Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Lübeck) 2. Hanseat, Landw. Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildien und der Regts. Das Handels⸗Archiv. Sammlung der neuen, a 1 N127231 Ctr., in der Rheinprovinz 113,020 Ctr. ei b b 1 - 30 gehe F ähnli inri 1 Regts. Nr. 76, in das 1. Bat. enes bech2. 8 89* Berlien, Penstem 28 1achhn uf nnüet Predt⸗ Lieut. von - und Schigahrt bezauchar 1“ Hande 1nns der Rest sich 85 9 Unen 1 vetngegenden, fnh waren 183 etaehe Fhee e n Flaggen han Seae x im rich dem Lowen; auch in Kordheutsch See. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Schleswig) Schleswig. Landw. nf. des Reserve⸗Landwehr⸗Bataillons Cöln Nr. 40, Draßdo, und Auslandes und Statistische Mittheilungen ü 8. n des Jzh übrigen deutschen Staaten hatte namhafte Einfuhr ausländischen zahl der Schiffbrüche u. s. w. (1575), die im Jahre 1871 an den Küsten des Lübeck, 16 Vütober Die Arbeiten für Herstellung eines orna⸗
1 2 ) gen über den 30 Salzes nur Bayern mit 4,2,661 Ctr., Baden mit 234,714 Ctr. Vereinigten Königreiches stattfanden, waren 351 Kollisionen und mentalen Brunnens auf dem Markte hierselbst sind jetzt in vollem
84 S5 “ een 889 bhelben Regtn S vbaltkne Sec⸗ “ 58 . ö’ (Er lben s 2 cglemn stand und die Entwickelung des Handels und der Industrie n5 b itr58054 Ctr. T . Lt. von der Inf. des 1. Vats. en) 8. Westf. Landw. Regts. üller, Pr. Lt. von der Kav. des 2. Bats. (Saarlouis) 4. Rhein. 1“ gg . g Industrie hh und Luxemburg mit 58,024 Ctr. Von der gesammten Einsuhrmenge 1224 andere Schiffsunfälle. Von diesen 1224 Schiffsunfällen resul:- Gange ie 7 ig, die Granitblöcke für die Ein⸗ Nr. 57, in das 1. Bat. (Osnabrück) 1. Hannov. Landw Regts. Nr. 74, Landw. Negts. Nr. 30, der Abschied bewilligt. v. Palland, Prm. 11664“*“ Quellen. Herau sind 857,665 Ctr. (1870: 807,175 Ctr.) in den Verbrauch uͤbergegangen, tirten wieder 398 n Uläneea Verlust und 826 in “ 28— 85 efuac „SiFundamnesta nd, Sea en Feeeeg; d. wird nun Weibezahl, Sec. Lt. von der Art. des Res. Landw. Bats. Magde⸗ Lieut, von der Inf. des 2. Bats. (Eupen) 1j. Rhein. Landw Regts. 88” oͤmi d gaei Handels 8 te zu Berlin (seit 1855. N. 1,780,452 Ctr. (1870: 1,517,057 Ctr.) nach dem Auslande exportirt ernstlichem theilweisen Schaden, die meisten Schiffbrüͤche (793) trugen auch bald der Hochbau des gothischen Thurmes seinem Ende entgegen⸗ burg Nr. 36, in das 2. Vat. (Wiesbaden) 1. Nassau. Landw. Regts.. Nr. 25, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Leroy, Sec. Lt. von der pehmtaung des Ministeriums für Handel, Gewerbe u. swl orden, während der Rest in den Niederlagen verblieben ist. Das sich an der englischen Ostküste, die wenigsten (32) an der Nord⸗ und geführt werden. Zu Ende des nächsten Frühjahrs wird der Bau Nr. 87, Hummell, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Rienburg)“ Inf. des Res. Landw. Bats. Cöln Nr. 40; als Pr. Lt. mit der Land- Berlin, W. Besser (später G. Reimer). 1847—55. gr. 8. 90l. neiste Salz wurde aus England mit 2,396,540 Ctr. (1870: 1,793,611 Westküste Schottlands zu. Bemerkenswerth ist es, daß eine große fertig sein und dann auch zugleich eine zweite Zierde des Marktes 1. Hannov. Landw. Regts. Nr. 74, Knoof, Sec. Lt. von der Art. wehr⸗ Armee⸗Uniform, der Abschied bewilligt. v. Selasinsky, dakt.: (anfänglich) R. Delbrück und J. Hegel, (später) v. 2 tentner) bezogen, außerdem noch aus Spanien 738,221 Ctr. (1970: Anzahl der in totalem Verlust resultirenden Schiffbrüche durch See⸗ fertig werden, nämlich ein in Vacksteinrohbau⸗ mit reicher Ornamentik des Res. Landw. Bats. Barmen Nr. 39, in das 1. Bat. (Wesel) Oberst⸗Lt. 8 Disp., von der Stell. als Bez. Commdr. des 2. Bats. bahn, Geh. Ob.⸗Finanz⸗Rath, u. Saint⸗Pierre, Legati ons⸗N. 586,143 Ctr.), aus Oesterreich 369,590 Ctr. (1970: 504,037 Ctr.), aus untüchtigkeit der Fahrzeuge, die größte Zahl aber durch Unachtsamkeit, in Formsteinen, ebenfalls im gothischen Stil an der nordwestlichen Westf. Landw. Regts. Nr. 53, Maßmann, Sec. Lt, von der (Attendorn) 2. Hess. Landw. Regmts. Nr. 82 entbunden. v. Na⸗ Jeder Jahrg. à 2 Bde. „Rath der Schweiz 235,612 Ctr. (1870: 214,347 Ctr.), aus Frankreich 159,197 Fahrlässigkeit oder Nachlässigkeit auf Seiten der Schiffsmannschaft Ecke des Marktes aufzuführendes Gebäude, welches an Stelle dreier Inf. des 2. Bats. (Düsseldorf) 4. Westf. Landw. Regts. Nr. 17, in polsky, berst à la suite des ldenburg. Inf. Regts. Nr. 91 und Preußisches Handels⸗Archiv. Wochenschrift fü Centner (1870: 162,164 Ctr.) aus Portugal 62,935 Ctr. (1870: verschuldet wurde. vom Staate ö Häuser auf Staatskosten erbaut wird, um das 1. Bataill. (Soest) 3. egatischen Landwehr⸗Regts. Nr. 16, Kommandant von Bitsch, unter Stellung zur Disp. mit Pension, del, Gewerbe und Verkehrs⸗Anstalten Mit Ge bui für Han 113,923 Ctr.), aus Belgien 46/796 Ctr. (1870: 64,962 Ctr.) Von den — Die Resultate, welche sich aus den Arbeiten des statistischen einerseits den Zugang zum Markte hier verbreitern zu können, anderer⸗ Weddige, Sec. Licut. von der Infanterie des 1. Bataillons (Mün⸗ zum Bez Commdr. des 2. Vats. (Attendorn, 2. Hessischen Landw. Königl Ministeriums fü 1 86 11 enehmigung d wieder exvortirten Mengen waren u. A. bestimmt nach Rußland Komites üͤber das Gebiet Jakutsk für die letzten 10 Jahre ergeben, seits ein Lokäl jür die kaiserliche Telegraphenstation zu gewinnen. 