und schiffbate Kanäle, welche mit Genehmigung des Staates von 8 esvatzefsonen oder Gesellschaften zum öffentlichen Gebrauch angelegt ind. Dienstwohnungen genießen keine Befreiung. 1 6) statt des §. 23 zu setzen: »Die Gemeinde⸗Vorsteher und die Schöffen werden von der Gemeindeversammlung beziehungsweise der Gemeindevertretung aus der Zahl der stimmberechtigten Gemeinde⸗ mitglieder durch absolute Stimmenmehrheit gewählt. Vater und Sohn dürfen nicht gleichzeitig Mitglieder des Gemeinde⸗Vorstandes sein. Die Wahlen erfolgen nach näherer Vorschrift des diesem Ge⸗ setze beigefügten Wahlreglements. 7) sant des §. 25 zu setzen: »Wegen der b, . Ueber⸗ nahme, sowie wegen der Gründe für die Ablehnung des Amtes eines Gemeindevorstehers oder Schöffen und wegen der Folgen einer unge⸗ reechtfertigten Ablehnung finden die Vorschriften des §. 8 mit der Maßgabe entsprechende Anwendung, daß an die Stelle des Kreistages die Gemeindeversammlung, beziehungsweise die Gemeindevertretung und an die Stelle des Kommissarius des Kreistages der Gemeinde⸗ vorsteher tritt und daß, statt einer Erhöhung der Kreisabgaben, eine solche für die E“ beschlossen werden kann.⸗
8) im §. 26. a) Absatz 2 zu »Die Bestätigung kann unter Zustimmung des Kreisausschusses versagt werden.« b) im Absatz 3 Zeile 3 hinter »Landrath⸗ WI16 »Nach Anhörung des Amtsvorstehers unter Zustimmung des Kreisausschusses.⸗
.9) den §. 27 in nachstehender Fassung anzunehmen: »Die Ge⸗ neindevorsteher und die Schöffen werden vor ihrem Amtsantritte e.e⸗ Landrath oder in seinem Auftrage von dem Amtsvorsteher vereidigt.«
10) im §. 28 an Stelle der Absätze 3 und 4 die Absätze 3, 4, 5 und 6 des von dem Abgeordnetenhause beschlossenen §. 29 anzu⸗
nehmen. .
Die Herren Dr. Zachariä, Meyer, Rasch, Grimm, lbbelohde und Haelschner haben einen Unter⸗Antrag zu diesen Abänderungs⸗Anträgen gestellt. Derselbe lautet:
Das Herrenhaus wolle beschließen: zu den unter A. Nr. 5 unter 1—-4 aufgeführten Befreiungen von den Kreisabgaben noch hinzuzu⸗ ügen: 5) Dienstgrundstücke der Geistlichen, Kirchendiener und Elemen⸗
“ Im Uebrigen genießen Dienstwohnungen keine Be⸗ reiung.
Weiter als der Antrag Baumstark und Genossen geht fol⸗ Feenr Antrag der Herren Hasselbach, v. Bernuth, Engels, GHrimm, Meyer, Graf zu Münster, Rasch, Graf York von Wartenburg und Zachariae, der bezweckt, auch in §. 4, welcher
on dem Ausscheiden der großen Städte aus den Kreisver⸗ händen bct die Beschlüsse des Abgeordnetenhauses wieder⸗ erzustellen:
Das Herrenhaus wolle beschließen: Im §. 4 den Absatz 2 zu reichen und den Absatz 3 in der vom Abgeordnetenhause beschlossenen Fassung anzunehmen. 3
„Die Herren von Kleist⸗Retzow, von Below, Graf von Brühl, von Buch, Graf von Götzen, Graf von der Gröben⸗ Ponarien, von Gutzmerow, von Karstedt, von Ploetz, Fürst B. Radziwill, Graf von Schlieben, von Schönborn, Graf von er Schulenburg⸗Angern, Freiherr von Senfft und von Wedell aben einen Abänderungsantrag eingebracht, welcher die Be⸗ ugniß der Städte, über die Aufbringung ihrer Antheile an en Kreisabgaben selbst zu beschließen, auch auf die Land⸗ emeinden ausdehnen will. — Derselbe lautet:
Das Herrenhaus wolle beschließen: Im §. 11 Absatz 4 hinter Städten« hinzuzufügen: »und Landgemeinden«.
Alußerdem beantragt Herr von Kleist⸗Retzow rück⸗ ichtlich der Wahl der Gemeindevorsteher:
Das Herrenhaus wolle beschließen: Im §. 24 statt »6 Jahre« zu etzen: »auf Lebenszeit«. G
Herr v. Senfft beantragt, die Bestimmungen über die Veränderung der Kreisgrenzen und die Bildung neuer Kreise in der Fassung der Regierungsvorlage wiederherzustellen.
b Der Antrag lautet:
Das Herrenhaus wolle beschließen: im §. 3 Absatz 1 die Re⸗
lerungscelage wieder herzustellen vom Anfang bis zu den Worten: ur esetz«.
Für den Fall der Ablehnung des Kreisordnungs⸗Entwurfs
iegen folgende Anträge vor:
1) der Herren v. Wedell, v. Alvensleben, v. Below, Graf . Burghauß, v. Le Cog, v. X“ Graf . Götzen, v. Gutzmerow, v. Karstedt, v. Kleist⸗Retzow, Graf „Krassow, v. d. Marwitz, v. Plötz, Graf v. Schlieffen, Gra
. d. Schulenburg⸗Angern, Graf zu Solms⸗Baruth, Freiherr
v. Steinäcker, Freiherr v. Tettau, v. Uhden, v. Waldaw und eitzenstein, Freiherr v. Wintzingerode⸗Knorr, Freiherr v. Zedlitz. Das Herrenhaus wolle beschließen:
in Erwägung der großen Verschiedenheit der Verhältnisse in den
einzelnen Provinzen,
in Erwägung ferner, daß in dem Gesetze vom 24. Mai 1853
Art. 3 ausdrücklich vorgeschrieben ist, daß zur Fortbildung der E111u“““ besondere provinzielle Gesetze erlassen werden ollen,
in Erwägung endlich, daß für die neuen Provinzen die Kreisver⸗
hältnisse im Jahre 1867 provinziell geregelt worden sind,
die Königliche Staatsregierung zu ersuchen:
I. zur Fortbildung der Kreis⸗Verfassungen in den 6 östlichen EII besondere provinzielle Gesetzentwürfe dem Landtage vor⸗ zulegen,
II. bei diesen Entwürfen folgende Punkte zu berücksichtigen: 1) daß, wo die Stimmen der Ritterschaft die Hälfte der Gesammtzahl der Stimmen übersteigen, den beiden anderen Standen das Recht ge⸗ geben wird, entweder die Verminderung jener Stimmen (durch Wahl Unter sich) oder eine verhältnißmäßige Vermehrung ihrer Stimmen zu verlangen, oder ein dem entsprechendes Stimmverhältniß durch Ver⸗ bindung jener beiden Wege zu erreichen; 2) daß sämmtlichen selbst⸗ ständigen Gütern mit einem Grundsteuer⸗Reinertrage von 1000 Thlrn. und mehr ein Stimmrecht im Stande der Ritterschaft beigelegt wird, mit der Maßgabe, daß bei den Rittergütern geringeren Ertrages im
Falle der ö Fremde das Stimmrecht verloren geht;
2 daß Städte von 25,000 Seelen eigene Kreise bilden können;
4) daß die Sonderung in Theile (itio in partes) beibehalten wird; 5) daß durch erweiterte statutarische Befugnisse die Möglichkeit gegeben wird, je nach dem Bedürfnisse in den einzelnen Kreisen auch
sonstige Aenderungen in den Kreisverfassungen zu treffen, z. B. dem
Handel und Gewerbe eine Vertretung darin zu gewähren. Voraus⸗ setzung dabei ist, daß das Zustandekommen eines Kreisstatuts nicht lediglich von dem Belieben des Kreistages abhängt, sondern daß
nöthigenfalls auch ohne Antrag des Kreistags die erforderlichen
Aenderungen durch Königliche Verordnung auf das Gutachten des
Provinzial⸗Landtages angeordnet werden können.
