Fonds- und Aetien-Börse. Fest. Oesterr. Nationalbank steigend. 8
Die Subskription auf die neue Emission der russischen Bodenkredit-Pfandbr. ist geschlossen. 1
Nach Schluss der Börse: Kreditaktien 358 ½, Franzosen 354 ½, Lombarden 218 ½, Silberrente 64 ⁄.
(Schlusscourse.) Berliner Wechsel 105. Hamburger MWechsel 87. Londoner Wechsel 118 ¾, Pariser Wechsel 92 ¾. Wiener Wechsel 107 ½. Franzosen, alte *) 353, do. neue 255. Hessische Ludwigsbahn 178. Böhmische Westbahn 259 ½. Lombarden *) 218. Galizier *) 246. Elisabethbahn 265 ½, Nord- westbahn 228 . Elbthal 196. Gotthardbahn 106 ½. Oberhessen 80 ¼. Albrechtsbahn-Aktien —, do. Prioritäten 85 ,. Oregon 54 ½. Kreditaktien *) 357 ½. Bayerische Prämien-Anl. 112 ⅞, do. Militär-Anleihe 100 ¼. Neue Badische 102 ½. 1872er russisch- englische Anleihe vollbez. 90, do. nicht vollbez. —. Russ. Bodonkeredit 93. Neue Russen 90 ¼. Türken 50 ¼. Silberrente 64 ½. Papierrente 60 ⅛%. Minden-Loose 95 ½. 1860 er Loose 94 ½. 1864er Loose 159 ⅞. Ungar. Anleihe 79 ⅛, do. Loose 114. Raab- Grazer Loose 83 ⁄6. Gömörer 84 ⅛. Bundesanleihe 100 ½z. Ame- rikaner de 1882 96. Darmst. Bankaktien 510. Meininger B. 160 ⅞, do. neue 151 ½. Schuster Gewerbebank 139. Süddeutsche Bodenkredit Deutsch-österreichische B. 128. Italienisch- deutsche Bk. 123 ¾. Franco -hollünd. B. —. Franz. ital. B. 98 Central-Pfandbriefe 97 ¼. Provinzial-Disconto-Gesellsch. 176 ½. Brüsseler Bank 116 ⅛. Berliner Bankverein 159 ¼. Ien er
NVereinsbank 104. Frankfurter Bankverein 159 ¾¼, do. Wechs- lerbank 114 ½. Centralbank 121. Antwerpener Bank —. Englische Wechslerbank 59 ½. Baltischport 87 ½. New-Yorker
G proz. Anleihe 95 ¾, South Eastern 74 ½. Kontinental-Eisen-
bahnaktien 123 ½., Hahnsche Effektenbank 138. Wiener Union-
bank 290. Frankfurter Baubank —. Oest. Nationalb. 1011.
²) pr. medio resp. pr. ultimo.
5 bexaxeseHg gaih a. M., 16. Oktober, Abends. (W. T. B.) est.
(Effekten-Sozietät.) Amerikaner 96, Kreditaktien 358 ⅓, 1860er Loose 94 ½, Franzosen 356. do. neue 258, Galizier 247 ½, Lombarden 219, Silberrente 64 ⅞, Papierrente —, Fli-
sabethbahn 269 ⅓, Oberhessen —, Meininger Bank —, Darmstädter Bankaktien —, österreichische Nationalbank
1014, Brüsseler Bank —, Wiener Unionbank —, Böhmische
Westbahn —, Oregon —, Nordwestbahn —, Raab-Grazer Loose —, Provinzial-Diskonto-Gesellschaft —, Frankfurter Bankverein 161 ¾, Effektenbank 138 ½, Amsterdamer Bank —, neue französische Anleihe —, französ.-italien. Bank —,
Donauaktien —, Frankfurter Baubank —, Kontinental-Eisen- bahnbau-Aktien —, Antwerpener Bank —, Berliner Bank-
verein —, Deutsch-österr. Bank —. Hambuarg, 16. Oktober, Nm. (W. T. B.) Fest. (Schlusscourse.) Preuss. Thaler —. Hamburger
St. Pr.
Inseraten⸗Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin, Zieten⸗Platz Nr. 3.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Ediktal⸗Citation. Auf die Anklage des Staatsanwalts vom
6. Juni 1872 ist gegen fetgere Angeklagte: 1) den Eigenthümersohn Christian Friedrich Teufert, geboren am 8. April 1851 zu Baeck, zu⸗ letzt dort wohnhaft, 2) den Johann Joachim Georg Daack, geboren 31. Juli 1851 zu Baarz, zuletzt dort wohnhaft, 3) den Schneidersohn August Karl Friedrich Joseph Lenthe, geboren 21. September 1849 zu Groß⸗Vergez zuletzt dort wohnhaft, 4) den Karl August Ferdinand Lamprecht, geboren 28. April 1850 zu Besandten, zuletzt dort wohn⸗ aft, 5) den Tagelöhnersohn Joachim Wilhelm Garlin, geboren am November 1851 zu Blüthen, zuletzt dort wohnhaft, 6) den Maurer⸗ sohn Joachim Heinrich Korth, geboren 24. August 1851 zu Blüthen, zuletzt dort wohnhaft, 7) den Knecht Heinrich Johann Friedrich Krü⸗ ger, geboren 30. November 1850 zu Strehlen, zuletzt zu Blüthen wohnhaft, 8 den Johann Karl Friedrich Ferdinand Wilhelm Röhr, geboren 27. August 1850 zu Mittel⸗Breese, zuletzt dort wohnhaft/ u“ Kolonistensohn Carl Friedrich Pohl, geboren am 25. Februar 1 zu Burow, zuletzt dort wohnhaft, 10) den Schlächter Hermann Gustav Eduard