189ddigeg, vhatischen Landwehr⸗ RNegiments Nr. 13, in 588 2te. Regmis. Nr. 82 errannt. v. Schleinitz, Hauptmann und * gl. — . ür Han el, — ewerbe und öffentlich 1,254,072 Ctr. (1870: 860,095 Ctr.), nach Oesterreich 318,124 Ctr. sind folgende: Die Bevölkerung betrug 232/702 Personen, hat also Der betreffende Senatsantrag liegt jetzt dem Bürgerausschuß zur Be⸗ Bat. (Unna) 3. Westf. Landw. Regts. Nr. 16, p. Bomsdorff, Pr. Compagnie⸗Chef vom 1. Hess. Inf. Regmt. Nr. 81, mit Pension, 2 rbeiten nach amtlichen Quellen herausgegeben (anfänglit (1870: 460/290 Ctr.), kleinere Quantitäten auch nach der Schweizz in 10 Jahren nur einen Zuwachs von 5711 Personen oder 3½ pCt. gutachtung vor, Ct. von der Inf. des 2. Bats. (Düsseldorf) 4. Westf. Landw. Regts. v. Byern, Port. Fähnr. vom 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Groß⸗ von v. Viebahn und Saint⸗Pierre, dann von Moser un Dänemark, Belgien u. s. w. gehabt. Darunter sind 220,000. Nichtrussen, so daß die russische Be⸗ — 17. Oktober. Die Holzschnitzereien in dem Weinhause Nr. 17, in das 1. Bat. (Geldern) dess. Regts., Krahn, Sec. Lt. von herzog von Sachsen), mit Pension der Abschied bewilligt. Gr. St. Pierre, Moser und Jordan, Eck und Jordan, Jorda Von vereinsländischem Speisesalz sind im Jahre 1871 völkerung nur den 18. Theil der Gesammtbevölkerung ausmacht. IZm am Hafen in der Nähe der Fischergruben, im 16. Jahrhundert erbaut, der Inf. des 1. Bats. (Kiel) Holstein. Landw. Regts. Nr. 85, in das v. Strachwitz, Sec. Lt. à la suite des Rhein. Drag. Regts. Nr. 5, und Herzog, jetzt von Jordan und Stüve. Berlin, K 6 überhaupt 9,164,116 Ctr. gegen 8,892,390 Ctr. in 1870 in den Verkehr Jahre 1861 zählte Jakutsk 6127 Bewohner, 1871 4440. — Es bestehen dessen Schänkstube mit prächtigem Schnitzwerk aus altem dunklem „K. Ge 310,716 Ctr. (1870: 5,162,047 Ctr.) in im Gebiet 15 Schulen mit 409 Lernenden, darunter 35 Mädchen. Eichenholz getäfelt ist und die neben dem bekannten Fredenhagen⸗
Res. Landw. Bat. Barmen Nr. 39, Scholl, Sec. Lt. von der Inf. ausgeschieden und zu den Res. Off. des Regts. übergetreten. Könen, Ober⸗H zuckerei Decker 58— bb gesetzt worden und davon 5) des 2. Bats. (Düsseldorf) 4. Westf. Landw. Regts. Nr. Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Cassel) 1. Hess. Landw. Regts. 8 * gr v14“ Jahr den Verbrauch übergegangen, 720,229 Ctr. (1870: 793,577 Ctr.) nach Die Viehzucht bildet noch den Haupterwerbszweig der Einwohner. schen Zimmer die Aufmerksamkeit aller Fremden auf sich zieht, wird
248 — 5 8 Se b .ʒ des Jahrg. 1872. Der Jahrgang besteht 2 — ils i g
Sec. Lt. von der Art. des 2. Bats. (Warendorf) 1. Westf. Landw. Nr. 81, Wiesner, Hauptm. von der Inf. des 2. Bats. (Attendorn) 1ö1A“” g 9 aus 2 W dem Auslande versendet, während der Rest theils in den Niederlagen m Jahre 1871 besaßen diese letzteren 136,696 Pferde, 263/70 ü 1 jebhaber für 3000 Thlr.
Regts. Nr. 13, in das Res. Ldw. Bat. Cöln Nr. 40, Reitzenstein, 2. Hess. Landw. Regts. Nr. 82, diesem mit der Landw. ArmeeUniform gc. 8 LETE für die ersten 12 Jahrg. (von 1847 1. verblieben, theils zu landwirthschaftlichen und gewerblichen Zwecken Ferncich 33,089 sgben äbihe “ Bagbunde⸗ 8 Zaase un 8 Pen ensüsgengbisofne Dee wegen Erseingemnes Den kmals Sec. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Breslau Nr. 38, in der Abschied bewilligt. Lindpaintner, Hauptm. a. D., früher in 2* ach den eiden Hauptabschnitten (Gesetzgebung und Statistl verwendet worden ist. Die einzelnen Bundesstaaten partizipiren an dem Schweine werden wenig gehalten. Der Ackerbau besteht fast nur der für das Vaterland cfallenen Krieger erwählte Deputation hat in das 2. Bat. (Saarlouis) 4. Rhein. Landw. Regts. Nr. 30, Eich I., chemals Herzogl. Nassauischen Diensten, während des Krieges 1870,71 abgetheilt und nach den Handelsgebieten in alphabet. Fol⸗ oben angegebenen Gesammtquantum und an dem Verbrauch folgen⸗ im Bezirk Olekminsk. Im Ganzen wurden im Gebiet 14,000 Tschet: Gemäßheit der letzten eschlüsse des Senats und der Bürgerschaft Pr Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Siegburg) 2. Rhein. Landw. als militärisches Mitglied der Reserve⸗Lazareth⸗Kommission zu geordnet. Berlin, 1860. 1 Bd. 4. Register für die 12 Jah dermaßen: Preußen mit 5,802,359 Ctr. und 3,185,605 Ctr. (1870: wert ausgesäet, von welchen man 54,000 Tschetwert erntete. Im einen zweiten Bericht eingereicht. Es wird danach beabsichtigt, ein Regts. Nr. 28, in das 2. Bat. (Trier II.) 8. Rhein. Landw. Regts. Hersfeld in Funktion gewesen, der Charakter als Major verliehen. 1859 bis 1870. Berlin, 1870. 1 Bd. 2 Nn 5,820,563 Ctr. und 3,079,482 Ctr.), Bayern mit 857,669 Ctr. und Bezirk Olekminsk gab die Ernte das 7., in den Bezirken Jakutsk und aus drei Kunstkennern bestehendes Schiedsgericht einzusetzen, welches Nr. 70, Klie, Pr. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bat. Königs⸗ v. Lieres u. Wilkau, Oberst⸗Lieutenant vom 1. Oberschlesischen Das »Handels⸗Archiv« liefert in 2 Hauptabschnitten: 1) eine ma 780,487 Ctr. (1870: 833,589 Ctr. und 769,637 Ctr.), Sachsen mit Wiljuisk nur das 2. Korn. über die Prämiirung der 5 das demnächst zu erlassende Konkurrenz⸗ berg Nr. 33, in das 2. Vat. (Carlsruhe) 3. Bad. Landw. Regts. Nr. 111, Inf. Regt. Nr. 22, mit Pens. und der Regts. Unif., Altfelix, Pr. lichst vollständige Sammlung der neuen auf Handel und Schifu 239/597 Ctr. und 239,597 Ctr. (1870: 235,326 Ctr. und 8 8 8 Ausschreiben eingehenden Pläne zu entscheiden hätte. Senat und Kleber, Sec. Lt. von der Kav des 2. Bats. (Saarlouis) 4. Rhein. Lt. vom 3. Bad. Inf. Regt. Nr. 111, mit Pens. nebst Aussicht auf Bezug habenden Gxesetze, Verordnungen und Verträge aller 1”- 235/141 Ctr.), Württemberg mit 1,086,705 Ctr. und 279,419 Kunst und Wissenschaft. ““ Bürgerschaft entscheiden indeß über die endgültige Wahl. Das Denk⸗ Landw. Regts. Nr. 30, in das Landw. Bat. Metz, Tieck, Hauptm. Anstellung im Civildienst und der Regts. Unif, Luttz, Pr. Lt, aggr. treibenden Staaten und 2) statistische Mittheilungen über Hem⸗ Ctr. (1870: 920,520 Ctr. und 266,814 Ctr.), Baden mit Nach dein »Monatsbericht der Königlich preußischen mal wird den in dem letzten Kriege gefallenen, E —
von der Inf. des Res. Landw. Bats. Berlin Nr. 35, Speck, Prem. dem 5 Bad. Inf. Regt. Nr. 113, als Hauptm. mit Pens. nebst Aus⸗ und Gewerbe in Deutschland und dessen Absatzgebieten, Berichte! 79,005 Ctr und 220,963 Ctr. (1870: 333,486 Ctr. und 226,7743 Ctr., Akademie der Wissenschaften zu Berlin« lasen im Monat Krankheiten erlegenen Bremern gewidmet, deren b (1870: 297,627 Ctr. und Zuni d. J. folgende Herren: Rammelsberg, Ueber die unterphos⸗ Zeit und dem Ort ihres Todes an dem Denkmal an leicht erkenn⸗
