1872 / 256 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

bezirkes durch einen Bürgermeister ist die Zustimmung der städtischen Vertretung erforderlich. 3 u

Sofern die Verhältnisse es gestatten, kann ein kommissarischer Amts⸗Vorsteher mit der „Verwaltung zweier oder mehrerer Amts⸗ bezirke gleichzeitig beauftragt werden.

Die Herren Baumstark und Genossen beantragten, an Stelle des Absatz 1 den ersten Absatz des vom Abgeordneten⸗ hause beschlossenen §. 57 anzunehmen und den Absatz 2 zu streichen. Obgleich der Regierungskommissar, Geheimer Regie⸗ rungs⸗Rath Persius, diesen Antrag zur Annahme empfahl, wurde derselbe abgelehnt und der Antrag der Kommission an⸗ genommen. Dasselbe geschah mit dem §. 55, welcher auf An⸗ trag der Kommission in folgender Fassung angenommen wurde:

Der Amtsvorsteher verwaltet: die Polizei, insbesondere die Sicher⸗ heits⸗ Ordnungs⸗, Sitten⸗, Gesundheits-⸗, Gesindee, Armen⸗-, Wege⸗, Wasser⸗, Feld⸗, Forst⸗, Fischerei⸗, Gewerbe⸗, Bau⸗, Feuer⸗Polizei u. s. w., soweit sie nicht durch besondere Gesetze dem Landrathe oder anderen Beamten übertragen ist. 3 8

Ohne Diskussion wurden sodann die Anträge der Kom⸗ mission in Bezug auf die §§. 56—65 genehmigt. Dieselben lauten:

§. 56. Der Amts⸗Vorsteher hat das Recht und die Pflicht, da, wo die Erhaltung der öffentlichen Ordnung, Ruhe und Sicherheil sein Einschreiten nothwendig macht, das Erforderliche anzuordnen und ausführen zu (K. 75.)

§. 57. In Beziehung auf die öffentlichen Wege hat der Amts⸗ Vorsteher dafür zu sorgen, daß dieselben im vorschriftsmäßigen Zu⸗ stande erhalten werden und daß der Verkehr auf denselben nicht be⸗ hindert werde. Sind dazu Leistungen erforderlich, so hat er den Pflichtigen zur Erfüllung seiner Verbindlichkeiten binnen einer ange⸗ messenen Frist aufzufordern, und wenn die Verbindlichkeit nicht be⸗ stritten wird, nach fruchtlosem Ablauf der Frist, das zur Erhaltung des gefährdeten oder zur Wiederherstellung des unterbrochenen Ver⸗ kehrs Nothwendige für Rechnung des Verpflichteten zur Ausführung 8 bringen. Eben dies liegt ihm auch ohne vorgängige Aufforderung es Verpflichteten ob, wenn dergestalt Gefahr im e ist, daß die Ausführung der vorzunehmenden Arbeit durch den Verpflichteten nicht abgewartet werden kann .

Wird die Verpflichtung zu einer Handlung oder Leistung in Be⸗ ziehung auf den Wegebau, welche im 88 e des öffentlichen Ver⸗ kehrs nothwendig ist, von dem dazu Aufgeforderten in Abrede gestellt, c hat der Amts⸗Vorsteher, wenn nach seinem pflichtgemäßen Ermessen

ie Arbeit bis zur Feststellung der Verpflichtung nicht aufgeschoben werden kann, wegen Ausführung des Nothwendigen Anordnung zu treffen; zugleich aber eine Instruktion der streitigen Verhältnisse mit Zuziehung der Betheiligten vorzunehmen. Wird dabei die Nothwen⸗ digkeit einer Leistung an sich oder in dem geforderten Maße bestritten, oder ist es streitig, ob ein Weg ein öffentlicher oder ein Privatweg sei, so ist das öffentliche Interesse bei dem kontradiktorischen Verfahren

Anderem auch ein besonderes Gebäude für die Aufnahme der aus dem Gebiete des Unterrichtswesens angemeldeten Aus⸗ stellungen. Das Gebäude wird die Größe von 1400 Quadrat⸗ metern erhalten, also eine reichhaltigere Repräsentation des deutschen Unterrichts ermöglichen, als solche auf internationalen Ausstellungen bisher stattgefunden hat.

Duvrch den Uebergang Badens in das Gebiet der Deut⸗ schen Reichs⸗Postverwaltung war der Abschluß eines neuen Postvertrages zwischen Deutschland und HOesterreich⸗ Ungarn nothwendig, welcher auch am 7. Mai d. J. erfolgte. Die Vereinbarung des Reglements und der Instruktion zur Ausführung desselben wurde vorbehalten. ur Zeit findet wieder hierüber eine Berathung in München statt, zu welcher sich von hier aus der Geheime Post⸗Rath Günther begeben hat.

Das Abrechnungs⸗Bureau des General⸗Post⸗ amts hat bereits seine alten Räume in der Spandauerstraße verlassen und ist nach dem Neubau des General⸗Postamts⸗ Gebäudes in der Leipzigerstraße am 7. d. M. übergesiedelt.

In der Zeit vom 11. k. M. 12 Uhr Mittags bis zum 12. k. M. Mittags 12 Uhr wird Eö“ noch eine statistische Ermittelung über den Briefverkehr (Briefe, Postkarten, Drucksachen, Waarenproben) innerhalb des Deutschen Reichs⸗Postgebiets stattfinden.

Das Gesetz vom 10. April d. J., betreffend die Bekannt⸗ machung landesherrlicher Erlasse durch die Amts⸗ blätter, hat bestimmt, daß die im §. 1 des Gesetzes bezeichneten lan⸗ desherrlichen Erlasse und die durch dieselben genehmigten und be⸗ stätigten Urkunden nur durch die hö““ publizirt werden sollen. Aus den betheiligten Kreisen ist mehrfach der Wunsch laut geworden, die Urkunden der bezeichneten Art im Interesse einer umfassenden Publizität auch durch den »Deut⸗ schen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger« ver⸗ öffentlicht zu sehen. In Folge dessen haben die Königlichen Ministerien die Anordnung getroffen, daß die von ihnen aus⸗ gehenden, zur Veröffentlichung durch die Amtsblätter bestimm⸗ ten Erlasse ꝛc. auch der Redaktion des Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeigers zur Publikation zugehen. Dem⸗ gemäß wird der authentische Wortlaut jener Erlasse ꝛc. regel⸗ mäßig durch den »Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗ Anzeiger« veröffentlicht werden.

Für das Jahr 1872 sind, nach einer dem Hause der Abgeordneten Seitens des Finanz⸗Ministers vorgelegten Ueber⸗

fügen, insbesondere dieselben zur Rückgabe der von den Ge⸗ meinden aufgebrachten Summen zu verwenden. Der Regie⸗ rungs⸗Kommissar bestritt die Zulässigkeit dieses Antrags, der hierauf durch die Erwägungsfrage beseitigt wurde.