Pirius, geboren 3. Mai 1850 zu Dallmin, zuletzt dort wohnhaft, 11) den Tagelöhnersohn Friedrich Wilhelm Kupaß, eboren 20. Juli 1850 zu Dargardt, zuletzt dort wohnhaft, 12) den Lagelshnersohn Heinrich Friedrich Carl Evermann, geboren 25. Fe⸗ bruar 1849 zu Deibow, zuletzt dort wohnhaft, 13) den Tischlergesellen Friedrich Ludwig Gottlieb Schroeder, geboren 13. Oktober 1847 zu om. Havelberg, zuletzt zu Düpow wohnhaft, 14) den Zimmer⸗ Lehrling Johann Heinrich Lüdke, geboren 11. Juli 1849 zu Gloewen, F dort wohnhaft, 15) den Daniel Carl Heinrich Gerke, geboren Januar 1850 zu Gühlitz, zuletzt dort wohnhaft, 16) den Karl Gustav Louis Mewes, geboren 24. Januar 1850 zu Havelberg, zuletzt dort wohnhaft, 17) den Kolonistensohn Friedrich Christian Ernst Witting, geboren 24. Oktober 1851 zu Hohefeld, zuletzt dort wohnhaft, Heinrich Georg Carl Johann Jührs, geboren 16. August 1850 zu Kietz, zuletzt dort wohnhaft, 19) den Johann Carl Christian Wärnecke, geboren 12. März 1849 zu Mödlich, zuletzt zu Kieß wohn⸗ haft, 20) den Tagelöhnersohn Joachim Fadke, geboren 5. Mai 1850 zu Kleinow, zuletzt dort wohnhaft, 21) den Tagelöhnersohn Friedrich Graevenitz, geboren 30. Juli 1850 zu Kleinow, zuletzt dort wohnhaft, 22) den Friedrich Wilhelm Heinrich Luth, geboren 30. August 1851 zu Kletzke, zuletzt dort wohnhaft, 23) den Knecht Karl Heinrich Jo⸗ hann Müller, geboren 15. Oktober 1850 zu Kribbe zuletzt dort wohn⸗ haft, 24) den Böttchersohn Rudolph Adolph Carl Stuhr, geboren 9. August 1851 zu Krinitz, zuletzt dort wohnhaft, 25) den Tageloͤhner⸗ sohn Johann Zander, geboren 28. Dezember 1851 zu Laaslich, zu⸗ letzt dort wohnhaft, 26) den Knecht Johann Joachim Friedrich Wil⸗ helm Christian Bade, geboren 17. August 1850 zu Lenzen, zuletzt dort wohnbaft, 27) den Johann Georg Carl Friedrich Böttcher, geboren 17. März 1849 zu Eldenburg, zuletzt zu Lenzen wohnhaft, ) den Johann Heinrich Hermann Giese, geboren 30. Mai 1850 zu Lenzen, zuletzt dort wohnhaft, 29) den Julius Christian Friedrich Mewes, ge⸗ boren 4. September 1851 zu Lenzen, zuletzt dort wohnhaft, 30) den Schiffsknechtssohn Johann Joachim Friedrich Wilhelm Ohnesorge, geboren 6. Oktober 1850 zu Lenzen, zuletzt dort wohnhaft, 31) den Fischerknecht August Friedrich Wilhelm Pansch, geboren 19. Januar 1850 zu Lenzen, zuletzt dort msgn 32) den Schacht⸗ meistersohn August Carl Gustav Schulz, geboren 24. Juni 1850 zu Lenzen, zuletzt dort wohnhaft, 33) den Johann August riedrich Voß, eboren 10. April 1851 zu Lenzen, zuletzt dort wohnhaft, 34) den mecht Wilhelm Ehlert, geboren 8. Mai 1849 zu Groß⸗Lueben, zuletzt dort wohnhaft, 35) den Schuhmacher Wilhelm Kort, geboren 6. Februar 1850 zu Groß⸗Lueben, zuletzt dort wohnhaft, 36) den August ohann Heinrich Künstler, Feboren 22. Januar 1851 zu Mellen, zuleßt dort wohnhaft, 37) den Wilhelm Friedrich Joachim Kusel, geboren 24. Juni 1851 zu Nausdorf, zuletzt dort wöhnhaft, 38) den Wilheim Ludwig Joachim Löther, geboren 30. November 1848 zu Nausdorf, zuletzt dort wohnhaft, 39) den Johann Eere Friedrich Gericke, geboren 26. September 1850 zu Neuhof, zuletzt dort wohnhaft, 40) den Tagelöhnersohn Johann Friedrich Ebert, geboren 15. Februar 1849 zu Nebelin, zuletzt zu Perleberg wohnhaft, 41) den Christian Friedrich Ebert (Ehmke), geboren 29. Januar 1850 zu Hohenvier, zuletzt zu Perleberg wohnhaft), 42) den Karl Friedrich Wilhelm Lüdecke, geboren 15. Juni 1849 zu Neu⸗Ruppin, zuletzt zu Perleberg wohnhaft, 43) den Schneidersohn Carl Gustav Wilhelm Reinke , geboren 28. Dezember 1850 zu Perleberg, zuletzt dort wohnhaft, 44) den Kellner Carl August Adolph Richter, geboren 5. August 1847 zu Perleberg, zuletzt dort wohnhaft, 45) den Kaufmannssohn Alfred Otto Carl Wilms, geboren 19. September 1848 zu Perleberg, zuletzt dort wohnhaft, 46) den Johann Carl Wilhelm Wilms, geboren 1. März 1851 zu 8. eberg, zuletzt dort wohnhaft,
47) den Heinrich Carl Friedrich Knaack, geboren 16. Dezember 1851 1“
—— — —
effentlicher Anzeiger.
