Mittwoch, den 23. d. Mts., Nachmittags von 1 Uhr ab, sollen 2 Flügel C. des Schlosses Hartenfels 212 Stück wollene Decken, die sich zu Militärzwecken nicht eignen, aber sonst noch brauchbar sind, in einzelnen Partien öffentlich meistbietend gegen
leich baare Bezahlung verkauft werden. Die Bedingungen werden beim Termin an Ort und Stelle bekannt gemacht. Torgau, den st 17. Oktober 1872. Königliche Garnison⸗Verwaltung.
n
[3036]
Oberschlesische Eisenbahn.
ie in der Werkstätte zu Ratibor abgängig gewordenen Ma Diaallen im Pestant, zn von circa 1430 Centner, sowie circa 9600 Centner alte Schienen, 620 Centner altes Schmiede⸗ und Gußeisen, 10 Centner Gußstahl und circa 10 Centner altes Zinkblech sollen im Wege der Submission verkauft werden.
Kauflustige wollen ihre Offerten portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: Mpodfferte auf den Ankauf abgaͤngiger 88) Materialien! 8 an die unterzeichnete Kommission zu dem auf
Montag.⸗ der 4. November d. J. Vormittags 11 Uhr im hiesigen Verwaltungsgebäude anberaumten Termin einreichen, in welchem die eng gangenen Sffenten in Gegenwart der erschienenen Submittenten eröffnet werden sollen.
d Von jedem Bieter ist gleich Bietungs⸗Termine eine Kaution von 10 pCt. der Kaufsumme zu erlegen. 3
Die Verkaußsbevdingungen! sowie die Nachweisungen der zu ver⸗ kaufenden Materialien können von unserem Central⸗Büreau bezogen resp. daselbst eingesehen werden. 1 C11“
Matibor, den 14. Oktober 1872. 888
Kommission 8 der Königlichen Direktion der Oberschlesischen
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. [M. 1360]
Aktien⸗Bau⸗Gesellschaft »Alexandra⸗Stiftung⸗. Gegen Aushändigung der Talons erfolgt die Ausgabe der neuen
Diw bergern cheim Ser IV. bei dem Schatzmeister der Gesellschaft,
Herrn BanagFuier Hackel, Französischestraße 32, Fir ma
M. Borchardt jun., in den Geschäftsstunden von 9 bis 12 Uhr
Vormittags. 1 Berlin, den 10. Oktober 1872. 1 (a. 510/10)
Das Kuratorium der „Alexandra⸗Stiftung“.
8 98 Verschiedene Bekanntmachungen. 1 8 98*
M. 1358) 1 In Folge Anordnung des K. K. Oberst⸗Kämmerer⸗Amtes
in Wien bringt die österreichisch⸗ungarische Botschaft neuerdings zur öffentlichen Kenntniß, daß es für Ausländer, welche Seiner Kaiserlichen und Königlich Apostolischen Majestät Kunst⸗ oder literarische Werke zu unterbreiten wünschen, unerläßlich ist, zuerst die Allerhöchste Genehmigung hierfür einzuholen. Dieses kann nur durch die Vermittelung der österreichisch⸗ ungarischen Missionen und zwar ohne gleichzeitige Zusendung des Werkes geschehen. Direkte Einsendungen an Se. Majestät den Kaiser oder an die K. K. obersten Hofämter werden ab⸗ gewiesen und auf Kosten des Absenders zurückgesandt.
Berlin, 16. Oktober 1872. v“
13042] 1 Aktien-Ban-Gesellschaft Alexand g.
Die diesjährige Generalversammlung der Aktien⸗Bau⸗Ge⸗ sellschaft Alexandra⸗Stistung findet am Mittwoch, den 30. Okto⸗ ber d. J., Nachmittags 6 ½ Uhr, im Englischen Hause, Mohren⸗ straße 49, statt. ..“
Die Mitglieder der Gesellschaft werden ersucht, ihre beim Eintritt in die Versammlung vorzuzeigenden Stimmkarten bis Dienstag, den 29. d. M., in den Geschäftsstunden von 9—12 Uhr, von dem Schatzmeister der Gesellschaft, Herrn Banguier A. Hackel, Französische Straße 32, Firma M. Borchardt jun., gegen Vorzeigung der Aktien in Empfang nehmen zu wollen.
Berlin, den 17. Oktober 1872.
Das Kuratorium der Alexandra⸗Stiftung.
— —.—
1 v Beschluß der Aktionäre der Chemischen Düngerfabrik, Aktiengesellschaft zu Breslau, vom 28. Februar und 29. Mai 1872 82 die Gesellschaft aufgelöst. — Zu Liquidatoren sind ernannt: 8
1) der frühere Direktor der Gesellschaft, Wilhelm Korn, 2) der Kaufmann Leo Molinari, 3) der Kaufmann Theodor Poser, 4) der Köͤnigliche Kommerzien⸗Rath Heinrich August 11“ chneider,
5) der Kaufmann Hugo Nandel, Ge in Breslau wohnhaft, von welchen jeder Einzelne befugt st, die Liquidationsfirma zu zeichnen und alle zur Liquidation ge⸗ hörenden Handlungen mit rechtlicher Wirkung vorzunehmen. Zugleich werden die Gläubiger der Gesellschaft aufgefordert, sich
—
bei derselben zu melden. 2 Breslau, den 15. Oktober 1872.
Aktiengesells aft
AA11““ “ ““ Th. Poser.