Die Tagesordnung führte zu der Berathung der von dem Verwaltungsausschusse vorgeschlagenen die Anstaltsbeamten, welche von dem Landes⸗Direktions⸗Rath Klöffler den Anträgen des Zwölferausschusses gegenüber befür⸗ wortet wurden. In gleicher Weise sprach sich der Abgeordnete Weigel für die Gehaltserhöhungen aus, als im Interesse des kom⸗ munalständischen Dienstes unbedingt nothwendig. Abgeord⸗ neter von Hutten vertheidigte die Anträge des Zwölferausschusses, weil sie nur aus der Absicht entsprängen, durch Einführung eines bestimmten Prinzips die ständischen Diener in ihrem Gehaltsaufrücken von dem freien Ermessen und dem guten Willen unabhängig zu stellen. Zu den einzelnen Gehalts⸗ positionen wurde bei der Mehrzahl der Posten nach den An⸗ trägen des Zwölferausschusses die von dem Verwaltungsaus⸗ schuß vorgeschlagene Erhöhung abgelehnt. .

Ein Gesuch der Forstbeamten bei dem Hospital Haina um Gleichstellung mit den Staatsforstbeamten, welches prinzipiell von den Abgeordneten Weigel und von Hutten unterstützt wurde, ward von der Versammlung abschlägig beschieden.

Zu dem Etat der Landesbibliotheken beantragte der Abgeord⸗ nete Wiskemann eine Wohnungszulage für den ersten, eine Zulage von 200 Thlr. für den zweiten Bibliothekar, während der Zwölfer⸗Ausschuß die für den zweiten Bibliothekar vom Verwaltungsausschuß beantragte Zulage von 100 Thlr. ab⸗ zulehnen beantragte. Die Wiskemannschen Anträge wurden abgelehnt, der Antrag des Zwölfer⸗Ausschusses genehmigt.

Mit der Feststellung der Gehaltssätze wurden die Etats der Landkrankenhäuser, der Hospitäler, Landesbibliotheken und der Landeskreditkasse definitiv erledigt. .

8 —OO—Oõ—C— Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau. London, Dienstag, 29. Oktober. Die Bank von 6 hat an die hiesige Bank⸗Association 400,000 Pfd. Sterl. gesandt, davon flossen gestern 100,000 Pfd. Sterl. in die Bank von England. Privattelegramme aus Australien beziffern den Totalexport von Gold im September auf 300,000, im Oktober auf 600,000 Pfd. Sterl. Paris, 8. 28. Oktober. Gegenüber der Zeitungs⸗ mittheilung, daß das Schatzdepartement der Vereinigten Staaten von Nordamerika die Erhebung einer Abgabe von

Produkten- und Waaren-Börse. Berlin, 29. Oktober. Markwpr. nach Lrmitt. d. K. Foliz.-

1“

Von

Bis Mittel

chz ag. pf. Ituvr[sz. of sthrsag.] pi.

Von

. 3 19 6 boggen bag 9.288

220 215 28

8628 8 z. W. Hafer 5 12* Heu Centr. Stroh Schck. Srbsen5 Lit. Liusen do. Berlire hericht.)

—22— ree. n

12 6

118— 221,— 33— 215

14—

92

2* 29 Oktober. ot Veizen loco Qualität, pr. Oktober 83 ¾ Thl. 82 ⅞e Thlr. bez., November-Dezember

Mai 81 ½ ½ Thlr. bez.

KRoggen loco 53—61 Thlr. Boden bez., neuer 58 Oktober 55 Thlr. bez., Oktober bez., November-Dezember 54 ½ ¾

bis ½ ¼ Thlr. bez.

mwerste, grosse und kleine s. 48.

4 3 20 7

2 82

2 6

13 72

60 Thlr. ab Bahn u

Hafer loco 40 50. Thlr. pr 47 ¾ Thlr. ab Bahn bez.,

bez., April-Mai 45 8⅞ Thlr. bez.

827 6 11 /5

92 Thlr. pr. r. bez.

6 8 6 6

Schweine- fleisch Hammelfl.

Winterrübsen 96 105 Thlr.

Rüpöl loco 23 ⁄2 Thlr, pr. Oktober, Oktob

lovember-Dezember 23 Thlr. bez.,

Petroleum loco 15 ¾ Thlr., pr. u. November-Dezember 15 ½ ¼ Thl. ILeinöl loco 26½8 Thlr. pr. 100 Kilogr.

Spiritus loco ohne Fass 19 Thlr.

19 Thlr. bis 18 Thlr. 18 Thlr. 15 —– 10 Sgr b.

3 ½ 2 ½ Sgr.

18 ez

3—6 Sgr. bez., April-Mai 1 Weizenmehl No. 0 12 ½

Roggenmehl No. 0 8 ¾8 ¼ Thlr., No. 0 u. 1

Oktober, Oktober-November u. November-D

12 Thlr.

. bez.

Bohnen 5LICs. Kartoff. do. Rindfl. 500 C.

Kalbfleisch Butter 500 G. Wier Mandel ’1 hchtemtlignar Getreide-

Kilogr. nach Oktober- November 82 ½⅔ 81 ½ Thlr. bez., April-

gefordert, alter 53 ¼ 55 Thlr. ab nd Kahn bez. pr. November 754 ½ 5 ½ Thlr. Thlr. bez., April- Mai 55

-60 Thr. per 1000 1000 Kilogr. pr. Oktober ber-November 45 ½ ½ Thlr. bez., Novembe

2 „pomm. 46 bis ½ Thl

r-Dezember 45 Thlr. FUrbsen, Kochwaare 52 56 Thlr., Futterwaare 46 Winterraps 102 106 Thlr. 1 er-November u.

3 Thlr. bez. Oktober, Oktober-November

April-Mai?

15 Sgr. bez., pr. Oktober 16—18 Sgr. bez., Oktober-November November-Dezember 18 Thlr. 6 bis 8 Thlr. 17 15 17 Sgr. bez. „No. 0 u. 1. 11 ¾ -11 8 ½ 8 Thlr., ezember 8 Thlr.

197

928

8 5

Kilogr,

r. bez., Okto-

51 Thlr.

D.

tretend. zwar fest, abe

0.

er,

„Weizen-Termine anfangs höher, schliessen 3000 Ctr. Roggen loco in guter Waare - . war ohne Schwierigkeit unterzubringen.

3 fangs der Bewegung im W sen mehrten sich aber bis zum Schluss völli Hafer

I1U

Termine

eizenhandel, zu den gestrigen Prei- die Offerten derartig, 8 8 g wied r verloren ging. Hlater loco unverändert matt, Termine still. Rüböl fest, aber sehr still. Gek. 100 Otr. auf Oktober und schliesst auch Ulter. New=Nork, 28. Oktob Mehl 7 D. 30 C. à

. Raff. Petrol. in New-X. do. do. in Philadelphia do. 26 ¼. Fracht Bushel) 8 ¼¾.

Fonds- und Actien -Börse.