Aktien 96 ½⅛. Silberrente 65 ½. Oesterr. Kreditaktien 308 ½. do. 1860er Loose 95. Franzosen 752 à 758 ½. Raab-Grazer Loose 84 ½. Lombarden 468. Ital. Rente 66. Vereinsbank 123. Kom- merzbank 132. Nordd. Bank 185. Prov.-Diskont-Gesellsch. 177. Anglo-deutsche Bank 137. Dänische Landmannbank 100 ¼. Wiener Unionbank 253. 64er Russ. Prämien-Anl. 124. 66er Russ. Prämien-Anl. 123 ½. Amerikaner de 1882 92 ½. Diskonto 3 pOt. Hahnsche Effektenbank 137. Wien, 16. Oktober. (W. T. B.) Geld knapp. (Schlusscourse.) Papierrente 65.15. S 4 1854er Loose 92.70. Bankaktien 944.00. Nordbahn 205.50. Kreditaktien 331.70. Franzosen 325.50. Galizier 230.50. Kaschau-Oderberg 190.70. Pardubitzer 177.50. Nordwestbahn 212.50, do. Lit. B. 182.70. London 108.70. Hamburg 80.00. Paris 42.40. Frankfurt 91.80. Amsterdam 90.70. Böhmische Wostbahn 245,00. Kreditloose 185,50. 1860 er L. oose 102.25. Lombardische Eisenbahn 202.50. 1864er Loose 143.50. Union- bank 272.00. Italienisch-österreich. Bank Arbitrage- Bank —. Anglo-Austrian 319.00. Austro-türk. 102.00. Na- wabns 8.69. ukaten 5.22. Silbercoupons 107.35. Elisabeth- n —. A. 177.50, do. Prior. —. Rudolphbahn —. Wien, 16. Oktober, Nm. (W. T. B.) Wochen-Auswels der österreichischen Nationalbank: Notenumlauf 319,342,560 Fl., Zunahme 150,560 Fl, Metallschatz 141,484,951 Fl., Zunahmé 2,726,218 Fl., in Metall zahlbare Wechsel 8,646,743 Fl., Abnahme 2,391,038 Fl., Staatsnoten, welche der Bank gehören 1,512,811 Fl., Zunahme 533,179 Fl., Wechsel 157,221,43 8 Fl., Zunahme 1,478,545 Fl., Lombard 29,862,500 Fl., Abnahme 1,235,200 Fl., eingelösto und börsenmässig angekaufte Pfandbriefe 4,118,266 Fl., Abnahme 600 Fl.
—. .
London, 16. Oktober, Vm. (W. T. B.) Wetter: Nebel.
(Anfangscourse.) Consols 92 7%, Amerikaner 92 „⅞, Italiener 66 ¾, Lombarden 18 ¼⁄, Türken 52 ⅞, neue französische Anleihe 2 % Prämie. — Wetter: Milde. 1
Loncdlom, 16. Oktober, Nm. 4 U. (W. T. B.)
Consols 92 ½. Italien. e. Rente 66 ¼. Lombar- den 18 ½. 5proz. Russen de 1822 95 ½. 5proz. Russen de 1864 95 ½. Silber —. Türkische Anleihe de 1865 52¹½, 6proz. Türken de 1869 61 ¼. 6 proz. Verein. St. pr. 1882 90 ¼ excl.
Paria, 16. Oktober, Nm. 12 U. 40 M. (W. T. B.) 1
3proz. Rente 53.15, Anleihe de 1871 84.20, neueste Anleihe de 1872 86.95. Italienische Rente 68.00. Franzosen 765.00, Lombarden 488.75. Türken —. 3
Paris, 16. Oktober, Nm. 3 U. (W. T. B.) Fest.
(Schlusscourse.) 3prozentige Rente 53.07 ½. Anleihe de 1871 84.27 ½. Anleihe de 1872 87.00. Anleihe Morgan —. Ital- 5proz. Rente 68.07 ½. Italienische Tabaks-Obligationen 485.00. Franzosen (gestempelt) 768.75, do. neue —. Oesterreich. Nord. Westhahn 496.25. Lombard Eisenbahn-Aktien 486.25. Lombard. Prioritäten 261.50. Türken de 1865 54.05, do. de 1869 314,00.
——
Silberrente Gb.
Ungarische Prämienanleihe 104.20. Albrechtsbahn
Türkenloose 178.00. Neueste türkische Loose —. 6 proz. Ver. einigre Staaten-Anleihe pr. 1882 (ungest.) —. Goldagio 10 New-York, 16. Oktober, Ab. 6 U. (W. T. B.) Höchste Notirung des Goldagios 13 ½%, niedrigste 12 ½. (Schlusscourse.) Wechsel auf London in Gold 108 Gold. agio 12 ¼. Bonds de 1885 116 ¼, do. neue 110 . Bonds de 1865 114 ½. Friebahn 51. Ilncis 138.
2
Einzahlungen.
Eisenglesserel und Maschinenfabrik in Aktiengeselischaft zu Magdeburg. Die restlichen mit 50 Thlr. pr. Aktie nebst 5 pPCt. Zinsen ab der Zeit vom 20. bis 25. November cr. bei der Wechsler- und Diskonto-Bank zu leisten.
Subskriptionen.
Sommerfelder Tuchfabrik, Pärberel, Appretur und Dampf. milhle, vorm. Fischer & Co., Aktlengesellschaft. Subskript. auf 200,000 Thlr. Aktien à 200 Thlr. zum Pari-Course 19. Ok. tober cr. bei der Börsenbank in Berlin.
Auszahlungen.
Victorta-Hütte, Aktiengesellschaft für Pabrikatlon von Nlckol und Kupfervitrlol. Die Div. für die Zeit vom 1. Dezember 1871 bis 1. Juli cr. gelangt vom 1. November cr. ab mit 5 Thlr. pr. Aktie bei dem Bankhause M. Schragow & Co. in Berlin zur Ausz.
Eschweller Bergwerks-Verein. Die Div. von 7 pCt. für das Geschäftsjahr von 1871 — 72 gelangt vom 1. November cr. ab mit 7 Thlr. pr. Aktie an der Gesellschaftskasse zur Ausz.
Generalversammlungen. 23. Oktbr. Albertinenhütte, Aktlengesellschaft für Glasfabrlka. tlon. Ausserordenl. Gen. Vers. zu Berlin.
26. 8 Viotorla-Hütte, akttengesellschaft für Fabrikation von Nlckel und Kupfervitrlol. Ordentl. Gen. Vers. zu Berlin. Kontinental-Caontchouo- & Gutta-Percha-Compagnle, Ordentl. Gen. Vers. zu Hannover Schleslsche Tuchfabrik J. Förster & Co. ordentl. Gen Vers. zu Grünberg. Wassertransport-Versicherungs-Aktlengesellschaff der deutschen Stromschiffer. Ausserordentl. Gen. Vers. zu Berlin.
Kündigungen und Verloosungen.
Meseritzer Kreis-Obligatlonen. Das Verzeichniss der am 2. und 5. Oktober cr. zur Rückz. am 1. April 1873 gezogenen, sowie der aus früheren Ziehungen noch rückständigen Oblig. siehe Ins. in No. 245.
