1872 / 253 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Folgende Landtagsvorlagen der Session 1871/72

sind noch nicht erledigt: 1) Gesetzentwurf über die Entziehung

IJ. Regierungsvorlagen. und Beschränkung des Grundeigenthums. 2) Allgemeine Rechnung

über den Staatshaushalt des Jahres 1868, sowie Rechnung der Ren⸗ dantur des Staatsschatzes für dasselbe Jahr. 3) Uebersicht über den Fortgang des Baues, beziehungsweise über die Ergebnisse des Be⸗ triebes der preußischen Staatseisenbahnen im Jahre 1870. 4) Ent⸗ wurf, betreffend die Abstellung der auf Forsten haftenden Berechti⸗ gungen und die Theilung gemeinschaftlicher Forsten für die Provinz Hannover. 5) Entwurf eines Gesetzes wegen Abänderung und Er⸗ Pänzung des hannoverischen Gesetzes vom 8. November 1856 über

lufhebung von Weiderechten. 6) Entwurf der Kreisordnung. 7) Uebersicht über die Verwaltung der Bergwerke, Hütten und Sali⸗ nen im preußischen Staate im Jahre 1870. 8) Gesetzentwurf, betref⸗ tend die Ablöͤsung der Reallasten in der Provinz Schleswig⸗Holstein. 2 Gesetzentwurf, betreffend die Aüfhebung und Ablösung der mit dem

etriebe des Abdeckereigewerbes verbundenen Berechtigungen. 10) Gesetzentwurf, betreffend das zur Eheschließung erforderliche Lebensalter. 11) Gesetzentwurf, betreffend die Aufhebung der in der Provinz Hannover bestebenden Vorkaufs⸗, Näher⸗ und Retrakt⸗RNechte. 12) Gesetzentwurf, betreffend die Aufhebung des Jagdrechtes auf fremdem Grund und Boden in den vormals Kurfürstlich hessischen und Grobßherzoglich bessischen Landestheilen und in der Provinz Schleswig⸗Holstein. 13) Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Ver⸗ pflichtung zum Halten der Gesetz⸗Sammlung und der Amtsblätter. 14, Allgemeine Rechnung über den Staatshaushalt des Jahres 1869. 15) Rechenschaftsbericht uͤber die Verwendung des zur Gewährung von Beihülfen an Angehörige der Reserve und Landwehr durch das Reichsgesetz vom 22 Juni 1871 bereit gestellten Fonds und Entwurf eines Gesetzes, betreffend die den Angehörigen der Reserve und Land⸗ wehr geleisteten Beihülfen. 16) Gesetzentwurf, betreffend die Reguli⸗ rung der staatsrechtlichen Stellung des fürstlichen Hauses zu Saͤyn⸗ Wittgenstein⸗Berleburg. 17) Gesetzentwurf, betreffend den standes⸗ herrlichen Rechtszustand des Herzogs von Arenberg wegen des Herzog⸗ thums Arenberg⸗Meppen.

II. Anträge. 1) Antrag des Abgeordneten Reichensperger (Olpe) und Genossen auf Aufhebung des Erlasses des Kultus-⸗Ministers Herrn v. Mühler vom 29. Juni 1871 an den Bischof von Ermland, betreffend den Religionsunterricht an dem katholischen Gymnasium in Braunsberg, 2) Antrag des Abgeordneten v. Bonin und Genossen, betreffend die anderwette gesetzliche Regelung der best henden, aber nicht mehr ausführbaren Vorschriften über die Befähigung zu den höheren Aemtern der Verwaltung. 3) Antrag des Abgeordneten von Beughem und Genossen, betreffend die Abänderung des §. 235 des Berggesetzes vom 24. Juni 1864. 4) Antrag des Abgeordneten Strecker auf Zustimmung zu dem von ihm vorgeschlagenen Gesetzentwurf, betreffend die Besugniß der Militär⸗Personen über Grundeigenthum zu verfügen und die Hypothekschulden der Militär⸗Personen 5) Antrag des Abgeordneten Parisius wegen Vorlegung eines Gesetzentwurfs, wodurch die Vorschriften, betreffend die Ent⸗ und Bewässerungs⸗ Zwangsgenossenschaften (Gesetze vom 28. Februar 1843 und 11. Mai 1853) abgeändert werden. 6) Antrag des Abgeordneten Berger (Witten): die von ihm vorgeschlagene Geschäftsordnung anzunehmen. 7) Antrag des Abgeordneten von Benda, betreffend die Uebertragung des Konzessionswesens in Eisenbahn⸗Angelegenheiten Seitens der Einzelstaaten auf die Verwaltung des Deutschen Reiches. 8) Antrag des Abgeordneten Dr. Virchow, betreffend die in Bezug auf die Thier⸗ arzneischulen ergangene Allerhöchste Verordnung vom 27. April 1872.

Landwirthschaft. 1 ö“

* 11

Oktober. Der Behauptung gegenüber, daß der Moor⸗

rauch sehr nachtheilig auf das Gedeihen der Cercalien und Futterkräuter einwirke, theilt uns der Professor Dr. Prestel in Emden aus seinem Heft: »Der Boden, das Klima und die Witterung von Ostfriesland« die folgende, hierauf bezügliche Stelle mit: Vorzugsweise soll der Roggen, und zwar zur Zeit der Blüthe, durch den Moorrauch beeinträchtigt werden. Aus den statistischen Daten folgt aber das Gegentheil, in⸗ dem gerade in den Jahren, in welchen das Moorbrennen in größerem Umfange vorgenommen werden konnte als gewöͤhnlich, und an wel⸗ chen die Luft an einer größeren Anzahl von Tagen mit Moorrauch geschwängert war als durchschnittlich, der Körnerertrag sich größer ausweist, als in den Jahren, in welchen das Moorbrennen und die Verbreitung des Moorrauchs geringeren Umfang hatte. In dem fol⸗ genden Täfelchen ist in Zahlen ausgedrückt, an wie viel Tagen in jedem der letzten 10 Jahre die Luft mit Moorrauch imprägnirt war und zugleich der Körnerertrag der Roggenernte in der Provinz West⸗ falen, letzteres nach den Zusammenstellungen des Koͤniglich preusischen Ministeriums für Landwirthschaft. [1862 63 61ü] 65 66 67 68 69 70 71 Mittel Roggenernte 0.7811.050.96,0.970 860 7111.,040 900 ,900 7510.85 Tage mit Moorrauch 12 33 45 28