EBerlim, 29. Oktober. lebt, besonders Franzose reichische und französische ruhig und wenig verändert. haft und höher, besonders Darmst Diskonto, Berliner, Preussische, Kredit und Preuss. Bodenkredit. berger Zink, Schlesische Zink, Union, Neptun, Deu (sehr belebt und

Begsgeellen

Renten Banken fe

Die Börse war heut fest n, Nordwestbahn,

st,

1u6“ n, Rheinis

und

schwach zugeführt,

Gek. 4000 Ctr. Gek. 1200 Ctr. Spiritus flaute, be- matt. Gek. 270,000

Ab. 6 U. (W. T. B.) Baumwolle

Rother Frühjahrsweizen ork pr. Gallon von 6 ½ Pfd. adel- Havanna-Zucker No. 12 9 ½ für Getreide pr. Dampfer nach Liverpool (pr.

Türken, öster- und Lombarden. Fonds 8 Hauptdevisen leb- ; ädter, Diskonto, Provinzial- Vereinsbank Quistorp, Preuss. Von industriepapieren Stol-

2 Laurahütte, Dortmunnder tsche Eisenbahnbau, Curl, Zimmermann 8 mehrere Prozente höher IrFeHg. Iacn6⸗ in gutem Verkehr. isenbahnen belebt, wenn auch nicht so se ges ; Oberschlesische, Anhalter, Nordwestbah 11“ sche, Cöln-Mindener, vereinigte Schweizer

linde besonders hervor- Inländische,

österreichische und russise iorita 2. r still, nur Maschinenbau höher uu“ Ende der Börse noch über Notiz begehrt. Preussische Hyp. Pfdbr. 100 bez u. G. 100 G. Jordanhitte 103 v5. Sommerfeld Berlin-Dresden 88 bez. u. G. Neuss Oel 96 ½ G. Dankberg 104 bez. u. G. Liquidations-Course: Italien. 66 ½¼, 1860er Loose 94 %,

Wechsel schwach. Stettiner National (Martini) 103 bez. u. G. 80 bez. u. G. Breslauer

higer. folgten an-

rente 61 ¼.

heraus.

27

273

Rumänier

ctoriahütte, che, Bergi-

belebt, zu

agio 13.

„„ 1 T. L“

Berliner hörs

e vom 29. 0ktoher.

——

Gek. Galizier 106 ½, Westbahn u. Elis

Während am Anfan Kauflust war,

2* 2

22à„ 2„N 29 224

GalizierV . Darmstädter Bank. Provinzial-Disk.-Bank.. Preus. Kredit- Anstalt.. Rhein-Nane. Oesterr. Nordwestbahn. Oesterr. Silberrente. Dortmunder Union. Amerkaner. ee“ Italiener. Türk. Anl. Lombarden.. Oesterr. Credit. 60r Loose .. Wien, 29. Oktober. (Vorbörse.) Unionbank —, L New-York, Höchste Notirun (Schlusscourse.) W

2„22

Franz. Rente 82 ¾,

Pramienschlüsse. Bergisch-Märkische.. Berlin-Görlitzer..... Cöln-MindenL Maimnz-Ludwigshafen.. Oberschlesische.. Rheiniscne.

b v2„ 2 %

Dabeth-Westbahn Mit 134 ⅞, Franzosen 209, Lombarden 125 ½, Russ. Prümien-Anl. v. 882 96 ¾¼, Türken 52, chnittscours, Russ. Bodenkr., ener Wechsel ebenso, Silberrente 65, Papier-

1864 u. 1866 Mittelcours, Amerikaner v. 1 Preuss. Eisenbahn amtl. Durchs Rumänier, Wi

November.

138,— 2 bz ... 109 à 109 2 bz .175 à 176—3 186—3 G

. 239 3 ½ bz B 178 —3bzZ .49 ½ - 1bz

107½ - 13bz

20923 52

1 52 ½ 2bz

213 —- 67— ½

136 ½ 2 bz

8

2 2 9% 9% 2

127 ½— 208 - 4

(W. T. B.) Lebhaft.

140

österr. Kredit 206, Böhm. telcours, Nordwestbahn

ang der Börse für alle Prämien gute stellte sich gegen Schluss grosses Angebot

Dezember. ¼ 3 bz 3 110 3B 178 —- 4bz

188 - 46

241- b.. 181 44 180 ½ 50 ½ 1 ½ bz 108 ⅞-— 1 ⅛¶bz 212 5 bz

53 ½ 3 bz

37 3 bz g

212 à 214—6 671 531 128— 3 210—5

Kreditaktien 331.20, Anglo-Austrian 324.

ombarden 203.30, N.

28. Oktober, Ab. 6 U.

g des Goldagios

““

8 0 oOn-. 8 6 88 4

1865 115 ½. Erie-Bahn 53. 5

Weitere Berlechte der Produkten- Börse in der 2.

apoleons 8.61. EbEEI 13 niedrigste 12 in Gold 108 ¾. Gold- 9 116 ⅜, do. neue 111 ⅛. Illinois 134.

Bonds d

und Fonds-

Beilage.

I.

Hentlicher Thei8l.

Weobzel-, Fends- und Geld-Ceurs. Wechsel.

Amsterdam 250 Fl.

10 Tage.

139 ¾

bz

Fonds und Staats-Papiere.

Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prloritäts-Aktien.

Eisenbahn-Prioritäts-Aktien u. Obligationen.

do. do. 8

1882 III. IV. 1885

do. do.

6 do. do.

Amerikaner rückz. 18816 [1/1 u. 1/7. 99 ½ bz G

96 bz 97 bz 98 bz G

(Ostpr. Südbahn...

do.

Div. pro Oberschl. Li

8 187 it. B. gar. 0 St.-Pr.

12

0 1871

13 ½1 3 ½ 1/1 u. 7 209 ½bz 1. 46 bz G

0. [70 bz G

2 3

Bresl. Schw. Freib. Lit. D.

do. do

Cöln-Crefelder...

Lit. G. Lit. H.

EE

bünme

82

10 pCt. ad valorem von allen Waaren nicht französischen Ursprungs, welche in französischen Schiffen eingeführt werden, angeordnet habe, wird von dem amerikanischen Konsul in einer heute veröffentlichten Zuschrift erklärt, daß diese Nach⸗ richt falsch sein müsse, da nur der Kongreß berechtigt sei, Ab⸗ gaben zu beschließen, der Kongreß aber erst im Dezember zu⸗ sammentrete.

Paris, Dienstag, 29. Oktober. Der Generalrath des Seinedepartements hat sich für Einführung des unentgeltlichen und obligatorischen Schulunterrichts ausgesprochen und wurde die Bestimmung, daß der Unterricht von Laien zu ertheilen sei, mit 37 gegen 30 Stimmen angenommen.

Paris, Dienstag, 29. Oktober. »Republique francaise«, »Rappel« und andere radikale Blätter greifen auf das Leb⸗ hafteste das vom »Bien public« gestern bezeichnete Programm an, in welchem die dringendsten Fragen, die die National⸗ versammlung sofort nach der Budgetberathung zu erledigen hätte, entwickelt waren.

