1872 / 257 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Darüber hinaus aber schweift der Blick über die Stadt, zwischen deren malerisch gruppirten Häusern sich düstere Cypressen und weitauslandende Pinien erheben, zu dem dampfenden Berge, dessen braune Kuppe in majestätischer

NRuhe die weite Perspektive abschließt. Es liegt ein Duft

künstlerischer Schönheit über dem Ganzen, dessen Zauber sich

kein Beschauer, welcher Sinn für ernste Naturschönheit hat, entziehen kann. Das Gemälde von Ruß (Nr. 732) stellt unter dem Titel »Nußbaslen« eine Gruppe von Wallnuß⸗ bäumen dar, unter deren laubigen Kronen Kinder ihre Spiele treiben; rechts eröffnet sich der Blick auf die ersten Häuser einer

Stadt. Die Stimmung grenzt hier schon an Effekt.

Düker’s »Landschaft aus Thüringen« (Nr. 187) zeigt vorn

einen steinigen Gebirgsweg, welcher abwärts nach einem im

Thalgrunde liegenden sich breitausdehnenden Walde führt,

über dessen Gipfel man hinausschaut auf ein breites Gebirgs⸗

thal, das von einem malerischen Höhenzuge begrenzt wird. Das

Ganze macht bei aller Eigenthümlichkeit des Motivs einen stim⸗

mungsvollen und reichen Eindruck. Von Max Schmidt ist ein

poetisches Bild von großer Innigkeit der Empfindung ausgestellt, betitelt» Trift am Weiher«(Nr. 784). Esist eine Lichtung in einem alten Eichenwalde, in der an einem Wasser Kühe weiden. Eine feine Naturempfindung und sehr sorgfältige Durchführung stempeln das Bild zu einem Meisterwerke ersten Ranges.

Auch Kühling’'s »Am Bache« (Nr. 516) ist mit Auszeichnung

zu erwähnen. Es herrscht eine kühle Klarheit in dem Bilde,

welche der Stimmung etwas Melancholisches verleiht. An einem kleinen Wasser mit abschüssigem Ufer weiden einige

Kühe. Im Mittelgrunde eine Gruppe schöner Bäume, im

Hintergrund ferne Berge.

einfachen Gegend, der wohlthuend an das Gemüth des Be⸗

schauers anklingt; das Kolorit, in feinem Silberton, ist mit großer Sorgfalt behandelt.

Zu den Hauptwerken der Stimmungslandschaft ist das herrliche Gemälde von Munthe zu rechnen. Das Motiv

kann kaum einfacher gedacht werden: einige Kühe am Wasser,

das von spärlich stehenden Bäumen, den Ausläufern des Waldes, begrenzt wird. Aber das Ganze, durchweg in klarem Schatten gehalten, durchweht eine Innigkeit der Naturempfin⸗ dung, welche einen unwiderstehlichen Zauber poetischer Schön⸗ heit auf den Beschauer ausübt. Von Sherres ist in der diesem Künstler eigenthümlichen Detaillirung in diesem Saal ein kleines Bild zu erwähnen, welches unter dem Titel »Nach dem Regen« (Nr. 757) eine Landschaft im Charakter Ost⸗ preußens darstellt. Es ist eine weit sich hindehnende Straße,

——

IMSESSER ehvg ikeSns eeeveksIne veine üe-

8

Inseraten⸗Expedition des Deutschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin, Zieten⸗Platz Nr. 3.

Handels⸗Register.

8 Bekanntmachung. b In unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Auf⸗

hebung der ehelichen Gütergemeinschaft ist heute sub Nr. 7 eingetragen

worden, daß der Kaufmann Carl Oscar Derzewski zu Christ⸗ burg für seine Ehe mit Marie Luise Drewit durch gerichtlichen Vertrag vom 9. Oktober 1872 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat. 1

Marienburg, den 24. Oktober 1872. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung

NTETETEö1.““ Der Kaufmann Paul Friedrich Langhoff zu Stettin hat für

seine Ehe mit Ida Auguste Emilie Rehdanz durch Vertrag vom e 1872 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen.

Dies ist in unser Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 278 heute eingetragen. u“

Stettin, den 26. Oktober 1872.

Königliches See⸗ und Handelsgericht. 8 Bekganntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 179 8 1 als Firmeninhaber: der Kaufmann August Wilhelm Schmidt zu Anclam, als Ort der Niederlassung: Anclam, als Bezeichnung der Firma: Robert Schmidt, zufolge Verfuͤgung vom 22. Oktober 1872 am 23. Oktober 1872 ein⸗ ragen. Anclam, den 22. Oktober 1872. Königliches Kreisgericht I. Abtheilung.

Bekanntmachung. In unser Prokurenregister ist eingetragen: ei Nr. 12 in Colonne 8 »Bemerkungen:«

Die Prokura des Ferdinand Ristow zu Anclam ist erloschen; eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Oktober 1872 am 23, Oktober 1872.

Anclam, den 22. Oktober 1872. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Handelsregister.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1343 die Firma W. Jüngst, Ort der Niederlassung Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Wtadistaw Jüngst zu Posen zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen.

Posen, den 24. Oktober 1872.

Konigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[M. 142I Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 265 die Firma „Robert Jander“, und als deren Inhaber der Kaufmann Robert ander zu Glogau eingetragen worden. (a 163/X.)

Glogaun, den 25. Oktober 1822. Königliches Kreisgericht, IJ. Abtheilung.

Bekanntmachung.

Die in unserm Firmenregister unter Nr. 174 aufgeführte Firma Arnold Hensel's Wittwe, Inhaber: verwittwete Kaufmann Hensel, Maria Rosalie, geborne Ludwig, zu Lauban, ist erloschen; eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Oktober 1872 am 25. ej. m. et 8.

Lauban, den 25. Oktober 1872.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Handelsregister.

Der Kaufmann Felix Wodick hier ist als Inhaber der Firma Felix Wodick hier unter Nr. 1368 des Firmenregisters eingetragen zufolge Verfügung von heute.