Landw. Regts. Nr. 8, Bölicke, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. 195,463 Ctr.), Thüringen mit 331,948 8 Frxn⸗ vHer barer Stelle zu verzeichnen sind; den Künstlern ist überlassen, ein Werk Neustadt E⸗W.) 7. Brandenb. Landw. Regts. Nr. 6), in das Land⸗ ausgeschieden und zu den Reserve⸗Offizieren des Regts. uͤbergetreten. einnahmen des Deutschen Zollvereins, Nachweisungen der 281,637 Ctr. und 214,664 Ctr), Meecklenburg mit 79,184 Ctr. und “ E111 1“ der Architektuͤr oder dere Pplaßtt, oder den rghsetar vge Plaßst zu wehr⸗Bat. Straßburg, v. Metzen, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. v. Jacobi, Oberst⸗Lt. z. D., von der Stellung als Bez. Commdr. deutschen Rhedereien gehörigen Sceschiffe, Beiträge zur deut 1 67,234 Ctr. (1870: 80/810 Ctr. und 58,558 Ctr.), Oldenburg mit einige v E111 mann u. Geyger, Ueber waͤhlen; für die Entwürfe ist als maßgebend zu betrachten, daß das Denk⸗ (Wetzlar) 2. Nass. Landw. Regts. Nr. 88, in das Landw. Bat. Col- des Landw. Bats. Colmar, unter Ertheilung der Erlaubniß zum ausländischen Handels⸗, Gewerbe⸗ und Verkehrsstalistit 1 eesgn 1 24,991 Ctr. und 211402 Ctr. (1870: 23,629 Ctr. und 20833 Ctr.), Mulh whoff din E11.“““ ösfceg r mal einschließlich aller zu dessen Erichumn erforderlichen Arbeiten mar einrangirt. Tragen der Uniform des 2. Westfäl. Landw. Regts. Nr. 15, entbun⸗ den von dem Königlichen Handels⸗Ministerium eingezogenen Braunschweig mit 78703 Ctr. und 73,903 Ctr. (1870: 65,209 Etr. E11“ Sür ngerateren und des Honorars für den Künstler mit eigem Kostenaufwande von Den 15. Oktober 1872. v. Pentz, Hauptm. aggreg. dem den. Bach, Ptem. Lieut. à la suite des 1. Rheinischen Infanteriee- von anderen Behörden zur Verfügung gestellten Materialien, und 65,209 Ctr.). Die wichtigeren inländischen Salzwerke, welche an von Flächen vierten Grades. Ewald, Ueber dien Ausbildun sweise höchstens 60,000 Mark Reichswährung hergestellt werden kann. Ent.⸗
3. Ostpreuß Gren. Regt. Nr. 4, v. Puttkamer, Prem. Lt. vom Regiments Nr. 25, als Hauptmann mit Pension nebst Aussicht auf Was den 1. Haupttheil betrifft, so sind dem Texte der Gesetze A diesem Verkehr betheiligt gewesen, waren: Schönebeck 2,299,655 Ctr. de g E11ö1“ E1“ 1 würfe zu einem Denkmal von niedrigerem Kostenbetrage sind nicht 1. Thuͤr. Inf. Regt. Nr. 31, deren Kommdo. zur Dienstleist. beim Anstellung in der Gensd'armerie u. der Regts. Unif, der Abschied merkungen hinzugefügt Obwohl es für die pre bische H 888 1 (1870: 2,391,080 Ctr.), Staßfurt 455,962 Ctr. (1870: 559,87 Ctr.) Febratsehe Rheg torte len. id burgischen. eeens n . nicht ausgeschlossen, sondern erwünscht; der bnceare so sembente Kriegsminist. bis auf Weiteres verlängert. bewilligt v. Wahlen⸗Jürgaß. Oberst⸗Lt., aggreg, dem Sohlef gebung auch noch aubere Werke giebt, so 1c ve ne ched Hendebag Artern 320,918 Ctr. (1870. 264,450 Ctr.), Hürtenberg 7157757 Ctr. vigebeassce “heatiet zen nc Melusnen cgendan azaft bezeichnet lediglich die renze, bis zu weicher dinschtlich des Koßen B. Abschiedsbewilligungen zc Fest. Art. Regt. Nr. 6 und Art. Off. vom Platz in Belfort, unter gemeinen Handelsgesetze, welche auch für den Handelsstand Inehh (1870: 733,140 Ctr.), Halle 254,500 Ctr. (1870: 268,648 Ctr.), Lüne⸗- einer Anzahl von C lrasf itt Noß Ueher 8 W. alte 9 betrages des Denktmals Entwürfe als konturrenzfähig zu erachten
Den 12. Sktovber 1872. Frhr. v. Langen, Sec. Lt. à la Stellung zur Disp. mit Pension, zum Bezz Comumdr bes Landw. meinen von Interegse sind, aufgenommen, und sucht das Ar burg 430/684. Ctr. (1870: 356,292 Ctr.), Egestorfshall 333,190 Etr. Biamanss und Graphits bäns „vErhigung — das Verhalten des sind, der Plaß für das Dentmal is zur eit noch nicht bestimmt, die suité des 1. Westfäl. Hus⸗ Regts. Nr. 8, aus eschieben und zu den Bats. Altkirch. Müller, Sec. Lt. von der 3. Ingen. Insp., ausge⸗ eine vollständige Varmilun der Ha del esetzgeb 8 rchiv fugl (1870: 240,685 Ctr.), Königsborn, Provinz Westsalen, 153,604 Ctr. 16“ heheea. Feld ga i. Ausführbarkeit einer Aufstellung des Denkmals in den Wallanla en Res. Off. des Regts. übergetreten. Hoͤfer, ö 18 Inf. schieden und zu den Res. Off. des Bad. Pion. Vats. Nr. 14 überge⸗ treibenden Länder zu 1“ alsc. Ae one r(1870: 184,630 Ctr.), Werl 156229 Ctr. (1870: 166,7878 Ctr.), Verch⸗ „Milttäcisten Büüaler ds bbrenb des ehuge 1eeg. würde wünschenswerth sein; de Entwürfe sind innerhalb einer vor⸗ des 2. Vats. (Sorau) 2. Brandenburg. Landw. Regts. Nr. 12, der treten. v. Loebell, Oberst zur Disp. und Bez. Commdr. des 1. Zoll⸗ und Hafenordnungen, Handels⸗ und Schiffahrtsverkräge l. tesgaden 116,303 Crr. 11870a0 264 Ce. a,rennnin 129197ge⸗ Zeitung« redigirte, giebt mit dem 1. Oktober d. J. ein neues militär⸗ “ Frist hagsenden, weitagden a “ 1. 2647 8 70: 253,212 Ctr.), 1— n versiegelten, den Namen des Künstlers enthaltenden Schreiben, un
Abschied bewilligt v. Rhade, Pr. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. (Kiel) Holstein. Landw. Re gts. Nr. 85, von dieser Stellung Quarantainevorschriften, auch die inneren Handelseinrichtungen! Reichenhall Eö“ (1870: 135,362 Ctr.), Friedrichshall in Würt⸗ 134““ cinem Kostenanschlage. — Für die besten Entwürfe werden Prämien
Bats. Berlin Nr. 35, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, entbunden. gewerbepolizeilichen Verordnungen, die Anlage neuer Kanäle, (ist * — 8
Hartmann, Sec. Lt. von der Inf. desselben Bats., der Abschied Den 15. Oktober 1872. Albrecht, Port. Fähnrich vom bahnen ꝛc. möglichst vollständig aufgenommen. — Di. e1 hec temberg 1,091,562 Cir. (1870. 176,611 Ctr.), Rappenau in Baden tung dieselben sein werden, wie bisher bei den „militärischen Blättern.« von 1000 resp. 750 Mark ausgesetzt. G 8
bewilligt. v. Slupecki, Ob. Lt. vom 2. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 27, Schlef Ulan. Regt. Nr. 2, zur Reserve entlassen. Werkmeister, welche der Gewerbe⸗ und Handelsstatistik gewidmet ist, zicht and 263,130 Ctr. (1870: 32 1199 Ctr.), Wimpffen in Hessen 311,345 Ctr. Das 1. (Oktober-) Heft der »Neuen Millitärischen Blaͤtter« liegt uns St. Pekersburg, 18. Oktober. Dem »Kawkas⸗ wird geschrie⸗ (1870: 325,219 Ctr.), Salzungen in Thüringen 171,884 Ctr. (1870: vor und bhat folgenden Inhalt: Die Dreikaiser⸗Zusammenkunft. Die ben, daß Hr. Baiern die im vorigen Jahre begonnenen Ausgra⸗
