1““
ülich’. Kreis Jülicher Zuckerfabrik zu Amelen. (Gegr.: 1872, 26. Juni; eingetr. zu Aachen am 26. Juli d. J.) — Zweck der Gesellschaft: in der Nähe von Amelen eine Rüben⸗Zucker⸗ abrik zu errichten und zu betreiben, und zu diesem Zwecke nach Ge⸗ alt der Sache auch Güter anzukaufen oder zu pachten und entweder auf eigene Rechnung Landwirthschaft zu betreiben oder solche ihren Pächtern oder Unterpächtern zum Betriebe für deren Rechnung zu überlassen. Auch wird die Gesellschaft durch mit einzelnen Landwirthen, die sich auf mindestens zwoͤlf nach einander⸗ olgende Jahre gegen Zahlung von 12 Sgr. pro Centner und Er⸗ attung der Rückstände zur Rübenlieferung verpflichten werden, sich das nöthige Rübenmaterial sichern. — Dauer der Gesellschaft: unbe⸗ schränkt. — Grundkapital der Gesellschaft: 150,000 Thlr. in 150 Ak⸗ tien 78 je 1000 Thlrn. Die Aktien lauten auf den Namen der Ge⸗ ellschafter. 1 schgster (Reg.⸗Bez. Düsseldorf). Gas⸗Actiengesellschaft. (Gegr.: 1872, 23. Juni; eingetr. zu Essen am 15. Juli d. J.). — Gegenstand des Unternehmens: Fabrikation von Leuchtgas und dergl. — Dauer der Gesellschaft: 40 Jahre. — Grundkapital: 45, Thlr. in 450 Aktien a 100 Thlr., welche auf Namen lauten. 3
Cöln. Rheinische Spinnerei und Tricotfabrik, vorm. Klassen⸗ Kappellmann. (Gegr.: 1872, 20. August; eingetr. am 3. Sept. d. J.). Der Zweck der Gesellschaft: Spinnerei von Wolle, Vigogne, Baumwolle und Tricotfabrikation und Handel mit derartigen Waaren. — Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt. — Grundkapital der Gesellschaft: 200,000 Thlr. in 2000 Aktien zu je 100 Thlr. Eine Er⸗ höhung des Grundkapitals bis zu 1 Mill. Thlr. kann auf Beschluß des Aufsichtsrathes erfolgen. Die Aktien lauten auf jeden Inhaber.
— Aktiengesellschaft »Hotel du Nord«. (Gegr: 1872, 26. August; eingetr. am 5. Sept. d. J.) — Zweck: Die 1“ des »Hotel du Nord« in Cöln, sowie dessen Ausdehnung und Rentbarmachung in jeder Weise. Sie ist befugt, im In⸗ und Auslande Filialen zu errichten, bereits bestehende Hotels zu erwerben, auch solche neu zu er⸗ richten, sowie ferner sich sowohl im In⸗ wie im Auslande bei beste⸗ henden, oder bei neu zu errichtenden, ähnliche Zwecke verfolgenden Gesellschaften zu betheiligen. — Dauer der Gesellschaft: unbeschränkt. — Grundkapital der u““ einstwetlen 900,000 Thlr., in 4500 auf die Inhaber lautenden Aktien à 200 Thlr.; dem Aufsichtsrathe steht dessen Erhöhung bis auf 1 ½ Millionen Thaler zu. Zu jeder weiteren Erhöhung ist ein Beschluß der Generalversammlung nöthig.
— Rheinische Effektenbank, mit Sitz in Cöln und einer Zweig⸗ niederlassung in Frankfurt a. M. (Gegr.: 1872, 9. Sept.; eingetr. am 12. Sept. d. J.) — Gegenstand der Gesellschaft sind Banquiergeschäfte aller Art, — industrielle Unternehmungen und Fe ehat grs hate nicht ausgeschlossen. — Die Zeitdauer der Gesellschaft ist unbeschränkt. — Aktienkapital: 2 Mill. Thlr., in Aktien à 200 Thlr. — Eine Er⸗ höhung des Aktienkapitals bis zu 5 Mill. Thlr. kann durch den Auf⸗ sichtsrath beschlossen werden, eine weitere Erhöhung jedoch nur durch die Generalversammlung. Die Aktien lauten auf den Inhaber.
Duisburg. Langhans Küpper u. Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien. (Gegr.: 1872, 29. Juli; eingetr. am 3. August d. J Kapital der Gesellschaft: 100,000 Thlr., in 200 auf Namen lautenden Aktien von je 500 Thlr. . .
— Aktiengesellschaft für Eisen⸗Industrie und Brückenbau, vorm. Joh. Casp. Harkort in Duisburg. (Gegr.: 1872, 1. August; eingetr. am 22. August d. J.). — Gegenstand des Unternehmens: der Erwerb, die Erweiterung und der Betrieb des bisher dem Fabrikbesitzer J. C. Harkort gehörigen, zu Duisburg⸗Hochfeld belegenen Brückenbau⸗ und Eisenwerkes. — Dauer des Unternehmens: unbeschränkt. — Grund⸗ kapital der Gesellschaft: 1,500,000 Thlr. in 7500 Aktien auf den In⸗ haber zu je 200 Thlr. 1 “
Düren. Dürener gemeinnützige Baugesellschaft. (Gegr.: 1872, 14. Mai; eingetr. am 3. Juli d. J.). — Zweck der Gesell chaft: den weniger bemittelten Einwohnern Dürens billige, gesunde, gut einge⸗
Amelen (Kr.
