1872 / 248 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

herzoglich hessischen Infanterie⸗Regiments (Prinz Karl) Nr. 118 Berlimn , 19. Oktober. Nichtamt! 8 bericht.) Weizen loco 75-— Thlr. brr dgxHeek 18

Ebeee Gerde bandenehreFatallone Herstellung der völligen militärischen Freizügigkeit zwischen dem alität, pr. Oktober 82 81 ½ b Kocferich Bayern einer⸗ und den übrigen Bundesstaaten andrerseltg Thlr. bez. ö Fer; P.Se, Les Die Erwärmung der Arrestzellen zc. betreffend. Aufstellung April-Mai 81 ¼ 82 Thlr. bezahlt. 1 ½ Thlr. bez., einer Feldza⸗ sstatistik Seitens des Kadetten⸗Corps bezüglich ehemaliger Roggen loco 53 62 Thlr h Qualitäi Zöglinge desselben. Kompetenzen der von mobilen Truppentheilen 544— Thlr. bez., Oktober-Novoaub Qpalität boez., pr. Oxtober zu Lehranstalten kommandirten Offiziere und Mannschaften. Na⸗ ber-Dozember 54 ¾- ¼ Thlr. beg. 20r. 5372 Thlr. hoz., Novem- tional⸗Flaggen zu den Verbindezelten, Krankenzelten und Feld⸗Lazareth⸗ Gerste, grosse und klensas? 55 ½ 54 ½ Thlr. bez. gebäͤuden. Kommandirung von Mannschaften Behufs Unterweisung Hafer 1000 40 51 TtÄE. pn 50S62 fhir. per 1000 Kllogr. in der Ausrüstung, Beladung und Führung der Bataillons⸗Patronen. Thlr. ab Bahn bez., schles Kilogr., pomm. 46 48 Wunsche gemäß, bestattet worden ist. Dem Regimente war wagen ꝛc. Viertes Verzeichniß der nicht preußischen Lehranstalten, bis 47 ½ Thlr. bez., Oktober-Novo- d0. pr. OCFtober 484 bei der Krönung 1861 der Name seines hohen Chefs beigelegt dezen Fggglage nbttentemnenanise pon Vereregcung des Hagshe⸗ Dezember 45 ½˖ Thlr., April-Mai 40 Thle. 846 Thlr., Novemper- worden. Später, im Jahre 1864, ist Se. Königliche Hoheit Pro mnasien höheren Bürgerschulen, Wwelche Zeugnisse der Nüm Erbsen, Kochwaare 52—56 Thlr., Fufterwaare 46 —-51 Thlr. auch zum Chef eines Infanterie⸗Regiments, und zwar des 7. fůür ohr Prima eines Gymnasiums oder einer Reafschule 1. Ordnung ö“ 102 106 Thlr. Winterrübsen 96 105 Thlr. Brandenburgischen Nr. 60 ernannt worden. gusstellen dürfen. Kompetenzen der nach Ortschaften außerhalb ber 22 8 w. Ar. 23 6 Thlr. Br., pr. Oktober u. Oktober-Novem- Am 30. März 1833 avancirte der Prinz zum General⸗ Preußens zu entlassenden Mannschaften. Vernichtung der disponible ber 1.Mai 332 November-Dezember 233 ¼ Thlr. bez., Major und Commandeur der 6. Kavallerie⸗Brigade (1836 der gewordenen Exemplare der Organisation des Etappenwesens vom x g 2. Garde⸗Kavallerie⸗Brigade) und am 7. September 1840 zum 2. Mai 1867. Berichtigung des Vertheilungsplanes der Instruktion, ber 14 ¾˖ Thlr 18 *e pr. Oktober u Oktober-Novem- Commandeur der 5. Division und zwar seit dem 7. April 1842 betreffend das Etappen⸗ und Eisenbahnwesen. Recherche nach dem er weinul 10c9 272 Anne ve ember 14 Thlr. bez. als General⸗Lieutenant. Verbleib vermißter Mannschaften des 2. Thüringischen Infanterie⸗ Spieus 1000 S F5. 22 8 „Im Jahre 1852 endlich zum General der Kavallerie er⸗ Regiments Nr. 32. mit Fass pr. Oktober 20 Thir. 10 8,R 0 22. 1n!0 Ser. - nannt, als welcher er 1863 die Inspektion der 2., und 1865 tober- November 18 Thlr. 29 25 Sgr bez., N ve.e-a. 1 I 2 1 8 . 8 Sgr bez., November-Dezem- die der 3. Armee⸗Abtheilung erhielt, beschloß der Hochselige ber 18 Thlr. 20 15 Sgr. bez., April-Mai 19 Thlr. bis, 18 Thlr. Prinz seine militärische Laufbahn mit der am 13. Juni 1871 26 Sgr. bez. . erfolgten Beförderung zum General⸗Oberst von der Kavallerie 119 Aktier Weizenmehl No. 0 12 ½ 12 Thlr., No. 0 a. I. 11 -11 ½ Thlr dem Range eines Feldmarschalls. umgewandelt worden. Die Gesellschaft hat gleichzeitig Grundstückt Roggenmehl No. 0 8&- Thlr., No. 0 u. I. 8 ½ 8 TEI.. 8 Zu seiner großen Freude erhielt der Verewigte noch im in Veltern mit bedeutenden Thonlagern erworben und sich dadurch des Oktober 8 Thlr. 14 52 bez., Oktober-November 8 Trlr. vorigen Monat auch die Ernennung zum Feldmarschall in der Rogea ertalah, deshen sie nn bp Fabrikatien e. f 6 Sgr. bez., November-Dezember 8 Thlr. Sgr. bez. Fxn. 8 16 9. Fabrik soll wesentlich erweitert werden, um dem durch die zahlreichen Fei j 8öö 5 b“ Kaiserlich russischen Armee, welcher er seit dem Jahre 1832 als Neubauten sehr gesteigerten Bedarf von Oefen, Kaminen zc. vollständig 68 und matt. Gek. 16,000 Ctr. Kündi- Chef des Russischen Dragoner⸗Regiments (Klein⸗Rußland) Nr. 7 genügen zu können. Das Aktienkapital beträgt 500,000 Thlr. i gungsl] 2 r. oggen loco in guter Waare nur spär- angehörte. 1 b 1 98009lktisn à 200 Thlr., wovon 400,000 Thlr. Dienstag, den 22 und ziemlich coulant. Termine burger Zucker 83 ½. Ostend 100 ¼⅔. Sommerfeld. Tuch (Martini) In den bezeichneten militärischen Stellungen bildete sich Mittwoch, den 23. Oktober d. J. bei A. H. Heymann und Co. hier zum Ale Sichten Set oe Jk ngts man auf 2 E Ofenfabr. 101 bez. u. Gd. Admiralsgarten 90 ¼ 8 FS 9 Cö1“ 1 Course von 100 zur Pertcneense gatar 8 preis 548 Thlr. Hafer loco in feiner iVaare been ee Hegea. Prʒʒ Anglo-Austrian 323,25, Franco-Austrian 129.00, Unions bank 275.00, S8 2 c 5 1 t di isori still. Gek. 1200 Ctr. Kündigun spreis 47½ Thlr. Rüböl neuer- lust, welche sich jedoch gegen Schluss abschwächte;- 8 e he er gen güeürbitragen- und Maklerbank —, Nordwest- statteten ihm, sich als solchen auch im Felde zu bewähren. Auf „Saargemünd, 15. Oktober. Heute hat die provisorische Ein⸗ dings gewichen., Geküiind. 400 Ctr. Kündigungspreis 23 ½ Thlr. ben' alle Prämien offerirt Deutsche Stahlindustrie 8 el. bahn —, stalienisch-sterreichische Bank —,“ Albrechts- einer Reise nach dem südlichen Rußland begriffen, nahm Höchst⸗ weihung der Eisenbahnstrecke Saarburg⸗Saargemünd statt⸗ Spiritus loco stark offerirt und billiger verkauft, war auel prioritäten pr. Nov. 127 - 4 Post. bez. 11““ Wöö v bSv Iewae⸗ U.n.e 8.70. vemereeeeenee 2— Froduau en- un Sonds Börse in der i. Bellage. ees