Madrid, Montag, 28. Oktober. Cortes. Die von der Regierung eingebrachte Vorlage betreffs Einberufung von

40,000 Mann gab Anlaß zu einer sehr erregten Debatte. Garrito führte im Verlaufe derselben aus, daß die radikale Partei nur

durch das Wohlwollen der Republikaner lebensfähig sei, obwohl letztere mit der jetzigen Situation sich durchaus nicht würden versöhnen lassen. Der Minister Zorilla erwiderte hierauf, daß ihm die Kriegserklärung der Republikaner keine Furcht ein⸗ flöße und er keineswegs an eine bevorstehende Einführung der Republik glaube. Der erste Artikel der Vorlage wurde sodann mit 507 gegen 54 Stimmen angenommen.

do. 1885 Bonds (fund.) Papier-Rente do. Silber-Rente... do. 250 1. 1854 do. Kredit. 100. 1858. do. Lott.-Anl. 1860 do. do. 1864 Ungar. St. Eisenb. Anl. Co. 1.00868 Franz. Anleihe 1871, 72 Italienische Rente.. do. Tabaks-Oblig.. do. Tab.-Reg.-Akt. Rumasner.. .8. do. Heine . Russ. Engl. Anl. d. 1822 do. o. de 1862 do. do. . do. Pr.-Anl. de 1864 do. do de 1866 o. 5. Anleihe Stiegl.

0. Anleme à do. fund. Anl. de 1870 do. consol. 18711...

do. do 1872.

do. do. Lleine.. do. Boden-Kredit... do. Nicolai- Obligat. Russ.-Poln. Schatzobl. do. do. kleine Poln. Pfandbr. III. Em. do. 8 8 do. Liquidationsbriefe do. Cert. A. à 300 Fl. do. Part. Ob. à 500 Fl. Türkische Anleihe 1865 do. do. 1869 do. do. kleine do. Loose vollgez.

do. Hamburg do.

1 London 22 2222⸗ Paris

250 Fl. 300 Mk. 300 Mk. 1 L. Strl. 300 Fr. 300 Fr.

2 Mt. 8 Tage. 2 Mt. 3 Mt. 10 Tage. 2 Mt.

1/1. u. 1/7. 97 3 bz 1/2, 5, 8, 11,95 5bz verschieden614azetwabbz do. 65 bz G 14 8* Stück [118 bz 75. u. 1/11. 94 ⁄62 1 Stück 91 ˖ G /1 u. 1/7. 79 bz . Stück [64 ½ G 6/2,5, 8, 11 82 a*, bz G 93 G 645a43 bz

99B

92 ½ 46 63 9 128 ½ bz

R. Oderufer-B.... do. St.-Pr. Rheinische.. FPr do. Lit. B. (gar.) Rhein-Nahe.. Starg.-Posener gar. do. Lit. B. (gar.) . Weimar-Gera (gar.)

do. Se Pr.

139 bz 149 bz

do. [134 ½ z do. 132 ½ bz G do. [176et. a175 bz do. 1/¼4 u. 10 93 etw bz 1/1. 50 ½ bz G 1/1 u. 7100 l G 1/1. 156 ½etwbz B do. 87 ⅛4 bz do. 97 etw bz G 1/1 u. 788 B d0. 86 ½erwbz

1/1 u. 7 1/1

⸗/ . 1/5 etc. 13/1 u. 7 1/1 u. 7 13/1u. 7 13/6. 12. 1/10.71 1/1 u. 7

do. do. 1/1. 1/1 u. 7 do.

do. 1/1. 1/1 u. 7 1/1 71 u. 7 do. do.

9.

do. do.

durch den Amts⸗Vorsteher wahrzunehmen.

Gehören die Betheilgten verschiedenen Amtsbezirken, beziehungs⸗ weise Amts⸗ und Stadtbezirken des Kreises an, so bestimmt der Land⸗ rath denjenigen Amtsvorsteher, beziehungsweise Bürgermeister, welcher die nothwendigen Anordnungen zu treffen, die Instruktion zu führen und das öffentliche Interesse im kontradiktorischen Verfahren wahr⸗ zunehmen hat.

Der Amts⸗Vorsteher beziehungsweise der Bürgermeister hat die eschlossenen Verhandlungen, wenn eine gütliche Regultrung nicht ge⸗ ingt, mit gutachtlichem Berichte dem Landrath zur weiteren Veran⸗

lassung (§. 130 Nr. II. 1) vorzulegen.

Die für die Chausseen geltenden Vorschriften werden durch die vorstehenden Bestimmungen nicht berührt.

.58. Das durch die §. 5 ff. des Gesetzes vom 11. März 1850 (Ges. S. S. 265) der Ortspolizei⸗Behörde für den Umfang einer Ge⸗ meinde ertheilte Recht zum Erlaß von Polizeistraf⸗Verordnungen wird auf den Amtsvorsteher mit der Maßgabe übertragen, daß er nicht nur für den Umfang einer einzelnen Gemeinde oder eines ein⸗ zelnen Gutsbezirks, sondern auch für den Umfang mehrerer Gemeinden oder Gutsbezirke und für den Umfang des ganzen Amtsbezirks nach vorheriger Berathung mit den betheiligten Gemeinde⸗ und Gutsvor⸗ ständen, auch im Falle des §. 7 des Gesetzes, derartige Verordnungen zu erlassen, befugt ist. 8 1

§. 59. Der Amtsvorsteher hat in den seiner Verwaltung anheim⸗ fallenden Angelegenheiten das Recht der vorläufigen Straffestsetzung ö Vorschriften des Gesetzes vom 14. Mai 1852 (Gesetz⸗Samml.

§. 60. Die Organe der Amtsverwaltung in den Amtsbezirken sind nach näherer Vorschrift dieses Gesetzes der Amtsvorsteher und der Amtsausschuß.

§. 61. Unverändert wie §. 63 der Beschlüsse des Abgeordneten⸗ hauses unter Abänderung des Allegat in Zeile 6 »§. 802 in »§. 79.«

3. 62. Der Landrath und der Kreisausschuß sind be⸗ fugt, für die Geschäfte der allgemeinen Landes⸗ und Kreis⸗ Kommunal⸗Verwaltung, sowie bei Beaufsichtigung der Kommunal⸗ Angelegenheiten der zu dem Amtsbezirke gehörigen Gemeinden und Gutsbezirke die vermittelnde und begutachtende Thätigkeit des Amts⸗ Vorstehers in Anspruch zu nehmen.

