1872 / 243 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

In das hiesige Handelsregister ist auf Fol. 137 zur Firma H. L. anssen heute eingetragen: Col. 3. Das Geschäft ist 3nach dem am 6. März 1872 erfolgten Vode des Kaufmanns H. L. Janssen auf dessen Wittwe Anna Elisabeth, geb. Soltau, übergegangen. Der Kauf⸗ mann Hermann Julius Taaks in Norden ist seit dem 15. April d. J., als Gesellschafter in das Geschas einge⸗ treten und vertritt allein die Gesellschaft. Col. 4. Offene Handelsgesellschaft. Norden, den 12. Oktober 1872. Königliches Amtsgericht. II. 4 Buchholz. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Hagen. Eingetragen ist: 1) ee eise Nr. 88 bei der Gesellschaft & Guilietti, Colonne 4 Rechtsverhältnisse der Ge⸗ sellschaft am 6 Oktober 1872: 8 G Der Giovanni Battiste (Johann) Garoni ist ausgetreten und dafür der Josef della Vedova eingetreten.

2) in das Firmenregister Nr. 284 am 6. Oktober 1872 die Firma Weishaupt mit dem Sitze in Hasperbach bei Haspe und als deren Inhaber der Sensenfabrikant Friedrich Wilhelm Weis⸗

haupt zu Hasperbach bei Haspe.

3) in das Firmenregister Nr. 283 am 6. Oktober 1872 die Firma CEC. G. Müller mit dem Sitze Haspe und als deren 3xhrmes der Kaufmann Carl Gottlieb Muͤller in der Haspe.

Bekanntmachung.

Der Kaufmann Philipp Grabe zu Vlotho hat für sein daselbst, unter der Firma „Ph. Grabe“ bestehendes, unter Nr. 127 des Iemgehegtcher⸗ eingetragenes Handelsgeschäft dem Albert Grabe aus

snabrück, seinem Sohne, Prokurg ertheilt.

Auf Anmeldung eingetragen Nr. 50 des Prokurenregisters zufolge

erfügung vom 8. Oktober 1872 am 8. Oktober 1872. (Akten über das Prokurenregister Band II. Seite 107.) Herford, den 8. Oktober 1872. 8 Königliches Kreisgericht.

In das Handels⸗ (Prokuren⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden sub num. 304: 9 888 der Handelsgesellschaft unter der Firma G. H. Nacken in Rheydt dem Sanduingsgehülfen Hermann Nacken daselbst ilte 5

ladbach, den 3. Oktober 1872. Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Kreitz.

In das Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register des hiesigen Königlichen ist heute sub num. 642 Die Aktiengesellschaft unter der Firma: Aktien⸗Gesellschaft Walz⸗ werk Grevenbroich, mit dem Sitze in Grevenbroich.

Die Gesellschaft ist gegründet durch Akte, aufgenommen vor S sApd Bermbach in Cöln am 3. August und 26. Sep⸗

872.

Sgweck der Gesellschaft ist die Anlage und der Betrieb von Pud⸗ lings⸗- und Walzwerken, der Ankauf und die Verarbeitung 1 erforderlichen Rohstoffe und der Verkauf des gewonnenen Fabrikates. 1 Die Dauer der Gesellschaft ist auf fünfzig Jahre, von der Ein⸗ ragung in das Handesregister an gerechnet, festgestellt. Die Gesell⸗ schaft kann jedoch durch Beschluß der Generalversammlung auch früher aufgelöst oder ihre Dauer über jene Zeit hinaus verlängert werden. 2 Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf hundertfünfzigtausend haler festgesetzt und in hundertfünfzig Aktien à tausend Thaler zer⸗ 1g. Dasselbe kann jedoch durch Beschluß des Aufsichtsraths bis zum zetrage von zweihunderttausend Thaler erhöht werden. Zu der Er⸗ höhung über zweihunderttausend Thaler hinaus ist ein Beschluß der Generalversammlung erforderlich. Die Aktien lauten auf den Inhaber.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Kölnische Zeitung und die Berliner Börsenzeitung. Geht eines dieser Blätter ein, so erwählt der Aufsichtsrath sofort ein anderes Blatt und macht die getroffene Wahl durch das zweite Blatt bekannt.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus zweien durch den Auf⸗ ichtsrath zu ernennenden Direktoren. Der Aufsichtsrath kann aus einer Mitte ein Mitglied delegiren, welches in Behinderungsfällen eines der Direktoren denselben zu vertreten befugt ist. Die Direktion ist befugt, unter Genehmigung des Aufsichtsraths Kollektiv⸗Prokura zweien oder mehreren Beamten der Gesellschaft zu ertheilen.

