸗ tungslinie sind vom Ober⸗Präsidenten und den Mitgliedern des stän⸗ dischen Verwaltungsausschusses endgültig zu entscheiden. Der Ober⸗ Präsident ist Vorsitzender. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Ober⸗Präsidenten. Derselbe wurde mit großer Mehrheit angenommen. Nach An⸗ nahme der Ausführungsbestimmungen und Billigung der Regeln über die Bauart der Landstraßen wurden dann noch Abänderungen der Reglements über die Mitwirkung der Stände beim Wegebau genehmigt, und nach Ankündigung von noch 36 Petitionen, die bäuerlichen Rechte betreffen d, die Sitzung ’. Auf der Tagesordnung für Freitag stehen: ericht der Rechnungskommission, Jadegebiet, Wegezüge, Kloster⸗ fonds, Wahlen.

Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau. Darmstadt, Freitag, 11. Oktober, Abends. In der heu⸗ tigen Sitzung des deutschen Frauen⸗ und Bildungsvereins wurde beschlossen, dem Reichstage für die Unterstützung zu danken, welche derselbe der Petition wegen Anstellung der im Post⸗ und Telegraphendienst zu Theil werden ließ. erner wurde auf den Antrag Miß Carpenters der Beschluß

gefaßt, ꝛum Schutz der Fra tenrechte eine inte tionale Ver⸗

Hannover, 10. Oktober. In der heutigen (8.) Sitzung des Provinzial⸗Landtages wurden nach Ankündigung

einigung zu bilden, deren Präsidium der von Hessen übertragen wird.

ien, Sonnabend, 12. Oktober. Die beutige »Wiener Zeitung« veröffentlicht in ihrem amtlichen Theil die Ernennung des Dr. Kaltenegger Landeshauptmann in Krain und des Sektionschefs im Handels⸗Ministerium, Wiedenfeld, zum Statthalter in Linz.

Madrid, Freitag, 11. Oktober. Den Cortes wurde in der heutigen Abendsitzung Seitens der Regierung die Eröffnung gemacht, daß in Ferrol ein Aufstand ausgebrochen sei. Etwa 1500 Arsenalarbeiter und Marinegarden hätten mit einer ge⸗ ringen Anzahl von Leuten aus der Civilbevölkerung unter dem Rufe: Es lebe die föderale Republik! sich erhoben und unter Anführung des früheren Carlistenchefs Bojas und des vor⸗ maligen Marine⸗Offiziers Montejo der Stadt sich bemächtigt. Die Besatzung des Forts und des Kriegsarsenals Majareddo sei der Regierung treu geblieben. Der General⸗Kapitän von Galicien sei mit hinreichenden Streitkräften im Anmarsche auf Ferrol, die Regierung hoffe zuverlässig, des Aufstandes Herr zu werden. Zorilla fügte dieser Mittheilung hinzu, die Regierung habe beschlossen, die bürgerlichen Rechte und die gewährleisteten Frei⸗ heiten zu respektiren, sei aber eben so fest gewillt, streng und energisch jede Störung der öffentlichen Ruhe zu unterdrücken. Im weiteren Verlaufe der Sitzungen geben sowohl die Alphonsisten, als auch die republikanischen Deputirten die Er⸗ klärung ab, daß sie der Bewegung in Ferrol vollständig fremd seien. Auf eine Bemerkung von Romero Ortez, der die Re⸗ gierung anklagte, gegen das Interesse der Dynastie zu handeln, erwiderte Zorilla, eine radikale Politik allein sei im Stande, die Monarchie und die Dynastie in Spanien zu befestigen. Diese Erklärung des Ministers wurde mit Beifall aufge⸗ nommen. b

Die Nr. 82 der »Annalen der Landwirthschaft in den Koͤniglich preußischen Staatens« bat folgenden Inhalt: Preußen: Bepflanzung der Böschungs⸗ und Ausschachtungs⸗Flächen an den Eisenbahnen mit Maulbeersträuchern. Erwerbungen des Königlich landwirthschaftlicheen Museums im III. Quartal 1872. Deutschland: Wahl des General⸗Sekretärs des deutschen Landwirth⸗ schaftsrathes. Landwirthschaftliches Institut der Provinz Buenos⸗ Ayres. Eine landwirthschaftliche Reise durch Deutschland nach Belgien und England. Von einem Lübecker. (Fortsetzung.) Auch ein Urtheil über die landwirthschaftlichen Verhältnisse Nordamerikas. Aus der 40. Generalversammlung des landwirthschafklichen Vereins für Rheinpreußen. Aus dem Regierungsbezirke Cassel. Ver⸗ mischtes: Jahresbericht der Handelskammer zu Bielefeld. Mahe⸗ maschinen⸗Konkurrenz bei Breslau. Vereinsversammlungen.