Ee] esaxen

ch 14 121.1328 15 20. 10 30 In Voranstehendem liegt nun das höchst bemerkenswerthe Refultat

vor, daß in den Jahren 1863, 1864 und 1865, s 8 in welchen der Moorrauch in der Luft über Nordwestdeütschland in größerer Dichtigkeit und während einer bei weitem größeren Anzahl von Tagen in der Luft vorkam, die Roggenernte auch in der vom Moorrauch am meisten belästigten Gegend einen weit über den mittleren hinausgehenden Ertrag lieferte, daß dagegen in den Jahren 1862 und 1871, in welchen das Moorbrennen und der Moorrauch ußergewöhnlich gering war, die Roggenernte sehr weit hinter der durchschnittlichen zurückblieb.«

Paris, 73. Oktober. Die Traubenernte in der Cham⸗

pagne betrigt etwa nur ein Drittel einer gewöhnlichen Ernte. Die Trauben sind zu bisher unerhörten Preisen aufgekauft worden.

Verkehrs⸗Anstalten.

8 Die Nr. 126 der »Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahn⸗Verwaltugen« hat folgenden Inhalt: Mittheilungen über Eisenbahnen: Vereinsgebiet. Oldenburgische Staatseisenbahnen, Betriebsergebnisse pro 1871. Einstellung der Eilschiffe der I. K. K. priv. Donau⸗Dampsschiffahrts⸗Geiellschaft nach der unteren Donau und der Courierzüge unterhalb Pesth. Buschtéhrader Eisenbahn. Direkte Verkehre und Tarifwesen. Personalnachrichten. Markt⸗ Bericht. Ausland ꝛc. Rom, 12. Oktober. Von allen Seiten kommen noch betrübende Nachrichten über die Verheerungen, welche die anhaltenden Regen⸗ güsse angerichtet haben. Außer den römischen und ligurischen haben auch die Calabreser und sicilianischen Eisenbahnen bedeu⸗ tende Beschädigungen erlitten. 8 Melbourne, 21. Oktober. Ein Telegramm der Regie⸗ rung von Südaustralien meldet, daß die telegra⸗ phische Verbindung zwischen Europa und Australien nunmehr vpollendet ist. Die British⸗Australian Telegraph⸗ Company in London befördert nun Depeschen nach allen Kolo⸗ nien auf dem großen Antipodenkontinent über Java und Port Dar⸗ win durch das submarine Kabel und von Port Darwin nach Abdelaide mittelst der Landtelegraphen. b

Prodieakten- und vVaaren-Börzse.

Berlin, 24. Oktober. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der

vereideten Waaren- und Prodoktenmakler.) Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 73 92 Thlr. nach Qualität, gelber: pr. diesen Monat 80 ½ à ¼ bez., Oktober.- November 80 à X bez., November-Dezember 80 ½ à bez., April-Mai 1873 80 à kà« bez. Gek. 10,000 Ctr. Kündigungspreis 80 ½ Thlr. pr.

000 Kilogr.

1 Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 53 ½ 62 Thlr. nach Qual. bez., pr. diesen Monat 54 ¼ bez., Oktober-November 53 ½ à 54 bez., November-Dezember 53 à 54 ¼ à ½ bez., April-Mai 54 ¼ à ½ à X, bez., Mai-Juni 54 à 55 bez. Gek. 5000 Ctr. Kündigungspr. 54 Thlr. pr. 1000 Kilogr.

sowie im Jahre 18058,

pr. 1000 Kilogr. grosse 50 62 Thlr. nach Qual., kleine 50 62 Thlr. nach Qual. 1

Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 38 51 Thlr. nach Qualität, pr. diesen Monat 48 ¼ bez., Oktober-November 45 ¾ bez., April- Mai 1873 45 bez. Gekünd. 1200 Ctr. Kündigungspr. 47 Thlr. pr. 1000 Kilogr.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 8 Thlr. 7 ¼ Sgr. bez., Oktober- November 8 Thlr. 1 ½ Sgr. bez., November-Dezember 8 Thlr. ½ Sgr bez., April-Mai 1873 7 Thlr. 29 Sgr. nominell. Erbsen pr. 4000 Kilogr. Kochwaare 52- 60 Thlr nach Qua- lität, Futterwaare 46 51 Thlr. nach Qualität.

Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 23 ⅜˖ Thlr., pr. diosen Monat 23 ¾⁄% à 22 ⁄% bez., Oktober-November 23 %% à 228 bez., November-Dezember 23 ¼ à 23 bez., Dezember-Januar 23 ¼ à ½ bez., April-Mai 1873 23 à x bez. Gek. 600 Ctr. Kündigungs- pr. 23 Thlr. pr. 100 Kilogr.

Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 26 ¾ Thlr.

Petroleum raffinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fase in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 15 Thlr., pr. diesen Monat 14 ¾ bez, Oktober-November 14 ¼⅞ bez.

Spiritus pr. 100 Liter à 100 pOt. = 10.000 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 20 Thlr. à 19 Thlr. 15 Sgr. bez., Oktober- November 18 Thlr. 25 à 20 Sgr. bez., November-Dezember 18 Thlr. 13 à 12 Sgr. bez., April-Mai 1873 18 Thlr 23 à 89 8,8 bez. Gekünd. 40,000 Liter. Kündigungspreis 19 Thlr.

gr. 2 Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 pCt. ohne Fass leoco 20 Thlr. à 19 Thlr. 20 Sgr. bez.

Weizenmehl No. 0 12 à 12, No. 0 u. 1 11 à 5. Roggen- mehl No. 0 8 ¼ à *⁴%2, No. 0 u. 1 à 8 pr. 100 Kilogramm Brutto unversteuert inkl. Sack.

