1872 / 251 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Bremser wurde getödtet und der Zugführer verwundet. Die gerichtliche Untersuchung ist ohne Verzug eingeleitet.

2 8† 8

Rendsburg, 22. Oktober. In der heutigen (11.) Sitzung des Provinzial⸗Landtags wurde zunächst die Vorberathung über den Ausschußbericht, betreffend den Entwurf eines Gesetzes über das Grundbuchwesen und die Verpfändung von See⸗ schiffen, fortgesetzt und nachdem die Abgg. Weinmann, v. Ahle⸗ feldt, Schmidt⸗Windebye, Bokelmann, der Berichtserstatter Abg. Niemand⸗Heide, sowie der Regierungs⸗Kommissar sich über verschiedene Punkte ausgesprochen hatten, dieselbe beendigt. Es folgte die Vorberathung ühber den Ausschuß⸗ bericht, betreffend die Uebernahme des Taubstummen⸗Instituts auf die provinzialständische Verwaltung. Der Berichterstatter Bokelmann verlas den Bericht, in welchem mit verschiedenen allgemeinen Bemerkungen beantragt wird, daß der Provinzial⸗ Landtag sich bereit erkläre, das Taubstummen⸗Institut zu Schleswig vom 1. Januar 1873 an auf die provinzialständische Verwaltung zu übernehmen und zur Bestreitung der bezüglichen Kosten eine Summe von 11,000 Thlr. in den Finanz⸗Etat der provinzialständischen Verwaltung aufzunehmen. Eine eDis⸗ kussion erhob sich nicht und ward darauf zur Vorberathung über den Ausschußbericht, betreffend die Verwendung des Ueber⸗ schusses des vormaligen schleswig⸗holsteinischen Bankinstituts, übergegangen. Der Ausschuß hatte beantragt: b

Der Provinziallandtag wolle beantragen, daß die Ueberschüsse des vormaligen Bankinstituts, holsteinischen und schleswigschen Antheils als wirkliches Eigenthum der Provinz zu einem Fonds kombinirt und der ständischen Verwaltung übergeben werde zc.

Der Regierungskommissar trat diesem Antrag mit Ent⸗ schiedenheit entgegen und suchte auszuführen, daß dem Landtag das Eigenthum an jenem Ueberschusse in keiner Weise zustehe und es sich für den Landtag nur um Abgabe einer Aeuße⸗ rung, wie der fragliche Ueberschuß am Zweckmäßigsten zu ver⸗ wenden sein möchte, handle. Der Berichterstatter Warburg⸗ Altona suchte die Anträge des Ausschusses aufrecht zu erhalten, wogegen der Abg. Bokelmann sich für die von dem Regierungs⸗ kommissar geäußerten Ansichten erklärte und ein Amendement des Inhalts ankündigte:

Der Landtag wolle es genehmigen, daß die Ueberschüsse des Bank⸗ instituts, schleswigschen Antheils, in der vorgeschlagenen Weise ver⸗ wandt würden.

Nach einigen weiteren Aeußerungen des Abg⸗Kraus⸗Witt⸗ moldt, des Regierungs⸗Kommissars und des Berichterstatters ward die Vorberathung geschlossen. Nach einer halbstündigen Pause wurden die Anträge des Ausschusses zur Geschäftsord⸗ nung über einige von dem Ober⸗Präsidenten und Landtags⸗ Kommissar in Betreff des Wahlmodus der Schriftführer und der Oeffentlichkeit der Verhandlungen verlangte Abänderungen des Geschäftsordnungs⸗Entwurfs, deren Annahme empfohlen wurde, berathen und einstimmig genehmigt, nachdem die Abgg. Skau⸗Boschave und Wiggers⸗Rendsburg zu einigen persönlichen Bemerkungen sich veranlaßt gefunden hatten. Gleichfalls wurden die Anträge des ständischen Ausschusses, daß er mit der Entwerfung eines Regulativs in Betreff der Pensionirung der ständischen Beamten beauftragt werde, genehmigt. Zu einem weiteren Antrag des ständischen Verwaltungs⸗Ausschusses, daß als Jahresgehalt des Betriebs⸗Inspektors bei der Brandversicherungs⸗Anstalt ein Jahresgehalt von 1800 Thlr. ausgeworfen werde, wurden Amendements angekündigt und daher die Beschlußfassung über diesen, sowie über einen damit zusammenhängenden Antrag, betreffend die Besoldung des Geschäftspersonals bei der Brand⸗ versicherungs⸗Anstalt, ausgesetzt. Demnächst wurden der 4. und der 6. Bericht des Petitions⸗Ausfchusses vorgetragen. Nur eine auf Abhülfe zunehmender Wild⸗ schäden gerichtete Petition mehrerer Untergehörigen des adligen Guts Schrevenborn gab zu einer kurzen Diskussion Veranlassung, bei welcher der Abg. Möller⸗Leetzen den dringen⸗ den Wunsch aussprach, daß das Gesetz über Aufhebung des Jagdrechts auf fremdem Grund und Boden baldigst erlassen werden möge. Sämmtliche Anträge des Ausschusses wurden angenommen. Hiermit war die Tagesordnung erschöpft und ward, nachdem der Landtags⸗Marschall es als möglich bezeich⸗ net hatte, daß der Landtag morgen seine Geschäfte werde zu Ende bringen können, die Sitzung geschlossen.

8

Marienwerder, 17. Oktober. Die Königliche Regierung hat auf Grund des §. 31] des durch die Allerhöchste Kabinets⸗ Ordre vom 8. August 1835 genehmigten Regulativs über die sanitätspolizeilichen Vorschriften bei den am häufigsten vor⸗ kommenden ansteckenden Krankheiten und des §. 11 des Gesetzes über die Polizeiverwaltung vom 11. März 1850 verordnet, daß die aus Polen eingehenden Traften sich bei Schillno einer fünftägigen Observation zu dem Zwecke der Feststellung des Gesundheitszustandes ihrer Besatzungs⸗ mannschaften zu unterwerfen haben.

Sachsen. Leipzig, 22. Oktober. Der Herzog Wilhelm von Braunschweig kam heute Morgen 7 Uhr im eigenen Salonwagen mit Gefolge mit dem Schnellzuͤge von Dresden hier an und ist ohne auszusteigen um 8 Uhr auf der Magde⸗ burger Bahn nach Blankenburg weiter gereist.

Mecklenburg⸗Schwerin. Schwerin, 22. Oktober. Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin Mutter ist gestern Mittag von Berlin in Ludwigslust wieder ein⸗ getroffen.