sicht, in Preußen 111,129 Personen mit einem Steuerbetrage von 7,211,562 Thlr. zur klassifizirten Einkommensteuer und 7,810,119 Personen mit einem Steuerbetrage von 13,663,310 ½˖ Thlr. zur Klassensteuer veranlagt worden. Die zahlreichsten Einkommensteuerpflichtigen sind in Berlin: 16,499 Personen mit 1,423,608 Thlr. Steuerbetrag, demnächst in den Regierungsbezirken Breslau U“ 528,228 Thlr.), Schleswig (6199 Pers., 340,956 Thlr.), Wiesbaden (6142 Pers., 379,542 Thlr.), Magdeburg (5607 388,806 Thlr.), Düssel⸗ dorf (5896 Pers., 378,798 Thlr.) und Cöln (5459 Pers., 404,562, Thlr.), die wenigsten im Regierungs⸗Bezirk Gumbinnen (988 Pers., 44,472 Thlr.) Von den Einkommensteuerpflichtigen sind in der 1. Stufe (30 Thlr.) 32,333 (29 pCt.) mit 969,990 Thlr. (13,4 pCt.) Steuerbetrag; in der 2. Stufe (36 Thlr.) 19,113 (18 pCt.) mit 688,068 Thlr. (9,5 pPCt); 3. Stufe (42 Thlr.) 13,158 mit 552,636 Thlr.; 4. (48 Thlr.) 13,554 mit 650,592 Thlr.; 5. (60 Thlr.) 8902 mit 534,120 Thlr.; 6. (72 Thlr.) 5680 mit 408,960 Thlr.; 7. (84 I 3882 mit 326,088 Thlr., 8. (96 Thlr.) 2822 mit 270,912 Thlr.; 9. (108 1865 mit 201,420 Thlr.; 10. (120 Thlr.) 2536 mit 304,32 Thlr.; 11. (144 Thlr.) 1912 mit 275,328 Thlr.; 12. (180 Thlr. 1576 mit 283,680 Thlr.; 13. (216 Thlr.) 1225 mit 264,600 Thlr.;, 14. (288 Thlr.) 791 mit 227,808 Thlr.; 15. (360 8 634 mit 228,240 Thlr.; 16. (480 Thlr.) 406 mit 194,88 Thlr., 17. (600 Thlr.) 257 mit 154,200 Thlr.; 18. (720 Thlr.) 189 mit 136,080 Thlr.; 19. (960 Thlr.) 89 mit 85,440 Thlr., 20. (1200 Thlr.) 89 mit 106,800 Thlr.; 21. (1560 Thlr.) 37 mit 57,720 Thlr.; 22. (1920 Thlr.) 29 mit 55,680 Thlr., 23. (2400 Thlr.) 12 mit 28,800 Thlr.; 24. (3000 Thlr.) 8 mit 24,000 Thlr.; 25. (3600 Thlr.) 5 mit 18,000 Thlr.; 26. (4200 Thlr.) 1 mit 4200 Thlr.; 27. (4800 ne 2 mit 9600 Thlr.; 28. (5400 Thlr.) 5 mit 27,000 Thlr.; 29. (Nie⸗ mand), 30. (7200 Thlr.) 17 mit 122,400 Thlr.

Bei der Klassensteuer fallen auf die unterste Stufe (1 a.

I. Em. II. Em. do. do. III. Em.

bE do. do. 3 gar. IV. Em. 60. V. Em. Halle-Sorau-Gubener... Märkisch-Posener. Magdeb.-Halberstädter. 438 g8 von 1865 do. von 18705 do. 10 do. Wittenberge 3 1/1 noost⸗ Magdeburg-Wittenberge 4 1/1 u. 1/7 98 ½ G Magd.-Leipz. III. Em. 4 5 1/¼4 u. 1/10 98⁄bz G Niederschl.-Märk. I. Ser. 4 1/1 u. 17 93 bz do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 4 do. 91 ⅞b do. Oblig. I. u. II. Ser. do. 93 G do. III. Serie do. 90 G 60 IV. Serie do. Niederschles. Zweigbahn. do. 101 ½ 0. Lit. D. do. 101½ 60 Nordhausen-Erfurter.. do. Sien Oberschlesische Lit. A. do. CE do. Lit. C. do. It. D. 689 1/4 8 1/10

gar. Lit. E.. gar. 3 ½ Lit. F.. 0. 1/1 u. 17 do.

Cöln-Mindener do.

Oesterr. do.

89

VEGĆCSS

—+½ =

1 v

dO0o. J

Belg. Bankpl. 300 Fr. do. do. 300 Fr. Wien, öst. W. 150 Fl. do. So. 150 LI. München, s. W. 100 Fl. Augsburg, s. W. 100 Fl.

Frankfurt a. M., 100 Fl.

südd. Währ.. Leipzig, 14 Thlr.

100 Thlr. 100 S. R. :

Füno. .. Petersburg.. G do. 100 S. R.]“ Warschan 90 S. R. 8 100 T. G. 8 „94 9v— A9 0 100 T. G.

Bremen..

do.

Fonds und Staats-Faplere. Nordd. Bundes-Anleihe.. 5 1/1 u. 1/7 100 G6 Consolidirte Anleihe 4 ½ 1/4 u. 1/10 102 bz Freiwillige Anleinhe 4 do. 102 ½¶ G Staats-KAnl. von 1859. 4 ½ verschied. 101 ½ bz do. 4 do. 95 bz

Staats-Schuldscheine 3 1/1 u. 1/7 89 5 z Pr.-Anl. 1855 à 100 Thl-.. 3 ¾ 1/4. 1245 bz Hess. Pr.-Sch. à 40 Thl., pr. Stück 72 5 bz Kur- u. Neum. Schuldv. verschied. 88 bz Oder-Deichb.-Oblig. 4 ½ 1/1 u. 1/7 97 4ᷣ bz Berliner Stadt-Oblig. 5 1/4 u. 1/10 103 ½ bz

do. 1460. 8 1/1 u. 1/7 100 ⁄1 bz 9, 8. 1/4 u. 1/10 100 ½ bz do, 8 1/1 u. 1/7 84bz Danziger do. do. 102 bz G Königsberger do. do.

₰½

*5”“*

1/1 u. 1/7 1/4 u. 1/10 1/1 u. 1/7 99 ½ G

MZ— S’eES

AERRER 8 EERRNE

8.

G 8

Amst.-Rotterd 61 Aussig-Teplitz.... do. neue 45 % Baltische (gar.)... Böhm. West. (5 gar.) Brest-Grajewo.... Brest-Kiew. Int... Dux-Bod. Lit. B.. Elisab. Westb (gar.) 12. e. 1 vos Sranz Joseph (gar.) 1/3. u. 1/9. 915 bz Gal. (Carl L. B.) gar. 14. u. 1/10. 90 5bz Fotthardb. 40 ¼ . do. 91 5bz Löban-derbg.... 1311. u137. 92 52 Tudwigstan. ..-. 8 753⁷J /G S Sshsx . 1/5. u. 1/11. 75 ¾ G bach (9 % Bex 1s4. u. 110 75 naG 1“ 9 50 EE1636 Mainz-Ludwigsh. 22/6.n.22/12 76 G Sts gar. * do. 77⅞ bz Oest.-Franz. St... 6476 do. neue.. 7.94 6 [Oest. Nordwestb.ö. 102½ G do. Lirn B. 2 bz RBReichenbach -Par- 62 8 dubitz (4 l gar.) 624 bz Krpr. RudolfeHb... 176 ½ bz

106 bz 155 bz G 135 bz G 53 ½ G 112 % bz 39etwbz G 76 ½etwbz 69 bz 115 bz 103 ½ bz G 106 2a106 b2z 106 G

89 ½ bz 85 B

199 bz 34 ½ bz 184 bz 79 ½ G 209 1a a8 ⁄a9 ½ [bz 135a134 a⁄ bz 112 ½ G 80, 3

81 ½ bz

. 99 ¾⅔ G 91 bz 89 ½⅔ bz ge. 82 ½ B

1/3. u. 19. 1/5 u. 1/11. 1/5. m. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 120 %z 1/⁄4. u. 1/10.,77 G

90 1 bz

11X“

₰—

1 8

HKRRRAER

C

.