n S sn 9 Hütten⸗Ingenieur Albert Vahlkampf

und der Kaufmann Valentin Bi

thal, 1“ Schlesden, 11.3““]

ie regelmäßigen Generalversammlungen werden alljährlich i

Grevenbroich „oder in dem von dem Vorstoenden des dusahrlch in

u bestimmenden Orte abgehalten und durch den Aufsichtsrath wenig⸗

ens drei Wochen vorher mittelst Bekanntmachung in den Gesellschafts⸗ blättern unter Angabe der Tagesordnung berufen.

Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Ge⸗ sellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft und den Namensunterschriften beider Mitglieder des Vorstandes, oder eines Mitgliedes und eines vom Aufsichtsrathe notariell delegirten Mit⸗ gliedes des Aufsichtsraths, oder eines Mitgliedes des Vorstandes und G Kollektivprokura betrauten Beamten der Gesellschaft ver⸗

Bekanntmachungen und Urkunden, welche statutgemäß vom Auf⸗ sichtsrathe ausgehen, respektive vollzogen werden us gehörig gezeichnet, wenn sie die eigenhändige Namensunterschrift des eie ege CC“ 1 zweier Mitglieder des

unter der Firma der Gesellschaft tragen. G hh, am 5. Oktober 1872. 88 Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Kreitz. 8

I. Abtheilung.

6” 16“

ö“ . Anfgebote, orladungen u. dergl. 1 8 8 8 n der Konkurssache wider den Ackermann George Mü⸗ und dessen Ehefrau von Herlefeld werden auf Antrag hnfeher Kontradiktors diejenigen Gläubiger, welche im Liquidationstermine v 2 998 S 78 und ihre Forderungen nicht an⸗ iesem Verfahren und d Spangenberg, den 3. Sttober 1872. 3I“ Königliches Amtsgericht. Wolfram.

[2993] Proclama.

Die verwittwete General⸗Major von Paulsdor i Fs edersce, geb. Schleget, 3 2 856 .Juli en Verordnungen folgenden die an⸗ geblich nicht zu ermitteln, Legate b“ 1“ 1) ihrer Pathe Sophie Huth, geb. Biehler, 2) der Frau Sanitäts⸗Rath Biehler, geb. Woderb, 3) dem ehemaligen Postsekretär Rudolph Otto, 4) ihrem Pathen Dr. Ernst Böhr, 8 18 Threr Schreiber, ihrer Großnichte Clara Severin, geb. Jacobi 9 der Henriette Tilly, geb. Woderb,” 8 8) der Agnes Roth, geb. Tilly, 9) der Johanna Ebert, geb. Schlegel, 10) der Frau Generalin von Unru 11) der Anna Biehler, 8 der Wilhelmine Pochhammer, 13) dem Geh. Rath de la Croix, 85 Hegeher Pfeil, 5 ustizbeamten Julius Hein 16) dem Fraͤulein Pauline r Seʒ

Palmié, 17) der Frau Amalie Heffter 8. 18) der Frau Clara Ja ffter, geb. Lietzmann,

1 Jacobi, geb. Braumüller. M Dies wird den Betheiligten hiermit b Berlin, den 5. Oktober 1872 v“

[M. 1n2e. 1 Wir brin

mit je

bei uns oder

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Der Amtsdiener Johann Eduard Liedtke und seine Ehe Renate Susanne Friederike geb. Kluge haben in E.Kehrstan vom 30. Januar 1864, publizirt am 3. Juli 1871, den Heinard Meccht Leopold Falk neben seinen Pflegegeschwistern zum Miterben

a dessen Aufenthalt unbekannt ist, so wir ierd vi Selhe fenth st, so wird ihm dies hierdurch

Berlin, den 5. Oktober 1872.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Seö Proclama.