Gewerbe und Handel.

Nach dem Berichte der Bergwerksinspektoren sind im Jahre 1871 in Großbritannien 117,439,151 Tonnen Kohlen aus der Erde geschafft worden. Von Jahr zu Jahr steigern sich die Massen, die der Erde entzogen werden. Im Jahre 1855 wurden kaum 65,000,000 Tonnen und im Jahre 1850 kaum 40,000,000 gefördert. Trotzdem büßen jetzt nicht mehr Kohlengrubenarbeiter ihr Leben ein als damals, obgleich nahezu dreimal so viel Kohlen ausgebracht werden. Im Jahre 1851 verloren 984 Arbeiter ihr Leben (einige wurden dabei gar nicht gemeldet), im Jahre 1870 nur 991.

ie Zahl der Arbeiter hat sich von 216,217 im Jahre 1851 bis auf 370,881 im J. 1871 vermehrt. In den 10 Jahren von 1850 bis 1860 kamen durch Grubenunfälle je einer unter 245 Arbeitern um, in den 10 J. von einer unter 300. In der früheren dieser beiden Vexloden starben durchschnittlich 1002, in den letzteren 1063. Das J 1871 8 vefoedes reich an Explosionen. 26 wurden durch Gasexploston in em Kohlenbergwerk Sechagn, 26 durch eine andere in Reneschew nn 38 durch eine dritte Exploston in Mentre und 70 durch eine in igan getödtet. Im Ganzen wurden auf diese Weise 269 ihres Lebens beraubt, während die Durchschnittszahl 227 beträgt. 435 Arbeiter verloren ihr Leben durch das Einstürzen der Bedachung oder Herabstürzen von Kohlenstücken, während 416 die Durchschnittszahl ist. Durch vermehrte Vorsicht, heißt es im Berichte, können die Gas⸗ explosionen der Zahl nach noch bedeutend mehr reduzirt und auch die duürch das Einstürzen der Decken veranlaßten Unfaͤlle vermindert wer⸗ den, wenn ein bestimmtes Stützesystem zwangsweise eingeführt werde. Die Inspektoren hoffen mit Huͤlfe der neuen Parlamentsakte in Zu⸗ kunft weniger Unglücksfälle aufzählen zu können. 8

London, 10. Oktober. Der Bäckerstrike hat ein Ende ge⸗ funden. Die Meister behalten das alte Backsystem bei und die wenigen feiernden Gesellen sind zur Arbeit zurückgekehrt.

Fortsetzung des Nichtamtlichen in der 1. Beilage.

Königliche Schauspiele.

Sonntag, 13. Oktober. Im Opernhause. (194. Vorst.) Hermione. Große Oper in 4 Aufzügen, Text nach Shake⸗ speares »Wintermärchen«, von E. Hopffer, Musik von M. Bruch. Ballet von Paul Taglioni. Hermione: Fr. von Voggenhuber. Leontes: Hr. Betz. Anf. halb 7 Uhr. M.⸗Pr.

m Schauspielhause. (188. Abonn.⸗Vorst.) Maria Stuart. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Schiller. Königin Elisa⸗ beth: Frl. Lemcke, vom Herzoglichen Theater in Meiningen, Mortimer: Hr. Ludwig, vom Kaiserlichen Theater in St. Peters⸗ burg, als Gäste. Anf. halb 7 Uhr. M.⸗Pr.

Pen 14. Oktober. Im Opernhause. (195. Vorstell.) Ellinor, oder Träumen und Erwachen. Phantastisches Ballet in 3 Akten und 6 Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Anf. 7 Uhr. M.Pr.

se. (189. Abonn⸗Vorst.) Zum ersten Trauerspiel in 5 Aufzügen von Heinrich

Im Schauspielhause. Male: ellectnener, Kruse. In Scene gesetzt vom Direktor Hein.

Besetzung: Kaiser Carl V.: Hr. Wünzer. Christian, erzog von Holstein, später König von Dänemark: Hr. Goritz. ohann Ranzau, dessen vertrauter Rath: Hr. Schwing. Herzog einrich von Braunschweig: Hr. Thomas. Graf Christoph

von Oldenburg: Hr. Dahn. Georg Wullenwever: Hr. Berndal. Margaretha, dessen Schwester: Fr. Erhartt. Frau Lunte, Wittwe eines Bürgermeisters: Frl. Bergmann. Markus Meyer: Hr. Karlowa. Nikolaus Brömse, Herrmann v. Plönnies, Lambert von Dahlen, Lübische Patricier: Hr. Oberländer, Hr. Siegrist, Hr. Dehnicke. Doktor Oldendorp: Hr. Kahle. Kardinal Campeggio, Legat: e. Krause. Bischof von Lübeck: Hr. Bost. Granvella: Hr. Basse. Dietrich, ein alter Diener: Hr. Pohl. Ein Se⸗ nator: Hr. Lieder. Erster, zweiter Patrizier: Hr. Landwehr, bör. Mürich. Erster Bürger: Hr. Götz. Zweiter Bürger: Hr. Liebnitz. Dritter Bürger: Hr. Berthold. Kerkermeister: Hr. Lichterfeld. Ein Herold: Hr. Degen. Senatoren, Patrizier, Föndche. Schiffshauptleute, Soldaten, Volk ꝛc. Anfang halb

hr. M.⸗Pr.