Fonds- und Actlen-Börse. W“

„Berlaim, 19. Oktober. Die Börse war heut auf günsti-

Wiener Notirungen fest. Von Spekulatiomspapfene s -e Lombarden belebt und höher; auch Kredit belebt. Fonds fest und still. Banken in guter Haltung, aber ruhig; Preussische Berliner Handel, Gew. Bk Schuster, Vereinsb Quistorp Cen- tralbank für Bauten, Diskonto belebt. Eisenbahnen recht fest Cöln-Mindener, Elisabeth, Ostpreuss. Südb., Rumänen Halber- städter, Lüttich-Limburg, Schweizer Union Nordwestbahn Galizier belebt. Prioritäten fest, Russ. Maschinen steigend und belebt. Industriepapiere belebt und zum Theil höher, be- sonders Dortmunder Union, Oranienb. Chemische, Laurahiitte Westend, Plessner und die in den letzten Tagen mehr hervor- tretenden Bergwerke; daneben war Berliner Phönix zu stei- 8855 Coursen in gutem Verkehr. Wechsel fest und mässig

G .

Neu eingeführt wurden Braunschweiger Jutez 3 merfelder Tuchfabrik Martini & Ostende Am Donnerstag wird die »Centralbank für Genossenschaften- 600,000 Thlr. Aktien der Dortmunder Brauerei (Grundkapital 900,000 Thlr.) kommissionsweise zur Zeichnung bringen. NN »Allgemeine deutsche Handelsgesellschaft« hatte heut ihre erste ordentliche Generalversammlung. Die günstige Lage des Geschäfts wurde anerkannt, der Direktion Decharge er- theilt, die Ankündigung einer 10 proz. Dividende mit grosser Befriedigung aufgenommen und dann der neue Aufsichtsrath sinstimmig gewählt, und zwar die Herren Dir. Baumann Dir. Thiem, Moritz Leffmann, M. Friedheim, Consul Elkan, Conrad Gaedicke (Firma Joh. Conr. Jacobi Königsberg) Leopold Hadra, Herrm. Quielitz, Julius Friedlaender, Buchhändler u. Fabrikant Oscar Erckens (Firma Joh. Erckens Söhne in Burtscheid). 3 Bauver. Friedrichshain 105 ½. Jordenhütte 101 ⅛. Alten-

November.

9 ½ 2 bz 109 i 2 ½ bz 175 3 ½ à 176 3 bz 181 3B 228 5 G 134 ½ 2 bz 176 à 76 ½ 3 bz 53 ½ 2 bz

50 1 J14 bz 108 ½ 1 ½ bz

und die Prinzessin Alexandrine, vermählte Herzogin zu Meck⸗ lenburg⸗Schwerin, während die ältere Tochter, Prinzessin Char⸗ lofte, vermählte Erbprinzessin von Sachsen⸗Meiningen, ihrem erlauchten Herrn Vater bereits am 30. März 1855 im Tode vorangegangen ist.

Am 30. März 1831 erfolgte die eh des Hoch⸗ seligen Prinzen zum Obersten und zugleich zum Chef des 1. Dra⸗ goner⸗Regiments ljetzt Litthauischen Dragoner⸗Regiments Nr. 1), in dessen Uniform, nach nunmehr 41 jähriger Dauer dieses Verhältnisses, der hohe Verblichene, seinem ausdrücklichen

Prümienschlüsse. Cbktober. Bergisch-Märkische. 137 ½1 à 15z Berlin Görlitzer 108 ½ 1 bz Cöln-Minden. .. 173 ½ à 174 172 bz Mainz-Ludwigshafen 180 1B Oberschlesische . Oesterr. Nordwestbahn. Rheinische 174 1 bz RSsin 6 Reichenbach-Pardubitz . EHIE““ 1 eeeeee Berliner Bank.

Centralb. f. Genosschsch. Darmstädter Bank Central-Boden-Credit... Pr. Bod.-Credit (Jachm.) Provinzial-Disk.-Bank... Preus. Kredit-Anstalt. Oesterr. Silberrente.. Schweizer Westbahn. Viehhof 22 22 222222 2 2 2 22222292 Amerikaner

19) Se. Koönigliche Hoheit der Erbgroßherzog von Mecklen⸗ burg⸗Schwerin, Ihre Hoheiten die Herzöge Paul von Mecklen⸗ burg⸗Schwerin und Elimar von Oldenburg, sowie Se. Durch⸗ laucht der Prinz Friedrich zu Hohenzollernr. 8 20) Die zur Beiwohnung der Trauerfeierlichkeit erschienenen Abgesandten fremder Souveraine. 8 8. feh Das Gefolge Sr. Majestät und der Höchsten Herr⸗ chaften. 22) Zwei Marschälle: 8 der Königliche Kammerherr, Hofmarschall Graf von Döͤnhoff, der Königliche Kammerherr von Usedom.