2) Der Herren v. Below, Graf v. Ballestrem, Frhr. v. Bodelschwingh⸗Plettenberg, Graf zu Dohna⸗Schlodien, Graf v. Finckenstein, Frhr. v. Gaffron, Graf v. Götzen, Graf v. d. Groeben⸗Ponarien, Graf v. d. Groeben⸗Schwansfeld, v. Jena, Graf v. Krassow, Graf Lehndorff, Graf zur Lippe, Frhr. von Maltzahn, v. Manteuffel⸗Redel, v. d. Osten, Frhr. v. Plotho, Fürst Boguslaw Radziwill, v. Reibnitz, v. Salisch, Graf von Seeen, 8 v. d. Schulenburg⸗Hessler, Frhr. v. Tettau,
rhr. v. Zedlitz:
Das Herrenhaus wolle beschließen: für den Fall der Ablehnung des Gesetzentwurfs, betreffend die Kreisordnung für die 6 östlichen Provinzen der Monarchie, die Königliche Staatsregierung zu er⸗ suchen: einen Gesetzentwurf vorzulegen, welcher die Normativ⸗Be⸗ stimmungen zu einer Kreisordnung für die gesammte Monarchie enthält, gleichzeitig aber Behufs der Berücksichtigung berechtigter Eigenthümlichkeiten und Verschiedenheiten in den einzelnen Provinzen den entsprechenden Spielraum durch Sulassung provinzial⸗ und kreis⸗ statutarischer Anordnung gewährt. Diese können nach Bedürfniß
v.
en welcher die Staatsminister Graf zu Eu Rat
der Herren v.
der Kreisordnung ein.
gierungsvorlage: als Verwaltungsbezirke bestehen.⸗«
mit den Rechten einer Korporation.«
gegen dieselbe erklärte. verändert angenommen.
anzunehmen:
wege zu bewirken.
(§. 181. ff.). Veränderungen solcher Gemeinde⸗ welche zugleich Kreisgrenzen sind, ziehen die Veränderun grenzen und, wo die Kreis⸗ und auch die Veränderun bekannt zu machen.⸗ 1 Der Frhr. v. Senfft⸗Pilsach beantragte, der Regierungsvorlage wieder herzustellen.
Fassung mit großer Majorität angenommen.
bisherigen Kreisverbande auszuscheiden.
schluß der Vertreter der auszuscheidenden Stadt.
erklärt.
beiden neuen Kreise zu übernehmen hat.
scheidet über die Streitpunkte das Verwaltungsgericht⸗
maßen lautet:
den Innern für ausgeschieden erklärt.⸗«
missar, Geheimer iegeennsce csh Hasselbach, Becker (Halb Herren v. Kleist⸗Retzow,
der Antrag Hasselbach abgelehnt.
Dieselben lauten:
K (§§. 3. 4.) nicht berührt. §. 6. ge a
e6 berechtigt:
der öffentlichen Einrichtungen und Anstalten des Kreises.
der Minister des Innern Graf zu Eulenburg das den letztgenannten Redner zu widerlegen.
der Kommission und der Graf wurde die Generaldiskussion geschlossen.
theidigte den Standpunkt de worauf um 4 Uhr die Diskussion vertagt wurde.
Theil der
sei
abgelehnt. Der größte Feld⸗ und Gartenwirthschaft eine größere Kraftanstrengung
gewähren, in der während
der Erntearbeiten (Mähen) nöthig sei. seien die Dienstleistungen der Ochsenknechte nahmsweise schwerere. Endlich werden Maurer und Zimmerleute bei den kommenden Reparaturen ꝛc. als besonders nicht angesehen werden können.
und im Hotel Royal abgestiegen.