Dienstag, 15. Oktober. Im Opernhause. (196. Vorst.) Norma. Oper in 3 Akten. Musik von Bellini. Norma: Fr. Louise Michasli, Königlich schwedische Kammersängerin, als Gast. Anfang 7 Uhr. M. ⸗Pr.

Im Schauspielhause. (190. Abonnem. Vorst.) Das Glas Wasser, oder: Ursachen und Wirkungen. Lustspiel in 5 Ab⸗

theilungen von Scribe. Frl. Lemcke, vom Herzoglichen Hof⸗

theater in Meiningen: Herzogin von Marlborough etzte Gastrolle. Anf. 7 Uhr. Mocp

8

Prinzessin Ludwig

Repertoire der Königlichen Schauspiele vom 13. bis Oktober 1872. Opernhaus. Sonntag, den 13: Hermione. Montag, den 14.: Ellinor. Dienstag, den 15.: Norma. Mittwoch, in 16.: Fidelio. Donnerstag, den 17.: Der Prophet. Freitag, den 8: Stradella. Sonnabend, den 19.: Der Troubadour.

Schauspielhaus. Sonntag, 13.: Maria Stuart. Montag, den 4: Zum ersten Male: Wullenwever. Dienstag, den 15.: Das Glas Wasser. Mittwoch, den 16: Wullenwever. Donnerstag, den Herrmann und Dorothea. Hypothekennoth. Freitag, den 18.: scomte von Letorieères. Sonnabend, den 19.: Wullenwever. Sonn⸗

R s 20.: Die Journalisten.

tag/ den

1“ .

Produkten- und Waaren-Börse. Berlin, 12 Oktober Markepr. nach Ermitt. d. K. Poliz.-Präüs.) 8 Von Mittel Bis [Mitt. br[sg. 19f thrzg.] 19 ag. lof. Iag. pf. 3/,19 6 4 2 ohnen b .It. 12 6 7 6 2,18 9 223 7 Kartoff. do. 3— 2112 3 3 9 225 5 Rindf. 500 G. —7 6 127 2 6 Sschweine-

2 15 2 22 9 fleisch 7— 20 27 Hammelfl. 6 6 72286 8 12 6 Kalbfleisch 7 10—— 10 11 Butter 500 G. 13 linsen do. 12 6,— 14. 5 EKier Mandel 9—

SBerlin, 12 Oktober. (Nichtamtlicgher Getreide- bericht.) Weizen loco 75 92 Thlr. pr. 1000 Kilogr. nach Qualität, pr. Oktober 83 ¾ Thlr. bez., Oktober-November 83 Thir. bez., November-Dezmbr. u April-Mai 81 ¾ ½ Thlr. bez.

Rowuwen pr. Oktbr. 53 ½ ¼ Thlr. bez., Oktober-November 51 51 ¼ Thlr. Lez., November-Dezember 54 4— ¾ Thlr. bez., April- Mai 55 ½ 55 ¾ Thlr. bez. 8

Gerste, grosse und kleine à 48 62 Thlr. per 1000 Kilogr,

Hafer 10 ° 38 50 Thlr. pr 1000 Kilogr., pr. Oktober 48 Thlr. Br., Oktober-Novbr. 46 ¾ Thlr., November-Dezember

Thlr.

8 gepsen, Kochwaare 50 -55 Thlr., Futterwaare 45 -49 Thlr. Winterraps 102 106 Thlr. Winterrübsen 96 —105 Thlr. Rüböl loco 24 Thir Br., pr Oktober, Oktober-November u.

November-Dezember 23 ¼ —- Thlr. bez., April-Mai 24 ⁄¾2 Thlr.

Bie Vvon

thrIsg Ipf

Felz. 50 koggen

g. C 8ee 1

7z.

Hafer 188 18 Heu Centr. gtroh Schck serbsen 5 Lit

April-Mai 19 Thlr. 2 5 4 Sgr. bez.

Petroleum loco 14 ½ Thlr. Br., pr. Oktober u. Oktober-No- vember 14 ½ Thlr. Br., November- Dezember 14 % Thlr. bez.

Leinöl loco 27 ¼ Thlr. pr. 100 Kilogr.

