1872 / 255 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Elsenbahn-Priorftäts-Aktien und Obligattonen.

Industrie-Aktloen.

Bank- und Industrie-Aktlen. Bank-Aktieon.

Krpr. Rud.- S. 87Zer gar. 5 Südöst. B. (Lomb.) gar. 3 neue gar. 3 do. Lb.-Bons, 1870,74 gar. v. 1875 v. 1876 gar. v. 1877 gar. v. 1878 gar. Oblig. gar., Bahiseheao . Brest-GrajewooV. Charkow-Asow gar.... in à 6. 24 gar. Chark.-Krementsch. gar. Jelez-Orel gar Jelez-Woronesch gar... Keine Koslow-Woronesch gar. Obligat. Kursk-Charkow gar.. K.-Chark.-Asow Obl. gar. Kursk-Kiew gar. kleine... Mosco-Rjäsan gar... garx Poti-Tiflis garr.. .. Rj 1e S. en garx ..„ ybinsk-Bologoye. do. 8 18. Em! Schuia-Iwanowo gar.... W. arschau-Terespol gar. kleine Warschau-Wiener II... kleine

III. Em.

kleine

do. do. do. do. do. do. do. do.

do. do. do. do.

do.

do. do.

do.

Mosco-Smolens Orel-Griasy

do.

gar.

gar. 1

&ðR R̃̊oUᷣMRURFRUNRR;GU;SʒGʒ GUcUcR

15 1

1/5 1/4

AAARAœ́RRRRÆAǼARnRʒ

5

IV. Em. 5

Bank- und Indus

1/4 u. 1/10 1/1 u. 1/7 1/4 u. 1/10 13 u. 1/9

1/1 u. 1/7 13 l u. 13/7

1/3 u. 1/9

1/5 u. 1/11

1/3 u. 1/9 do.

1/1 u. 1/7

1/4 u. 1/10

12

1/5 u. 1/11 1/4 u. 1/10

17/4 u. 17/10/ 91 B

do. 1/1 u. 1/7

Div. vro1870 1871 8n Chemn. Wrshn 1/7. s135 bz B Cichorienfabrik.. 12 114 ½ z 9 Cöln-Müs. Bergw. 169 252z 0 Constantia. 3 g5 ½etwhz B Contin. Gass. 1/1. [159 58 bz Contin. Pferdebahn 4/11 ete. 96 ⅜¶z Cröllwitz Pa- 1 1/10. 84 G (Cuxhaven Hafenbau Dtsche. Bau-G. 70 % 1/3. u. 5. 100 3 bz 6 Dtsch. Eis. u. Bgb. 1/4. [1215 bz G do. junge 1/4. 1188 bz 8 Eckert Maschinenb. 1/4. 93 b2 Egells Maschinenf. 1/ 0. 87 5 bz Egest. Saline. 1/1. 122etwhz 6 Elb. Eisenb. Bed. 1/1. [109 bz Erdmannsdf. Spinn. 110 Façon-Schmiede u. abr. 1/1. [126 bz Färberei Ullrich.. 1/10. 102 8 Fassfabr. Wunderl. 8 104 1 bz B 8. 88 bz G 120 G 107 G

253 5 bz 98B

98 ½ B 98 G 98 B 98 ¾

86 ½ bz B

Dw. pro [1870/1871 Centralb. f. Bauten do. junge 10 % Chemnitz. B. V. 70 % Cöln. Wechsler-B. Commerz. B. Sec.. Dän. Landm. B. 40 % Danziger Ver. B.. Dessauer Kredit .. Deutsche Hdl. Bk. do. junge Dtsch. Nat. Bk. 40 % Deutsch-Ital. 50 % Deutsch-Oest. 40 % Drsd. Wchsl. B. 50 % Elbf. W. u. D. B. 50 % Engl. Weehs. Bk.. Essen. Cred. A. 50 % Franz.-Ital. B. 50 % Frankf. Wchsl. 400% (era. Hdl. u. Cr. 12 Hann. Disc WB. 60 % 6 22 ½6 8 Hessische Bank... 5 102 bz HIt. BankHamb. 40 % do. junge sKieler Bank 40 %. (Königsb. Ver. Bk.. do. junge FRFRwilecki(Pos. Land- 8 wirthsch. Bank). Leipz. Ver. B. 40 % do. W. u. Dep. B. 40 % Lübecker Bank.. [Magd. Bankverein. 40. do. junge do. Wechsl. B. 40 % Makler-Ver. B. 40 %

209 bz G

1/3. [162 ½ bz G

1/1. [113 ½ bz G

20/1Acte. 98 bz G

1/1. [117 bz

19/10Oetec. 100zetwb. G 98 ½ bz

14 ½ bz G

109 ½ bz

102 ½ G

103 bz G

106 G

126 ⁄etwbz G

121 etwbz G

112 bz G

34 ½ bz G

. [113 ½ bz G

2. 98 bz

Div. pro 1870 1871 11/3. Hann. Masch. Ebr.

Kgs. u. Laurahütte. Lauchhammer.. Minerva Bg.-A. 60 % Phönix Bergw.... do. do. Lit. B. Pr. Bergw.-Obl... 87 ½bz Schl. Zinkh.-G.. 72 ½bz do. St.-Pr. 94 5 bz 6 Stolberger Zink .. 91 B 8 do. St.-Pr. 94 ½ bz Dortmunder Union 94 ½ bz G Wilhelmshütte... 90 B

119etwbz G 235 bz G 119 ½ bz G 65 G 242 bz G

. 426 bz

87 G 122 bz

do. do. do. do.

ʒcʒʒxʒRRʒUG;

do

do do

AIR

6 ½ 8 ¾ 5

deld-Sorten und Banknoten.