Die General⸗Feldmarschälle, die Generale der Infanterie und Kavallerie, die Staats⸗Minister und der Minister des Königlichen Hauses,

die General⸗Lieutenants und die Wirklichen Geheimen Räthe,

die General⸗Majore,

der Geheime Kabinets⸗Rath Sr. Majestät des Kaisers und Sonige, sowie die Räthe des Ministeriums des Königlichen Hauses,

die Königlichen Kammerherren und Kammerjunker.

Eine halbe Escadron der Gardes du Corps beschloß den Zug, welcher sich in dieser Ordnung vom Portal Nr. 4 des Königlichen Schlosses bis an den Dom bewegte. Dort ange⸗ langt, blieb der Königliche Hof⸗Fourier am Portale stehen, während die sämmtlichen Dienerschaften, die Offizianten und mit die Pagen von ihren Marschällen an die angewiesenen Plätze in der Kirche geführt wurden.

Sobald der Leichenwagen vor dem Domportal vorgefahren war, stellten die Offiziere, welche die Insignien keugegf. sich mit den beiden Marschällen in der Vorhalle auf, die sechszehn Stabs⸗Offiziere hoben den Sarg vom Wagen und die vier Obersten bezw. Oberst⸗Lieutenants gaben die Zipfel des Leichen⸗ tuchs an die vier Unteroffiziere der Kavallerie ab, so wie die acht Rittmeister die Zügel der Pferde vor dem Wagen an die dazu bestimmten Stallbedienten. Nachdem dies geschehen,

208 4b2z G

Gewerbe und Handel. Verlinz] 19. Oktober. Unter der Firma »Aktiengesellschaft für Ofen⸗Fabrikation (vormals Gust. Dankberg) ist die hiesige Shhlabett von Gust. Dankberg in ein Aktien⸗Unternehmen

1IIII

60r Loose Meoe 18 B.) Lebhaft. (Vorbörse. reditaktien 330.00, Anglo-Austri 21.5 Unionbank —, Lombarden 204.30, 8,70. h“ Wien, 19. Oktober. (W. T. B) Sehr günstig. (Vorbörse, 2. Depesche.) Kreditaktien 334.50, Franzosen 332.50, 1860er Loose 102.50, 1864er Loose 143.75, Galizier 231.50,

gefunden. Seitens der Société anonyme des Chemins de fer

—————

fuhr der Leichenwagen, begleitet von den sämmtlichen Unter⸗ offizieren der Kavallerie, über die Friedrichsbrücke ab und begab sich durch die Spandauerstraße in den Königlichen Marstall

derselbe im Herbste 1862 Theil an einer Expedition gegen die Abraczechen als Führer eines Detachements der Kaukasus⸗Armee und bestand insbesondere in den Tagen vom 17. zum 20. November eine Reihe von Gefechten mit Auszeichnung. Ebenso

d'Alsace-Lorraine, welche den Bau dieser Linie auf Grund vor dem Kriege geschlossener Verträge ausgeführt hat, erfolgte die Uebergabe derselben an die Landesverwaltung, beziehentlich an die Generaldirek⸗ tion der elsässischen Reichseisenbahnen. Der Feier wohnten der

auf Termine matt. Gek. 30,000 Liter,. Kündigungspr. 20 Thlr.

5 Sgr.

Berliner Börse vom 1 9. Oktobe

F.

zurück. An dem inneren Eingang der Kirche empfingen die Hof⸗ und Domprediger und die übrigen Mitglieder des Domkirchen⸗ Kollegiums den Sarg und gingen unmittelbar vor demselben her bis an den zur Niedersetzung bestimmten Platz, während der Hofmarschall, General⸗Major von der Schulenburg, die beiden Marschälle und die Offiziere mit den Insignien vorantraten. Der Leichenkondukt hatte sich unter den Klängen des Chorals »Jesus, meine Zuversicht« vom Schloß zum Dom be⸗ wegt, dessen Inneres mit schwarzem Stoff ausgeschlagen war. Sechs Kandelaber, vor dem Altare aufgestellt, erleuchteten außer den Kerzen an den Seitenwänden das Innere der Kirche, namentlich den Raum vor dem Altare, zu dessen Seiten die evangelische Geistlichkeit der Haupt⸗ und Residenzstadt Berlin sich aufgestellt hatte. Zwischen den Kandelabern standen die sämmtlichen Tabourets, auf welche die Insignien niedergelegt wurden; in dem freien Raum, zwischen den beiden Kandelaber⸗ reihen wurde der Sarg G der außer den fürstlichen 1 b und den militärischen Abzeichen mit weiß und grünem von Sedan, dann in einer Reihe von Gefechten, beson⸗ Blüthenschmucke geziert war. ders bei Artenay, bis zur Schlacht bei Orleans am Sobald der Sarg und die ihn tragenden und begleitenden 11. Oktober, sowie in den ferneren Gefechten bis zu den Schlachten Offiziere auf der Estrade angelangt waren und der erstere bei Orgeres und Loigny und wiederum bei Orleans zu An⸗

I. Amtlicher Thell. Fonds und Staats-Paplere. Wechsel-, bg und Geld-Oours. Amerikaner rückz. 1881 6 1/1 u. 1/7 00 1 5 LL2ne 88 do. 1882 6 15 u. 1/11. 97b2 Oberschl. Lit. B. gar. 122 198782 17 u. 72200 ¾bz Bresl. Schw. Freib. Lit. D. ee o. III. IVY. do. 97 3 bz B Ostpr. Südbahn... 1/1. 47 bz B do Lit. G 1 Amsterdam .250 Fl. 10 Tage. 140 b2z do. do. 1885 6 do. 98 etwbz B do. St.-Pr. do. [70 ½ bz G do. Li E. emünd nach Saarburg gebracht hatte. Auf die Rückfahrt der L8h. .. 9 I; 5 1e. 1g888 eJ. .. Garu. do. s1lzt⸗ CgmCfeisla 8— 84 Kilometer langen Strecke wurden 2 ¾ Stunden verwandt, weil auf Hamburg 300 Mk. S Tage. 1493 bz do. Bonds (fund.) 5 1/2, 5, 8, 1195 3 do. St.-Pr. do. 1295b2z G GS UWfnd den Stationen Finstingen, Saarunion und Saaralben zum Behufe do. 1 . dg 56l .“ 88 13 verschieden60 ¼ bz B Rheinische do. 173 abasbez 1 ini ü ie Sta. .Strl. 8 5 8 ilber- .] 8 55 ½ b S 3 1“ 8 1e,Inetebusn. erihelnenen viresae. üeveceee . 300 Pr. s10 Tige.7o nbe. do. 250 KI, 1884 4) 9. 829 do. 2.7 do. kirchen, Pistorf J. . e1. 1“ Schopperten, Kaeskaste do. 300 Fr. 2 Mt. do. Kredit. 100. 1858-— pro Stück 118 G Gee) 3 I“ 88 8 Saaralben, Witterswald, Hambach, Neuscheuern Saargemünd. s 88 88 dih 86 166 1/5. u. 1/1 1. 94 ½ bz G Starg, Pbssn. gar. * Joden B 88 8 1 1 o. Se- v. 1 9 bz 0. 0. pro Stück 91 4 7 EEE“