Ausweise von Banken und Industrie- Gesellschaften. Schlesische Bodenkredit-Aktlenbank. Den Status pr. ultimo
September cr. siehe Ins. in No. 245. —yg—
Mienburg a. 0, 50 pOt. sinq 1. Juli cr. in
Magdeburger
28. „ 1. Novbr. 14. „
Ausser.
EEE.
.*
zu Pinnow, zuletzt dort wohnhaft, 48) den Chausseewärtersohn Jo⸗ hann Friedrich Wilhelm Lüdke, geboren 2. Oktober 1850 zu Prems⸗ lin, zuletzt dort wohnhaft, 49) den Eigenthümersohn Carl Friedrich Schultz, grboren 5. Mai 1848 zu Pröttlin, zuletzt dort wohnhaft, 50) den Arbeitersohn Ee Heinrich August Heinecke, geboren 25. Dezember 1850 zu Putlitz, zuletzt dort wohnhaft, 51) den Schäͤfer⸗ sohn Carl Ludwig Johann Schultz, geboren 31. Juli 1851 zu Putlitz⸗ Philippshof, zuletzt dort wohnhaft, 52) den Käthnersohn Carl Ludwig Baath, geboren 25. Februar 1849 zu Gut Quttzoebel, zuletzt dort wohnhaft, 53) den Knecht Christian Friedrich Jahn, geboren 14. Juni 1851 zu Quitzoebel, zuletzt zu Gut Ivd hann Friedrich Christian Ebert, geboren 23. Juli 1819 zu Wendisch⸗ Warnow zuletzt zu Reckenzin wohnhaft, 55) den Schäfersohn Johann Ludwig Heinrich Peters, geboren 26. November 1849 zu Bresch⸗ Mollnitz, zuletzt zu Rosenhagen wohnhaft, 56) den Arbeitersohn Christian Friedrich Dalchow, geboren 10. April 1848 zu Seddin, zu⸗ lett dort wohnhaft, 57) den Wilhelm Korth, geboren 29. Juli 1851 zu Seddin, zuletzt dort wohnhaft, 58) den Einwobhnersohn Christian Ludwig Dohrmann, geboren 13. Marz 1850 zu Strigleben, zuletzt dort wohnhaft, 59) den Schlosser Wilhelm Johann Georg Ibhlen⸗ feldt, geboren 12. März 1848 zu Reckenzin, zuletzt zu War⸗ now wohnhaft, 60) den Wilhelm Karl Heinrich Knörz, gebo⸗ ren 3. November 1851 zu Warnow, zuletzt dort wohnhaft, 61) den Arbeitersohn Friedri 1 Heinrich Schultz, geboren 9. August 1848 Wendisch Warnow, zuletzt dort wohnhaft, 62) den Friedrich Carl Kunst, geboren 6. März 1850 zu Wentdorf, hleßt dort wohnhaft, 63) den Schäfersohn Johann Joachim August Carl Milads, geboren am 6. Januar 1851 zu Wentdorf, zuletzt dort wohnhaft, 64) den Richard Christian Franz Hoppe, geboren 15. April 1850 zu Wilsnack, zuletzt dort wohnhaft, 65) den Carl Friedrich Her⸗ mann Jüde, geboren den 17. Mai 1850 zu Wilsnack, zuletzt dort wohnhaft, 66) den Zimmerlehrling August Carl Ferdinand Maire, geboren den 12. September 1851 zu Wilsnack, zuletzt dort wohnhaft, 7), den Wilhelm Julius Carl Mau, geboren 5. Oktober 1851 zu Wilsnack, zuletzt dort wohnhaft, 68) den Commis Louis Bamberg,
eboren den 28. Oktober 1848 zu Wittenberge, zuletzt dort wohnhaft, 9) den Commis Gottlieb Ewald Hermann Bischoff geboren 29. Mai 1849 zu Wittenberge, zuletzt dort wohnhaft, 70) den Schlosser Theo⸗ dor Carl Bressen, geboren 29. April 1849 zu Salzwedel, zuletzt zu Wittenberge wohnhaft, 71) den Kellner August Friedrich Peter Hanse⸗ mann, geboren 4. Januar 1849 zu Wittenberge, zuletzt dort wohn⸗ haft, 72) den Möbelpolier Wilhelm Heinrich Carl Hansemann, gebo⸗ ren 2. August 1851 zu Wittenberge, zuletzt dort wohnhaft, 73) den Friedrich Wilhelm August Otte, geboren 12. Oktober 1850 zu Witten⸗ berge, zuletzt dort wohnhaft, wegen unerlaubten Auswanderns behufs Umgehens des Eintritts in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte nach §. 140 des Strafgesetzbuches die Untersuchung eröͤffnet, und haben wir zur mündlichen Verhandlung einen,Termin auf den 5. April 1823, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokale anberaumt, zu welchem die dem jetzigen Aufenthalte nach unbekannten Angeklagten mit der Aufforderung vorgeladen werden, zur festgesetz⸗ ten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche unter genauer Angabe der dadurch zu erweisenden Thatsachen uns so zeitig vor dem Jermin anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Erscheinen die Angeklagten nicht, so wird mit der Unter⸗ suchung und L in contumaciam verfahren werden. Zeu⸗ gen sind zum Termin nicht vorgeladen. Perleberg, den 18. Juni 1872. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Proclama. Auf Grund der Anklage der Koͤniglichen Staats⸗ anwaltschaft vom 30. Juli 1872 ist gegen folgende Heerespflichtige: 1) Joseph Spichalske aus Simkau, geboren den 18. März 1846. 2) Michael Muchowski aus Golluschütz, geb. den 9. Oktober 1848. 3) An⸗ dreas Donarski aus Prust, geb. den 30. November 1848. 4) Michael Kwasniewski aus Prust, geb. den 1. September 1848. 5) August Leopold Faedke aus Königlich Salesche, geb. den 16. Juli 1848. 6) Adam Swieciecki aus Königlich Salesche, geb. den 22 Dezember 1848. 9 Thomas Urtnowski aus Nicolausdorf, geb. den 8. April 1848. 8) Simon Pollum aus Wildungen, letzter Aufenthaltsort Laski, geb. den 17. Februar 1848. 9) Ferdinand Ludwig Schröder aus Wiersch, geb. den 10. März 1848. 10) Julius Eduard Schroeder aus Bedlenken, geb. den 5. März 1849. 11) Johann Leszczinski aus Brückenau; geb. den 16. Januar 1819. 12) Johann Wrobel aus Jastrzembie, geb. den 1. Dezember 1849. 13) Johann Marchlewski aus Laszewo, geb. den 17. van 1849. 14) Felix Kirszewski aus Nicolausdorf, geb. den 19. Mai 1849. 15) Wilhelm Krapp aus Przechowo, geb. den 5. April 1849. 16) Casimir Ragus aus Ieeftess. geb. den 28 Februar 1849. eere Jaeger aus
chwetz, geb. den 6. April 1849 18) Christi arl Brodowski aus
Quitzoebel wohnhaft, 54) den Jo⸗
———
udolf Mosse in Berlin, Leipzig, Hamburg, Frank- urt a. KMl., Greslau, Halle, Prag, Wien, München, Nürnberg, Straßburg, Zürich und Stuttgart.