Friedrichsd'or Ppr. 20 Stück.k 115 ½ 6 (Gold-Kronen pr. Stück 9 7 ½˖ G Lounisd'or pr. 20 Stück-. 111 bz Dukaten pr. Stück. (Sovereigus pr. Stück.. d 97 ½ bz Napoleonsd’or à 20 Fres. pr. Stück... 95 ½ bz B do. pr. 500 Gramim. 85 B [Imperials à 5 R. pr. Stückk ees ee—““ 95 ¾ G Dollars pr. Stück..ü 11 11 ½ bz Fremde Banknoten pr. 100 . 99 b2 8,bz do. einlösbar in Leipzig 99 bz 8362 Französ. Banknoten pr. 300 Frasef- 1 8 u. 1/10 94 5bz Oesterreichische Banknoten pr. 150 Fl. 9248 bz do. 92 ½ B Russische Banknoten pr. 90 Rubel ... 82¹8 bz

93b2z B Silber in Barren und Sorten per Pfd. fein 95 ¾ G Bankpreis: Thlr. —. Sgr.

do. 95 ¾˖ G 94* Zinsfuss der Preussischen Bank für Wechsel 5,

do. 94 ½ bz 9 do. 94 ½ bz für Lombard 6 pCt. Moldauer Bank...

do. 94½ 83 Niederlaus. Bank. 8 FFiedschl. K. V. 50% Nrdd. Gr.-Cr.-Bk..

IElIISNSlIII “”

113 ½ bz

1elIEISIIPIEI &ʒRcgcoRRURRðRRʒRᷣʒRx

85 ½etwbz G 94 5 bz B

u. 1/11 u. 1/7 89 ½ B u. 1/8 95 1 bz do. 95 ⁄ͥ bz 0.

EIZö Förster . Frankf. Bau-G. 40 % Friedr. Wilh. Str.

Bauver. (U. d. L.) Georg Marien H.. Glauzig Zuckerfab. Goth. Wasserw 80 % Greppiner Werke. Grosse Pferdebahn Gummifabr. Fonr..

do. Volpi u. Schl. Hamb. Wagenb.. Harpen. Bgb. Ges. Harzer Hartg. u. Br. Heinrichshall... Hermsd. Portl. F. Hoerd. Hütt.-V... Internat. Telegr... Kiel. Brauerei.. Königsb. Vulcan..

2 0 o 0%0 „2,0⸗„

0‿ 1E!n! 1E1 AǺS;RAR

II1I1I1

78 ½ G 275 etwbz G 5. S4 etwbz G 88 B 118e tw bz G 111 ¾ B 93 % bz G 2. 93 bz abg. 345 bz G 130 bz 1/11 ete. STetw bz 1/7. [140 ½ bz 1/1. 79 G

1.

00

109 bz B 106 B 102 ½ bz 103 bz 106 bz G 122 ½ G

do.

do.

1E

11 0.

11

.

. 136 bz B Fletwbz G 107 % bz 127 B 119 bz 110 ½ bz G

““ II. Michtamelileher Thegzk.

Dv. pro Aach. B. f. I. u. H. 40 % do. Disk.-Ges. 40 % Amsterdamer Bank Antwerpen. Bank. Barmer Bank-V... do. Berg.-Märk. 60 9% Berliner Bank..

do neue

do. Bankverein 60 % Berl. Kassen-V.. do. Hand.-Ges. do. Wechsler-B. Braunschweig.... do. Pran Bremer. Bresl. Disk. Bank. do. neue 50 % Centr.-Bk. f. Gen.. do. f. Ind. u. Hdl. 40 % Coburg. Kredit ... Danz. Privat-Bank Darmstädter Bank. do. Zettel-Bank Depositen-B. 60 %. Dessauer Landesb. do. neue 40 % Deutsche Bank .. do. Hyp.-B. 40 % do. Unionsb. 75 % Diskonto-Komm.. 8 do. Provinz. 60 % Eft. uW B. Hahn40 % Genf. Kred. B. in Liq. Genossensch. Ban. do. neue Geraer Bank Gewerbe-Bank... .0. neue Gothaer Zettelbank do. Grundkred. 70 % Aüab. omw. Hadt 0. .-Bk. 40 % Heö Hyp. (Hübner).... Int. Hand. Ges. 40 %

187187

neue

8

Leipziger Kreditb.. Lübecker Komm. B. Luxemburg. Kredit Magdeb. Privat-B. Mecklb. Bodkr. 40 % do. Hyp. 40 %. Meininger Kredit. do. neue 50 % do. Hyp.-B. 40 % Norddeutsche Bank Oesterr. Kredit ... Petersb. Int. B. 40 % Posener Prov..

Preussische Bank. Preuss. Bodenkr. B. do. neue

Pr. Kreditanst. 40 % Pr. Cntr.-Bod. 40 % Ritterschaftl. Priv. Rostocker Bank .. Sächsische Bank.. do. Kreditbank Schles. Bank-Ver.. Stett. Ver.-B. 50 % Sũdd. Bod. Krd. 40 % Thüringer Bank. Vereinsb. Hbg... Ver.-Bk. Quistorp.

Weimarische..

A&̊ —-2 *

1SS

2

manamnmm

S 111.2

SI118I1laSS S11

☛] =0⸗ ! —,—

IlI1oοleoSe 1&

—,— 2. O 00

1

8

8IIII

0SuaS 8 1l E2nSs 22 PBüEfnrHriESISeSE

*☛ ̊1

*

—, Aaig

I

! Ahrge

82 2

doe

to SS0—ö aSSSS!SSI2=g! üSe];

*

21 22

82

bo Ssc⸗

S

[52Sag!l .

*⸗

trie-Aktlon.

4‿-—

111.

1/¼4. 20/10.

do. junge 40 % do. 5 % Hyp.-Anth. Oberlausitzer Bank Oest. Dtsch. H.-G. Oldenburger 40 % Ostdeutsche Bank. Ostdtsch. Prod. Bk. Ostd Wchs V. B. 40 % Paris. Makl.-B. 50 % Petersbg. Disk.-B. do. junge 40 % Pfãlz. Bankver. 40 % Pos. Prov. Wechs. B. Prov. Wechsl. 40 % Rh. Westph. G.-B.