Fortsetzung des Nichtamtlichen in der 1. Beilage. Wien, öst. WI. 150 Fl. 8 Tage. 02 ½ 8 6G CTngar. St. Fisenb. Anl. 5 F,g 11I 157 bz .“ V. Em. 4 1/1 u. 1/7 907 8 Se S spi 8 do. do. 150 Fl. 2 Mt. 91 ½ B gl do. Stück 65 B 4“ . Halle-Sorau-Gubener.. 5 1/4 u. 1/10 1101 bz Königliche Schauspiele. . 111““ öö“ 9 8 8 1 do. Lit. C. (gar.) 97 ⁄etwbz G Märkisch-Posener 5 1/1 u. 1/7 [101 ½ bz

Sonntag, 20. Oktober. Im Opernhause. (197. Vorstell) EEZö“ . .5, 8, 2 Weimar-Gera (gar.) 789 bz G Magdeb.-Halberstädter.. 4 ½ 1/4 u. 1/10 99 6 Robert der Teufel. Oper in 5 Abtheilungen nach Scribe. *

Augsburg, s. W. 100 Fl. 2 Mt. Italienische Rente 1/1. u. 1/7. 66 bz G do. St.-Pr. do von 1865/4 ¾ 1/1 u. 1/7 99 ½ Musik von Meyerbeer. Ballet von P. Taglioni. Alice: Frau südd. Währ. 100 FI. 2 NMIWv. 3 u .

Frankfurt a. M., do. Tabaks-Oblig. do. 93 bz

1- do. Tab.-Reg. Akt. 8 628 bz do. von 18705 0. 101 % bz

v. Voggenhuber. abella: Frl. Grossi. Robert: Hr. Nie⸗ Leipzig, 14 TLlr. Rumänier .......-. 8HC 111““ do. Wittenberge3 1⁄1 70 ⁄1 bz mann. Bertram: Hr. Behrens. Raimbaut: Hr. Formes. Fuss 100 Thlr. 8 Tage. 99 ¾ G do. II do 99 ½ bz B . MasdeE. Wht b g 1/1 u. 17 Anfang halb 7 Uhr. M.⸗Pr. Petersburg. 100 S. R.3 Wch. 91 bz Russ. Engl. Anl. d. 1822 o. neue 45 % Magd.-Leipz. III. Em. 4 ½ 1/4 u. 1/10 99 G Im Schauspielhause. (191. Abonn.⸗Vorst.) Don Carlos, do. 100 S. R. 3 Mt. 89⁄ bz do. do. de 1862 3

13 8 1 B tiache (eag 8 Sv Ser. 4 1/1 u. 17 8. Spani erwwiel i 2 Schi Warschau 90 S. R. 8 Tage. 82 ½bz do. do. 163 Süeh... e, 65 Sar, o. II. Ser. à 62 Thlr. 4 do. Infant von Spanien. Trauerspiel in 5, Akten von Schhiller. Smien . .. 100 T. G. 8 Pase. Freen do. Pr.-Anl. de 1864

15. u. 1/11. 63 Setwbz G Brest-Graicwo d- 1 r 1 2 b 1 8. 7 40etwbz G do. Oblig. I. u. II. Ser. 4 do.

Hr. Ludwig, Don Carlos, als Debüt. Anfang halb 7 Uhr. S9. . . 109 1 G.8 do. do de 1866 1“ Brese-Kiey, Iut-.. 772b26 do. III. Serjesa 40

M.⸗Pr. d do. 5. Anleihe Stiegl. V

13. a. 1/9. 1258b2 B Dux-Bod. Lit. B.- 71 677 bz G do. II. Sa. 8.⸗s Montag, 21. Oktober. Im Opernhause. Fonds und Staats-Paplerde. 6 NKae . 1/4. 9088 Elisab. Westb. (gar.) „JliSa19a185 .2 Niederschles. Zwei bahn. 8 do. Vorstell.) Alessandro Stradella. Romantische Oper in 3 Ar⸗ A“ 1/1 u. 17 1001G do. fund. Anl. de 1870,5 1/2. u. 18. 915 bz G Franz Joseph (gar.) 103 ½ b2 B do. In. D. do. theilungen von W. Friedrich. Musik von F. von Flotow. vnsoclcirte Anleihe . 41 1/i. /10 108 59 do. consol. 1871... 5 (1/3. u. 1/9./912 bz B E1““ 8 86 1 899. 3 Freiwillige Anleihe 4 do. 102 B d d 3 Gotthardb. 40 %. 106 B Oberschlesische Lit. A.. do. Tanz von Hoguet. Leonore: Fr. Kupfer⸗Berger. Stradella: StaatseAnl. von 1859.. 4f verschied. 10lbz 0. do 1⁄4. u. 1/10. 90 2bz EE1 8925 ½ e Li. B Hr. Schott, als Debüt. Malvolio: Hr. Krolop. Barbarino. 111AA4“ 8 B 88 1 do. 924 bz FESbau. T.s. ... 85 ½ 88 Lit. G.. Hr. Formes. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr. Staats-Schuldscheine 3 ½ 1/1 u. 1/7 897bz 8. 1“ . 121. u. 13/7. 93 b.2 Ludwigshaf.-Bex- 1 do. r F. m Schauspielhause. (192. Abonn.⸗Vorst.) Zum ersten Pr.-Anl. 1855 à 100 TEl. 3 ⁸† 1/4. 1242b⸗ E1“ . 8 e Fe288; bach (9 % gar.). 20959 39. gar. Lit. E.. 82 zSetwbz B Male: Die Maler. Lustspiel in drei Aufzügen von Adolph %¶ꝗHess. Pr.-Sch. à 40 Thl., pr. Stück 71½ 85 i0. 5 16 . Far. 3 ½ Lit. F., 42 .v2 997 bz G Wilbrandt. In Scene gesetzt vom Direktor Hein. Kur- u. Neum. Schuldv. 3 ¼ verschied. 88½ 6 Poln. Pfandbr. III. Em./4 22/6.71.22/12 767 6 b Lit. G.,4;7 1/1 u. 17 98tbz Besetzung. Oswald, Maler, Hr. Ludwig. Werner, Sim⸗ ““ . 4 1/1 u. 17 —. do. 1“ Obethsoh. St. er. ZT . SSSrbzꝛg son Mockert, genannt Plato, Maler, Oswalds Freunde, Herr tcner ““ s u. 1/10 103 3 b2 do. Liquidationsbriefe4 1/6. u. 1/12. 647bz G I. Em. v. 1869.. 1,2z 6 1“ 8 veHehe gercase ek 0. 8 /1 u. 1/7 100 ½ bz do. Cert. A. a 300 Fl. 5 1/1. u. 1/7. 94 G Geet. Eö1 Hr. 81“ . . EA

