1872 / 244 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

16 abschloß,

hat zu dem Behuf eine Kommission von Sachverständigen ernannt.

Bayern. München, 12. Oktober. Die Königin⸗ Mutter Sv—u. wie in früheren, so auch in diesem Jahre, bis Mitte November in Hohenschwangau zu verweilen.

Das Kriegs⸗Ministerium beabsichtigt ein neues Turn⸗ und Fecht⸗Keglement für die Armee aufzustellen. Die

betreffenden Kommissionen haben ihre Berathungen bereits begonnen.

Nachdem die Ueb

Landwehroffiziere, sowie

der Reserve mit dem

gestrigen Tag zu Ende gegangen sind, wurden die Einberufenen ämmtlich wieder entlassen.

Bei Feststellung, bezw. Prüfung der Wahllisten für die demnächst stattfindenden Gemeindewahlen hat sich insofern

in Anstand ergeben,

1 en, als es in Berücksichtigung des früheren lsus fraglich erschien,

l inwieweit den Frauen eine Wahlberech⸗ tigung zusteht, und wurde deshalb in der heutigen Sitzung des Münchener Stadt⸗Magistrats nach längerer Debatte festgestellt,

Ehefrauen, welche von ihren Männern nicht geschieden ind, nicht in die Wahllisten eingetragen werden; und weiter wurde bezüglich derjenigen Anwesen, welche am 1. Juli 1869

uf Frauen geschrieben waren, Fecaesess daß die Männer dieser Frauen nicht in die Wahllisten zu schreiben sind, ihnen in solchem Fall also auch kein Wahlrecht zusteht. Bei dieser Ge⸗ legenheit wurde zugleich bekannt gegeben, daß, während bei der Wahl im Jahre 1869 die Listen 932 Wahlberechtigte aufwiesen, pro 1872 nur 8916 vorhanden sind, welche Zahl überdies nach der Revision der Listen noch um eventuell 200 sinken dürfte. Besonders in den Vorstädten ist die Zahl der Wahlberechtigten

herabgegangen.

13. Oktober. Der König ist gestern Nachts 103 Uhr zu Wagen von Schloß Berg hier eingetroffen. Heute Nach⸗ mittag empfing Se. Majestät den schwedischen General von Wergeland in feierlicher Audienz. Nach derselben fand große Hoftafel statt.

Nürnberg, 14. Oktober. Die Konferenz der Justiz⸗ Minister von Württemberg und Bayern, v. Mittnacht und Dr. v. Fäustle, hat gestern ihr Ende erreicht. Die Minister und ihre Begleiter sind gestern Nachmittags mit demselben Zuge nach Stuttgart beziehungsweise München zurückgereist.

Sachsen. Dresden, 14. Oktober. In Folge einer Ein⸗ ladung des Herzogs von Braunschweig werden die Königlichen Prinzen an den in diesen Tagen bei Sibyllenort (in Schlesien) stattfindenden Herzoglichen großen Jagden Theil nehmen. Der Kronprinz wird heute Nacht nach Sibyllenort abreisen, während der Prinz Georg bereits vorige Nacht sich dorthin begeben hat.

15. Oktober. Das heutige »Dr. J.« veröffentlicht eine Bekanntmachung des Gesammt⸗Ministeriums, wonach auf Allerhöchsten Befehl die gegenwärtig vertagte Ständeversamm⸗ lung auf Montag, den 28. Oktober d. J. einberufen wird.

Leipzig, 14. Oktober. Die Großfürstin Helene von Ruß land ist am Sonnabend in einem Kaiserlichen Salon⸗ wagen mit Gefolge und Dienerschaft auf der Berlin⸗Anhalter Bahn Abends 5 Uhr 50 Minuten hier angelangt und mit Be⸗ nutzung der Verbindungsbahn um 6 Uhr 10 Minuten auf der Königlichen Staatsbahn weitergereist.

.. Der Staats⸗Minister, Minister des Kultus und des öffentlichen Unterrichts, Dr. von Gerber, ist gestern Nach⸗ mittag von Dresden hier eingetroffen.

Hessen. Darmstadt, 13. Oktober. Der Prinz Lud⸗ wig wohnte heute der zu Mainz stattgehabten Enthüllung des Denkmals des vormaligen Gouverneurs von Mainz, Prinzen · von Schleswig⸗Holstein⸗Sonderburg⸗Augustenburg, ei.

14. Oktober. Heute trat die Zweite Kammer der Stände wieder zusammen. Der Minister des Großherzog⸗ lichen Hauses und des Aeußern und Präsident des Gesammt⸗ Ministeriums, Hofmann, gab in derselben Namens der Staatsregierung folgende Erklärung ab:

»Da die Großherzogliche Regierung in ihrer neuen Zusammen⸗ setzung heute zum ersten Male vor dieser Versammlung erscheint, so liegt mir, den das Vertrauen unseres Allergnaͤdigsten Landesherrn an die Spitze der Geschäfte berufen hat, die Pflicht ob, Ihnen, meine hoch⸗ zuverehrenden Herren, in kurzen Zügen die von Sr. Königlichen Ho⸗ heit dem Großherzog ausdrücklich gutgeheißenen Grundsätze kund zu geben, nach welchen die Regierung fortan die Verwaltung des Landes zu führen beabsichtigt.

Wenn ich dabei zunächst das Verhältniß zum Deutschen Reiche ins 9 fasse, so ist der Weg, den wir zu gehen haben, klar vor⸗ gezeichnet.

Die großen Ereignisse der Jahre 1870 und 1871 haben Deutsch-²

land die langerstrebte Einheit und zugleich eine Machtstellung ver⸗ schafft, wie es sie in früherer Zeit kaum jemals einnahm.

Kein deutsches Land aber hat mehr Ursache gehabt, die Grün⸗ dung des Deutschen Reichs mit aufrichtiger Freude zu begrüßen, als Pee. Hessen. Denn

ebiet von der Main⸗Linie durchschnitten wurde. Die Schwierigkeiten, die hieraus entstanden, sind noch zu lebhaft in Ihrem Gedächtnisse, als daß ich sie hier ausführlich schildern sollte. Bei dem raschen Voranschreiten der norddeutschen Bundesgesetzgebung mußte der Zustand der Theilung unseres Landes in ein dem Bunde angehöriges und ein demselben fremdes Gebiet, trotz aller Verträge, die man zur Ausfüllung der Kluft zwischen Nord⸗ und Südhessen auf die Dauer geradezu unhaltbar werden.

Aus diesem Zustande hat die Gründung des Reiches uns erlöst und es ist schon deshalb natürlich, daß in Hessen lebhafte Sym⸗ pathien für Kaiser und Reich vorhanden sind.

Die Regierung weiß, daß sie mit den Gesinnungen der über⸗ wiegenden Mehrzahl der Bevölkerung des Landes übereinstimmt, und daß sie zugleich das Interesse des Großherzoglichen Hauses und des Landes am besten wahrnimmt, wenn sie ihre Pflichten gegen das Reich mit voller, freudiger Hingebung an die großen nationalen Auf⸗ gaben des deutschen Gemeinwesens erfüllt, und wenn sie in demselben Geiste das ihr durch die Reichsverfassung gewährte Recht der Mit⸗ wirkung bei den gemeinsamen deutschen Angelegenheiten ausübt.