Inseraten⸗Expedition des Heutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin, Zieten⸗Platz Nr. 3.
Hand els⸗Register.
[M. 1361] Bekanntmachung.
Für die in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 132 eingetra⸗ EEE11““ der Breslauer Wechslerbank in Görlitz unter er Firma:
„Filiale der Breslauer Wechslerbank in Görlitz“ hat der Vorstand der Breslauer Wechslerbank dem Kaufmann Johann Karl Heinr. Lehmann zu Görlitz Prokura ertheilt, welcher die Firma gemeinschaftlich mit einem Mitgliede des Vorstandes oder mit einem der anderweit bestellten Prokuristen, Kaufmann Herrmann Reich und
Gustav Reich zu zeichnen hat.
8
8
Diese Prokura ist in unser Prokurenregister unter Nr. 71 heut eingetragen worden. Görlitz, den 10. Oktober 1872. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. ag Gesellschaftsregister ist heute gemäß Verfügung vom 10. dsses Konats sub Nr. 123 folgende neue Eintragung bewirkt worden: Col. 2. Firma der Gesellschaft: Gebr. Vetter. Col. 3. Sitz derselben: Lohe bei Creuzthal. Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) Ferdinand Vetter,
2) August Vetter, bbeide zu Lohe. 1 Die Gesellschaft hat mit dem 1. Januar 1872 begonnen.
Siegen, den 11. Oktober 1872. 8 Köͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 10. Oktober 1872 ist heute im Gesell⸗ schaftsregister des unterzeichneten Gerichts das Nachstehende eingetragen: Col. 1. Laufende Nr. 124. 1 Col. 2. Firma der Gesollschaft: Albr. Heinrich Jung. Col. 3. Sitz derselben: 8 Neunkirchen, Regieruggehedrt Arnsberg. Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: 11““ Die Gesellschaster sind: 1) Wittwe Albrecht Heinrich Jung, Mathilde, geborne Schnei⸗ der, zu Kirchen und b 2) deren minorenne, durch sie bevormundete Kinder: a) Anna, b) Otto Jung. 8 Auf die sub 1 und 23. b. Genannten ist nach dem unterm
3. März 1872 erfolgten Ableben deren Ehemanns 82 Vaters, Albrecht ü
rten Firma zu
Heinrich Jung, das von diesem unter der ange es Sayn⸗Alten⸗
Kirchen geführte Geschäft nach den Bestimmungen
kirchener Statutarrechts übergegangen und zwar zur einen Hälfte auf
8 Vo münderin befugt.
ie sub 1 genannte Wittwe, zur anderen Hälfte auf die sub 2 ge⸗
annten Kinder. Zur Firmenzeichnung ist nur die sub 1 genannte Wittwe und
Siegen, den 11. Oktober 1872. b
Koͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Gemäß Verfügung vom 10. d. M. ist heute in unser Prokuren⸗
egister sub 73 eingetragen worden, daß der Friedrich Schneider zu
Neunkirchen, Regierungsbezirk Arnsberg, zum Prokuristen für die
daselbst bestehende
unter Nr. 124 des Gesellschaftsregisters eingetragene
Handelsfirma: „Albr. Heinr. Jung“, deren Inhaber die Wittwe
lbrecht Heinrich Jung in Kirchen und ihre minorennen, durch sie evormundete Kinder, Anna und Otto Jung sind, bestellt worden ist. Siegen, den 11. Oktober 1872. Königliches Kreisgericht. 1 8* .
richtete, das Familienleben fördernde Wohnungen
8 111u““ 25
zu
her Gegenstand des Unternehmens: der An⸗ und Vertauf von Im.⸗ mobilien, der Bau von Häusern, die Vermiethung oder der Verkauf derselben unter den Verhältnissen der Käufer angepaßten, erleichtern⸗ den Bedingungen, sowie ’ An⸗ und Verkauf der nothwen⸗ digen Baumaterialien. — Dauer der Gesellschaft: 50 Jahre, vom Tage der Eintragung in das Handelsregister an gerechnet. — Grund⸗ der Gesellschaft: 46,400 Thaler in Aktien à 100 Thaler, die Aktien lauten auf den Inhaber.
Düsseldorf. Aktiengesellschaft für Lokomotiv⸗ bau. (Gegr.: 1872, 8. Juni; eingetr. am 3. August d. J.) — Zeit⸗ dauer: unbeschränkt. — Zweck der Gesellschaft ist die Errichtung und der Betrieb einer Lokomotiv⸗Fabrik, aller dazu nothwendigen oder nützlichen oder damit zusammenhängenden Anlagen und der Absatz der Fabrikate. — Grundkapital: 1,000,000 Thlr., in Aktien, jede lau⸗ 8n9 715 den Betrag von 1000 Thlrn. Die Aktien lauten auf den
nhaber.
Kalk bei Deutz am Rhein. Bergwerks⸗Gesellschaft ⸗»Germania.« Eeg. 1872, 4 Juni eingetr. am 10. Juli d. J.) — Die Gesellschaft
ezweckt: 1) die Erwerbung und Veräußerung von Eisenstein⸗ und Kohlenbergwerken, Bergwerks⸗Antheilen und Aktien; 2) den Betrieb bee Bergwerke und ihre Ausbeutung durch Verwerthung der Pro⸗ ukte in ursprünglicher oder veränderter Form; 3) die Errichtung und Erwerbung aller jene Zwecke fördernden Anlagen. — Zeitdauer der Gesellschaft: unbeschränkt. — Grundkapital der Gesellschaft: 100,000 Thlr., in 500 auf Inhaber lautenden Aktien à 200 Thlr. Eine Er⸗ höhung des Aktienkapitals bis auf eine Million Thlr. kann von dem Aufsichtsrathe beschlossen werden. Zu jeder weiteren Erhöhung ist ein Beschluß der General⸗Versammlung erforderlichh. .