Spiritus loco ohne Fass 19 Thlr. 19 Sgr. bez., pr Oktober 19 Thlr. 21 23 Sgr. bez., Oktbr.-November 18 Thlr. 28 Sgr bis 19 Thlr. bez., November-Dezember 18 Thlr. 21 24 Sgr. bez.,

Weizenmehl No. 9 12 ½ 12 Thlr., No. 0 u. I. 11 ½ - 11 Thlr. Koggenmehl No. 0 8 ½ Thlr., No. 0 u. I. 8 ¼ 8 Thlr., pr. Oktober 8 Thlr. 9 ½ Sgr. bez, Oktober-November 8 Thlr. 4 Sgr.

Weizen matt. Roggen loco geschäftslös. Termine ver- kehrten in fester Haltung und stellten sich im Werthe eine Kleinigkeit höber. Hafer loco und Termine ohne Umsatz. Rüböl matt Spiritus etwas fester.

Fonds- und Aetlen-Börse.

Berlimn, 12. Oktober. Von der heutigen Börse ist nicht viel zu sagen; die Haltung zwar recht fest, aber das Geschäft im Ganzen beschränkt, wie das bei dem in Folge des jüdi- schen Festtages so sehr geringer Börsenbesuch natürlich war. Die Spekulationspapiere setzten böher ein, als gestern, und gingen auf gute Wiener Notirungen noch weiter in die Höhe. Fonds waren sehr fest. Banken desgleichen, aber still; Ge- neralbank Pringsheim, Vereinsbank Quistorp, Diskonto, Pro- vinzial-Diskonto, die Centralbanken, Gewerbebank Schuster, Berliner Bank belebt und meist steigend. Industriepapiere fest; Bergwerks-Aktien beliebt, Münnich, Deutsche Eisenbahn- bau, Nürnberger Bierbrauerei, Redenhütte, Dortmunnder Union, Laurahütte in gutem Verkehr. Eisenbahnen im Ganzen höher, Rhein-Nahe recht belebt. Prioritäten fest bei mässigem Ge- schäft. Wechsel wenig verändert und geschäftslos.

Bauverein Friedrichshain 103 G. General-Baubank 109 ¼ G. Hüiuserbau 120 ½ bez. u. Br. Harkort Brücken 95 bez. Har- kort Erben 96 ½ G6d. Bresl Oel 98 Gd. ansa 79 G. Ober- schles, Walzw 94 ¼ bez. u. Gld. Eisensp. Neust. 99 ¾ G. Stral- sunder Mühl. 85 G. Sigesdorfer Prior. 95 ¼ G. Rubens Pap. 90 Br Aachen-Höngen 209 bez. u. G. Bonifacius 142 ½ Gld. 10889 1 Schwerte 12 ‧3 bez. u. G. Heilenbecker Gussstahl

——

W

Berliner Börse vom 12 Oktober.

Trotz des hohen jüdischen Feiertags fanden heute sehr grosse Prämienumsätze statt. Pramlenschlussoe. Oktober. Rergisch-Märkische. 137 1 bz Berlin Görlitzer. 108 1 bz Cöln-Minden.. . 169 ½- 1 bz Maimz-Ludwigshafen 180 -2232 Oberschlesische. 220 ½ -92 G Oesterr. Nordwestbahn. 131 ½ - 13 bz Rheim-Nahe.. 53 ½ - 1 ½ bz Reichenbach-Pardubitz. Rumänier 49 1 1bz q 116n Berliner Bank Centralb. f. Genossensch. 108 2 bz Darmstädter Bank 206 3 bz Central-Boden-Credit... 249 - 3 G

November.

51 ½ 14 bz G 109 —- 2 bz 8.

149 3 ½ 209 5 bz Pr. Bod.-Credit (Jachm.) 251 - 6 G Provinzial-Disk.-Bank... Preus. Kredit-Anstalt.. Oesterr. Silberrente.. Schweizer Westbahn. eee““” Amerikaner. Franzosekz. 7,LeEeE, eeu“ Türk. Anl Lombarden Oesterv. Credit.

Wien, 12. Oktober. (W. T. B.) Hausse.

(Vorbörse.) Kreditaktien 332.00, Anglo-Austrian 320 25, Unionbank —, Lombarden 203.20, Napoleons —.

nien., 12 Oktober. (W. T. B) Bei schwachem Börsen- besuche sehr animirt.

(Vorbörse, 2. Depesche.) Kreditaktien 332,70, Franzosen 326.00, 1860er Loose —, 1864er Loose —, Gahgie- —, An⸗ glo-Austrian 321 75, Franco-Austrian —. Unionsbank 270 75, Maklerbank —, Arbitragen- und Maklerbank —, Nordwest bahn —, Italienisch-österreichische Bank —, Albbrechts- bahn —, Lom barden 208. 60. Silberrente —, N= poleons —.