do. junge

Köpn. Chem. Fab. Körner Chem. Färb.] Köhleman. Körbisdorf. 7d Fi s.8 58ö Landerw. u. B.-V. do. junge Leopoldshall... do. Vereinigt 80 % Magdeb. Baub. 50 % Magd. F.-Vers.-G. Magdeburger Gas. Marienhütte. Märk. Torfgräberei Masch. Freund.. do. Wöhlert.. do. Anh. Bernb. Massener Bgwk. Mechernich. Bgwk. Meckl. Maschinenb. Nälun. Erister u. R. do. L6I .3 do. do. junge do. Pollack & Sch. Neptun Gas uWass. Nienburger Nolte Gas-Ges.... Nordend, Baug. 40 % Nordd. Papier.. Nordd. Eisw., Bolle Nürnberg. Brauerei- Oranienb. Chem. F. ẽOsnabrücker Stahl. do. Prioritäten Pappenfabrik Patent-Feilen-Fbr. Pinneberger Union Pluto, Bergwerk.. Pomm. Masch.... Rathenow. Holzarb. Ravensberg. Spinn. Redenhütte do. Remsch Stahlw... Renaissance-Ges.. Rhein, Bau-G. 40 % Rh. Westf. Ind. 40 % Rostocker Schiffsb. Rostocker Zucker. Russ. Masch.-Obl. Sächs. Nähfäden.. Sächs. Stickmasch. Schaaf Feilenh. ... Schles. Wagenbau Schmidt Schles. Wollw.... Schönweide, Appr. Schwendy., Berliner Kammgarn-Sp.. Sentker Berl. Wrkz. Sieg-Rhein Bergw. Solbrig.. Sozietäts-Brauerei. do. Priorität. Spiegelglas. Stassf. Chem. Fbr. Steinhauser Hütte. Stobwasser Südende, Bauges.. Tabaksfabr. Prätor.

101 1 bz 108 G 137 bz B

. [110 ½ 5bz G . 89 bz G 65 G

97 bz B 92 ½ bz 92 G 107 bz 110 bz G 135 G

111½ B abg. 108 1 bz 6

Deutsche Fonds.

104 ½ B 113 B 110 ½ bz G 11114 ½ bz G 126 bz G . 1119 1 bz G 113 bz B 128 ½ bz 115 ½ bz G 164 ½ bz G 300 etw bz 17. 188 bz G 80 ½ bz G 127 ½ B 1/u. 12 112 B 1/1. [116 G do. [141 bz G 1/4. 135etw bz G 1/1. 142 ½ bz 25/11. 123 ½ bz B 1/1. 116 B do. 118 B 1/1 u. 7. 205 bz G 1/1. 117 etwbz G 10/11 etc. 94 ½ bz G 1/1. [149 1 bz do. [134 9 do. 115 1 bz B 1/7. [97 ½ bz B 1/1. 115 bz do. 345 bz G 1/12 ete. 179 ½ bz B 1/7. 139 bz G fr. Zins 7 ¾ B 1/1. [149 bz 1/1 u. 7. 140 bz B do. 157 etwbz B 1/1. 139 bz G do. [129 bz G do. [127 etw bz B do. [115 B 1/1 etc. 129 ¼ G 1/7. 105 G 1/1 u. 7. 109 ½ bz G 2/1. [118 G 1/1. 107 bz G do. 193 bz G do. [115 G do. [151 bz G do. 107 G 15/11. 7199 etwbz 1/1. 97 B 1/1 u. 7. 161 bz G do. [152 bz 6 1/1. [111½ bz G do. 180 B do. 204 15 ½ a5 bz

1 ErNRREGAAAnEN EERERRSERnRR

Coln. Stadt-Obligationens.¼ 1/I. u. 1/7. Gothaer Stadt-Anleihe.. 5 171

Mannheimer Eisenb.-Anl. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Oldenbrg. Loose (40 Thlr.) 3 1211 Stettiner National-Hyp.- ¹5 1/1. u. 1/7.

Auasländische Fonds.

Einnländ. Loose (10 Thlr.) —pr. Stück Neapol. Loose (150 Fres.) 4 1/5. u. 1/11. Pesther Stadt-Anleihe .6 1/1. u. 1/7. Oesterreich. Bodenkredit 5 1/5. u. 1/11. do. 5proz. Hyp.-Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7. Rosrock. Ver. B. 60 % do. 5 ½proz. Silber-Pfdbr./5 ½ 8 do. . do. junge Wiener Silber-Pfandbr. 5 ½ do. Sächs. Bk.-Ver. 40 % Schwed. 10 Rthlr. Pr.-A. pr. Stück Schaaffh. B.-Ver.. New-Yorker Stadt-Anl. 7 1/5. u. 1/11. 95 ½ B do. junge... do. Gold-Anleihe 6 1/1. u. 1/7. 95 B Stett. Makl. B. 40 % New Yersey 7 1/5. u. 1/11. 88 ¼bz G Thüring. Bk.-Ver.. Türk. Austr. B. 40 % Eisonbahn- Stamm- und Stamm- Proritats-Aktien. rseh., Kom. B. IS 89 1 5 7 99 bz Vien. Börs.-B. 40 % 3 11.J do. Makl.-B. 40 % 1h. do. Union-Bank

1,2 u. 890 z G Industrie-Aktlen.

Dw. pro1870 1871 A. Ges. f. Holzarb. 6 ½ 10x½⅞ 5 8 A. B. Omnibus-G. 485 6 5 1/1. 4 1 Adler-Brauerei... 3 5 1/10. JT1“ 8 Ahrens' Brauerei.. 1/10. Albertinenhütte... 15/11. 3 Arthursberg.. 1/9. 94 ½ G Ascania (Chem. F.) 118 G CCCE 111““ . 89 bz Priorltäten. do. 75 %.D 87 bz Baltische Waggon. 75 B Bauges. Königstadt do. Friedrichshain 104 bz do. Hofjäger 2. 83 ½1 bz G do. Mittelwohn. 50 % 92 bz B do. Thiergarten .. 126 1 bz G Bazar . .... 113 bz Belle-Alliance.. Berg.-Märk. Bergw. . 143 bz G Berg.-Mrk. Ind. 60 % 121 bz G Bergbrau. Hasenh. 103 ½ bz G Berl. Aquarium.. 110 bz do. Bau-Verein.. 95 bz G do. Bock-Brauer. . 105 ½ bz G do. Brau. Friedrhaip . 99 bz do. Br. Schönebg. 80 ½ bz do. Centralheiz.. . 1138 ½ bz G do. Centralstr. G. 103 ½1 bz G do. do. junge 89 ½ bz G do. Holz-Compt.. 114 ½ bz B do. Immob.-G. 50 % 112 bz do. Papier-Fab.. . 11014 bz do. Passage-G... 7. 128 bz G do. Pferdeb.... 268B do. Phönle.... 92 ½ bz G do. Porz. Manuf. 98 B do . do. Wasserwerke 18 ½ 0 Bielef. Sp. Vorw. 986 112 ½ bz G

Birkenw. Ziegelei. ,

Bochum Bergw. A. 300 B Tapetenfbr. Nordh. do. 0. B. 269 ⅔˖ bz G Thiergart. Westend do. Gussstahl. 214 bz G FTarnowitz

110 bz G

Böhm. Brauh.-G.. 3 Thür. Eisenb.-Bed. 99 ½ bz G

¼FSmm

13““

5 81

130 B 129 Pbz G 119 ½ bz 941 bz G 122 ½ bz 88B .91 bz G II11 bz 105 bz

68 B 109 z G 79 ½ bz 104 bz 114 G 94 bz G 133 bz G 104 , bz G 86 ½ bz

99 bz ““ 108 185 B

.83 bz G 108 B 140 bz B 122 % bz G 91 bz G 92 etwbz 94 bz G 170 bz G 798

6 bz G

E6E. SO;

7l2. 107 31z G - 98 8

f

IIIIIIIII

xEAʒRURRSRRUREFʒKEFRREF 6MURRRRRRFRKʒRIRRʒAREFFRE

16/Ilete. 103 ½ bz G 110 bz G

S⸗.