RNeuß. Gera, 21. Oktoher. Der Fürst und die Fürstin treffen, von Ebersdorf kommend, heute Abend hier ein. Ihre Durchlauchten werden sich demnächst nach Wernigerode begeben und in nächster Woche von dort zurückkehren.

Bremen, 18. Oktober. Der Senat hat der Bürgerschaft gegenüber seinen von ihr zwar nicht abgelehnten, aber wesent⸗ lich modifizirten Antrag, die Noten der Preußischen Bank bei den Staatskassen in Zahlung anzunehmen, erneuert, indem er auseinandersetzt, wie gering die Wahrscheinlichkeit irgend eines Risiko und wie unentbehrlich der freieste Verkehr mit diesen Noten sei. Die Bürgerschaft hat den Antrag der zur Reform der städtischen Armenpflege niedergesetzten Deputation, das Minimum des von der Sammelpflicht befreienden jähr⸗ lichen Armenbeitrages von 25 Thaler Gold auf 3 Mark Reichs⸗ münze (1 Thlr. Crt) herabzusetzen, genehmigt. Zu der bevor⸗ stehenden Verhandlung der Bürgerschaft uͤber die Frage, ob auswärtige deutsche gleichberechtigt hier zu Richter⸗ ämtern wählbar sein sollen, ist das Bürgeramt angegangen worden, die Absendung von Senats⸗Kommissarien zu erbitten.

und Flußfahrzeuge:

Oesterreich⸗Ungarn. Wien, 21. Oktober. Die Kaiserin Caroline Auguste trifft morgen von Persenbeug in Wien ein.

Die Großfürstin Helene von Rußland ist am 19. d. M. von Bozen nach Florenz abgereist. b 8

Das von der österreichischen Regierung mit der russi⸗ schen Regierung am 8. November 1849 getroffene Ueberein⸗ kommen wegen Ausweisung nicht gehörig legitimirter Israeliten ist nach gepflogener Verhandlung mit den betref⸗ fenden Ministerien der beiden Reichshälften der österreichisch⸗ ungarischen Monarchie, als den in derselben gegenwärtig gel⸗ tenden Gesetzen widersprechend, von der Kaiserlichen und König⸗ lichen Regierung aufgekündigt worden und in Folge Zustim⸗ mung der Kaiserlich russischen Regierung am 15. Oktober 1872 außer Kraft getreten. 1b 1G 1

Pesth, 21. Oktober. Die kroatische und die ungarische Regnikolar⸗Deputation hielten gestern Mittags die erste Gesammtsitzung. Es werden nun beide Deputationen getrennt berathen, bis die kroatische Deputation formulirte Wünsche vorlegen kann. Bischof Stroßmeyer hat als Berathungs⸗Refe⸗ rent für die kroatische Deputation ein Memorandum angefertigt, das formulirte Vorschläge enthalten soll. b

22. Oktober. Heute fand in beiden Delegationen eine Sitzung statt. Die zwischen denselben hinsichtlich des Bud⸗ gets für das Ministerium des Auswärtigen, der Finanzen und des Krieges bestandenen Differenzpunkte sind ausgeglichen.

Schweiz. Bern, 22. Oktober. Der hiesige Gemeinde⸗ rath hat den Beschluß des Vorstandes der Münsterkirche, die Benutzung der letzteren für die Festfeier des schweizerischen Reformvereins zu verweigern, kassirt, und wird Pfarrer Lang in dieser Kirche heute Abend die Festpredigt halten.

Großbritannien und Irland. London, 21. Oktober. Ihre Majestät die Königin kehrt, dem Hof⸗Journal zufolge, in Begleitung ihrer beiden jüngsten Kinder und des Hofes am 17. November von Balmoral nach Schloß Windsor zurück.

Sir Thomas Cochrane, der älteste Admiral der britischen Flotte, ist am 19. d. M. in Ryde, Insel Wight, im Alter von 83 Jahren gestorben. Derselbe trat im Jahre 1800. in die Königliche Marine, und sechs Jahre später befehligte er im Alter von 17 Jahren bereits eine Fregatte. Später nahm er an der Eroberung der dänisch⸗westindischen Inseln Theil und zeichnete sich während des amerikanischen Krieges in den Jahren 1812 15 vortheilhaft aus. Während der langen Friedenszeit war er 9 Jahre Gouverneur von Neufundland und vertrat eine Zeit lang Ipswich im Parlament. Seine Ernennung zum Admiral der Flotte erfolgte am 12. September 1865.

22. Oktober. (W. T. B.) Sir Bartel Frere begiebt sich gegen Ende der Woche im Auftrage der Regierung nach Zanzibar, um die Unterdrückung des Sklavenhandels herbeizuführen; außerdem soll derselbe beauftragt sein, für die Eröffnung der Kommunikation mit Dr. Livingstone zu wirken.

Frankreich. Paris, 21. Oktober. Das »Journal officiel« veröffentlicht ein Dekret des Präsidenten der Republik und im Anschluß an dasselbe ein Ausfüh⸗ rungs⸗Reglement des Kriegs⸗Ministers, betreffend die Re⸗ organisation der Militärmusik. Darnach werden die Rang⸗ stufen in den Regiments⸗Musikcorps der Infanterie und des Genie, welche wie bisher aus 38 Musikern, 1 Dirigenten und 1 Unter⸗Dirigenten bestehen bleiben, fortan aufhören: die sämmtlichen Mitglieder zählen als einfache Soldaten zum Effektivbestand und haben, neben ihren durch die Dekrete vom 16. August 1854 und 26. März 1860 geregelten Eptrabezügen, einfachen Servis als Soldaten erster Klasse und nach zehn⸗ jähriger Dienstzeit den Sold, aber nicht den Grad eines Korpo⸗ rals. Wenn sie das gesetzliche Alter überschritten haben, welches zur Erneuerung des Engagement für die Soldaten erforderlich ist, so können sie unter dem Titel angestellter Musiker ausnahms⸗ weise bei ihrem Corps verbleiben und ihre Gage fortbeziehen, stehen aber auf dem Aussterbe⸗Etat. Die Mustkabtheilung ge⸗ hört zum kleinen Stab. Höchstens die Hälfte des Corps kann Korporalsold beziehen. Ferner erhalten die Artillerieschulen und das Ponton⸗Regiment je ein Musikcorps. Nach zehn⸗ jähriger Dienstzeit können die Dirigenten Lieutenantsgage er⸗ halten; außerdem wird für jedes Corps die Summe von 7000 Fr. jährlich zu monatlichen Zulagen ausgesetzt. Endlich

wird die Abschaffung der Kavallerie⸗Musikcorps widerrufen,

das Soldverhältniß dieser Corps fixirt und jedem derselben eine Summe von 1200 Francs zu Zulagen angewiesen.