Was sodann die inneren Verhältnisse des Landes angeht, so ist es zunächst die Reform des Wahlgesetzes, hinsichtlich deren die Regie⸗ rung Ihre Mitwirkung in Anspruch nimmt. Die Regierung hofft, daß es gelingen wird, auf der Grundlage des von ihr umgeänderten Entwurfes zu der dringend wünschenswerthen baldigen Vereinbarung über das neue Wabhlgeses zu gelangen. 1

Nicht minder ist es der Wunsch der Regierung, daß von den Ihnen bereits vorliegenden Gesetzentwürfen, insbesondere diejenigen, welche sich auf die Gemeinde⸗Ausgaben, auf die Pensionirung der Civilbeamten und auf die Besoldungen der Geistlichen, sowie der Lehrer beziehen, noch auf dem gegenwärtigen Landtage erledigt werden

möchten.

Außer diesen bereits in Verhandlung begriffenen Gegenständen, sind in der nächsten Zeit noch eine Reihe wichtiger Aufgaben zu lösen.

Es wird sich darum handeln, veränderte Personal⸗ und Besol⸗ dungs⸗Etats auf Grundlage einer möglichst vereinfachten Verwaltungs⸗ Organisation zu entwerfen. .

Zugleich wird die Regierung ihr Bestreben darauf richten, Ein⸗ richtungen zu treffen, durch welche die Bevölkerung zur Theilnahme an der Verwaltung in größerem Maße, als es bisher geschehen war, herangezogen wird.

Einer besonderen Sorgfalt bedarf die weitere Behandlung der kirchlichen Verhältnisse, soweit das Staatsinteresse dabei in Betracht

Hessen war der einzige deutsche Staat, dessen

kommt. Es gilt, unter vollständiger Wahrung Gewissensfreiheit, die Rechte Sr. Königlichen Hoheit des Groß⸗ herzogs auch den kirchlichen Gemeinschaften gegenüber aufrecht zu er⸗ und zur Förderung des konfessionellen Friedens in Anwendung zu bringen.

Der evangelischen Kirche des Landes steht eine Neugestaltung ihrer Verfassung bevor. Erst wenn diese Neugestaltung vollzogen ist, wird auch das Verhältniß des Staats zur evangelischen Kirche neu geordnet werden können. 3

Was die katholische Kirche betrifft, so wird es vor allen Dingen darauf ankommen, den Rechtsboden für das esbättat zwischen Staat und Kirche, soweit erforderlich, auf dem Wege der Gesetzgebung, wieder klar und sicher zu stellen. 3 1

Die Schule und das Unterrichtswesen überhaupt in allen seinen Abstufungen wird von der Regierung, die von der Wichtigkeit dieses Zweigs der öffentlichen Verwaltung durchdrungen ist, mit dem regsten Eifer gefördert werden, insbesondere wird dafür gesorgt werden, daß die Verhältnisse, welche in Bezug auf das Voltsschulwesen einer gesetzlichen Regelung bedürfen, so schleunig wie möglich im Wege der Gesetzgebung geordnet werden. 8 3

Es versteht sich ferner von selbst und bedarf deshalb kaum einer Versicherung, daß die Regierung es sich angelegen sein lassen wird, auch den materiellen Interessen des Landes gerecht zu werden, die Landwirthschaft zu heben, Handel und Industrie zu pflegen und den schwierigen Fragen, 893 durch die Lage und die Bestrebungen der Arbeiterklasse angeregt sind, die ens Aufmerksamkeit zuzuwenden.

Die Regierung verhehlt sich die Schwierigkeit ihrer Aufgaben nicht, allein sie geht mit der Zuversicht ans Werk, welche aus dem Bewußtsein redlichen Strebens entspringt. 1b

Es ist keine Parteiregierung, meine Herren, die vor Ihnen steht. Es ist eine Regierung, die kein anderes Programm hat, als das Wohl des Landes und die deshalb auf die Unterstützung aller Der⸗ jenigen glaubt zählen zu dürfen, welchen dieses Wohl am Herzen liegt und welche gleich der Regierung wünschen, mit Gottes Hülfe die reichen Keime der Wohlfahrt, die unser Land in sich birgt, zur vollen Entwickelung zu bringen und Hessen zu einem treuen und kräftigen und deshalb angesehenen und geehrten Mitgliede der deut⸗ schen Staatenfamilie zu machen.

Braunschweig, 15. Oktober. Die Gesetz⸗ und Vexord⸗ nungs⸗Sammlung Nr. 52 veröffentlicht eine Verordnung, die Berufung der ersten ordentlichen Landessynode betreffend, vom 10. d. M. Die Synode wird Dienstag, den 22. d. M., zusammentreten, um das Legitimationsverfahren zu beginnen. Wegen Eröffnung der ersten Landessynode wird demnächst das Weitere angeordnet werden.

Auf die Eingabe der Handelskammer an den König⸗ lich preußischen Handels⸗Minister vom 18. v. M. ist folgende

Antwort ergangen: Berlin, den 1. Oktober 1872.

Bevor ich dem von der Handelskammer mittelst Zuschrift vom 18. September d. J. gestellten Antrage auf Errichtung einer Kom⸗ mandite der Preußischen Bank in Braunschweig näher trete und die Einleitung zur Herbeiführung des event. erforderlichen Landesgesetzes treffe, wünsche ich darüber Gewißheit zu haben, daß von Seiten der Herzoglich braunschweigischen Regierung gegen die Errichtung einer in Gemäßheit der Bankordnung vom 5. Oktober 1846 fungirenden öö in dortiger Stadt Bedenken irgend welcher Art nicht ob⸗ walten.

Der Handelskammer überlasse ich demgemäß, zunächst die Her⸗ zogliche Regierung mit der Bitte, sich dieserhalb mit mir in Verbin⸗ dung zu setzen, anzugehen.

Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Chef der Preußischen Bank. Itzenplitz. 6

Sachsen⸗Meiningen⸗Hildburghausen. Meiningen, 10. Oktober. Der Landtag hat den Gesetzentwurf, nach welchem den Volksschullehrern die Theuerungszulage auf das erste Se⸗ mester dieses Jahres nachgezahlt werden soll, einstimmig ange⸗ nommen. Bei dieser Gelegenheit beantragten einige Abgeord⸗ nete ein Gesetz über die bei Veranschlagung der Besoldungs⸗ grundstücke einzuhaltenden Normen, welcher Antrag an den Finan ⸗Ausschuß überwiesen wurde, wie auch ein die eheliche Gütergemeinschaft betreffender Gesetzentwurf, der von Abgeord⸗ neten eingebracht wurde, an den betreffenden Ausschuß zur des⸗ fallsigen Verhandlung mit der Regierung abgegeben wurde.

der Glaubens⸗ und

Aus dem Wolff'’schen Telegraphen⸗Büreau.