durch Königliche Büehegtüna nach Anhörung der Provinzialver⸗ tretung, erlassen werden. 88 8 8. Bu
— Das Herrenhaus trat in seiner 12. enburg, Gra
eepüig Camphausen und Dr. Leonhardt und der Geh. Reg. Persius beiwohnten, unter dem Vorsitz des Präsidenten Grafen Otto zu Stolberg⸗Wernigerode, nach der Vereidigung Beerfelde und v. Röder, in die Spezialdiskussion Der erste Titel handelt von dem Um⸗ fange und der Begrenzung der Kreise. Die §§. 1 und 2, über welche die Debatte gemeinschaftlich eröffnet wird, lauten nach den Beschlüssen der Kommission, übereinstimmend mit der Re⸗
.1. »Die Kreise bleiben in ihrer gegenwärtigen Begrenzung
»Jeder Kreis bildet nach näherer Vorschrift dieses Gesetzes einen Kommunalverband zur Selbstverwaltung seiner Angelegenheiten
Der Referent Graf v. Krassow empfahl die Annahme der beiden Paragraphen, während sich Freiherr v. Senfft⸗Pilsach Die §§. Pund 2 wurden hierauf un⸗
Den §. 3 empfiehlt die Kommission in folgender Fassung
»Die Veränderung bestehender Kreisgrenzen und die Bildung neuer, sowie die Zusammenlegung mehrerer Kreise erfolgt durch Gesetz. Die in Folge einer derartigen Veränderung erforderliche Aus⸗ einandersetzung zwischen den betheiligten Kreisen ist im Verwaltungs⸗
Streitigkeiten, welche hierbei entstehen, unterliegen vorbehaltlich der Bestimmungen im §. 5 der Entscheidung des Verwaltungsgerichts
oder Gutsbezirksgrenzen,
ahlbezirksgrenzen zusammenfallen, 1 der letzteren ohne Weiteres nach sich. Eine jede Veränderung der Kreisgrenzen ist durch das Amtsblatt
818 Fassung ei stimmung wurde jedoch die von der Kommission vorgeschlagene
Der §. 4 lautet nach den Anträgen der Kommission: »Städte, welche mit Ausschluß der aktiven Militärpersonen eine Einwohnerzahl von mindestens 25,000 Seelen haben, und gegenwär⸗ tig einem Landkreise angehören, sind befugt, für sich einen Kreisver⸗ band, Stadtkreis (§. 163) zu bilden und zu diesem Behufe aus dem
Ebenso sind Städte, welche mit Ausschluß der aktiven Militär⸗ personen eine Einwohnerzahl von mindestens 15,000 Seelen haben, befugt, aus dem Kreisverbande auszuscheiden und für sich einen Stadtkreis zu bilden, wenn die Vertretung der Stadt und die Ver⸗ tretung des Kreises darüber einig sind. Die Beschlußnahme der Kreisvertretung erfolgt in diesem Falle durch den Kreistag mit Aus⸗
Auf den Antrag der Stadt (Absatz 1), beziehungsweise den ge⸗ meinschaftlichen Antrag der Stadt und der Kreisvertretung (Absatz 2) wird die Stadt durch den Minister des Innern für ausgeschieden
Es ist jedoch zuvor in allen Fällen eine Auseinandersetzung darüber zu treffen, welchen Antheil die ausscheidende Stadt an dem gemeinsamen Aktiv⸗ und Passipvermögen des bisherigen Kreises, so wie etwa an fortdauernden Leistungen zu gemeinsamen Zwecken der
Kommt eine Einigung der Betheiligten nicht zu Stande, so ent⸗
Herr Hasselbach beantragte, in diesem Paragraphen den Absatz 2 zu streichen und an seine Stelle die vom Abgeord⸗ netenhause beschlossene Fassung anzunehmen, welche folgender⸗
»Auf den Antrag der Stadt wird dieselbe durch den Minister
An der Diskussion betheiligten sich der Regierungs⸗Kom⸗ 3 Persius und die Herren erstadt) und Dr. Schulze gegen, sowie die
Freiherr Senfft v. Pilsach und der Referent Graf v. Krassow für den Kommissionsantrag. In einer Abstimmung durch Namensaufruf wurde sodann der Antra der Kommission mit 82 gegen 68 Stimmen angenommen 88
Demnächst wurden bei Schluß des Blattes die ohne Diskussion in der Fassung der Regierungsvorlage resp. nach den Beschlüssen des Hauses der Abgeordneten angenommen.
§. 5. Privatrechtliche Verhältnisse werden durch Veränderung der
Angehörige des Kreises sind mit Ausnahme der nicht an⸗ essenen servispflichtigen Militärpersonen des aktiven Dienststandes e diejenigen, welche innerhalb des Kreises einen Wohnsitz haben.
Rechte der Kreisangehörigen. Die Kreisangehoͤörigen sind
1) zur Theilnahme an der Verwaltung und Vertretung des Kreises, nach näherer Vorschrift dieses Gesetzes, 2) zur Mitbenutzung
— Im weiteren Verlauf der gestrigen Sitzung des Herren hauses nahm nach dem Herrn von Kleist.Retzow noch zur General⸗Diskussion über die Kreisordnungs⸗Vorlage
Nachdem sodann noch der Ober⸗Bürgermeister Gobbin sich gegen den Antrag Pfeil für denselben erklärt, Der Referent, Herr von Kröcher, gab hierauf ein Resumé der Diskussion und ver⸗ der Majorität der Kommission,
— Der Minister des Innern hat den Vorschlag einer Bezirksregierung, einzelnen Kategorien Strafgefangener über die in dem Cirkular⸗Erlasse vom 22. August cr. bezeich⸗ neten Grenzen weit hinausgehende Verpflegungszuschüsse zu
leichterer Art, 1 hauptsächlich bei tiefem Graben, sowie beim Pflügen und bei einem Theile In gleicher Weise nur aus⸗ die Arbeiten der gewöhnlich anstrengende Der Vorschlag, allen diesen Kategorien Brotzulagen zu Theil werden zu lassen, stehe dem⸗ gemäß mit dem, dem Erlasse vom 22. August d. J. zu Grunde liegenden Prinzipe nicht im Einklange. Die Königliche Regie⸗ rung habe vielmehr die einzelnen Oekonomie⸗ und Bauarbeiten, welche einen besonderen Kraftaufwand nöthig machen, speziell zu bezeichnen und die Gewährung der Brotzulagen auf die demgemäß für geeignet zu erachtenden Fälle einzuschränken.
— Der franzöͤsische General⸗Post⸗Direktor Rampont ist auf der Reise nach St. Petersburg aus Paris hier eingetroffen
811“X“
25)
dieser Kreis⸗
der Ab⸗
§§. 5 2
ort, um
Arbeiten
nur
Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.
Brüssel, Donnerstag, 24. Oktober. Der diesseitige Ge⸗ sandte in Stockholm, van Loo, wird nach einer Meldung des »Etoile belge« an Stelle des bisherigen außerordentlichen Ge⸗ sandten und bevollmächtigten Ministers am königlich italieni⸗ schen Hofe, Sologus, nach Rom gehen.
Rom, Mittwoch, 23. Oktober. Der Minister für öffent⸗ liche Arbeiten, Devincenzi, hat sich in Folge beunruhigender Nachrichten über das Austreten mehrerer Flüsse nach den vom Po bedrohten Distrikten begeben.
Statistische Nachrichten.
Paris, 21. Oktober. Das Pariser Bureau »Veritas« veröffent⸗ licht einen statistischen Bericht über die in den Monaten Juli, August und September 1872 stattgehabten Verluste zur See. In diesen drei Monaten sind 288 Segelschiffe vollständig verloren gegangen, darunter befinden sich 18, über die jede Nachricht fehlt und von denen deshalb angenommen wird, daß sie mit der ganzen Mannschaft unter⸗ gegangen seien. Von diesen sind 146 englische, 33 französische, 25 ame⸗ rikanische, 21 norwegische, 18 deutsche, 10 niederländische, 8 dänische, 7 italienische, 5 österreichische, 4 russische, 3 schwedische, 3 portugiesische, 2 spanische, 2 griechische, 1 brasilianisches. — In demselben Zeitraume gingen 42 Dampfer verloren, darunter einer, von dem jede Nachricht fehlt. Es waren dies 29 englische, 8 amerikanische, 2 spanische, 1 por⸗ tugiesischer, 1 deutscher, 1 norwegischer.