ScRhRRRcCcecIIR

do. do. do. do.

90½bz G 90 ½ bz G 81⁄0

99 bz 99 bz 102 ½-z 96 ½ G

9e U

.„„,252,227b2b25-2—⸗

N* 82 A

Lit. G..

gar. Lit. H..

Em. v. 1869..

Neisse)

Cosel-Oderb.)

do. do. IV. Em... do. do.

do. (Stargard-Posen) do. II. Em.

———'

do.

8

1

do. do.

I

̊9n;

0.

1

—2

EemNe

do. 1/4. u. 1/10. 0.

do.

Gewerbe und Handel. Miünchen, 26. Oktober. Gegen den Entwurf, betreffend die Reform der Handels⸗ und Gewerbekammern hat sich auch noch die Handels⸗ und Gewerbekammer der Oberpfalz ausge⸗

6ẽᷓã s &ẽ MRRREKRRRRURNREFʒNoFNCSWNNG6 G6 RR;ðR̊ʒ S

—₰

1⁄4 u.

do

. 1 1/10

22

do.

§. 63. Beschwerden über die Verfügungen des Amts⸗Vorstehers unterliegen, vorbehaltlich der besonderen Bestimmungen der §§. 75. bis 79 und 130, der Entscheidung des Kreisausschusses.

Die Aufsicht über die Geschäftsführung des Amts⸗Vorstehers führt der Landrath. 1

§. 64. Hinsichtlich der Entfernung des Amts⸗Vorstehers aus seinem Amte finden die Be⸗stimmungen des §. 35 Anwendung.

§. 65. Der Amts⸗Vorsteher ist berechtigt, für baare Auslagen eine Entschädigung zu beanspruchen, welche nach Anhörung der Be⸗ theiligten vom Keseheugschüsf als Pauschquantum festgesetzt wird.

In gleicher Weise erfolgt die Festsetzung der einem kommissari⸗ schen Amts⸗Vorsteher zu gewährenden Remuneration.

Die Beschlußfassung über den §. 66 wurde bis nach der Diskussion des §. 178 ausgesetzt und die F 67 bis 69 dann beim Schluß des Blattes ebenfalls ohne wesentliche Diskussion nach den Anträgen der Kommission in folgender Fassung an⸗ genommen:

§. 67. In denjenigen Gemeinden und Gutsbezirken, welche einen Amtsbezirk für sich bilden, werden die Kosten der Amts⸗Verwaltung gleich den übrigen Kommunal⸗Bedürfnissen aufgebracht. Solche haben keinen Anspruch auf die vom Staate gewährten

onds.

§. 68. Werden Ausgaben verweigert oder Leistungen unterlassen, nn mrelchen fein Amtsbezirk verpflichtet ist, so stellt der Kreisausschuß

jeselben fest.

G §. 69. Die von den Amts⸗Vorstehern in Gemäßheit des Gesetzes vom 14. Mai 1852 (Gesetz⸗Sammlung S. 245) endgültig fest⸗ gesetzten Geldbußen und Konsiskate, sowie die von denselben festge⸗ setzten üee werden, soweit nicht in Ansehung gewisser Uebertretungen besonders bestimmt ist, wohin die durch die⸗ selben verwirkten Geldbußen oder Konfiskate fließen sollen, zur Amtskasse beziehungsweise zu den Kassen der einen eigenen Amts⸗ bezirk bildenden Gemeinden und Gutsbezirke vereinnahmt und zur Deckung der Kosten der Amtsverwaltung mitverwendet.

(Die Schlußberichte über die gestrigen Sitzungen des Herrenhauses und des Hauses der Abgeordneten befinden sich in der Ersten Beilage.)

Die Berathungen der Central⸗Kommission für die Wiener Weltausstellung sind mit dem gestrigen Tage wieder geschlossen worden. Die Fechtzgten Berathungsgegen⸗ stände waren: die Ausführung der für die deutsche erforderlichen en , die Feststellung des Spezial⸗ planes der deutschen Ausstellung innerhalb des Industrie⸗ palastes und der Ergänzungsbauten, endlich die Vorbereitung des deutschen Kataloges. 2

Für die sofortige Inangriffnahme der Ergänzungsbauten sind die nothwendigen Maßnahmen getroffen. Zu diesen Bau⸗ ten gehört, nach den jetzt gefaßten definitiven Beschlüssen unter

89

15 Sgr.) allein 5,055,067 Personen (65 pCt.) mit 2,527,533 ½ Thaler Steuerbetrag (19 pCt.); auf 1b. (1 Thlr.) 444,557 Per⸗ sonen mit 444,557 Thlr.; 2. (2 Thlr.) 969,301 Personen mit 1,938,602 Thlr.; 3. (3 Thlr.) 396,262 mit 1,188,786 Thlr.; 4. (4 Thlr.) 264,405 mit 1,057,620 Thlr.; 5. (5 Thlr.) 136,770 mit 638,850 Thlr.; 6. (6 Thlr.) 152,588 mit 915,528 Thlr.; 7. (8 Thlr.) 110,349 mit 882,792 Thlr.; 8. (10 8 80,591 mit 805,910 Thlr.; 9 (12 Thlr.) 83,685 mit 1,004,220 Thlr.; 10. (16 GCblr.) 57,776 mit 924,416 Thlr.; 11. (20 Thlr.) 30,234 mit 604,880 Thlr.,; 12. (24 Thlr.) 28,534 mit 684,816 Thlr.

Die Kunstgewerbe⸗Ausstellung im Zeug⸗ hause erfreut sich so lebhafter Theilnahme, daß eine Verlängerung derselben bis zum 17. November statt⸗ finden wird. Die Sammlung ist während der letzten Wochen noch fortdauernd um einzelne Stücke, zum Theil von hohem Werth, vermehrt worden. Vor Allem aus⸗

deren äußerst zierliche Fassung um 1770 angefertigt ist. Der⸗ selbe gehört dem Königlichen Hof⸗Juwelier Friedeberg. Ferner sind vee Gegenstände aus dem Besitz des Freiherrn von Romberg und des Grafen Unruh eingeliefert worden.

Der Major und Escadron⸗Chef im 1. Garde⸗Dragoner⸗ Regiment Prinz zu Hohenzollern ist von seiner Urlaubs⸗ reise hierher wieder zurückgekehrt.

Zur Theilnahme an einer Konferenz zur Berathung einiger auf Feld⸗Sanitätswesen bezüglichen Fragen sind ferner hier eingetroffen: der General⸗Arzt des XII. (Königlich sächsischen) Armee⸗Corps Dr. Roth, als Delegirter des König⸗ lich sächsischen Kriegs⸗Ministeriums, und der General⸗Arzt des XIII. (Königlich württembergischen) Armee⸗Corps, Dr. von Fichte, als Delegirter des Königlich württembergischen Kriegs⸗ Ministeriums.

S. M. Kanonenboot »Delphin« ist am 28. d. Mts. in Galatz angekommen. An Bord Alles 1 S. M. Kanonenboot » Delphin« hat heute früh die Reise von Galatz nach Giurgewo angetreten.