Magdeburg, den 25. Oktober 1872.

Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I Abtheilung.

Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 89 bemerkt, daß die Firma „Ludewig Aulepps Witwe“ nach dem Tode der bisheri⸗ gen Inhaberin auf den Prokuristen H. F. Dohrmann hieselbst über⸗ gegangen ist.

Alfeld, den 25. Oktober 1872, 9

Königlich Preußisches Amtsgericht.

8

Es liegt ein stiller Frieden über der men 24,762 Hektaren oder 4,49 geogr. Quadratmeilen und 27,512

Heffentli

8 8 8

8 der 8 Wasser in den Furchen stehen geblieben; links ein orfgehöft.

Eine Anzahl Gemälde, in denen Gebirgsseen zur Dar⸗ stellung gebracht sind, können wir an die oben erwähnten Werke anschließen. Im ersten Saal finden wir dahin gehörig ein schönes Bild von Gude: »Norwegischer Fjord« (Nr. 304), das sich durch Klarheit der Farbe und meisterhafte 1“ des Wassers auszeichnet; von Neubert einen »Rhonegletscher⸗« (Nr. 627) von frappanter Naturwirkung, namentlich auch hin⸗ sichtlich der Sonnenbeleuchtung; im zweiten Saal eine »Land⸗ schafte von Leu (Nr. 532), ein Schweizersee mit Staffage. Vorn niedriges Ufer, eine Bucht bildend, die von einer Gruppe von Bäumen besetzt ist, jenseits der Wasserfläche hohe Gebirgs⸗ massen, die sich in dem klaren Wasser spiegeln.

Das »Amtsblatt der Deutschen Reichs⸗Postver⸗ waltung⸗Nr. 83 hat folgenden Inhalt: General⸗Verfügungen: vom 26. Oktober 1872. Wegfall der Kautionsbestellung seitens der Postwagen⸗ Unternehmer; vom 23. Oktober 1872 Extraordinaire statistische Ermitte⸗ lung über den Briefverkehr innerhalb des Deutschen Reichs⸗Postgebiets. Bescheidung: vom 19. Oktober 1872. Postmandate im Betrage von mehr als 50 Thlrn.

Statistische Nachrichten.

Darmstadt, 28. Oktober. Im Großherzogthum Hessen befinden sich der »D. Z.« zufolge zur Zeit 31 Telegraphen⸗ Stationen, wovon 7 Stationen mit vollem, die übrigen mit be⸗ schränktem Tagesdienst. Die Stationen mit vollem Tagesdienst sind Auerbach, Bingen, Darmstadt, Gießen, Mainz, Offenbach und Worms, ferner Bad Nauheim während der Badesaison. Auf 1 Station kom⸗

Bewohner.

Rom, 28. Oktober. Die anhaltenden Regengüsse richten noch immer in allen Provinzen des Königreichs Schaden an. In den Provinzen von Mantua, Pavia, Cremona, Parma, Piacenza, Mo⸗ dena, Rovigo, Ravenna, Vicenza und Livorno haben die angeschwol⸗ lenen Flüsse die Dämme durchbrochen und das Land überschwemmt. In der Provinz Padua sind alle Flüsse ausgetreten. Der Callopinace dat einen Theil der Stadt Reggio di Calabria unter Wasser gesetzt. Von Catania berichtet man, daß die Eisenbahn nach Leonforte stark beschädigt und unfahrbar geivorden ist. Man fürchtet noch groößeres Unglück, weil die Dämme in Folge des anhultenden Regenwetters an Festigkeit verlieren und dem Andrange der Wassergewalt auf die Länge der Zeit nicht widerstehen können. Das Civil⸗Ingenieurcorps, die Liniensoldaten und Pontoniere haben erfolgreich Hülfe geleistet.

Bekanntmachung. In das Handelsregister 86 Lüneburg ist heute auf FColio 29 die Firma: Siegfried S. Salomon, als Ort der Niederlassung: Lüneburg, als Firmeninhaber Siegfried Simon Salomon in Lüneburg eingetragen. Lüneburg, den 25. Oktober 1872. Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung III. A. Keuffel. Bekanntmachung. In das Handelsregister des Amtsgerichts Lüneburg ist heute auf Fol. 74 unter der Firma S. Salomon eingetragen, daß die dem Sohne des Firmeninhabers, dem Siegfried Simon Salomon ertheilte Prokura aufgehoben sei. Lüneburg, den 25. Oktober 1872. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. A. Keuffel.

Auf Fol. 13 des hiesigen Handelsregisters ist zur Firma Reinhd. Eremen eingetragen, daß Hero Cornelius Cremer zum Prokuristen bestellt ist. G“ 8

Norden, den 26. Oktober 1872. 8

Königliches Amtsgericht I. Buchholz.

In das hiesige Handelsregister ist auf Fol. 209 zur Firma Th. Biermann eingetragen: Col. 3. Firmeninhaber: Das Geschäft ist nach dem am 2. Oktober 1872 erfolgten Tode des Kaufmanns C. Th. C. Biermann auf dessen Mutter, die Wittwe des Gastwirths Caspar Biermann, Maria Antoinette geb. Niermann zu Clarholz, und dessen Wittwe, Anna Gerhardimna Antonie geb. Meyer, Üübergegangen. Die letztere vertritt allein die Firma. 2 Col. 4. Rechtsverhaltnisse: Offene Handelsgesellschaft. 1 Norden, 26. Oktober 1872. Königliches Amtsgericht J. Buchholz.

Zufolge Verfügung vom 21. Oktober 1872 ist auf Anzeige vom 17. d. M. heute in das Handelsregister eingetragen worden, daß die Mühlenbesitzer Leonhard Ströbel und Andreas Stroͤbel zu Windecken das unter der Firma H. Ströbel daselbst bestandene Handelsgeschäft nach dem am 8. August 1868 erfolgten Tode des bisherigen Inhabers mit allen Aktiven und Passiven erworben haben und dasselbe als Gesellschafter unter der Firma

L. & A. Ströbel

fortführen.