Der Rentier Carl Nathanael Nindler und seine Ehefrau Emilie, geb. Gasparini, haben in ihrem Testamente vom 8. Oktober 1864, publizirt am 3. Oktober 1871, den Kaufmann Paul Rindler neben seinen Verwandten zum substituirten Miterben eingesetzt. Da dessen Aufenthalt unbekannt ist, so wird ihm dies hierdurch bekannt gemacht.

Berlin, den 5. Oktober 1872. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

b 1 Verloosung, Amortisation, Finszahlung u. von öffentlichen Papieren.

Bei der unterm Heutigen stattgehabten Ausloosun

1. Januar 1873 zur eee; kommenden 4 pro vucg der mit de briefe der Grundrenten⸗Ablösungskasse des vormals Laeu⸗ gräflich Hessischen Amtes Homburg sind folgende Numund⸗ Ponen worden: 5 Stück Lit. A. à 580 l. Lit. A. Nr vnan 7. 40 und 71: 2500 Fl. = 1428 Thlr. 17 Sgr. 2 Pf. 10 G12”

Jrit. B. à 100 Ffl. Lit. B. Nr. 131. 132. 189. 134. 185, 178 tü2 1 8. 179 und 180: 1090 Fl. = 571 Thlr. 12 Sgr. 10 Pf.; zusamman 5 Stuͤck Rentenbriefe zu 3500 Fl. = 2000 Thlr. Die Fumma

dieser Rentenbriefe werden hiervon mit dem Bemerken in Fenzabtr Pfeßt daß sie die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis 8 1 inlösungstermine, 1. Januar 1823, stattfindet, bei der Königlicen

Regierungs⸗Hauptkasse zu Wiesbaden und bei der Königlichen Steuen kasse zu Homburg gegen Rückgabe der Rentenbriefe erheben koͤnnen Von den bei früheren Verloosungen zur Rückzahlung gezogenan Rentenbriefen sind folgende bis jetzt nicht zur Einlösung geterman 8 Lit. B. Nr. 85 pr. 1. Januar 1868 verloost, 1eit. n Nr. 262 bac. 263 pr. 1. Januar 1871 verloost, Lit A. Nr. 144 und Lit. B and 287. 288. 289. 200 pr. l, Januar 1872 verloost. Die Inhals derselben werden wiederholt zu deren Einlösung aufgefordert 8 Wiesbaden, den 16. September 1872. Königliche Regierung

Laut Beschluß

5M. 1326]

g 18 8 8 161“ 8 des Aufsichtsrathes sind wir ermaͤchtigt

Grund des

2

auf

§. 8 des Statutes der Preuß. Credit⸗Anstalt die Volleinzahlung der Aktien zu veranlassen, und fordern in Folge dessen die Herren Aktionäre hier⸗ durch auf, von den noch restirenden 605 pCt.

am 30. Oktober d. J.

am 20. November d. Dezember d

und am 15

Preu

Zahlungen, welche vor den oben

mit 5 pCt. verzinst.

20 pCt.,

J.

J.

genannten Terminen erfolgen, werden

Berlin, den 30. September 1872.

Jachmann.

Preussische Credit-Anstalt.

Demgemäß fordern wir unter

Aktionäre auf:

in der Zeit vom 15. November

in der Zeit vom 15. Dezember bis in der Zeit vom 15. Jannar 1823 bis 18.

Vierzig Thaler

an die Kasse der Schlestschen Boden⸗Kredit⸗Aktien⸗Bank

gen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß

Schlesischen Boden⸗Kredit⸗Aktien⸗Bank Übeschlossen haben.

Hinweis auf §. 7 des Gesellschafts⸗Statuts die Herren

8

wir die Vollzahlung der Aktien der

bis 18. November cr.