ARUEEr

15/3.

M.

8PPEI1

72 ½ bz 1161 bz 1/2. [103 ½ G 1/11. 97 bz G 1/3. 1/1. u. 7. 124 bz G 1/1. [108 bz G 1/1. s136 B 1/1. 89 ½ G 1/2. 102 etwbz 1/1. [168 1 bz G

—+½

IEEITT

Ro; GEEEEER

AEUEUG

82 ;

AS

IIIISI100111

Div. pro 1870/[1871 Altb. Zeitz. St. Ho 5 Bresl. Wsch. St. Pr. Cref. Kr. Kemp... do. do. St. Pr. Pom. Ctyrlb. St. Pr. Tilsit-Insterburg.. Lundenb.-Grussb.. Unstrutbahn Tamines-Landes .. Wsch.-Bromb. gar. 4 Wsch.-Lz. v. St. gar. 1

Oest. Franz. Staatsb

d 3

AUREFRSUSCr

̊SS;ʒUIUNR;

“] 105 G 166 bz G 77½⅞ G 105G 109 bz G

[IBʒ⅞!!

f

Borgà-Kerwwo 5 12 u. Boxtel-Wesel ..4 1/1. u. Holländische Staatsbahn5 1/1. u. Lundenburg-Grussbach . 5 1/3. u. Lundenburg-Nic. 5 173. u. Mehltheuer- Weida 5 u. Alabama u. Chatt. garant. 8 Calif. Extension .7 do. Chicago South. West. gar. 7 1/. u. 1/11. do. kleine 7 do. Fort Wayne Mouncie. 7 1/4. u. 1/10. BrunsIe 6 do. Cansas Pacisie . ...7 17. u. 1/11. Oregon Caliiff 7 1/4. u. 1/10. 5 Port Huron Peninsular. 7 1/5. u. 1/11. Rockford, Rock Island 7 V 1/2. u. 1/8. 32 ½ B do. 12752 G South-Missoul 6 1)1I. u. 1/7. 68 5 5z do. [113 ½ 8 Port-Royal-. 7 1/5. u. 1/11. (69 5 bz 1/1 u.7 230 bz St. Louis South Eastern 7 1/5. u. 1/11. 75 ½ B 171. 245b2 6 Oregon-Pacific.. .. 6 111I. u. 17. 7952

28 St. Jeagaumn 78 ½1 bz B 13. 1464: K. ehcis . 1/2. u. 1/8. do. [115 1/1. u. 17.

115 ½ 8 Morris Essek 6 Bank-Aktion.

7. [123 G 184 ½etw bz G 139 ztw bz G Div. pros1870 1871 183 ( 5z G Allg. Dech. I. G. 20% 8— 1012 bz ü9 Anglo-Dtsch. Bank . 11Zetmbs do. junge .7. 142 52 G Austro-Italien. 50 % 121⅔ 0 Badische Bank... 9 Baseler Bank 20 % Bk. f. Rh. u. Wst. 60 %

[HIIILel lLbc*!

2029992242—2.„

KRüi᷑œRRRERRRR [8. 1e.!

S S

AAðRRFRARRðURFRMRExRʒRGʒr

58 bz 118B

““

IHEIIl!

☛‿

—90

743 bz 77

80 G 94 ½ G 139 bz G 109 ½ G 78 bz G 103 G 115⁄bz 95 G

1 AsA

e

S&E ER᷑üᷓRRRRREʒRE 0

0.2

8

AœUURSU ARAR

[U¶ ð&

83 bz 92 bz

132 ½

88 FS

1/1. [94 G

25/2. 72. 132 G [114etwbz B 15/4.

1/1. (1195 15/4. 109 i B 31/10ete. 107 bz

ðR&FTððGʒ;ðʒSðxEð

v““

;— S

—₰

N

Bauges. Plessner-. Berl. Br. (Tivoli).. do. Unionsbr.. do. Masch.-B... Chemn. Maschf... Dessauer Gas... 8 do. do. neue Dtsch. Eisenb.-Bau. DeutscheR. u. Kont. Eisenb.-Bau 40 % Eisenbahnbed.. do. Görlitzer.

do. Nordd...

do. Oberschl.,

Q¶e +Ꝙ N

11 *

HI

X

S *⸗

ARCRRREERGREEAEEE

ρϑ SSS AAᷓRARR

Bolle Gummiw. F. 2 Tuchfabr. Zschille. Boruss. Bergw... 412 bz Vereins-Brauerei.. [Brau Königstadt-. 110 ½ bz G Verein. Oderwerke do. Friedrichshöh 120 ½ bz Victoriahütte do. Schultheiss-.. 86 bz G Viehmarkt Bresl. Bier Wiesner Weissb. (Guericke) do. do. Scholz. 95 B do. (Bolle) .. Bresl. Wagg. Fab. 99 bz G do. (Landré). do. junge 97 ½1 bz Westend-Km.-Ges. Breslau. Waggonb. Westfäl. Lloyd 10 % (Hoffm.) Wiener Gas 40 % Centr. Banver. 40 % Wissener Borgwrk. Central-Bazar fur Wollb. u. Wollw... Fuhrwesen 40 % 8 WolfswinkelPapier Charlott. Ch. F.. 15/10. 71177 ½ bz B Zeitzer Masch. ... Ch. Fabr. Schering 1/1. [129 1 bz Zoolog. Gart. Obl.