Hanau, am 23. Oktober 1872.

Köͤnigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

[2741] Subhastations⸗Patent.

Die dem Bäckermeister Wilhelm Rettig Phörigen, in Buckow belegenen, im Hypothekenbuch von diesem Dorfe Band I. Nr. 27 Blatt 275 (früher Vol. II. Nr. 52 fol. 133 desselben Hypothekenbuchs) verzeichneten 5,107 Hektaren (ca. 20 Morgen) Ackerland nebst Zu⸗ behör sollen 8

den 13. November 1872, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstr. 25, Zimmer Nr. 16, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden ver⸗ steigert und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags den 16. November 1872, Vormittags 14 Uhr, ebenda verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grundsteuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗Flächenmaß von 5/107 Hektaren mit einem Reinertrag von 33,06 Thlr. veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, und Hypothekenschein, ingleichen etwaige dessch gegen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kauf⸗ bedingungen sind in unserm Bureau V. einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirk⸗ samkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedür⸗ fende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden.

Berlin, den 5. September 1872. 8

““ Koänigliches Kreisgericht.

Der Subhastationsrichter.

cher Anzeiger

1A“

Telegraphische Witterungsberichte v. 29. Oktober

St. Bar. AbwTemp. Abvw s Allgemeine Mg Ort. . 1.; RP 7. M.] Wind. Hfanslsanaiche

8 (Constantin. 337,5 serübe.

n 1

12,3 Wiqdstille. 30. Oktober. Haparanda. 334 5 0,5 S0., mässig. Christians. 324,9 94 S0., maässig. Hernõösand 332,3 5,3 SSW., lebh. Petersburg 339, 3 N., schwach. Stockholm 335 9 S., schwach. Skudesnäs SSW., lebhaft. bew., Regen. Frederiksh. SW, lebhaft. 2

Helsingör. V Sw , lebhaft. 8 Moskau I

bedeckt, Schn. bedeckr. bedeckt. bedeckt fast bedeckt. ¹)

v v vVvN'O0

355 N., schwach. sbedeckt. Memel 337,4 + 0,5 trübe. Flensburg. 334,

3,1 0,4 0, stark

Sw., lebhaft. bedeckt. Königsbrg. 336,9 0,0 bedeckt Danzig 336 5=0,5

Putbus 63332 1,3 Kieler Haf. 336,1

Cöslin 336 ,6 †l, 1 Wilhelmsh. 333,7

Stettin 337,5 +0, 7 Gröningen 334.7 Bremen 335,3 Helder 334,2

Berlin 336,9 +† 1, 8 334,7 + 0, 3 334 3 0,3 334,9 2 332,3 †+0. 1

.

4,1 +£0 8 S0., schwach 3,25⸗20 6 b 4.9 †0 3 S. schy ach. 7,8 SW., lebhaft. 5 2 1,3 O. schwach. 8,.4 SW., s. lebh. 8,1 SW., mässig. 5,9 + 1,7 WSW., schw. 8,8 SSW., schw. sbedeckt. 8,4 SW., heftig. trübe. 8,3 SSW., s. srark 5,4 +1, 3 S. schwach. sgarz bewölkt. ) 60+₰2,6 NW., mässig. bed., gest. Reg. 8,2 +† 4,2 8., mässig. bedeckt. o 3,1 10 NW., mässig. heiter.²] 6,2 + 2,5 W., mässig bedeckt, Regen. 336,0 91 SSW., mässig. sehr bewölki. ) 335,6,†11 7,8 42 4 SW., mässig. bedeckt. Wiesbaden 335,0 5,2 Sw., s. schw. bedeckt. ²) Ratibor 328.9 - 1.0 6,8 + 4,4 N., schwach. strübe. Trier 333,s †lI,9 7,4,*+3,4 S W., stark. strübe. Cherbourg 335,4 10,4 SW., lebhaft. Regen.

341,6 112 SW., lebhaft. Regen. Carlsruhe 335.1⁄ 7,3 SW., z. stark. bewölkt. Paris 338, 6 8,8 SW., stark. sbedeckt. St. Mathieu 337,8 11,2 WSW., stark, sräbe. (Copstantin. 337,0 12,2 Windstille. trübe. ¹) Nebel. Max. 7,8 Min. 4, 4., ²) Gestein Nachwittag S. schw. ³) Strom S. Gestern Nachmittag O. schwach. Strom S. ⁴) Nebel Gestern Regen. ³) Gestern bis Nachmittag Regen. ³ Nachts Sturm. 7, Nebel. Gestern den gabnzen Tag Regenun. ⁹) Nachts Regen. *) Gestern Vormittag Regen.

bedeck:

bedeckt ⁴) bewölkt.

bedeeckr 1 bedeckt. 1 trübe.

bedeckt, Nebel.

uS⸗v-x82S

Münster.. Torgau... Bres Brüssel...

[s v œl 1 OOœvvNOOODv;vS vv S;GCSOGOS;ʒINS

vT’ͤ Snmene

2 Inserate nimmt an die autorisirte Annoncen⸗Expedition von Nudolf Mosse in Berlin, Leipzig, Hamburg, Lrank⸗ furt a. ftI., Breslau, Halle, Prag, Wien, lünchen, Nürnberg, Straßburg, Sürich und Stuttgart.

g

1 8 2 [2742] Subhastations⸗Patent.

Die dem Bäckermeister Wilhelm Rettig gehörige, in Buckow belegene, im Hypothekenbuch von Buckow Band IV. Nr 119 Blatt 97 verzeichnete Kabelwiese von 1,76 Hektaren nebst Zubehör soll

den 14. November 1832, Vormittags 21 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstr. Nr. 25, Zimmer Nr. 16, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbieten⸗ den versteigert und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des

Zuschlags Vormittags 11 Uhr,

den 16. November 1872, ebenda verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grundsteuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗Flächenmaß von 1/76 Hektaren, mit einem Reinertrag von 7/18 Thlr. veranlagt.