11““

FeE. E“ va

Tassel, 25. Oktober. In der heutigen Sitzung des Kom⸗ munal⸗Landtags stellte der Abgeordnete Henß einen Antrag, die Staatsregierung zu ersuchen, den Kreisständen zu gestatten, über die an die Kreiskassen zurückvergüteten Gelder für Unter⸗

stützungen der Landwehr⸗ und Reservisten⸗Familien frei zu ver⸗

gezeichnet ist ein Gürtel, ganz aus Brillanten zusammengesetzt,

sprochen und insbesondere das Bedürfniß einer Reform überhaupt in Frage gestellt.

Einer Meldung der »W. W. A C.“ vom 26. d. M. zufolge ist der Herzog August von Sachsen⸗Coburg deftinitiv zum Präsidenten der brasilianischen Ausstellungskommission in Rio de Janeiro ernannt worden und wird als solcher in Wien fungiren. Im Dezember d. J. findet zur Feier des Geburtstages des Kaisers Don Pedro eine Nationalausstellung in Rio de Janeiro statt, auf welcher die vorzüglichsten Ausstellungsgegenstände ausgewählt merden sollen, um nach Wien gesendet zu werden. In allen Städten Brasiliens, besonders in Pernambucco, Balna, Maranhao wird im Hinblick auf die für Wien zu-treffende Auswahl eifrigst an den Vor⸗ bereitungen für diese Nationalausstellung gearbeitet.

Fortsetzung des Nichtamtlichen in der f. Beilage.

Mittwoch, 30. Oktober. Im Opernhause. (205. Vorst.) Neu einstudirt: Medea. Oper in 3 Akten. Musik von Che⸗ rubini. Mit Rezitativen von Franz Lachner. In Scene gesetzt vom Direktor M. Ernst.

Kreon, König von Korinth, Hr. Betz. Dirce, seine Tochter, Frl. Lehmann. Jason, Führer der Argonauten, Dirces Verlobter, Hr. Woworsky. Medea, Fr. v. Voggen⸗ huber. Zwei Knaben, Jasons und Medeas Söhne. Neris, Medeas Sklavin, Frl. Schwenke. Eucharis, Melita, Beglei⸗ terinnen Dirces, Frl. Bouquet, Frl. Weiße I. Ein korinthischer Kriegshauptmann, Hr. Basse. Mädchen in Dirces Hofstaat. Argonauten. Korinthische Krieger. Oberpriester und Priester Junos. Volk. Ruderer der Argo. Herolde. Der Ort der Handlung ist in Korinth. Die neuen Dekorationen des zwei⸗ ten und dritten Akts sind vom Königlichen Dekorationsmaler Lechner. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. (201. Abonn.⸗Vorst.) Zum ersten Male: Ein Schritt vom Wege. Lustspiel in 4 Akten von Ernst Wichert. In Scene gesetzt vom Direktor Hein. Anfang halb 7 Uhr. M.⸗Pr.

Donnerstag, 31. Oktober. Im Opernhause. (206. Vorst. antasca. Großes Zauber⸗Ballet in 4 Akten nebst einem orspiel (12 Bildern) von P. Taglioni. Musik von Hertel⸗

Anf. 7 Uhr. M.⸗Pr.

Im Schauspielhause. (202. Abonn.⸗Vorst.) Die Maler⸗

Lustspiel in 3 Aufzügen von Adolf Wilbrandt. Anfang

Rheinprovinz-Oblig. Schuldv. d. Berl. Kaufm. DBerliner.... do. Kur- u. Neumärk.. do. neue... do. do. do. neue.. Ostpreussische. do. do. do. Pommersche. do. do. 8 Posensche, neue... Sächsische SchlesischeW dO0. 1I88 VEö Westpr., ritterschaftl. do. do. do. do. do. II. Serie

Kur- u. Neumärk.. Pommersche PosenscheV. Preussische Rhein- u. Westph.. Sächsische

SchlesischeU

Kentenbrieie.

SSREEEnnZ

—W*8*S=SSSg=

8+

ö

2,— 8S— RSS

**ꝙ

2

85—

4—

22*ꝙꝗ

do. do. do. do. do. do. do. do. do.

do. 1/4 u. 1/10 do. do. do. do. do. do.

101 bz 98 ½ bz 102 bz 82 ½ B

81 ½ bz 91 z bz 101 ½ B 101 ½ 3 84 ½ G 92 G

99 bz 100 bz

92 ½ bz 100 ½ bz G 90 bz

80 ½ bz 90 ½ G 99 ½⅔ G 104 G 90 ½⅔ G 99 bz

96 ½ bz 95 ½ G 93 G 93 ⅔bz 97 ½ G 94 G 94 G

Hamb. Hyp. KRentenbriefe Hyp. Certifikate (Hübner) Hyp. PfandbriefeI. Pr. unk.

do. do. do. do.

do.

do.

do. do.

4 Somm. Hyp. Br. I. u. II. 5 Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. 5 Pr. Bodkr. H. B. unkdb. I. II. 5 III. 5 Pr. Ctrb. Pfandbr. kündb. 5 do. unkündb. 5

do. do. 1872/5

Eizenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aktlen.

LII2 2,

2₰

1/1 u. 1/7. 0.

1/1 u. 1/7. do. do.

1/1 u. 1/7. do. do.

4

10.

1⁄4 u. 1/10.

85 bz

100 G 100 G 102 bz 100 bz 101 bz 100 bz

102 B

104½ B

97B

100 ½ bz

Badische Anl. de 1866. do. Pr.-Anl. de 1867 do. 35 Fl. Obligat.. do. St.-Eisenb.-Anl..

Bayersche Präm. Anleih.

do. Anleihe de 1870

Braunschw. 20 Thl-Loose

Bremer Court.-Anleihe

Cöln-Mind. Pr.-Antheil.

Dessauer St.-Pr.-Anleihe

Goth. Gr. Präm. Pfdbr. do. do. II. Abtheil.

Hamb. Pr.-Anl. d. 1866

Lübecker Präm.-Anleihe

Meckl. Eisb.-Schulgvers.

Meininger Loose.

.222—„⸗

+*

A¶EUn A

S8 FFEoeAee

do.⸗ Präm. Pfdb.

16“

T1 u. 17 1/2 u. 1/8 pr. Stück 1/3 u. 1/9

1/6.

1/2. u. 1/8.

r. Stück. /1 u. 1,/7

1/4. u. 1/10.

1/¼4.

1/1 u. 1/7

do.

13.

pr. Stück.

1/4 pr. Stck.5 3 ¼ 1/1. u. 1/7.