8
London, 21. Oktober. Unter dem Vorsitz des Wales fand am Sonnabend eine Sitzung der Königl. Kommis⸗ sion für die Wiener Ausstellung statt, in welcher nach einer Prüfung der Pläne des Großbritannien in der Ausstellung zugewie⸗ senen Raumes gefunden wurde, daß der gesammte verfügbare Raum vergeben worden. Die Kommission beschloß demnach, keine weitere Anmeldungen für Ausstellungsraum in den britischen Sektionen der Gebäude für Industrie, Maschinen und Landwirthschaft anzunehmen.
— Der in Liverpool am 19. d. angelangte afrikanische Post⸗ dampfer »Volta« bringt die Nachricht, daß in Lagos in est⸗ afrika eine Wiedereröffnung des Handelsverkehrs nahe bevorsteht, weil die Landstraßen vom Innern nach der Küste nicht mehr von den Eingebornen gesperrt werden. Einer der Unterhändler der liberischen Anleihe ist in Monrovia ermordet worden. In fast sämmtlichen Häfen an der Westküste war der Gesundheitszustand, sowie der Geschäftsgang im Allgemeinen zufriedenstellend.
New⸗York, 19. Oktober. Eine nationale Konvention von Handelsbehörden, welche hier tagte, hat beschlossen, in dem Handel mit Canada und in der Vergrößerung der Grenzkanäle die Reciprozität und gleiches Schiffahrtsrecht für beide Nationen zu be⸗ fünfigen. Die anwesenden canadischen Delegirten traten dem Be⸗
usse bei.
Königliche Schauspiele.
25
S9.
Freitag,
1— Oktober. Im Opernhause. (201. Vorst.). Die weiße Dame.
Oper in 3 Abtheilungen nach Scribe. Musik von Boieldieu. Anna: Frl. Lehmann. Jenny: Frl. Horina. Georg Brown: Hr. Formes. Gaveston: Hr. Fricke.
ierauf: Gavotte, nach einer Melodie Ludwigs XIII. An⸗ fang halb 7 Uhr. M.⸗Pr:
Im Schauspielhause. (196. Abonn.⸗Vorst.) Die Maler. Lustspiel in 3 Aufzügen von Adolph Wilbrandt. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr.
Sonnabend, 26. Oktb. Im Opernhause. (202. “ Rienzi, der letzte der Tribunen. Große tragische Oper in 5 Abtheilun⸗ en von R. Wagner. Ballet von P. Taglioni. Irene: Frl. ehmann. Adriano: Frl. Brandt. Cola Rienzi: Hr. Niemann. Colonna: Hr. Salomon. Orsini: Hr. Schmidt. Raimondo: Hr. Fricke. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. (197. Abonn.⸗Vorst.) Wullenwever. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Heinrich Kruse. Anfang halb 7 Uhr. M.⸗Pr.
Es wird ersucht, die Meldekarten, sowohl zu den Opern⸗ haus⸗, wie zu den Schauspielhaus⸗Vorstellungen, in den EE des Opernhauses, welcher sich am An⸗ bau desselben, gegenüber der Katholischen Kirche, befindet, zu legen.
Dieser Briefkasten ist täglich für die Vorstellungen des felgnden Tages nur von 10 bis 12 Uhr Vormittags geöffnet.
Meldungen um Theater⸗Billets im Büreau der General⸗ Intendantur oder an anderen Orten werden als nicht einge⸗ gangen angesehen und finden keine Beantwortung.
vor⸗
Prodearkten- und Waaren-Börse.
Berlimn, 24. Oktober. (Marktpr. nach Ermitt. d. K. Poliz.-Präs. Von V Bis Mittel vütt.
thrseg. pf [thr[sg. pf. sthrsesx.] pf. 22. pf⸗ 3119 6 — 4/ 3 —- Koggen 2 220 8 2 20 8 gr. Gerste 2/15 — 3 3 — 2223 6 Rindfl. 500 G.] 5 Hafer) ². W. 1 27— b 2 6 6Schweine-
zu L. — — — —— — fleisch 6 Heu Centr. Hammelfl. 5 Stroh Schck. Kalbfleisch 5
Erbsen5 Lit. Butter 500 G.410— 1
Von] Bis
eg. pf. gn. spf. Bohnen 51Lt.12 6/17 Kartoff. do. 2 3 3
WcIz. 50 KI.
— — —
——
9 -11s5 8
7 7 6 7 3 8
Lüinsen do. — 12 6 — 14 1Eier Mandels 8—
Prinzen von
Fortsetzung des Nichtamtlichen in der f. Beilage.
Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus, per 10,000 pCt. ach Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesi-
Platze am
gem s Okt. 1872 Thlr. 29. 8
“ A. . N.. 23. *
24. » Berlin, den 24.
19. 23. à 19. 24.
E““ Oktober 1872. 1“ Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
à.
. 20. 19. 20.
19
hen Ferlin, bericht. )
4—¼ Thlr.
Nlai 45 ½ Thlr. bez.
Erbsen, Kochwaare 52 — 56 Thlr., Futterwaare 46 — 52 Thlr. Winterraps 102 — 106 Thlr. Winterrübsen 96 — 105 Thlr.
Rüböl loco 23 Thlr, pr. Oktober u. Oktober-November Thlr. bez., November-Dezember 23 ⅛ — 23 Thlr. bez.,
B— 22* Egir har 23¾ — Thlr. be
petroleum loco 15 Thlr., pr. Oktober, Oktober-November November-Dezember 14 ¼ Thlr. bez. Leinöl loco 26 ½8 Thlr. pr. 100 Kilogr, Spiritus loco ohne wass 20 Thlr. bis 19 Thlr. 20 Sgr. bez., Ir. Oktober 20 Thlr. bis 19 Thlr. 15 Sgr. bez., Oktober-Novem- Thlr. 25 — 22 Sgr bez., November-Dezember 18 Thlr. Sgr. bez., April-Mai-18 Thlr. 25 — 22 Sgr. bez.
Ul. J
ber 18 13 —-11
welzenmehl No. 0 12 ½ 12 Thlr., No. 0 u. 1. koggenmehl No. 0 856 — ⁄2 Thlr., No. 0 u. I. 8½ -28 Thlr., pr. 8 Thlr. 8 Sgr. bez., Oktober-November 8 Thlr. 5 ½ bis 4 Sgr. bez., November-Dezember 8 Thlr. 1 Sgr. bez.
Weizentermine ziemlich behauptet. Gek. 10,000 Ctr. Kün- Roggen loco liess sich gut placiren.