Auszug aus der Steuerrolle und Hypothekenschein, ingleichen etwaige Abschätzungen andere das Grundstück betreffende Nachweisungen 8g. besondere Kaufbedingungen sind in unserem Bureau V. ein⸗ zusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, gegen Dritte, der Eintragung in das Hypothekenbuch be⸗

ürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion späte⸗ stens im Versteigerungstermine anzumelden.

Berlin, den 5. September 1872. 5*

Königliches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter.

zur Wirk⸗

Die verehelichte Bäckergesell Kalg, Bertha, geborene Heibt zu Cottbus, hat gegen ihren Ehemann Carl Kalg, früher ebenfalls dort, mit der 1“ daß derselbe sie verlassen und seit etwa 6 Jahren nichts mehr habe von sich hören lassen, auf Trennung der Ehe wegen böslicher Verlassung geklagt. Da der jetzige Aufenthalt des Carl Kalg unbekannt ist, so wird derselbe zur Beantwortung der Klage und weiteren Verhandlung zu dem auf den s8. Januar 1873, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 4, anberaumten Termine öffentlich vorgeladen. Meldet sich der Verklagte weder vor noch in diesem Termine/ so wird das Band der Ehe zwischen ihm und seiner Ehefrau getrennt, der Verklagte auch für den allein schuldigen Theil erklärt werden. Cottbus, den 10. September 1872. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[3159] 1

Der Seilergesell Julius Johswich, circa 26 Jahre alt, ge⸗ boren zu Widrinnen, Kreis Rastenburg, Sohn des verstorbenen Wirths Michael Joswich, welcher seit dem Jahre 1868 in die Fremde gegangen ist, wird aufgefordert, sich schleunigst bei der Königlichen Kreisgerichts⸗Kommission zu Rhein zu den Regine Joswich⸗ schen Nachlaß⸗Akten J. 14 zu melden.

[3139] Bekag nntmachun In Sachen, betreffend die Abloösung der den Grundbesitzern zu 1) Mertensmühle,

Nettchendorf,

2 ½ 5 ½

Hennigkendorf, b erder, 5) Bardenitz, im Jüterbog⸗Luckenwalder Kreise, 6) Etzin, des Kreises Ost⸗Havelland, und 2) Elsholz, im Zauch⸗Belziger Kreise, vom Forstfiskus zustehenden Abfindungsrenten,

‚ferner „S., betreffend die Ablösung aller auf den Rittergütern Wiesenburg III. und Iv. Antheils (Schmerywitz) haften⸗ den und nach den Vorschriften des Gesetzes über die Ablösung der den geistlichen und Schul⸗Instituten, sowie den frommen und miz den Stiftungen zꝛc. zustehenden Realberechtigungen, ablösbaren Reallasten,⸗

werden alle Diejenigen, welche bei diesen Sachen aus irgend einem Verhältnisse ein Interesse zu haben vermeinen und hierbei noch nicht ugezogen sind, hiermit aufgefordert: sich baldigst und spätestens inn em „am 21. Dezember d. J.“, Vormittags 10 Uhr, im Dienstlokale, Niederwallstraße Nr. 39, an⸗ beraumten Termine mit ihren Anträgen zu melden, ihr Interesse zur Sache nachzuweisen, und demnächst der Vorlegung der bisherigen Verhandlungen gewärtig zu sein: widrigenfalls sie die Auseinander⸗ setzung, selbst im Falle der Verletzung, gegen sich gelten lassen müssen⸗ erlin, den 26. Oktober 1872. Königliche General⸗Kommission für die Kurmark Brandenburg. v. Schmeling.

Zweite Beilage

8 8

Deutse

““

»Anzeiger und

Koͤniglich Preußisch

616“* 8

8

Mittwoch, den 30. Oktober

1 Anzeiger.

““

„Betriebs⸗Einnahmen der deutschen, außerpreußischen Eisenbahnen im Monat September 1822.

Verkehrs Anstalten.

Befördert wurden Personen Centner Güter

1872 1871 1872 1871

Betriebslänge in Meilen

1872 1871

aus dem Personen⸗

Differenz gegen denselben Monat im Vorjahre

Einnahme bis ultimo September

Einnahmen

aus dem in Summa Güter⸗ iinkl. Extra⸗ verkehr ordinaria.

verkehr Vorjahr

Leipzig⸗Dresdener Eisenbahn..

Lübeck⸗Büchener Eisenbahnh . n“ 1““ Lübeck⸗Hamburger Eisenbahn

Mecklenburg⸗Friedrich Franz⸗Eisenbahn (früh

Hldenburgische Eisenbahn

Bayerische Staats⸗Eisenbahn.

Hessische 2) a) Alte Strecke (nicht garantirte Linih))V 89 Ludwigsbahn b) Neue Strecke (garantirte Linie) . Ludwigsbahn (Nürnberg⸗Fürth) 11u“ Main⸗Neckar⸗Eisenbaehn . .“ Oberhessische Eisenbahn) . 1““ Pfälzische Eisenbahnen. J““ 18 Werra⸗Eisenbahn... EE h“¹“

Königlich Sächsische Staats⸗Eisenbahnen

do. do. Privat⸗Eisenbahnen Badische Staats⸗Eisenbahnen (unmittelbare Stations⸗Einnahmen)... Königlich Württembergische Staats⸗Eisenbahnen

Bayerische Ostbahhnnn .. b

¹) Die Minder⸗Einnahmen erklären sich daraus, daß im Vor⸗ jahre bedeutende Einnahmen für Militärtransporte, und zwar im September allein 1729 Thlr., bis ult. September überhaupt 328,429 Thlr. eingerechnet worden sind; im Jahre 1872 sind dagegen

3,215,353 242,958 421,368 849,308

5,875,820

2,636,067 604,234

12,700 589,037

4,206,200

30,0 3 6,/3 8/8

20,21 265

12,44 0„8 11/67

289,577 14,016 42,566 68,318

853,109

336,691

123,453

122,219

154,904

375,010

251,151 424,545

314,079

6,024,948 2,320,832 366,931 10,335

13418 37,849

56,306

780,142 314,026 76,665 94/,753 120,985 566,989

304,968 3,841,694

Einnahme⸗Nachweisung pro Augu 747,351 9,397,089 9,181,28 56/,963 1,135/095 748,696 639,662 5,473,690 5,089,303 761,263 2,946,284 2,628/,130

172/5 162,s 294,369 258,250 2,157,443 ⁵)] 2,502,056 im September nur 522 Thlr. und bis ult September überhaupt nur 2786 Thlr. für Militärtransporte zu berechnen gewesen.