Welitere Bericehte der Produkten- und Fonds Börse in der 2. Beilage. 1

errereeeeEV

Fonds und Staats-Paptere.

RElsenbahn-stamm- und Stamm-Prioritäts-Aktien. Bisenbahn -Prioritäts-Aktien u. ObHgatlonen.

Woobsel-, PFends- und Geld-Cours. Wochsel.

Amerlkaher

do.

do.

do. Bonds

Papier

Amsterdam 250 Fl. do. ..0 250 Fl. Hamburg 300 Mhk. do. 12I1 Mk. Iondon .1.efl1. Päris .... 300 Er ö“ Belg. Bankpl. 300 Fr. do. do.. 300 Fr. Wien, öst. W. 150 Fl. do. do. 150 Fl. München, s. W. 100 Fl. Augsburg, s. W. 100 Fl.

Kurz. C1“ 2 Mt. Kurz. 2 Mt. 148 ⅛bz

3 Mt. 6 20 ¼ bz 10 Tage. 79 bz

2 Mt. 10 Tage. 79 bzz 78 ½ bz

92 ½ bz

90 ½1 bz

56 16 G

139 bz 139 bz

0 149 br Oesterr.

do. do. 250 Fl. do. Lott.-Anl. do. do.

do.

ruckz.

III. IV.

-Rente Silber-Rente 4

do. Kredit. 100. 1858

Ungar. St. Eisenb. Anl. Loose.. Franz. Anleihe 1871, 72 ltalienische Remte

do. Tabaks-Oblig

Frankfurt a. M., G südd. Währ. 100 Fl.

[eipzig, 14 Thlr. USS.. betersburg.. do. Warschau. dremenJ

do.

100 S. R. 90 S. R. 100 T. G. 100 T. G.

222222242—⸗

100 Thlr. 8 100 S. R.

Mt. Tage. Tage. Mt.

99 91 6 90½ B 82 ½ bz

FPonds und Staats-Papiere.

orad. Bundes-Anleihe 5

4 47* Staats-Anl. von 1859 4 ¼

OConsolidirte Anleihe... Freiwillige Anleihe.

do. 2 Staats-Schuldscheine ...

..——⸗ .„ 222902—⸗

pr. Anl. 1855 à 100 Thl..⸗

dess. Pr.-Sch. à 40 Thl.

Kur- u. Neum. Schuldv.]

Oder-Deichb.-Oblig. Berliner Stadt-Obsig. do. do. do. do do. do. Danziger do. Königsberger do. Rheinprovinz -Oblig..

Sn

conv.

Schuldv. d. Berl. Kaufm. 5

Berliner do.

Kur- u. Neumärk... do. neue.

do. neue..

Ostpreussische. do.

Pemmersche

do.

do. Posensche, neue.. Sächsische Schlesisc0he J s do. neue Westpr., ritterschaftl. do. do.

Pfand braeie.

Kur- u. Neumärk. Pommersche PosenscheV Preussische Rhein- u. Westph.. Sächsische. Schlesiache

Renrzenbriefe.

EEbI

x̊S

SSES”E

8A=N

FEUEn

e

3582,5

*

8 b82

An

Nvnn

82 8

250

1/1 u. 1/7 1/4 u. 1/10 do. verschied. do. e; 1/4

pr. Stück verschied.

1Il

1/4 u. 1/10. 1/1 u. 1/7 1/4 u. 1/10 1/1 u. 1/7 do. do. do. do. do. do. do. do. do-. do. do.

100 ½ G 103 ½ bz 101 G 100 ½1 bz 95 ½ bz 88 ½ bz 124¼ , 71½ B 97 ½ bz 103 G 100 bz 100 G bz 84 ½ bz 102 G 102 G 98 ½ B 102 bz 99 B 103 ½˖ G 84 B 81 bz 90 B 1014 bz 101 ½ bz

246 u. 24/12 84 B

do. do. do. do. do. do.

do

1/4 u. 1/10

do. do. do. do. do. do.

91 ½ G 100 ½ bz B gIzetwbz

do. Rumänier-. do.

do. do.

0.

do. do

do.

1P88 do.

do. do. do. do.

do. do.

do. do.

I,oose

do. do. do.

Tab.-Reg. -Akt.

Eemne Russ. Engl. Anl. d. 1822 de

0. do. Pr.-Anl. d de do. 5. Anleihe Stiegl. 5 1/ do. 6. Anleihe do.

do. fund. Anl. de 1870 consol. 1871

e 1864

kleine.. do. Boden-Kredit

Nicolai-Obligat. Russ.-Poln. Schatzobl.

Poln. Pfandbr. III. Em.

do. Cert. A. à 300 Fl. do. Part. Ob. à 500 Fl. do. Fürkische Anleihe 1865

vollgez.