Kragujevacz, Montag, 14. Oktober. Die Adresse der Skuptsching ist dem Fürsten durch eine Deputation überreicht worden. In der Adresse werden mit freudiger Genugthuung die Grundsätze begrüßt, welche der Fürst für seine Regierung in der Thronrede vorgezeichnet habe; zugleich wird der abge⸗ tretenen Regentschaft der Dank der Versammlung für ihre weise, patriotische Regierung und dafür, daß sie »die Fahne des Hauses Obrenowitsch hochgehalten«, ausgesprochen.

Kopenhagen, Montag 14. Oktober. Der Dampfer »Thorwaldsen« des baltischen Lloyd, welcher am 12. d. mit Passagieren von Swinemünde aus in See gegangen war, hat gestern nach Aufnahme weiterer Passagiere seine Fahrt von hier nach New⸗York fortgesetzt.

2„

‚Das Centralblatt der Abgaben⸗, Gewerbe⸗ und Han⸗ dels⸗Gesetzgebung und Verwaltung in den Königlich preußischen Staaten Nr. 21 hat folgenden Inhalt: Cirkular⸗Verfü⸗ ung des Königlichen Finanz⸗Ministeriums, die Verlegung des Sitzes der Provinzial- Cteuerdieenlon von Glückstadt nach Altona betreffend, vom 20. September 1872. Auszug aus der Cirkular⸗Verfügung des Königlichen Finanz⸗Ministeriums, die Ablieferung der Scheide⸗ münzen betreffen, vom 3. September 1872. Cirkular⸗Verfügung des Königlichen Finanz⸗Ministeriums, die Zollfreiheit eiserner Mate⸗ rialien für Brückenbau betreffend, vom 24. Juli 1872. Bekannt⸗ machung, betreffend dielmrechnung der Uebergangsabgabe von Bier, Branntwein und geschrotetem Malz, beziehungsweise die Steuerver⸗ gütungen bei der Ausfuhr der genannten Erzeugnisse nach Maßgabe der durch die Maß⸗ und Gewichts⸗Ordnung vom 17. August 1868 eingeführten metrischen Maße. Vom 18. Juli 1872. Verfügung des Königlichen Per sahernetge g i die Befugniß des Steueramts in Gleiwitz betreffend, vom 6. September 1872. Verfügung des Königlichen Finanz⸗Ministeriums, die Tarifirung von Maschinen⸗ theilen betreffend, vom 19. August 1872. Verfügung des König⸗ lichen Finanz⸗Ministeriums, die Tarifirung von Feldschmieden be⸗ treffend, vom 19. August 1872.

Statistische Nachrichten.

Die Altpommersche Land⸗Feuersozieät hatte im . 1871 208,810 Thlr. Einnahmen, darunter 199,812 Thlr. an Bei⸗ trägen; 163,861 Thlr. Ausgaben, darunter 154,058 Thlr. Brand⸗ schadenvergütungen, mithin 44,949 Thlr. Ueberschuß. Das Vermögen der Sozietät belief sich am Jahresschluß auf 165,536 Thlr. ie Versicherungssumme war im J. 1871 auf 74,288,300 Thlr. oder um 4/941,025 = 7 Prozent gestiegen. Die Zahl der Brandfälle belief sich im J. 1871 auf 152, wovon 91 eine geringere Schadenvergütung

als 500 Thlr. zur Folge hatten.

„St. Petersburg, 10. Oktober. Nach den Angaben der »Cherssonschen Polizei⸗Zeitung« war im Jahre 1871 die Gesammt⸗ zahl aller Schulen des Cherssonschen Gouvernements 505, mit 604 Lehrern und 23,143 Schülern beiderlei Geschlechts. Für die Volks⸗

bildung hatten die Landschaften des Gouvernements 88,095 Rubel

kontribuirt. Kunst und Wissenschaft. Berlin, 15. Oktober. Gestern Abend Fgcge. Heinrich Kruses Trauerspiel »Wullenwever⸗ im Königlichen chauspielhause

fur ersten Aufführung. Der Verfasser hat sich bereits in der Winter⸗ aison 1870 71 durch seine »Gräfin« dem hiesigen Theater⸗ und dem lesenden Publikum neuerdings durch das Trauerspiel »Erich XIV. bekannt gemacht und wie in den beiden genannten auch diesmal einen Stoff aus der Geschichte des Nordens gewählt. Das neueste Werk welches sich ziemlich streng an die historische Ueberlieferung hält, be handelt die auch sonst vielfach novellistisch verwandte Geschichte der Stadt Lübeck in der Zeit von 1533 1537, da Bürgermeister Jürgen Wullenwever der Stadt ihre alte Machtstellung auf der Ostsee gegenüber den skandinavischen Reichen durch einen Krieg gegen Dänemark wieder⸗ zugewinnen suchte, die Zeit des letzten Aufflackern der Macht des alten Hansabunds, die aber zuͤgleich die ganze Größe des sich unaufhaltbar naßtebenden Verfalls dieser eigenartigen handelspolitischen Vereinigung zeigt. .

Eine eigentlich tragische Schuld fehlt dem Stück, denn die Ueber⸗ eilung des Führers der lübischen Truppen, des biederen aber rohen Marx Meyer, die Verrätherei des Sekretärs Dr. Oldendorp, die Intriguen des päpstlichen Legaten, Kardinals Campeggio, der den Rath der Patrizier gegen »Wullenwever⸗ aufhetzt, sind nur die einzelnen Schläge, welche den hochherzigen uneigennützigen Mann, der zu sehr auf seine eigene Kraft und die zwar anfängli seinen Plänen und der neuen reformatorischen Lehre zujauchzende ihn später aber verlassende Menge vertraut, endlich stürzen müssen. Die friedliebenden Patrizier, deren Fefinnung der politischen Schwache sehr nahe kommt und den Verfall der Hansa kennzeichnet, die Un⸗ möglichkeit auch „nur sieben« der alten Hansestädte für sein glücklich Pi Unternehmen gegen Dänemark zu gewinnen, der Man el an Geldmitteln, machen seine Pläne scheitern. In dem Augenblsc da die Nachricht von der gänzlichen Niederlage des dänischen Adels ihn erreicht, wird von der Partei der Patrizier das Friedens⸗ instrument unterzeichnet, welches Lübeck mit Aufgabe aller errungenen Vortheile einen schmachvollen Frieden verschafft, Wullenwevers Werk aber vernichtet. G

Durch Intriguen der päpstlichen Partei im Verein der Patrizier bei Kaiser Karl V. verdächtigt, wird der inzwischen aus seinem Amt ausgetretene Wellenwever geächtet und auf Anstiften des Patriziers Lambert van Dahlen won Herzog Heinrich von Braunschweig auf einer Reise nach Verden gefangen genommen, im Schlosse Steinbrüch gefoltert und auf Grund seiner Aussage in Wolfenbüttel im Jahre 1537 hingerichtet. .