20 Pro 18. Dezember ecr. ree e

20 Prozent Jannar 1873 20 Serbent

auf jede Aktie in den üblichen Geschäftsstunden

Broes Sorro 4 zu Breslau, Herrenstraße 26, zu zahlen.

Bei der letzten Raten⸗Zahlung sind für dieselbe⸗ vier Prozent Zinsen auf einen halben Monat mit

je zwei Silbergroschen für eine Aktie zu vergüten.

Bei der Einzahlung sind die Interimsscheine mit einem d 7 zahlung I sch it einem doppelten, arithmetisch geordneten Nummer⸗

verzeichniß zu überreichen.

Ayr * 3 2 Formulare sind in der Kasse der Bank in Empfang zu nehmen.

b Breslau, den 11. Oktober 1872.

1“

Der Verwaltungsrath

der Schlesischen Boden⸗

Kredit⸗Aktien⸗Bank.

Beyersdorf.

Union,

Aktien⸗Gesellschaft für Bergban, Eisen⸗

und Stahl⸗Industrie

zu Dortmund. Die General⸗Versammlung unserer Gesellschaft vom 5. d. M. hat beschlossen, das Aktien 8 Kapital von 11 000 000 /

Dieselben sollen den Aktionären zum Course von 110 pCt.

lassen werden. Diejenigen Aktionäre, welche von dem vorstehenden Rechte Gebrauch machen wollen, werden aufgefordert, in

vom 15. Oktober bis 15. November d. J. Diskonto⸗Gesellschaft, .

Co. 8 8 raes. a. M. bei den Herren M. A. v. Rothschild & Söhne,

in Berlin bei der Direktion der Cöln bei Herren Sal. Oppenheim jumn. &

ortmund bei Herrn Wilh. von Born,

» Hannover bei

Dortmund, den 11. Oktober 1872

1 M. J. Frensdorff, Provinzial⸗Dis G gegen Vorlegung und Abstempelung sämmtlicher Ire ärffgghre 81 eetees⸗eeclscheft. eötnghse Henrichshütte und Neu⸗Schottland, sowie gegen Ein beziehungsweise Interimsscheine in Empfang zu nehmen.

Thaler um 2,200,000 Thaler durch Ausgabe neuer mit Divid echti 1872 ab versehener Aktien zu vermehren. 8 endenberechtigung vom 1. Jull

nach Verhältniß einer neuen Aktie auf 5 alte Aktien über⸗

dem Zeitraum

112¹

7

gegebener Interimsscheine oder b i zahlung des obigen Coursbetrages nebst 5 pCt. Zinsen 2 Fenh Pegpeier cteg. pen

8

eichs⸗Anzei

Bei

Oktober

ger und Koͤniglich Preußischen Staat

Montag, den 14.

No. 243

—j

Inseraten⸗Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staals-Anzeigers: Berlin, Zieten⸗Platz Nr. 3.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. D1 1383] Haftbefehl.

In Erwägung, daß der jüdische Lehrer G. P. Lea aus Gut⸗ stadt, im Königreich Preußen, beschuldigt und durch außergerichtliches Geständniß überführt ist, am 10. Juli d. J. dem Handelsjuden Ruben Bär in Wohnbach im Großherzogthum Hessen mittelst inneren Ein⸗ bruchs gegen 40 Fl. entwendet zu haben, welche Handlung im Hinblick auf §§. 242. 243 pos. 2 mit schwerer Strafe bedroht ist und somit dessen Verhaftung geboten erscheint, wird gegen denselben, der sich auf fluüchtigem Fuße befindet, Haft erkannt und werden alle Behörden er⸗ sucht, auf denselben zu fahnden, im Betretungsfalle zu arretiren und

an uns abzuliefern. 8 Signalement.

G. P. Lea ist ziemlich groß, schlanker Statur, hat lange dunkel⸗ blonde Haare und VBart. 1 Hungen, am 11 Oktober 1872. 1 Großherzoglich Hessisches Landgericht Hungen. ellarins, Gilger, Landrichter. Landgerichts⸗Assessor.