1881 6 1882 6

1/1 u. 1/7 1/5 u. 1/11. do. do. 1/1. n. 1,7 1/2, 5, 8, 11 4 ½ verschieden

3 do. 1854 /4 1/4. ro Stück 1860 75. u. 1/11. 1864 xro Stück [9letw bz 1n u. 1/7. 80 B pro Stück 665 6 16/2, 5, 8, 11 82 ½etwbz 1/1. u. 1/7. 65 ½ bz

8 Dw. pro 1871] Oberschl. Lit. B gar. 13 3 ½ Ostpr. Südbahn... 0 4 do. St.-Pr. 0 R. Oderufer-B.. 3 do. St.-Pr. 5 Rheinische. 10 88 6 87 ee r. Rhein-Nahe. Ear 0 Starg.-Posener gar. 4 ½ 99 o. Lit. B. (gar.) do. Lit. O. Eas. Weimar-Geraer...

do. St.-Pr.

1885 6 18856 (fund.) 5

S9etw bz 119 B 94, ,bz

&EGEeEfEERnRER

ö5x8He

196 bz 46 ½ bz B 69 ½ bz G 130 ½ bz 129 bz 1725 bz

93 ½ B

52 ½ bz G 99 ½ G 155 bz G

88 B

7 zetw bz 88 ½ 6b

88 etw bz B

Bresl. Schw. Freib. Lit. D do. 1 ir. G. do. Lit H. Cöln-Crefelder... Cöln-Mindener

1.1.12

1/1 u. 1/7 do. do. do.

14 u. 1/10 do. do.

1/1 u. 1/7 *

14 u. 1/10 101 bz

14 u. 1/10 98 bz

98 bz

II. Em.

do. do. 3 ½ gar. IV. Em. do. V. Em. Halle-Sorau-Gubener... Märkisch-Posener. Magdeb.-Halberstädter.. do. von 1865

do. 3 atw bz G do. 630 à 630 bz do. do. 1/3, u. 19 1/5 u. 1/11. 1/5. w. 1/11. 1/1. u. 177 1/3. u. 1/9. . u. 1/10. do. 1/2. u. 1/8. 13. u. 19. 1/4. U. 1/10. do. 13/1. u. 13/7. 1/5. u. 1/11 1/4. u. 1/10. do. 22/6. ,1.22/12 d

0. 1/6. u. 1/12. 1/1. 9. 171

—₰

D. pro 1870) Amst.-Rotterd... .6 88 Aussig-Teplitz... do. neue 45 % Baltische (gar.).. Böhm. West. gar.) Brest-Grajewo...

Brest-Kiew. Int... Dux-Bod. Lit. B.. Elisab. Westb (gar.) Franz Jogeph (gar.) Gal. (Carl L. B.) gar. Gotthardb. 40 % .B Kasch.-Oderbg.. Löbau-Zittau.. Ludwigsbhaf.-Bex

bach (9 %ℳ gar.). Lüttich-Limburg.. 28 Man . 768G 8 Oberhess. St. gar. 76 4 bz Oezt.-Franz. St... 64 bz B do. neue.. 24 G 8 Oest. Nordwestb.. 102½ 6 11“ 51 bz Reichenbach-Par- 62 3 dubitz (42 gar.) Krpr. Rudolfsb...

Rumsnie8

98 bz 92 ½ G 9Zetwbz 63 ½ G 127 ½ bz 126 B 77 ½ bz 90 etw bz G 915½ bz G 914 b 6 91⁄ 8 92 ½ bz 93 ½ b B 75 ½ B 76 G 75 ½ B

1862

1866

J8I“ 8öS

28 —2

̊cmammRc⸗hnmn

EE8 1& 22&

8

22

kleine

—89S—- œA 20

* 1—o—

do. 1869 6 1/4. u. 1/10.

kleine do.

do.

Aen.

8 2

do. do. 899 do.

do. do.

fiamb. Hyp. Rentenbriefe 4 lyp. Cerufikate (t lübner) 4 [yp. Pfandbriefel. Pr. unk. 4 ½ vomm. Hyp. Br. I u. II. 5 vr. Bodkr. Hyp. Br. kündb. 15 do. unkdb. I. II. 5 do. Pr. Ctrb. Pfandbr. kündb. 5 do. unkündb. 5

Bisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aktien.

[1

Russ. Staatsb .. Schweiz. Unionsb.. do. Westb. Südöst. 8. Purnau-Prager.. Vorarlberger (gar.) Warsch.-Ter.... do. Wien..

[1/1 u. 1/7. 2/⁄4 u. 2/10. 1/1 u. 1/7. do.

1/1 u. 1/7. do.

do. 1/4 u. 1/10.

1/1 u. 1/7. do.