Neuß. Rheinische Aktiengesellschaft für Papierfabrikation. (Gegr.: 1872, 14. August, eingetragen 19. August d. J.) — Zeitdauer: unbe⸗ schrönt — Zweck. der Betrieb der Papierfabrikation und der Ge⸗ chäfte, die hiermit in Verbindung stehen, sowie die Erwerbung, Pach⸗ tung und Errichtung aller zur Erreichung des vorgedachten Zweckes dienlichen Anlagen. Das Aktienkapital: 500,000 Thlr. in 2500 auf den Inhaber lautenden Aktien à 200 Thlr. Eine Erhöhung des Aktienkapitals bis zu 700,000 Thlr. kann durch den Aufsichtsrath beschlossen werden.
Nippes bei Cöln. Aktiengesellschaft für Gasbereitung. (Gegr.: 1872, 6. Juli; eingetragen zu Coͤln am 12. Juli d. J.) Zweck: 1) die Erzeugung und der Absatz von Gas aus Kohlen, Holz, Harz oder anderen geeigneten Stoffen, welches zur Beleuchtung, zum Hei⸗
en, Kochen, überhaupt als Leucht⸗ und Brennstoff verwendet werden sol ; 2) die Erzeugung, die Verarbeitung und der Absatz der dadurch gewonnenen Nebenprodukte; 3) die Erwerbung und Errichtung aller Anlagen, welche zur Erreichung der vorgenannten Zwecke erforderlich sind. — Zeitdauer der Gesellschaft: unbeschränkt. — Grundkapital der sgsche 8 80,000 Thlr. in 800 auf Inhaber lautenden Aktien a hlr.
Saarlouis. Aktiengesellschaft für katholische Interessen. (Gegr.: 1872, 31. Mai; eingetr. zu Saarbrücken am 5. August d. J.). Zeitdauer: unbeschränkt. — Zweck: Die Herausgabe einer täglich er⸗ W“ Zeitung lokaler Natur, deren Tendenz es ist, den engeren Anschluß und das Zusammenhalten aller katholischen Elemente in den Kreisen des Landgerichtsbezirks Saarbrücken resp. der zunächst an⸗ grenzenden Bezirke herbeizuführen und überhaupt das katholische Be⸗ wußtsein in der Saar⸗ und Bliesgegend zu heben und zu beleben. — vöö 16,000 Thlr. in 320. Namen lautenden Aktien à 50 Thlr.
Stolberg bei Aachen. Stolberger Sayette⸗Spinnerei. (Gegr.: 1872, 15. Juli; eingetr. am 23. Juli d. J.) — Zweck der Gesellschaft: die Fabrikation und der Verkauf von Strick⸗ und Web⸗Kammwollen⸗
beschaffen; da⸗] 25
garne, im Allgemeinen Sayettgarne genannt, sowie alle Geschäfte, welche sich 8 Artikel anschließen. — Dauer der Gesellschaft:
Heffentlicher Anzeiger.
“ m hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist folgende Eintra⸗
gung vorgenommen worden: Col. 1. Laufende Nr. 125. Col. 2. Firma der Gesellschaft: Eiserfelder Hüttengewerkschaft Güthing et Comp 8 Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Eiserfeld. Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: “ Die Gesellschafter sind: 8 1) Tillmann Güthing zu Eiserfeld, 2) Jacob Daub I. daselbst, 3) Jacob Steinseifer daselbst, 4) Heinrich Steinseifer daselbst, 8 Wilhelm Daub I. daselbst, 6) Wittwe Georg Heinrich, Clara, geborne Steinseifer, daselbst, 7) Heinrich Daub zu Rinsdorf, 9 acob Daub II. zu Eiserfeld, 9) Heinrich Steinseifer als Vertreter der Wittwe Hermann Steinseifer, Elisabeth, geborne Schutte, daselbst, 10) Gertrud Daub daselbst, 1¹) Christine Daub daselbst, 12) Johannes Heinrich Daub I. zu Niederschelden, 13) Fillmann Daub I. zu Eiserfeld, 131) Jacob Daub II. daselbst, als Vertreter der sub 15 Ge⸗ 8 nannten, 15) Anna Margretha Lück daselbst, 8 16) Carl Irle daselbst, als Vertreter seiner minderjährigen Kin⸗ 1 der, Carl, Emma und Louise Daub daselbst, 8 17) Dr. Friedrich Weber zu Eiserfeld, 18) Steinseifer daselbst, als Vormund der Friederice 8 teinseifer daselbst, 19 Feeeg Steinseifer II. daselbst, 20) Heinrich Neuser in Geisweid, 21) Carl 1 sub 20 genannten Vormund, 22) Friedrich Stolz zu Eiserfeld, 23) üfth Fühaches Kraemer, Maria Elisabeth, geborne Stein⸗ 1 eifer daselbst, 24) Weütne Martin Schmeck, Katharina, geborne Steinseifer, 8 dase 7 25) Wittwe Johann Heinrich Gaumann, Anna Jacobine, ge⸗ 26)
borne Hoffmann daselbst, 1 Johann Hoffmann zu Eisern, 27) Engelhard Daub zu Eisern, als Vertreter seiner minder⸗ 8 jährigen Kinder Helene und Alwine Daub daselbst, 28) Heinrich Daub zu Eisern, 29) Heinrich Schmeck zu Geisweid, 30) Engel Steinseifer zu Rinsdorf, 31) Peter Roth daselbst, 3½ Heinrich Böcking daselbst, 3) Helene Daub daselbst und 34) die minorenne Helene Daub daselbst, vertreten durch ihren VVormund Engel Steinseifer zu Rinsdorf. Die Gesellschaft hat mit dem 23. März 1872 begonnen. Die Geschäftsführung ist den Herren: Tillmann Güthing, Heinrich Steinseifer, Jacob Daub I., Wilhelm Daub I. und Carl Irle, sämmtlich zu Eiserfeld woh⸗ end, mit der Beschränkung übertragen, daß die zur Geschäfts⸗ führung gehörigen Handlungen wenigstens zwei dieser Geschäfts⸗ führer gemeinschaftlich vornehmen, also bei der Firmenzeichnung zwei derselben ihre Namen zusetzen müssen. Eiggetraßen gemäß Verfügung vom 10. Oktober 1872 am heuti⸗ age.