Chemnitz. Eiseng. 13. 973 6

S Q

. 1185 bz 7.123 ½ bz B 1 do. f. Spr. u. Pr. 75 % Berl. Gen. Bank. 40 % do. Makl.-Bank40% do. Mkl. Kom. B. 40 % do. Lomb. Bank.. do. Prd. Mkl. B. 50 % do. do. u. Hd. B. 60 % Bschw Hann. B. 60 % Börs. B. f. Aklrg 40 % Bresl. Hand.-B. 60 % do. Makl.-Bank40 % do. Mkl. Ver. 40 % do. Prov. Wchs. Bk. do. Wechslerbank. (Brüsseler Bank 50 9% [Caro-Hertel 40 %..

12/3. 89 bz 1/1. 120 bz G 1/2. 1115 bz 1/1. [100 ½8 bz 10/11. 106 ½bz 27/11etec. 89 B 1/2 etc. 102 bz B 1/12. 100 bz G . 1102 ½ G . 178 1 bz .141 ¼ 6 -. 122 G . 142 bz G 117 bz B 112 bz B

RðRUᷓxRUʒ

.

143 ½ bz G 123 ½ bz 119 2z 141 bz B 112 ½ z G 188 bz B 179 ½ G

119 ½4 bz G

123 bz B 191 G

89 G 86 ½ B 177 ½ bz

. [1114 bz G . 88 9h bz G 103 bz G

1/9 1/10. 1/1. 1/1. 1/¼4. 1/7. 1/1

NSRRRRRE=FSIESU;

½

47½G 127 % bz /1. 100 6 8 1/1. 103 ½18z G 1/1.

1/01 u.7. 102½G

&ᷓURAEERʒURʒRR

ℛ̊A

129 ⁄162 G 1/7. 1013 b⸗

1I1Sel IIIISllIllelll

l IIIISSI I1E

UR̊ARSʒR=xR

v111111

EINREIS ℛEðSSE;

Berichtigungen. Vorgestern: Gal. (Carl L. B.) 105 ¼ à bez. (Elbethal) 84 Br.

Litt. B.

Redaction und Rendantur: Schwie ger.

Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei ((N 8

Folgen drei Beilagen

Oesterr. Nordwestb.

Gömörer Eisenb. Pfdb. 84 bez. Kronprinz Rudolfb. 69er gar. 87 bez. Commerzb. Sec. 117 bez. u. G

8 16““ 8 2 8

Preußen. Berlin, 28. Oktober. Das hat in der verflossenen Woche den Entwurf der Kreisord⸗ nung bis §. 25 und die §§. 36— 45 ganz nach den Vor⸗ schlägen seiner Kommission angenommen. Es stellen sich hier⸗ nach zwischen den Beschlüssen des Herrenhauses und denjenigen des Hauses der Abgeordneten bezw. der Regierungsvorlage bis jetzt folgende prinzipielle Abweichungen heraus:

Im ersten Titel (von den Grundlagen der Kreisverfassung) erster Abschnitt (von dem Umfang und der Begrenzung der Kreise) §. 4, will das Herrenhaus bedingungsweise auch Städten von mindestens 15,000 Einwohnern, die zu einem Landkreise gehören, den Austritt aus dem Kreisverbande gestatten, wäh⸗ rend nach der Regierungsvorlage nur Städte von 30,000 Einwohnern, e neten nur Städte von 25,000 Einwohnern einen Stadtkreis zu bilden berechtigt sind.

Im zweiten Abschnitt (von den Kreisangehörigen, ihren Rechten und Pflichten) §. 8 hat das Herrenhaus die Strafe für Denjenigen, der die Uebernahme eines unbesoldeten Amts in der Kreisverwaltung ohne gesetzliche Entschuldigungsgründe ablehnt, insoweit diese Strafe in zeitweiser Entziehung der kreis⸗ ständischen Rechte besteht, fakultativ gemacht, insoweit es sich aber um stärkere Heranziehung zu den Kreisabgaben handelt, ganz beseitigt.

Im §. 9 will das Herrenhaus die Kreiseingesessenen auch zur Aufbringung von Leistungen verpflichten, während die Regierungsvorlage und das Haus der Abgeordneten denselben nur Abgaben auferlegen wollen.

Anlangend die Grundsätze über die Vertheilung und Auf⸗ bringung der Kreisabgaben (§. 10), so hatte das Haus der Abgeordneten in Uebereinstimmung mit der Regierungsvorlage beschlossen, daß die Kreisabgaben durch einen Zuschlag zu den direkten Staatssteuern aufgebracht werden sollen, und zwar daß die Grund⸗, die Gebäudesteuer und, wie das Haus der Abgeordneten hinzugefügt hatte, auch die von dem Gewerbe⸗ betriebe auf dem platten Lande aufkommende Gewerbesteuer der Klasse A. I. mindestens mit der Hälfte und höchstens mit

dem vollen Betrag desjenigen Prozentsatzes heranzuziehen sei, mit welchem die Klassensteuer und die klassifizirte Einkommen⸗ steuer belastet werden. Das Herrenhaus will die Gewerbe⸗ steuer der Klasse A. IJ. auch aus den Städten zu den Kreisabgaben heranziehen und hat das Maximum des Zu⸗ schlags zu den oben genannten Steuern auf die Hälfte des der Klassen⸗ und klassifizirten Einkommensteuer erabgesetzt.

hat das Herrenhaus der Kreisvertretung über⸗ lassen, den mahl⸗ und schlachtsteuerpflichtigen Städ⸗ ten noch zwanzig Prozent von demjenigen ermäßigten Betrage der Mahl⸗ und Schlachtsteuer, mit welchem sie gesetz⸗ lich zu den Kreisabgaben herangezogen werden, abzusetzen.

Das Kreisabgaben⸗Soll wird für die einzelnen Gemeinden und selbständigen Gutsbezirke im Ganzen berechnet und den⸗ selben zur Untervertheilung auf die einzelnen Steuerpflichtigen nach demselben Maßstabe, sowie zur Abführung im Ganzen an die Kreis⸗Kommunalkasse überwiesen. Das Herrenhaus hat dieser im §. 11 enthaltenen Bestimmung hinzugesetzt, daß für die ländlichen Ortschaften (die keine Kommunalkassen be⸗ sitzen) die Berechnung des Mehr⸗ oder Minder⸗Aufkommens durch Zugangs⸗ und Abg angslisten erfolgen kann, deren Gesammtergebniß bei der Ausschrift des nächsten Jahres dem platten Lande in Rechnung gebracht wird. Ferner soll. der Kreistag beschließen dürfen, daß das Kreisabgaben⸗Soll zunächst

zwischen dem platten Lande und den Städten im Ganzen ver⸗

theilt, demnächst aber für beide Gruppen ein verschiede⸗ 1““ b innerhalb der Grenzen des §. 10 festgestellt werde.