8
b nserate nimmt an die autorisirte Annoncen⸗Expedition von
Skarszewo, geb. den 16. Februar 1849. 19) Franz Maczuchowsli aus Sullnowo, geb. den 10. Oktober 1849. 20) Johann Lipinsti aus Supponin, geb. den 31. Juli 1849 21) David Wilhelm Teschke aus Bresin, geb. den 30. Mai 1849. 22) Ewald Emil Johann Wolf aus Forsthaus Dombrowo, geb. den 28. Juli 1849. 23) Friedrich Christian Lange aus Richlawe, 5 den 15. Dezember 1848. 24) Rugust Wilhelm Pubans aus Bagniewo, letzter Aufenthaltsort Bagniewo, geb. den 9. September 1850. 25) Johann Gottfried Blankenfeld aus Biechowo, letzter Aufenthaltsort Biechowo geb. den 18. April 1850. 26) Franz Novakowski aus Bukowitz, letzter Aufenthaltsort Schwetz, geb. den 12. September 1850. 27) Gustav Julius Rahn aus Butowit, letzter Aufenthaltsort Buko⸗ witz, geb. den 29. Januar 1850. 28) Julius Wilhelm Brandt aus Constantia, letzter Aufenthaltsort Nicolausdorf, geb. den 21. März 1850. 29) Carl Ernst Genrich aus Eibenhorst, letzter Aufenthaltsort Eibenhorst, geb. den 9. September 1850. 30) August Adolf Jahnke aus Gellen, letzter Aufenthaltsort Klein⸗Zappeln, geb. den 19. Oktober 1850. 31) Theophil Mroz aus Hedwigsthal, geb. den 19. November 1850. 32) Gustav Michael Constantin Hollatz aus Lowin, geb. den 11. März 1850. 33) Ludwig Johann Müller aus Lubania, geb. den 8. Februar 1850. 34) Julius Herrmann Timjahn aus Maleczechowo geb. den 31. Juli 1850. 35) Maximilian Woytalewicz aus Königlich Salesche, geb. den 24. April 1850. 36) Nlex Casimir Schraenger aus Skyrocken, geb. den 2. März 1850. 37) Anton Karnowski aus Zbrachlin, letzter Aufenthaltsort Prust, geb. den 5. Januar 1850. 38) Friedrich Eduard Lönser aus Bresin, letzter Aufenthaltsort Bresin, geb. den 26. November 1850. 39) Johann Constantin Zaremba aus Neuenburg, geb. den 20. Mai 1850. 40) Ludwig Meister aus Städtisch Bochlin, geb. den 13. Juli 1850. 41) Julian Wiesniewski aus Städtisch Bochlin, geb. den 6. September 1850. 42) Julius Albert Bruno Fechner aus Osche, geb. den 9. Oktober 1850. 43) Joseph Paul Rona aus Klein Plochoczyn, geb. den 21. Dezember 1850. 44) Theodor Olszowi aus Sadroscz, geb. den 27. April 1850. 45) Johann Friedrich Czerwinski aus Polnisch Westfalen, geb. den 4. März 1850. 46) Eugen Rudolph Kriegel aus Wigodda, geb. den 8. Oktober 1850. 47) Eduard Wilhelm Blank aus Andreasthal, geb. den 31. März 1851. 48) Leopold Eduard Erdmann aus Bagniewo, geb. den 8. Mai 1851. 49) Adam Kluszewski aus Johannisberg⸗ Lowinneck, geb. den 27. Juli 1851. 50) Ignatz Kluszewski aus Johannisberg⸗Lowinneck, geb. den 27. Juli 1851. 51) Theodor Wilhelm Herrmann Brandenburger aus Gr. Konopath, geb. den 23. Juli 1851. 52) Friedrich Carl Wordelmann aus Korritowo, geb. den 18. März 1851. 53) Carl Wilhelm Raschke aus Polnisch Lonk, geb. den 24. Februar 1851. 54) Emil Wilhelm Nachtigall aus D.⸗Lonk, geb. den 22. Novbr. 1851. 55) Franz Koszynstki aus Luschkowko, geb. den 27. März 1851. 56) Friedrich Wilhelm Hinz aus Nicolausdorf, geb. den 20. März 1851. 57) Friedrich Gustav Zabel aus Nicolausdorf, geb. den 12. April 1851. 58) David Block aus Ostrowerkämpe, geb. den 21. November 1851. 59) Emil Ludwig Albert Otto Hawich aus Przechowo, geb. den 25. Juni 1851. 70) Martin Peter Schmelter aus Przechowo, geb. den 25. April 1851. 61) Gustav Leopold Dettmann aus Przysiersk, geb. den 16. Mai 1851. 62) Simon Woitalowicz aus Königlich Salesche, geb. den 1. Juli 1851. 63) Wilhelm Julius Axt aus Schwoet, geb. den 30. August 1851. 64) Marcell Jacob Szezyglewski aus Szyrocken, geb. den 8. Juli 1851. 65) Gustav Adolf Schwarzrock aus Jacubowo, geb. den 13. August 1851. 66) Valentin Iwanowski aus Labendtken, geb. den 11. Februar 1851. 67) Michaͤel Gußmann aus Gr. Plocho⸗ szyn, geb. den 11. September 1851. 68) Valentin Kuchczynski aus Taschauerfelde, geb. den 25. November 1851. 69) Albert Otto Jahnke aus Unterberg, geb. den 22. Februar 1851 und 70) Johann Neumann, geb. den 17. April 1846 in Marzdorf, Kreis D.⸗Crone, zuletzt, soweit es ermittelt ist, in Schwetz aufhaltsam, durch Beschluß des unterzeich⸗ neten Gerichts vom heutigen Tage die förmliche Untersuchung eroͤffnet, weil sie dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte sich dadurch zu vebeche gesucht, daß sie ohne Erlaubniß ent⸗ weder das Bundesgebiet verlassen haben, oder nach erreichtem militär⸗ pflichtigem Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufhalten. Zur Hauptverhandlung ist ein Termin auf den 4. Februar 1873, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Terminszimmer Nr. 1, vor der Deputation für Strafsachen anberaumt. Die vor⸗ stehend genannten Heerespflichtigen werden hierdurch zu dem anbe⸗ raumten Termine vorgeladen und aufgefordert, entweder selbst oder durch gesetzlich zulässige Stellvertreter zur festgesetzten Stunde zu er⸗ scheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit ur Stelle zu bringen, oder solche dem Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß dieselben noch zu dem Termine herbeigeschafft werden können. Gegen die Ausbleibenden wird in contumaciam verfahren werden. Schwetz, den 20. August 1872. Königliches Kreisgericht. Deputation für Anklagesachen.