8 Pro Januar April sind die definitiven, pro Mai Septem⸗ ber die provisorischen Einnahmen aufgenommen.

22/9

114,4 9/8 129,22

144,0

129,1 13,3 132,5 5 149,7

913,932 77,015 700,188

5 786,333 Stunden Stunden

l. 1 22894

Thlr.

227,956 12,996 1 35,964 24,361 25,364

Fl. 1/477,470 272,015 28,757 318 92,284

647,413 30,131 1,206,753

Thlr. 24/,263 ¹)

+ 1,016

+ 3,389 463/1464 + 9,445 431,434 Fl. Fl.

26,034 [18,372,430 ²) + 22,467 809,781 + 3,320 94,682 + 3,817 1,660,96)

+ 54,112 4,627,380 3,636 1,075,33 August

1,640 7,525,/472

+ 10,539 268,880

227 6 238,844 13,626,851

518,251 637,321 1/155,572 +◻☚ 20,257

8,226,777 280,820 429,709 754,259 10,029 ²) Vorbehaltlich definitiver Feststellung. 11 Die Einnahme⸗Nachweisung ist noch nicht eingegangen. Außerdem wurden 127,469 Ctr. Regiesendungen befördert.

Thlr. 126,541 5,434 21,619 29,551 3 1,847

Thlr. 260,727¹) + 70,915

+ 43,823 + 774,714

Fl. 663,474: 67,76 286/,879 13,585 32,252

85,057 34,297

303,847 37,952

3,/779,178 + 8,961

Thlr. 2,569,073 644,115

Thlr. 354,497 82,113

53,216 54,915 Fl. 2,560,364 495,026 64,180 13,882 219,058

507,371 135,441 10006,202

45,578 1,952,030

218,473 34,749 13,564

140,188

165,077 43,157

358,789 15,447

+

Produkten- und Waaren-Börse.

Berlin, 29. Oktober. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.)

Weizen pr. 1000 Kilogr. 10c0 73 92 Thlr. nach Qualität, gelber: pr. diesen Monat 83 ¾ à 83 bez., Oktober- November 82 ½ à 82 bez., November-Dezember 81 ¾ bez., April-Mai 1873 81 ¾⅞ à. zn 5 bez. Gek. 3000 Ctr. Kündigungspr. 83 ½ Thlr. pr. 1000

ilogr.

Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 53 61 ½ Thlr. nach Qual., alter 53 ½ 55 Thlr. bez., neuer 58 60 Thlr. bez., pr. diesen Monat 55 bez., Oktober-November 54 ¾¼ à ½ bez., Novbr.-De- zember 54 ½⅛ à ½ bez., April-Mai 55 à ¾ bez. Gek. 9000 Ctr. Kündigungspr. 55 Thlr. pr. 1000 Kilogr.

Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 50 62 Thlr. nach Qual., kleine 50 62 Thlr. nach Qual.

Hafer pr. 1000 Kilogr. 1oco 40 50 Thlr. nach Qualität, pr. diesen Monat 48 ½ à 48 bez., Oktober-November 46 bez., April-Mai 1873 45 ½ bez., Mai-Juni 45 bez. Gekünd. 1200 Ctr. Kündigungspreis 47 ¾ Thlr. pr. 1000 Kilogr.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert iakl. Sack pr. diesen Monat 8 Thlr. 3 ¼ à 2 ½ Sgr. bez., Okto- ber-November 8 Thlr. 3 ½ à 2 ½ Sgr. bez., November-Dezember 8 Thlr. 1 ½ Sgr. bez., Dezember-Januar 8 Thlr. bez., April- Mai 7 Phlr. 29 ½ Sgr. bez. Gek. 1000 Ctr. Kündigungspreis 8 Thlr. 3 Sgr. pr. 100 Kilogr.

Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 52 60 Thlr. nach Qua- lität, Futterwaare 46 51 Thlr. nach Qualität.

Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 23 4¾2 bez., pr. diesen Monat 23 bez., Oktober-November 23 bez., November-Dezember 23 bez., April-Mai 1873 23 bez. Gek. 100 Ctr. Kündigungspr. 23 Thlr. pr. 100 Kilogr.

Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 26½ Thlr.

Petroleum raffinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Frass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) IJoco 15 ¾ Thlr., pr. diesen Monat 15 ½ à ½ bez, Oktober-November 15 ¾ à bez., November-Dezember 15 ¼ à ½ bez. Gek. 625 Cür. Kündigungs- preis 15 ½ Thlr. pr. 100 Kilogr.

Spiritus pr. 100 Liter à 100 pOt. = 10,000 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 19 Thlr. à 18 Thlr. 18 Sgr. bez., Oktober- November 18 Thlr. 13 à 10 Sgr. bez., November-Dezember 18 Thlr. 6 à 3 à 6 Sgr. bez., April-Mai 1873 18 Thlr. 17 à 15 à 16 Sgr. bez, Mai-Jani I18 Thlr. 19 à 18 Sgr. bez. Gek. 270,000 Liter. Kündigungspreis 18 Thlr. 24 Sgr.

Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 pCt. ohne Fass 10c% 18 Thlr. 15 à 13 Sgr. bez. 8

Weizenmehl No. 0 12 ¼ à 11 ¼, No. 0 u. 1 11 13 à . Roggen- mehl No. 0 8 ½ à †, No. 0 u. 1 à 8 pr. 100 Kilogramm Brutto unversteuert inkl. Sack. 1

Kömnigsberg, 29 Oktober, Nm. (W. T. B.) Getreide- markt. Wetter: Trübe. Wenzen flau. Roggen sehr flau, loco 121 122 pfd. 2000 Pfd. Zollgewicht 52, pr. Oktober. 50 ½, pr. Frühjahr 50 ¼, pr. Mai-Juni 51 Thlr. Gerste flau. Hafer matt, 10Co pr. 2000 Pfd. Zollgew. 40, pr. Oktober 39 pr. Früh- jahr 41 Thlr. Weisse Erbsen pr. 2000. Pid. Zollgew. 46 ½ Thlr. pr. 100 Liter 100 % 10c0 19, pr. Oktober 19, pr. Frübjahr 8 ⅔½ Thlr.

3 Damzig, 29. Oktober, N. 2 U. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen flau, bunter pr. 2000 Pfd. Zollgew. 82 ½, hellbunter 78 84, hochbunter 288 glasig 84, 126pfd. pr. Oktober- Novem- ber 83 Thlr. Roggen fester, 120pfd. loco pr. 2000 Pfd. Zoll- gewicht inlündischer 52, do. poln. 53 ⅛, 120 pfd. pr. Oktober- November 50, pr. April-Mai 53 Thlr. Kleine Gerste pr. 2000 Pfd. Zollgew. 45 50, grosse Gerste pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 50 55 Thlr. Weisse Kocherbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 10 % 45 46, do. Futtererbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht loco 44 Thlr. Hafer pr. 2000 Pfd. Zollgew. 10c0 41 Thlr. Spiritus pr. 100 Liter 100 % loco 19 Thlr. Wetter: Trübe.

Damzig, 29. Oktober. (Westpr. Ztg.) Wenen loco lautet auch heute, wie es nicht anders zu erwarten, flau und im Preise unbehauptet. Bis Börsenschluss setzte man 220 Ponnen um. Bezahlt wurde für fein glasig und weiss 127pfd. 88 Thlr., 133pfd. 91 Thlr., hochbunt 129pfd. 85 Thlr., 130pfd. 87 Phlr., hellbunt 125pfd. 82 Thlr., 127pfd. 84 Thlr., bunt 5 Thlr., 127pfd 83 Thlr., roth 128 189 78 Thlr., 131pfd. 81 Thlr, ordi- nür 110 pfd. 65 Thlr., 121pfd 75 Thlr., 67 à. 86 Thlr. Re-

lirungspreis für 126 pfd. bunten lieferungsfähigen 83 Thlr. ziemlich unveründert Auf Lieferung 126pfd. bunt pr. Oktober 83 Thlr. Br., 82 ¾ Thlr. G., pr. Oktober-November 83 Thlr. Br., pr. November-Dez. 82 ½ Thlr. Br., pr. April-Mai 81 ½˖ Thlr. bez., 82 Thlr. Br., pr. Mai⸗-qJuni 82 ½ Thfr. Br. Rog- gen loco war heute gefragter und besser bezahlt. Umsatz 107 Tonnen. Es bedang II8pfd. 52 ½ Thlr., 124pfd. 55 8 Thlr., alter poln. 118pfd. 46 Thlr., 122 pfd EET111“ 120pfd. lieferungsfühigen 49 Thlr., inländ. 52 Thlr. Termine unverändert. Auf Lieferung 120pfd. pr. Oktober 48 Thlr. G., pr. Januar 50 ½ Thlr. G., pr. April-Mai 53 ½ Thlr. Br., 53 Thlr. Gd., pr. Mai-Juni 54 Thlr. Br. Gerste loco reger, grosse 1i0=Tlptd. 50 Thlr., kleine 102 pfd. 45 ½ Thlr., 114 fd 50 Thlr. bez. Erbsen loco Kochwaare nach Qual. 45 à 46 Thlr.

Anzeigers.

bez. Leinsaat, Mittelwaare 74 Thlr. pez. Alles pr. Tonne von 2000 Pfd. Zollgewicht. Spirit. co ohn Kauflust.

Stettin, 29. Oktober, Nm. 1 U. 30 M. (I. D. des Staats- Anzeigers) Weizen 74 82, Oktober 82 81 ¾, Oktober-Novem- ber 79 ¼, Frühjahr 81 80 ¼, Mai-Juni 81 bez. Roggen 50 54, Oktober Novbr. 53 bez., Frühjahr 54 bez. u. G., Wai-Juni 54⁴⁷½ bez. Rüböl 23 ½, Oktober-November 22 7⁄ Br., April-Mai 23 4 ba üPh 138 1., Oktober-November 18 17 ¾, Frühjahr 18

ezahlt.

Posen, 29. Oktober. (Pos. Z.) (Amtl. Bericht.) Roggen (pr. 20 Ctr.). Kündigungspr. 57. pr. Herbst 57, Oktober 57,

ktober-November 55 ¼, November-Dezember 54 ¼, Dezember- Januar 1873 54 ⅛, Frühjahr 54 X¾. Spiritus (pr. 100 Liter = 10,000 pCt. Tralles). ündigungspreis 17 ¼. Gekünd. 20,000 Liter. pr. Oktober 17¾ 17 ½, November 17 ½ ½4, Dezember 17½ 2, Januar 1873 17 ⁄, Februar 17 ⁄¾, März —, April 17 ¾ bis 17 12, April-Mai 17 1 18.

Breglau, 29 Oktbr., Nm. 1 U. 58 M. (Tel. Dep. d. Staats- 8 Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. 18 ⅔⅜ Thlr. bez., 18 ¾ Thlr. Br., 18 7⁄2 Thlr. G. Weizen, weisser 215 275 Sgr., gelber 210 259 Sgr. Roggen 168 - 188 Sgr. Gerste 150 bis 162 Sgr. Hafer 124 132 Sgr. pro 200 Zollpfd. = 100 Kilo- gramm.