Siegen, den 11. Oktober 1872. Königliches Kreisgericht.
2 artmann zu Niederschelden,
I. Abtheilung.
8EE1“ 8 111“ ö B1u1u“
Jabre, vom Tage der Eintragung in das Handelsregister an. dem Ablauf der 25 Jahre soll die Gesellschaft für einen neuen Zeit⸗ raum von 25 Jahren und so weiter von 25 Jahren zu 25 Jahren von Rechtswegen fortbestehen, wenn in den ersten 6 Monaten des fünfundzwanzigsten Jahres nicht eine wenigstens zwei Drittel aller Aktien in sich vereinigte Zahl der Aktionäre gegen diese Verlängerun Einspruch erhebt. Dieser Einspruch muß in der Generalversammlun emacht werden. — Hobe des Grundkapitals vorläufig: 300,000 Thl
reuß. Cour. in 1500 Aktien, jede zu 200 Thlr. Die Aktien lauten auf den Inhaber.
Jadegebiet.
Zweigniederlassung der Oldenburgischen Spar⸗ und Leihbank zu Oldenburg: (Eingetr. zu Wittmund am 8. Juli d. J.) — Zweck: der Betrieb von Bank⸗ und Geldgeschäften aller Art. — Zeitdauer: nicht beschränkt. 3 8
Wilhelmshaven.
8
Aufgelöst wurden seit dem 1. Juli I. J. folgende Altien⸗ gesellschaften: 8 8 Die Ostdeutsche Wechsler⸗Vereinsbank in Bromberg (Verf. v. 5. Juli l. J.); — die chemische Düngerfabrik, Aktiengesellschaft zu Breslau (durch Beschluß v. 28. Febr. u. 29. Mai 1872, eingetr. am 7. August d. J.); — die in Mainz bestehende Aktiengesellschaft Mo⸗ zuntig nebst Zweigniederlassung (Verf. v. 28. August d. J.); — die ieg⸗Fischerei⸗Aktiengesellschaft zu Wissen an der Sieg (durch Be⸗ schluß v. 27. Juli 1872, eingetr. am 26. Sept. d. J.). “
Es sind somit in der Zeit vom 1 Juli bis zu Ende September J. im preuß. Staate in die Handelsregister im Ganzen 128 neu gegründete Aktiengesellschaften und außerdem 20 Zweigniederlassungen eingetragen worden, während dagegen die Auflösung von 4 Aktien⸗ gesellschaften erfolgte. Die meisten (56) Gründungen kommen auf die Prov. Brandenburg (auf Berlin 49 nebst 3 Zweigniederlassungen). Die übrigen Provinzen folgen, hinsichtlich der Zahl der Gründungen, in folgender Ordnung: Schlesien mit 25 Gründungen und 9 Zweig. niederl., die Rheinprovinz mit 15 Gr., die Prov. Sachsen mit 14 Gr. u. 1 Zweigniederl., Westfalen mit 11 Gr. u. 1 Zweign, Prov. Hannover mit 6 Gr. u. 1 Zweign., Prov. Hessen⸗Nassau mit 5 Gr. u. 1 Zweign., Prov. Preußen mit 4 Gr., Pommern mit 3 Gr. u. 2 Zweign., Prov. Posen mit 3 Gr. u. 1 Zweign., Schles⸗ wig⸗Holstein mit 2 Gründungen. Endlich erfolgte auch im Jade⸗ gebiet eine Zweigniederlassung. 3 Werden die verschiedenen Aktiengesellschaften nach ihrer Beschäfti⸗ gung klassifizirt, so entfallen die meisten (16) Gründungen auf die Bau⸗ gesellschaften (darunter 1 für den Bau eines Theaters). Außerdem wollen sich beschäftigen: 14 mit Geld⸗ und Bankgeschäften, 11 mit Maschinenbau im Allg., Eisengießerei, Nähmaschinen, Eisenbahnbedarf; 8 mit Bergwerken, Hüttenwerken, Bergwerksprodukten; 7 mit Gas⸗ anstalten, Wasserleitung, Wasserheizung; 6 mit der Anlage von Brauereien; 5 mit chemischen Fabriken, Salzsiedereien u. a.; 5 mit Eisenbahnbau; 4 mit dem Versicherungswesen; 4 mit Zuckerfabrikation; 4 mit Tuchfabrikation; 3 mit Woll⸗ u. Baumwollgeschäften, Spinnerei; Sayette; 3 mit Fabrikation von Porzellan u. Steingut; 2 mit Stärke⸗ u. Syrupfabrikation; 2 mit Teichwirthschaft, Ziegelei u. Thonwaaren⸗ fabrikation; 2 mit Gußstahlwerken; 2 mit Marmorwerken; 2 mit Portland⸗Cement; 2 mit Papierfabrikation; 2 mit Holzarbeit, Holz. stoff; 2 mit Gesundbrunnen, Bädern; 2 mit Fuhrwesen; 2 mit Hotels; je 1 mit Spedition und Elbschiffahrt, Torfgräberei, Koks⸗ fabrikation, Glashütten, Eiswerken, Lokomotivbau, Schiffbau, Wagen⸗ bau, Ofenfabr., Feilenfabr., Faßfabr., Bronce⸗ u. Zinkguß, Möbel⸗ fabr., Dampf⸗Schneidemühlen, Färberei, Gerberei, Leimfabr., Spi⸗ ritus⸗ u. Malzfabr., Molkerei, Sport, katholischen Interessen.