Zweite Beilage
August schweren b hierdurch zurückgenommen.
den
unterm Verfolgten in Elbing
zum Deutsch
8
2 Inseraten⸗Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staals⸗- nzeigers: Berlin, Zieten⸗Platz Nr. 3.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Steckbriefs E⸗rledigung. Der hinter den
iebstahls unter 188 2 d. Mts. urch zu n. Berlin, den 14. Oktober 1872. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. 8 Kommission II. für Voruüntersuchungen.
Steckoriess:Erleh 1.
attlergesellen Leo Wladislaw Carl Menna aus P
0. Juli cr. erneuerte Steckbrief ist durch veege lasne erledigt. Potsdam, 15. Oktober 1872.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Firmeninhaberin die Kauffrau Johanne Friederike
be
chende Eintragung zufolge Verfügung vom 10.
Handels⸗Register.
Handelsregister des Köni lichen Kreisgericht 1 zu Frankfurt g. O. 11“ Die unter Nr. 284 des Firmenregisters eingetragene Firma Fr. Siegert, — Siegert, geb. Quoost, Frankfurt a. O. ist geloͤscht zufolge Verfü 8 1872 an demselben Tage. 1“
Bekanntmachung. Im Genossenschaftsregister des unterzeichnetche Gerichts ist nagh⸗ Oktober cr. am
““
selbigen Tage bewirt worden:
An Stelle des Bureauvorstehers führer ist der Lehrer Dümchen und an Stelle des aus
K
Unter Nr. 2 Colonne 4: Wilhelm Juckel als Geschäfts⸗ eschiedenen
upferschmieds August Haupt der Bureauvorsteher Juckel als
ve-. in der Generalversammlung am 21. September d. J. gewählt.
Potsdam, den 10. Oktober 1872. 9 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Bekg nntm a chung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 10. Oktober
1872 eingetragen worden:
be
1872
i Nr. 62, Col. 6 Firma L. Wienstruck zu Neu⸗Ruppin: »Die Fiema ist erloschen « Neu⸗Ruppin, den 10. Oktober 1872. Köͤnigliches Kreisgericht. Abtheilung
Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 12. Oktober
eingetragen worden: &
I.
unter Nr. 299
die Firma „Gustav Huth“, Inhaber »Kaufmann Wilhelm zu Neu⸗Ruppin«, mit der Niederlassung zu Neu⸗ uppin.
Neu⸗Ruppin, den 12. Oktober 1872.
Der Buchhändler Carl Friedrich Säbisch unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen Säbisch hierselbst ausgeschieden und v9 Oskar Emil Säbisch in dieselbe als Gesellschafter eingetgten. ng 9 ber 1
Spremberg, den 9. Oktober 1872.
8 9 In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist dato fol⸗ gende S heea hg erfolgt: Süu
In
Nagnit, Zufolge Verfügung vom 5. Oktober d. J. ist heute eingetragen:
]) in unser Firmenregister:
1 ohannes Hendeß zu Stargard, 2) i
Stargard i. Pomm., 10. Oktober 1872.
ol
Kol
Kolonne 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
wenn sie vom Direktor oder seinem Stellvertreter und einem
P
n In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Verfügung vom heuti⸗
Kol
Koͤnigliches Kreisgericht. Abtheilung I.
1“
4 18 8 Fetfanter Rer 9 andelsgesellscha .F. dessen Sohn, der Ble F
“ zufolge Verfügung vom 8. Oktober 1872 am Okto⸗
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Bekanntmachung.
r. 125 die Firma C. A. Link in Ragnit und als haber Kaufmann Carl G Link hier. den 10. Oktober 1872.
Der unterm 20. Januar 1872 hinter
Anzeiger und Koͤniglich Preu
eite Beila
mnnͤgBgNgg
Donnerstag, den 17. Oktober
“
8 “ ßischen Staats Anzeig
Nach heutiger Verfügung ist in das Firmenregister
Schuhmacher A. eingetragen: Soffmann in den Akten S. 614 de 1872 eh; Pes. b
erlassene Steckbrief wird
und B. darin
Nr. 8 Nr. 48.
RN
aufgelöster Handelsniederlassungen irnbaum, 15. Oktober 1872.
S8 In un
Der Gesellscha
Bresl
8
In Buchhalter Schmidt
In uns Beuth
chaft 8g
„D
schaft unter
„Warmbrunner Brauerei, vormals E.
Das no
register.