1 1ꝛ 8” Neisse 42 . HS7⁄8 4 u. 1/1 do. Part. Ob. à 500 Fl do 102 ½ G d Fosel-Oderb.)’« 1 19. 1/1 u. 1/7 % 1 qarb 11“ 8 do. Lit. B. do. III. Em... 4 Breitbach. Leonore von Seefeld, deren Tochter, Wittwe, Fr. †¶Danziger - 6“ 1 e 18 2 88n 10 Reichenbach-Par- V. Em 88 Keßler. Else, Werners Schwester, Frl. Lehnbach. Müller, Königsberger do. B 8 8 8 74. u. 1/10.[62bz G dubitz (4 f gar.) 5

genannt Ubique, Hausmeister der Maler, Hr. Krause. Gensdarm, Rheinprovinz-Oblig. .

do. do. do. leine 6 d 62 bz G . 102 ⁄etwbz G - „H 6 3 8 6 . do. 98 G Je. L üb Dbzs Rudolfsb. . Hr. Pohl. Zwei junge Mädchen. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr. Schuldv. d. Berl. Kaufm. do. 101 bz umänier

Dienstag, 22. Oktober. Mit aufgehobenem Schauspiel⸗ do. 1/1 u. 7. Söbz Bnec. Abonnement. Auf Begehren. Faust. Dramatisches Gedicht 1““ 8271. Schweiz. Unionsb..

1 Hyp. Certifikate (Hübner) 4 ½ ) v in 6 Abtheilungen von Goethe. Anfang halb 7 Uhr. Kleine E dSh Piandbriessefannen) .1/7. 1998G 8cdse 1 Preise. 86 bomm I Dr 1 n. I1 1 101 G Tur rager ... Im Schauspielhause. (193. Abonnem. Vorst.) Das Glas 55. Pr. Bodkr. H. B. unkdb. J. II. 5 102 bz Vorarlberger (gar.) Wasser, oder: Ursachen und Wirkungen. Lustspiel in 5 Ab⸗ do. neue... do. do. do. III.5 do. 100 ⁄1 bz Warsch.-Ter. 1 5 ½ theilungen, von Seribe. Herzogin von Marlborough, Frl. Ostpreussische.. 1 1/1. 89 bz do. do. v. 61 u. 64 98 ½ bz G

6“ G“ 1⁄4 u. 1/10. 101 ½ B do. Wien.. 12 Lemcke, vom Herzoglichen Hoftheater in Meiningen, als Gaft. do. 8 o. unkündb.5 I/1 u. 1/7. [104 7bz 1 nhes do. do. v. 1865. Anf. 7 Uhr. Ip 1 9 fthee gen, 88— Elsenbahn-Prioritäts-Aktien und Obllgationen. do. do. v. 69 u. 71 vt 8 100 5bz G

do. do. do. 4 ½ do. 97 ½ bz do. Aachen-Mastrichter.—. 4 ¾ 1/1. u. 1/7. [91 bz B Rhein-Nahev. S. gar. I. Em. Repertoire der Königlichen Schauspiele vom 220. bis Pommersche. Elgenbahn-Stamm- und Stamm-Prloritäts-Aktion. do. II. Em. 5 do. 98 bz G do. 22 II. Em. 100 5 bz G

27. Oktober 1872. Opernhaus. Sonntag, den 20.: Robert der 96 G

do. 1 Div. pr1870 do. III. Em. 5 do. 98 bz G Schleswig-Holsteiner... Teufel. Montag, den 21.: Stradella. Dienstag, den 22.: Fauft. do. do 9 9 Altona-Kieler II. Em. 4 ½ do. 99 G [Thüringer I. Serie.. S.a. Mittwoch, den 23.: Lohengrin. Donnerstag, den 24.: Der Freischüt. Mastr. 9 96 G

Posensche, neue... 1/1 u. 1/7 1 1/1. 48 b2z G 1 Bergisch-Märk. I. Ser. 42 do. do. Freitag, den 25.:- Martha. Sonnabend, den 26.: Rienzi. Sonntag, Sächsische..... .. do. CI I do. [118⁄1 bz do. II. Ser. do. 98 ½ B do. den 27.: Stradella. 824/6 u. 24,12 - do.