Von den Darstellern verdient namentlich Hr. Berndal in der roßen Aufwand von Kraft und eine tuͤchtige Gestaltungsgabe er⸗ fezermdem Titelrolle Erwähnung. Vor diesem Part treten die übrigen ehr zurück und sind zum Theil nur im Umrisse gezeichnet. Mit größerer Sorgfalt durchgeführt sind seine Schwester Margaretha, die von Fr. Erhartt mit treffender Charakterisirung deutscher Weiblichkeit wiedergegeben wurde, und Marx Meyer, der in den Händen des Herrn Karlowa war. Neben diesen Rollen ist zu erwähnen der kleine

Part des Hrn. Wünzer, welcher den gebrechlichen Kaiser Karl V.

auch in historisch treuer Maske wiederzugeben suchte, und der Dr. Oldendorp des Hrn. Kahle.

Rom, 10. Oktober. Der Redacteur der „»Perseveranza«, Bonghi in Mailand, ist zum Professor der alten Geschichte an der Univer⸗ sität Rom ernannt worden.

Verkehrs⸗Anstalten.

London, 12. Oktober. Ein Telegramm meldet die am 11. d. M. erfolgte Wiederauffindung des zwischen Colon und Jamaika ge⸗ rissenen Panama⸗Kabels und dessen Landung in amatka. Es wurde aus einer Meerestiefe von 1400 Faden mit 130 581 Breiten⸗ grade und 780 Längengrade gehoben. Das Kabel bildete die west⸗ lichste und letzte Sektion der submarinen Telegraphenkette, welche die Vereinigten Staaten mit den Westindischen Inseln, Mittel⸗ und Süd⸗ Amerika verbindet und von Sir Charles Bright im Jahre 1870 gelegt wurde. Die ganze Linie ist bereits wieder in Betrieb. b

Die Handelsbehörde hat vom auswärtigen Amt eine Depesche des britischen Konsuls in Stockholm erhalten, welche meldet, daß Stadt und Hafen Gefle nunmehr von Cholera für frei erklärt sind.

Ueber die Entwickelung des Eisenbahnnetzes in Groß⸗ britannien entnehmen wir dem Buche »Geschichte der Eisenbahnen von Dr. G. Stürmer« die nachfolgenden Angaben:

Die erste Eisenbahn in Großbritannien, die Strecke Stockton⸗ Witton Park (Darlington) wurde am 27. September 1825 in einer Länge von 38 engl. Meilen eröffnet. Erst unterm 15. September 1830 wurde die zweite Bahn von Liverpool nach Manchester in Be⸗ trieb gesetzt, so daß Großbritannien am Schlusse dieses Jahres 86 engl. Meilen Eisenbahn besaß. Da dieser Fortschritt im Kommunikations⸗ wesen anfänglich auf starken Widerspruch stieß und sich seinen Weg⸗ durch eine große Opposition hindurch erkämpfen mußte, so folgten diesen Bahnen nur langsam einige andere, zunächst die Grand Junction von Liverpool nach Birmingham, die London⸗Birmingham die London⸗Southampton⸗Bahn, sowie die Bahnen von London nach Bristol und nach Norwich. Da diese Bahnen indeß gut rentirten, so wurden bald mehr gebaut und ent⸗ wickelte das Bahnnetz Englands in wenigen Jahren sich in großarliger Weise. Während am Schlusse des Jahres 1830 erst 86 engl. Ml. Eisen⸗ bahn in Betrieb standen, betrug die Gesammtlänge derselben am Schlusee der Jahre 1835: 157 Meilen, 1840: 838 Ml., 1845: 2536 Ml., 1850: 6621 Ml., 1855: 8335 Ml., 1860: 10,433 Ml., 1865: 13,289 Ml’/ 1866: 13,854 Ml., 1867: 14,247 Ml., 1868: 14,625 Ml., 1869. 14,938 Ml, 1870: 15,145 Ml., 1871: 15/288 Ml. Die zu Anfang dieses Jahres vorhandene Fashtgng⸗ beträgt, auf Kilometer reduzirt, 24,603 Kilom., so daß Großbritannien bei einem Flächeninhbalt von 5732 geograph. Quadratmeilen auf 1 ¶Meile 4290 Kilom. Eisenbahn besitzt, während gleichzeitig in Deutschland nur 2120 Kilom., in Oesterreich 1050 Kilom., in Frankreich 1840 Kilom. pro Meile entfallen.é Auf eine Million Einwohner kommen in Großbritannien 800 Kilom. Eisenbahn, in Deutschland dagegen 522 Kilom., in Oesterreich 330 Kilom., in Frankreich 485 Kilom.

Von den Anfang dieses Jahres vorhandenen Bahnen kamen 10,882 englische Meilen auf England und Wales, 2413 englische Meilen auf Schottland und 1993 englische Meilen auf Irland. Die Gesammtanlagekosten betrugen zu Ende des Jahres 1870 bereits über 500 Millionen Pfund Sterling; es verkehrten auf demselben 9108 Lokomotiven, 20,653 Personenwagen und 244,876 Güterwagen; es wurden 330 Millionen Passagiere und 2500 Millionen Centner Güter befördert und beliefen sich die Gesammteinnahmen auf über 43 Mil⸗ lionen Pfd. Sterl. Besonders großartig 5 der Eisenbahnverkehr in London, dessen vielverzweigte Bahnlinien in den Kreuzungspunkten mitunter dreifach übereinander liegen.é Die Metropolitanbahn allein beförderte im Jahre 1870 gegen 37 Millionen Passagiere und die Zahl der Londoner Lokalzüge beträgt täglich gegen 3600, während 340 Züge von entfernteren Stationen ankommen oder dahin abgehen.

om, 11. Oktober. Nach den vom Ministerium der öffentlichen Arbeiten veröffentlichten statistischen Nachweisen über die Einnahmen der italielnischen Eisenbahnen betrugen dieselben vom 1. Januar bis 1. September 1872 66,298,292, vom 1. Januar bis 1. September 1871 57,823,611, demnach 8,474,681 Lire mehr in den ersten acht Monaten des laufenden als vergangenen Jahres.

Produkten- und Waaren-Börse. Berlim, 15. Oktober. (Marktpr. nach Ermitt. d. K. Poliz.-Präs.)

Von Bis Mittel Von Bis DMtt. throg. pf. Ithrseg. pf. sthrssg.] pf. sgg. pf. eg. pf. lsg. 4. 319 5-2— =s17 8s13 9 2 20 3 2 21 9 221 2 3 3 2 8 v. 127— 318 * Z. 8 Hafer 8 L. 226 4 25 4 Heisch 6— 6 6 Heu Centr. 22 6 28 Hammelfl. 5 51¹0 StrohSchck. 9, —— 7 GKalbfleisch 5 7 6 Erbsen5 Lit. 9 10/11 Butter 500 G. 10 13 11/ 2 Linsen do. 10— 13. 6 Eier Mandel] 7 6 8. ,7/ 9

Berlin, 15. Oktober. (Nichtamtlicher Getreide- bericht.) Weizen loco 75 92 Thlr. pr. 1000 Kilogr. nach Qualität, pr. Oktober 82 ½ 81 ¾ Thlr. bez., Qwtober-November 81 82 81 ½ Thlr. bez., November-Dezmbr. 80 81— 80 ¾ Thl bez., April-Mai 80 ¾ 81 80 ¾ Thlr. bezahlt.