Der Kriegs⸗Minister ist behufs Besichtigung der Kasernen nach Evreux abgereist. ö“ 88

Die Artillerieschule soll definitiv in Tarbes errich⸗ tet werden. Zwei Regimenter Artillerie sollen gleichfalls dort arnisoniren. b . Das 5. Kriegsgericht, welches seine Sitzungen in Ver⸗ sailles hält, hat am 18. d. M. Fere Desire Baivio wegen

Theilnahme an dem Aufstande der Kommune zur Deportation.

verurtheilt. Die Zahl der Gefangenen, welche noch vor den Kriegsgerichten zu erscheinen haben werden, ist nur noch eine geringe, und glaubt man, daß die Sitzungen im November beendigt sein werden.

Spauien. Madrid, 19. Oktober. Die neuesten Nach⸗ richten über den Carlistenaufstand melden: Die Truppen des Obersten Salamanca verfolgen in fünf Abtheilungen die entflohenen Meuterer und haben bis jetzt 88 Gewehre und 114 Gefangene eingebracht. Die Gesammtzahl der Gefangenen beläuft sich schon über 1000. Nach einer Anzeige des Bürger⸗ meisters von Puentedeume sind am Flußufer zehn Leichname gefunden worden. Pozas war, als Bauer verkleidet, entflohen. Auch die portugiesische Regierung hatte sich durch die Ereignisse in der Nähe ihrer Grenze veranlaßt gesehen, mili⸗ tärische Maßregeln zu treffen; ein Bataillon Jäger war von Oporto nach Valenga do Minho gesandt und die Besazung von Oporto dafür um ein Regiment aus Coimbra verstärkt vorden. . 88 Die von Valdes befehligte Carlistenbande in Asturien ist von dem Oberst⸗Lieutenant Labiano bei los Borreros ge⸗ schlagen und zersprengt worden; unter den Gefangenen befindet sich auch der Anführer selbst.

ortugal. Lissabon, 21. Oktober. Die Pairskam⸗ fics konstitutet. Das Tribunal setzt den Prozeß Aujecos fort. Das Gericht zweiter Instanz hat den Visc. d'Anquale von der Anklage des Hochverraths gegen das Land und die Dynastie freigesprochen, doch als Mitschuldigen an der Verschwörung gegen die Regierung zurückbehaiten.

Italien. Rom, 18. Oktober. Der Senator Mameli ist hierselbst verstorben. Derselbe war eines der angesehensten Mitglieder der Ersten Kammer und ein geachteter Beamter.

22. Oktober. (W. T. B.) Der durch die Theil⸗ nahme des Pater Secchi, als Abgesandter der Kurie, an der Meter⸗Kommission in Paris herbeigeführte diplomatische Zwischenfall hat, der »Liberta« zufolge, durch die Erklärung der französischen Regierung seine Erledigung gefunden, daß sie der Betheiligung des Pater Secchi an den Kommissionsarbeiten irgend einen politischen Charakter nicht beilege und daß dieselbe keinerlei Präcedenzfall bilden könne.

Florenz, 22. Oktober. (W. T. B.) Der außerordentliche Gesandte und bevollmächtigte Minister des Deutschen Reichs bei dem Königreiche Italien, Graf Brassier de St. Simon, ist heute hier verstorben.

Türkei. Konstantinopel, 19. Oktober. Der Konflikt mit Montenegro ist beigelegt, die Miliz in der Herzegowina entlassen.

Server Pascha ist gestern über Varna nach Paris

abgereist.

Amerika. New⸗York, 20. Oktober. Mr. Henderson, der vom »New⸗York Herald« nach Cuba gesandt wurde, um Information betreffs des dortigen Aufstandes zu sammeln, und der unter dem Verdacht, mit den Insurgenten im Bunde zu stehen, in Havana eingekerkert worden, wurde gestern auf freien

Fuß gesetzt.

81

Aus dem Wolff'’schen Telegraphen⸗Büreau.

Gumbinnen, Mittwoch, 23. Oktober. Amtlicher Mit⸗ theilung zufolge ist die Cholera auch in der russischen Stadt Bialystock (Gouvernement Grodno) ausgebrochen.

London, Mittwoch, 23. Oktober. Der »Daily Telegraph⸗ enthält eine telegraphische Meldung aus Paris vom 22. d., nach welcher die Dauer des englisch⸗französischen Handelsver⸗ trages bis zum Ablauf des Jahres 1876 festgesetzt und jeder der vertragschließenden Mächte die Befugniß eingeräumt ist, den Vertrag durch eine sechs Monate vor Ablauf desselben zu machende Anzeige für einen gleichen Zeitraum von Neuem in Kraft treten zh lassen— 8

Statistische Nachrichten.

Bäder⸗Statistik. Aachen bis 20. Oktober 23,389; Baden⸗ Baden bis 19. Oktober 57,250; Badenweiler bis 20. September 3063; Burtscheid bis 20. Oktober 2126; Carlsbad bis 1. Oktober 18,517; Elster bis 5. September 4305; Ems bis 29. September 17,525; Gleichenberg bis 3. Oktober 2920; Harzburg bis 9. Oktober 12,384; Homburg v. d. H. bis 13. Oktober 19,605; Meran (Herbstsaison) bis 24. September 933; Nauheim bis 7. Oktober 5354; Neuenahr bis 26. Oktober 3267; Norderney bis 28. September 6503; Salzbrunn bis 18. Oktober 29,956; Teplitz⸗Schönau bis 30. September 37,740; War⸗ tenberg bis 15. Oktober 460; Wiesbaden bis 12. Oktober 61/355.