PDamnzig, 24. Oktober. (Westpr. Ztg.) Weizen loco war am heutigen Markte weniger gefragt. Zu unverändert matten Freisen kamen bis Börsenschluss 400 Tonnen zum Verkauf. Bezahlt wurde 69 - 76 90 Thlr. Reguürungspreis für 126 pfd. bunten lieferungsfähigen 84 Thlr. Termine matt. Auf Liefe- rung 126 pfd. bunt pr. Oktober 84 ½ Thlr. pez., pr. Oktober-No- vember 84 à 83 ¾ Thlr. bez, pr. Novemb.-Dez. 83 ½ Thlr. Br., 83 Thlr. G., pr. April-Mai 82 Thlr. Br. Roggen loco unver- ändert ruhig zu eben solchen Preisen. Umsatz 70 Tonnen. Es bedang I18pfd. 53 Thlr., 126pfd. 56 ½ Thlr. Regulirungspr. 120pfd. lieferungsfähigen 49 Thlr., inländ. 52 Thlr. Termine unverändert. Auf Lieferung 120pfd. pr. Januar 51 Thlr. Br., 50 Thlr. Gd., pr. April-Mai 53 ½ Thlr. Br., inl. 54 Thlr. bez., pr. Mai-Juni 54 Thlr. Br. Gerste, Hafer, Erbsen geschäftslos. Alles pr. Tonne von 2000 Pfd. Zollgewicht. Spiritus loco nicht zugeführt.

Steteimn, 24. Oktober, Nm. 2 U. M. (T. D. des Staats- Anzeigers). Weizen 76 —84, Ostober 79 ½ Br., Oktober-Novem- ber 79 - 79 ¼, Frühjahr 80 80 ½, Mai-Juni 80 bez. Roggen 48. bis 54, Oktbr.-Novbr. 52 ½ ¼ ½, Frühjahr 54 ¼ G., 54 ½ bez. Mai- Juni 54 ½ G., 54 ¾ Br. Rüböl 23 ½ Br., Oktober-November 22 ⁄2, April-Mai 23 12) ¼ bez. Spiritus 19 ½, Oktober 19 ½¼, Oktober- November 18 2, Frühjahr 18 ⁄2 bez.

Posen, 24. Oktober. (Pos. Z.) (Priv. Bericht.) Roggen pr. 1000 Kilogr.) matter. Kündigungspr. —. pr Oktober 55 ¾⅔ Br., 55 ½ Gld., Oktober-November 55 Br., November-Dezember 54 Br., Dezember-Januar 1873 —, Frühjahr 54 ¼ bez. u. Br., April-Mai 54 ½ Br., Mai- Juni 54 ¾ bez. u. Br. Spiritus (pr. 10,000 Liter pCt.) niedriger. Kündigungspreis —. pr. Ok- tober 18 ⁄1à2 bez. u. G., November 18 bez. u. Br., Dezember 17 % bez. u. Br., Januar 1873 18 bez. u. G., Februar 18 ⁄2 bez. u. G., März 18 ¾ Br., April-Mai 18 ¼ G., 18 12 Br.

Breelau, 24. Oktbr., Nm. 2 U. M. (Tel. Dep. d. Staats- Auzeigers.) Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCi. 19 ½ Thlr. Br., 19 Thlr. G. Weizen, weisser 215 275 Sgr., gelber 210 bis 259 Sgr. Roggen 168 188 Sgr. Gerste 150 162 Sgr. Hafer 124 132 Sgr. pro 200 Zollpfd. = 100 Kilogramm.

Magdeceburg, 24. Oktoboer. (Magdeb. Ztg.) Weizen 77 bis 82 Thlr. Roggen 57 62 Thlr., Gerste 58 72 Thlr., Hafer 47 50 Thlr. pr. 2000 Pfd. Kartoffelspiritus: Locowaare weniger begehrt, Termine angeboten, flau und ohne Kauflust. Loco ohne Fass 20 ¾ Thlr., Oktober nicht angeboten, Oktober- November 19 4¾.2 Thlr., Novbr.-Dezember 19 Thtr. pr. 10,000 pCt. mit Uebernahme der Gebinde à Thlr. pr. 100 Liter. Rübenspiritus unbelebt. Loco 20 Thlr. Br., pr. Oktober 19 Thlr., November 18 Thlr.

Cölm, 21. Oktober, Nm. 1 U. (W. T. B.) GCetreidemarkt). Wetter: Sehr schön. Weizen fest, hiesiger loco 8.20, fremder loco 8.7 ⅛, pr. November 8. 9 ⅞, pr. März 7.25, pr. Mai 7.26. Roggen niedriger, loco 5.25, pr. November 4.26 ¾, pr. März 5.4 ½, pr. Mai 5.6 ⅞. Rüböl besser, loco 13, pr. Oktober 12 ⁄2, pr. Mai 12 ⁄36. Leinöl loco —.

HManabmeg, 24. Oktober, Nm. (W. T. B.) Getreidemarkt Weien loco still, auf Termine matt Roggen loco sest, auf Termine matt. Weizen pr. Oktober 127pfd pr. 1000 Kilo netto in Mk Banco 165 Gld., pr. Oktober-November 127 pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mark Banco 161 Gld., pr. November- Dezember 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mk. Bco. 160 G., pr. April-Mai 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mark Banco 159 G. Roggen pr. Oktober 1000 Kilo netto in Mark Bco. 104 Gd., pr. Oktober-November 1000 Kilo netto in Mk. Bco. 104 G6d., pr. November-Dezember 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 104 Gd., pr. April-Mai 1000 Kilo netto in Mark Banco 108 Gd. Hater fest. Gerste ruhig. Rüböl flau, loco und pr. Oktober 231 ¼, pr. Mai 24 ½. Spiritus geschäftslos, pr. 100 Liter 100 pCt. pr. Oktober 16 ½, pr. November-Dezember 15 ¾, pr. April-Mai 15 ½ preuss. Thaler. Kaffee angenehm, Umsatz 3000 Sack. Pe- troleum fest, Standard white loco 14 Br., 13 ¾ Gd., pr. Okto- ber 13 ¾ G., pr. November-Dezbr. 14 G. Wetter: Trübe.

Bremen, 24. Oktober. (W. T. B.) FPeiroleum anhaltend steigend, Standard white loco 22 Mk.

Amsterdarrnn, 24. Oktober, Nm. 4 U. 30 M. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Roggen pr. März 191 ½, pr. Mai 192 ½.

Antwerpen, 24. Oktober, Nm. 4 U. 30 M. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen behauptet, dä- nischer 36. Roggen matt, französischer 19 ½. Hafer unverän- dert. Gerste vernachlässigt.

Potroleummarkt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss, loco und pr. Oktober 66 à 56 ¾ bez., 57 Br., pr. No- vember 56 ¾ à 57 bez., 57 ½ Br., pr. November-Dezember 57 bez., 57 Br., pr. Dezember 56 ½ à 57 ¾ bez., 58 Br. Hausse.