Bohnen 5Lit. Kartoff. do. Rindfl. 500 G. Schweine-

Weiz. 50 KII. Roggen gr. Gerste

6 6

3 6 15— 12 6 15,—

EAEEEEEEEENEE

oggen pr. Oktbr. 52 61 T 52 ½ 54 ½ Thlr. ab Boden u. Kahn bez., Oktober 53 ½ ½¼ Thlr. bez., ½ ½ Thlr. bez., A pril-Mai 54 ½ 55—

Mai 46 Thlr. bez.

Erbsen, Kochwaare 50 55 Th Winterraps 102 106 Thlr. Rüböl loco 24 Thlr. Br. 23 ½ 23 8 Thlr. bez.,

April-Mai 24 ¼ Thlr. bez.

Petroleum loco 14 ¾ Thlr. ber 14 ½ Thlr., November-De

Januar 14 ½˖ Thlr. Leinöl loco 27 ¾ Thlr. pr. 100 Kilogr.

Spiritus loco ohne Fass 19 Thlr. 2 19 Thlr. 17 15 Sgr. bez., 17 Sgr bez., November-D April-Mai 18 Thlr. 24 20.

November-Dezember 5. 54 Thlr. bez., Mai- Juni 55 Gerste, srosse und kleine à 48 62 Hafer loco 38 50 Thlr. pr. 1000 48 Thlr. ab Bahn bez., pr. Oktober November 46 ¼ Thlr. Br., November-De

Wenzzenmehl No. 0 12 ½ 12 Thlr., No. 0 u.

Roggenmehl No. 0 85½ ½ Thlr., No. 0 u. Oktober 8 Thlr. 10 Sgr. bez., Oktober-N November-Dezember 8 Thlr. 1 —1 ½

Weizentermine in fester Haltung. gestrige Preise, feine Qualitäten sind belie heute bei Beginn vielseitig offe festigten sich im Verlauf der B gegen gestern ziemlich unverändert sind. G Kündigungspreis 53 ½ Thlr. Hafer loco flau, T Gek. 600 Ctr.

bebauptet.

büsste eine Kleinigkeit im Preise ein aber sehr mässig. Gekünd. 100 Ctr. Ründigungspr. 23 ¾ Thlr. Spiritus neuerdings flau und billiger verkauft.

Liverpool, 14. Oktober, Nm. (Schlussbericht). 20,000 B. Umsatz,

Export 7000 B. Theurer.

Middl. Orleans 10 %, middling amerikanische 94%, fair Dhol- lerah 7, middl. fair Phollerah 6 ½, good middl. Phollerah 6,

middl. Dhollerah 5 ½, fair Bengal 4 ½ à 4 ⅛, fair Broach 7 ½

Sgr. bez.

hlr. nach Qual. neuer 57 61

0 Sgr. bez., pr. Oktober Oktober-November 18 Thlr. 23 bis ezember 18 Thlr. 15 11 Sgr. bez.

Roggen loco erzielte bt. Termine waren rirt und billiger käuflich, be- örse, so dass die Schlusspreise ekünd. 16,000 Ctr. ermine im Werthe

Kündigungspreis 48 Thlr.

(W B.)

die Umsätze blieben

Baumwolle davon für Spekulation und

geford., alter Thlr. ab Bahn Oktober-November 3 ¾ 54 53 Thlr. bez., 54 ¾ Thlr. bez.

Thir. per 1000 Kllogr, Kilogr., pomm. 46 bis 48 Thlr. bez., Oktober- zember 45 ½ Thlr., April-

Ir., Futterwaare 45 49 Thlr. Winterrübsen 96 105 Thlr.

pr. Oktober u. Oktober- November-Dezember

November 23 ½ 23 ¾ Thlr. bez.,

pr. Oktober u. Oktober-Novem- zember 14 ¼ Thlr. Gd., Dezember-

Sgr. bez., I. 11 - 11 ½¼ Thlr.

I. 8 Thir., pr. ovember 8 Thlr. 4 Sgr,

, new fair

53 bis

Rüböl

niedriger. Umsätze statt.

Das Geschäft in Eisenbahn- und Ba wenig belebt; doch blieb die Stimmung fe lebhaft gingen Rhein-Nahebahn-Aktien und Commandit-Gesellschaft um, seren Coursen gesucht blieb. u. Gld. Als lebhaft und höher is Quistorp zu nennen. 8

Auf dem Gebiete der Industriepapiere fand Verkehr statt. Im Vordergrund stand'n hier den letzten Tagen, Bergwerke. Laurahütte und Pinneberger sehr lebhaft gehandelt wurden.

Neuss (Wagenbau) 85 Post. bez. u. G. ez. u. Gd. Harkort Brückenbau 95 ¼ Gd. General-Baubank Bresl. Oel 96 ¾

stahl 103 ¼ Erben 100 ½ bez. u G. Gesellsch. 120 bez. u. Br. Ilansa 78 ½ G. 18

Nur für Cöln-Minden zei während andere Bahnen angebo verein 120 3 bez.

4

Oomra 7 ½, good fair Oomra 7 ½, fair Madras 9 ⅛, fair Smyrna 7 ⅛, fair Egyptian 9 ¼.

8 8

Fonds- und Actien-Börse.

Berlin, 15. Oktober. meinen ein weniger animirtes Ausseh Geschäftstage; besonders hatten aus das aus Wien gemeldete stille Geschäft die Stimmung herab- gedrückt, die sich aber gegen Schluss festete. Auf spekulativem Gebiet blieb das Geschäft still; besonders gilt dies von Lombarden und Franzos Kreditaktien sich etwas niedriger stellten. Auch Gebieten blieb der V und deutsche Staatsf

Spinn & Sohn Wechsel lebhaft und fest. gte sich sehr grosse Kauflust, ten waren. Schönheimer Bank-

Die heuti

Französische R

““

109 Gd. 103 Gld.

6 ½, fair Pernam

ge Börse hatte im Allge- en als die letzten beiden wärtige Notirungen und

wieder ver-

en, die wie r auf andern erkehr in engen Grenzen. Ausländische onds und Prioritäten hatten sich in fester Stimmung und zu meist unveränderten Coursen nur mässiger Umsätze zu erfreuen. enten wurden etwas

In österreichischen Renten und Türken fanden gute

nkaktien war nur st. Verhätnissmässig von Banken Diskonto- welche letztere zu erheblich bes- Preuss. Bypoth. Bank 100 bez. t ausserdem Vereinsbank *

mässig belebter wie schon in von denen Dortmunder Union, Union zu steigenden Coursen

Heilenbecker Guss- Harkort Häuserbau- G. Eisensp. 100 G.

Eisenhütte Thale

Grazer —.

aktien 992

bahn —,

Berliner Bör

so vom 15. OKtober.

Prämien

französische Anleihe —. Wien, 15. Oktober. (Vorbörse.) Kreditaktien 332.80,

Unionbank —, Lombarden 205.30, Napoleons 8.71. Wen, 15. Oktober. (W. T. B.) Ruhig. (Vorbörse, 2. Depesche.)