Magdeburg, 29. Oktober. (Magdeb. Ztg.) Weizen 76 bis 81 Thlr. Roggen 58 - 61 Thlr., Gerste 58 72 Thlr., Hafer 46 50 Thlr. pr. 2000 Pfd. Kartoffelspiritus: Locowaare reichlich angeboten und nur zu stark gewichenem Preise ver- künflich. Termine geschäftslos. Loco ohne Fass 19 ¼ à 19¼⅔ Thlr. bez., Oktober ohne Angebot, Oktober-November 19 Thlr. bez., November-Dezember 18 ¾6 Thlr. pr. 10,000 pCt. mit Ueber- nahme der Gebinde à 1½¼ Thlr. pr. 100 Liter. Rübenspiritus sehr flau und selbst zu niedrigen Preisen unverkäuflich. Loco 18 %, pr. Oktober 18 ¾ Thlr. nominell, November Mai 17 Thlr. nominell.

Cölnmn, 29. Oktober, Nm. 1 U. (W. T. B.) Getreidemarkt). Wetter: Regen. Weizen matter, hiesiger loco 8.20, fremder loco 8.10, pr. November 8.10 ½, pr. März 7.28, pr. Mai 7.29 ½. Roggen matt, loco 5 25, pr. November 5, pr. März 5.6, pr. Mal 5.9. Rüböl matt, loco 13 ¾%, pr. Oktober 12 ¾,, pr. Mai 12 ½. Leinöl loco 136 ⁄10. 3

Hamburpg, 29. Oktober, Nm. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loco ruhig, auf Termine matt, Roggen loco und auf Ter- mine ruhig. Weizen 72 Oktober 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mk. Banco 168 ½ Gld., pr. Oktober-November 127 pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mark Banco 163 Gld., pr. November- Dezember 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mk. Bco. 161 G., pr. April-Mai 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mark Banco 161 G. Roggen pr. Oktober 1000 Kilo netto in Mark Bco. 106 Gd., pr. Oktober-November 1000 Kilo netto in Mk. Bco. 105 Gd., pr. November-Dezember 1000 Kilo netto in Mk. Bco. 105 Gd., pr. April-Mai 1000 Kilo netto in Mark Banco 109 Gd. Hafer flau. Gerste still. Rüböl fester, loco und pr.- Oktober 23 ½¼, pr. Mai 24 ½. Spiritus flau, pr. 100 Liter 100 pCt. pr. Oktober 16 ¼,

r. November-Dezember 15 ½, pr. April-Mai 15 ¼ preuss. Thaler.

affee fest, Umsatz 3000 Sack. Petroleum fest, Standard white loco 14 Br., 14 ¼ Gd., pr. Oktober 14 ¾ Gd., pr. Novem- ber-Dezember 14 ½ Gd. Wetter: Schön.

Bremen, 29. Oktober. (W. T. B.) Petroleum sehr fest, Standard white loco 22 Mk. bez.

Amsterdam, 29. Oktober, Nm. 4 U. 30 M. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Roggen pr. Oktober 181 ½, pr. Mai 195 ½.

Antwerpen, 29. Oktober, Nm. 4 U. 30 M. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Roggen matt, fran- zösischer 19 . Hafer behauptet. Gerste ruhig, Odessa 19 .

Potroleummarkt (Schlussbericht). Raffinirtes, 92,8 weiss, loco 56 Br., pr. Oktober 55 Br., pr. November, pr. No- vember-Dezember u. pr. Dezember 56 Br. Weichend.

Glasgow, 28. Oktober. Roheisen, mixed Numbers War- rants 130 Sh. Br.

MulI, 29. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt. Ge- ringes Geschäft. Schwacher Marktbesuch bei schleppendem Geschäft. Weizen 1 Sh. niedriger als vergangene Woche.

Liverpool, 29. Oktober, Vm. (W. T. B.) Baumwolle bb11“ Muthmasslicher Umsatz 10,000 Ballen. Stetig.

agesimport 16,000 B., davon 100 B. amerikanische, 11,000 B. ostindische.

Liwerpool, 29. Oktober, Vm. 10 U. 37 M. (W. T. B.) Baum- wolle: Muthmasslicher Umsatz 12,000 Ballen. Sehr fest. Tagesimport 16,356 B., davon 100 B. amerikanische, 10,346 B. ostindische. Schwimmende höher, gefragt. Orleans neue Ernte 9 ⅞, amerikanische aus irgend einem Hafen zu 9 ½ d. Verkäufer.

Liverpool, 29. Oktober, Nm. W. T. B.) Getreidemarkt. Feiner englischer Weizen 1, Mehl 3 d. niedriger. Mais in weichender Tendenz.

Liverpool, 29. Oktober, Nm. (W. T. B.) Baumwolle

(Schlussbericht). 15,000 B. Umsatz, davon für Spekulation und

Export 5000 B. Theurer. b Middl. Orleans 10 56, middling amerikanische 9 , fair Dhol-

lerah 7 ¼, middl. fair Dhollerah 6 ½, good middl. Dhollerah 6, middl. Dhollerah 5 ¼, fair Bengal 5, fair Broach 7 %, new fair Oomra 7 ¼, good fair Oomra 7 ¼, fair Madras 6 ⅛, fair Pernam z, fair Smyrna 7 ⅛, fair Egyptian 9 ⅛.

Upland nicht unte d ordinary Januar-Februar-Ver-

8* 8

schiffung 9 ½, Orleans nicht unter low middling Oktober-Liefe- rung 10 ½¼ d

Manchester, 29. Oktober, Nm. (W. T B.) 12r Water Armitage 9 ¾, 12r Water Taylor 11 ¼, 20r Water Micholls 13 ½, 30r Water Gidlow 15, 30r Water Clayton 15 ¼, 40 r Mule Mayoll 14 ⅞%, 40 r Medio Wilkinson 15 ¼, 36r Warpcops Qualität Rowland 15 ½, 40r Double Weston 16 ½, 60r Double Sees 18 ¾, Printers 1 6 2 ⅞) 8 ½ pfd. 135. Gutes Geschäft, Preise anziehend.