Liverpool, 24. Oktober, Vm. (W. T. B.), Baumwolle eehch, Muthmasslicher Umsatz 10,000 Ballen. Ruhig.

agesimport 2000 B. amerikanische.

Liverpool, 24. Oktober, Vm. 10 U. 24 M. (W. T. B.) Baum- wolle: Mutnmasslicher Umsatz 12,000 B. Ruhig, aber fest. Tagesimport 1968 B., davon 1301 B. amerikanische. Orleans

neue Ernte 9 ⅛, amerikanische aus irgend einem Hafen 9 ¾%, Dhollerah 7 d.

Liverpool, 24. Oktober, Nm. (W. T. B.) Baumwolle (Schlussbericht). 12, 00 B. Umsatz, davon für Spekulation und Export 4000 B. Ruhig.

Middl. Orleans 10 %, middling amerikanische 9 ½, fair Dhol- lerah 7. ol, middl. fair Dhollerah 6 4, good middl. Dhollerah 6 middl. Dhollerah 5 ½, fair Bengal 5, fair Broach 7 ½, new fair Oomra 7 .̈¶, good fair Oomra 7 ¼, fair Madras 6 ½, fair Pernam 9 ½, fair Smyrna 7 ⅛, fair Egyptian 9 ⅛.

Parls, 24. Oktber, Nm. (W. T. B.) (Produktenmarkt.) Rüböl ruhig, pr. Oktober und pr. November-Dezbr. 97.75, pr. Januar-April 98,50. Mehl fest, pr. Oktober 70.00, pr. No- vember-Dezomber 66.00, pr. Januar-April 64 25. Spiritus pr. Oktober 58.50. Wetter: Veränderlich.

New-Xork, 24. Oktober, Ab. 6,U. (W. T. B.) Baumwolle 19 ½ Mehl 7 . 40 . à 0. ꝙꝗRKpother Frühjahrsweizen D. C. Rafl. Petrol. in New-York pr. Gallon von 6 Pfd. 27, do. do. in Philadelphia do. 26 ½. Havanna-Zucker No. 12 9ã⅛.

Fonds- und Aetien-Börse.

Breslau, 21. Oktober, Nm. 2 U. M. (Tel. Dep. de- Staats-Anzeigers.) Schlesische 3 proz. Pfandbriefe 84½ Br. do. Rentenbriefe 95 8 Br. Oesterreichische Banknoten 92½ bez. Russische Banknoten 82 Br. Oberschles. Stammaktien Lit. A. u. C. 227 bez. u. G. Oder-Ufer-Bahn-Stammaktien 182 bez. Breslau-Schweidnitz-Freiburger Stammaktien 137 Br. 4 ⁄proz. Oberschlesische Prioritäten Lit. G. 98 bez.; Lit. 98 ½ pr. 5proz. von 1869 101 bez. Warschau-Wiener Aktien —. Fest.

(Anfangscourse.) Amerikaner 96 ½. Kreditaktien 1860er Loose —. Franzosen 356 . Lombarden 217 ¾. Raab- Grazer —. Silberrente —. Wiener Unionbank —. eueste französische Anleihe —. Nordwestbahn —. Oesterr. National- Bank 1021.

Frankfurt a. M., 24. Oktober, Nm. 2 U. 30 M.

T. B.) Still. Oest. Nationalbank 1024. 1854er Loose 92 ½.

Nach Schluss der Börse: Kreditaktien 355 ¼, Franzosen 35 %, Lombarden 217 ½, Oest. Nationalbank 1020.

(Schlusscourse.) Berliner Wechsel 105. Hamburger Wechsel 87. Londoner Wechsel 118 ⅞, Pariser Wechsel 92½ Wiener Wechsel 108 ¾. Franzosen, alte *) 357, do. neue 280 ⁄. Hessische Ludwigsbahn 179 . Böhmische westbahn 260. Lombarden *) 218. Galizier?*) 245 ½. Elisabethbahn 270 ¾. Nord- westbahn 230. Elbthal 196. Gotthardbahn 107 ¾. Oberhessen 80. Albrechtsbahn-Aktien —, do. Prioritäten 85 ½. Oregon 54. Kreditaktien*) 355 ½, Bayerische Prämien-Anl. 112 ½, do. Militär- Anleihe 100 ½. Neue Badische 102 ½. 1872 er russisch. englische Anleihe vollbez. 89 ¾, do. nicht vollbez. —. Russ. Bodenkredit 92 ½. Neue Russen 90. Türken 50 ¼. Silberrente 64 ⅞. Papierrente 60. Minden-Loose 96. 1860er Loose 94½. 1864er Loose 160 ¼. Ungar. Anleihe 80, do. Loose 113. Raab- Grazer Loose 83. Gömörer 84 ½¼. Bundesanleihe 99 . Ame-. rikaner de 1882 96 ⅛. Darmst. Bankaktien 509 ½. Meininger B. 159 ¼, do. neue 151. Schuster Gewerbebank 139. Süddeutsche Bodenkredit 112 ½. Deutsch-österreichische B. 127. Italienisch. deutsche Bk. 124. Franco-holländ. B. —. Franz. ital. B. 101 ½. Central-Pfandbriefe 97 ¼. Provinzial-Disconto-Gesellsch. Brüsseler Bank 116 ¾. Berliner Bankverein 159 ⅞. Leipziger Vereinsbank 103 ⅛. Frankfurter Bankverein 164, do. Wechs- lerbank 114 ½¼. Centralbank 123 ¼. Antwerpener Bank 1143⁄. Englische Wechslerbank 59 ½. Baltischport 87. New-Vorker 6proz. Anleihe 95 ½. South Eastern 75 ¾. Kontinental-Eisen-. bahnaktien 121 ½. Hahnsche Effektenbank 138 ¼. Wiener Union- bank 295 ½. Frankfurter Baubank 107. Oest. Nationalb. —.

*) pr. medio resp. pr. ultimo.

Franhkfurt a. M., 24. Oktober, Abends. (W. T. B)

Amerikaner 96 ⅜, Kreditaktien 376,

Still.