Handels⸗Register.

Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. I. In unser Genossenschaftsregister ist eingetragen: Col. 1. Laufende Nr. 42. Col. 2. Firma der Genossenschaft: 1 Produktivgenossenschaft Fortuna für sämmt⸗ 8 liche zum 8 Fe. gehörende Tischlerarbeiten. Eingetragene Geuossenschaft zu Berlin. Col. 3. Sitz der Genossenschaft:

Berlin. 8 Col. 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: 1 8 Der Genossenschaftsvertrag datirt vom 29. September 1872 und befindet sich Blatt 5 bis 18 des Beilagebandes Nr. 42 zum Genossenschaftsregister. Gegenstand des Unternehmens ist die Anfertigung und der Ver⸗ kauf sämmtlicher zum Baufach gehörenden Tischlerarbeiten. (§. 1) Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen durch Aus⸗ hang in der Werkstatt und Einrückung in die Volkszeitung unter der irma des Vereins und werden von den beiden Vorstandsmitgliedern unterzeichnet. (§. 62.) 8 Die Einladung zur Generalversammlung erfolgt mindestens drei Tage vor der Versammlung durch den Vorstand oder den Revisor

in dem Publikationsblatt. (§. 47.) 8 18 Der Vorstand besteht aus dem Geschaäͤftsführer und dem Kassirer.

. 28. G b 2 Vorstand zeichnet für die Ferossensga in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunter⸗ schrift hinzufügen. Die gemeinschaftliche Zeichnung beider Vorstands⸗ mitglieder verpflichtet die Genossenschaft. (§. 30).

Den Vorstand bilden: 1) der Tischlermeister Gustav Kraut, 2) der Tischlermeister Carl Jung, beide zu Berlin. zufolge Verfügung vom 8. Oktober 1872 am 9. Ok⸗

Eingetragen tober 1872. 3 3 (Akten über das Genossenschaftsregister Beilageband Nr. 42,

3). Seite 3) 6 Vehl, Sekretär.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann in unserem Büreaug Klosterstr. 76 (Königl. Lagerhaus) 2 Treppen, Zimmer Nr. 16, wäh⸗ rend der gewöhnlichen Geschäftsstunden eingesehen werden.

II. In unser Genossenschaftsregister ist eingetragen: Col. I. Laufende Nr. 43. Col. 2. Firma der Genossenschaft: 1 Möbelfabrik „Hoffnung“, nossenschaft zu Berlin. Col. 3. e 8 erlin. Col. 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

Der Genossenschaftsvertrag datirt vom 4. Juli 1872 und befindet sich Blatt 2 bis 11 des Beilagebandes Nr. 43 zum Genossenschafts⸗ register. 2 lc. zand des Unternehmens, dessen Dauer vorläufig auf fünf

ahre, nämlich vom 1. Oktober 1872 bis zum 30. September 1877, esetzt ist (§. 2), ist die Anfertigung und der Verkauf von Möbeln auß gemeinschaftliche Gefahr und Rechnung. (§. 1) 1 Der Vorstand besteht aus 3 Mitgliedern 5). Er zeichnet für die Genossenschaft, indem der Zeichnende zur Firma der Genossen⸗ schaft seine Namensunterschrift zufügt. Rechtliche Verbindlichkeit für

ie Genossenschaft hat die Zeichnung nur, wenn sie von mindestens zwei Mitgliedern geschehen ist. 7.) Die zeitigen E sind: 1) Der Tischler Ludwig Schulz, 2) der Tischler Carl Graef, 3 der Tischler Franz Pohl, sämmtlich zu Berlin. e von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen wer⸗ den von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet. (§. 64.)

Die Berufung der Generalversammung geschieht durch den Vor⸗ stand und zwar erfolgt die Einladung durch Aushang im Geschäfts⸗ lokal der Genossenschaft in der Regel mindestens 24 Stunden vor 868 Stattfinden der Versammlung und wird vom Vorstande unter⸗ eichnet.