Bei Vertheilung der Kreisabgaben kann der Kreistag nach §. 12 die Grund⸗ und Gebäudesteuer, sowie die Gewerbe⸗ steuer Klasse A. I. zu den Kreisabgaben für Verkehrs⸗ anlagen mit einem höheren Prozentsatz als zu den übrigen Kreisabgaben heranziehen, das Herrenhaus hat hierbei zwei Drittel desjenigen Prozentsatzes, mit welchem die Klassen⸗ und die klassifizirte Einkommensteuer belastet wird, als Maxi⸗ mum bestimmt. Nach der Regierungsvorlage und den Be⸗ schlüssen des Hauses der Abgeordneten war, wie oben (§. 10) bemerkt, der volle Prozentsatz der Klassen⸗ und klassifizirten Einkommensteuer als Maximum für die Vertheilung schon der gewöhnlichen Kreisabgaben festgesetzt worden.

§§. 17 und 18 (Befreiungen von den Kreis⸗ abgaben) sind vom Herrenhause nach der Regierungs⸗ vorlage (§. 15) wieder hergestellt worden, so daß Geistliche, Kirchendiener, Schullehrer und Staatsbeamte im Besitz der⸗ jenigen Befreiungen resp. Erleichterungen bleiben sollen, welche ihnen zur Zeit zustehen. Hinzugefügt ist noch, daß auch die⸗ jenigen Grundstücke, welche schon zur Zeit der Publikation des Grundsteuergesetzes vom 21. Mai 1861 zum Vermögen evangelischer oder römisch⸗katholischer Kirchen oder Kapellen gehörten und bisher von Kommunalabgaben befreit waren, auch fernerhin von Kreisabgaben frei bleiben. 1.

Im dritten Abschnitt (von dem Kreis⸗Statut) §. 20 ist dem Kreise Seitens des Herrenhauses das Recht vindizirt worden, nicht nur über solche Angelegenheiten, hinsichtlich deren das Gesetz Verschiedenheiten gestattet oder keine ausdrücklichen Be⸗ stimmungen enthält, oder wo es auf statutarische Regelung verweist, sondern auch über sonstige eigenthümliche Ver⸗ hältnisse und Einrichtungen des Kreises statutarische Anordnungen zu treffen.

Im zweiten Titel (von der Gliederung und den Aemtern

Herrenhaus im zweiten Abschnitt (von

des Kreises) will das 2 dem Gemeindevorsteher ꝛc.) §. 23 das Amt des Lehns chulzen, und den Beschluüssen

welches nach der Regierungsvorlage (§. 20) des Hauses der Abgeordneten (§. 24) durch einen gewählten Gemeindevorsteher ersetzt werden soll, nicht gesetzlich aufgehoben wissen. zur Berathre 1 herangezogene dritte Abschnitt dieses Titels (§S§. 36 45) dahin modifizirt worden, daß das Lehnschulzenamt nicht gesetzlich aufgehoben ist, sondern daß die Landgemeinden daruͤber zu beschließen haben sollen, ob das Amt aufzuheben ist oder nicht (§. 36).

mit den Schulzen⸗Gutsbesitzern diejenigen Vorschriften (§§. 3

nach den Beschlüssen des Hauses der Abge rd⸗ lüiff Haus Abgeor stehenden Bestimmungen,

8

g b Anzeiger und Koͤniglich Preußischen Staats⸗

Montag, den 28. Oktober

2ÜB—nnꝑᷓAꝑqꝑAꝑAꝑ‚æq—'

82

bis 45) Anwendung finden, welche die Regierungsvorlage und das Haus der Abgeordneten als orinzipale bestimmt haben. Im Uebrigen will das Herrenhaus im §. 23 das Wahl⸗ reglement, welches nach der Regierungsvorlage und den Be⸗ schlüssen des Abgeordnetenhauses gesetzlich erlassen werden sollte, dem Minister des Innern übertragen wissen.

Für den Fall der Ablehnung des Gemeinde⸗ vorsteher⸗ oder Schöffenamts ohne gesetzliche Gründe, hat das Herrenhaus im §. 25 die stärkere Heranziehung zu den Gemeinde⸗Abgaben für zulässig erachtet; es ist hierbei aber das Maß der Regierungsvorlage (ein Achtel bis ein Viertel, §. 7) wiederhergestellt worden.

Die Thatsache, daß ein beträchtlicher Prozentsatz der Retourbriefe deshalb nicht bestellbar gewesen, weil die Auf⸗ schriften auf den Briefen in mangelhafter Art gefertigt worden waren, hat den Minister der geistlichen 2ꝛc. An⸗ gelegenheiten veranlaßt, mit Rücksicht auf die bereits be⸗ nach welchen für alle Schüler der Elementarschule die Anfertigung geschäftlicher Formeln und Aufsätze nach gegebenen Mustern, welche zweckmäßig den In⸗ halt von Vorschriften beim Schreiben bilden können, geläufig gemacht werden soll, eine Belehrung zu empfehlen, worauf es überhaupt bei Anfertigung korrekter Briefadressen ankomme, und was im Besondern zu beachten sei, wenn sich Adressat beispielsweise im Auslande, beim Militär ꝛc. befindet. Der Anweisung soll die Uebung in der Anfertigung folgen. Die Schulaufsichtsorgane haben sich von der richtigen Ausführung der getroffenen Anordnung bei den ordentlichen, wie außer⸗ ordentlichen Schulrevisionen zu vergewissern.

Im April d. J. wurde bei Althöschen an der Obra, unweit von Schwerin an der Warthe (Provinz Posen) eine einfache Urne von gelblichem Thon ausgegraben, welche eine große Masse silberner Gegenstände, 7 Kllogramm 70 Gramm an Gewicht, enthielt.

Wahrscheinlich führte in der Niederung der genannten Flüsse eine der Straßen des Bernsteinhandels nach den preußi⸗ schen Küsten, wie andere Funde theils römischer, theils mittel⸗ alterlicher Münzen in dieser Gegend, zu Grahlow, Zielenzig, Königswalde, vermuthen lassen.