(Effekten-Sozietät.) 860er Loose 94 ½, Franzosen 357 ½¼, do. neue —, Galizier 247, Lombarden 215, Silberrente 64 ¼, Papierrente 60 .¾, El- sabethbahn —, Oberhessen —, Meininger Bank —, Darmstädter Bankaktien deutsch-österreichische Bank 126 ½, Brüsseler Bank —, Wiener Unionbank —, Böhmische Westbahn —, Oregon —, Nordwestbahn —, Raab-Grazer Loose —, Provinziat-Diskonto-Gesellschaft —, Frankturter Bankverein —, Hahnsche Effektenbank 138. Amsterdam. Bank —, neue französjsche Anleihe —, französ.- italien. Bank —, Donauaktien —, Frankfurter Wechslerbank —, Kontinental-. Eisenbahnbau —, Antwerpener Bank —, Berliner Bank- verein —, österr. National-Bank 1020.

Hamburg, 24. Oktober, Nm. (W. T. B.) Matt.

(Schlusscourse.) Preuss. Thaler —. Hamburger St. Pr. Aktion 96 ½. Silberrente 65 ¼. Oesterr. Kreditaktien 306 ¼., do. 1860er Loose 95 ½. Franzosen 765. Raab-Grazer Loose 84 ½. Lombarden 467. Ital. Rente 65 ¼. Vereinsbank 123. Kom- merzbank 131. Nordd. Bank 185. Prov.-Diskont-Gesellsch. 179. Anglo-deutsche Bank 138 Dänische Landmannbank 1002½. Wiener Unionbank 254. 64er Russ. Prämien-Anl. 124. 66er Russ. Prämien-Anl. 122 ½. Amerikaner de 1882 92 Diskonto 3 ½ pCt. Hahnsche Effektenbank 138. Nordwestbahn 491.

London kurz 13. 10 ¾ begehrt.

ELelpztg, 24. Oktober. Leipzig-Dresd. 248 ¼ bez. u G. Magde- burg-Leipziger Lit. A. 262 Gd.; do. Lit. B. 102 Gld. Thaü. ringische 156 bez. u. Gd. Anhalt-Dessauer Bank —. Braun- schweiger Bank —. Weimarische Bank 122 G.

Wien, 24. Oktober. (W. T. B.) Matt.

(Schlusscourse.) Papierrente 64.70. Silberrente 69,85. 1854er Loose 93.00. Bankaktien 936.10 ). Nordbahn 203.50. Kreditaktien 327. 00. Pranzosen 330 00. Galizier 227.50. Kaschau-Oderberg 189.50,. Pardubitzer 175.20. Nordwestbahn 273.20, do. Lit. B. 182.20. London 108.10. Hamburg 79.50. Paris 42.10. Frankfurt 91.10. Amsterdam 89.,5. Böhmische Westbahn 24 4.00. Kreditloose 184.50. 1860er Loose 101.00. Lombardische Eisenbahn 201.20. 1864er Loose 142.50. Union- bank 267.00. Italienisch-österreich. Bank —. Arbitrage- Bank —. Anglo-Austrian 3 2.50. Austro-türk. 104.50. Na- poleons 8.64. Dukaten 5.14. Silbercoupons 107.25. Elisabeth- bahn 148.50. Ungarische Prämienanleihe 163.20. Albrechtsbahn A. —, do. Prior. —. Rudolphbahn —.

Amszsterdam, 24. Oktober, Nm. 4 U. 15 M. (W. T. B.)

Oesterr. Papierrente Mai-November verz. 59 ½. Oesterr. Papierrente Februar-August verz. —. Oesterr. Silberrente Januar-Juli verz. 64 ⅛. Oesterr. Sölberrente April-Oktober verz. 64 ½. Oesterr. 1860er Loose 575. Oesterr. 1864er Loose —. 5proz. Russen V. Stieglitz —. 5 proz. Russen VI. Stieglitz 86 ½. 5 proz. Russen de 1864 97 ⅛. Russische Prämien-Anl. von 864 247. Russische Prämien-Anl. von 1866 244. Russ. Eisen- bahn 229 ½. 6 proz. Ver. St. pr. 1882 98 ¼. 5proz. neue Spanier 30. 6proz. Türken 515⅛.

Wiener Wechsel 107 ½. Petersburger Wechsel 1.59 ½.

Lomnden, 24. Oktober, Vm. (W. T. B.) 3

(Anfangscourse.) Consols 92 ½, Amerikaner 90 +ℳ%, Italiener 66 ⁄, Lombarden 18 ⅞, Türken 52 ½, neue französische Anleihe

1 Prämie. Londen, 24. Oktober, Nm. 4 U. (W. T. B.) Consols 92 9%. Iltalien. 5prozent. Rente 66 ¾. Lombar- den 18 %. 5proz. Russen de 1822 95 ½. 5proz. Russen de 1864 96. Silber 60. Türkische Anleihe de 1865 53 %. 6proz. Türken de 1869 61, %. 6proz Verein. St. pr. 1882 90 ½. IIL0OrnO2nn, 24. Oktober. Ab. (W. T. B.) 8 Bankausweis. Totalreserve 8,591,966 (Zunahme 40,985), Notenumlauf 26,017,085 (Abnahme 422,570), Baarvorrath. 19.609,051 (Abnahme 381,585), Portefeuille 21,871,242 (Zunahme 540,971), Guthaben der Privaten 19,463, 92 (Abnahme 1,980), Gurhaben des Staats 6,094,663 Zunahme 584,407), Notenreserve 7,945,130 (Zunahme 56,005) Pfd. Sterl. Paris., 24. Oktober, Nm. 12 U. 40 M. (W. T. B.) 1 3proz. Rente 52.77 ½, Anleihe de 1871 81.10, neueste Anleihe de 1872 86. 80. Italienische Rente 68.50 Franzosen 783.75, Lombarden 487.50. Türken —. Paoris, 24. Oktober, Nm. 3 U. (W. T. B.) Fest. (Schlusscourse.) 3prozentige Rente 52 80. Anleihe de 1871 84.30. Anleihe de 1872 87,00. Anleihe Morgan —. Ital- 5proz. Rente 68.55., Italienische Tabaks-Obligationen 487 50. Franzosen (gestempelt) 782.50, do. neue —: Oesterreich. Nord. westbahn —. Lombardische Eisenbahn-Aktien 485.00. Lombarcd. Lriortaten 260. 00 Türken de 1865 54.40, do. de 1869 317.00. Türkenloose 182.75. Neueste türkische Loose —., 6ůproz. Ver- einige Staaten-Anleihe pr. 1882 (ungest.) —. Goldagio 12. Parlg, 24. Oktbr. (W T. B.) Bankausweis. Baarvor- rath 757 Mill., unverändert. Portefeuille mit Ausnahme der gesetzmässig verlängerten Wechsel 2207 Mill, Abnahme 4 Mill., Vorschüsse auf Metallbarren 57 Mill., Abnahme 3 Mill, Notenumlauf 2527 Mill., Zunahme 3 Mill., Guthaben des Staatsschatzes 437 Mill., Zunahme 10 Mill.. Laufende Rech- nungen der Privaten 202 Mill., Abnahme 20 Mill. New-Nork, 24. Oktober, Ab. 6 U. (W. T. B.)