Oktober
digungspreis 80 ¾ Thlr.
24 Oktober.
Z.
2 (Nichtamtliçgher Getreide- Weizen loco 75 — 92 Thlr. pr. 1000 Kilogr. nach ität, gelber 82 ½ Thlr. ab Boden bez., pr. Oktober 80 ¾ bis 8l Thlr. bez., Oktober-November 80 ¼ — ¾ Thlr. bez., Novem- ber-Dezember 80 5¾ — X Thlr. bez., April-Mai 80 ½ — X Thlr. bez. Roggen loco 53 ¾ — 62 Thlr. nach Qualität bez., pr. Oktober bez., Oktober-November 53 ½ — 54 Thlr. bez., Novem- ver-Dezember 54 ¾ Thlr. bez., April-Mai 54 ⅛ — ½ Thlr. bez. Gerste, grosse und kleme à 50 — 62 Thlr. per 1000 Kilogr, Hafer loc0 40 — 51 Thlr. pr. 1000 Kilogr., pomm. 46 — 48 Thlr. ab Bahn bez., pr. Oktober 47 ½ Thlr. bez., Oktober-No- rember 45 ¾ Thlr., November-Dezember 45 ⅞ Thlr. bez., April-
11 ½ — 11 ½ Thlr.
23 Thlr. sichten einige Groschen billiger. gungspreis 19 ¾1 Thlr.
New-Nork, 23. Oktober, Ab. 6 U. (W. T. B) 19 ½. Mehl 7 D. 40 C. à — D. — C. Rother Frühjahrsweizen — D. — C. Raff. Petrol. in New-York pr. Gallon von 6 ⅜ Pfd. 26 ½, do. do. in Philadelphia do. 26 ¼. na-Zuch
Der Hamburger Postdampfer »Frisia- ist gestern hier eingetroffen.
menden Geschäftslust.
fester. 5- u. 4proz. vernachlässigt; Mehltheuer-Weida belebt, ebenso russische Maschinen, welche wesentlich höher waren. Wechsel ziemlich unbelebt, aber fest. Ostend 100 ¾. Sommerfeld Maschin 101. berg 103 bez. u. G. Hyp. Pfdbr. 100 bez
engsten Grenzen.
Gek. 5000 Ctr.
Gekünd. 6
Ctr. Gek. 40,000 Liter.
Im Terminhandel genügten mässige Deckungskäufe, die gestri- gen Preise zu halten, jedoch bewegte sich das Geschäft in den Kündigungspreis 54 Thlr. Hafer loco reichlich offerirt und matt, Termine kaum verän- dert. Gekünd. 1200 Gtr. Kündigungspreis 47 ¾ Thlr. Rüböl ein wenig billiger käuflich. Kündigungspreis Spiritus loco und nahe Sichten flau, worauf spätere
ündi-
Havanna-Zucker No. 12 9 ½⅞.
Fonds- und Actien-Börse.
Berlin, 24. Oktober.
Baumwolle
Die Börse war heut, theils in Folge auswärtiger Notirungen, theils der näher kom- ltimo-Liquidation, heut in matterer Haltung und ohne Die Reports stellten sich heut für Eisenbahnen auf 8 bis 8 ⅛, für Banken auf 8 — 9 pCt.; 4 ⅞ pCt. — Franzosen, Lombarden, K Fonds wenig verändert und ruhig. Banken, sowie Bahnen hatten von der Verstimmung ziemlich viel zu leiden; von ersteren waren Berliner Bankverein fest. In still, nur Schles. Zink, Laurahütte, Egestorff Salz, Deutsche Stahl, Nürnberger Bier, Berliner Weissbier Guericke, Cöln. Bergwerk. Kontin. Pferdeb., Durtmunder Bier belebt. Eisenbahnen im Ganzen etwas niedriger, später zum Theil
der Privatdiskont war redit waren niedriger.
Industriepapiere
Von inländischen Prioritäten waren 4 ½ proz. gefragt,
Mecklenb. Hypoth. 100 bez. Tellus 105 bez. u. G.
— Präöämien inländischer Eisenbahnen waren heute sehr
angeboten und die Umsätze gering.
Südend 92 Spediteur-Verein 101 ¼ bez. u. Dortmund. Bier 101 ½¼ à 2 ½.
-9
Dank-
Preussische
Berliner Börse vom
Prümienschlüsse. November. Bergisch-Märkische 137 ¼ —2 bz Berlin- Görlitzer... 108 —2B Cöin-Minden.. .175-3 à 174 ½-2 bz Nainz-Ludwigshafen 183 — 3 bz B Oesterr. Nordwestbabn. 132 ½ — 14 bz Rhein-Nahe 2.222 50 ¾ — 2 bz Reichenbach-Pardubitz-. — Galizier 107½¾-1 ⅓ à 107-1¾3 bz Berliner Bank. Centralb f. Genossensch. Darmstädter Bank NIIFF Amerikaner.. — Franzosen u.. 208¼ — 3 ¼ IECaliech 6 663— ½ Türk. L11““ 25 — ½ Lombarden 126 ½ — 2 8 Oesterr. Credit 207 à 207 ½ —823 Wien, 24. Oktober. (W. T. 8.) Ruhig. 8 (Vorbörse.) Kreditaktien 328.40, Anglo-Austrian 313.75, Unionbank —, Lombarden 201.80, Napoleons 8.65. Wien, 24. Oktober. (W. T. B.) Matt. (Vorbörse, 2. Depesche.) Kreditaktien 327.90, Franzosen 332.00, 1860er Loose 101.50, 1864er Loose 142.50. Galizier 227.50, Anglo-Austrian 313.25, Franco-Austrian 129.00, Unionsbank 267,50, Maklerbank —, Arbitragen- und Maklerbank —, Nordwest- bahn —, Italienisch- österreichische Bank —, Albrechts- bahn —, Lom barden 201.25. Silberrente 69.75, Napoleons 8.64 ½. Wien, 24. Oktober, Vm. (W. T. B.) Die Einnahmen der österr.-franz. Staatsbahn betrugen in der Woche vom 14. bis 20. Oktober 730,027 Fl., ergaben mithin gegen die entsprechende Woche des Vorjahres eine Mindereinnahme von 87,035 Fl. 8 New-YNoriz, 23. Oktober, Ab. 6 U. (W. T. B.) Höchste Notirung des Goldagios 13 ½, niedrigste 13 ½¾. (Schlusscourse.) Wechsel auf London in Gold 108 ½. Gold- agio 13 5½. %% Bonds de 1885 116 ¼, do. neue 111 ¼. Bonds de 1865 115. Erie-Bahn 50 ½. IIlinois 136. b Weitere Berichte der Produkten- und Fonds- Börse in der L. Beilage.