Dieser neueste Fund besteht größtentheils aus gegossenen, unregelmäßigen Silberplatten, dann aus einigen Fragmenten von zierlichem orientalischen Silberschmuck, Filigranarbeit, wie er auch in vielen andern Funden vorkömmt, endlich aus einigen Tausend Münzen, welche bis zu dem Jahre 1020 hinab⸗ reichen. Damals ist also der Schatz vergraben worden. Die meisten Münzen sind sächsischen Ursprungs; die mit den Namen Kaiser Otto's III. und seiner Großmutter Adelhaid wahrschein⸗ lich in Magdeburg aus dem Silber des Harz geprägten, über⸗ haupt sehr häufigen, walten vor. Allein, da in jener Zeit das Silber im Handel gewogen wurde, das Gepräge also unwesent⸗ lich war, so finden sich auch Münzen hier aus allen Theilen

Deutschlands, von Magdeburg, Meißen, Dortmund, Hildes⸗

heim, Mainz, Speier, Worms, Würzburg, Cöln, Trier, Straßburg, Breisach, Metz, Verdun, Augsburg, Regensburg, Salzburg; ferner böhmische, polnische, niederländische, eine von Chur, italienische, etwa 80 angelsächsische der Könige Ethelred und Kanut, eine irische, geprägt zu Duft, d. i. Dublin, byzan⸗ tinische, endlich orientalische, welche wohl mit dem vorerwähn⸗ ten Silberschmuck nach Norden gewandert sind, ja eine von den Bulgaren an der Wolga geprägt.

Durch die Aufmerksamkeit der Königlichen Regierung zu Posen veranlaßt, hat die Kreisgerichts⸗Kommission zu Schwerin den ganzen Fund an das Königliche Museum eingesendet, und es sind diejenigen Stücke, welche historisches Interesse haben, für die betreffenden Sammlungen erworben worden.

Der Chef der Admiralität, Staats⸗Minister General⸗ Lieutenant von Stosch, ist von Kiel, wohin sich derselbe in dienstlichen Angelegenheiten begeben hatte, hierher zurückgekehrt.

Der General⸗Arzt Rast vom Königlich Bayerischen

II. Armee⸗Corps ist zur Beiwohnung von Konferenzen hierher kommandirt worden, welche demnächst im Königlichen Kriegs⸗ Ministerium in Angelegenheiten des Feldsanitätswesens statt⸗ finden sollen.

Morgen findet die nächste Königliche Parforce⸗ Jagd statt. Rendezvous ist Nachmittags 1 Uhr am Jagd⸗ schloß Stern.

Am 27. d. Mts. Morgens erfolgte auf der Ostbahn bei Schneidemühl ein Zusammenstoß zwischen einem mit Vieh beladenen Zuge und einem Zuge leerer Wagen. Dabei wurden einem Bremser beide Oberschenkel stark gequetscht, der Zugführer leicht verletzt und eine Maschine nebst 6 Wagen er⸗ heblich beschädigt. Der Betrieb erlitt durch den Unfall keine Störungen. Als Ursache wird das vorzeitige Eintreffen des Wagenzugs und starker Nebel bezeichnet. Die Untersuchung ist im Gange.

Das am 13. d. M. von Wilhelmshaven unter Befehl des Kapitäns zur Sece Werner ausgelaufene Geschwader, bestehend aus dem Panzerschiff »Friedrich Carl«, 16 Kanonen, als Flaggschiff, der Korvette » Elisabeth «, 18 Kanonen (Kapitän Livonius), dem Kanonenboot »Albatroß«, 4 Kanonen (Kapitän Stenzel) hat, wie bereits ge⸗ meldet, den Hafen von Plymouth am 22. d. Mts.

aus es seine Reise nach Westindien fortsetzen wird. In Bar⸗ badoes werden die Korvetten »Vineta«, 20 Kanonen (Kapitän

Demgemäß ist auch der gleich zur Berathung mit

Wird die Aufhebung beschlossen, dann sollen eventuell in einer anderweiten Einigung V ie

zur See Batsch), und »Gazelle«, 20 Kanonen (Kapitän Arendt), zum Geschwader stoßen, welches zunächst die Aufgabe hat, Uebungen im Atlantischen Ozean vorzunehmen.

S. M. Schiffsjungen⸗Brigg »Undine« ankerte am

24. d. Mts. wegen südwestlichen Sturmes Bord Alles wohl.

v1“ 8

Wiesbaden, 20. Oktober. In der vorgestrigen Sitzung des Kommunal⸗Landtags Beantwortung der Interpellation des

(99.) Abgeordneten Schirm,

Gebrauch des lutherischen Katechismus von Cruger im Seminar

. ne⸗ zu Usingen, durch den Regierungs⸗Präsidenten von Wurmb da⸗ die Beantwortung gegen

hin, daß

die Königliche Staatsregierung

treffend, Verordnung vom 15.

verlassen und die Fahrt nach Madeira angetreten, von wo

angestellten Lehrerinnen mindestens den

erfolgte zunächst die genommen.

betreffend die Aufbesserung der Elementarlehrergehälter und den Gesetzes schon vom 1. Januar 1872

mit

dieser Interpellationen prinzipiell ablehne und die Ein und Begründung derselben für unzulässig halte. Demnächst wurde die Interpellation über die im

nung vom 18. Januar 1829, betreffend die Aufbesserung der

bringung Vorjahre

gestellten Abänderungsvorschläge der Regierungs⸗Polizei⸗Verord⸗

8

Rindvieh⸗ und Schweinezucht, vom Regierungs⸗Präsidenten da⸗

hin beantwortet, Ministerium stande der Tagesordnung, der Berathung Reglements über die

es Entwurfs eines

daß die desfallsigen Verhandlungen noch im schwebten. Hierauf wurde dritten Gegen⸗

Mitwirkung der Kommunalstände bei

dem Neubau chaussirter Verbindungsstraßen und bei dem Ge⸗

meindewegebau übergegangen und die §§. 1 bis 6 mit einigen redaktionellen Aenderungen angenommen. über §. 7 wurde einer nächsten Sitzung vorbehalten. Der Ausbau einer Bahn von Altenhundem nach Marburg wurde

zur Debatte gestellt

Die Beschlußfassung

und beschlossen, Königliche Staatsregierung

zu ersuchen, die baldige Ausführung dieser Strecke aus Staats⸗ 3

mitteln zu bewirken. Nachdem noch die Wahl von Bei⸗ Slben der Landesbank vollzogen war, erfolgte Schluß der itzung.