8½
Fesgs nimmt an die autorisirte Annoncen⸗Expedition von Rudolf Mosse in Berlin, Leipzig, Hamburg, Frank- Prag, Wien, München,
furt a. M., Breslau, Halle Zürich und Stuttgart.
Nürnberg, Straßburg,
Unterm heutigen Datum ist zufolge Verfügung vom 10. d. M. in unserem Prokurenregister nachstehende Eintragung bewirkt worden:
Col. 1. Laufende Nr. 74.
Col. 2. Bezeichnung des Prinzipals: 8 Handelsgesellschaft Eiserfelder Hüttengewerkschaft Güthing et Comp.
S der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen
estellt ist:
Eiserfelder Hüttengewerkschaft Güthing et Comp. Ort der Niederlassung: Eiserfeld. Verweisung auf das Firmen⸗ oder Gesellschaftsregister:
Die Handelsgesellschaft Eiserfelder Hüttengewerkschaft
Güthing et Comp. ist sub Nr. 125 des Gesellschafts⸗
registers eingetragen.
Bezeichnung des Prokuristen: Carl Huthsteiner zu Eiserfeld.
Demselben ist Kollektivprokura in Gemeinschaft mit
einem der geschäftsführenden Mitglieder der Gesellschaft 1 übertragen.
Siegen, den 11. Oktober 1872.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Bekanntmachung.
Auf desfallsige Anmeldung vom heutigen Tage wurde unter Nr. 196 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers eingetragen die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Geschw. Walding“, welche . itz in Sulzbach und mit dem 1. Oktober 1871 be⸗ gonnen hat.
Die Gesellschafter sind die Kaufleute Geschwister Eugenie, Johann und Margaretha Walding, sämmtlich zu Sulzbach, und ist jedes der⸗ sethen einzeln befugt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Saarbrücken, den 15. Oktober 1872.
Der Landgerichts⸗Sekretär Koster.
Bekanntmachung.
Auf desfallsige Anmeldung vom heutigen Tage wurde unter Nr. 197 des hiesigen Handels⸗(Gesellschafts⸗) Registers eingetragen die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „C. A. Hardt 8& Lantz“, welche ihren Sitz in Saarbrücken und mit dem 1. Oktober 1869 be⸗ gonnen hat. 3 —
Die Gesellschafter sind die Tuffstein⸗Fabrikanten Carl Anton Hardt und Carl Lantz, beide zu Snarbrücken, und ist jeder derselben einzeln befugt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Saarbrücken, den 15. Oktober 18722 .““ 8
Der “ oster.
Bekanntmachung. Auf Anmeldung vom heutigen Tage wurde unter Nr. 796 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers eingetragen der in Saarbrücken wohnende Kaufmann Carl Morgenstern, welcher daselbst eine Handels⸗
niederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „C. Morgenstern“. Saarbrücken, den 15. Oktober 1872. 8 Der Landgerichts⸗Sekretär
Koster.
Bekanntmachung.
Auf Anmeldung vom heutigen Tage wurde unter Nr. 798 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers eingetragen die in St. Johann wohnende Kaufladenbesitzerin Helena Salm, welche daselbst eine Handels⸗ niederlassung errichtet hat, als Inhaberin der Firma:
8 „H. Salm”“. 8 Saarbrücken, den 16.
001 3. Col. 4. Col. 5.
Col. 6.
“
ktober 1872. 18 Der Landgerichts⸗Sekretär
ster. 8
2G 8 2¹
8
i
2 v“ ”
1“ “ 5 1“
Alle Post-Anstalten des In- und Auslandes
nehmen Bestellung an,
für Berlin die Expedition: Zietenplatz Nr. 3.
— Qꝗqn,n
Deutsches Nei
Se. Majestät der Kaiser haben den Gemeinderat Nicolas Chaàteaux zu Moyeuvregrande im Bezirke vnh lingen zum ersten ö den Gemeinderath Johann geter Papillier daselbst zum zweiten Beigeordneten dieser emeinde, den Gemeinderath Johann Nicolas August Kenauld zu Bolchen in demselben Bezirke zum ersten Bei⸗ leordneten, und den Gemeinderath und praktischen Arzt Julius Hyppolyt Magyer daselbst zum zweiten Beigeord⸗ neten dieser Gemeinde zu ernennen geruht.
ch.
Königreich Preußen.
Berlin, 19. Oktober. Se. Königliche Foher der Großherzog, Se. Königliche Hoheit der Erbgroßherzog und Se. Hoheit der Herzog Paul von Mecklenburg⸗ Schwerin Lfstern Nachmittag, 8 Se. Fene. der Herzog von Altenburg und Se. Hoheit der Ferz8 von Anhalt gestern Abend hier eingetroffen und im Königlichen Schlosse abgestiegen. Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Baden st heute früh hier eingetroffen und hat im Löniglichen Palais Wohnung genommen.