Kunst und Wissenschaft.

urg, 20. Oktober. Unter den vielen in der 5 kirche und auf dem hiesigen Rathhause aufbewahrten Alterthümern und Manuskripten befinden sich auch 3 Exemplare des Sachsen⸗ spiegels, davon eines auf dem Rathhause; ein viertes Exemplar, das Voigt in seiner Geschichte des Stifts für das älteste hielt, ist ver. schwunden; der Rektor Eckerdt sagte in seinem Cod. man. cod. (1723) von diesem, daß es nur das Weichbildrecht enthalte. Das eine der in der Stiftskirche aufbewahrten Manuskripte, auf Pergament in kl. Folio, ist ein hölzerner mit Leder überzogener Einband, der innerlich wie äußerlich deutliche Spuren starken Gebrauchs zeigt. Das Perga⸗ ment ist eine etwas abgeglaͤttete rohe Haut mit mehreren Loöchern, die beim Schreiben beachtet sind; die Schrift ist kräftig, leserlich und hat nur wenige Abbreviaturen. In der kritischen Ausgabe des Sachsenspiegels von Professor Homeier (Berlin 1827) wird die Anfertigung in das 13. Jahrhundert verlegt Das andere Exemplar ist in proß Folio auf starkes Papier sehr reinlich geschrieben, mit mehr Abbreviaturen als das vorige; die Schrift zeigt einen Uebergang von der Deutschen Karnzlei⸗ zur Currentschrift. Der Text in dieser Handschrift, die aus dem 15. Jahrhundert stammt, enthält mehr als der der vorigen. Der Schreiber nennt sich Tiltmann. Dieses Exemplar hatte der Erfinder der Lustpumpe, Otto von Guerike, in Gebrauch und wurde von dem stiftischen Konststorial⸗Roth Dr. Hoysen, der vorher Pastor zu St. Johannis in Magdeburg war, der Stiftskirche verehrt. Die auf dem Rathhause aufbewahrte Handschrift ist in hölzernem, mit Leder über⸗ zogenem Einbande in gr. Folio, Papier und Schriftzüge sind denen der vorigen Handschrift ähnlich. Am Schlusse des Lehnrechtes nennt sich der Schreiber Nicolaus Kober; am Schlusse des Sachsenspiegels heißt es: Et sic est finis Anno Domini Cl1C0COCI.II. I in vigilia Jacobi apostoli hora VI. Diesem folgt das Weichbild; an dessem Schlusse steht roth geschrieben: »Hie hat das Buch eyn ende das Uns alle Got zum Hymele sende. Geschr. am Sonnabende vor sente Michelstage In deme vier und funfzigsten Jare.« Eine spätere Hand hat dazu gesetzt: MC0CCC. b

Königliche Schauspiele.

Donnerstag, 24. Oktober. Im Opernhause. (200

Der Freischütz. Oper in 3 Abtheilungen von Friedrich Kind. Musik von C. M. v. Weber. Agathe: Fr. Kupfer⸗Berger. Aennchen: Frl. Grossi. Map: Herr Schott. Caspar: Herr Fricke. Anf. 7 Uhr. M.⸗Pr. Im Schauspielhause. (195. Abonn.⸗Vorst.) Maria Stuart. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Schiller. Frl. Lemcke, vom Herzoglichen Hof⸗Theater in Meiningen: Elisabeth, als Gast. Anf. halb 7 Uhr. M.⸗Pr. b

Freitag, 25. Oktober. Im Opernhause. (201. Vorst.). Die weiße Dame. Oper in 3 Abtheilungen nach Scribe. Musik von Boieldieu. Anna: Frl. Lehmann. Jenny: Frl. Horina. Georg Brown: Hr. Formes. Gaveston: Hr. Fricke. Hierauf: Gavotte, nach einer Melodie Ludwigs XIII. An⸗

ang halb 7 Uhr. M.⸗Pr. 1 8 188 Schauspielhause. (196. Abonn.⸗Vorst.) Die 8 nfa

Lustspiel in 3 Aufzügen von Adolph Wilbrandt. 7 Uhr. M.⸗Pr.

Es wird ersucht, die Meldekarten, sowohl zu den Opern⸗ haus⸗, wie zu den Schauspielhaus⸗Vorstellungen, in den Briefkasten des Opernhauses, welcher sich am An⸗ bau desselben, gegenüber der Katholischen Kirche, befindet, zu legen. 11“

Dieser Briefkasten ist täglich für die I1“ des folgenden Tages nur von 10 bis 12 Uhr Vormittags geöffnet. 1 8 um Theater⸗Billets im Büreau der General⸗ Intendantur oder an anderen Orten werden als nicht einge⸗ gangen angesehen und finden keine Beantwortung.

Produkten- und Waaren-B

FPse. K. FPoliz.-Präs.

Berlin, 23. Oktober. Marktpr. nach Ermitt. d. Von] Bis Mitel

thz g. pf. thrseg. pf. thrIag. pf.

Von Bis [Mitt.

2g. Pf. leg. Ipf.leg. pf.

3,19 61/ 4,15 —14 2 —spommensIn. 2 20 81 3 1 6 224 5 Kartoff. 8 2 15 3 3 2 26 3 Rindfl. 500 G. 1 27 2 16 6 2 6 6 Schweine- 2 17 6 2 29 3 2 23 fleisch Heu Centr. 21 1/ 4 6-— 28 2 Hammelfl. Stroh Schcek. 8 15 10 19 5 Kalbfleisch Erbsen5 Lit 10,— 12 6[— 19, 11 Butter 500 G. Linsen do. 12 6,— 15,— 14 5 Eier Mandel Herlimn 23. Oktober. bericht.) Weizen loco 75 92 Thlr. Qualität, pr. Oktober 805 81 ½ Thlr. 80 5— ¾ Thlr. bez.. April-Mai 80 ¾ ½ X Thlr. bezahlt.

Weiz. 50 Kll. Roggen er. gorste

Z. W.

3 6 Hafer zu L. 9

1 2

bez.,

Roggen Ioco 52 61 Thlr. nach Qualität bez., pr. Oktober

8 bez., November- Dezember 54 ½ 54 Thlr. bez., April- Mai 54 ½ Thir. bez., Mar-

54 Thlr. bez, Oktober-November 54 53 ¾ Thlr. 1

Juni 55 54 ½ Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine à 50 - 62 TPhlr. Hafer loco 40 51 Thlr. pr 1000 Kilogr., Thlr.,

bez., 45 ½ ½ Thlr. bez. April-Mai 45 8 ½ Thlr. bez.

Erbsen, Kochwaare 52 —56 Tülr., Futterwaare 46 —51 Thlr.

828 F en 96 105 Thlr. Rüböl loco 23 ½ Thlr, pr. Oktober u. Oktober-November

23 ⁄½1. 2 Thlr. bez., November-Dezember 2356 X Thlr. bez.,

Winterraps 102 106 Thlr. Winterrübsen

April-Mai 23 ½ 2 ½— Thlr. bez. Petroleum loco 15 Thlr., ber 14 ¾ ½¼ Thlr. bez.,

I. einöl loco 26 ½8 Thlr. pr. 100 Kilogr.

Spiritus loco phne Kass 20 Thlr. 5 Sgr. bez., pr. Oktober

19 Thlr. 28 Sgr. bis 20 Thlr. 2 Sgr. bis 20 Thlr. Oktober- ITh gr bez., November -Dezember

18 Thlr. 20 16 Sgr. bez., April-Mai 18 Thlr. 15 27 25 Sgr.

November 18 Thlr. 29 16 Sgr.

bezahlt.