8 dringenden Fällen kann auch in kürzerer Frist als in 24 Stunden, aber nur unter allgemeiner Genehmigung der Mitglieder der Genossenschaft eine Generalversammlung einberufen werden. (§. 29.)

Zur Veröffentlichung ihrer Bekanntmachungen bedient sich die Genossenschaft im Uebrigen der Vossischen Zeitung. 8

Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Oktober 1872

9. Oktober 1872. 1 (Akten über das Genossenschaftsregister Beilageband Nr. 43 Seite 15.)

Vehl, Sekretär. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann in unserem Bureau Klosterstraße 76 (Koͤnigl. Lggerhgns⸗

2 Treppen, Zimmer Nr. 16, während der gewoͤhnlichen Geschäftsstunden eingesehen werden. 9. Oktober 1872.

Abtheilung für Civilsachen.

eingetragene Ge⸗

2

am

Berlin, den 1 Königliches Stadtgericht.

Königlichen Stadtgerichts 32 Berlin. 8

. andel ister d Handelsregister des P die hiesgg:

In unser GesellschFfteregifter, woselbst unter Nr. 1

Handelsgesellschaft in Firma:

1 C. Hummel

vermerkt steht, ist eingetragen: 1“ Der Kaufmann und Mehschinenfabrikant Joseph Constantin B alon ist durch Tod aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Fabrik⸗

besitzer Eugen Richard Johann Franz Bialon zu Berlin setzt das

und als deren Ueassr der W.“ F

Demnächst ist in unser Fitmenregister unter Nr. 7032 die Firma: C. Hummel

Franz Bialon hier 1 1 (jetziges Geschäftslokal: Johannisstraße 1 a.) eingetragen worden.

in unser Firmenregister ist Nr. 7033 die Firma: 8 1ed 8 Mayx Fröhlich und als deren Inhaber der Kaufmann Max Fröhlich zu Kattowitz (jetziges Geschäftslokal: Jerusalemerstraße 16) eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist Nr. 7034 die Firma: 8 S. Lowinsky und als deren Inhaber der Buchhändler Siegfried Lowinsky hier (jetziges Geschäͤftslokal: Straußbergerstraße 36) eingetragen worden.

In unser Firmenrg ge. ist Nr. 7035 die Firma: Franz Schneider ranz Schneider hie jetziges Geschäftslokal: Jüdenstraße 53) eingetragen worden.

Berlin, den 9. Oktober 1872. 8 1— Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Berlin.

Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu i. N 9 die hiesige

In unser Gesellschaftsregister, woselbst un er N Handelsgesellschaft in Firma: Budeweg & Evers 8 vermerkt stebt, ist eingetragen: ““ Am 9. September 1872 sind der Kaufmann Johann Heinrich Ernst Reinisch zu Seifhennersdorf, und demnächst nach dem Aus⸗ scheiden der Kaufleute Heinrich Christiun Budeweg und Peter Gottlieb Lorenz Wilhelm Evers, an dem obengedachten Tage der Kaufmann Ernst Julius Reinhold Reinisch junjor und der Kauf⸗ mann Gustave Maurice Arnim Gascard, beide zu Berlin, als Handelsgesellschafter eingetreten. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2656 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: 8 Oppermann 8& Müller vermerkt steht, ist eingetragen: 1b Der Kaufmann Carl Müller ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Paul Louis Oppermann zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma Paul Opper⸗ mann fort. Vergleiche Nr. 7036 des Firmenregisters. 8 Demnaͤchst ist in unser Firmenregister Nr. 7036 die Firma: Paul Oppermann 8. und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Louis Oppermann hier eingetragen worden. Letzterer hat für sein unter der vorbezeichneten Firma bestehendes Handelsgeschäft dem Gustav Koenig hier Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister sub Nr. 2267 ein⸗ getragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3229 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Gebrüder Stoeßel vermerkt steht, ist Der Kaufmann Wilhelm Stoeßel ist aus der Handelsgesell⸗ schaft ausgeschieden. Der Kaufmann Emil Stoeßel zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 7038 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 7038 die Firma: Gebrüder Stoeßel und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Stoeßel (jetziges Ge⸗ schäftslokal: Spandauerstr. 32) eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3270 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: I“ B 8