Oberpräsident von Möller, die Bezirkspräsidenten von Ernsthausen und Graf zu Eulenburg und verschiedene Regierungs⸗Räthe und Eisen⸗ bahn⸗Beamte in Saarburg bei, wo dieselben durch die Vertreter der belgischen Gesellschaft begrüßt wurden. Nach eingenommenem Inbbisse wurde der Extrazug bestiegen, welcher den größten Theil der Gäste am Vormittag in 1 Stunden von Saar⸗

Elsenbahn-Stamm- und Stamm-Priorstäts-Aktien. Div. pro1870 1871

wohnte der Prinz ““ declahhe b1894 geg g mark im Hauptquartier des Ober⸗Befehlshabers den Gefechten isenbahn-Prlorftats-Ak

bei Nübel, Heysekrug, Snoghoi und Middelfahrt, dem Bom⸗ tlen u. Obllgationen. bardement von Fridericia, der Erstürmung der Düppeler Schanzen und dem Uebergange nach Alsen, wenngleich ohne Kommando, bei. An der Campagne des Jahres 1866 war es dem Verewigten dagegen beschieden, als höherer Befehlshaber sich zu betheiligen und als Commandeur des Kavallerie⸗ Corps der I. Armee in den Gefechten bei Münchengrätz und Gitschin, sowie in der Schlacht bei Königgrätz erfolgreich einzugreifen. Auch beim Ausbruche des letzten großen Krieges stellte der tapfere Prinz sich dem Königlichen Bruder und Kriegsherrn zur Verfügung. Er übernahm, in edler Be⸗ scheidenheit und ritterlicher Hingebung sich den Rücksichten des Dienstes unterordnend, das Kommando einer Kavallerie⸗ Division (der 4.), um in dieser Stellung von der Schlacht bei Weißenburg an in den Kämpfen bis zur Schlacht

1/1 u. 1/7 98 B do. 98 B

1/4 u. 1/10 98 B 1/1 u. 17 —- do. do. do. 90 ½¶ 8 14 u. /10 0. 98 ½ 98

do. 90 ½ bz

nnne

SSSS

—₰½

EAEnEENnRE

s 2

EHRSEg -

ESEEEE

10— 0.0

8

88

AARᷓ́cCcoRᷓÁgE

***

.2...—

niedergesetzt worden war, legten die Offiziere die Insignien auf fang Dezembers 1870, endlich in den Kämpfen bei Ouzouer e 9

karche und Marchenoir den Ruhm der preußischen Kavallerie auf französischem Boden zu erneuern, ihren Namen dem Feinde furchtbar zu machen und ein Muster in der Verwen⸗ dung der Kavallerie zur Vorbereitung und Deckung großer militärischer Operationen aufzustellen. Es ist mit Recht ge⸗ sagt worden, daß diese Leistungen für immer der Kriegs⸗ geschichte angehören. Die großen Strapatzen, denen sich der Prinz in dieser Campagne aussetzte, legten jedoch den Grund zu den Leiden, welchen er erlegen ist. Der Verewigte erkrankte am 26. De⸗ zember 1870 zu Maintenon, und Schlaganfälle, am 16. Juni 1871 und am 8. v. M. wiederholt, beide Mal Angesichts denk⸗ würdiger vaterländischer Ereignisse, führten sein Ende am 14. d. M., Abends in der zwölften Stunde, herbei.

Den Hochseligen Prinzen, das Vorbild eines Reiter⸗Gene⸗ rals, zierten, neben der so vielfach erprobten Tapferkeit, eine hohe Milde und Liebenswürdigkeit des Wesens, eine in allen Stellungen bewährte Pflichttreue und unbedingte Hingebung an König und Vaterland, die sich auch darin zeigte, daß er von 1867 bis 1870 ein Mandat für den Norddeutschen Reichs⸗ tag annahm. Zugleich erfüllte ihn ein ihm eigenthümlicher Drang, seine Anschauungen und durch Reisen in entferntere Länder zu erweitern. In der Heimath übte er die ausgedehnteste Gastlichkeit und Wohlthätigkeit, theils in Berlin wohnend, theils in Albrechtsberg, seiner bei Dresden belegenen und von ihm mit Vorliebe gepflegten Besitzung, dem Schau⸗ platze des häuslichen Glücks, welches ihm aus der im Jahre 1853 zur linken Hand eingegangenen zweiten Ehe erwuchs.

Das Andenken an den ritterlichen Prinzen wird im Kö⸗ niglichen Hause, in der Armee und in den weitesten Kreisen gesegnet bleiben

die Tabourets und stellten sich neben dieselben. Die Obersten bezw. Oberst⸗Lieutenants, die Marschälle, welche vor den Insignien und vor dem Sarg gegangen waren, die Stabs⸗ Offiziere, welche letzteren getragen hatten, so wie die acht Ritt⸗ meister stellten sich rechts und links an der Estrade auf, während Se. Majestät mit den Höchsten Herrschaften unter dem Vor⸗ tritt der Höchstdenselben unmittelbar vorangehenden vier Mar⸗ schälle den Platz hinter dem Sarge, dem Altare gegenüber, einnahmen und die Gefolge sich hinter den Höchsten Herr⸗ schaften ordneten.

Der ganze übrige Zug stellte sich in der Ordnung hinter den Höchsten Herrschaften und deren Gefolgen auf, in welcher er gekommen war.

Am Kopfende des Katafalks hatten Se. Majestät der Kaiser und König sowie die Höchsten Leidtragenden Platz genommen. Zu Füßen des Sarges hatten sich der und Dom⸗ prediger, General⸗Superintendent Dr. Hoffmann und hinter diesem die Hof⸗ und Domprediger v. Hengstenberg und Ober⸗ Konsistorial⸗Rath Dr. Kögel aufgestellt. Ersterer hielt, nach⸗ dem der Domchor »Christus ist die Auferstehung und das Leben« und die Gemeinde »Jesus, meine Zuversicht« gesungen hatten, die Einsegnungsrede, welche mit einem kurzen Gebete schloß. Nachdem der Chor »Sei getreu bis in den Tod, so will ich Dir die Krone des Lebens geben« intonirt hatte, wurde der Segen ertheilt; gleichzeitig wurden drei Mal zwölf Kanonen⸗ schuß gelöst und drei Gewehr⸗Salven gegeben. Die Orgel fuhr mit der Musik fort, bis Se. Majestät, die Höchsten Herr⸗ schaften und der Zug den Dom wieder verlassen hatten.

Nach Lösung der Kanonen wurde wiederum mit allen Glocken eine halbe Stunde lang geläutet.

5 85 wird Allerhöchster Bestimmung gemäß in der nächsten Nacht in aller Stille vom Dom zum Mausoleum im Charlottenburger Schloßgarten übergeführt und vorläufig in

der Nebengruft desselben beigesetzt werden.

1”

CoC⸗

0 8 ½ 2 S

AMcnÆ᷑AcUR&NGRGURURG -

900 AE MRISXRER

H.le. N- 88 82

S DO,⸗— 02 8

2,— *

—-

7 204 1 a⁄à3 ½ a⁄ b

132 3 ½22 b: do. 112 0

—2

do.