Anglo-Austrian 322.25, Maklerbank 168.00, A

schlüsse. Bergisch-Märkische.. Berlin-Görlitzer Cöln-MindenU . Mainz-Ludwigshafen.. Oberschlesische Oesterr. Nordwestbahn. Rheinische Rhein-Nahe Reichenbach-Pardubitz-. Rumänier Galizier 9 2 992929222222b22 0 Berliner Bank Centralb. f. Genossensch. Darmstädter Bank Oesterr. Silberrente... Schweizer Westbahn... Viehhof 22222b2b2b2—⸗ 22à 2 22 2 2 2.— Amerikaner 0 2 Franzosen IIF Türk. 81“ Lombarden.. Oesterr. Credit 60r Loose... Frankfart a. M., 15. 0 (Anfangscourse.) 1860er Loose —. Silberrente 64 ½.

Oktober. 138 1 bz 108 1 G 1 171 ½ 1 ½ bz G 180 bz 222 2 ½⅔ B 131 1 bz 174 1 bz 54 1 ½ bz

49 —- 1bzZ 108 1B

150 2bz 205 26 2

2 ↄ0 22222

663—

5222„J02-⸗* 126 —1 ½ 2°0220 206—1 ½

Amerikaner 96. Franzosen 352 ½. Lombarden Wiener Unionbank Nordwestbahn —.

Italienisch-österreichische Bank

bahn —, Lombarden 204.90, Silberrente 70.40, Weitere Berichte der Produkten- und Fonds-

Börse in der v2. Beilage.

8 November. 138 2 b2z 109 ½ 3G 173 ¾ 3 bz G 181— 223 5 B 132 2bz 176 3 bz G 55 3 bz

50 ½ 13 bz 108 ½ - 1½52

128½ 4 127 ½ 2 ½ 275-32

kiober. (w. T. B.) Fest. Kreditaktien 357 ½.

3G

219. Raab- Neueste

Oesterr. Bank-

(W. T. B.) Wenig sest. Anglo-Austrian 322.50,

Kreditaktien 333.20, Franzosen 325.00, 1860er Loose 102.75, 1864er Loose 144.00, Galizier 230.50, Franco-Austrian 129.00, Unionsbank 274 25, rbitragen- und Maklerbank —, Nordwest- Albrechts- Napoleons 8.71 ½.

Amtlicher Theil. . echsel-, Fonds- und deld-Cours. Wechsel.

Amsterdam... .250 Fl.

do.

Hamburg.

do

London ..300 Fr.

Paris.

d0 Belg. Bankpl.. 46. . Wien, öst. W. do. München, s. W. Augsburg, s. W. Frankfurt a. M., südd. Währ.. Leipzig, 14 Thlr. Fuus Petersburg...

do. do.

do

Warschau. Bremen

do.

9992992

FPoncsz und Staats-Paplere.

250 Fl. 2 Mt. 300 Mk. 300 Mk. 2 Mt. 1 L. Strl. 3 Mt.

300 Fr. 2 Mt.

300 Fr. 2 Mt. 150 Fl. 150 Fl. 100 Fl. 100 Fl.

100 Fl.

2 Mt. 2 Mt. 2 Mt.

2 Mt.

. 100 Thlr. 8 Tag 3 Wch.

100 S. R. 100 S. R. 90 S. R.

3 Mt

100 T. G. 3 Mt.

10 Tage. 8 Tage.

10 Tage. 300 Fr. 10 Tage. 79 ½ G 8 Tag

8 Tage. 100 T. G. 8 Tage.

140 ½ bz 139 % bz 149 bz

78 bz e. 92 bz 90 ¾ B ⅔§ G

56 18 —z

e. 99 ¾˖ G 92 bz 90 G 83 ½ bz

Nordd Bundes-Anleihe., 5 1/

Consolidirte Anleihe.. V 1/4 u. 1/10 Freiwillige Anleihe 4 ½ Staats-Anl. von 1859. 4 ½⅔

do.

Staats-Schuldscheine .. .3 i 1/ br.-Anl. 1855 à 100 ThI. 37 1/4 Hess. Pr.-Sch. à 40 Thl.. Kur- u. Neum. Schuldv. 3 ¼ Oder-Deichb.-Oblig.... Berliner Obfig. 6

1 do. do.

Danziger Königsberger do. Rheinprovinz-Obli

Schuldv. d. Berl. Berliner..

do.

nd brrTerfe.

P'f

F

Refe

Rentenb

3 ur-

Kur- u. Neumärk... do. neue.. do. do. do. neue.. See ö3

do. do. 8* Posensche Sächsische.. Schlesische..

Lir neue

estpr., ritterschaftl. 3 ½

do. do.

..

5 „9„ 2„2225b242⸗

„neue..

u. Neumärk. . ommersche. Posensche. Preussische Rhein- u. Westph... Sächsische.. Schlesische

ve

1 5

. 2 2220922⸗

do. II. Serie

do

pr. Stück

verschied. ..4 ½ 1/1 u. /⁷

conv. 4 ½ 1/4 u. 1/10 8 1/1 u. 1/7 .5

1/1 u. 1/7 14 u. /10

100 ½⅔ 6G 103 ⅞bz 101 ½bz 10 1 4 bz 95 ½ bz 89 bz 123 ½ bz 71 ½ B 88 ½ G 98 ½ bz 104 bz G 100 ¼ bz 100 ½% bz 84 G 102 B 102 B 98 ½ B 102 B 98 ½bz 104 4 bz 83 bz 81 G

91 ½ bz 101 ½ bz 101 ½ bz

1n. 177

do. rschied. do. 1 1

117

do. do. do. do. do. do. do.

do.

288 à24n2 84 ½ 6

92 ½ bz

99 ½ bz B

100 G

83 bz

91 % bz B

100 etwbz B 91 bz

do.

do. do. do. do. do

81 B 90 ½ bz G 99 ½ bz 103 ½ bz B 90 ½ bz 99 bz 96 bz 95 ½ bz 94 ½ bz 94 G 97 ½ bz 95 ⅜bz 95 bz

do

do

do. do. do. do. do.

Fonds und Stsats-Papiere.

Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioristäts-Aktien.

Eisenbahn-Priorftäts-Aktien u. Obligatlonen.

Amerikaner rückz. 1881 . 1882 II. IN

1885

1885 (fund.) Papier-Rente

do.

Oesterr.

do. do.

do. Kredit. 100. do. Lott.-Anl.

do. do.

Franz. Anleihe 1871, 72

do. do. do.

Bonds Silber-Rente... 250 Fl.

do.

Italienische Rente

do. Tabaks-Oblig... do. Tab.-Reg.-Akt. AIIII 5

do.

Russ. Engl. n nßl.

do do.

do.

do. do. do.

kleine....

de do.

do do.

do do.

do. Boden-Kredit

do.

Russ.-Poln.

do.

do. do. do.