L. & P. vermerkt steht, ist eingetragen: 1 Faue ans Paul Daniel ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Leo Daniel zu Berlin setzt das andelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche tr. 7037 des Firmenregisters. 7037 die Firma:

Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. fen 86 8 28 P. Daniel

und als deren Inhaber er Kaufmann Leo Daniel hier (jetziges Ge⸗ schäftslokal: Wallstr. 14) eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3306 die hiesige Sandelsgssenischaft Fe Iemnenstein & Boehm penmenh (Lina), geb. Pincows, und

Die Wittwe Lichtenstein, b

die Geschwister Fanny, Louis, Pincoff, Julius und Siegfried Lichten⸗

stein sind aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann

Louis Boehm setzt das Handelsgeschäft unter der Firma: L. Boehm

fort. Vergleiche Nr. 7040 des Firmenregisters. 1 Demnächst ist in unser Firmenregi er Nr. 7040 die Firma:

L. Bovehm

und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Boehm hier ein⸗

getragen worden.

In unser Gesellschaftsregtster, woselbst unter Nr. 3417 die hiesige 1 in Firma: E naqllgemteine Depositenbank vermerkt steht, ist eingetragen: ohann Friedrich Emil Geisendorff ist aus Der Kaufmann Fohenn Jells Direktor jt in den Vorsland

dem Vorstande ausgeschieden. 1G 1 eingetreten der Banquier Paul Urbich zu Berlin.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Groh

Leser ründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäfts⸗ lokal: Bischofstr. 8) sind die Kaufleute Gustav Albin Groh und

Leser, beide hier. 1 Micheg (Meichael) gfser!gesellschaftsregiste unter Nr. 4049 eingetragen

worden. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Mey

am 1. Oktober 1872 be

d Söessf llschaft (jetziges Geschäfts 8 ber 1872 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Ge⸗ . ünnal- Utaber Weg öögfind die Kaufleute: 1) Siegfried Meyer und

ier. 8z ü- Gesellschaftsregister unter Nr. 4050 eingetragen

worden.

und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Eugen Richard Johann

‚Inserate nimmt an die autorisirte Annoncen⸗Expebition von

Rudolf Mosse in Berlin, Leipzig, Jamburg, Frank⸗

furt a. KM., Breslau, Halle, Prag, Wien, München, Nürnberg, Straßburg, Zürich und Stuttgart.

jetzt: Wreitestr. 5) sind die Kaufleute Falk Cohn und Simon Gold⸗

schild, beide hier. Dies ist in unser Gesellschaftsregister Nr. 4051 eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 6776 die hiesige Hand⸗

lung, in Firma:

Unger Binge, vermerkt steht, ist eigerggen. 1 Der Kaufmann Robert Schiewek zu Berlin ist in das Handels⸗ eschaäft des Kaufmanns Hermann Dittmann als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma: Dittmann & Schiewek bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 4052 des Gesell⸗ schastörggistere eingetragen. 8 Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Dittmann & Schiewek am 15. Juli 1872 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges lokal: Bukowerstr. 7) sind die Kaufleute Hermann Dittmann und Robert Schiewek, beide hier. ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 4052 eingetragen worden.

In unser Firmenregister 88 Nr. 7039 die Firma: Wolff

ff und als deren Fnbabn der Kaufmann Wilhelm Wolff hier (jetziges Geschäftslokal: Friedrichsstr. 9 eingetragen worden. Letzterer hat

für sein unter der vorgedachten Firma bestehendes Handelsgeschäft dem Carl Heinrich Alexander Dietz hier Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister Nr. 2268 eingetragen worden.