In der heutigen Sitzung fuhr der Kommunal⸗Landtag zunächst in der Berathung über das Reglement für den Wegebau fort und nahm den § 7 nach der Vorlage an. Hierauf wurde auf den Bericht des Finanzausschusses über die Vereinigung der Bergschule zu Dillenburg mit der zu Siegen, resp. den selbständigen Fortbestand der letzteren beschlossen, vorerst auf 3 Jahre die Summe von jährlich 700 Thalern für den ferneren selbständigen Fortbestand der Bergschule zu Dillenburg aus kommunalständischen Mitteln zu „gewähren. Demnächst folgte die Berathung über den Antrag auf mehrere Modifika⸗ tionen eines Regulativs über die Landesbank und Sparkasse, welches mit diesen Amendements Annahme fand. Bezüglich der Festsetzung des Zinsfußes wurde beschlossen, über Darlehn, sowie in den §§. 22 bis 46 des Regulativs in Behinderungs⸗ und dringenden Fällen dem ständischen Ausschusse statt dem Kommunal⸗Landtage die zu ertheilende Genehmigung beizulegen. Hierauf wurde nach Berathung über den Antrag auf besserung der Gehälter der Kommunal⸗Forstschutzbeamten be⸗ schlossen, den Gegenstand nochmals an den Ausschuß zur weiteren Erwägung zurückzuweisen. Auf das Gesuch mehrerer Bankbeamten um Feststellung ihrer Pensionsberechtigungen wurde beschlossen, zur Tagesordnung überzugehen. Es folgte die Berathung des Normaletats für die Besoldungen der Beamten der Nassauischen Landesbank und Sparkasse, welcher mit einigen Aenderungen genehmigt wurde. Darauf wurde die Sitzung geschlossen.

Bayern. München, 25. Oktober. Durch Kriegs⸗ Ministerial⸗Reskript vom 17. d. wurde verfügt, daß vom 1. Januar 1873 anfangend bei allen Dienstesstellen und Truppentheilen die jeweiligen Verpflegungs⸗Etats ausschließend die Grundlage für die Berechnung der formationsmäßigen Sollstände zu bilden haben. Jede in den Etatsstärken ein⸗ tretende Aenderung bedingt daher an und für sich die ent⸗ sprechende Aenderung des formationsmäßligen Sollstandes.

Die Ernennung des Ober⸗Regierungs⸗Rathes Riedel zum Ministerial⸗Rath und des Frhrn. v. Feilitzsch zum Ober⸗ Regierungs⸗Rath im Ministerium des Innern ist so eben voll⸗ zogen worden.

—— 27. Oktober. (W. T. B.) Die Versammlu ng der Delegirten der bayerischen Altkatholiken wurde heute im Saale des Museums eröffnet. Ein Antrag, auf die Denk⸗ schrift der deutschen Bischöfe ein Antwortschreiben ergehen zu lassen, wurde durch die Entgegnung Friedrichs erledigt, daß durch die theologische Kommission in Cöln dies bereits ge⸗

schehen sei und die Veröffentlichung desselben in nächster Zeit

erfolgen werde. Sodann wurde der Statutenentwurf für den bayerischen Landesverein durchberathen, mit mehreren unwesent⸗ lichen Modifikationen angenommen und damit die Verhand⸗

lungen geschlossen.

Sachsen, Dresden, 26. Oktober. Der König und die Königin werden am 30. d. M. Schloß Weesenstein ver⸗ lassen und das Königliche Residenzschloß hier beziehen.

Das 20. Stück des Gesetzes⸗ und Verordnungsblatts für das Königreich Sachsen enthält u. A. folgende Verord⸗ nungen: Verordnung vom 30. September d. J., die tech⸗ nischen Vorarbeiten für den Bau von Privateisenbahnen be⸗ Oktober d. J., die Einführung einer neuen Arzneitaxe betreffend, Verordnung vom gleichen Einführung einer neuen thierärztlichen Arzneitaxe betreffend.

Württemberg. Stuttgart, 24. Oktober. Dem »St.⸗A. f. W.« zufolge sind die Berathungen wegen Erhöhung der Ge⸗ halte, sowie der Tagegelder, Diäten und Reisekosten der Amts⸗ körperschafts⸗ und Gemeindediener im Ministerium des Innern in vergangener Woche zum Abschluß gebracht worden. Ebenso wurde zu Ausführung des Art. 75 der Neuen allgemeinen Bauordnung der Entwurf einer Verordnung, betreffend die Zuständigkeit der Regierungsbehörden in Bau⸗ polizeisachen, festgestellt.

Hessen. Darmstadt, 26. Oktober. Das heute aus⸗ gegebene »Großherzogliche Regierungsblatt« Nr. 47 enthält u. A.: Bekanntmachungen: 1) Großherzoglichen Ministeriums des Innern, die Erlassung einer neuen Arzneimitteltaxe für die Apotheken des Großherzogthums Hessen betreffend, 2) Groß⸗ herzoglichen Ministeriums der Finanzen, den Verkehr zwischen dem Großherzogthum und den angrenzenden Vereinsstaaten mit steuerpflichtigen Getränken betreffend. 1

Die Zweite Kammer brachte in der Sitzung vom 22. d. M. die Berathung des Gesetzentwurfs, die Gehalte der Volksschullehrer betreffend, zu Ende. Die Artikel 6 bis 12

wurden in der Hauptsache nach der Regierungsvorlage bezw. den Anträgen des Ausschusses angenommen.

Zu Art. 9 wurde auf Antrag des Abg. Zentgraf beschlossen, daß die dekretmäßig

in Minimalgehalt des Gehalts der Schulstelle der ersten Abtheilung der 6. Klasse er⸗ halten sollen. Bei Art. 10 wurde der Antrag der Ausschuß⸗ majorität: die nach Art. 3b zu gewährenden Alterszulagen aus Staatsmitteln zu bestreiten, mit 29 gegen 6 Stimmen an⸗ Der Ausschußantrag, wonach die Wirksamkeit des an beginnen soll, wurde 34 gegen 1 Stimme angenommen; jedoch soll sich Kraft des Gesetzes, nach einem mit 25

diese rückwirkende Antrage des Abg. Edinger

10 Stimmen bejahten 8