Nicolai- Obligat. Schatzobl. kleine Poln. Pfandbr. III. Em. do. ö

do. Liquidationsbriefe do. Cert. A. à 300 Fl. do. Part. Ob. à 500 Fl. Türkische Anleihe 1865 1869 kleine vollgez.

do.

.2b2b-⸗

do. do.

Loose

1854 1858 1860 1864 Ungar. St. Eisenb. Anl.

Anl. d. 1822 1862

do. Pr.-Anl. de 1864

S.

171 n. 1/7. 1/6 n. 1/11 do. do. 11ö1 1/2. 5, 8. 11 verschieden do. 1/4. ro Stück 15. u. 1/11. gg Stück 7de e pro Stück 16/2, 5, 8, 11 Iö1 do. do.

8 EERO U: S.

de 1866 do. 5. Anleihe Stiegl. do. 6. Anleihe do. fund. Anl. de 1870 consol. 1871

kleine...

ʒðRRUmRRcʒURR

133. 1/4.

13/1. u. 13/7. 15. u. 1/11.

do. 22/6. u. 22/12 do

1/6. u. 1/12. 1/1. 8. 1/7. do. do.

1/4. u. 1/10. do. do.

2SSUAEMGEEEAEE

91 bz /9. 91 ½ bz .90 bz

1/4. u. 1/10.77

95 B 60 bz G 65 ½ bz B 91 ½ G 117 ¾ bz G 94 ½ bz 8 91 ½ bz B 80 bz B 65 ½ B 82 ½ bz 66 bz

94 bz

97 bz

9. 91 ½ G

91 zetwbz . 63 ½ 6G

7. 127 ½bz B 9. [126 ½ bz G .77 ½4 6

90 ½ bz

92 ½ bz 93 ½ bz

G 76 ¾ G 64 ½ bz B 94 G 102 ½ G 51 ½ bz 62 bz 62 bz G 174 B

630 à 26a25 b G

(Franz Joseph (gar.)

adische Anl. de 1856. Pr.-Anl. de 1867 35 Fl. Obligat... St.-Eisenb.-Anl.. Bayersche Präm. Anleih. Anleihe de 1870 Braunschw. 20 Thl-Loose

remer Court.-Anleihe Cöln-Mind. Pr.-Antheil. Dessauer St.-Pr.-Anleihe Goth. Gr. Präm. Pfdbr. II. Abtheil. Hamb. Pr.-Anl. d. 1866 Lübecker Präm.-Anleihe Meeckl. Eisb.-Schuldvers.

eininger Loose.

do. do. do.

do.

0.

do.

do.

Präm. Pfdb.

1

2 1/2

22

1/4

1/4 1/1

1/2 u. 1/8 18. Stück

r. Stück. I1 u. 1,7

Pr.

1/2. 1871

99 ½ B

110 B

39 ½ bz

3 u. 1/9 102 ½ G 1/6. 112 bz

. u. 1/88. [100 G

22 ½ bz G

102 ½ bz

1/10. 95 ½ bz G

; 107 B

105 B

103 bz

48B

51 ½ B

84 ½b

4 ½ B

95 ½ B

1 u. 1/7

. U.

14

1/3. pr. Stck. e Stück.

Hamb. Hyp. Rentenbriefe Hyp. Certifikate (Hübner) Hyp. Pfandbriefel. Pr. unk. Pomm. Hyp. Br. I. u. II. .B. unkdb. I. II. III. Pr. Ctrb. Pfandbr. kündb. do. unkündb.

do.

do. do.

Pr. Bodkr.

do. do.

do. do.

4 V 1/1 u. 1/7. *

2⁄¼4 u. 2/10. 1/1 u. 1/7. do.

do. 1/4 u. 1/10.

4 5 5 1/71I1 5 5 5 1/1 u. 1/7.

4 ½ do. Elsenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aktien.

85 bz G 100 G 100 G 101 ½ bz 102 ½ bz 100 ¾1 bz 101 G 104 ½ bz 97 bz

Altona Berg.

do.

do

do.

Aachen-Mastr.

Berlin-Anhalt. do. Berlin-Görlitz...

Berlin-Hamburg... Berl. Nordb. St. Pr. Berl.-Ptsd.-Magdb. Berlin-Stettin Bresl.-Schw.-Freib.

do. Cöln-Mindener....

Cuxhaven-Stade... Halle-Sorau-Guben do. Hannov.-Altenb... do.

do.

do. L“ osener. do. Magdeb.-Halberst.. do. Magdeb.-Leipzig..

Münst.-Ensch. S. P. Münst.-Hamm gar. Ndschl. Ndschl. Nordh.-Erfurt gar. do. Oberlausitz. St.-Pr. berschl. A. u. C.]

Dv. pro 1 1„ Kieler. 7

Stamm-Pr.

ö. neue

. Litt. B.

St.-Pr. II. Serie St.-Pr. II. Serie St.-Pr.

B. (St.-Pr.)

gar. Lit. B.

-Märk. gar. Zweigb...

St.-Pr.

1870

1871

2

Hx-

Onog

S

47 bz 118 ⅛1bz 137 ½437 bz B

7. 2176

182 bz 107 ½ bz B 106 ½ bz B 215 bz

77 ½ bz 160 % bz

.187 bz B

136 % bz

II. 121 ½ 8

170 à à 70 bz B II4etwbz G

s68bz

87 bz B

77. 74 bz

76 bz G 89 bz G 95 B 58 % bz B 82 ½ bz G 149 ½ bz 87 ½ bz 263 bz B 101 zetwbz B 77 B 94 ½ G 93 ⅞bz G 1116G 76 bz

68 ¾ bz G 91 ½bz

220 bz G

Div. pro [1870 Oberschl. Lit. B. gar. 12 ½ Ostpr. Südbahn. 0

do. St.-Pr. 0. R. Oderufer-B. 4 do. St.-Pr. 5 Rheinischhe 8 % do. St.-Pr̃. 998 do. Lit. B. (gar.) 4 Rhein-Nahe... 0 Starg.-Posener gar. 41 Thüringer 9 88 58 (gar.) 4 0. Lit. C. (gar. Weimar-Gera Ear) b. do. St.-Pr.

18719 13253,10 u. 7 /1.

0 0 3

&

—,— SS

11E2*S

194 ½ bz 47 bz G 70 ½ bz G 130 G bz 129 bz G 172 ½ 5bz B

93 ½ bz 52 b2 7 [99 bz B . 154 G

8 97 ½bz2 G 87 8 bz 87 bz

Halle-Sorau-Gubener.

Amst.-Rotterd. 6 Aussig-Teplitz....

do. neue 45 % Baltische (gar.)... Böhm. West. (5 gar.) Brest-Grajewo.... Brest-Kiew. Int... Dux-Bod. Lit. B.. Elisab. Westb. (gar.) 6

Gal. (Carl L. B.) gar.

Ludwigshaf.-Bex- bach (9 % gar.). Lüttich-Limburg.. Mn . 8 Oberhess. St. gar. Oest.-Franz. St... do. neue.. Oest. Nordwestb.. do. Lit. B. Reichenbach -Par- dubitz (4 % gar.) Krpr. Rudolfsb..