Der Kaufmann Mag Froͤhlich zu Kattowitz hat für sein hierselbst

unter der Firma: 1 Max Fröhlich (Firm. Reg. Nr. 7033) bestehendes Handelsgeschäft dem Joseph Fröhlich hier Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister Nr. 2269 eingetragen worden. Berlin, den 10. Oktober 1872. 1 Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. In unser Genossenschaftsregister ist eingetragen: Col. 1 Laufende Nr. 44 Col. 2 Firma der Genossenschaft: ““ roduktivgenossenschaft für geschweifte Möbel „Ein⸗ sicht“. Eingetragene Genossenschaft zu Berlin. Col. 3 Sitz der Genossenschaft: Berlin. Col. 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 29. September 1872 und be⸗ ndet sich Blatt 3 bis 17 des Beilagebandes Nr. 44 zum Genossen⸗ chaftsregister.

Gegenstand des Unternehmens ist auf gemeinsame Rechnung und Gefahr geschweifte Möbel anzufertigen und zu verkaufen. (§. 1.)

Die Zeitdauer ist unbestimmt. (§. J.) 1 1

Der Vorstand besteht aus einem Obmann und einem Kassirer.

28.) Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind: 1“ 1) Tischler Wilhelm Simon als Obmann, 2) Tischler Carl Regler als Kassirer, beide zu Berlin.

Die Zeichnung für die Genossenschaft sga dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Rechtliche Wirkung für die Genossenschaft hat die Zeich⸗ ung nne 1eg wenn sie von beiden Vorstandsmitgliedern geschehen Die Bekanntmachungen der Genossenschaft ergehen unter deren Firma, werden von beiden Vorstandsmitgliedern unterzeichnet, und in der Werkstatt und in der Volkszeitung veröffentlicht. (§. 62.)

Die Berufung der Generalversammlung geschieht durch den Obmann oder den Revisor und zwar mindestens 24 Stunden vor der stattfindenden Versammlung durch die Volkszeitung. (§. 47.) t

Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Oktober 1872 am selbi⸗

Tage. gen vg über das Genossenschaftsregister Beilageband Nr. 44,

6 eite 2. 1b Vehl, Sekretär. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann in unserem Büreaug Klosterstr. 76 (Königl. VPherheah 2 Treppen, Zimmer Nr. 16 wäh⸗ rend den gewöhnlichen Geschäftsstunden eingesehen werden. Berlin, den 10. Oktober 1872. G Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Die Gesellschafter der unter der Firma: Emanuel 8 Co. mit ihrem Sitze zu Aachen und einer Zweigniederlassung hier am 9. August 1871 begründeten Handelsgesellschaft (hiesiges Geschäftslokal jetzt: Jerusalemerstr. 16) sind die Kaufleute: 1) Napoleon Harßfeldt, 2) Philipp Emanuel, 3) Earf . 8 ämmtlich zu Aachen. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 4053 eingetragen

worden.

ie Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: .. saac Loewenthal &8 Soͤhne am 1. Oktober 1872 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäfts⸗ lokal: Heiligegeiststr. 52) sind die Kaufleute: 1) Jsaac Loewenthal, 2) Wilhelm Loewenthal, 3838 Em Legh hbs- ämmtlich hier. Dies ist ö Gesellschaftsregister unter Nr. 4054 eingetragen worden. .“

irmenregister ist Nr. 7041 die Firma: In unser Firmenreg sg. mi Nrea nch 8 der Kaufmann Julius Dallach hier Markgrafenstr. 60)

1“

d als deren Inhaber 8 (jetziges Geschäftslokal:

eingetragen worden. iser Firmenregister ist Nr. 7042 die Firma: In unser Fegnege Aseichaelis Bankgeschaft, und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Gabriel Hermann Michae⸗

lis hier g Geschäftslokal: Oranienstr. 183)

eingetragen worden.

Die in unser Gesellschaftsregister unter Handelsgesellschaft, in Firma:

r. 3205 eing

ie Ge der hierselbst unter der Firma:!.. Die Gesellschafter 5- . F

Fandelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 7032. des Firmenregisters.

am 1. Oktober 1872 begründeten Handelsgesellschaft (Ge chäftslokal

os. Neuß ist durch gegenseitige UebereiRasift aufgelöst und deren Löschung im