98 ½ ’G0 110 ½ bz 39 B 102 G 112 bz 100 G 22 ½, bz 95 ½ bz G 105 bz 103 ½ bz B 47 ½⅔ B

51 8

84 ½bz

1/2. 1871

1870

2

8

16

Div. pro Aachen-Mastr... Altona Kieler. Berg.-Müirk.. Berlin-Anhalt. do. neue Berlin-Görlitz 1 do. Stamm-Pr. 5. Berlin-Hamburg. . 10 Berl. Nordb. St. Pr. Berl.-Ptsd.-Magdb. Berlin-Stettin Bresl.-Schw.-Freib. do. neue Cöln-Mindener.. do. Litt. B. Cuxhaven-Stade... Halle-Sorau-Guben do. St.-Pr. Hannov.-Altenb... do. II. Serie do. St.-Pr. do. II. Serie Märkisch-Posener. do. St.-Pr. Magdeb.-Halberst.. do. B. (St.-Pr.) Magdeb.-Leipzig.. do. gar. Pir B. Münst.-Ensch. S. P. Münst.-Hamm gar. Ndschl.-Märk. gar. Ndschl. Zweigb... Nordh.-Erfurt gar. do. St.-Pr. Oberlausitz. St.-Pr.

Lns

SOlIA*—

gSgoPmte SSIS dd5AN

SüPene. 1

1871 3

10 ¾ 11 %

11 % 5

Oberschl. A. u. C.

E

8 5 0 5

14

nnn;

+᷑Ꝙ8= C2nAo

N.2

Z= g &AMREEEEREÆEERRRnRmgNemnrsESSRISnEnön

SeaGnn

S

7. 121 122

7. 75 ½bz G

47 ½ bz G

119 B 136 bz

7. 227⁄bz G

186 bz G 107 ½ bz 106 bz

1 22 5 bz B 75 ½1bz

164 bz G 137 ½ bz

173 ½ bz 1135 bz 66 bz G 86 bz B

77 bz G 89 ½ bz B 94 ½ bz 57 bz G 8158 bz G 148 ½ bz

E“

do.

do.

Rumänier... Russ. Staatsb.gar.)

Schweiz. Uniqisb.. Westb.

2 ,„

Züdöst. (Lonb.).. Durnau-Pragg... Vorarlberger gar.) 8 8 8

Warsch.-Ter. vIT W

51

Fih... 13

b

Bisonbahnfriorftats-Aktien und Obllgattonen.

1/1. 1/1 u. 7 71 do.

47 bz G 94 ½ bz 30 ½ bz G 1/5 u. 11 1238 u. 5 ½a 4as bz 1I. 1102 *23e8 1/1 u. 787 ½bz 1/4u. 10- 1/1. 89 ½ bz B

13

NnAkehRnn

do.

0. 19

Rechte Oderufer Rheinisehe.. .... .. do. II. Em. v. St. gar do. do. do. do.

do. do. do.

8 do. do.

do. do. de. do. do. I Se do. G do. V] Sef. do. VI Ser.

lo. 1

lo. 1. .Nb. Fr.

do.

do.

do. do.

. )

0

101 ½ bz 73 bz G 94 ½ G 95 bz 112 G

79 ½ bz G 71 bz G

7 92 ⅜bz G

do. do. B. sd.-Mgd lo. do. BeStettiner

235 bz

.Aac Düsseld. I. Em. II. Em. 4 8 9. II. Ser. 4 ½ Dand.-Soest I. Ser. 4

4 ½⅔ 88 4 ½ 48 4 ½ Lit. B. 4

Düdd.-Elbf. I. Ser.

do. Rü-C.-K. Gl. I. Ser. Berlänhalter

BerGörlitzer

II. Em. I Em. .Em. v. St. gar. VI. Ea. .

Aaschen-Masdchter.. Se

II. Em.

III. Em. Altona-Kielg II. Em. 4 ½ Bergisch-Mäk.

II. Ser.

do. III. Ser. yStaat 3 gar. It. B. I... 4 ½ V8 4 ½⅔

0.

III. Em.

W.

II. Ser. III. Ser.

5 Lit. B. 4

229„ 29b092b27„

BelHamburger I. Em. 4

II. Em.

III. Em. Lt. A. u. B. 16 CC. D I. Em.. gar. 3 ½ gar. 3 ½

do.

I. Ser. 4*

5 4

421/1. u. 1/7. [90 G 3 d. 99 B

5 98 bz

4

3

89 11z

97 ½ G

101 bz

97 ½

997 bz G

99 ¼6b2 6

101 G

96 ½ G

90 G

90 G

91 ½ G

91 bz G

98 ½ G

1 102 G

1⁄¼4 u. 1/10 89 G do. 892 0

1/1 u. 1/7 [100 8 bz G gr. f.

4 2

do. 8—

QOest.-Frz. Stsb., alte gar. [do. Ergänzungsnetz gar.

0. Schleswig Holsteiner Thüringer I. Serie.. . do. do. do. do. V. Serie.....

8 III. Em.

stpressa. Südbahn. Lit. B. 5 III. Em. v. 88,ℳ,60,45

II. Serie. 4 ½ III. Serie. 4 IV. Serie. 42

d d 8

2

d d

do. 1/1 u. 1/7 do.

d v. 61 u. 64, 4 ½ 4 8— 88 42 1 v. 69 u. 71 5 Rhein-Nahev. S. gar. J. Em. 4 ar. II. Em.

do do 1/1 u.

do. do do. do. do.

0. 0. 0.

9 110

1/7 0. 0.

Albrechtbahn (gar.) Ch emnitz-Komotan Dux-Bodenbach

do. ne... Dax. P. Fünfkirchen-Bares gar.ö Galiz. Carl-Ludwigsb. gar. do. do. gar. d. do. do.é gar. III. Em. Gömörer Eisenb.-Pfdbr. Gotthardbahn. .. Ischl-Ebensek. . Kaschau-Oderberg gar.. Livorso Ostrau- Friedlander. Pilsen-Priesen.. Raab-Graz (Präm.-Anl.) Ung.-Galiz. Verb.-B. gar, Ungar. Nordostbahn gar. do. Ostbahn gar.... Vorarlberger gar . Lemberg-Czernowitz gar. do. gar. II. 8 do. gar. III. Em. do. IV. Em. Mähr.-Schles. Centralb.. Mainz-Ludwigshafen gar.

Oꝓ A&̊ARA

Oesterr. N ordwestb. gar. 5 do. Fit. B. (Elhet 20) 5

1¼4 u. 1/10 89 G

Kronprinz Rudolf-B. gar. 5 do. G6ger gar. 5

☚A.

ARURʒRFFRUR̃RʒRcʒERoʒF

5

5

5

2

m. 5

1/4 u. 1/1 u. 1/4 u. 1/1 u.

do.

do 1/2 u. 1/1 u. —1/5 u. 1/1 U.

do

1/1 u.

1/1 u. 3 u.

1/4 u. 1

do.

1/5 U. 1/1 u. do.

14 u. 1/10

1 1/5 u. 1/11 do.

1/11 89 bz B 1/10 82 bz B 1/7 84 G 1/10 86 BB 1,/7 94 ½ bz G

. 88 bz 1/8 85 bz

17 100 ½ b 1/11 72 bz G 17 S6 bz B 191 ½ bz 17 8852b

15/ u. 15/10/83 G 1/3 u. 1/9 S1 bz B 1/4 u. 1/10 80 ½ bꝛ G 8

17 7188 1/9 91 B

69 b2 81 bz G 70 ½ bz 71¾ bz 82 ½ B 102 % bz 287 bz 279 bz 91 ½ bz B 84 etwbz B 87 ½ bz

87 ½ bz

90 zetwbz B