139-3 à 139 ½˖.
109 — 3 B G 177 — 4 à 176 — 3 bz 184 — 4 bz 2 232 — 6 bz
133 ½ — 2½ G
177 —-4 B
51 ½ — 2 4ͥ bz
50 — 2 G6 108 ½ — 2bz
209½- 3 b2
2xereree
Amtlcher Theil.
Wechsel-, Fonds- und Geld-Courn.
Wech
20l.
Fondsz und Stzaats-Papiere.
Bisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aktien.
Bisenbahn-Priorstäts-Aktien u. Oblügationen.
—
250 Fl. 250 Fl. 300 Mk. 300 Mk.
Amsterdam. do. Hamburg do. LondonL. ParisV . do. 22. Belg. Bankpl.. do. do Wien, öst. W. do. do. München, s. W. Augsburg, s. W. Frankfurt a. M., südd. Währ.. Leipzig, 14T. hlr. Fuss Petersburg... 9U ..“ Warschau. Bremen .20— do.
.22⸗
.0 2222⸗
300 Fr. 300 Fr. 300 Fr. 300 Fr. 150 Fl. 150 Fl. 100 Fl. 100 Fl.
100 Fl.
10
10 Tage. 2 Mt. 8
8 Tage.
2 Mr.
1 L. Strl. 3 Mt.
10 Tage. 2 Mt.
2 Mt. 8 Tage. 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt.
2 Mt.
.8 Tage. 3 Mt. .8 Tage. .8 Tage. 3 Mt.
FPonds und Staats-Papiere.
Tage.
140 bz 139 bz 149 ½ bz 148 ½ bz 6 21 bz 79 ⁄2 bz
91 ½ bz 89 ⅞ bz 82 ½˖ G
Fordd. Bundes-Anleihe 5 Oonsolidirte Anleihe.. 4 ½ Freiwillige Anleihe. 4* Staats-Anl. von 1859 4 ¾ do. T1“ Staats-Schuldscheine... 3½ Pr.-Anl. 1855 à 100 Thl.. 3 ½ Hess. Pr.-Sch. à 40 Thl. — Kur- u. Neum. Schuldv. 3 ⅔ Oder- ig...
Berliner Stadt-Ob do.
g
do. Königsberger do. Rhein ¹ Schuldv. d. Berl. Ka Berlino . 1ö1“”“ Kur- u. Neumärk... do. neue.. do. do. do. neue... Ostpreussisc0he . do. do. do. Pommersche do. do. . Posensche, neue.. Sächsische Schlesisch9e JA do. neue... Westpr., ritterschaftl. do. do. do. II. Serie
Pfandbriefe. AIEE=S” ⸗ — ͤö
8—
SN=8REAEE
Pommersche.. Posensche Preussische Rhein- u. Westph... Sächsische SchlesischeV
Rentenbriere.
1s1 u. 177 1/4 u. 1/10 do. verschied. do.
1/1 u. 1/7 1/4. pr. Stück verschied. 1/1 u. 1/7 1/4 u. 1/10. Aa. 1/4 u. 1/10 1/1 U. 1/7 do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.
do. do. do. do.
do. 1/4 u. 1/10
do.
do.
do.
do.
do.
do.
24/6 u. 24/127%
100 G
103 ½ bz 102 ½ G 101½ 6 89 ½% bz
124 ½ bz 72 B
d032 b
100 ½ bz 84 G
99 ½ bz 106 bz“ 82 ½ bz 92 G
101 etw
90 „etw
104 B 90 ¾ B 99 ½ bz 96 ½ bz 95 ½ bz 94 ⁄ bz 94 ½ bz
99 ½
95 ½ B
100 ½ bz
bz B
bz B
99 ⅞ bz B
95 ½ b2 B
do. Pr.-Anl. de 1867 do. 35 Fl. Obligat.. do. St.-Eisenb.-Anl.
Bayersche Präm. Anleih.
do. Anleihe de 1870.
Braunschw. 20 Thl-Loose
Bremer Court.-Anleihe
Cöln-Mind. Pr.-Antheil.
Dessauer St.-Pr.-Anleihe 3.
Goth. Gr. Präm. Pfdbr. do. do. II. Abtheil.
Hamb. Pr.-Anl. d. 1866
Lübecker Präm.-Anleihe
Meckl. Eisb.-Schuldvers. eininger Loose...
—
22
’
1/1 u. 1/7 1/2 u. 1/8 pr. Stück 3 u. 1/9 1/6. 1/2. u. 1/8. bör. Stück. 171 u. 1/7 1/4. u. 1/10. 1/4. 1/1 u. 1/7 do. 1/3.
1/1. u. 1/7. pr. Stück.
F 39 ⅞bz 1118 100 6 22 bz
95 ⁄,b2z
104 ½ B
4 ½8
—
d0. Prüm. Pfab.
1/2. 1871
95 G
8
110¾ G
102 ½1 bz 106 ½ bz 103 ½ bz
1/4 pr. Stek. 5 K- 84 ½ bz B
Amerikaner rückz. 1881 do. do. 1882 do. III. IV. do. 1885 do. 1885 Bonds (fund.) Oesterr. Papier-Rente do. Silber-Rente... do. 250 Fl. 1884 do. Kredit. 100. 1858. do. Lott.-Anl. 1860 do. do. 1864 Ungar. St. Eisenb. Anl. do. L008e, ..... . . Franz. Anleihe 1871, 72 Italienische Rente do. Tabaks-Oblig.... do. Tab.-Reg.-Akt. Rumninier“ do. Llense.. . Russ. Engl. Anl. d. 1822 do. o. de 1862 do. do. “ do. Pr.-Anl. de 1864 do. do de 1866 do. 5. Anleihe Stiegl. do. 6. Anleihe do. do. fund. Anl. de 1870 do. consol. 1871 do.. o 18722 do. 0. Heine do. Boden-Kredit.... do. Nicolai - Obligat. Russ.-Poln. Schatzobl. do. do. kleine Poln. Pfandbr. III. Em. do. “ do. Liquidationsbriefe do. Cert. A. à 300 Fl. do. Part. Ob. à 500 Fl. Türkische Anleihe 1865 do. do. 1869 do. do. kleine
do. Loose vollgez.
S.
EmEEMGSo⸗ S.