22*

E—“

E

do. Sletwbz B de. do. S81 ½ bz do 1/1. 48 bz B . do. 1/1 u. 794 bz do. III. Em. do. /1. 30 ½bz (stpreuss. Südbahn 1/1 u. 1/7 [100 kbz B ““ do. do. Lit. B. do. 100 ½ 6 1/5S u. 111126 ½ à125 ½ bz Rechte OderuferH. do. 101 5bz G 1/1. 109 ½bz Rheinische WG“ 8 1/1 u. 7188 B do. II. Em. v. St. gar. 84 ½ G6 1-u 10 do. III. Em. v. 58 u. 60 98 bz G

. H 80 2—

NHN+H

xX

Hamb. Hyp. Rentenbriefe

2

0

AAARUEERRAE RRREREAEFF=FF

-—55

Pfandbriefe.

Se. Hoheit der Prinz Wilhelm von Baden ist . heute früh aus Karlsruhe, der Kaiserlich russische Oberst Prinz 2 Albert von Sachsen⸗Altenburg Hoheit gestern Abend

Der Hochselige Prinz Friedrich Heinrich Albrecht aus Dessau, der Commandeur der 11. Division, General⸗ von Preußen, geboren den 4. Oktober 1809 zu Königs⸗ Lieutenant Graf Friedrich von Brandenburg aus Breslau Freitag, den 25.: Die Maler. Sonnabend, den 26.: Wullenwerver. do. do. berg in Preußen, als der jüngste Sohn und überhaupt und der General Graf Bismarck⸗Bohlen aus Carlsburg Sonntag, den 27.: Die Journalisten. do. do. das jüngste der Kinder des 6 Friedrich Wilhelm III. hier eingetroffen und haben im Hotel Royal Wohnung g⸗ —— Füenmmeghen; 8 8. II. Serie

9 0.

und der Königin Luise, begann seine militärische Carrire nommen. 8 FEroumnktem, umea, Waneemner.... 4 neue. nach dem Brauche des Königlichen Hauses im Alter von zehn Berlim, 19. Oktober. (Marktpr. nach Ermitt. d. K. Poliz.-Prös. o. do.

9 4 . 3(Kur- u. Neumsrk.... Jahren als Seconde⸗Lieutenant im 1. Garde⸗Regiment zu Fuß Vor sI Tn VFon Bis Fütt. 8 und à la suite des 1. Bataillons (Königsberg) des 1. Garde⸗ 21 2 ““

ulteẽ ill (Köoni 1 - thr[eg. pi. Ithrlag. pf. Ithre.]pf. sg. [pf.g. pf. g. Pü- Posensche. do⸗ 94 bz 1 Landwehr⸗Regiments. Am 30. März 1827 zum Premier⸗Lieute⸗ Weiz. 50 KI.s 319 61 4 15 4 2 sBohnen bL.si2 615 si3 9 Preussische. ... doc... b e. nant und am 4. Oktober desselben Jahres zum Kapitän, so⸗ 2 5 uxhaven-Stade...

Roggen 2 21 6 3 2 224 6 Kartoff. do. 2 6 3 Rhein- u. Westph.. do. 98 G 8 4 dann am 4. Oktober 1828 zum Major im 1. Garde⸗Regiment gr. Berste 2 22 6 3 3 26 7Rindfl. 500 G. 4 6 / 7 6 E1“ do. 95 5 bz und zum Commandeur des gedachten Landwehr⸗Bataillons 5 3 Pr.

s 12 2 S. 4 . 4 1 1 S 8 8 .I“ WE Schlesische- 1 do. 95½ Hannov.-Altenb. .. avancirt, auch gleichzeitig à la suite der 2. Escadron 1. Garde⸗

Hafer (2† b V L8e Lzu L. 2,18 11] 2 29 24 1 fleisch 6 7 6 Hadisch . . ron - 18 —6 ische Anl. de 1866 4 ¾ 1/1 u. 1/7 09 etwbz do. II. S. Landwehr⸗Ulanen. (jetzigen 1. Garde⸗Ulanen⸗) Regiments ge⸗ Heu Centr. 20 1/ 4 27 2 Hammelfl. 6298 1⁄½2 u. 1/8 110 9, bz e S., r stellt, schied der Prinz am 4. Oktober 1829 vom 1. Garde⸗

2 51% d 83 gefonSenck. 82) —10⸗S— 9 6 8albessch 18,h 871 1., a8. 18 N b ere 1. 12 dass .““ ¹ 4 b 8e 5 jt. Ss 9—— 4 u r 110— 11 1 4 ”. 8 G r. 3 do. Ser- Regiment zu Fuß aus, um, seiner entschiedenen Vor⸗ 12 8— 15 14 2 Eier Mandeis 6 6 8— . do. St.-Eisenb.-Anl. 5 15 u. 1/9 Märkisch-Posener. liebe und Begabung für den Kavalleriedienst entsprechend, dem Regiment der Gardes du Corps aggregirt zu werden.

versche Präm. Anleih. 4 1/6. I“X“ o..,. In diese Zeit fällt des Verewigten erste Vermählung, welche

Söhaffch b do. 137⁄ z 4o. III. Ser. v. Staat 3Ix gar. 68 do.

chlesische Berlin-Anhalt, 16 1/1 u. 7. 220 bz G do. do. Lit. B. 83 88 do. do. 180 ½ bz do. do. Lit. C. 3 ¼ —·—— do. V

5 bz 8 8 ¼

. 216 ½0 1. Se 48 . s 7. 77 b2z B . si0ta bz G 160etwbz B . 89 6 186etwbz G sdo. do. II. Em. —. 689 Fünfkirchen-Barcs 137B do. do. III. Em. 4 ¼ . —, Galiz. Carl-Ludwi Sb. gar.

8 120 bz B do. Düsseld.-Elbf. I. Ser. 8 88 ½ G do. do. gar cs Em

17243 3bz G do. do. II. Ser. do. do. gar. III. Em.