Ninisterium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Dem Johannes Wernz zu Erpolzheim ist unter d 18. 1 d. I. 2 1t “ auf eine Mehl⸗Sichtmaschine in der durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen ““ auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.
Justiz⸗Ministerium.
Der Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Ernst in Ramslau, ist in gleicher Eigenschaft an das Kreisgericht zu Brieg, mit Anweisung seines Wohnsitzes daselbst, versetzt worden.
Dem Rechtsanwalt und Notar Lüders in Drossen ist Eer. seines Wohnsitzes nach Sonnenburg gestattet
en.
sind
59 2.
Finanz⸗Ministerium.
Bei der heute angefangenen Ziehung 4. Klasse 146. König⸗ preußischen Klassenlotterie fiel 1 Hauptgewinn von 50,000
35 Gewinne von 1000 Thlrn. sielen auf Nr. 2387. 2804. 8665. 11,691. 17,186. 19,161. 20,001. 22,044. 22,990. 24,336. 9611. 31,594. 34,593. 38,418. 41,633. 42,558. 46,440. 47,331. 10950. 58,129. 61,923. 64,652. 68,469. 68,494. 69,351. 7 1,280. 19z 188770. 77,468. 85,292. 86,290. 89,345. 91,297. 91,574
56 Gewinne von 500 Thlr. auf Nr. 1033. 1737. 3105. 5749. 7296. 8722. 9386. 18,379. 18,733. 19,029. 27,300. 27,611. 9593. 30,911. 34,673. 39,387. 41,242. 43,747. 44,851. 45,173. 49,677. 47,266. 48,346. 51,321. 51,554. 52,142. 53,134. 53,842. 51,352. 56,205. 59,858. 61,599. 61,859. 63,459. 64,165. 64,615. 6 608. 67,097. 67,543. 69,697. 71,058. 71,648. 72,511. 74,652. 77289. 76,849. 78,594. 84,726. 86,228. 86,745. 88,213. 88,497. 89280. 90,597. 91,005 und 92,554.
74 Gewinne von 200 Thlr. auf Nr. 683. 1468. 1748. 1750. 136. 3335. 5243. 5521. 9013. 9450. 11/774. 12,530. 14,101. 44718. 19,516. 20,441. 20,774. 22,749. 23,207. 26,722. 27,038. 587. 29,153. 29,939. 29,984. 30,826. 32,524. 34,111. 35,905. 1 ⁷20. 39,005. 42,763. 43,826. 43,914. 44,969. 45,853. 49,001. 27,687. 53,440. 53,980. 54,155. 55,309. 56,275. 56,706. 56,742. 6,333. 61,354. 61,392. 63,039. 63,321. 65,080. 65,592. 66,498. 67,227. 68,484. 69,383. 70,125. 71,416. 72,077. 74,928. 76,955. 2 249. 80,673. 80,743. 81,448. 81,566. 84,833. 86,793. 88,927. 9824. 90,211. 90,775. 92,439 und 93,114.
Berlin, den 19. Oktober 1872.
Königliche General⸗Lotterie⸗Direktion.
—
Angekommen: Se. Excellenz der Wirkliche Geheime da und Erster Präsident des Appellationsgerichts zu Glogau, Graf von Rittberg.
MNichtamtliches. Deutsches Reich.
ser Preußen. Berlin, 19. Oktober. Se. Majestät er Kaiser und König haben gestern zu befehlen Lruht, daß der Sarg, in welchem die sterbliche Hülle r. Königlichen Hoheit des Hochseligen Prin⸗ nen Friedrich Heinrich Albrecht von Preußen sich be⸗ ndet, in der Stille nach dem Königlichen Schlosse gebracht werde, daß das Leichenbegängniß aber mit den einem Feld⸗ marschall und ,15 rinzen gebührenden Ehrenbezeigun⸗ sen vor sich gehen, die Ausstellung der hohen Leiche en pa⸗ rade dagegen nicht stattfinden solle.
Nachdem der Sarg demnach in der vergangenen Nacht
lich
Walern auf Nr. 30,852.
11“ B e rlin, Sonnaben
nm¶ꝙ — ☛— — — QQnng‚nnQꝓ‚‚Ag
in aller Stille auf einem sechsspännigen Leichenwagen aus dem Prinzlichen Palais nach einem der zwischen Portal Nr. 4 und 5 belegenen Parterregemächer des Königlichen Schlosses gebracht worden, hat heute Vormittag das feierliche Leichenbegängniß stattgefunden. Bereits Fcen 10 und 11 Uhr früh läuteten in drei Pulsen die Glocken sämmtlicher Kirchen der Stadt, wozu die Domkirche das Zeichen gab, auf welches die zum Leichenbegängniß bestimmten Personen sich im Königlichen Schlosse versammelten, während die zum -. der Insignien bestellten Offiziere sich zu beiden Seiten des Sarges hinter die Tabourets aufstellten, auf welchen die Insignien agen.
Der Hofmarschall Sr. Königlichen Hoheit des Hochseligen Prinzen, General⸗Major v. d. Schulenburg, welcher bestimmt war, unmittelbar vor dem Leichenwagen zu gehen, stellte sich rechts, der persönliche Adjutant Rittmeister v. Poncet links an das Obertheil des Sarges, und diejenigen beiden Königlichen Kammerherren, welche den Insignien vorzutreten hatten, an das andere Ende.