Die Da beschränkt.
hunderttausern
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Bekanntmachung.
a) bei Nr. 193, unter welcher die Firma F. Hendeß zu Star⸗ gard, Inhaber Wittwe 5. und neun Kinder, eingetragen steht: die Firma ist be der 8 auf den Buchdrucker Carl Friedrich Johannes Hendeß übergegangen; efr. Nr. 293 des Firmenreglsters; unter 293. als Firmeninhaber: Buchdrucker Carl Friedrich
als Ort der Niederlassung:
targard i. Pomm., als Firma: F. Hendeß.
i unser Prokurenregister bei Nr. 20, unter welcher für die
irma F. Hendeß der Buchdrucker Carl Friedrich Johannes
dendes als Prokurist eingetragen steht: Die Prokura ist er⸗
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Handelsregiste
age folgende Eintragung bewirkt worden: onne 1. Laufende Nr. 4. onne 2. Firma der Genossenschaft: 1, Hülfsverein auf Gegenseitigkeit zu Posen. Eingetragene Fenvfenschaft⸗ onge 8 Sitz der Genossenschaft: en.
die durch nossenschaft intragung.
Vertrag vom 26. September 1872 gegründete Ge⸗
auf unbestimmte Zeit beginnt mit dem Tage der Dieselbe bezweckt die Verbesserung der Wohlfahrt
der Mitglieder im Sinne des §. 1 des Genossenschaftsgesetzes
vom 4. Juli 1868.
inle auf unbestimmte Zeit gewählten Vorstandsmitglieder
1) r Buchhändler Jözef Chociszewski zu Posen, als irektor⸗
de, Handlungs ommis Ludwig Veit zu Posen, als assirer.
Die Unterschrift der Firma verpflichtet den Verein nur dann,
zweiten Mitgliede des Vorstandes geschehen ist.
d e Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma es Vereins mit der Unterschrift des Direktors des Vorstandes
oder des Vorsitzenden des Aufsichtsraths. .
O eröͤffenelicht werden dieselben durch den Kuryer Poznansli, ziennik Poznagett und Oredownik. 8
osen, den 12. Oktober 1872.
Alle durch
worden. Die Dir
und mit der oder eines M
gliedern.
rufen ist.
In das h a) Nr. 36.
b) Nr. 14
In unser Firma
Koͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
P. War
hier für die Nr. 2213 des;
zu Myslowitz und als deren daselbst heut eingetragen worden.
der Vermerk, daß die Gesellschaft am 1. Oktob 2 der Muͤhlenbesitzer b dlcaft, sdaton. als solcher der
sich bedienen wird, heute Bunzlau,
B In unser Gesellschaftsregister ist heut sub 71 eine Handelsgesell⸗
3 unter nachstehenden Rechtsverhältnissen eingetragen worden. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. 9
statut befindet sich Blatt 1
Gegenstand des und der Fortbetrieb zu Warmbrunn belegenen Bierbrauerei.
Das Grundkapital wird auf 300,000 Thlr., in Worten:
jede 8 1i 200 8 öö. ne ung de rundkapitals bis zum Betrage v halben Million Thaler kann auf 3 Füsegthe eufcmner Die Aktien der Gesellschaft lauten auf den Inhaber. öͤffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen
und gelten für gehoͤrig publizirt,
Alle Urkunden und Erklärungen der Direktion schaft verbindlich, wenn
Vorstand aus mehreren
zweier Prokuristen versehen sind. Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens 3,
Urkunden, welche statutenmäßig vom Aufsichtsrath zu vollziehen ind, gelten als gehoͤrig gezeichnet, chrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters tragen.
Innerhalb der 3 letzten Monate des Kalenderjahres findet regel⸗ mäßig in Warmbrunn eine ordentliche Atkionäre statt, welche vom Vorsitzenden
Die Bekanntmachung muß mindestens 14 Tage vor dem anbe⸗
raumten Termine in den Gesellschaftsblättern vers
Zeitiger Direktor ist der Kaufmann Emil Foerster in Berlin
Hirschberg, den 12. Oktober 1872. u“ Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
A. 8
Die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann Paul Horsella übergegangen.
F1ee Nr. 141 des Firmenregisters.
Geschäftes: Kau zufolge Verfügun Pleß, den 28. September 1872.
eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
r. 174. Die Firma: „Moritz Cohn“ in Zirke —“ Inhaber der Kaufmann Moritz 8998 daselbst,
die Firmen:
F. L. Krakau, M. Boas, Müller,
r. 122. oseph Herrmann & Sohn,
Koͤnigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
6 8 „ üin nns 1 8 un g. b Gebhr. Guttmann 18
betreffend, folgender Vermerk: Kaufmann Ferdinand Guttmann zu Breslau ist in die
ft eingetreten. 8
heut eingetragen worden.
au, den 14. Oktober 1872. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
ekanntmachung.
B 8 unser Prokurenregister ist bei Nr. 530 das Erlöschen der dem
Julius Langner hier von dem Kaufmann Johann Adolph Firmenregisters eingetragene Firma Johann Adolph Schmidt ö“
hier ertheilten Prokura heut eingetragen worden. Breslau, j
den 14. Oktober 1872. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Bekgnutmachung.
er Firmenregister ist sub laufende Nr. 88 die Firma Siegfried Freund
Inhaber der Kaufmann Siegfried Freund
en O.⸗S., den 14. September 1872.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Bekanntmachung. erm Gesenschaftgregister ist bei der für die Handelsgesell⸗ aufender Nr. 26 eingetragenen Firma:
„Doussin und Klein“ Okte aufgelöͤst, zum Liquidator bestimmt ist
Doussin“
88 Unterschrift: 8 onssin und Klein in Liqu.: E. eingetragen worden. den 12. Oktober 1872. Koͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
ekanntmachung.
der Firma: Januscheck“ u Warmbrunn
tariell am 9. September 1872 verlautbarte Besenschafts⸗
bis 12 des Beilagebandes zum Ge ellschafts⸗
Unternehmens ist der Erwerb, die Erweiterung der, dem Fabrikbesiter Ernst Januscheck gehörigen,
uer des Unternehmens ist auf eine bestimmte Zeit nicht Drei⸗
aufgebracht durch 1500 Aktien, ert Thaler.
nd Thaler festgesetzt und
eschluß des Aufsichtsraths erfolgen.