mit Pension und der Regts. Uniform, v. Sobbe, Hauptmann und Pr. Lt. a. D., bisher bei der Inf. des 2. Bats. (Bromberg) 7. Pomm. Länder hauptsächlich insoweit in Betracht, als ihre Handelsstatiste 3 b . . . 1e Sae sestt 135,231 Ctr.) Von dem nach dem Auslande exportirten inländischen Reorganisation der königlich sächsischen Armee. Die Kapitulation bungen eines alten Kirchhofes in der Nähe des Dorfes Mzchet in Salz waren u. A. bestimmt nach Hamburg 188,391 Ctr. (1870: von Metz und ihr Einfluß auf den weiteren Verlauf des deutsch⸗fran⸗ diesem Jahre fortgesetzt und zu den früher erforschten 70 Gräbern
Compagnie⸗Chef vom 3. Magdeburg. Infanteric⸗Regt. Nr. 66, als Landw. Regts. Nr. 54, Neuß, Sec, Lt. a. D., zuletzt bei der Inf. der preußischen im Zusammenhange steht, wie es bei dem Vel Major mit Melsion und der Regts. Umform, Schegffer 6 Lt. des Res. Landw. Bats. Berlin Nr. 35, diesem als Pr. Lt., beiden die des Zollvereins der Fall ist. ee Rubrik ⸗Bitten Salz 3 1. 1“ 8 . vom 1. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 26, als Pr. Lt. mit Pension nebst Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform ertheilt. erscheinen schließlich Anzeigungen und Besprechungen neuer, dem 303,613 Ctr.), nach Oesterreich 1607754 Etr. (1870: 208,211 Ctr.), nach zösischen Krieges. Das Ausfallgefecht gegen Chevilly, 30. Sept 1870, noch weltere 210 geöffnet und untersucht hat. Die Graͤber gehören Aussicht auf Anstell. im Civildienst und der Regts. Unif., der Abschid Nachweisung der vom 1 Zuli bis ultimo September 1872 zur biet des Handels, Gewerbe⸗ und Verkehrswesens angehörender Wo den Niederlanden 118,343 Etr. (1870: 95,021 Ctr), nach der Schweiz Die belgische Armee und ihre Reform. 1s Nederland verdedigbar? sehr verschiedenen Zeiten an; die Särge lie en stellweise in drei, ja bewilligt. Kuntz, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Bitterfeld) offiziellen Kenntniß gekommenen Todesfälle von Offizieren nur Als besondere Beigabe erfolgen jährlich die alphabetisch geordn 54,318 Ctr. (1870: 177700 Cir,), nach Bremen 58388 Ctr. (1870: Replik in Sachen der niederländischen Mobilmachung. Die Militär- sogar vier Schichten über einander, und müssen die unteren augen, 4 Ma 8 .“ . 9 8 ö mit der Landw. 1 Beamten der Königlich preußischen Armee 1 “ 1“ C1“ 8 Behen 8. 1 “ 11öö Journalistik des Kontinents. Die Flotten⸗Raum⸗Divisionen der Feiercs 8t “ vüicren sein. See za 8. rmee⸗Uniform bewilligt. v. Bülow II., Sec. Lt. vom M 1 1 8 8 delsberi . G mark 42,428 1 70: 22,9 , u Schweden 26,257 . Kaiserl. Mari Die Reorgani Artillerie⸗Liter en älteren Särgen Gegenstände von unver eichli esserer Arbeit, Gren. Regt. Nr. 89, ausgeschieden und zu den Res. Off. A Kecne. Am 8. August 1272: BZEE1A““ Stolberg⸗Wernige⸗ zgmviner 8 8 h ner, (1870: 71,074 Etr.). “ Laifalgrcnhie. ileine 1“ v in den neuecken gefunden worden; alle Graͤber, mit Ausnahme übergetreten. Frhr. v. Fuͤrstenberg, Prem. Lt. vom Hannov. Hus. rode, Gen. Lieut. à WWE1 g g Die verschiedenen Handelskammern in den größ Städt Der Verbrauch an ausländischem und inländischem Speise⸗ Srettin, 19. Oktober. Bei Wollin, dem alten Julin (Vineta), weniger, in den obersten Schichten der Erde gefundenen, gehören einem Regt. Nr. 15, ausgeschieden und zu den beurlaubten Off. der Landw. Garde⸗Corps. Am 19. April 1872: v. Dewltz, Major im preuß Monarchie erstatten alljährlich an den Pr⸗ † üi 9 salz hat im Jahre 1971 überhaupt 6,168,381 Ctr. oder 16710 Pfund am östlichen Oderausfluß Dievenow, wurden vor einiger Zeit in der sehr entfernten Zeitalter an, wie solches schon daraus zu Fäfer daß Kav. des 1. Bats. (Münster) 1. Westfäl. Landw. Regts. Nr. 13 über⸗ 2. Bat. (Stettin) 1 Garde⸗Landw. Regts. Am 26. Juni: v Wldell u. s. w. einen besonderen Bericht 1eSae V Ch 6t auf den Kopf der Bevölkerung betragen, während derselbe im Vor⸗ Vorstadt »Gärten⸗ vom Prof. Dr. Virchow aus Verlin Pfahl⸗ in denselben auch nicht die geringsten Merkmale des Christen. getreten. Hollesen, Sec. Lt. vom Holstein. Inf. Regt. Nr. 85, mit Hauptm. im 3 Bat, Cottbus) 2 Grde⸗Landw. Regts. Am 4.Juli; schiedenen Handels⸗und Gewerbezweige waͤhrend jahre sich nur auf 5,969,222 Ctr. oder 15,58 Pfund pro Kopf belief. bauten entdeckt. Jüngst hat derselbe dort weiter nachgraben lassen, thums aufgefunden worden; sie sind folglich jedenfalls älter, als Pension nebst Aussicht auf Antellung im Evildienst und der Regts. Steinbart, See. Lieut. der Res. des Ier Fee Garde⸗Gren. Jahres Diese Verichte werden von den Sg 18 Die Einnahme an Salzoll war 1,715,243 Thlr. gegen 1,614,203 Thlr. Es sind dabei sehr weitlaufige Pfablreihen blosgestellt worden, deren das vierte Jahrhundert nach Christi. Einige Grabmäler! in Uniform der Abschied bewilligt. v. Krieger, Major zur Disp., zu. Regts. Nr. 2 (im Bezirk des 1. Bats Polsdann) 3 Brandenbur NRegel durch den Druck veroͤffentlicht 1” auße 8 b 9 in 1870, diejenige an Salzsteuer 10,621,423 Thlr. gegen 10,924,415 Anordnung, wie die »N. Stett. Z.« berichtet, keinen Zweifel läßt, daß welchen Gegenstände mit kurzen lateinischen und griechischen lezt Hauptm. in der 7. Gendarmeris⸗Brigadet mit seiner bisherigen L. ndw. Regts. Nr. 20). Am 8. Juli; Dr. Ulrich oder Slabs⸗ und lagen des Handelsarchivs nögedruct. Auszüge aus esan ern NQAb IChlr. in 1870. Der Gesammtertrag der Abgaben vom Salz stellt es sich nicht um ein einfaches Züͤmwert Alterer Zeit dandelt, sondern Aufschriften aufgefunden, worden, Achäͤren der vorchristlichen Pension der Abschied bewilligt. v. Holstein, Maj. z. Disp., früher Regts Arzt des 3. Garde⸗Gren. Regts. Köni br Elisabett Am berichten der eekmmmern beim t der D itsche di ; sich sonach für 1871 auf 12,336,6 76 Thlr. oder 9 166 Scgr. auf den daß eine wirklich bewohnt gewesene Stelle aufgesunden ist. Die große Fcheseh n und roͤmischen Epoche an. In den übrigen und besseren im ebemal. Schleswig⸗Holstein. 