& &̃ E᷑RMRFERMʒRR̃RRRRcScðNʒNO6)cGʒ̊ʒ6SÅʒ p A&
1/1 u. 1/7. 1/5 u. 1/11. do. do. 1/,11 17 1/2, 5, 8, 11 verschieden do. 1¼4. pro Stück 1/5. u 1/11 pro Stück 1/1 n. 1/7 pro Stück 16 5, 8, 11 1/12 n. 1. do. do. do. do. 1,/3. u. 19. 17II 1/5. u. 1/11. III 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. do. 1/2. u. 1/8. 1/3. u. 1/9
2—,
do. 13/1. u. 13/7. 1/5. u. 1/11. 1/4. u. 1/10. do
22/6.n.22/l2 do
1/6. u. 1/12. 14l. 8. W do. do. 1/4. u. 1/10. do.
do.
1⁄4. u. 1/10.9
99 ⅔ bz 96 ⅔ bz 97 ½ bz 3B 98 ½ bz G 60 bz G 64 etwax bz 95 ½ B 118 zetwbz G 91 ½ 79 ½ bz B 65 bz 82 bz 66 bz 625 bz B 99 ½ B 93 B 92 bz 63 ½ G 127 % bz B S B
6 90 ¾ B 91½ bz B 91 2 2 B 5 bz G 91 1bz 92 etwbz B 75 ½bz 1
102 ½ bz
51 ¼etwbz B 62 G
62 ½ bz 175 bz
Hyp. Certifikate (Hübner) Hyp. PfandbriefeI. Pr. unk. Pomm. Hyp. Br. I. u. II.
do. do. do. Pr. Ctrb. Pfandbr. kündb. do. do. unkündb. do. do. do. do. do. do. 1872
Hamb. Hyp. Rentenbriefe 4 42 5 do.
Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. 5 e““ III. 5
V
5 5 1/1 u.
4 ⅔ 5 do. Risenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aktien.
1/1 u. 1/7 2/⁄4 u. 2/10. 1/1 u. 1/7.
1/1 u. do do.
1⁄4 u. 1/10.
1/7.
do
85 bz 100 G
102½ 6
100 1bz
Div. pro 1870 Aachen-Mastr. 3 Altona Kieler 7 Berg.-Mirk 8 Berlin-Anhalt 16 do. neue Berlin-Görlitz... do. Stamm-Pr. Berlin-Hamburg... Berl. Nordb. St. Pr. Berl.-Ptsd.-Magdb. Berlin-Stettin Bresl.-Schw.-Freib. do. neue Cöln-Mindener... do. Litt. B. Cuxhaven-Stade.. Halle-Sorau-Guben do. St.-Pr. Hannov.-Altenb... do. II. Serie do. St.-Pr. do. II. Serie Märkisch-Posener. do. St.-Pr. Magdeb.-Halberst.. do. B. (St.-Pr.) Magdeb.-Leipzig.. do. ar. Kt. B. Münst.-Ensch. S. P. Münst.-Hamm gar. Ndschl.-Märk. gar. Ndschl. Zweigb... Nordh.-Erfurt gar. do. St.-Pr. Oberlausitz. St.-Pr. Oberschl. A. u. C.
dE
8 eee See be] eꝙ,1 ] .,—besnee 8 —
1
1871
11
1/1. do.
do. 1/1 u. 7.
do. 1/1.
68 21
7 ½ 1 1¹ 5 0 5 0
14 1⁄¼. * 1 5
⸗
46 ¾ bz G 118 ½ bz 135 ⁄½2 a z bz 225 bz 187 ½8 bz
105 bz B 106 B 8 219 bz 76 ½ bz
163 ⅜ z
7. 185 ½62 G
136 7 bz B
7. 119 8
171 ½à5bz 113 ⅞b2z 86 % bz
7. 74 ⁄b:
76 % bz G 89 bz 94 ½ B
57 etwbz G 81 ⅞ bz G 147 ½ bz B 86 ½ bz G 263 ½ bz 101 ν bz G 75 ½ G
95 B
94 ½ B 112 bz G 79 ½ bz B 70 ½ bz G 92 ⅔ bz
SREEEEnREEEERARREnRnnsnRRnREnReSSESSn
220 ½ bz
1870
Div. pro 12½
Oberschl. Lit. B. gar. Ostpr. Südbahn... do. St.-Pr. R. Oderufer-B.... do. St.-Pr. Rheinische . do. St.-Pr. do. Lit. B. (gar.) Rhein-Nahe.. Starg.-Posener gar. ThüringerP do. Lit. B. (gar.) do. Lit. C. (gar.) Weimar-Gera (gar.) do. St.-Pr.
1871
13 ⅔ 0 0
——
— EEAEEREEES
*
Bresl. Schw. Freib. Li. D. 4 ½ 1/1 u. 1/7 [98 bz do. Lit. G. do. 98 bz do. Lit. H. 4 ½ 1/4 u. 1/10 98 bz
Cöln-Crefelder 4 ½ 1/1 u. 17 + —
Cöln-Mindener I. Em. do. 1014¼ bz
V do. 103 bz
do. 89 ½ G 1/4 u. 1/10 89 G
do — —
do. 90 ½ͥ bz 1/1 u. 1/7 90 ½ 3 5 1/4 u. 1/10 101 B II f. 1/1 u. 1/7 . 1/4 u. 1/10 99 ½ G 1/1 u. 1/7 99 ½ G
do. 101 bz G
202b2 46 bz G
70 ½ B
131 ½ bz 8 129³ b2z G 172 ½ a172 bz
92 ½ bz 48 ⅞ bz 99 G
156 G 87 ½ B 97 ½ bz . 7 88 ⅞ bz 86 ⅞ B
△ ☛—
*
Halle-Sorau-Gubener... Märkisch-Posener Magdeb.-Halberstädter.. do. von 1865 do. von 1870
ScʒʒEFFEEENREF
Amst.-Rotterd... . Aussig-Teplitz.. do. neue 45 % Baltische (gar.).. Böhm. West. 5 gar.) Brest-Grajewo.. Brest-Kiew. Int... Dux-Bod. Lit. B.. Elisab. Westb. (gar.) Franz Joseph (gar.) Gal. (Carl L. B.) gar. Gotthardb. 40 % ..BO Kasch.-Oderbg... Löbau-Zittau.. Ludwigshaf.-Bex- bach (9 ℳ% gar.). Lüttich-Limburg.. Mainz-Ludwigsh.. Oberhess. St. gar. Oest.-Franz. St... do. neue.. Oest. Nordwestb.. do. Lit. B. Reichenbach -Par- dubitz (4 %l gar.) Krpr. Rudolfsb... Rumänier. Russ. Staatsb. (gar.) Schweiz. Unionsb.. do. Westb. Südöst. (Lomb.) .. Turnau-Prager.. Vorarlberger (gar.) Warsch.-PTer.. do. Wien.