Rumänier Russ. Staatsb. (gar.) Schweiz. Unionsb.. do. Westb. Südöst. (Lomb.).. Turnau-Prager... Vorarlberger (gar.) Warsch.-Fer. do. Wien..

5 ½ 12

1

*—— nEEn 8

5 13

—+₰,— 62

106 bz . 155 bz 6. 134 ½ bz 7 [53 i bz 110 ½ bz 39 ½ bz G 13/6. 12177 ½5 bz G 1/10.71[68 bz 1/1 u. 7 1112 ⅜bz do. [103 ½ bz do. 171. 1/1 u. do.

do. 1/1. 1/1 u. 1/1 1/1 u. 7 do. do.

do.

do. do. 1098 1/1 u.

&RSCPHIRURR EE=IFEEEEENRNRE

1075bz 88 ½ bz 84 B

201 i B 31 ½ bz 178 ½ bz 80 ½ bz 201 ¼2200 130 ½ bz B 111 G6

SIax bz 82 ½ bz

e

94 ½ z 1/1. 28 etwbz do. 53 8 bz

1/5 u. 1111 1/1. [109 ½bz

1/4 u. 10 I

ARRnRmREERR

891 b2z

106 ⁄½2 2a 5bz

Latb

49 a49 az bz

G

z2125 bz

1/1 u. 787 etwbz B

Eisenbahn-Prioritäts-Aktien und Obligatlonen.

Aachen-Mastrichter. 481/1. u.

do. II. Em. do. III. Em. Altona-Kieler II. Em.. Bergisch-Märk. I. Ser. do. II. Ser. do. do. Lit. B. do. do. IV. Ser do. V. Ser.

do. do. do. do. III. Em. do. Düsseld.-Elbf. I. Ser. do. do. do. Dortmd.-Soest I. Ser. do. do. II. Ser. do. Nordb. Fr.-W do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. do. do. II. Ser. do. do. III. Ser. Berlin-Anhalter. do. 1“ do. Eit. B. Berlin-Görlitzer.. do. Lit. B.. Berlin-Hamburger I. Em. do. II. Em. do. III. Em. B.-Potsd.-Mgd. Lt. A. u. B. do. 1, do. N, Berlin-Stettiner I. Em... do. II. Em. gar. 3 ½ do. III. Em. gar. 3 ½

do. III. Ser. v. Staat 3⁄ gar. 3 ½ do. Lit. L.ů 37

4 0. . 3 8 5 4 II. Em. 4 4 4

II. Ser. ,4 ½

5 5

4

22 2

4

EEA *

do. IV. Em. v. St. gar. VI. Em. do

sgß*

91 G 99 75b2 99 ½ bz 99 G 98 ½ G 837 bz B 83 ½ bz B

1/7.

do

101%bz

do. 1 1/4 u. 1/10 do 90 G

1/1 u. 1/7 101⁄ B 14 u. 1/10 90 ½ 8

kl. f.

Magdeburg-Wittenberge 4 ½ Magd.-Leipz. III. Em. 1¼4 u. 1/10 Niederschl.-Märk. I. Ser. 4

Niederschles. Zweigbahn. 5

Bresl. Schw. Freib. Lit. D. do. Lit. G.

do. Lit. H. Cöln-CrefelderPV.. Cöln-Mindener I. Em. do. II. Em.

do. do.

do.

do.

do

1/1 u. 1/7 d

o0. 1/4 u. 1/10 1/1 u. 1/7 do. do. do.

1⁄¼4 u. 1/10 do. do.

egnnAn

1/4 u. 1/10

1,1 177

1⁄¼4 u. 1/10

1/1 u. 1/7 do. 1/1

1/1 u. 1/7

hnPEREEEg

Märkisch-Posener Magdeb.-Halberstädter. 4 ¼ do. von 1865/4 ½ von 1870 Wittenberge 3

1/1 u. 1/7 do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.

. do.

8. 3 ½ ¼⁴4 u. 1/10 do. 1/1 u. 1/7 do.

do. do. do. do. do. do.

14 u. 1/10

do.

do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 4 do. Oblig. IL. u. II. Ser. 4 do. III. Serie 4 do. IV. Serie 4 ½

do. it. D. 5 Nordhausen-Erfurter 5 Oberschlesische Lit. A. 4

do. Lit. B. 3 ½ do. Lit. C. 4 do. Lit. do. gar. Lit. do. gar. 3 ½ Lit. do. Lit. G. do. gar. Lit. H.D do. Em. v. 1869.. do. 8 -Neisse)

.

do. Cosel-Oderb.) do. 0. III EIm do. do. IV. Dm.. do. G de. do. (Stargard-Posen do. . II. 8) do. III. Em. Ostpreuss. Südbahn do. do. Lit. B. Rechte Oderufer Rheimnsche.... 8. do. II. Em. v. St. gar. do. III. Em. v. 58 u. 60 do. do. v. 61 u. 64 do. do. v. 1865. do. do. v. 69 u. 71 Rhein-Nahev. S. gar. I. Em. do. ar. II. Em. Schleswig-Holsteiner... Thüringer I. Serie do. II. Serie.. do. III. Serie.. do. IV. Seriec.. do. V. Serie....

Cö“

do.

1/1 u. 1/7 do. do. do. do. do.

1⁄4 u. 1/10 do.

e

8

*

1/1 u. 1/7 8

1 89 G

98 ½ 98 6 100 ½ B 100 ¾ 8 101 ⁄bz G 90 G

982

982

Albrechtbahn (gar.) Chemnitz-Komotau.. Dux-Bodenbachh. do.

Dux-Pra- 2222 Fünfkirchen-Barcs gar.. Galiz. Carl-Ludwi sb. gar. do. do.

do. do.

Gotthardbahn Ischl-Ebensee Kaschau-Oderberg gar.. Livorno... ö Ostrau-Friedlander. Pilsen-Priessen Raab-Graz (Präm.-Anl.) 4 Ung.-Galiz. Verb.-B. gar. 5 Ungar. Nordostbahn gar. 5 do. Ostbahn gar... Vorarlberger gar. Lemberg-Czernowitz gar. do. gar. II. Em. 5 do. gar. III. Em. 5 do. IV. Em. 5 Mähr.-Schles. Centralb. 5 Mainz-Ludwigshafen gar. 5 Oest.-Frz. Stsb., alte gar. 3 do. Ergänzungsnetz gar. 3

1/4 u. 1/10 1/1 u. 1/7 do. do. 1/2 u. 1/8 1/1 u. 1/7

1/1 u. 1/7 15/4 u. 15/10 1/3 u. 1/9 1/4 u. 1/10 1/1 u. 1/7 1/3 u. 1/9 1/5 2 1/11

do.

Oesterr. Nordwestb. sar.8 t

do. Lit. B. (Elbetbal) 5 1/5 u. 1/11

15 u. 1/11]

85 ½ 8

89 ½ bz B 89 B

83 bz 81 G B 802bz 8 72 ½ 38 91 i B 70 ½bz 81 bz 71 bz G 72 ½ bz 81 ½⅞ B 102 G 288 ½ b 278 ½b 91 bz 84 ½ bz