1. Brag. Regt., während des Krieges 15. Juli: Le Bauld de Nans Sec. Licut 8b Kaiser e Preuß. Staats⸗Anzeiger 4“ Kopf der Bevölkerung, während derselbe im Vorjahre 11,938,618 Thlr. Masse von Küchenabfällen, namentlich von Schweine⸗ und Ninds⸗ Grabmälern, welche sorgfältig mit Ziegeln und Steinfliesen ausgelegt 187071 als Führer der Landw. Hepot⸗Escadron des 2. Mecklenburg. Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr 1. Am 23 August: v. Schickfus Nicht unwichtig sär die Kenntniß des Handelsverkehrs im oder 9 Sgr. pro Kopf betragen hatte. knochen, von Fischschuppen und Fischgräten, die außerordent⸗ sind, findet man schon nicht mehr griechische oder lateinische Buch⸗ Orag. Regts. Nr 18 in Function gewesen, der Charakter als Ob. Oberst⸗Lieutenant und Commandeur des Farder Lrain⸗Vataillons. Sttaate sind auch die Mittheilungen, die sich i TE Was die abgabenfreie Verwendung von Salz zu land⸗ liche Menge von Topfscherben, under denen diesmal eine staben, sondern eine andere Schfitt, welche grc Aehnlichkeit mit den Ct. verlichen. v. Brockhausen, Sce. Vt. vom 3. Garde⸗Regt. z. F. 1-ArmrerCorpe. Am 30. März 1872: Tennstaädt, Scc. Lt. in zwanglosen Heflen gerausgeg Preuß. tatistt finden. Ah wirkhfcfsfichen und gewerblichen Zwecen gir so geszere Zaht schr scön arnamentirter zu Sage, gefacheh, sn, Bancie in dem dheit Aach en tg fn. vbencs endveh. h hzaher ausgeschieden und zu den Res. Off. des Garde⸗Jäg. Bats. übergetreten. der Inf des 1. Vats (Danzig) 8 Büpreuß. Landw Regts. Nr. 45. Allg Bücherkunde des nentbeeh⸗Peen dS Vg uumfaßte dieselbe im Ganzen 3,399,210 Ctr. gegen 2,8477761 Ctr. in wie zahlreiche sonstige Produkte menschlicher Kunstfertigkeit, na- Da die in den letzerwähnten Gräbern aufgefundenen Altertbümer, v. Kalckreuth, Sec. Lt. vom Regt. der Gardes du Corps, ausge⸗ Am 5. Mai: p EI“ 89 Trer 85 Rittm im 8 Bat. (Pr Nautisches Jahrb b ch “ ZA . 1870, ist mithin um 551,449 Ctr. oder etwas über 19 pEt. gestiegen. mentlich in Hirschhorn und Bein, würden genügen, die that⸗ ihrem Style nach, nicht die geringste Aehnlichkeit weder mit persischen, schieden und zu den Res Ossiz. des Regts übergetreten. Frhr. von gllanid) hei sedras ba F. 2 88 Rteagt. en h. Iebens “ - che. J hrbuch oder vollständige Ephe⸗ 8 Das meiste Salz wurde abgabenfrei abgegeben an Landwirthe mit sächlichen Verhältnisse ins Klare zu setzen. Allein es wurde außerdem noch mit indischen Alterthümern haben und auf denselben keine Schuckmann, Sec. Lt. à lu suite des 2. Garde⸗Dragoner⸗Regts., Sec. Lt der Inf des 2. Bats. Wehlau) 1. Oft reuß Vanbm he g nd T afeln. Im Auftrage des Königl. Han 176669,016 Ctr. (1870: 1,590,622 Ctr.) Von sonstigen Gewerbnoeigen auf einem Rost aus Balken und Pfählen ein ausgedehnter Lebm⸗ Spuren einer Keilschrift zu entdecken sind, so müssen sie augenschein⸗ ausgeschieden und zu den Res. Offiz. des Regts. übergetreten. von Rr 1. Am 15. Au usi: R. vhes ser, Pr. &. Inf. des 2 Vöts. Ministeriums herausgegeben von Dr. C. Bremiker. Wef fkommen mit größeren Mengen in Betracht: Sodafabriken und Estrich blosgelegt, der an einer Stelle durch Feuer so stark gebrannt lich älter als die persische und indische Periode sein. Einige Gegen⸗ Zitzewitz, Oberst z. Disp., von der Stellung als Bez. Commdr. des (Wehlau) 1 Ofipreuß Landw Regtb. Nr. 1. Am 17. Septer 8. G. Reimer. 1872, erscheint jährlich seit 1850. Natronsulphatfabriken mit 1,048,726 Ctr. (1870† 873,870 Ctr.), war, daß förmliche Platten von ziegelartiger Beschaffenheit daraus stände haben jedoch im Style eine Aehnlichkeit mit assyrischen Alter⸗ Ref Landiw. Bats. Königsberg Nr. 33 entbunden. Gr. v. Kalnein, Reite, Haupim. im 3. Ostpreuß Gren. Negt. Nr. 4. ö“ Statistische Nachrichten von den Preußistx. emische Fabriken mit 179,907 Ctr. (1870: 150,479 Ctr.), Seifen⸗ entstanden waren — offenbar ein alter Heerd; die reiche Fülle von thümern (z. B. die furstliche Tiara auf einer Stecknadel, assyrische Rittmstr., aggr. dem Ostpreuß. Kür. Regt. Nr. 3 Graf Wrangel, aus. II eheerger pz. Aen 28. Mar RoCgt. Nronnenberg⸗Pr. Eisenbahnen. Bearbeitet auf Anordnung des Ministesdl fabriten mit 53,911 Ctr. (1870: 41/583 Cir.) Biehsalzleckttein-a. Kuchenabfällen, welche sich in der nächsten Nähe desselben befanden Hieroglyphen auf einer Gemme) und kann man daher, bis zu einer geschieden und zu den beurlaubten Hfflz. der Kav. des Landww. Bats. Lt. der Inf. des 2, Bats. (Cös in) 2. Pomm. Landr. Regts Ler g. Handel, Gewerbe u. öffentl. Arbeiten von dem technischen 6e0. briken mit 38,92) Centner, Glashͤtien und Glasfabriken mit bestätigt dies. Stein. und Bronze⸗Werkzeuge sind gar nicht gefunden, genaueren Erforschung aller aufgefundenen Gegenstände, annehmen, Eiraßburg übergetreten. Noessel; Sec. Lt. vom 7. Ostpreuß. Inf. Am 20. April: Kleß’ Sce. Lt. der Inf, des 1. Vats. (Inowrack w) bahn⸗Bureau des Ministeriums. Berlin, Ernst u. 22 81813 Centner (1870: 26,3215 Eentner, Farbefabrikanten und dagegen außer bearbeitetem Vernstein zahlreiche Sfsensachen, dit mesgen daß die in den ltesten Meceischtn Crabern bepetetenghfis Geburi Regt. Nr. 4 1 ausgeschieden und zu den Res. Offiz. des Regts. über- 7. Pomm Regts. Nr. 54. Am 19. August: nn; “ 1865 — 71. gr. 4. 18 Bde. Bd XvII. vn - Er⸗ 6 Faͤrber mit 24969 Centner (1870: 18555 Centner.), Leder. jedech so stark verrostet, daß ihre Bedeutung kaum erkannt werden zweiten, vielleicht auch im dritten Jahrtausend vor Christi Geburt getreten. Hoepfner, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Vats. (Wehlau) Scc. Lt. der Ref des 80 Vom 1. Inf. Regts. Nr. -. (i Wezirt des des J. 187 gr. e einer zLebersichis „enthält die Erge kekrikanten, Gerber und Häutebändler mit 24,709 Ctr. Steinzeug. konnte. Es bestätige sich also, daß man es mit einer verhältnißmäßig gelebt haben. 