Weizenmehl No. 0 12 ½ 12 Thlr., No. 0 u. I. 11 11 ½ Thr. ARoggenmehl No. 0 -ℳ%2, Thlr., No. 0 u. I. 8 ½ —8 Thlr., pr.

8115— 2 9 6 6 4

6 7 510 6,1 11 5

(Nichtamtlicher Getreide- pr. 1000 Kilogr. nach - Oktober-November November-Dezember 80 ¾— ½ Thlr. bez.,

per (000 Kilogr,

omm 46 48 Thlr. ab Bahn bez., pr. Oktober 47 ½ TI ktober-November 45 ¼ Thlr. bez., N ovember- ööö

pr. Oktober u Oktober-Novem- November-Dezember 14 ¾ Thlr. bez.

fluss

böhm. 44 47,

5 Sgr. bez.,

RWBerlin, 23. Oktober. dener Haltung, die

1—

Schwierigkeiten 2 Eisenbahnen stel apiere auf 8 p.

Oktober 8 Thlr. 10 ½ —8 Sgr. bez., Oktober-November 8 Thlr. November-Dezember 8 Thlr. 2

Weizen-Termine in fester Haltung. gen loco verkaufte sich ziemlich gut. vermehrt angeboten, konzessionen fügen; schränkt blieb. Gek. 4000 Ctr. Offerten matt. Termine still Gek. 1200 Ctr. Für ziemlich viel Käufer am Markt, und Pre Bruchtheile ohne Schwierigkeit. neuerdings

½ Sgr. Gek. 19,000

Hafer loco in 5

Gek. 300 Ctr.

Fonds- und Actien-Börse.

och scheint

Stettiner 100 ¼ bez.

November. . 138 2 bz B

Die Börse war heut in unentschie- Nähe des Ultimo übt schon einigen Ein- die Regulirung nicht gerade besondere u bereiten, die Reportsätze für Banken und len sich auf ca 7 pOt., 9 Ct., für Lombarden ca ½ Thl. ranzosen 1 Thlr., Italiener und Türken 3 Von Spekulationspapieren waren Franzosen und Kredit niedriger. Fonds weni zösische Rente niedriger. Industriepapiere im Münnich, victoriahütte Heinrichshall belebt; und ansehnlich höher. Rheinische, Bergisch-M. zu 92, wozu sie gesucht blieben, belebt. Von inländischen Priorität und höher, 4 ½ proz. und 5proz schinen unverändert begehrt. Jordanhütte 101 3 bez. Bauv. Sommerfeld Heilenbecker 105 ¾. Dankberg 102 ½. 100 bez Im Prämien-Geschäft war es heute ziemlich es an Kauflust fehlte. Pramlenschlusso. Bergisch-Märkische.. Berlin Görlitzer

für gute

en waren 4proz. sehr gefragt etwas matter; Russische Ma-

(Martini) 101½. Preussische Hyp. Pfdbr.

139½.2 ½ à 110 38

bez.

Termine waren heute Abgeber mussten sich in kleinen Preis- wobei jedoch der Verkehr äusserst be-

G üböl waren ise erholten sich einige 1 Spiritus wurde etwas besser bezahlt, aber nicht vief gehandelt.

r., Kredit und „pCt Deport. osen höher, Lombarden g verändert und still; fran- Banken ziemlich fest, aber unbelebt. Ganzen fest, einzelne Ber Marienhütte, Chemnitz Berl. Weissbier Guerick Non Eisenbahnen waren Cöln-Mindener, ärkische und besonders Berlin-Dresdener

gwerksaktien, er Werkzeug, e sehr belebt

Dezember

Otr Rog-

stärkerer

Industrie-

still, da

139 3 bz B

11“

Berliner Börse vom 23. Oktober.

nmwa⸗

bahn —,

Mainz-Ludwigshafen.

5

183 3 bz

Oberschlesische. . 230 5 bz G Oesterr. Nordwestbahn 132 ½ 1 ½1 bz

Rheinische. 175 2 Rheian-Nahe 51 1 B

Reichenbach-Pardubitz. Rumänier % 2 22222292 49 ½ 1 bz Galizier 2 ½ 2 2 2 2 222229020 107 1 ½ bz Berliner Bank. Centralb. f. Genossonsch. Darmstädter Bank 210 4bz

Central-Boden-Credit..

Pr. Bed.-Credit (Jachm.)

Provinzial-Disk.-Bank... Preus. Kredit-Anstalt... Oesterr. Silberrente... Schweizer Westbahn ... Viehhof 2242292292992222628ͦb2 Amerikaner..

Franzosen..

Oesterr. Credit

Loose —.

bahn —.

üAmereeen 209 ½- 4 ZZe1“] L1ö1111111““ Lombarden crᷓHEIÉ’Iöö 127 2

67— ½

2. —s—„ 207 3 Frankfart a. M., 23. Oktober. ( (Anfangscourse.) Amerikaner 96 ½. Kr. Franzosen 358 ½, do. neue —. barden 219. Silberrente —. Elisabethbahn —. Bank 1028 Hahn'’sche Effektenbank —.

4 à 175-3 bz

Franz. Rente —. Unionbank —.

177 4 bz

8

232 6G 133 ½ 2 bz 1773 - 43 51 ½— 1 ½ 8

50 ½ -121 bz 109 2bz 18

212 4bz

Galizier —.

Wien, 23. Oktober. (W. T. B.) Matt.

(Vorbörse.) Unionbank —, Lombard Wien, 23. Oktobe (Vorbörse, 2. Depesche.) 331.00, 1860er Loose 101.75, Anglo-Austrian 315 25, Franco-Austria Maklerbank 161.00, Arbitra Italienisch- öst bahn —, Lombarden 202.10, Silberrente

Kreditaktien 329.20, en 202 30, Napoleons 8.64. r.

(W. T. B) Matt.

185 5bu2

8

W. T. B.) Abwartend. Üeditaktien 356 ½. 1860er Lom- Nordwest- Oesterr. National- Brüsseler Bank —.

Anglo-Austrian 315.75,

Kreditaktien 329.40, Franzosen 1864er Loose 143.25, Galizien 227.00,

m 129.50. Unionsbank 270.00,

gen- und Maklerbank —, Nordwest- erreichische Bank —, Albrechts-

70.20, Napoleons 8.64 ½.

Weitere Beriehte der Produkten- und Fonds- Börse in der 1. Beilage.