3558.

15 1773.

Höchste Notirung des Goldagios 13 niedrigste 12

(Schlusscourse.) Wechsel anf London i gr. Ai4. agio 13 ½. Bonds de 1885 116 ¼, do. ee b 1865 115 ⅛. . Bahn 50 ½. IIlinois 134.) 3 f

H·Vn:n’—

2„ Fri

A1AA“”“ 5

Einzahlungen. eenh nppothexenbank. gö. weitere Einz. von 5 pCt. ist v 2. bis 9. Janu: 873 1 rlin bei R 3 Warbeimner & Co zu leisten. “““ Kredithank von Donimirgki, Kalkstein, Lyskowskl & Co. in Thora. Die dritte Einz. mit 30 Thlr. pr. Aktie ist bis 31. De- zember c. an der Gesellschaftskasse zu jeisten. Dresdener Baugesellschast. Eine weitere Einz. von 20 pOt. ist vom 2. bis 14. Dezember c. und die Resteinz. im gleichen Betrage nebst 4 pOt. Zinsen ab 1. Januar 1873 vom 2. bis 15. Januar 1873 an der Gesellschaftskasse zu leisten.

ümEEE’ ——

.— Inseraten⸗U des Deulschen Feichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin, Ziete ⸗Platz Nr. 3.

Handels⸗Register.

Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts 3 8 zu a. O. Die in unserm Firmenregister unter Nr. 427 eingetragene Fir eeneenbeeeeeee hmm⸗ Firmen⸗Inhaberin das Fraͤulein Auguste Wilhelmine Florentine Kübler zu Frankfurt a. O., ist geloͤscht zufolge Verfügung vom

21. Oktober 1872 an demselben Tage.

Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O. Die in unserm Firmenregister unter Nr. 124 eingetragene Firma Wilh. Guthmann, Firmen⸗Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Guthmann zu Frankfurt a. O.) ist gelöscht zufolge Verfügung vom 23. Oktober 1822 an demselben Tage. 4 Handelsregister.

Der Kaufmann Max Rosenthal von hier hat die für sein hiesiges unter der Firma: Max RNosenthal betriebenes Handelsgeschäft dem Dietrich Kahn ertheilte Prokura zurückgenommen.

Dies ist zufolge Verfügung vom 17. am 18. Oktober d. J. unter Nr. 231 in das Prokurenregister eingetragen. .“

Königsberg, den 21. Oktober 1872.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

. In unser Firmenregister ist der Kaufmann Ferdinand Busch in Mensguth, Firma

„F· Busch“, eingetragen.

Drtelsburg, den 17. Oktbber 1872. Köoöͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Bekanntmachung. In unserm Register zur Eintragung der Ausschließung der Güter⸗ emeinschaft ist zufolge Verfügung vom 21. Oktober 1872 am 21. dess. 8 u. J. vermerkt worden unter Nr. 117, daß der Kaufmann Carl Ludwig Ernst Lilien⸗ thal zu Tilsit für seine Ehe mit Helene Louise, geb. Bruder, unter Nr. 118, daß der Apotheker Nudolf Nobert Richard Tilsit für seine Ehe mit Emma Rosalie Ida, geb. Kark, unter Nr. 119, daß der Kaufmann Rudolf Gottfried Funk zu Tilsit für seine Ehe mit Emilie, geb. Gerlach, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestim⸗ mung ausgeschlossen haben, daß das Vermögen der Ehefrau die Natur des Vorbehaltenen haben soll. 8 Tilsit, den 21. Oktober 1872. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 14“]

Bekauntmachung.

Die unter Nr. 50 unseres Gesellschaftsregisters unter der Firma „Gennath & Buttgereit“ mit dem Sitze in Tilsit eingetragene Hencgetsgesellschaft ist aufgelöst und demnächst im Gesellschaftsregister gelöscht.

Dagegen ist unter Nr. 385 unseres Firmenregisters der Kaufmann Christoph Buttgereit zu Tilsit, 6 2 Ort der Niederlassung: Tilsit, Firma: C. Buttgereit eingetragen.

Löschung und ECintragung sind zufolge Verfügung v ber 1872 am 22. dess. M. u. J. erfolgt. 1

Tilfit, den 22. Oktober 1872.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung von bheute ist in unser Firmenregister einge⸗ tragen worden, daß das unter der Firma Herrmann Hoppe hierselbst betriebene Handelsgeschäft aufgegeben worden ist.

Marienburg, den 21. Oktober 1872.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung von heute ist die Handelsniederlassung des

Kaufmanns Johannes Georg Lerch in Marienburg unter der Firma

Herrmann Hoppe Nachfolger ““ 8 (J. Lerch) in das diesseitige Firmenregister (unter Nr. 194) eingetragen.

Marienburg, den 21. Oktober 1872. Königliches Kreisgericht. I. Abtbeilung. Königliches Kreisgericht.

Stralsund, den 22. Oktober 1872.

Dem Handlungs⸗Commis Heinrich Rampe hier ist für die unter der Firma W. Kobes u. Co. in Barth, mit einer Zweignieder⸗ igc- in Stralsund, bestehende Kommanditgesellschaft Prokura

eilt.

Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 2993 das Erlöschen der Firma M. Keiler hier heute eingetragen worden. Breslau, den 21. Oktober 1872. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 3198 die Fimuäa 1 Wilhelm Durra hier, und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Durra hier, cute eingetragen worden. Breslau, den 21. Oktober 1877.¼. Keoͤnigliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 930, die Firm V. Preißner betreffend, folgender Vermerk:;: »Die Firma der Gesellschaft ist in Vogel & Rückhaber

a

verändert«, eut eingetragen worden. Breslau, den 21. Oktober 1872. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist die daselbst unter Nr. 98 einge⸗ üsgene Nlema „Adolph Berger“ zu Bosatz bei Ratibor heut ge⸗ worden. 8 Natibor, den 15. Oktober 1872.