8 1. Ostpreußischen Landwehr⸗Regimentz Nr. 1, der Abschied be⸗ 1. Bats nkee. 7 “ EEE“ 98 1 Ua des J. 870, nebst einer Uebersichtskarte und zwei Nivelleme fabriken, Ofenfabriken u Töpfer mit 8412 Ctr. (1870:8173 Ctr.), Von späten, wahrscheinlich der letzten Heidenzeit angehörigen Ansiedelung Gewerbe und Handel. willigt. v. Gostkowsti, Hauptmanst von der Infant, und Comp. 24 Septemiber: v. Wietersheim, Sec. Lt 85 6. Ponmim. Inf Plänen. ; 5 58 der abgabenfrei abgelassenen Menge für 1871 waren 174,452 Ctr. zu thun habe. Die große Masse von Fischüberresten, unter denen der St. Petersburg, 20. Oktober. Wie die »Gazeta polska⸗ Führer vom 1. Bat. (Bartenstein) 5. Ostpreuß. Landw. Regts. Nr. 41, Regt Nr. 49 iin Folge der bei Ebampigny erhaltenen G f. Zeitschrift für das Berg⸗, Hütten⸗ und Sali ausländisches Salz (1870: 190,523 Ctr) und 3,224,758 Ctr. inländi- Stör sehr stark vertreten ist, sowie zablreiche Fischereigeräthschaften, meldet, sind an den Ufern des Njemen in der Nähe von Grodno mit seiner bisher. Uniform, Prziborowsky, Pr. Lt. von der Kav. jlI. Armee⸗Corps. Am 19 September 1871: Wachtel, Pr. w esen in dem Preußischen Staate. Herausg. von chen Ursprungs (1870: 2,65238 Ctr.) Die inländischen Salzwerke, z. B Stricke aus Binsig (Typba), Scheiben aus Fichtenrinde an und Poniemon bedeutende Braunkohlenlager entdeckt worden. des Res. Landw. Bats. Königsberg Nr. 33, mit der Unisorm für Lt. der Art. des Res Landw. Bats. Berlin Nr. 35 Am 24 Auc nist Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbe welche derartiges Salz in größeren Mengen lieferten, waren u. a. den Netzen, sprechen dafur, daͤß hier die Fischerbevölkerung des alten Landw. Kav. Offiz. des I. Armee⸗Corps, der Abschied bewilligt. 1872: Scholtze, Hauptm der Pioniere des Res Landw Batailüns Berlin, Verlag von Ernst u. Korn (Gropius'sche Buch⸗ Staßfurt 690,218 Ctr. (1870: 481,761 Ctr.), Erfurt 4.7,845 Ctr. Julin gewohnt habe. ve Köhne⸗Beminski, Pr. Lt. vom 3. Pomm. Inf. Regt. Nr. 14, Verlin Nr. 39. Am 2. September: v. Jena, Haupim. im güeeen. Kunsthandlung). 1854 ff. (b. j.) 19 Bdc. gr. 4 (1870: 2377712, Ctr.), Lüneburt 61,849 Eir. (1870: 57,210 Ler.), Göttingen, 18. Oktober. Die Restauration des hiesigen 2. mit Pension und der Armee⸗Uniform der Abschied bewilligt. denburg. Inf Regt. Nr. 48 3 1. Heft des 20. Jahr Text in gr. 4., Atlas i öl. 9 Rosenheim 137,720 Ctr. (1870: 130,5 ,5 Ctr ) Traunstein 86,117 Ctr. Rathhauses im Sinne seiner ursprünglichen Bauart, sowohl im Telegraphische Wltterungsherichte v. 22. Oktober. v. Voß, Sec. Lt. vom 2. Pomm. Ulanen⸗Regt. Nr. 9, ausgeschieden IV. Armee⸗ECorps Am 17. Februar 1872: Theune, Sec register zu Bd. 1 1G“ Eih rz 56 S. 8 (1870: 66,692 Ctr.), Berchtesgade 94,534 Ctr. (1870: 14,11. Ctr., Innern als auch außerhalb, ist, wie die »N. Hannov. Z.“ mittheilt, 356 Bar. Abw Temp. Abw- w . Allgemeine und zu den Ref. Offiz. des Regts. üͤbergetreten. v. Loeper, Pr. Lt. Lt. der Inf. des 1. Vats. (Bitterfeid”4 Wändebürg Landw. Regs nege zu Bd. 1—10. Ebda. 1863. 4. (10 Reichenhall 61,540 Ctr. (1870: 77,820 Ctr.), Frisdrichshall 51,065 Ctr. jetzt nahezu vollendet. Besonders mühsam und gefährlich ist die 3I. Ort. „er. bn. Pan Wind. I Saömenne⸗ von der Kav. des 1. Bats. (Stargard) 5. Pomm. Landw. Regts. Nr. 67. Am 3. A ril: Schlott, Sec. Ct 8 F. Sah . 88 3. Die Zeitschrift enthält in 3 Abtbeilungen: . Verwaltung (1870. 432,730 Ctr.), Rappenau in Vaden 61,293 Ctr. (1870: 63/796] ꝗHerstellung der neuen Zinnenumfassung gewesen. Auf zwei Posta- —2. eebeehees iseree eeeee. Nr. 42, mit der Landw. 2 Unif der Abschie et r. 67. Am 8. Aprit. Scʒlot Sef. . her Inf, des 1. Bats. Statistik (Die Königlichen Bergbehörden und Werksverwaltn Ctr.), Dürrheim 103,609 Ctr. (1870: 121,412 Ctr.), Salzungen in iter beiden Seiten der Rampe ruhen die mit dem Wahrzeichen . 52 — 6,0 — 80., mässig. sbeiter. .42, er Landw. Armee⸗Uniform der Abschied bewilligt. (Bitterfeld) 4. Magdeburg. Landw. Regts. Nr. 67. Am 28. Au ust: 5 3 LEEAI111q „Meres 8 ; Hor B 2¹ 1 1’ö . menten zu beiden Seiten der Rampe ruh in Wahrzeich 8 Mieczkowski, Sec. Lt. von der Res. des 8. Pomm Inf. Regts. Kubitz Sec. Ct 89 Hegeveburg Irasn Bat Nr. 4 ee Gnce A“4““ Nachrichten überd Thüringen 69,557 (1870: 68,217 Ctr.). der Stadt Göttingen versebenen Löwen. Dieselben sind vom Groner 23. OCktober. Nr. 61, v. Bekhe, Rittinstr. von der Kav. des 1. Bats⸗ (Neustadt) “*9 v. Armee⸗Corps. Am 5 April 1872. Uhde, Pr. Lt. mit und Produktson der Werke, ber Bauausgfüͤhrungen aller Art u. — Nach dem soeben erschienenen Jahresbericht über die auf Thore herabgenommeng als dasselbe abgebrochen wurde, um die Gro⸗ Christians. 332,90 11“ 8. Pomm. Landw. Regts. Nr. 61, di .“ 9 Armee⸗Corps. m 5 April 7872: hde, Pr. Lt. mi Versuchsarbeiten; Arbeiterverhältnisse u. s. w.); 2) Abhandlunge 1 , fe ündeten d schen Erwerbs⸗ d Wirth⸗ Chaussee und die Einfahrt in die Stadt breiter zu machen. Von ..e wea. ,r g I11u“ geitex.. 11.“ ’ 8 88 98 8 e E “ 16 Charakter als Hauptmi. von der Ari, des 1. Bats. (Görlit) 1. West⸗ schreibung von Bergwerken; Gegenstände der Technik, der I “ I 4 V1 5 “ ne deuisch mist edie Zabl h Vorschut ves 1an stes de Bäningens steht sett nur noch das Geismar PBetersburg 37,3 5˙ — S., schwach. sehr bewölk 4 2 gl. 8 e Sec. 29 . 21. 1 g —2 s 8 3 1 2 . j e 8 1 „ 78 8, 8 -s 9. g 8 ge e 57 8* † o 8 els ges g ¹ 8 8 8 8 Sk 68 5 3.32 — S ässi b6 bzoder bet der ean 81811“ Vats. Meustadt) 8. se Ses. Regts PFelis ereg P1““ 5 Nn2eganda rä sch s 388 r 1“ “ voesüchten etungn egeine, Wwehc ihre Abschlüsse für dies statistische Werk sandten Fauf Thor vuf X“ Paar Löwen, welches sich “ 9,0 1 8. 88 r. 61, die Genehmigung zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform JI Frmee⸗Corp . 1171872. Frhr. v. Seherr: Verbaltniss ae, eh. 11“X“ 777 (von 2059 bekannten Vereinen) gestiegen, die 1871 340,336 Mit- früher auf dem Weender Thore befand. b E““ ““ — ertheilt. Remter, Bezirks⸗Feldw. a. D., bisher beim 2. Vat. Thoß II. Set⸗ d.rde Ahr. ded Scahle ) NMegr din S gaf; EE1““ 8e acseechcd. Sent. Fiespbechus gllieder zaͤhlten und an Vorschüssen 241½ Mill. Thlr. gewährten! ein Hanau, 11, Oktober. Der hiesige Geschichts, und Alter⸗ Paai..823, 68 — öö8 (D. Crone) 4. Pomm. Landw. Regmts. Nr. 21, der Charakter als Schreiber, Sec. Lt. von der Reserve der 6. Art. Brig. im Vezirk befgase I. Ve “ iila eiseberichte über Fee eche ceh eigenes Vermögen von mehr als 17 Mill. Thlrn, besaßen und beinahe thumsverein hat vor Kurzem mit dem Gemeindevorstand von Memel. 