I. Amtlicher Thell. Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours. Wechsel. 3 22.Oktbr. Amsterdam 250 Fl. 10 Tage. 140 B do. .250 Fl. 2 Mt. 138 bz

99 ¾⅔ G 91 ½ bz 89 bz 82 ½ bz

Hamburg 300 Mk. 8 Tage. 149 ½ bz 8300 Ni 2 . 148 ½ bz 0 1 L. Strl. 3 Mt. 6 20 ½ bz Paris 300 Fr. 10 Tage. 79 ⁄2 bz 0, .. .800 Er Mb. She e Belg. Bankpl. 300 Fr. 10 Tage. 79 bz do. do. 300 Fr. 2 Mt. 79 bz Wien, öst. W. 150 Fl. 8 Tage. 92 bz do. do. 150 Fl. 2 Mt. 91 ½ bz München, s. W. 100 Fl. 2 Mt. enc sss Augsburg, s. W. 100 Fl. 2 Mt. 56 18 bz Frankfurt a. M., südd. Währ. 100 Fl. 2 Mr. Leipzig, 14 Thlr. Fuss 100 Thlr.8 Tage. Petersburg 100 S. R.3 Wch. 914 bz do.. 100 S. R. 3 Mt. 89 5 bz Warschau 90 S. R. 8 Tage. 82 % bz Bremen 2222222 100 T. G. 8 Tage. axge Kkeüt- do. 100 T. G.3 Mt. Fonds und Staats-Papiere, Nordd. Bundes-Anleihe.. 5 1/1 u. 1/7 [100 G Consolidirte Anleihe 4 ½˖ 1/4 u. 1/10 103 bz Freiwillige Anleihe do. 102 ½ G Staats-Anl. von 18599 4 ½ verschied. [1015 bz do. 11““ʒ do. 95 ¾⅔ G Staats-Schuldscheine ... 3 ¼ 1/1 u. 1/7 89 bz Pr.-Anl. 1855 à 100 Thl. 3 1/4. 124 ½ G Hess. Pr.-Sch. à 40 Thl. pr. Stück 72 B Kur- u. Neum. Schuldv. 3 ¼ verschied. 88 ½ bz Oder-Deichb.-Oblig. . 4 ½ 1/1 u. 1/7 97 2 bz Berliner Stadt-Oblig. 5 1/4 u. 1/10 103 ½ B do. do. .4 1/1 u. 1/7 100 bz do. do conv. 4 1/4 u. 1/10 100 ½1 bz do. do. .3 ⅔˖ 1/1 u. 1/7 84 G Danziger do. . 5 do. 102 Königsberger do. .5 do. 102 G Rheinprovinz-Oblig. 4 ½ do. 99 ½ bz Schuldv. d. Berl. Kaufm. 5 do. 4 ½

98 ½ bz B 103 ½ bz 83 ½ G 92 7 bz 101 ˖ B 8 101 B 24/6 u. 24/12 84 ½ G

88 92 8

0. 99⅔ do. 100 bz do. 825 bz

Berliner.... u - do F Kur- u. Neumärk. do. neue.

do.

2

.. 222222⸗

ESSS -—82

neue.. Dstpreussischee do.

UCo ASe

Fonds und Staats-Papiere.

Bisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aktien.

Eisenbahn-Prioritäts-Aktien u. ObHgatlonen.

Amerikaner rückz. 1881 do. do. do. III. IV. do. do. do. do. do. Bonds Oesterr.

1885 (fund.) Papier-Rente

do. Silber-Rente...

do. 250 Fl. 1854

do. Kredit. 100. 1858

do. Lott.-Anl.

do. do. 1864 Ungar. St. Eisenb. Anl.

d L06

Italienische Rente.. do. Tabaks-Oblig.... do. Tab.-Reg. -Akt.

Rumanen

CDo bFemnee

Russ. Engl. Anl. d. 1822 do. . do. 80 do. do. do do. 5. Anleihe Stiegl. do. 6. Anleihe do. do. fund. Anl. de 1870 do. consol. 1871 do. do do. do. kleine.. do. Boden-Kredit do. Nicolai-Obligat.

Russ.-Poln. Schatzobl.

do. do. kleine

Poln. Pfandbr. III. Em. do. Liquidationsbriefe do. Cert. A. à 300 Fl. do. Part. Ob. à 500 Fl.

Türkische Anleihe 1865

do. do. 1869 do. do. kleine

do. Loose vollgez.

1882 1885

1860

Franz. Anleihe 1871, 72

1862

Pr.-Anl. de 1864 de 1866

. &

900—9N

EEEXASS

1

1

Q

4 4 1 4 5 4

6 3

4 5 6

3 Stück 2

1/2. u. 1/8. 1/3. u. 1/9. 91 31bz 1/4. u. 1/10. 90 ½ bz

1 5 [1/1.

1/1 u. 1/7. [99 ½ 6 15 u. 1/11. 96 8 bz G

do. 97 ½ bz B do. 98 etw bz G

1/1. u. 1/7. 97 5 bz 1/2, 5, 8, 11/ 95 B s verschiedens60 bz 9

do. 65 bz B 1/4. 96 G 118

5. u. 1/11. 94 ½ bz

pro Stück 91 ½ bz B 1/1 u. 1/7. 79 bz G pro Stück 65 bz

6/2, 5, 8, 11 82 bz G

1/1. u. 1/7. 66 ½ bz do

. 13 1 8

do. 620 ½ G do. do 99 B

1/3. u. 1/9. 93 B 15 u. 1/11. 92 7etwbz

75. u. 1/11. 63 ½ G

1/1. u. 1/7. 127 G3 bz 1/3. u. 1/4. u. 1/10. 77 G

1/9. 125 1bz

do. 90 ½ B 915 bz

92B

13/1. u. 13/7. 92½bz B 1/5. u. 1/11. 775 ¼ B 1/⁄4. u. 1/10.76 ½bz B

do. 75 5bz G

22/6. /1.22/12 76 ⁄1 bz G

do. 76 ½ G 6. u. 1/12. 164⁄ bz u. 1/7. 94bz G do. 102 etw bz G do. F51 72 6b2z G

14. u. 1/10. [61 G

do. 62 ½ bz do. 176 b2 G

Hamb. Hyp. Rentenbriefe Hyp. Certifikate (Hübner) Hyp. Pfandbriefel. Pr. ank. Pomm. Hyp. Br. I. u. II. Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. Pr. Bodkr. H. B. unkdb. I. II. 485. . 66. MI. Pr. Ctrb. Pfandbr. kündb. do. do. unkündb. do. do. do. do. do. do. 1872.