0‿ [eSesgs e⸗
— —
—
2
S8g9
o œaRARacaRmRnRNRo⸗ RAsn
8252—
[&12e0,e] S.2 0
n—9SD 92 —
288828
8 —
— &
d0e-
852
RünRRRRbEchaoeh⸗h KFancnaneeen
Blsenbahn-Prioritäts-Aktien und Obligationen.
tc. 13452 G
17 39 ⁄etw bz G
do. Wittenberge Magdeburg-Wittenberge Magd.-Leipz. III. Em... Niederschl.-Märk. I. Ser. do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. do. Oblig. L. u. II. Ser. do. III. Serie . do. IV. Serie Niederschles. Zweigbahn. do. it. D. Nordhausen-Erfurter... Oberschlesische Lit. A.. do°,,... deo. 1 9 do. i ) do. gar. Lit. E., 3 ⅔ 14 u. 1/10 do. gar. 3 ¾˖ Lit. F.. do. do. Lit. G.. 1/1 H. 17 do. % gar. Lit. H. do. do. Em. v. 1869.. do. do. (Brieg-Neisse) do. do. Cosel-Oderb.) do. do. eee do. do. do. IV. Em.. do. do. do. do. 1/4 u. 1/10 do.
do.
1/1 u. 1/7 do. do. do. do. do. 9
1/4 u. 1/10 do.
do
1/1 1/1 u. 1/7 1/4 u. 1/10 1/1 u. 1/7
do.
do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.
7104 0 154 5 bz 6
7 53 ½ bz 111 ⅞ bz
EEEEEES⸗
82
76 ⅔ G
68 bz 115 bz 103 ⅜ bz 105 a zbz 106 ½ G6 87 bz
85 B
197 ½ B
32 bz
180 ½ bz
79 ⅞ 12 G
204 ½ 2203 ½ bz 1315a131 bz 112 ½ bz G
80 ½ bz G
81 ½ bz
47 ½ bz
94 bz
29 ½ bz
52 ⅞ bz 124 ½2 124 bz 109 bz B
87 ⁄etwbz B
90 ¼ 6G 91 bz B 81 ⅞ bz 99 bz B 99 B
99 bz
102 ½ bz G 97 ½ G
99 G 9976 102½0
98 ⅔ G
(Stargard-Posen) do. II. Em. do. III. Em. Ostpreuss. Südbahn...
do. do. Lit. B. Rechte Oderufer Rheinische..... .....
do. II. Em. v. St. gar.
do. III. Em. v. 58 u. 60
do. do.
do. do. . 1865
do. do. v. 69 u. 71 Rhein-Nahev. S. gar. I. Em.
—2
Aachen-Mastrichter. do. II. Em. do. III. Em.
Altona-Kieler I. Em...
Bergisch-Märk. I. Ser. do. II. Ser.
do. III. Ser. v. Staat 3 ⅓ gar.
d'Oo. do. I,8.I6
do.
do. do.
do. 8
do. VII. Ser., 8
do. Aach.-Düsseld. I. Em.
do. do. II. Em. do. do. III. Em. do. Düsseld.-Elbf. I. Ser. do. do. II. Ser. do. Dortmd.-Soest I. Ser. do. do. II. Ser.
do. Nordb. Fr.- W..
do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser.
do. do. II. Ser. do. do. III. Ser.
Berlin-Anhalter...
1 do. “ do. Lit. B..
Berlin-Görlitzer.V 0 LI. B.;
Berlin-Hamburger I. Em. do. II. Em. do. III. Em.
B.-Potsd.-Mgd. Lt. A. u. B. do. Et. 188 .. do. E DH
Berlin-Stettiner I. Em...
do. II. Em. gar. 3 ½ do. III. Em. gar. 3 1 do. IV. Em. v. St. gar.
4 ½ 1/1. 881-
EA
—
—
A**
g
—
do. VI. Em. do.
WEAnünEAnESg
u. do do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do
1/4 u. 1/10 89 ½bz G do.
1/1 u. 1/7 100 ⅞ 8 1/4 u. 1/10 90 B
1/7.
1/1 u. 1/7 do. 101 bz B do. 96 bz G do. 90 ⅔ G
do — do. 90 ½ bz do. 99 ½ B do. [99 ½ 8 1/5 u. 1/1185 G 91 ½ bz 90 ½ 8 82 bz B S85 etw bz B 94 bz G 90 ½⅞ B 88 ½ G 84 ⅞ bz B 100 ⅞ B 72 B 86 ⅞ bz 191 bz 1⁄4 u. 1/10 [88 ¾ 6 1/1 u. 1/7 88 ¾ B 15/4 u. 15/10 83 ½ bz 1/3 u. 1/9 81 6 1/4 u. 1/10 0 ¼ B 1/1 u. 1/7 71 bz 1/3 u. 1/9 90 ½ 1/5 u. 1/11 70 B do. 79 ½ G do. 71 ½ bz do. 71 bz 1/1 u. 17 S82bz B do. 102 ½ G 1/3 u. 1/9 [286 ½ bz do. 278 ½ G do
1 91 ½ bz 155 u. 1/1 S44ᷓ bz 1/4 8 1/10 88 ½bz B 0.
88 bz
FeAnESERRR
+
90 do. gar. II. Em. 98 “ Schleswig-Holsreiner “ Fescg häs Thüringer I. Serie.. do. II. Serie... do. III. Serie... do. IV. Serie... do V. Serie ....
Albrechtbahn (gar.) Chemnitz-Komotau. Dux-Bodenbacch.. do. neue... Dux-Prag Fünfkirchen-Barcs gar.. Galiz. Carl-Ludwigsb- gar. do. do. gar. II. Em. do. do. gar. III. Em. Gömörer Eisenb.-Pfdbr. (Gotthardbehhn Ischl-Ebensek. Kaschau-Oderberg gar.. Livorrnoa F Ostrau-Friedlander.. Pilsen-Priesen. 8 Raab-Graz (Präm.-Anl.) Ung.-Galiz. Verb.-B. gar. Ungar. Nordostbahn gar. do. Osthbahn gar.. FeS e e garx.. Lemberg-Czernowitz gar. do. gar. II. Em.
do. gar. III. Em.
do. IV. Em. Mähr.-Schles. Centralb.. Mainz-Ludwigshafen gar. Oest.-Frz. Stsb., alte gar. do. Ergänzungsnetz gar. Oesterr. Nordwestb. gar. do. Lit. B. (Eibetbal) Kronprinz Rudolf-B. gar. do. 69er gar. 5
1/4 u. 1/10 1/1 U. 1/7 1/4 u. 1/10 1/1 u. 1/7 do. do. 1/2 u. 1/8 1/1 u. 1/7 1/5 u. 1/11 1/1 u. 1/7 do.
102 G
ARcʒSUISʒüRRRRmRaRoüRnAR
kl. f. kl. f.
89 ½ bz G
A