335,0 — 1,0 7 5 †2,8 S0., mässig. heiter. Sec. Lt verliehen. v. Wickede, Prem. Lt. vom Westpreuß. Ulan. des 2. Vats. (Schweidnitt) 2. Schles Landw. Regts. Nr. l1. Am (A 1““ “ wWütten Fhische Verhältnissen); h 59 Millionen Thaler auf Kredit entnommene Gelder hatten. Diese Langendiebach ein Uebereinkommen getroffen, wonach derselbe das Flensburg 334.% — 66 — Winastille. Nebeu Regt Nr. 1, v. Wülcknitz, Major vom 3. Niederschl. Inf. Regmt. 25 Juli: Nawatzki kathol. Divistonspfarrer der 11 Dioision. Am 2 4“ Salinenfach escein Pey⸗ spezielle Statistik der Vorschußvereine wird nunmehr im drei⸗ alleinige Recht hat, auf dem in dortiger Gemarkung gelegenen römi⸗ Königebrg 335,2 1., 7,042,1 80., schwach. trübe. 1 Nr. 50, beiden mit Pension und der Regts. Uniform der Abschied be⸗- 26. Juli: Rode Dherst und Commandeur des Schlesischen Ulanen⸗ Zeitschriften, Journale, mit kurzer Angabe und kritischer Besorf zehnten Jahre geführt; die Tabelle für 1859 ergab erst 80 Ver⸗ schen Todtenfelde Ausgrabungen zu⸗ veranstalten, damit die ge⸗ ““ F.xea sehg z sarr eböö willigt. Weniger, Port. Fähnr. vom 4. Posen. Infant. Regmt. Regls Nr. 2 “ n- des Inhalts). T11116“ eine mit 18,676 Mitgliedern und über 4 Millionen Thaler fundenen Gegenstände aus alter Zeit nicht in den Besitz Einzelner ge⸗ Eerge .. 33 Seb cs 132,0 bcrwseh Nee Nr. 50, Pomorsti, Port. Fähnr. vom 1 Westpreuß. Gren. Regt. VIf Armee⸗Corps. Am 3. Mai 1872: Dr. Hi lreich Zeitschrift für Bauwesen. Herausgegeben 8 Vorschüssen bei 276,/843 Thlr. eigenem Vermögen. Von Jahr zu langen, sondern als ein Ganzes gesammelt werden und Stoff zu Kieler Hiaf. 335 1 78 — NO,, schwach diechter Nebel. Nr. 6, beide zur Reserve entlasse Loesch, Ri 8 Armer Corgz Himmelreich, Mitwirkung der Königl. technischen Bau⸗Deputation um 111 59 si die Duͤrchschnittszahlen der Mitgliede vissenschaftlichen und künstlerischen Forschungen auf diesem 11“ 8 496 er. beide zur s atlassen. v. Loesch, Rittm. von der Kav. Stabsarzt im 1. Bat. (Bochum) 7. Westfäl. Landw. Regts. Nr. 56 “ 1 b hnisch eputa Jahr seit 1859 sind die Durchschnittszahlen der Mitglieder neuen issenschaftlich künstlerischen Forschung diesen Cöslin 334,2 - 1,3 4,2 — 0,2 80., schwach. heiter. des 1. Bats. (Jauer) 2. Westpreuß. Landw. Regts. Nr. 7„ mit seiner Am 8. Juli: Kaemper, Sce Lt. der Ref des Niederrhein Füs. Architekten⸗Vereins zu Berlin. Redigirt (der 1. Jahrg⸗ der Vorschüsse des eigenen Vermögens u. s. w. bei den sich an der interessanten Gebiete geben. Es sind auf dem betreffenden Platze in Wes Lchtl. 333, 277, — ,0X., schw. strübe. bisherigen Uniform der Abschied bewilligt. Meyer I., Sec. Lt. von Regts. Nr 39 (im Bezirk des Res Landw. Bats. Varmen Nr. 39). C. Hoffmann; vom 2. Jahrg. an) von G. Erbh freiwilligen Statistik betheiligenden Vereinen gestiegen. So kamen den letzten Tagen sehr werthvolle Gegenstände zu Tage gefördert wor⸗ Wihelmsh. 332,2 — 69¶ — NNO schwach. schön. der Infant. des 2. Bats. (Hirschberg) 2. Niederschles. Landw. Regts. Am 4 August: Wiemers, Zahlm im 7 Westfäl Inf. Regt. Baurath im Königl. Ministerium fuͤr Handel ꝛc. 88 auf einen Verein durchschnittlich 1859 51,642 Tbhlr., 1871 310,593 Thlr., den und man hofft noch mehr zu finden. Die sämmtlichen bisherigen 2242 Nr. 47, der Abschied bewilligt. v. Dallwitz, Prem. Lieut. von der Nr 56. Am 8. September: v. Bufse, Sech Lt. im Westfäl Küͤr. 1851 — 72. Verlag von Ernst u. Korn (Gropiusösche Buc Vorschüsse, 1859 eigener Fond 3460 Thlr, 1871 21/,925 Thlr, 1850 Ausgrabungen deuten unzweifelhaft auf eine feste Niederlassung, Inf. des 1. Bats. (2. Breslau) 3. Riederschl. Landw. Regts. Nr. 50, Regt. Nr “ ““ Kunsthandlung.) Text in 4., Atlas in Fol. (b. j.) 21 ₰ auf Kredit entnommene Gelder 12,676 Thlr., 1871 75,679 Thlr. — welche die Römer wenigstens ein Jahrhundert lang in hiesiger Gegend der Abschied bewilligt. Roseno, Prem Lieutenant von der Vill. Armee-Corps. Am 1. Mai 1872: Rist, Zahlm. im (à 12 Hfte.) u 4 dig 7 Heft des 22 5- „ Von den Produktiv⸗Genossenschaften sind nur acht Abschlüsse mit⸗ gehabt, und namentlich glaubt man, neue Entdeckungen über die Infanterie des 2. Bataillons (Wohlau) 1. Schlesischen Land⸗ 2. Rhein. Inf. Regt. Nr. 28. Am 8. Mai: Zungbecker, See. L. Se. itschrift entt ält: Fess . g. ( getheilt, eine Reihe anderer hat aus geschäftlichen Gründen die Veröffent⸗ bis jetzt noch nicht recht aufgeklärte Begräbnißstätte der Römer zu wehr⸗Regiments Nr. 10, mit der Landwehr⸗Armee⸗Uniform Art. des 2.2 Ande 7. Rhein. Landw. Regts. Nr. 609. die Zeitschrist enthäͤlt: 1. Amtliche Bekanntmachungen lichung der eingesandten Abschlüsse nicht gewünscht. Den größten machen. b 8 .“ 8 1 form, der Art. des 2. Bats. (Andernach) 7. Rhein. Landw. Regts. Nr. 609. Bau⸗Polizei; Verfügungen, die Bau⸗Beamte B ster, Bau bürs deh ee 8„ 19,8 1 FTübi 7 Oktober. Der Bildner des U d-D Hoffma ö. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Veuthen) 2. Ober⸗ Am 31. Mai: Westphal, Sec. Lt. der Inf. des 1. Bats. (Aachen) u. s. w betr.); 1 wiste S. ftliche Mei en Baumzern ndbau Verkaufserlös von jenen acht hatte die 1868 begründete Produktivv.—8 Tübingen, 17. Oktober. Der Bildner es ¹ hlan enkmals, schles. Landw. Regts. Nr. 23, als Hauptm. mit seiner bisher. Unif. 1. Rhein. Landw. Regmts. Nr. 25. Am 28. Zuli: Fuhse, Sec. Lt. über Kirchen, Schis 8 n- iche sit heittengen ELand 1 1 Genossenschaft der Cigarren⸗Arbeiter von Delitzsch, welche bei 25 Mit⸗ Kictz in Dresden, hat nun das letzte noch rückständige Relief an den der Abschied bewilligt. v. Bonin, Sec. Lt. à la Saite des Westfäl. der Reserve des 8. Rhein Inf. Regts. Nr. 70 (im. Bezirk des 1 Bats. 3 . fchi 8 5c Fsen “] “ und andere Hebau e gliedern für 27,011 Thlr. Waaren verkauste und 6199 Tblr. Arbeits⸗ Erzgicßer Pelargus in Stuttgart abgeliefert. Guß und Ciselirung Ul. Regts. Nr. 5, als Prem. Lt. mit Pens. der Abschied bewilligt. [Aachen] 1. Rbein. Landw. Regts. Nr. 25). Am 19. August: Dr. Vo⸗ vrchö elc Mnners Wege⸗ und Eisenbahnbauz Kunstges baun söhne und 597 Tblr. Gehalte auszahlte. Dann folgt die aus dem der Statue selbst sind längst, vollendet und die Vorarbeiten zum Heinrich, Sec. Lt von der Res. des 6. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 55, gelsang, Assist. Arzt im 2. Bat. (Brühl) 2. Rhein. Landw. Regts schaftliche d 8 aus dem Gebiete der Baukunst; e ecersten größeren deutschen Strike hervorgegangene Tuchmachergenossen⸗ Unterbau in der Weise eingeleitet, daß mit Sicherheit erwartet wer. “ 88 6 von 8— Kav. des 2. Sö 6. Nr. 28. 8 8 n. Licergtur. Hensergein daß im vntgeigevsehe Hobtschni schaft zu Burg ragg⸗us99 Uislcse sat g besteht, 1““ 2 den dan 88 “ imn andw. Regts. Nr. 55, Naumann, Sec. Lt. von der Kav. desselben 6 .C Am 27 1 6 Ri 4₰ 8 2 nn⸗ lieder zählt, 1871 für 24,065 Thlr. Waare verkaufte und 8266 Thlr. nächsten Jahres erfolg . 8 Bats., diesem als Pr. Lt, der Abschied bewilligt. vp. Kea des Sec. “ hs xit.rh e Fede es. - (e druckt sind; werden noch besondere Atlasse von Kupfertafeln be an Arctelghnen und Gehalten zahlte 1 Braunschweig 19. Oktober. Ein besonderes Augenmerk bei Lt. vom 1. Hann Ulan. Regt. Nr. 13, der Abschied bewilligt. Eck⸗ Coster, Hauptm. im 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77. 8 — London, 18 Oktober. Das von der britischen Handelsbehörde der Vermehrung der Sammlungen des städtischen Museums hardt, Port. Fähnr. vom 4. Magdebg. Inf Regt. Nr. 67,; zur Res. XICOArmee⸗Corps. Am 15. August 1872: Lang, Major 8 berausgegebene Schiffbruchsregister für das Jahr 1871 giebt die wird auch auf Erzeugnisse weiblicher Handarbeiten gerichtet. Man entlassen. Lade, Hauptm. a. D., zuletzt Pr. Lt. bei der nf. des im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm Nr. 110 3 . Steatistische Nachrichten. Zahl der in gedachtem Jahre an den Küsten des Vereinigten König⸗ findet dort bereits von Frauenhand verfertigte Stickereien aus dem Bats. (Lüneburg) 2. Hannov. Lan w. Regts. Nr. 77, die Erlaub⸗ Ingenieur⸗Corps Am 23. September 1872: v. Aster Vom Kaiserlichen statistischen Amte ist kürzlich die 9 reiches und in den benachbarten Meeren vorgekommenen Schiffbrüche, 13., 14. und 15. Jahrhundert, welche hohe Vollendung zeigen. In niß zum Tragen der Uniform des 2. Hannov. Landw. Regts. Nr. ⸗7, Major im Ingen. Corps und Plat⸗Ingen. in Wittenberg Nabgabe⸗Statistit der Staaten des deutschen Zollg⸗ Schiffsunfälle und Zusammenstöße auf 1575 an, die 73 mehr als 8 e. Hinstch inde in in emahrt niresems desanaten aus den biieme zeee 8 5 Mo 4 9 211; 2 0„ 6 9 9 22 8 4 b j 8 ¹ 9 e . — 9 * e 8 anstatt der ihm bei seiner Verabschiedung bewilligten Landw. Armee für das Jahr 1871 aufgestellt worden, welche einen genauen poorhergebenden Jahre, und mit der Ausnahme von 1870 weniger a isher im Jo sowie ein leider nicht mehr pollständig erhaltener 2) Gestern Nachmittag S. schwach. ²) Strom S. Gestern Nach-
Uniform, ertheilt. Herbart, Rittm. und Escadr. Chef vom Olden⸗ 8 ick i en Verkehr mit S G 8 de Iin jedem Jahre seit 1864. Mit Lebensverlust verknüpft waren 135 14. Jahrhundert, 1 1 1— n — 3 burg. Drag. Regt. dF,n. 19, mit Pension der Aebheslch bewilligt. 2 [111“ T “ Wir entnehmen die Zahl der ums Leben gekommenen beträgt 626. Teppich aus dem Ende des 13. oder Anfange des 14. Jahrhunderts e. 8 8. 9 Gestern Morgen Regen. 4⁴) Regen. Kretschmer, Hauptm. und Comp. Chef vom Hohenzollern. Füs. f Innerhalb des Ressorts des K niglichen Ministeriums Die Einfuhr von ausländischem Speisesalz t Die Zahl der Schiffe, die durch die im Jahre 1871 an den Küsten ganz besonders bemerkenswerth. Die dem Teppich eingestickte Inschrift Gestern Vormittag Regen. ) Neblig, Regen. Regt. Nr. 40, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civil⸗ für Handel, Gewer be und öffentliche Arbeiten werden Jahre 1871: 4,095,006 Ctr. gegen 3,441,111 Ctr. in 1870 be “ des Vereinigten Königreichs vorgekommenen Schiffbrüche, Unfälle und sst, so weit sie erhalten, durch den Stadt⸗Archivar Hänselmann ö .
dienst und der Regts. Uniform, Jungbluth, Sec. Lt. vom 5. Rhein. folgende periodische Publikationen herausgegeben: ist mithin um 653,895 Ctr. gestiegen Auf Preußen treffen, Kollisionen verloren gingen oder beschädigt wurden, beträgt 1927] eine und lautet: Düsse materie de is van hertoghen Ernest wo he den
Inf. Regt. Nr. 65, als Pr. Lt. mit Pension und der Armee⸗Unif., Dem seit 183 6 erscheinenden Preußischen Handels⸗Archiv 3,396,376 Ctr. (1870: 2,631,346 Ctr ), von welchen in Os Trragkraft von 458,000 Tonnen repräsentirend Von diesen 197 Schif⸗ van syner vrowen dleyt). Daraus geht bervor, daß ”- vespranglich Bahn, Pr. Lt. vom 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, als Hauptm. mi; ging voran * 1,990,050 Ctr., in Westpreußen 1,069,903 Cir., in Schleswig⸗ fen, deren Zahl sich um 6 rößer als die im Jahre vorher stellt, Süddeutschland angehörende Sage vom Herzog Ernst, Vorläuferin der
Lieuts. von der Inf. des 1. Bats. (Frankfurt a. O.) 1. Brandenb. Anstellung im Eivildienst und der Regts. Unif., der Abschied Konsulate, Handelskammern und Handelsvorstände, Uebersichten Hessen mit 283,954 Ctr. und 179,083 Ctr. 7,627 ewilligt. Schilling, Sec. Lt. vom 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, Waaren⸗Ein⸗, Aus⸗ und Durchganges, der Verxsollungen und a Ctr. und 263,023 Ctr. (1870:
—
+ N” IUGCSNL vNVNöOGU
IStettin 334,5 — 2,2 5,6 + 0,s O., schwach. bedeckt Nebel. Gröni 34,4 73 — sö., stin trübe. Gröningen 3534,4 — 4 — S0., Still. rübe. Bremen. 333,5 — 5G — 8 esee. trübe. HieldeJx 334,4 — 72 — S., s. schwach. Sess Berün. 382,8 —2 6 6.,8, †1.6 80. schwach. beiter.
G 332,1 — 2, 7,5 +34080., schw. neiter. Münster 331,1 — 3, 6,9 † 5 N., s. schw. bedeckt. ³) vorgan .. 330,1) —3,86 5.,71+ 0 ³3 880., schwach. halb heiter. Breslau. 329,0 -3,2 10,0 † 5.0 S0., schwach. wolkig. Brüssel 33 ,3 — 7.8s — N., schwach. bedeckt. Cöln. . 332,4 — 2, 6,27-0,1 NW., lebhaft. Regen. Wiesbaden 329,2 — 7,4 — N., s. schw. bedeckt. *¹) 326,673 3 11,0 †7,1 S., mässig. sehr heiter. 328,0 — 3 6 7,9 + 2,4 W., mässig. trübe. ⁵)
92 3 8 *
335,1 7,2 — SW., still. — bedeckt. Havrre 334,7 258 — SW., fast still. ttrübe. Carleruhe 329,6 7,6 — SW., s. schw. “ Paris 334,7 6,8 — NW., s. schw. bewölkt. Zt Mathieu 335, 8 6,11 — N., schwach. Üheiter.
0 0O vSGSOOSLSSO0o 0d