G 4

5

5

0. 5 1/1 u. 1/7.

ITu.L7. 85 5

2/⁄4 u. 2/10. 100 G

100 G 101 ½ G 10041 bz

1/1 u. 1/7. d

do. 102 ½ bz do. 100 ½ bz

5 5 5 1/4 u. 1/10. 101 bbbz

104B3 975 100 ½ bz

EBisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aktien.

Div. pro 1870 Oberschl. Lit. B. gar. 12 ½ Ostpr. Südbahn. 0

do. St.-Pr. 0

R. Oderufer-B. 4

do. St.-Pr. 5

Rheinische 8 %

do. St.-Pr. 8 % do. Lit. B. (gar.) 4 Rhein-Nahe. 0

Starg.-Posener gar.

LII 3* 4 4 ½

do. Lit. B. (gar.)

do. Lit. C. (gar.)

Weimar-Gera (gar.) do. St.-Pr.

1871 13 ½⅞ 3 ½ 1/1 u. 1/1. do. do. do. do. do

92

1/1. 1/1 u. 1/1. do. do.

EFEA’EEEEÖEEEEÖENR

14u. 10 927bz B

7 201 ½ bz 46etw bz G 70 ½ bz 131 ½ bz G 129 ½ bz G 172 ½2 ½ bz G

49 bz 7 98 bz 156 ½bz 87 ½ bz B 977b2 7 [89 ½ z B 87B

Amst.-Rotterd 6 ½¼. Aussig-Teplitz 12

do. neue 45 % Baltische (gar.).. Böhm. West. (5 gar.) Brest-Grajewo. Brest-Kiew. Int... Dux-Bod. Lit. B.. Elisab. Westb. (gar.)

Franz Joseph (gar.) Gal. (Carl L. B.) gar. Gotthardb. 40 %. Kasch.-Oderbg... Löbau-Zittau... Ludwigshaf.-Bex- bach (9 %ℳ gar.). Lüttich-Limburg.. vAö . Oberhess. St. gar. Oest.-Franz. St... do. neue.. Oest. Nordwestb.. do. LImn. B Reichenbach -Par- dubitz (4 l gar.) Krpr. Rudolfsb... Rumänier Russ. Staatsb. (gar.) Schweiz. Unionsb.. do. Westb. Südöst. 8e .. Turnau-Prager... Vorarlberger (gar.) Warsch.-Ter... do. Wien 1

A&Á

2

8.

JZanrcrer

13 SaoRcRRnRcCIREn

92 82

—0,— IARCanCEEÆ᷑ÆE ℛ̊n˖nREFRFAFNFÖZ

q

92—

do. 1/1.

128 e] —6

OßgddSR 8

171

3

1/1.

Bisenbahn-Prioritäts-Aktien und Obligatlonen.

1/1 u. 788 B 1/4u. 10

105 bz 155 ½ z G 134 bz 53 ½ G 110 ⅞bz B 39 bz 77B

68 ½ bz

105 3az bs 10625; 88 ½ bz G 85 ½

202 bz

32 ½bz B 179 ⁄2 ½⁄à ½ bz G 80 bz B 204 ½a la⁄ bz 131 ½a bz 112 bz G

80 ½ bz 81 ½ bz 47 % bz 94 ½ bz 30 bz G

52 bz

108 ½bz G

89 ½ bz B

do. II. Em. do. III. Em.

Aachen-Mastrichter. . 4 1/1. u. V7. 5 do.

do.

91 ½ Bb 98½⅔

do. do.

do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.

do. do. do. do. do.

do.

do.

do

Cöln-Crefelder... 1u1““

do. Halle-Sorau-Gubener... Märkisch-Posener.. Magdeb.-Halberstädter.. do. do. do. Magdeburg-Wittenberge Magd.-Leipz. III. Em... Niederschl.-Märk. I. Ser. do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 4 do.

Bresl. Schw. Freib. Lit. D. 4 ½

Lit. G. 5 Lit. H. 11. Em. 47 . .5 103 B

V. Em.

von 1865 von 1870 Wittenberge

Oblig. 1.u. fI. Ser.

do. Nordhausen-Erfurter 5 do. Oberschlesische Lit. A. 4

gar. 3 ¼ Lit.

I Em. v. 1869.. (Brieg-Neisse) Cosel-Oderb.) o. III. Em... do. IV. Em.. do. (Stargard-Posen) do. do. 9 Südbahn. 0. Rechte Oderufer.. 125et. a4 a 4bz Rheinische... II. Em. v. St. gar. III. Em. v. 58 u. 60 do. do. do. Rhein-Nahev. S. gar. I. Em.

Schleswig-Ho- Thüringer

III. Serie IV. Serie

do. Niederschles. Zweigbahn. it. D.

Lit. Lit. Lit. gar. Lit.

12ESQE

ö

Lit. gar. Lit.

222b9b9b2beee

III. Em. do. Lit. B.

v. 61 u. 64 v. 1865. v. 69 u. 71

Far. II. Em. olsteiner.. I. Serie..

sESeES

Vorst.)

che,

Sächsische

Schlesische.

do. Lit. vö.ö1“

do. neue..

Westpr., ritterschaftl.; do. do. do.

II. Serie

neue.

Pfandbriefe.

6Kur- u. Neumärk.. [Pommersche. Sosens hGO. .. .. . . . .. shre.s bö’

iefe

br

Rhein- u. Westpbh. Sächsische. Schlesische

enten

.

do. 4 ½⅔

25.—

do. do. 1/1 u. 1/7 do. 24/6 u. 24/12 do. do. do. do. do. do. 1/1 u. 1/7 do.

1/4 u. 1/10 do.

do. do. do. do. do.

92 G 100 bz

95 ½ bz 94 ⅞bz 94 ½ böz 99 ²½1

91 ½1 bz G

Berg.-Märk..

Berlin-Görlitz.. do. Berlin-Hamburg...

Berlin-Stettin

do.

do.

Badische Anl. de 1855. do. Pr.-Anl. de 1867 do. 35 Fl. Obligat... do. St.-Eisenb.-Anl.,

Bayersche Präm. Anleih.

do. Anleihe de 1870

Braunschw. 20 Thl-Loose remer Court.-Anleihe

Cöln-Mind. Pr.- Antheil.

lessauer St.-Pr.-Anleihe 3 91

Goth. Gr. Präm. Pfdbr. do. do. II. Abtheil. Hamb. Pr.-Anl. d. 1866 Lübecker Präm.-Anleihe Meckl. Eisb.-Schuldvers. eininger Loosde..

do. Präm. Pfdb.