W“

neensem lanpen. agdeburger Feuerversicherungs-Gesellschaft. (Ver- siocherungsverband für Rübenzuckerfabriken!) gee; 1e 22 8 zu Magdeburg.

aschinenbau-Verein zu Chemnitz (vormals C, F. Schellenberg). Ordentl. Gen. Vers 2. Sächsische Maschinenfabrik zu Chemnitz. Ordentl. Gen. Vers. zu Chemnitz. Kündigungen und Verloosungen.

Sproz. Anleiho des Norddentschen Bundes vom Jahre 1870 Die Einlösung der zum 1. Januar 1873 gekündigten Schuld- verschreibungen kann in der Zeit vom 1. bis 14. November er. für je 100 Thlr. Kapital mit Zinsen und Aufgeld für den

1 ovbr.

dönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

festen Betrag v 02 188 b“ WE 252 g von 102 Thlr. geschehen. Sieche Bekanntmachung

Bekanntmachung.

„„In unser Firmenregister ist unter Nr. 334 die Firma „Emil Meixner“ hierselbst und als deren Inhaber der hiesige Kaufmann Emil Meixner heut eingetragen worden.

Natibor, den 15. Oktober 1872. Koͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[M. 1389] Bekanntmachung. unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 4, betreffend den Ober⸗Lausitzer landwirthschaftlichen Hülfsverein 4 Eingetragene Genossenschaft Folgendes: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. September 1872 sind die Paragraphen 2, 9, 12, 14, 16, 21, 26, 27 des Gesellschafts⸗ vertrages vom 20. Februar, 25. November 1869 abgeändert worden. Fortan besteht darnach der Vorstand aus fünf Pe onen, dem Vor⸗ sitzenden, dem Schriftführer und drei Beisitzern. Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht gemeinschaftlich durch den Vorsitzenden und den Schriftführer. Im Verhinderungs⸗ falle ist einer der drei Beisitzer Vertreter des Einen wie des Anderen; (a. 745/10) heut eingetragen worden. Görlitz, den*21. Oktober 1872 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bekanntmachung. In das Prokurenregister des unterzeichneten Gerichts ist einge⸗ ragen: Laufende Nummer: 2) Bezeichnung des Prinzipals: Rittergutsbesitzer von der Marwitz zu Bernsdorrf. 3) Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: »von der Marwitz'sche Eisenhüttenwerk. 4) Ort der Niederlassung: Bernsdorf. 4 5) Verweisung auf das Gesellschaftsregister: die Firma von der Marwitz'sche Eisenhütten⸗ werk ist eingetragen unter Nr. 68 des Firmen⸗ registers. Bezeichnung des Prokuristen: Hütten Direktor Louis Dorsch zu Bernsdorf. ) Zeit der Eintragung: Eingetragen auf Verfügung vom 16. Oktober 1872 am 17. Oktober 1872. Hoyerswerda, den 17. Oktober 1872. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Handelsregister. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage nachstehende Eintragung erfolgt: 1) Laufende Nummer:

72

72.

2) Firma der Gesellschaft: 8

Wagner & Sandrock. 3) Sitz der Gesellschaft: Mühlhausen i. T. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 8 1) der Holzhändler Heinrich Justus Wagner zu Mühlhausen i. Th., 2) der Holzhändler Nicolaus Ernst Gustav Sandrock. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1872 begonnen. 1 Mühlhausen, den 16. Oktober 1872. 1 Köoͤnigliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Lindau. VBekanntmachung. In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 20. am 22. Oktober 1872 eingetragen: I. In das Gesellschaftsregister bei der unter Nr. 22 eingetragenen Handelsgesellschaft. Berlin & Sohn zu Erxleben:

Die Gesellschaft ist durch den Tod des Kaufmanns Julius Berlin erloschen. Die Firma ist auf den bisherigen Mit⸗ gesellschafter Kaufmann Carl Julius Wilhelm Berlin über⸗ gegangen. (cfr. Firmenregister Nr. 127.) das Firmenregister unter Nr. 127:

Der Kaufmann Carl Julius Wilhelm Berlin zu Erxleben als Inhaber der Firma:

„Berlin & Sohn“ zu Erxleben. Neuhaldensleben, den 22. Oktober 1872.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Im hiesigen Handelsregister ist auf Folium 25 zur Firma Burg⸗ hagen 8 Beltz in Hildesheim heute eingetragen: Firma ist erloschen. Hildesheim, den 19. Oktober 1872. Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung V.

Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 21. d. M. ist heute eingetragen: I. In unser Firmenregister: 1 a) unter Nr. 64 bei der daselbst mit dem Sitze in Altona ver⸗

merkten Firma: „Z. W. Gerdtzen“,

II. In

Friedländer Kreis-Obligationen. Das Verzeichniss der aus- Ppeston, zum 1. Januar 1873 gekündigten, sowie der von riiheren Ausloosungen noch nicht abgehobenen Obligationen siehe Ins. in No 252.

Usancen. Sommerfelder Tuchfabrik-Aktien-Gesellschaft (vorm. Fischer

& Co.). Der Erscheinungstag der Aktien ist auf den 25. Ok-

tober 1872 festgesetzt worden. Die Aktien lauten über 200

Thlr. und werden mit 5 pCt. laufenden Zinsen vom 1. Novem-

ber ab gerechnet, gehandelt. Vor dem 1. November werden

dem Käufer 5 pCt. Zinsen bis zu diesem Datum vergütet.

* 8 BE1“”

Inserate nimmt an die autorisirte Annoncen⸗Expedition von

Nudolf Mosse in Berlin, Leipzig, Hamburg, Frank⸗-

furt a. M., Breslau, Halle, Prag, Wien, München, Rürnberg, Straßburg, Sürich und Stultgart.

Im Gesellschaftsregister ist eingetragen: Nr. 168 b dee Gehctaog, 1 G ktiengesellschaft „Stadtberger Hütte“. Sitz der Gesellscaft: Stadtberge. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Der Gesellschaftsvertrag ist notariell verlautbart am 12. Ok⸗ tober 1872.

Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung und Aus⸗ beutung derjenigen Kupfererzgruben und Kupferhütten nebst Pochwerken, welche bis jetzt von der Stadtberger Gewerkschaft betrieben wurden, der Erwerb und die Ausbeutung von Berg⸗ werken jeder Art, die Herstellung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Anlagen, der Betrieb von Unternehmungen, welche die Ausnutzung der, der Gesellschaft gehörigen Bergwerke und die Verwerthung ihrer Produkte in rohem oder verarbeite⸗ tem Zustande bezwecken oder befördern. Die Zeitdauer der Gesellschaft ist unbestimmt. Die Höͤhe des Grundkapitals be⸗ trägt eine Million Thaler in 5000 auf den Inhaber lautenden Aktien à 200 Thaler. Bekanntmachungen von Seiten der Gesellschaftsorgane gelten für gehörig publizirt, wenn sie ein⸗ mal in der Kölnischen Zeitung, Berliner Boöͤrsen⸗Zeitung, Neuen Berliner Börsen⸗Zeituͤng, dem Berliner Börsen⸗Courier, das Saling's Börsenblatt, der Berliner Bank⸗ und Handels⸗Zeitung und National⸗Zeitung eingerückt werden.

Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind und die eigenhändige Unterschrift

a) sofern nur ein Vorstandsmitglied ernannt ist, dieses Vor⸗ standsmitgliedes oder seines Stellvertreters, oder zweier vom Aufsichtsrath zur Mitzeichnung der Firma per procura notariell ermächtigter Gesellschaftsbeamten,

b) sofern mehrere Vorstandsmitglieder existiren, zweier Vor⸗ andsmitglieder resp. deren Stellvertreter, oder eines vom Aussichtsrath notariell zur Mitzeichnung der Firma per procura ermächtigten Gesellschaftsbeamten, oder endlich zweier vom Aufsichtsrath notariell zur Mit⸗ zeichnung der Firma per procura ermächtigter Gesell⸗ schaftsbeamten tragen. Zum Vorstande der Gesellschaft ist Dr. Wilhelm Rentzing

als deren Inhaber der Kaufmann Johann Wilhelm Gerdtzen

u Altona aufgeführt steht:

»Das Geschäft ist auf die Ehefrau Mathilde Wilhelmine »Gerdtzen, geborene Arndt, zu Altona übergegangen, »welche dasselbe unter der bisherigen Firma fortführt; vergl. Nr. 1085 des Firmenregisters«;

b) unter Nr. 1085: 3

»Die Ehefrau Mathilde Wilhelmine Gerdtzen, geborene

Arndt, zu Altona,

»Ort der Niederlassung: Altona,

»Firma: J. W. Gerdtzen.

II. In unser Register, betr. chel. Güterrecht, unter Nr. 5: »Der Kaufmann Johann Wilhelm Gerdtzen und »Mathilde Wilhelmine Gerdtzen, geborene Arndt, „zu Altona haben durch notariellen Vertrag vom 2 Juli 1872 eine Abweichung von dem an ihrem Wohnorte gel⸗ »tenden ehelichen Güterrecht vereinbart.«

E“

3

Altona, den 23. Oktober 1872. Konigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

““

in Stadtberge ernannt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Oktober 1872 am selben Tage. Akten über das Gesellschaftsregister Band I. Seite 397.

Königliches Kreisgericht.

Zufolge Verfügung vom 18. Oktober 1872 ist auf Anzeige nämlichen Tage heute in das Handelsregister eingetragen worden: daß die Fabrikanten Georg Wissel von hier und Friedrich Kurz von hier, unter dem 18. Oktober 1872 eine offene Handelsgesellschaft

unter der Firma 26 1 8 Wissel & Kurz 8 dahier gegründet haben.

Hanau, den 21. Oktober 1872. Königliches eg Erste Abtheilung. ang.

Auf Anzeige vom 18. d. M. wurde am 21. d. M. die Firma Gebrüder Seidel dahier, und als deren Inhaber die Zinngießer Johannes und Heinrich Seidel dahier in das Handelsregister des Amtsgerichtsbezirks Marburg eingetragen.

Marburg, am 21. Oktober 1872

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung Kraushaar.

In unser Firmenregißter ist unter Nr. 54 eingetragen:

Kolonne 2: Bezeichnung des Firmeninhabers:

Kaufmann Joseph Müller juni Kolonne 3: Ort der Niederlassung:; Wissen, 8

Bezeichnung der Firma:

Johann Karl Müller Sohn,

Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Oktober 1872 am 23. Oktober 1872. (Akten über das Firmen⸗ register Band II. Fol. 90).

Altenkirchen, den 23. Oktober 1872.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bekanntmachung.

In das Handelsre gister bei dem Königlichen Handelsgerichte hierselbst ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

Nr. 1329 des Gesellschaftsregisters. Die Handelsgesellschaft unter der Firma Süß et Comp. in Elberfeld, welche am 1. September 1872 begonnen hat; die Gesellschafter sind die Kaufleute und Fabri⸗ kanten Carl Paul Kohlhaus und Conrad Süß in Elberfeld, von denen Jeder die Befugniß hat, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Elberfeld, den 21. Oktober 1872.

Der diitacr. e eaean Kink.

om

Kolonne 4:

Kolonne 5:

In unser Genossenschaftsregister ist zu der unter Nr. 1 eingetra⸗ genen Firma:

„Essener Volksbank eingetragene Genossenschaft“ zufolge Verfügung vom 15. Oktober 1872 eingetragen worden:

An Stelle der bisherigen Vorßandsmitglieder, welche von ihren Befugnissen entbunden sind, sind die Herren Albert Stapelkamp hierselbst als interimistischer Direktor, Carl Althof und Bernard⸗ Eichenberg, ebenfalls hierselbst wohnhaft, als interimistischezBeisitzer erwählt worden.

Essen, den 16. Oktober 1872. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bei Nr. 644 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers des hiesigen⸗König⸗ lichen Handelsgerichts wurde am heutigen Tage auf vorschriftsmäßige Anmeldung vermerkt, daß die daselbst eingetragene offene Handels⸗ gesellschaft sub Firma Gebrüder Foerster mit dem Sitze in Crefeld unterm 21. d. Mts. aufgelöst worden und in Liquidation getreten ist, so wie daß der bisherige Mitgesellschafter Hermann Feoerster, Kaufmann, früher in Crefeld, jetzt in Elberfeld wohnhaft, allein die ur Liquidation erforderlichen Handlungen vorzunehmen, und die iquidationsfirma zu zeichnen hat.

Crefeld, den 22. Oktober 1872.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär Enshoff.