102 bz 100 4 bz 101 ½ 8 104 ¾ B 97 ½ bz

III. 5

ᷓmnRorcahaeeeßeananne SI

SSaSbdS

3

58 12³ Eisenbahn-Priorftäts-Aktien und Obligatlonen.

do. 4 ½

do. von 1870 [01 bz B

1.754 bz G

1/1. 1/1 u. 7 1/1. do. 1/5 u. 11 1/1. 1/1 u. 7 1/4 u. 10 8—

158

do. Wittenberge Magdeburg-Wittenberge Magd.-Leipz. III. Em... Niederschl.-Märk. I. Ser. do. II. Ser. à 62 Thlr. do. Oblig. I. u. II. Ser. 76 ½ bz do. III. Serie 67 bz B do. IV. Serie F Sge Niederschles. Zweigbahn. 102 ½b2 B do. Lit. D. 106 ½a bz Nordhausen-Erfurter. verschlesische Lit. 88 ½ bz B do. Lit. 84 ½ 3 do. Lit. do. Lit.

201 ⁄bz

31 ½ G

do. gar. Lit. do. gar. 3 ½ Lit.

178 etwbz G

80 ½⅞hz

do. Lit. do. gar. Lit.

199 ¾ a 200 ¼ ²

1200 1

do. Em. v. 1869. do. (Brieg-Neisse) 4 ½ 130 ½ b [200 ½; 110 ⁄b

do. Cosel-Oderb.) 4 do. o. III. Em. 4 ½ 81 ½ bz 82 ½ bz

do. do. IV. IIm. 4* do. de. 48 bz do. II. Em. 94 ½bz do. III. Em. 4 ½ 53 ½ B do. do. Lit. B. 126 12726 bz Rechte Oderufer. do. II. Em. v. St. gar. G do. III. Em. v. 58 u. 60

7105 1 bz G 156 B 134 G

110 bz 40 bz

5

SH2ESHSEE 5

..2224275—

do. (Stargard-Posen)’ 27 etwbz G DÜstpreuss. Südbahn 109 ½ G Rheinische

do. do. do. do. do.

do. v. 61 u. 64

do. do.

do. II. Em. 5 do. III. Em. 5

do. do.

Berlin-Stettin do. do.

do.

Badische Xnl. de 1866. do. Pr.-Anl. de 1867 do. 35 Fl. Obligat.. do. St.-Eisub.-Anl..

Bayersche Präm. Anleih. do. Anleihe de 1870

Braunschw. 20 Thl-Loose remer Court.-Anleihe

Cöln-Mind. Pr.-Antheil.

Dessauer St.-Pr.-Anleihe

Goth. Gr. Präm. Pfdbr. do. do. II. Abtheil.

Hamb. Pr.-Anl. d. 1866 Lübecker Präm.-Anleihe:

Meckl. Eisb.-Schuldvers. eininger Loose

5 n;

*

do. Präm. Pfdb.

1/1 u. 1/7 1/½2 u. 1/8 r. Stück 15 u. 1/9 16

1/2. u. 1/8. r. Stück. 1 u. 1/4. .g

1/4. 1/1 u. 1/7 do

1/3.

1/4 pr. Stek. 1/1. . 177

pr. Stück

1/2. 1871

105 bz B 103 % bz 48 B 51 bz 84 bz B

.

do. do. do. do.

do. gar.

do.

Düv. pro Aachen-Mastr. . Altona Kieler.. Berg.-Müärk Berlin-Anhalt. ö“ neue Berlin-Görlitz... Stamm-Pr. Berlin-Hamburg... Berl. Nordb. St. Pr. Berl.-Ptsd.-Magdb.

Bresl.-Schw.-Freib. neue Cöln-Mindener... Litt. B. Cuxhaven-Stade.. Halle-Sorau-Guben St.-Pr. Hannov.-Altenb... II. Serie St.-Pr. II. Serie Märkisch-Posener. St.-Pr. Magdeb.-Halberst.. do. B. (St.-Pr.) Magdeb.-Leipzig.. 5 Insß. Münst.-Ensch. S. P. Münst.-Hamm gar. Ndschl.-Märk. gar. Ndschl. Zweigb... Nordh.-Erfurt gar. St.-Pr. Oberlausitz.

do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.