VI u. 77

pr. Stück

½1/4 pr. Stck.

1/½2 u. 18

1/3 u. 1/9 1/6. 1/2. u. 1/8. r. Stück. /1 u. 1,7

0. 1/3.

11 n. 17 pr. Stück.

1/2. 1871

do. do. do.

Div. pre 6 Aachen-Mastr. Altona Kieler.. Ber in-Annait.... do. neue

Stamm-Pr.

Berl. Nordb. St. Pr. Berl.-Ptsd.-Magdb.

Bresl.-Schw.-FPreib. do. neue Cöln-Mindener... Litt. B. Cuxhaven-Stade... Halle-Sorau-Guben St.-Pr. Hannov.-Altenb... II. Serie

St.-Pr. II. Serie

do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.

Altona-Kieler II. Em... 1/1. 47 ½ bz Bergisch-Märk. I. Ser. do. [118 bz B do. II. Ser. 136 ½ bz do. III. Ser. v. Staat 3 ¾ gar. 225 b2z G do. do. Lit. B. do. 189 ½ bz G do. do. 106 bz do. 106 bz G do. V. Ser. 217 bz G do. I. S 76 bz do. VW“ 8 164 bz G do. Aach.-Düsseld. I. Em. 185 etwbz G sdo. do. II. Em. . 1136 5 bz do. do. III. Em. .119 bz do. Düsseld.-Elbf. I. Ser. 172 ½ à2a bz G do. do. II. Ser. 114 bz B do. Dortmd.-Soest I. Ser. do. do. II. Ser. 66 bz do. Nordb. Fr.-W. . 87 bz do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. 75 ½[ bz scdo. do. II. Ser. 76 bz do. do. III. Ser. 90 etw bz B Berlin-Anhalter do

1870/1871 52 23 7

do.

E

S’12.SSl 5

EEE 5.8

AAb* ——

2222

98 99 G 98 ½8 82 ¾⅔ G 82 ½0 80½ 97 97 ½ bz G

89 bz G 89 bz G 97 ½ 6

98 bz B

92 ½ 996

101 ½ bz B

101 ½¶ b2z B kl. f

Märkiscl do. Magdeb. n Magdeb. do.

Münst.-] Ndschl.- Ndschl.

do.

-Halberst.. vLeipzig..

Münst.-Ensch. S. P.

Nordh.-Erfurt gar.

Oberlausitz. St.-Pr. Oberschl. A. u. C.

an-Posener. St.-Pr.

[8s 11“ 2₰

090 doME

B. (St.-Pr.)

ar. Lit. B.

lamm gar. Märk. gar. Zweigb...

St.-Pr.

- u“ 2—

x

220— ESgEESEsRARaASESSRSREESRIE==S

56 ½bz

82 bz G 148etw bz B 87 bz G 264 bz

101 etw bz G 75 i Gℳ 953B

111 ¾ G 7⁄etwbz G 71 bz 8 92 bz

A X 5E”S” EEEE]

ö

do. Lit. B.. Berlin-Görlitzer. do. 1IvE“ Berlin-Hamburger I. Em. do. II. Em. do. III. Em. B.-Potsd.-Mgd. Lt. A. u. B. do. L C... do. ID Berlin-Stettiner I. Em... do. II. Em. gar. 3 ½ do. III. Em. gar. 3 8 do. IYV. Em. v. St. gar.

do. VI. Em. do.

+—⸗

EFFEm;ExF

99 G

do. II Seris . do. III. Serie.. do. IV. Seriew.. do. V. Serie...

4 o. 98 bz

14 u. 1/10 98 6b

4 11 u. 17 —- 99 etw bz G

90 ½ bz G 90 ½1 bz G

1/4 u. 1/10 1/1 u. 1/7 do.

1/1 11böb 1/4 u. 1/10 1/1 u. 1/7 g

e

4 do. 4 do. 4 ½ do. 5 do. 5 do.

83 82

0. 4 do. do.

1/4 u. 1/10 do

1/1 u. 1 do. 28 1 do. do.

9q

AEEA *—

IA do. 7

1 11 do. do. do. do do.

do. do.

Albrechtbahn (gar.) Chemnitz-Komotau.. Dux-Bodenbacch. do. neue... UI Fünfkirchen-Bares gar.. Galiz. Carl-Ludwigsb. gar. do. do. gar. II. Em. do. do. gar. III. Em. Gömörer Eisenb.-Pfdbr. Gotthardbahn ... .. . ... Ischl-Ebenseck.. Kaschau-Oderberg gar.. Livorno. Ostrau-Friedlander. Pilsen-Priesen. Raab-Graz (Präm.-Anl.) Ung.-Galiz. Verb.-B. gar. Ungar. Nordostbahn gar. do. Ostbahn gar....

101 G

97 B 102 ½ bz G 90 ½ bz

90 G

98 bz 102 G 90 ½ bz G 90 ½ bz G

90 ½% bz G

Vorarlberger geer.. Lemberg-Czernowitz 18 m.

Mahr.-Schles. Centralb.-. Mainz-Ludwigshafen gar. Oest.-Frz. Such. alte gar. do. Ergänzungsnetz gar. Oesterr. Nordwestb. gar.

100 91bz kl. f. Kronprinz Rudolf-B. gar.

do. gar. II. do. gar. III. Em. do. IV. Em.

IRAnCCÆ᷑ÆRRAcUecÆÆEER¼n

A&

ÅISgSSn

1/1 u. 1/7 [91 4 5bz do. 90

1/4 u. 1/10 82 bz

1/1 u. 1/7 85 bz

1/4 u. 1/10 84 G

1/1 u. 1/7 94 ½ bz G do. 90 ½ bz B do. 88 ½ bz

1/2 u. 1/8 84 bz

1/1 u. 1/7 [100 bz B

1 191 ½ bz B 1/4 u. 1/10 88 ½ G 1/1 u. 1/7 88 ½ G

15/4 u. 15/10/83 G 1/3 u. 1/9 S81 ½ B 1/4 u. 1/10 80 bz B 1/1 u. 1/7 72 B 1/3 u. 1/9 90 ½ 0

70 bz

80 bz B

71 ½1 bz

71 ½ 0

82 ½ bz G

102 ½⅔ B

287 5 bz

278 ½bz

do. Lit. B. (Elbethal)

do. 69er gar.)

do. 91⁄ 8 5 1/5 u. 1/11 84 B

5 1/4 u. 1/10 SS zetwbz B 5 do. sSS;ba B

15 u. UIIIsSbeiwbz H

eNSsenIese eere epeee.