114 bz do. Portm. Sossi I. Ser. Gömörer Eisenb.-Pfdbr. S.ö= vsoo. W —— Gotthardbahn ... w··.=. 678 b2 do. Nordb. Fr.-W 101 ½ G kl. f. Ischl- Ebensee 8àD 85 Abz G do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Se Kaschau-Oderberg

75 ½etwbz G sdo. do. II. Ser. Livorno 88 77 8bz do. do. III. Ser. 1 Ostrau- Friedlander... 90 b2 B Berlin-Anhalter. 92 ½ G Pilsen-Priesen 1 8 8 99 bz G Raab-Graz (Präm.-Anl.) 58 2 .. 99 5 bz G Ung.-Galiz. Verb.-B. gar. 82 b2 G. Berlin-Görlitzer. 102 B Ungar. Nordostbahn gar. 149 bz B do. Lit. B.. do. Ostbahn gar.... 86 b G Berlin-Hamburger I. Em. do. Vorarlberger gar... 261,8B do. II. Em. do. 8 Lemberg-Czernowitz gar. 101 %b2 do. III. Em. do. do. gar. II. Em. 75 ½¶bz G B.-Potsd.-Mgd. Lt. A. u. B. do. do. gar. III. Em. 94 ½ G do. [C9.. do. 8 do. IV. Em. 94 ½ bz 1 do. It. D.... do. Mähr.-Schles. Centralb.ö. 111 G6 Berln-Stettiner I. Em... do. Mainz-Ludwigshafen gar. 79½ bz G do. Em. gar. 3 ½ 4 1/4 u. 1/10 0 Oest.-Frz. Stsb., alte gar. 717bz G do. III. Em. gar. 3 ¼ do. do. Ergänzungsnetz gar. 92 sbn G do. IV. Em. v. St. gar. 1/1 u. 1/7 . f.] Oesterr. Nordwestb. gar. zb2 do. VI. Em. do. 1/4 u. 1/10 do. Lit. B. (Elbe bah

*

V. Serie..

EARAAARESAEREUAEEAR

do. Berlin-Görlitz... do. Stamm-Pr. 5 Berlin-Hamburg. .. 10 . Berl. Nordb. St. Pr. 88 8 Berl.-Ptsd.-Magdb. 8 . Berlin-Stettin

do. 99½ 8 Bresl.-* .-Freib. 14 u. 1/10 96 7ba23 88 Se

do. 96 bz Cöln-Mindener....

Schauspielhaus. Sonntag, 20.: Don Carlos. Montag, den 21. L““ um 1. Male: Die Maler. Dienstag, den 22. Das Glas Wasser. E11““ Mittwoch, den 23.: Die Maler. Donnerstag, den 24.: Maria Stuart. Westpr., ritterschaftl.

Albrechtbahn (gar.)

Chemnitz-Komotau.

Dux-Bodenbach d

8 ½ G

Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau. 1/2 u. /8 851

Dresden, 19. Oktober. Das »Dresd. Journ.« dementirt die von mehreren Zeitungen gebrachte Nachricht von angeb⸗ lichen Unterhandlungen der Berliner Diskonto⸗Gesellschaft mit der sächsischen Staatsregierung über den Ankauf der sächsischen Staatseisenbahnen. Das »Dresd. Journ.“« erklärt sich zu der Mittheiluͤng ermächtigt, daß die sächsische Staatsregierung die Staatseisenbahnen nicht zu verkaufen beabsichtige.

Litt. B.

Aᷣ

do. 1/4 u. 1/10 8 1/1 u. 17 88 115/4 u. 15/10/83 ½ 1/3 u. 1/9 8 1/4 u. 1/10 80¾ 1/1 u. 1/7 1/3 u. 1/9 8 1/5 u. 1/11 7.

do.

do.

do. 1/1 u. 17 SIl betwbz B do. 102 ½ G 287 bz G 278 ¾ B

ö“

AARAERRcoaRERRRFRRRʒRʒREʒENRE

Nr. 82 hat folgenden Inhalt: Generalverfügungen vom 16. Oktober Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus, per 10,000 pCt Braunschw. 20 Thl-L. pr. Stück. 5 1872: Eipbre se emsen Postverbindungen mit Helgoland Nach⸗ nach Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf Hiesi- remer Geeren 5 F1 u. 117 . d1eeieseLeghre. Marianne der Niederlande stattfand. Er schlug seinen Wohn⸗ 3 8 itz in dem hiesigen, ehemals Ansbachschen Palais in der Wil⸗ der aus der Klasse der Postexpediteure hervorgegangenen Postamts⸗ 15 »„ 19. 19. à » —. Goth. Gr. Pràm. Pfdbr. 3 1/1 u. 1/7 104 32bz Münst.-H sit Hief 2 h chsch Assistenten. 14. » 19. 20. à, do. do. II. Abtheil. 5 4 d / 103 ¾ 8 Ndschl. Märk. 88

Das Amtsblatt der Deutschen Reichs⸗Postverwaltung do. Anleihe de 1870,5 1/2. u. 1. Magdeb.-Halberst.. am 14. September 1830 mit seiner Cousine, der Prinzessin trägliche Vereinnahmung der zu wenig erhobenen Gebühr für Post⸗ gem Platze am Cöln-Mind. Pr.-Antheil. 3 1/4. u. 1/10./95 1b21 b 8* anweisungen. Bescheidung vom 15. Oktober 1872: Anstellung 11. Okt. 1872 Thlr. 19. 15. à Thlr. —. —. Dessauer St. Pr. Anleihe 38% 1 11 106 G helmsstraße, auf, welches nebst Park der Königliche Vater für DX 8 * 4 19. 6. ) ohne Fass. 5 0. ; znli b Das »Armee⸗Verordnungs⸗Blatt«Nr24 hat folgenden 15. » »„ 19. 20. à4 —. —. Hamb. Pr.-Anl. d. 1866 3 3. B 8 1 ihn und seine männliche Descendenz zum dauernden Nießbrauch Inhalt: Unterstellung des Militär⸗Knaben⸗Erziehungs⸗Instituts zu 16. » 5 19. ˙,..6 Lübecker Präni-Anleihe 34 1/¼4 * Stck.

[SS]SESSnnSS [SSnnn.ESSSee]

gewidmet hatte. 1 3 8 8 Annaburg unter den Inspecteur der Infanterieschulen. Dislokation 1) . 20. —. à. Meckl. Eisb.-Schuldvers. 3 1 7. 84 bz B 8 St.Pr. Von den Kindern aus dieser Ehe überleben den Verewigten der 3. Estadron des Istpreußischen Kürassier⸗Regiments Nr. 3 Graf. Brlin, den 17. Oktober 1872. cg ger 1,0988 .e . Ba., , 8 der Prinz Albrecht von Preußen (geboren am 8. Mai 1837) Wrangel. Dislokation des Stabes und 1. Vataillons 4. Groß⸗ Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin. do. Präam. Pfdb.] 4 1/2. 1871 95 bz JOberschl. A. u. C.

EnneEESS= & ASGEsRNcNe

8.

2-