Altona-Kieler II. Em. 432 Bergisch-Märk. I. Ser. 42 do. II. Ser. 4 do. III. Ser. v. do. do. Lit. D. do. do: do itD do. IV Ser do. V. Ser..... do. VI. Ser... 4 do. WII ““ 5 do. Aach.-Düsseld. I. Em. do. do. II. Em. do. do. III. Em. do. Düsseld.-Elbf. I. Ser do. do. II. Ser. do. Dortmund-Soest.... do. do. II. Ser. do. Nordb. Fr.-W do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. 4 ½ do. do. II. Ser. 4 do. do. III. Ser. 4 ¼ Berlin-Anhalter 4 d 4 ½ 4 ½

1870/[1871 45 ½ bz 119 bz B [6G . [136;/Setwaà7 bz 17. 21 8etw bz G 182 bz

107 bz 106 ½ bz G

. 215 bz

7. 77 bz B

. 16 ½1 bz

7. 187 etw bz G 137 bz B 168 ½ 5 bz 114 etwbz B

68 bz

. 88 bz G 17. 74 ½ bz G 77 bz

89 bz G 95 ½ B 58 ½ bz

% 7

881

22

do. do.

s CSSIA

0. Berlin-Anhalter Lit. B.. 82 ½ bz G Berlin-Görlitzer. 150 bz G do. Lit B. 88 ½ bz B Berlin-Hamburger I. Em. 264 bz G do. II. Em. 101 bz G do. III. Em. 77 B B.-Potsd.-Mgd. Lt. A. u. B. 94 ½ G do. Lt. C.... 94 bz do. Lt E... 110 bz G Berlin-Stettiner I. Em. 77 bz B do. II. Em. gar. 3 ½ 6876 do. III. Em. gar. 3 ½ .7 [90 ½ 2 G do. IV. Em. v. St. gar. do. [219 16⸗ do. VI. Em. do

2,—

b02n gFöUSS

do

ZEEB

c ᷓ̃᷑ CEAEnRARARAEARnRnERRREIEESESESSnngnn

* 8 S*en

Aachen-Mastrichter... 4 ½ 1/1. u. 1/7.

do. do. do. do. do.

do. 5 do. do. do. do. do. do. do. do.

1/4 u. 1/10 9 d

0. 1/1 u. 1/7 14 u. 1/10

Rhein-Nahev. S. gar. I. Em. do. ar. II. Em. Schleswig-Holsteiner.. Thüringer I. Serie.. do. II. Serie. do. III Serie..... do. IV. Serie. 1 do. V. Serie 4 ¾

91 ½ B 99 G

99 B 99G 99 ½⅞ 8

Ll. f kl. f.

AaRMREb¼b¼†¼*ℛeSn¼Enn

71 ½⅔ 8 98 ¾ 6 98 6 2 G

90⅔ 0

do. do. do. 90½ 1/⁄4 u. 1/10 83 do. 993, G 1/1 u. 1/7 99 B do. 99 bz 102 bz 96 ⅜⅞ G 93 G

do. do. do. do. 8

1⁄4 u. 1/10 do.

do.

1/1 u. 1/7 do. do. do. do do. do. do.

Ubrechtbahn hemnitz-Komotau. Dux-Bodenbahhh. do. neue..

Fünfkirchen-Barces gar.. taliz. Carl-L. udwigsb. gar. lo. do. gar. II. Em. 10. do. gar. III. Em. Gömörer Eisenb.-Pfdbr. Gotthardbahhn-n lschl-Ebensee Kaschau-Oderberg gar.. Livorno.. strau- Friedlander. Pilsen-Priesen... Raab-Graz (Präm.-Anl.) Ung.-Galiz. Verb.-B. gar. Ungar. Nordostbahn gar. do. Ostbahn gar.. FSebeese gar. Lemberg-Czernowitz gar. 5 do. d1. 5

do. gar. III. Em. 5

do. IV. Em. 5 Mähr.-Schles. Centralb. 5 Mainz-Ludwigshafen gar. 3 Oest.-Frz. Stsb., alte gar. 3 do. Ergänzungsnetz gar. 5 Oesterr. Nordwestb. gar. 5 do. Lit. B. (Elbethal), 5

kl. f.

ereereeeeen .

.—

6ðRᷓRFRRoSURüGŨRRRNRNNʒRNʒ

103 bz B 14 90 ½ 6 90 ½ G 102 ½

90G

5 u. 1/1185 ½ G 1/1 u. 17 91 ½ 8 do. 0 bz 1/4 u. 1/10 8 ¼ 8 1/1 u. 1/7 85 1 bz B 1/4 u. 1/10 86 ½ B 1/1 u. 1/7 94 bz do. 90 dz B do. 89 n 1/2 u. 1/8 85 1 bz 1/1 n. 17 1008 ’g8g8 15 u. 1/11 72 ½ B 1/1 u. 1/7 87 etwbz B do. 190 ½ s G y 14 u. 1/10 8S8 ½ G 1/1 u. 1/7 89 B 5/4 u. 15/10/83 ½ G 1/3 u. 1/9 S1 B 1⁄4 u. 1/10 805 bz 1/1 u. 1/7 72 ½ bz 13 u. 1/9 90 G 1/5 u. 1/11 do.

do. do.

1/1 u. 1/7 do

1/3 u. 1/9 do. do.

15 u. 1/11