Vormalige Mecklenburgische Eisenbahn. Einnahme im Monat September: 1872 1871
Personen und Gepäck 28,855 Thlr. 28,288 Thlr. Summa ’ 5 “ 8 n den Monaten Januar bis September inkl.: ir Personen und Gepäck 232,798 Thlr. 232,887 Thlr. 9 Güter, Vieh ꝛc. 230,666 » 186,744 „ 6 Summa — Fübn. 419,631 Thlr. 8 Vorbehaltlich der genauen Feststellung). 6 Mehr. Ein omnearc 1872 ccw... “ 1. sco Thlr. Schwerin, den 16. Oktober 1872. “ ““ 2 Großherzogliche Eisenbahn⸗Direktion.
22———
8 21 [3039]
Hörder Bergwerks⸗ und Hüttenverein.
Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß unserer Aktionäre, daß die diesjährigen Generalversammlung bei der Gesellschafts asse in Hörde und auf dem Effektenburecau des A. Schaaffhausenschen Bankvereins zu Cöln, zur gefl. Abnahme be⸗
eit liegen. 1 Hhrde, den 14. Oktober 1872.
ber d.
im Direktions⸗Gebäude zu Laar
8 1“
Berliner gemeinnuͤtzige Bau⸗Gesellschaft. Die diesjährige Generalversammlung der Berliner gemein⸗
ützi Ges indet am Mittwoch, den 30. Okto⸗ 8 gch ü ha, g7e. Uhr, im Englischen Hause, Mohren⸗
.49, statt. 1 raßier ma ggstaber der Gesellschaft werden ersucht, ihre beim Eintritt
in die Versammlung vorzuzeigenden Stimmkarten bis Oeenfag 29. d. M. in den meister der Gesellschaft Straße Nr. 32, Firma Aktien in Empfang nehmen zu wollen.
den eschäftsstunden von 9—12 Uhr, von dem Scha
6 Banquier A. Hackel, Fransöstah⸗ Borchardt jun., gegen Vorzeigung der
Berlin, den 17. Oktober 1872.
Der Vorstand der Berliner gemeinnützigen Bau⸗Gesellschaft.
lung am
Burgstraße, erge
Die unvereideten Fond⸗Makler hiesiger Boͤrse werden zu einer Versamm⸗ Sonnabend, den 19. Oktober, Abends 2 Uhr,
b im Hoôtel de Saxe,
[M. 1364)
8 82*
Die diesjährige ordentliche General⸗Versammlung der Aktion Mittwo
am bei Ruhrort.
Indem wir die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu diese
Statuten aufmerksam, nach welchem nur diejenigen Aktionäre zur e den 22. Oktober d. J. entweder bei
der Direktion zu
eponiren und zwar: “ Berl
Cöln
Aachen Paris 8
in
dem A. Schaaffhausen’'sch
Provence,
„ Lüttich „
Am 8 vor der General⸗Versammlung koͤnnen gegen Vo
Direktion in Empfang genommen werden. is 8 Tages⸗O
Geschäftsberichts und der Bilanz vom 30. Ju
2 Wegges,ne Mitgliedern des Administrationsrathes,
8 Wahl von 3 Laar bei
illigung von Thlr. 4000. —. auf Grund eg Bewilligung K.
Administrationsrathh
uhrort, den 4. Oktober Der
ch, den 30. Oktober,
den Herren Sal. Oppenheim Jr. & der Aachener Diskonto⸗Gesellschaft,
société Générale pour favoriser Commerce et de l'Industrie en France, 54 u. 56 rue de
den Herren Nagelmackers et ls.
findet statt: 8 6 Vormittags 11 Uhr,
[⸗Versammlung einladen, machen wir auf Artikel 27 der 8eg zgn 189 derselben berechtigt sind, welche ihre Aktien bis Laar bei Ruhrort oder einem der nachverzeichneten Bankhaäuser
8 1““ 5 * 8 8 EI11“
lin bei der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft
en Bankverein, Co., 8
8
B 2 8 8 8* 8 r le développement, du
“
rzeigung der Depotscheine die Eintrittskarte u
rd8duung ni 1872,
des Art. 26, leßtes Alinea der Statuten.
ders elben 1
8
J. The Losen,
1
8
8
Hörder Bergwerks⸗
Activa.
Bilanz über das Geschäftsjahr 1871/72.
Praäͤsident.
Passiva.
Thlr. Sgr. Pf.
15712 11] 6 4308 2 11
—
g—
Cassa⸗Vorraaub . Wechsel⸗Bestand Effekten⸗Conto: 8 unbegebene 500 Stück Vereins⸗Aktien und 161 Stück Berg.⸗ Märk. Aktien, sowie Staatsschuldscheine. » Ausstehende Forderungen Conti der Besitzungen Vereins:
Thlr. 100,000. —. —.
22,775. 24. 6. 122775
842916
und Anlagen des
Statutarische Abschreibungen bis 30. Juni 1872 Thlr. Sgr. Pf.
169067 28 — 4975017 10
265470 24 11 30046 21
8
a) Hermannshütte.
633062
865076 152976 11061
Immobilien⸗Conto... Maschinen⸗ und Fabrik⸗Mo⸗ eö“ EEFö Werksgeräthe..
Meubles und Hüttenfuhre
b) Hörder Eisenwerk.
Immobilien und Hochöfen Utensilien Mobilien...
c) Verbindungs⸗Eisen⸗ ““
cd) Bergbaulichen 1 Anlagen. Shese. Kohlenwerk
isenbahn zum Kohlenwerk... Diverse Eisenstein⸗Gruben und extraord. Abschreibung 68 Röstöfen. 1I1““ . Kohlen⸗Separation und Wäsche Fristende Berechtsaume extraordinäre Abschreibung pro
1A1“”
e) Laboratorium
Abschreibungen im Ganzen.. I Inventarien der Fabrikate 8 Materialien.
a) der Hermannshütte 7b. b) des Eisenwerk⸗Magazins . c) der Rohmaterialien desselben
d) des Hörder Kohlenwerks
e] des Eisensteins auf den Gruben
614359 23751 525
400814 11 26 5
2222222222˙2—*2—-e
236568
395308 23 99961 251166
4352 74687 28628
7 300 1990 1618
I1“ unh
676488 13 5 293341 3 2 180307 13 1 5 6
36975 15 255546 8 5555975] 5] 4
Thlr. Sgr. Pf.
ö 1“ Reserve⸗Fonds⸗Conto.. w. inr⸗ ber diesjährigen Ueber dr⸗ ad Thlr. 61,597. 15. — im Ganzen betragend „ 356,846. 13. 1 Garantie⸗Conto 1 Sschöfen⸗Reparaturkosten⸗Conto..... FVC reditoren in laufender Rechnung.. Dividenden⸗Resse .. Vortrag⸗Conto pro 1872 — 73 Ueberschuß pro 1871 —72.. nach Vollziehung der diesjährigen Abschrei⸗ bungen ad.. Thlr. 164,065. 2. 6.
2
4000000 295248
rfrrerrereätutm.
100000 4653 571099 7146 167176 410650
121S8E
resp. 1. August; eingetr. am 2. Augu
Der Verwaltungsrath
Reichs⸗
E11111““
Verzeichniß der im Preußischen Staate im dritten Quartal (Juli bis Sep⸗ tember einschl.) 1872 in die Handelsregister eingetragenen Aktien⸗ gesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien, nebst Angabe der während der angegebenen Zeit aufgelösten Aktien⸗ gesellschaften.
(Die Aktiengesellschaften sind nach den Provinzen geordnet.)
Provinz Preußen.
Elbing. Elbinger Schauspielhaus⸗Aktiengesellschaft. (Gegr.: 1871, 14. Okt.; eingetr. am 24. Juli 1872.) — Gegenstand des Unter⸗ nehmens: der Erwerb, die Erhaltung und die Verwaltung des Schau⸗ spielhauses in Elbing. — Zeit des Unternehmens: nicht beschränkt. — Grundkapital der Gesellschaft: 11,800 Thlr. in 118 Aktien von je 100 Thlr., welche auf den Inhaber gestellt sind.
Insterburg. Insterburger Maschinenfabrik⸗Gesellschaft auf Aktien. (Gegr.: 1872, 11. Sept.; eingetr. am 16. Sept. d. J.) — Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Eisengießerei und Maschinenfabrik und ähnlicher Geschäftsbranchen. Die Dauer des Unternehmens ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. Das Grundkapital beträgt 100,000 Thlr. und ist in 1000 auf den Inhaber lautende Aktien à 100 Thlr. getheilt. —
Königsberg i. Pr. Dampfwollwäscherei, Lortzing, Ungewitter et Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien. (Gegr.: 1872, 28. Mai; eingetr. am 7. Juli d. J) — Einlage der Kommandisten: 33,000 Thlr. in 330 Aktien zu je 10 Thlr. 1
— Königsberger Tattersall. — (Gegr.: 1872, 9. Juli; ein⸗ getr. am 10. August d. J.). — Zweck der Gesellschaft: der Betrieb aller in den Sport einschlagenden Geschäfte, Pension und Dressur von Pferden in jeder Richtung, Reit⸗ und Fahrunterricht, kommissions⸗ weiser An⸗ und Verkauf von Pferden in Auktionen und aus freier Hand, permanente Ausstellung von Reit⸗ und Fuhrutensilien. — Die Zeitdauer: unbeschränkt. — Das Grundkapital der Gesellschaft: 12,000 Thlr. in 120 auf den Inhaber lautenden Aktien zu 100 Thlr.
Provinz Brandenburg.
Berlin. Zweigniederlassung der Gesellschaft »La Suisse« (mit dem Sitze der Gesellschaft in Lausanne). (Statuten v. 18. Sept. 1858, genehm. am 29. Sept. 1859, modifiz. am 24. Mai 1862, 20. Mai 1869, 17. April 1871; zum Geschäftsbetriebe in Preußen zugelassen am 9. Jan. 1872; eingetr. in Berlin am 6. Juli d. J). — Gegen⸗ stand des Unternehmens: Aufnahme von Lebensversicherungen gegen Prämien, Errichtung von einfachen und aufgeschobenen Leibrenten in verschiedener Art, überhaupt Verträge jeder Art, deren Folgen von dem Leben der Personen abhängen, auch die Bildung von gegen⸗ seitigen Lebensversicherungs⸗Associationen. — Dauer der Gesellschaft: 99 Jahre. — Aktienkapital der Gesellschaft: 2 Millionen Francs, in '2000 Aktien zu je 1000 Francs. Die Aktien lauten auf den Namen des Eigenthümers.
— Central⸗Bazar für Fuhrwesen (vorm. Gebr Besckow). (Gegr.: 1872, 25. Juni — 5. Juli; eingetr. am 8. Juli d. J.). — Gegenstand des Unternehmens: Erwerb, Betrieb und Erweiterung des den Ge⸗ brüdern Besckow zu Berlin gehörigen Fuhrgeschäfts nebst Inventar, die käufliche Uebernahme der zu dem Geschßt gehörigen Grundstücke Potsdamerstr. 128 — 130, resp. Schadowstr. 8, nebst Remisen und Werkstätten, Ausführung der nöthigen Erweiterungsbauten auf diesen Grundstücken, sowie Erwerb und Einrichtung anderer dem Zwecke der Gesellschaft entsprechenden Grundstücke. — Dauer des Unternehmens: unbestimmt. — Grundkapital: 500,000 Thlr., in 2500 Aktien ä 200 Thlr. Die Aktien lauten auf Inhaber.
— Berliner Hotel⸗Gesellschaft. (Gegr.: 1872, 9.— 12. Juli; ein⸗ getr. am 16. Juli d. J.). — Gegenstand des Unternehmens: der Bau und Betrieb eines Hotels in Berlin. — Zeitdauer: unbeschränkt. — Grundkapital: 2 Millionen Thlr., in Aktien von je 100 Thlr., die auf den Inhaber lauten.
— »Ascania«, chemische Fabrik zu Leopoldshall (Reg⸗Bez. Magde⸗ burg), E1“ vorm. F. R. Kiesel. (Gegr.: 1872 4. Juli; eingetr.: am 16. Juli b. J.) — Gegenstand des Unternehmens: die Fabrikation chemischer Produkte, so wie der Erwerb und die Errich⸗ tung zur Erreichung dieses Zweckes dienlicher Grundstücke und An⸗ lagen, insbesondere Erwerb der den Herren Ad. Kiesel und Th. Korn⸗ dorff gehoͤrigen, zu Leopoldshall bei Staßfurt belegenen, bisher unter der Firma F. R. Kiesel betriebenen chemischen Fabrik nebst Areal, Gebäuden, Maschinen, Utensilien, Inventarium und Apparaten. — Dauer des Unternehmens: auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. — Grundkapital der Gesellschaft: 460,000 Thaler in 2300 Aktien, jede Aktie zu 200 Thlr. Die Aktien lauten auf Inhaber.
— Zweigniederlassung der »Rathenower Fabrik für Holzarbeit«⸗, Aktiengesellschaft, vorm. W. Köhler jun. — Sitz der Gesellschaft: Rathenow, mit einer Zweigniederlassung in Berlin. (Gegr.: 1872, 17. Febr.; eingetr. zu Berlin am 17. Juli d. J.) — Gegenstand des Unternehmens: der Erwerb, die Erweiterung und der Fortbetrieb der zu Rathenow belegenen, dem Hrn. W. Köhler jun. gehörigen Fabrik für Holzarbeit und der Handel mit den Fabrikaten. — Dauer des Unternehmens: auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. — Grund⸗ kapital: 80,000 Thlr. in 800 Aktien à 100 Thlr. Die Aktien lauten auf den Inhaber.
— Verein für Faßfabrikation (sonst E. Wunderlich). (Gegr.: 1872, 10. bis 18. Juli; eingetr am 19. Juli d. J.). — Gegenstand des Unter⸗ nehmens: die Fabrikation von Fässern aller Art und namentlich: 1) der Erwerb, die Erweiterung und der Betrieb der zu Zwickau be⸗ legenen, der Firma »E. Wunderlich« gehörigen Faßfabrik; 2) die Er⸗ richtung und der Betrieb von Werkstätten in Berlin und Wolgast. — Die Zeitdauer des Unternehmens: auf bestimmte Zeit nicht festgesetzt. — Grundkapital: 300,000 Thlr. in 1500 Aktien, jede Aktie zu 200 Thlr. Die Aktien lauten auf jeden Inhaber.
— Deutsche Marezzo⸗Marmor⸗Aktiengesellschaft. (Gegr.: 1872, 2.—16. Juli; eingetr. am 19. Juli d. J.). — Gegenstand des Unter⸗ nehmens: die Fabrikation und der Verkauf von Marezzo⸗Marmor und der Erwerb dazu geeigneter Grundstücke, insbesondere der Erwerb des im §. 2 des Statuts näher bezeichneten, zu Charlottenburg bele⸗ F Grundstückes und des Geheimnisses der patentirten Marezzo⸗
armor⸗Company zu London. — Die Zeitdauer des Unternehmens: unbeschränkt. — Grundkapital: 300,000 Thlr., in 1500 auf den In⸗ haber gestellten Aktien à 200 Thlhr.
— Freienwalder Bad⸗ und Immobiliengesellschaft. (Gegr.: 1872, 24. Juli; eingetr. am 27. Juli d. J.) — Gegenstand des Unterneh⸗ mens: der Erwerb und Betrieb des ehemaligen städtischen Gesund⸗ brunnen⸗Institutes zu Freienwalde an der Oder nebst allem Zubehör, owie der Verkauf bebauter oder unbebauter Grundstücke daselbst, ins⸗
esondere der Tit. VII. §. 48 des Statuts sub a— näher bezeich⸗ neten Realitäten, um solche durch Neubau, Umbau, Parzellirung oder Zusammenlegung oder auf andere Weise nutzbar zu machen und solche durch Vermiethung, Verkauf oder in anderer Weise zu ver⸗ werthen. — Die Dauer des Unternehmens: auf bestimmte Zeit nicht beschränkt. — Grundkapital; 500,000 Thlr., in 2500 Aktien, jede Aktie zu 200 Thlr. Die Aktien sind Inhaberaktien. 8
— Berliner Nordend⸗Aktiengesellschaft. (Gegr.: 1872, 19.—28. Juli st d. J.) — Gegenstand des Un⸗ die Paea, Bebauung und Ver⸗ aͤußerung von Grundstücken. — ie Dauer des Unternehmens: unbeschränkt. Grundkapital der Gesellschaft: 200,000 Thlr., in 2000 Aktien zu je 100 Thlr. Die Aktien lauten auf den Inhaber.
— Aktiengesellschaft für Gas⸗, Eö” Gaskronen und Zinkindustrie, vhee Schäfer u. Hauschner). — (Gegr.: 1872, 1. August;
ternehmens: der Erwerb
Anzeiger und Koͤniglich Preußische
Freitag, den 18. Oktober.
1822.
—ö
eingetr. am 3. August d. J.). — Gegenstand des Unternehmens: der Erwerb, die Erweiterung und der Betrieb der der Handelsgesellschaft Schaefer & Hauschner zu Berlin bisher gehörigen Fabrik für Gas⸗ beleuchtungsgegenstände, Gas⸗ und Wasseranlagen, nebst Zinkgießerei, sowie der Erwerb von Grundstücken 9 dem gedachten Zweck, nach Maßgabe des §. 2 des Statuts. — Die Dauer des Unternehmens: nicht beschränkt. — Grundkapital: 500,000 Thlr., in 2500 Aktien à 200 Thlr. Die Aktien lauten auf Inhaber.
— Märkische Füerge u (Gegr.: 1872, 2. August; eingetr. am 12. August d. J.). — Gegenstand des Unternehmens: der Erwerb, die Erweiterung und der Betrieb der auf dem Rittergut Scaby (auch Scabyluch genannt), Kreis Beeskow⸗Storkow, befindlichen der Erwerb von Grundstücken zu diesem Zwecke, sowie der Betrieb aller einschlagenden Handelsgeschäste. — Dauer des Unter⸗ nehmens: nicht beschränkt. — Grundkapital: 224,000 Thlr., in 2240 Aktien zu 100 Thlr. Die Aktien lauten auf den Inhaber.
— Berliner Patent⸗Feilen⸗Fabrik⸗Aktiengesellschaft. (Gegr.: 1872, 7. August; eingetr. am 13. August d. J.). — Gegenstand des Unter⸗ nehmens: der Erwerb, die Erweiterung und der Betrieb der bisher der Handlung Moritz & Reinach gehörigen, in Berlin gehegvm Patent⸗Feilen⸗Fabrik, sowie der Erwerb von Grundstücken zu gleichem Zwecke. — Dauer des Unternehmens: nicht beschränkt. — Grund⸗ kapital: 300,000 Thlr., in 1500 Aktien zu 200 Thlr. Die Aktien lauten auf den Inhaber.
— Berliner Union, Aktiengesellschaft für Eisengießerei und Näh⸗ maschinen⸗Fabrikation. (Gegr.: 1872, 12. August; eingetr. am 15. August d. J.) — Gegenstand des Unternehmens: der Er verb, die Er⸗ weiterung und der Betrieb der bisher der Handelsgesellschaft M. Webers in Berlin gehörigen Maschinenfabrik und der Erwerb von Grundstücken zu dem angegebenen Zweck. — Die Dauer des Unter⸗ nehmens: nicht beschränkt. — Grundkapital: 1,000,000 Thlr. in 5000 Aktien à 200 Thlr. Die Aktien lauten auf den Inhaber.
— Aktiengesellschaft für Fabrikation von Bronzewaaren und Zinkguß, vorm. J. C. Spinn & Sohn. (Gegr.: 1872, 13. August; eingetr. am 19. August d. J.) — Gegenstand des Unternehmens: der Erwerb, die Erweiterung und der Betrieb der bisher der Handlung J. C. Spinn & Sohn in Berlin gehörigen Fabrik für Bronzewaaren und Beleuchtungsgegenstände, sowie der Erwerb von Grundstücken zu genanntem Zwecke. — Die Dauer des Unternehmens; nicht beschränkt. — Grundkapital: 300,000 Thlr., in 1500 Aktien à 200 Thlr. Die Aktien lauten auf den Inhaber. 8
— Deutschlands Baubefoͤrderungs⸗Verein, Aktiengesellschaft. (Gegr.: 1872, 29. Juli resp. 7. u. 17. August; eingetr. am 19. August d. J.) — Zweck der Gesellschaft: 1) Anfertigung von Zeichnungen und Ausführung von Bauten jeder Art für die Genossenschaft Bau⸗ verein Selbsthülfe und Nichtmitglieder; 2) Kauf und Verkauf von Immobilien für eigene und fremde Rechnung; 3) Ausleihung von Kapitalien für Bauunternehmungen; 4) Auskunftsertheilung über Kreditverhältnisse des gesammten deutschen Bauwesens. — Die Dauer des Unternehmens: auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. — Grund⸗ kapital der Gesellschaft: 400,000 Thlr., in 4000 Aktien zu 100 Thlr. Die Aktien lauten auf den Inhaber.
— Aktiengesellschaft für Wagenbau, vorm. Jos. Neuß. (Gegr.: 1872, 15. August; eingetragen am 19. August d. J.) — Gegenstand des Unternehmens: der Erwerb, die Erweiterung Uünd der Betrieb der bisher unter der Firma Jos. Neuß in Berlin betriebenen Wagenfabrik und der Erwerb von Grundstücken zu diesem Zwecke. — Dauer des Unternehmens: nicht beschränkt. — Grundkapital: 600,000 Thlr., in 3000 Aktien 3 200 Thlr. Die Aktien lauten auf den Inhaber.
— Norddeutsche Eiswerke, Aktiengesellschaft. (Gegr.: 1872, 21. August; eingetr. am 23. August d. J.) — Gegenstand des Unter⸗ nehmens: der Erwerb und die Fortführung der in Berlin domizili⸗ renden Handlung Norddeutsche Eiswerke C. Bolle; der Erwerb der dazu gehörigen, in Rummelsburg und Köpenick beregenen Eiswerke, Grundstücke und Baulichkeiten; der Fortbetrieb dieser Eiswerke; die Errichtung von solchen auf anderwelt zu erwerbenden Grundstücken an jedem geeigneten Orte, sowie der Betrieb des Eishandels auch durch Versendung des Eises auf eigenen oder fremden Schiffen. — Die Dauer des Unternehmens: auf eine bestimmte Zeit nicht be⸗ schränkt. — Das Grundkapital der Gesellschaft: 800/000 Thlr., in 4000 Aktien zu je 200 Thlr., welche auf den Inhaber lauten.
— Antonienhütte zu Coswig (in Anhalt⸗Bernburg). Gegr.: 1872, 20. August; eingetr. am 24. August d. J.) — Gegenstand des Unternehmens: der Erwerb, die Erweiterung und der Veiricb des von der Firma Große, Schreyer & Co. in Coswig bisher betriebenen Ziegel⸗ und Thonwaaren⸗Fabrikations⸗ und Kohlenabbau⸗Geschäftes, owie der Erwerb von Grundstücken, Bergwerken und Muthungs⸗ rechten zum genannten Zwecke. — Die Dauer des Unternehmens ist nicht beschränkt. — Grundkapital: 350,000 Thlr., in 1750 Aktien à 200 Thlr. Die Aktien lauten auf den Inhaber.
— Berliner Brauhaus, Aktiengesellschaft. (Gegr.: 1872, 20. August; eingetr. am 26. August d. J.) — Gegenstand des Unternehmens: der Erwerb, die Erweiterung und der Betrieb der bisher unter der Firma H. Fischer Wwe. in Berlin betriebenen Bierbrauerei und der Erwerb von Grundstücken zu genanntem Zwecke. — Die Dauer des Unter⸗ nehmens ist nicht besthrämtr — Grundkapital: 300,000 Thlr., in 3000 Aktien à 100 Thlr. — Die Aktien lauten auf den Inhaber.
— Weißbier⸗Aktien⸗Brauerei, vorm. H. A. Bolle. (Gegr.: 1872, 21. August; eingetr. am 26. August d. J.) — Gegenstand des Unter⸗ nehmens: der Erwerb, die Erweiterung und der Betrieb des bisher von H. A. Bolle in Berlin betriebenen Brauereigeschäfts und der Erwerb von Grundstücken zu genanntem Zwecke. — Die Dauer des Unternehmens: nicht beschränkt. — Grundkapital: 300,000 Thlr., in 3000 Aktien à 100 Thlr. — Die Aktien lauten auf den Inhaber.
— „»Berliner Filiale der Pommerschen Hypotheken⸗Aktien⸗Bank⸗ in Cöslin. (Gegr. 1865, 24. Jan., genchm. 1866, 1. Okt., s. Ges.⸗S. pr. 1866 S. 704 — 730, eingetr. zu Berlin am 26. August 1872.) — Zweck des Unternehmens: Die Beförderung des Realkredits durch Gewährung unkündbarer und kündbarer hypothekarischer Darlehne und der Betrieb folgender Handelsgeschäfte: 1) die Diskontirung, der Kauf und die Beleihung von Wechseln, sowie der Erwerb oder die Beleihung von Werthpapieren nach den Grundsätzen der preußischen Bank; 2) die Annahme verzinslicher Gelder unter der Bedingung, daß entweder: a) das Geld zu dem bestimmten Zwecke eingezahlt wird, um dafür Hypothekenbriefe auszuhändigen, oder b) für die Rückzahlung eine wenigstens dreimonatliche Kündigungsfrist festgesetzt wird, und die Gesammtsumme derartiger Depositen den fünften Theil des baar ünc.hee Grundkapitals nicht übersteigt. — Dauer der Gesenschat: 100 Jahre vom 1. Okt. 1866 ab. — Grundkapital der Gesellschaft: vorläufig 800,000 Thlr., und der Betrag einer jeden Aktie 200 Thlr. Die Aktien lauten auf den Namen und koͤnnen nur mit Genehmigung der Hauptdirektion übertragen werden.
— Chemnitzer Eisengießerei, Aktiengesellschaft. (Gegr.: 1872, 24. August; eingetr. am 27. August d. J.). — Gegenstand des Unter⸗ nehmens: der Betrieb von Eisengießereien und ähnlichen Anlagen, entweder für eigene Rechnung oder im Auftrage Anderer, sowie der Erwerb, die Errichtung und der Betrieb industrieller, insonderheit zum Zwecke der Eisengießerei dienender Etablissements, sowie der hierzu erforderlichen Grundstücke und Anlagen, namentlich der Erwerb der zu Chemnitz belegenen Eisengießerei des Fabrikbesitzers C. H. Rock⸗ stroh. — Dauer des Unternehmens: auf eine bestimmte Zeit nicht be⸗ schränkt. — Grundkapital der Gesellschaft: 250,000 Thlr., in 1250 Aktien, jede Aktie zu 200 Thlr.
— Berliner Eisengießerei und Werkzeugmaschinenfabrik, vorm. W. Tietzsch u. Co. (Gegr.: 1872, 26. August; eingetr. am 28. August d. J.). — Gegenstand des Unternehmens: der Erwerb, der Betrieb und die Erweiterung der der Firma W. Tietzsch & Co. gehörigen, zu Berlin in der Chausseestraße Nr. 30 belegenen Eisengießerei und Werk⸗
zeugmaschinenfabrik. — Die Zeitdauer des Unternehmens ist uabeschränkt.
Grundkapital: 480,000 Thlr., in 4800 Aktien zu je 100 Thlr. Die Aktien lauten auf den Inhaber.
— Schlesische Porzellan⸗ und Steingut⸗Manufaktur Aktiengesell⸗ schaft. (Gegr.: 1872, 27. Auaust; eingetr. am 28. August d. J.). — Gegenstand des Unternehmens: der Erwerb, die Erweiterung und der Fortbetrieb der zu Tiefenfurth bestehenden Porzellan⸗ und Steingut⸗ Manufaktur von F. N. Matthießen sen., sowie der Erwerb der dazu Pborigen Grundsäcke und die Errichtung von Kommanditen. —
auer des Unternehmens: auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt.
— Grundkapital der Gesellschaft: 200,000 Thlr., in 2000 Aktien zu 100 Thlr. Die Aktien lauten auf jeden Inhaber.
.— Vereinigte Bischweiler Tuchfabriken. (Gegr. 1872, 26. August; eingetr. am 29. August d. J.) — Gegenstand des Unternehmens: der Erwerb, die Errichtung und der Betrieb industrieller, insonderheit zum Zweck der Tuchfabrikation dienender Etablissements, sowie der hierzu erforderlichen Grundstücke und Anlagen, namentlich der zu Bischweiler im Elsaß belegenen Tuchfabriken der Firmen Voelkel Boell, Leonhard Brunnder, J. P. Bertrand, Th. Scherding, St. Denis, Petitville, Blin u. Bloch, Hempel u. Co. — Die Dauer des Unter⸗ nehmens: auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. — Grundkapital der Gesellschaft: 1,200,000 Thlr. in 6000 Aktien, jede Aktie zu 200 Thlr. Die Aktien sind Inhaberaktien.
— Aftiengesellschaft Südende. (Gegr.: 1872, 26. August; eingetr. am 30. August d. J.) — Gegenstand des Unternehmens: der Erwerb, die Parzellirung, Bebauung und Veräußerung von Grundstücken, die Uebernahme und Ausführung von Bau⸗Unternehmungen, sowie die Verleibung für Bauten und der Betrieb von Bank⸗ und Handels⸗ geschäften jeder Art. — Dauer des Unternehmens;: nicht beschränkt. — Grundkapital: 850,000 Thlr. in 4250 Aktien à 200 Thlr. Die Aktien lauten auf den Inhaber.
— Werdersche Brauerei⸗Aktiengesellschaft. (Gegr.: 1872,29. August; eingetr. am 31. August d. J) — Gegenstand des Unternehmens: der Erwerb, der Betrieb und die Erweiterung der zu Werder belegenen, dem Brauereibesitzer Friedr. Wilh. Hoffmann zu Werder bei Potsdam gehörigen Brauerei. — Die Zeitdauer des Unternehmens ist unbe⸗ schränkt. — Grundkapital: 250,000 Thlr., in 1250 Aktien zu je 200 Thlr. Die Aktien lauten auf den Inhaber.
— Aktiengesellschaft für Stückfärberei, Appretur und Maschinen⸗ fabrikation, früher Fr. Gebauer. (Gegr.: 1872, 30. August; eingetr. am 31. August d. J.) — Gegenstand des Unternehmens: der Erwerb, der Betrieb und die Erweiterung der zu Charlottenburg am Salzufer Nr. 7 belegenen Stückfärberci, Bleiche, Appretur und Maschinenbau⸗ Anstalt des Fabrikanten Fr. Gebauer zu Charlottenburg. — Die Dauer des Unternehmens ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. Grundkapital der Gesellschaft: 650,000 Thlr., in 3250 Aktien, jede⸗ Aktie zu 200 Thlr. Die Aktien sind Inhaberaktien.
— Berliner Phönix, Werkzeug⸗Maschinenfabrik und Eisengießerei, vorm. Ohm et Co. (Gegr.: 1872, 28. August; eingetr. am 31. Aug. d. J.) — Gegenstand des Unternehmens: der Betrieb der Eisengießerei und Maschinenfabrikation, Fertigung von Eisenarbeiten jeder Art, Herstellung von ganzen Fabriken, sowie der Erwerb von Grundstücken und Anlagen zur Erreichung des vorgedachten Zweckes. — Die Dauer des Unternehmens ist nicht beschränkt. — Grundkapital: 475,000 Thlr., in 2375 Aktien à 200 Thlr. Die Aktien lauten auf den Inhaber.
— Oberschlesische Eisenwalzwerk⸗Aktiengesellschaft. (Gegr.: 1872, 31. August; eingetr. am 4. Septbr. d. J.) — Gegenstand des Unter⸗ nehmens: der Erwerb und die Veräußerung von Vergwerksprodukten, Mineralien und Fossilien, die Verhüttung und Verwerthung der er⸗ worbenen Mineralien, insbesondere Produktion von Roheisen und dessen Weiterverarbeitung zu Walz⸗ und Schmiedeeisen, Stahl und Blech, sowie die weitere Verarbeitung und Verwerthung der Neben⸗ produkte, der Handel mit Metallen und Metallfabrikaten, die Erwer⸗ bung der zu dem allen nöthigen beweglichen und unbeweglichen Sachen und die Errichtung der nöthigen Anlagen. — Die Dauer des Unternehmens ist auf bestimmte Frit nicht beschränkt. — Grund⸗ kapital: 700,000 Thlr., in 3500 Aktien à 200 Thlr. Die Aktien lauten 2en Ingaßher “
—, Thüringische Schiefer⸗Bergbau⸗Aktiengesellschaft bei Gräfen⸗ thal. (Gegr: 1872, 1. Sept.; eingetr. am 9. Cept. 8 J.) — 2 1 des Unternehmens ist der Erwerb, die Erweiterung und die
lusbeutung der bei Hersseütegn gelegenen Schieferbrüche Tannenglück
I. und II. des Fabrikbesitzers Heinrich Roßbach auf der Feldmark Buchbach im Bezirk des Bergamts Saalfeld. — Die Dauer des Un⸗ ternehmens ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. — Grund⸗ kapital der Gesellschaft: 400,000 Thlr. in 2000 Aktien, jede Aktie zu 200 Thlr. Die Aktien lauten auf den Inhaber.
— Heilenbecker Gußstahlwerke. (Gegr.: 1872, 5. Sept.; eingetr. am 10. Sept. d. J) — Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, der Betrieh und die Erweiterung der der Firma Moritz Heilenbeck & Co. gehörigen, zu Heilenbecke bei Milspe belegenen Hammer⸗, sowie Gußstahlhütten und Werke. — Die Dauer des Unternehmens ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. — Grundkapital der Gesellschaft: 350,000 Thlr. in 1750 Aktien, jede Aktie zu 200 Thlr. Die Aktien sind Inhaber⸗Aktien.
— Berliner Bergbrauerei⸗Aktiengesellschaft. (Gegr.: 1872, 5. Sept; eingetr. am 10. Sept. d. J.) — Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Bierbrauerei und der Verkauf der Fabrikate derselben, insbesondere auch der Erwerb der im Statut §. 43 näher bezeichne⸗ ten, dem Brauereibesitzer Kelch gehörig gewesenen Grundstuücke zu Deutsch⸗Rixdorf nebst Brauerei und Zubehör, sowie der zu Berlin Wilhelmsstraße 92 und 93 belegenen Grundstücke. — Die Dauer des Unternehmens ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. — Grund⸗ kapital der Gesellschaft: 1,000,000 Thlr. in 5000 Aktien à 200 Thlr. Die Aktien lauten auf Inhaber
— General⸗Bau⸗Bank. (Gegr.: 1872, 8. Sept.; eingetr. am 11. Sept. d. J.). — Gegenstand des Unternehmens ist: 1 Eisen⸗ bahnen und öffentliche Verkehrswege, Bauwerke und sonstige bauliche Anlagen auszuführen, sie mit den nöthigen Einrichtungen und Be⸗ triebsmitteln auszurüsten und selbständige Betriebsanlagen auf öffent⸗ lichen Verkehrswegen herzustellen, desgleichen den Erwerb und die Veräußerung, Pachtung und Verpachtung von Immobilien zu be⸗ sorgen; 2) Konzessionen zur rSe; von Eisenbahnen und sonstigen Unternehmungen, sowie zum Betriebe derselben nachzusuchen und zu erwerben — Die Dauer des Unternehmens ist unbeschränkt. — Grund⸗ kapital der Gesellschaft: 3,000,000 Thaler, in 15,000 Aktien zu je 200 Thlr. Die Aktien lauten auf den Inhaber.
— Berlin⸗Dresdener Eisenbahn⸗Gesellschaft. (Gegr. 1872, den 9. Sept.; eingetr. am 11. Sept. d. J). — Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Bau, die vollständige Ausrüstung und der Betrieb einer Eisenbahn von Berlin nach Dresden. Die Gesellschaft ist be⸗ rechtigt, ihr Unternehmen durch Anlegung von Zweigbahnen zu er⸗ weitern resp. durch den Erwerb, Bau und Beirieb anderer Eisen⸗ bahnen auszudehnen. — Grundkapital der Gesellschaft: 10,5 0,000 Thlr. in 52,500 Stück Stamm⸗Aktien zu je 100 Thlr., und 26,250 Stück Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien zu je 200 Thlr. ie sämmtlichen Aktien lauten auf jeden Inhaber.
— Deutsche Pferde⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. (Gegründet: 1872, 13. Juni; eingetr. am 11. Sept. d. J.). — Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Bau und Betrieb von Pferde⸗Eisenbahnen in Elber⸗ feld und Barmen, sowie nach anderen umliegenden Ortschaften. — Zeitdauer des Unternehmens: 50 Jahre, vom Tage der Eintragung in das Handelsregister an gerechnet. — Grundkapital: 650,000 Thlr., in 3250 Aktien à 200 Thlr. Die Aktien lauten auf den Inhaber.
— Gotha, Salz⸗Siederei und chemische Fabrik, Aktiengesellschaft. (Gegr.: 1872, 3. Sept.; eingetr. am 12. Sept. d. J.) — Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Erweiterung und der Betrieb des auf der Flur Siebleben bei Gotha belegenen Salz⸗Siederei⸗ Etablissements, sowie die Fabrikation und der Verkauf chemischer Produkte. — Die Dauer des Unternehmens ist unbeschränkt. — Grund⸗