Auf dem oberen Ende des Sarges ruhte die Krone; auf dem Sarge selbst waren der Säbel des Hochseligen Prinzen, die Schärpe und die Handschuhe, so wie das Band des Schwarzen Adler⸗Ordens befestigt.
Als Trauerparade, welche der General⸗Major von Dannen⸗ berg kommandirte, standen im Lustgarten:
uunter Befehl des Obersten , von⸗ Brandenstein eine Escadron des Regiments der Gardes du Corps in schwarzen Kürassen, eine Escadron des Garde⸗Kürassier⸗Regiments mit dem Trompeter⸗Corps und der Standarte, welche letztere bei der Escadron der Gardes du Corps eingetreten war, eine Escadron des 1. Garde⸗Dragoner⸗ und eine des 2. Garde⸗llanen⸗Regiments; unter Befehl des Obersten Bogun von Wangenheim je ein Bataillon des 2. Garde⸗Regiments zu Fuß, des Kaiser Alexander⸗, sowie des Kaiser Franz⸗Garde⸗Grenadier⸗Regiments zu Fuß; „unter Befehl des Major von Krieger eine schwere, eine leichte, eine reitende Garde⸗Batterie, 8* sämmtlichen Truppen hatten den Parade⸗ Anzug an⸗ gelegt. 8 Sobald zum ersten Mal geläutet worden, fuhr der Leichen⸗ wagen unter einer Eskorte von einem Offizier und dreißig Mann von dem Königlichen Marstall ab. Die Hofdienerschaft und die Offizianten Sr. Königlichen Hoheit des Hochseligen Prinzen schritten vor dem Leichenwagen her, vier Unteroffiziere der Kavallerie hielten die Zipfel des Leichentuches, und sechszehn Unteroffiziere der Kavallerie gingen zur Seite des Wagens, welcher wie die ihn begleitenden Personen auf dem großen S halten blieb, bis das Zeichen zum Vorrücken gegeben urde.
Inzwischen hatten sich die Höchsten Herrschaften in den zwischen Portal 4 und 5 gelegenen Parterre⸗Gemächern des Königlichen Schlosses versammelt und sodann auch Se. Ma⸗ jestät der Kaiser und König Sich dorthin begeben. Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzessinnen des König⸗ lichen Hauses hatten sich sofort in den Dom begeben, während die Obersten Hof⸗, die Ober⸗Hof⸗ und die Hofchargen, die General⸗Feldmarschälle, die Generalität, die Staats⸗Minister und der Minister des Königlichen Hauses, die Wirklichen Ge⸗
heimen Räthe, der Geheime Kabinets⸗Rath Sr. Majestät des
Kaisers und Königs und die Räthe des Ministeriums des Königlichen Hauses, die Kammerherren und Kammerjunker, das Gefolge, so wie die am Leichenkondukt betheiligten Füäaes ich zunächst in die vorbezeichneten Gemächer begeben atten.
Gegen 11 Uhr wurde der Befehl zum Vorrücken des Leichenwagens gegeben. Sobald dies geschehen, begannen die Glocken wieder zu läuten und die Parade präsentirte, bis der deiche. vor dem Dome angelangt war.
Als derselbe unter Portal Nr. 4 1ecglahaan war, hoben die Offiziere, welche die Insignien zu tragen atten, die⸗ selben auf und traten mit den beiden Marschällen voran.
Der Sarg wurde von den dazu bestimmten Stabsoffizieren aufgehoben und unter dem Vortritt des Hofmarschalls, General⸗ Majors von der Schulenburg, welcher vor dem Lei enwagen ging, auf diesen gesetzt, wobei die Truppen die mi itärischen Honneurs machten: acht Rittmeister ergriffen die Zügel der
ferde, und vier Obersten bezw. Oberst⸗Lieutenants nahmen die
ipfel des Leichentuches.
ierauf setzte der Zug, welcher durch eine halbe Escadron
der Gardes. du Corps eröffnet wurde, sich in folgender Ordnung in SSe 9 Ein Koͤniglicher Hoffourier. 2) Die Dienerschaft und die Offizianten Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Albrecht (Sohn) von Preußen, Sr. Hoheit des Herzogs von Sachsen⸗Meiningen, so wie Sr. Hoheit des Herzos und Ihrer Koͤniglichen Hoheit der Herzogin Wilhelm von Mecklenburg⸗Schwerin, von Marschällen geführt.
3) Die Livree⸗Dienerschaft Sr. Königlichen Hoheit des Hochseligen Prinzen, von Marschällen geführt.
4) Die Offizianten Sr. Königlichen Hoheit des Hochseligen Prinzen, von Marschällen geführt.
5) Die Pagen Sr. Königlichen Hoheit des Hochseligen Prinzen und der Hohen Leidtragenden, geführt von dem Pagen⸗ Gouverneur als Marschall, sämmtliche Personen mit bedeckten Häuptern und von den Hüten hangenden Floren.
6) Die Ober⸗Hof⸗ und die Hofchargen, paarweise, die jüngsten voran, als Marschälle.