2) die Berliner Börsen⸗Zeitung,
b) die Schlesische Zeitung,
c) das Breslauer Handelsblatt,
d) die Breslauer Seitung tiesengebirge,
e) den Boten aus dem wenn sie in diese Blätter eingerückt
ektion besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern.
ö sind für die Gesell⸗ un sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet F. Unterschrift des Vorstandes, oder falls der me itgliedern besteht, zweier Vorstandsmitglieder itgliedes des Vorstandes und eines Prokuristen, oder aber
höchstens 7 Mit⸗
wenn sie die eigenbändige Unter⸗
Generalversammlung der des Aufsichtsrathes zu be⸗
entlicht sein.
iesige Firmenregister ist eingetragen worden: Kaufmann Adolph Horsella in Nicolai, Firma J. Horsella.
Die Fifnag. A. Horsella Inhaber des ufmann Paul Horsella
vom heutigen Tage.
zu Nicolai. n Nicolai.
Köͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Bekanntmachung. Firmenregister ist bei der unter Nr. 17 eingetragenen 8 8* 8 8
Wolf Levy zu Festenberg
tenberg, den 12. Oktober 1872.
und als
zu Schwerin a. W. gelöscht.
8 8 Inserate nimmt an die autorisirte Annoncen⸗Expedition von Nudolf Mosse in Berlin, Leipzig, Jamburg, Frank⸗- surt a. M., Breslau, Halle, Prag, Wien, München,
Nürnberg, Straßburg, Sürich und Stuttgart.
G ns Fis giss st 5 esellschaftsregister ist auf Grund vorschriftsmäßiger Anmeldung eine Handelsgesellschaft sub laufende Nr. a anahtger
Firma: Leuchtenberger, Silber et Comp. am Orte Waldenburg, unter nachste enden ältnissen: Die Gesellschafter sind: 8 “ 1) Der Kaufmann Ernst Leuchtenberger 898 zu Waldenburg, 2) Der Partikulier Traugott Silber zu Schweidnitz, 3) Der Partikulier Adolph Scheumann 8 zu Reußendorf, Kreis Waldenburg. e
b Genossenschaft hat am 1. Oktober 1872 eingetragen worden.
beg W den 8. Oktober 1872. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. 8 1 1“ 1 ere Handelsregister sind zufolge Verfügung vom 12. 8 ber cr. an demselben Tage folgende e bgwire P
4A. In das Firmenregister: bei Nr. 238 in Colonne 6: die Firma C. L. H. Fische
in Calbe a. S. ist erloschen.
B. In bas Prokurenregister: e r. 26 iIn Colonne 8: die Prokura des Buchhalters 8 Gerisch b ün, 8 9 für X. . Fischer da b 8 Calbe a. S., den 12. Sacbe⸗ 1872 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist ä Z I. bei Nr. 128 Firma: Fr. Zwirnmann zu Naumburg:
in Col. 6: Die Firma ist durch Kauf auf den Kaufmann Karl Moritz Reibig übergegangen; daher hier gelöscht.
Friedrich II. Col. J. Laufende Nr. 449 » 2. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kaufmann Karl Friedrich Moritz Reibig zu Naum⸗
burg. » 3. Ort der Niederlassung: Naumburg a. S. 6 „ 4. Bezeichnung der Firma: Frdr. Zwirnmann. * 5. “ Eingetragen zufolge Verfügung vom heuti age Naumburg, den 1. Oktober 172 “ ͤ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist Fol endes einge 1 941 4 Fhnt. nn 19, 0l. 2. Firma der Gesellschaft: Bach et Dostlebe. b Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Weißenfels. Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft hat mit dem 1. Oktovber Gesellschafter sind: 1) der Schuhfabrikant Friedrich Bach, 2) der Schuhfabrikant Herrmann Dostlebe, beide zu Weißenfels. Eingetragen zufolge Verfügung vom heutigen Tage. Naumburg a. S., den 5. Oktober 1872. . Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
Bekanntmachung. In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 5 — Vorschuß⸗ und Spar⸗Verein zu Weißen⸗ fels, eingetragene enossenschaft — Col. 4 Fehgeeses eingetragen: Das bisherige Vorstands⸗Mitglied 1 Friseur Louis Pistorius ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an dessen Stelle 1 der Apotheker Hillmar Graef ggewählt worden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Oktober 1872. Naumburg, den 8. Oktober 1872. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Im hief 8 8 ne t n chen n g. in hiesigen Handelsregister ist Fol. ur Fi Hoevermann zu Schwarme vermerkt: Die Firma ist erloschen. Bruchhausen, den 10. Oktober 1872. 3 Königliches Amtsgericht. B
ekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Fol. 49 eingetragen: die Firma: Friedrich Weber, Ort der Niederlassung: Schwarme, Firmen⸗Inhaber: Friedrich Weber. Bruchhausen, den 10. Oktober 1872. “ Koͤnigliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. “ Das unter der Firma L. Buchheimer zu Horstmar bestehende Fandelageschaft des Kaufmanns Leser Buchheimer — Nr. 23 unser
irmenregisters — ist durch Vertrag auf den Kaufmann Hertz Buch
heimer zu Horstmar übergegangen und auf den Namen des Letztern 141 unsers Firmenregisters am 12. Oktober 1872 einge Steinfurt, den 11. Oktober 1872.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
ist in das egiste
—
Heute Firmenregister für das Amt Wiesbaden sub Nr. 209 eingetragen worden, daß die Firma M. Machenheimer zu Biebrich erloschen ist. 8 Wiesbaden, den 14. Oktober 1872. Koͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8
eute ist in das Gesellschaftsregister für das Amt Wiesba 8 anb Nr. 31 bezuglich der Fleme Sakeif 8e⸗ Machenheimer Liquidation zu Biebrich eingetragen worden, daß die Liquidation ” und die Firma erloschen ist. Wiesbaden, den 14. Oktober 1872. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ 8 Register unter Nr. 1338 eingetragen “ 5
unter der Firma:
welche ibren Sit in Cöhn usd mc ene hench
welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen Tage b tt.
Baph - 1n 68 gin sam wolmnendens gegannen hat ist Pof eter Jose oven, und ist j
berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. “ Cöln, den 15. Oktober 1872.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung
Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber.