1872 / 246 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Bekanntmachung. 1 In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier

ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: 1) Nr. 2225 des Ficnentegisters: Die Firma Otto Pack in Elberfeld, deren Inhaber der Kaufmann Carl Otto Pack da⸗

selbst ist.

2) Helbst des Gesellschaftsregisters: Die Handelsgesellschaft unter der Firma Jüsgen et Noeseling in Elberfeld, welche mit dem heutigen Tage begonnen hat; die Gesellschafter sind die Kaufleute Carl Jüsgen und Joseph Roeseling in Elberfeld, von denen Jeder die Befugniß hat, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. b Nr. 856 des Gesellschaftsregisters. Das vermöge Uebereinkunft

Oeffentliche Bekanntmachung. achbenannt

e, in unbekannter Abwesenheit lebende Personen,

auf deren Todeserklärung angetragen worden ist:

1) der Karl Friedrich Wilhelm Praeger, geb. zu Torgau den 1. Oktober 1831, Sohn des nach Amerika ausgewanderten Klempnermeisters Gustav Adolf Wilhelm Praeger aus Torgau,

2) die Ehefrau des Zimmergesellen Gottfried Wiedemann, Auguste Amalie Wiedemann, geb. May, aus Torgau, geb. zu Schildau am 30. September 1816,

sowie deren etwaige unbekannten Erben und Erbnehmer werden auf⸗ gefordert, sich innerhalb neun Monaten, spätestens aber in dem auf

en 19. März 1873, Vormittags 11 Uhr,

vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Kühnas an Gerichtsstelle hier an⸗

Fuglaich wird bekannt gemacht, daß an Ablösungskapitalien fest⸗ gestellt sind: G I. in Sachen, betreffend die Ablösung der den bäuerlichen Wirthen zu Bienow, Greifenhagener Kreises, für die Aufgabe der ihnen in der Königlichen Mühlenbecker Forst zugestandenen Holzberech⸗ tigung zu zahlenden Geldrenten: 1) für die Besitzerin des Bauerhofes Bienow Hypotheken⸗Nr. 15, ie Wittwe Netzel, Louise, geb. Lange = 925 Thlr., 2) für den Besitzer des Bauerhofes Bienow Hypotheken⸗Nr. 17, Christian Friedrich Zehn = 623 Thlr. 10 Sgr., 3) für die Besitzerin des Hofes Bienow Hypotheken⸗Nr. 16, die verehelichte Eduard Dehn = 623 Thlr. 10 Sgr., 4) für den Besitzer des Kossäthenhofes Bienow Hypotheken⸗

Oeffentliche

ut a 1 KHitzs n ucha. n, dh e in

lar-Versteigerun

zum Zwecke der Theilung der

1 4 2

Nr. 26, Christian Netzel = 311 Thlr. 20 Sgr.; II. in Sachen, betreffend die Ablösung der Bauholzrenten der Ko⸗

lonien zu Brenkenhofswalde, Greifenhagener Kreises:

1) für Julius Hamann als Besitzer der Kolonie Brenkenhofs⸗ walde Hypoth⸗ken⸗Nr. 2 = 199 Thlr. 10 Sgr.,

2) für August Riebe Eheleute, . der Kolonie Brenkenhofs⸗ walde Hypotheken⸗Nr. 19 = 168 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf,

3) für Karl Friedrich Heß, Besitzer der Kolonie Brenkenhofs⸗

1 walde Nr. 28 = 379 Thlr. 10 Sgr.;

Hütten & Hochöfen von Malberg-& Merkeshausen mit Zubehörungen, bestehend in Hoch- werzüglichen Iohhecken, Ackerländereien, Wiesen & 12 Fsenerzkonzessionen, gelegen in den Kreisen Bitburg und Prüm, Regierungs-Bezirk Trier.

2 „S, 8

am 1. September 1872 stattgefundene Ausscheiden des Kauf⸗ beraumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls mannes Carl Gessert in Elberfeld, als Gesellschafter aus der die vorgenannten zwei Personen für todt erklärt und ihr Nachlaß den daselbst bestehenden Handelsgesellschaft unter der Firrma Gebrüder nächsten bekannten Erben mit den Folgen der §§. 836 seqq. II. 18 Gessert; sowie der am selbigen Tage erfolgte Eintritt eines A. L. R. zuerkannt, oder anderenfalls der landesherrliche Fiskus für Kommanditgesellschafters in die benannte Geself schaft; die per⸗ den rechtmäßigen Erben angenommen werden wird. sönlich haftenden Gesellschafter der nunmehr bestehenden Kom⸗ Torgau, den 27. Mai 1872. mand tgegenschaft wmeer N. Sebcütger Gessert Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. elbst, sind die Kaufleute Gebrüder Theodor Gessert und Dr. Juliu 4 1“ WGessert dahier. 1“ Oeffentliche Bekanntmachung. 79 Thlr. . Elberfeld, den 30. September 1872. G Auf Antrag des Geheimen Konferenz⸗Naths Grafen III. in Sachen betreffend die Ablösung der Bauholzrenten der Ko⸗ Der 11u W. von Scheel⸗Plessen auf Sierhagen, 3218 Fideikommiße konign z9 Resefh C“ Morizleld ink. 212 b 28 r Karl Friedrich Maaß, Besitzer der 5 elde 1 Bekanntmachung. 8 1 8 EEETE1“ 85 Fen 2 8 21o= Se hlr Besizer der Kolonie Mo. In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte hier⸗ kommißstifters s. D. Lübeck, 15. September 1808, enthaltenen fidei⸗ rißfelde Nr. 22 = 615 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf.)

1

91 ½

2n 30. Otoper 172. Nachmüttsgs 2 UMr,

werden die unterzeichneten Notare, e Ia Fontaine im Amtswohnsitz von Trier, und Nels im Ar ö 9. . im Amts⸗ wohnsitz von Neuerburg, zu Kilburg bei Herrn Friederichs zur definitiven Versteigerung der obengenannten

selbst, ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

1) Nr 1327 des Gesellschaftsregisters. Die Handelsgesellschaft unter der Firma Schlieper et Engländer in Elberfeld, welche mit dem heutigen Tage begonnen hat; die Gesellschafter sind die Kaufleute: Rudolph Schlieper jun. in Elberfeld und Rudolph Engländer in Barmen wohnend, von denen Jeder die Befugniß hat, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

2) Nr. 820 des Prokurenregisters. Die von dem Möbelhändler Seüiht Dietze in Elberfeld, für seine Firma Julius Dietze dase oh dem Geschäftsführer Friedrich Kling ebendort, ertheilte

Prokura.

Elberfeld, den 10. Oktober 1872.

HDer 1“ ink.

In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden, und zwar: a) unter Nr. 833 des Firmenregisters: das Erlöschen der zu Saarburg bestandenen Handelsfirma „Kiesgen“ in Folge des Ablebens der Firma⸗Inhaberin dileoecb Vuy, Wittwe von Heinrich Kiesgen, Handelsfrau daselbst, b) unter Nr. 11 des Prokurenregisters: das Erlöschen der dem Kaufmann Nicolaus Kiesgen zu Saarburg für die Firma „Kiesgen“ ertheilten Prokura. Trier, den 10. Oktober 1872. 18 Der Handelsgerichts⸗Sekretär Hasbron.

vonkurse, Subhastationen, Aufgebpote,

8 Vorladungen u. dergl. 6

18023 Bekanntmachung. er durch Beschluß des unterzeichneten Kreisgerichts vom 5. De⸗

1e. 1871 eröffnete Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns

lbert Breetz hierselbst ist mit der Vertheilung der Masse beendet.

Brandenburg, den 14. Oktober 1872. 1

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

1 in dem Konkurse über das Vermögen der Frau Kaufmann Hedwig Wiczniewski, geb. Rodig, Firma H. Wiczuiewski hier, ist ur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite des bis zum 9. Novembercr. einschließlich festgesetzt worden. ie Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder 8 mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 2. Oktober cr. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 13. November er., Vormittags 14 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Tetzlaff, im Terminszimmer Nr. 2 anberaumt und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen inner⸗ halb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muͤß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Geheimer Justiz⸗ Rath Schmidt, die Justiz⸗Räthe Kranz und Wagner und die Rechts⸗ anwalte Baumann und Fülleborn zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Marienwerder, den 10. Oktober 1872.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. [302882 Bekanntmachung.

Der über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Wilk hier durch Beschluß vom 19. Juli 1869 eröffnete kaufmännische Kon⸗ kurs ist durch Vertheilung der Masse beendet.

Halle, den 12. Oktober 1872. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

13027] 1 Nachdem heute über den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Gustgv v. Inten zu Clausthal der Konkurs erkannt ist, werden hiermit alle Diejenigen, welche Ansprüche und Forderungen an die v. Intensche Nachlaßmasse geltend zu machen haben, hiermit bei Strafe des Ausschlusses ihre etwaigen Ansprüche und Forderungen etwaigen Vorzugsrechten in dem zu diesem Zwecke angesetzten

ermine 1 Freitag, den 29. November d. J., Morgens 11 Uhr, anzumelden und zu begründen.

In demselben Termine sollen die zu einem Antheile zur Masse gehörenden Grundstücke, als

a) das 2. Nr. 68 hierselbst an der Terrasse nebst Hof, Stall und Garten, b) eine Wiese von etwa 3 ½ Morgen am Rautenkranzer Wege verkauft werden und werden diejenigen, welche Eigenthums⸗, Pfand⸗ Näͤher⸗ oder sonstige dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten

aan den genannten Grundstücken in Anspruch zu nehmen beabsichtigen,

behuf deren Geltendmachung ebenfalls zu obigem Termine geladen, und zwar bei Strafe des Ausschlusses im Verhältnisse zu dem neuen Erwerber der resp. Grundstücke. Ausgenommen von der Anmeldungspflicht sind 1) die Inhaber der im Hypothekenbuche eingetragenen, 2) diejenigen der bereits zu den v. Intenschen Nachlaßakten zur Anmeldung gekommenen sonstigen Forderungen. Zugleich wird bekannt gemacht, daß der Kirchen⸗Rechnungsführer Schellbach zu Clausthal zum Konkurskurator bestellt ist. Zellerfeld, den 4. Oktober 1872. 1 Königlich Preußisches Amtsgericht II.

3022] Bekanntmachung.

Den ihrem gegenwärtigen Aufenthalte nach unbekannten Kin⸗ dern des zu Magdeburg verstorbenen Provinzial⸗Steuer⸗Sekretärs Carl Jüterbock, Namens Carl Jüterbock und Hedwig Jüterbock, wird hierdurch bekannt gemacht, daß sie durch das unterm 17. Juli 1863 deponirte und am 12. Juni 1869 publizirte Testament der am 24. Mai 1869 in Fürstenwalde verstorbenen verwittweten Prediger Schinkel Louise Emilie Caroline, geb. Jüterbock, zu Miterben in deren Nachlaß berufen sind.

Frankfurt a. O., den 8. Oktober 1872. Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.

kommissarischen Dispositionen bekannt gemacht:

»Nach meinem tödtlichen Hintritt sollen mit einem immer⸗ währenden Fideikommisse belegt sein:

A. in dem adel. Gute Sierhagen mit Mühlenkamp und deren Pertinenzien, worüber sonst mein Erbe und dessen Substitute frei können. Zweimal Hundert Tausend Reichs⸗ thaler S.⸗H. Courant Speciesmünze als zu 4 Prozent erste und unablösliche Hypothek, wozu ich ferner als Familien⸗ Fideikommißkapital lege: 1

1) Einmal Hundert Tausend Reichsthaler, die in den Gütern Wensien und Travenort (jedoch damit diese Güter nach Gefallen der Eigenthümer von einander getrennt werden können, Siebenzig Tausend in dem ersteren und Dreißig Tausend in dem letzteren), 8 Zwanzig Tausend Reichsthaler, die in dem Gute Müßen, Zehn ausend Reichsthaler, die in dem Gute Ehlerstorff, un

Eilf. Tausend Reichsthaler’, die in dem Gute Rosenhof

unablöslich belegt stehen.

B. In den adel. Gütern Löhrstorf, Claustorf, Großenbrode und Godderstorf mit allen dazu gehörigen Pertinenzien, zu welchem ersteren, nämlich Löhrstorf, auch der Antheil der Gülden⸗ steiner Hölzung, welchen ich mir beim Verkauf von Gülden⸗

stein reservirt, und überdies die schon vorhin bei Lörstorf ge⸗

wesene Hölzung hierdurch von mir gelegt werden, die Summe von Zweimal Hundert Tausend Reichsthaler S.⸗H. Courant

Speciesmünze zu 4 Prozent als erste unabloͤsliche Hypothek,

und zwar in Löhrstorf und Großenbrode und deren Perti⸗

nenzien Ein Hundert und Zehn Tausend Reichsthaler, in

Claustorf mit seinen Zubehörungen Fünfzig Tausend Reichs⸗

thaler und in Godderstorf mit dessen Pertinenzien Vierzig

Tausend Reichsthaler.

Das adel. Gut Sierhagen mit dem Zinsengenuß des darin fundirten Fideikommisses von 200,000 Thlr. und den Zinsen der in den Nummern 1, 2, 3 und 4 ferner als Fideikommiß dazu gelegten unabloͤslichen Kapitalien von 141,000 Thlr. und was ich ferner dazu bestimmen moͤchte, bekommt mein instituirter Erbe und nach ihm dessen eheliche Nachkommenschaft, und in deren Ermangelung auf dieselbe Weise der erste und zweite Substitut und deren eheliche Descendenz nach der weiter unten von mir festgesetzten Vorschrift.

Die adel. Güter Löhrstorf, Claustorf, Großenbrode und Godderstorf mit deren Fer een ien und zu Löhrstorf ge⸗ legten Hölzungen, zur freien isposition über die Sub⸗ stanz dieser Güter und mit dem Zinsengenuß des da⸗ bei angeordneten Fideikommißkapitals von 200,000 Thlr. legire und vermache ich dem Herrn Kammerherrn und Jägermeister Christian Heinrich August von Hardenberg⸗Reventlow und nach ihm seiner ehelichen Desec ndenz auf die weiter unten festzusetzende Weise. Sollte indessen dieser mein Legatarius vor seiner jetzigen Frau Gemahlin Johanna, geb. Baronesse von Reitenstein, ver⸗ sterben, so vermache ich derselben hiermit, so lange sie lebt und sich nicht anderweitig wieder verheirathet, jährlich 3000 Thlr. aus den Revdenüen dieser ihrem Herrn Gemahl und dessen ehelichen Des⸗ cendenz allhier vermachten Gütern.

Mein obgedachter Erbe, 8el Substituten und dessen und deren allerseitige zum Genuß der Fideikommisse gelangende Successoren, imgleichen dieser mein Legatarius und dessen allerseitige Nachfolger sind bii Verlust der Erbeinsetzung und dieses Legati schuldig, die fideikommissarische Qualität der resp. in Sierhagen radizirten und dabei gelegten 341,000 Thlr. und der in den Gütern Löhrstorf, Claustorf, Großenbrode und Godderstorf fundirten 200,000 Thlr. sowohl gleich nach dem Antritt der Erbschaft und des Legatums, als auch demnächst alljährlich auf gemeinschaftliche Kosten, Jeder zur Hälfte, öffentlich publiziren zu lassen⸗

Kiiel, den 12. Oktober 1872. Königliches Appellationsgericht.

[3011] In folgenden Auseinandersetzungssachen: A. im Regierungsbezirk Stettin: 1) im Greifenberger Kreise:

Ablösung der Torfberechtigung der bäuerlichen Wirthe und der

Schule vom Fundo des Gutes Ganzken⸗Pribbernow; 2) im Greifenhagener Kreise: Ablösung der dem parzellirten Bauerhofe Nr. 9 zu Buchholz zustehenden Stadtfuhrholzrente; im Naugarder Kreise: Ablösung der vom Gute Langkafel der Pfarre daselbst zu leisten⸗ den Holzfuhren; 1 im Ueckermünder Kreise: a) Ablösung der den Wirthen zu Alt⸗Rothemühl im König⸗ 18 lichen Forstrevier Rothemühl zustehenden Weideberechtigung; b) Ablösung der den Wirthen zu Eggesin im Koͤniglichen Forst⸗ revier Eggesin zustehenden Raff⸗ und Leseholzberechtigung gegen Landabfindung; B. im Regierungsbezirk Cöslin: im Fürstenthumer Kreise: 1 a) Ablösung der Weide⸗, Holz⸗ und Paltenberechtigung der Schmiede zu Crampe vom dortigen Gutsfundo; b) Hütungsablösung des Gutes Mocker in den Baronensichten im Neustettiner Kreise: Theilung des Lubow⸗Sces; im Schlawer Kreise: 1 Ablösung der von den Ortschaften Zizow, Sackshöhe, Palzwitz, Köpnitz uUnd Kopahn an die Pfarre und Küsterei in Zizow zu entrichtenden Abgaben; im Stolper Kreise: Gemeinheitstheilung der Stadtfeldmark Stolp;z werden alle unbekannte Wiederkaufsberechtigte, Anwärter und zur Mitnutzung berechtigte unmittelbare Theilnehmer, welche dabei ein Interesse zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, sich in dem am 2. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Regierungs⸗ und Landes⸗Ockononie⸗Rath Alter in

8

unserem Geschäftslokale hierselbst anstehenden Termine zu melden und

ibre Erklärung darüber abzugeben, ob sie bei Vorlegung des Aus⸗ einandersetzungsplanes resp. des Rezesses zugezogen sein wollen, widri⸗ sie die betreffende Auseinandersetzung, selbst im Falle einer Verletzung, gegen sich gelten lassen müssen und mit keinen Einwen⸗ dungen dagegen weiter gehört werden koͤnnen.

3) für Karl Friedrich Wilhelm Schulz, Besitzer der Kolonie Moritzfelde Nr. 24 = 618 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf.; IV. in Sachen, betreffend die Ablösung der Raff⸗ und Leseholz. Berechtigung der Kolonisten zu Zedlitzfelde, Randower Kreises, im Königlichen Falkenwalder Forstrevier: 1) für den Besitzer des Grundstücks Zedlitzfelde Nr. 1 = 150 Thlr., 2) für den Besitzer des Grundstücks Zedlitzfelde Nr. 13 = 75 Thlr.; V. für den Besitzer des Gutes Coerlin, Fürstenthumer Kreises, Weberz Fücer ein Grundsteuer⸗Entschädigungs⸗Kapital von rn.; VI. für den Besitzer des Viertelbauerhofes Vol. VII. Fol. 251 Nr. 17 zu Mellin, Stolper Kreises Johann Dumroese für Ab⸗ 8 emn 8— Weideberechtigung in der Königlichen Forst = 80 Thlr.; und werden nachfolgende, auf vorstehend bezeichneten berechtigten seis⸗ eingetragene Gläubiger, resp. deren Erben und Rechtsnach⸗ olger: 8 I. 1) die auf dem Bauerhofe Bienow Nr. 15 Rubr. III. Nr. 2 mit einer Forderung von 400 Thlr. eingetragene Wittwe des Friedrich Netzel, Anna Regine, geb. Schultz, ad I. 2) der auf dem Bauerhofe Bienow Nr. 17 Rupr. II. Nr. 20 mit einem Altentheile eingetragene Christian Friedrich Tetzlaff und der auf demselben Hofe Rubr. III. Nr. 3 mit einer Forderung von 1650 Thlr. eingetragene emeritirte Pre⸗ diger August Bahr, die auf dem Hofe Vienow Nr. 16 Rubr. III. Nr. 13 mit einer Forderung von 2500 Thlr. eingetragene Wittwe Krüger, Sophie geb. Wolff,. 8 ) die auf dem Kossäthenhofe Vienow Nr. 26 Rubr. III. Nr. 3 ex decr. vom 28. September 1871 und resp. 23. Mai 1853 mit einer Forderung von 100 Thlr. ein⸗ getragenen K98g Daniel Eichhorstschen Minorennen un die auf demselben Hofe Rubr. III. Nr. 7 mit einer 8 Forderung von 250 Thlr. eingetragenen Regine Netzel; ad II. 1) der auf der Kolonte Nr. 2 zu Brenkenhofswalde Rubr. III. Nr. 9 und 10 mit resp. 800 Thlr. und 200 Thlr. ein⸗ getragene Rentier David Riebe aus Stargard; ad II. 2) derselbe wegen der für ihn auf der Kolonie Brenkenhofs⸗ walde Nr. 19 Rubr. III. Nr. 3 eingetragenen Forderung von 250 Thlr.; ad II. 3) der auf der Kolonie Brenkenhofswalde Nr. 28 Rubr. III. Nr. 2 mit einem Vatererbe von 225 Thlr. eingetragene Daniel Friedrich Heß aus Brenkenhofswalde; ad III. 1) der auf der Kolonie Nr. 21 zu Moritzfelde Rubr. II. Nr. 4 mit einem Altentheil und Rubr. III. Nr. 1 mit einer Forderung von 275 Thlr. eingetragene Christian Friedrich Maaß und dessen Ehefrau Hanne Sophie, ge⸗ borne Krämer; ad III. 2) der auf der Kolonie Nr. 22 daselbst Rubr III. Nr. 3 mit einer Forderung von 700 Thlr. eingetragene Altsitzer Gottfried Gehritz; ad III. 3) die auf der Kolonie Moritzfelde Nr. 24 Rubr. III. Nr. 4 mit einem väterlichen E btheil von 25 Thlr. 5 Sgr. eingetragenen Kinder des verstorbenen Kolonisten Christian Friedrich Schulz a) Dorothee Sophie, b) Anna Louise, c) Caroline, und 8 der auf derselben Kolonistenstelle Rubr. III. Nr. 55 mit einem Altentheile eingetragene Kolonistensohn Franz Albert Schulz; ad IV. 1) der auf der Stelle Zedlitzfelde Nr. 1 Rubr. III Nr. 8 8 enp Forderung von 200 Thlr. eingetragene Robert jedrich; ad VI. 2. der auf der Stelle Zedlitzfelde Nr. 13 Rubr. III. Nr. 5 mit einer Forderung von 300 Thlr. nebst Zinsen, 2 Thlr. 11 Sgr. Protestkosten, 1 Thlr. Provision und zu erstat⸗ tenden Prozeßkosten eingetragene Tischlermeister Wittkopf aus Stettin; die auf dem Gute Coerlin Rubr. III Nr. 21 mit einer Forderung von 1000 Thlr. eingetragene verwittwete Frau Justiz⸗Räthin Kluge, Johanne, geborne Fischer, zu .“ Charlottenburg; ad VI. die auf dem Hofe Nr. 17 zu Mellin Rubr. III. Nr. 3 mit einem Kapital von 50 Thlr. eingetragene Witlwe des Kastrirers Haack, Bertine, geb. Budy, 1 hiermit aufhess Fera sich binnen 6 Wochen und spätestens in obigem Termine mit ihren eventuellen Ansprüchen zu melden, widrigenfalls sie gemäß §§. 460 seq. Titel 20 Theil I. Allgemeinen Landrechts

Geschwister Schulz,

ihres Pfandrechts an den oben bezeichneten Abfindungskapitalien per

lustig gehen. Stargard, den 7. Oktober 1872. 8 Königliche General⸗Kommission für Pommern.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen: Submission.

Zur Beschaffung von 10,000 Kilogramm chemisch reinen Bleiweißoxyds haben wir einen öffentlichen Submissions⸗Termin auf Montag, den 4. November er., Vormittags 10 Uhr, in unserm Bureau hier anberaumt. 8

Die Lieferungs⸗Bedingungen sind ebendaselbst täglich, mit Aus⸗ nahme der Sonn⸗ und Feiertage, Morgens von 8 bis 12 Uhr, Nach⸗ mittags von 3 bis 6 Uhr einzusehen, werden auf frankirte Briefe auch zur Einsicht übersandt. 1 .

Versiegelte frankirte Offerten mit der Aufschrift:

8

Submission auf Lieferung von Bleiweiß⸗

werden bis Sonnabend, den 2. November ex., Vormittags 10 Uhr, in unserm Bureau entgegengenommen. 1s Reflektanten haben ihre Proben, behufs Analyse derselden, big zum 27. Oktober cr., Abends, portofrei einzureichen. Ein mündliche Abgebot findet nicht statt. Spandau, den 14. Oktober 1872.

Direktion der Artillerie⸗Werkstutt.

Realitäten, im Ganzen oder in nachbeschriebenen Loosen

terminen schreiten, nämlich:

1. Loos

bahnstation der Kilbahn, 4 Myriameter von Trier;

1 2.

Loos

„die Besitzung zu Malberg,

bestehend in einem neuen Hochofen, Hammer, Puddelwerk, Wohnung für Direktor und Beamten, Kohlense

G 1S. 1 chuppen, Ha i Werkstätt und Lagerräume, Alles in einem Zusammenhange mit einer Gesammtgrundfläche von 2 EE“

Hektar 13 Are, gelegen in dem reizenden Thale des flößbaren Killflüßchens, nahe bei Kilburg und der Ei

die Domäne Merkeshausen,

i, unter günstigen Bedingungen und ausgedehnten Zahlungs⸗

8;

cbäude, Gärten, Ackerland, Wiesen, Kanäle

.

das Ganze zusammen hängend, bildet einen Komplex von 260 Hektar, gelegen an dem Prümfluß, nicht weit von Kilburg 4 ½

3. Loos

von nicht weit von Aeberg, nung mit Gärten und Wiesen, sowie wildreiche Jagd; auf dem 238 Hektar großen Besitzthum.

r in der Gemeinde Kilburg,

in der Gemeinde Etteldorf bei Malberg, Grubenkonzessionen auf Eisenerz. ver; ich, 3) Franziska, mit Erweiterung, 4) Balesfeld, 5) Hugo, König Friedrich Wilhelm, mit Erweiterung, 9) Henriette, 10) Nenu⸗

Myriameter von Trier, mit eigener wildreicher Jagd;

der Forst Keulerloch,

ensborn, Eisenbahnstation der Kilbahn 3 ½ Kilometer davon entfernt und 5 Myri Trie liefernd, 75 Hektar Lohhecken (300 Morgen), schöne Nedesgaauntfern bd.5dh denrerer. onesess

4. Loos, Waldung von 4 Hekta 5. Loos, Waldung von 3 Hektar

1 6. Loos, Die nachgenannten 12 1) Meisenburg, mit Erweiterung, 2) Malberg⸗Wei 6) Jenny, mit Erweiterung, 2) Lierfeld, 8)

großer Theil schlagbarer besonders Grubenholz

henriette, 11) Löwengrube, mit Fea e fn 12) Paulusberg, einen Flaͤchenraum von circa 58,137 Morgen umfassend, die eilf

erstgenannten nicht weit von den verschiedenen Ei

weit von der Eisenbahn Wilhelm⸗Luxemburg entfernt. Man wende sich wegen näherer Auskunft für's Päche an Herrn Keßler, Hüttenfaktor zu Malberg; für Merkeshausen an Herrn in Merkeshausen; für den Forst Keulerloch an Herrn e

Stephany in Steinborn; für die Konzessionsfelder an Herrn W 1“ Trier und Neuerburg, den 25. 8

ö“ ] 88 Bekanntmachung.

Die Lieferung der nachbenannten Gegenstände für die Garnison⸗ und Lazarethanstalten des Garde⸗Corps:

100 88 weiße Ueberzüge zu Bettdecken, 180 feine weiße Ueberzüge zu Kopspolstern, 200 feine Bettlaken, 320 feine Handtücher, 1770 ordinäre blaubunte Ueberzüge zu Bettdecken, 1700 ordinäre blaubunte Ueberzüge zu Kopfpolstern,

.5630 ordinäre Bettlaken,

sen im Wege der Submission unter den im Geschäftslokal der hie⸗

gen Garnisonverwaltung Schmidtstraße 2 ausgelegten Bedin⸗ vungen, welche vor dem Termin von jedem Submittenten zum Zeichen der Kenntnißnahme mit Unterschrift zu versehen sind, sowie nach Maßgabe der ebendaselbst ausgelegten Normalproben event. dem Mindestfordernden in Entreprise gegeben werden.

Die portofrei und versiegelt bis spätestens zum 21. Okto⸗ ber d. Js., Vormittags 10 Uhr, hierher einzureichenden, auf der Außenseite mit der Bezeichnung „Submission auf die

sav 315 8 3 4 Lieferung der Kasernen⸗ und Lazareth⸗Waͤsche⸗ gegenstaͤnde“ zu versehenden Offerten werden pünktlich zur vor⸗ gedachten Stunde in unserem Burcau Dorotheenstraße 4 in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden. Ausdrücklich wird darauf aufmerksam gemacht, daß Lieferungsofferten, welche mit Bezug auf besondere, von den Unternehmern vorgelegte Proben ꝛc. also mit einem in den Bedingungen nicht begründeten Vorbehalt abgegeben werden, unberücksichtigt bleiben müssen. „Schließlich wird bemerkt, daß Offerten hinsichts der bunten Be⸗ züge sowohl auf leinene, wie auch auf baumwollene entgegen genom⸗ men werden.

Berlin, den 9. Oktober 1872.

Königliche Ie des Garde⸗Corps.

1

M 5 d 1 b1 15 4 Bekanntmachung. Das Unterzeichnete beabsichtigt 1 ca. 800 Centner graues Holzkohlen⸗Gußeisen, bestehend in abgängig gewordenen gröberen (über 1 Ctr. schweren) Inventarstücken, ca. 250 Centner Holzkohlen⸗Gußeisen (ca. 3 ½ Ctr. schwere b Ambösse) aus manganhaltigen Eisensteinen er⸗ ““ blasen, zu vae und zum Verfrischen ge⸗ EE1“ eignet, güa. 100 Centner verbranntes Eisen im Wege der Submission zu verkaufen. „, Reflektanten wollen ihre schriftlichen Offerten portofrei und ver⸗ fjegelt mit der Aufschrift

„Offerte auf den Ankauf alten Gußeisens“ s zu dem auf

S. 2 8 Freitag, den 1. November d. J., Vormittags 10 Uhr, u“ im hiesigen Geschäftsbüreau anberaumten Termine, in welchem die eingegangenen Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Sub⸗

mittenten eröͤffnet werden sollen, an das Unterzeichnete einreichen. 6 Die Verkaufsbedingungen können hierselbst eingesehen oder gegen rstattung der Kopialien in Abschrift bezogen werden. 1 Sollingerhütte bei Uslar, 15. Oktober 1872. (a. 503/X¼)

Königliches Hüttenamt.

lhelmus, Steiger in Ingelmaar, Gemeinde Nattenheim bei Bitburg; wegen

P. E. de Ia Fontaine, Notar.

[M. 1349 Bekanntmachung.

Die Lieferung der zur extraordinären Unterhaltung der Staats⸗ Chausseen in unserem Verwaltungs⸗Bezirke im Jahre 1873 erforder⸗ lichen Steine soll ganz oder getheilt, im Wege der öffentlichen Sub⸗ mission, vergeben werden.

Der Bedarf kann auf

8,980 G“ Chaussirungs⸗Steine zum Zerkleinern

bestimmt —S, 19,000 Quadratmeter rechteckig bearbeitete Pflastersteine aus mäͤrkischem Granit oder aus einem Gestein von gleicher Textur und Festigkeit, und 200 Quadratmeter rechteckig bearbeitete Bruchsteine, angenommen werden. .“

Die Lieferungs⸗Bedingungen liegen in unserer Registratur zur Einsicht aus. Nach denselben wird der Einreichung der Submissionen bis zum 29. d. M. entgegen gesehen. Von den Lieferungs⸗Bedin⸗ gungen werden auf portofrei eingehende Anträge, Abschriften gegen Zahlung der gewoͤhnlichen Kopialien, übersandt werden. (a 502/10)

Berlin, den 11. Oktober 1872.

Koͤnigliche Ministerial⸗Bau⸗Kommission. In Vertretung: 1 Kuhlenthal. 8

Zeidler.

[30144 Bekanntmachung. ““ Nachstehend verzeichnete Wirthschaftsbedürfnisse der hiesigen Königlichen Strafanstalt für das Jahr 1873, als: 1) ca. 70,000 Klo. Roggenbrod, 23) ca. 1,500 Klo. grobe Graupen, 3 15,000 » do. feineres, 24) 2,000 » Butter,

82

3,000 Semmel, 25) » 900 ⸗» Schweine 50 Zwieback, schmalz, 6,000 Rindfleisch, 29 Pfeffer)) 2,000 Hammelfleisch, 27 Kümmel, Schweinefleisch, 28) Gewürz, Rindernieren⸗ 29) Katharinen⸗ talg, Pflaumen, Gerstenmehl, 30) gebrannten Roggenmehl, Kaffee, Weizenmehl, 31) 15 weißen Zucker, gelbe Erbsen, 32) 100 Syrup, Linsen, 3⁸ 6,000 Salz, weiße Bohnen, 34 1,840 Rüboͤl, Sauerkohl, 35) » 2,400 „» Steinöl, afergrütze, 36) » 2,500 Liter Sösig uchweizen⸗ 37) 40 » Spiritus, grütze, 38) 12,000 » Milch, 18) » 1,000 Gerstengrütze, 39) 150 Hectoliter Halbbier, 29) 1,500 Carolina Reis, 40) » 40 Schachteln Nachtlichte, 20 500 ⸗» Buchweizen⸗ 41) a. ca.100 Meter 5 cm. breiten gries, Docht zu Petroleumlampen, 29 500 b. 300 Meter 3 cm. 4 mm breit. 22) 400 » feine Graupen, Docht zu Petroleumlampen. sollen zur Lieferung dem Mindestfordernden im Wege der Submission übergeben werden. Unternehmer, welche sich zur Lieferung des einen oder anderen dieser Gegenstände verstehen wollen, haben ihre desfallsigen Gebote

versiegelt unter der Bezeichnung: »Submission auf Liefe⸗

rung der Wirthschaftsbeduͤrfnisse,« sowie als Kaution den zwöͤlsten Theil der offerirten Lieferungsgegenstände bis zum

2,000 500

4,000 6,000 300 10,000 4,000 4,000 2,000 16) 5,00) 17) 2,000

vU N *8 E SL8 S S L

11 12 13 1⁸ 15

vvvvS vv v v SvvSvSNvv

v v &E S8 u v

Mittwoch, den 6. November d. J., an welchem Tage Vor⸗ mittags 10 Uhr die Submissionen eroöffnet werden sollen, unter

enbahn⸗Stationen der Kilbahn, das letztgenannte Grubenfeld im Kreise Malmedy, nicht

r Bedingungen an die unterzeichneten Notare.

8 8 8 8—

(a. 512/X.)

8—

burg g. H. portofrei einzusenden. 1

Die Lieferung des Brodes, des Fleisches, des Rindernierentalges und des Bieres kann nur an hiesige Unternehmer vergeben werden. Die Sen ag ted hrhgen liegen vom Tage der Bekannt⸗ machung ab im Geschäftszimmer der Strafanstalt zur Einsicht aus.

Submissionen ohne Kaution werden nicht berücksichtigt und Nach⸗ gebote nicht angenommen.

Brandenburg, den 14. Oktober 1872.

Königliche Direktion der Strafanstalt. Gollert

[3013] Bekanntmachung.

Im Auftrage der Königlichen Intendantur 8. Armee⸗Corps soll die Lieferung der Verpflegungsbedürfnisse für das hiesige Garnison⸗ Lazareth 8 1873 im Submissionswege vergeben werden, wozu ein Termin au 8 in Freitag, den 8. November ex., Vormittags 11 Uhr,

dem Geschäftslokale der unterzeichneten Kommission, Karthäuser⸗ gasse r. LLL ist. 8 Kautionsfähige Unternehmer werden demnach eingeladen, ihr⸗ schriftlichen Offerten mit der Aufschrift: 1 8 Submission wegen Lieferung von Ver⸗ pflegungsbeduͤrfnissen bis zu dem genannten Tage vor der Eröffnung des Termins versiegelt und portofrei der Unterzeichneten einzusenden. 8 „Ddie Eröffnung der Submissionen wird zu der angegebenen Zeit in Gegenwart der erschienenen Submittenten erfolgen. Später ein⸗ gegangene Offerten werden nicht berücksichtigt. Die bezüglichen Bedingungen können von heute ab in dem vor⸗ bezeichneten Lokale eingesehen werden und sind vor Abgabe der

Offerten zu unterschreiben. ECöln, den 15. Oktober 1872.

[M. 13533

255

Hannoversche Staats⸗Eisenbahn

Es soll die Anfertigung und Lieferung von: 8

240 Stück Coupéelaternen für Personenwagen I., II. und III. Klasse,

und 20 Endzug⸗Laternen im Wege der öͤffentlichren Submission vergeben werden.

Hierzu ist⸗ Lermin auf 8 Dienstag, den 5. November 1872,

Vormittags 10 Uhr, im Büreau des unterzeichneten Ober⸗Maschinenmeisters anberaumt, bis zu welchem die Offerten portofrei und versiegelt einzureichen sind. Die Bedingungen und Zeichnungen liegen in meinem Büreau zur Einsicht aus und können auch auf portofreie, an mich zu richtende Schreiben gegen Einzahlung von 10 Sgr. bezogen werden.

Hannover, den 15. Oktober 1872.

Der Koͤnigliche Ober⸗Maschinenmeister. (a 504/10) HR. Schäffer.

drr der Koͤniglichen Direktion der Strafanstalt zu Branden.

50 Laternen für Personenwagen IV. Klasse

EEEE11I1““