Die Herren vom Civil waren in Gala mit Beinkleidern von der Farbe der Uniform, bordirtem Hut mit weißer Feder,
schwarzer wollener Weste, schwarzen Handschuhen und einem Flor um den linken Oberarm, die Herren vom Militär in dem befohlenen Traueranzuge erschienen. 8
Nur die Personen der Gefolge Sr. Königlichen Hoheit des Hochseligen Prinzen Albrecht von Preußen, Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Albrecht (Sohn) von Preußen, Sr. Hoheit des Herzogs von Sachsen⸗Meiningen, sowie Ihrer Königlichen Hoheit der Herzogin und Sr. Hoheit des Herzogs Wilhelm von Mecklenburg⸗Schwerin, erschienen in tiefer Trauer. 1
„7) Die Deputationen der Regimenter, deren Chef Se. Königliche Hoheit der Hochselige Prinz gewesen ist, geführt von dem Kaiserlich russischen Obersten von Meyendorff, Commandeur des Kaiserlich russischen Dragoner⸗Regiments: »Klein⸗Rußland.«
8) Zwei Marschälle: der Königliche Kammerherr Graf von Kleist⸗Tychow, der Königliche Kammerherr, Schloß⸗Hauptmann Graf von Pfeil. .
9) Die Offiziere mit den Insignien in folgender Ordnung:
a) der Oberst⸗Lieutenant von Knobelsdorff, Com⸗ mandeur des Posenschen Ulanen⸗Regiments Nr. 10, welcher — die Sporen,
b) der Oberst⸗Lieutenant von Knobloch, Commandeur des Thüringischen Ulanen⸗Regiments Nr. 6, welcher die Ritter⸗ handschuhe,
c) der Oberst⸗Lieutenant von Brauchitsch, Commandeur 2 estpreußischen Ulanen⸗Regiments Nr. 1, welcher den Helm,
d) der Oberst⸗Lieutenant von Winterfeld, Commandeur des 2. Leib⸗Husaren⸗Regiments Nr. 2, welcher die fremden Kriegsorden und Kriegsdenkmünzen,
e) der Oberst⸗Lieutenant von Kaphengst, Commandeur des Rheinischen Dragoner⸗Regiments Nr. 5, welcher die In⸗ signien des Frwag. russischen St. Georgs⸗Ordens und der Kaiserlich russischen Kriegsdenkmünzen, 1
1) der Oberst von Arentschildt, Commandeur des West⸗ preußischen Kürassier⸗Regiments Nr. 5, welcher die Königlich Freustseher Kriegsorden und Kriegsdenkmünzen,
g) der Oberst von Dannenberg, Commandeur des 7. Bran⸗ denburgischen Infanterie⸗Regiments Nr. 60, welcher den Orden des Eisernen Kreuzes,
h) der Oberst⸗Lieutenant Freiherr von Egloffstein, Com⸗ mandeur des Litthauischen Dragoner⸗Regiments Nr. 1 (Prinz Albrecht von Preußen), welcher den Orden pour le merite,
i) der Oberst Graf zu Lynar, Commandeur des Regi⸗ ments der Gardes du Corps, welcher den Kommandostab,
k) der Oberst v. Böhn, Commandeur des 1. Garde⸗ Regiments zu Fuß, welcher die Kette des Schwarzen Adler⸗ Ordens trug.
10) Unmittelbar vor dem Leichenwagen ging der Hofmar⸗ schall, General⸗Major von der Schulenburg.
11) Der Leichenwagen, mit acht Pferden bespannt, welche von acht Rittmeistern geführt werden: die Rittmeister von Alvensleben, von Rosenberg, Freiherr von Wrangel, von Beer⸗ felde, von Schierstädt, von Below, von Trotha, von Jagow. 8 Königliche Stallbediente in der Galalivrée gingen zur
eite.
12) Neben dem Leichenwagen schritten die vier Stabsoffiziere, welche die Zipfel des Leichentuchs hielten:
der Oberst von Helden⸗Sarnowski, “ der Oberst von Schenck, der Oberst⸗Lieutenant von Brozowski, der Oberst⸗Lieutenant Freiherr von Zedlitz, 18 die sechszehn Stabs⸗Offiziere, welche den atten: die Majore von Minckwitz, von Prittwitz und Gaffron, von Baumbach, von Scholten, von Wißmann, von Siefart, Freiherr von Buddenbrock, von Ribbentrop, von Boeltzig, von Krause, von Scholten, von Schack, von Heineccius, von Eckensteen, von Graevenitz, von Sametzki. Die Unteroffiziere der Kavallerie, welche den Leichenwagen bis zum Königlichen Schlosse begleitet hatten, gingen zur Seite. “ wurde das Paradepferd des Hochseligen Prinzen geführt. 1“ 9 Vier Marschälle: 8 der Oberst⸗Kämmerer Graf von Reder, der Seaeht-Morschall Fürst und Altgraf zu Salm⸗Reiffer⸗ ei 2 2 u6“ der Oberst⸗Schenk Prinz Biron von Kurland, der Oberst⸗Truchseß Fürst und Herr zu Putbus.
14) Seine Königliche Hoheit der Prinz Albrecht (Sohn) von Preußen, Seine Hoheit der Herzog von Sachsen⸗Meiningen und Seine Hoheit der Herzog Wilhelm von Mecklenburg.⸗Schwerin, geführt von Seiner Majestät dem Kaiser und König und von Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzen Carl von Preußen.
15) Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz und Höchstdessen Söhne, Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzen Friedrich Wilhelm und Heinrich von Preußen.
16) Ihre Königlichen Hoheiten die Großherzöge von Baden, von Meclenbur EE 1 Strelitz.
re Königlichen Hoheiten die Prinzen Friedrich Carl d1. 1248 Georg und Adalbert von Teuben. 1 8 1
18) Ihre Koöͤniglichen Hoheiten die Prinzen Wilhelm un August von Württemberg, so wie Ihre Hoheiten die Herzög von Sachsen⸗Altenburg und von Anhalt.
Sarg zu tragen
1““