Paris, 29. Oktber, Nm. (W. T. B.) (Prodnktenmarkt.) Rüböl behauptet, pr. Oktober 97.50, pr. November-Dezbr. 98.00, pr. Januar-April 98 75. Mehl steigend, pr. Oktober 72.00, pr. November-Dezember 67.00, pr. Januar-April 66.00. Spiritus pr. Oktober 57.50. Wetter: Schön.

St. Petersburg, 29. Oktober, Nm. 5 U. (W. T. B.) (Pro- duktenmarkt.) Talg loco 50, pr. August 52. Weizen loco 14. Roggen loco 6.60. Hafer 1oco 3.90. Hanf loco 37 ½. Lein- saat (9 Pud) loco 14. Wetter: Kalt. 1*

Fonds- und Actien-Börse.

Freslau, 29. Oktober, Nm. 1 U. 58 M. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Schlesische 3 proz. Pfandbriefe 84 Br., do. Rentenbriefe 94 ¼ bez. Oesterreichische Banknoten 92 ½ ½ bez. Russische Banknoten 83 ⅞1 ¼ bez. u. G. Oberschles. Stammaktien Lit. A. u. C. 239 ½ bez. Oder-Ufer-Bahn-Stamm- aktien 135 134 ½¼ bez. Breslau-Schweidnitz-Freiburger Stamm- aktien 139 G. 4 ½ proz. Oberschlesische Prioritäten Lit. G. 98 Gld.; Lit. H. 98 Gld. 5 proz. von 1869 102 Gld. Warschau- Wiener Aktien 90 Br. Fest.

Frankfurt a. M., 29. Oktober. (W. T. B.) Fest.

(Anfangscourse.) Amerikaner 96 ¼. Kreditaktien 361 ½¼, per comptant 360 ½. 1860er Loose —. Franzosen 366 ¼, per comptant 365 ½v, Lombarden 220. Raab-Grazer —. Silberrente 65 % Wiener Unionbank —. Neueste französische Anleihe —. Nordwestbahn —. Oesterr. National- Bank 1037.

Frankfurt a. M., 29. Oktober, Nm. 2 U. 30 M. (W. T. B.) Lebhaft. Oesterr. Nationalbank 1037 à 1053. Franzosen pr. comptant 365 ½. Kreditaktien per comptant 361 ½.

(Schlusscourse.) Berliner Wechsel 105. Hamburger Weochsel 86 . Londoner Wechsel 118 ⅞. Pariser Wechsel 92 ½. Wiener Wechsel 108 ½. Franzosen, alte *) 366 ½, do. neue 267 ½. Hessische Ludwigsbahn 183 ½¼. Böhmische Westbahn 259 ¼. Lombarden *) 220 ⁄½. Galizier*) 248 ½¾. Elisabethbähn 270. Nord- westbahn 235 ½. Elbthal 197 v5.⁰. Gotthardbahn —. Oberhessen 79 . Albrechtsbahn-Aktien 190 ½, do. Prioritäten 86. Oregon 54. Kreditaktien *) 362 ¼. Bayerische hbröämien-Anl. 112 ⅞, do. Militär-Anleihe 100 ½6. Neue Badische 102 ½. 1872er russisch- englische Anleihe vollbez. —, do. nicht vollbez. —. Russ. Bodenkredit 92 ⅛. Neue Russen 90 ¾. Türken 50 ½⅛. Silberrente 65 ½. Papierrente 61 ½¼. Minden-Loose 96. 1860er Loose 94 ½. 1864er Loose 160 ½. Ungar. Anleihe 79 %, do. Loose 113 ½. Raab- Grazer Loose 83 ½. Gömörer 85. Bundesanleihe 100 ½. Ame- rikaner de 1882 96 ½. Darmst. Bankaktien 515. Meininger B. 161, do. neue 152 ⅛. Schuster Gewerbebank 139 ¼. Süddeutsche Bodenkredit 112. Deutsch-österreichische B. 128. Italienisch- deutsche Bk. 123 ⅞. Franco-holländ. B. —. Franz. ital. B. 100. Central-Pfandbriefe 97 ½. Provinzial-Disconto-Gesellsch. 180. Briüsseler Bank 117½. Berliner Bankverein —. Leipziger Vereinsbank 103 ½. Frankfurter Bankverein 166, do. Wechs- lerbank 114 ½. Centralbank 124. Antwerpener Bank 114 5. Englische Wechslerbank 59. Baltischport 87 ½. New-Lorker 6proz. Anleihe 96. South Eastern —. Kontinental-Eisen- bahnaktien 123. Hahnsche Effektenbank 139 ½¼ Wiener Union- bank 291. Frankfarter Baubank 107 ½. Oest. Nationalb. —.

*) pr. medio resp. pr. ultimo.

Frankfurt a. M., 29. Oktober, Abends. (W. T. B.)

Schwankend.

(Effekten-Sozietät.) Amerikaner 96 ½, Kreditaktien 361,

r. compt. 360 ¼, 1860er Loose 94 ¼, Franzosen 364 ½, pr. compt. 8849 do. neue —, Galizier 248, Lombarden 220 ½, Silberrente 65 ½, Papierrente —, Eiisabethbahn —, Oberhessen —, Meininger Bank —, Darmstädter Bankaktien —, deutsch-österreichische Bank

Brüsseler Bank —, Wiener Unionbank —, Böhmische Westbahn —, Oregon —, Nordwesthann —, Raab-Grazer Looso —, Provinzial-Diskonto-Gesellschaft —, Frankfurter Bankverein —, Hahnsche Effektenbank 139 ¼, Amsterdam. Bank neue französische Anleihe —, französ.-italien. Bank Donauaktien —, Frankfurter Wechslerbank —, Hontinental- Eisenbahnbau —, Antwerpener Bank —, Berliner Bank, verein —, österr. National-Bank 1061 à 1052.

Hamburg, 29. Oktober, Nm. (W. T. B.) Fest. Anglo- deutsche neue 117 ⅛½.

(Schlusscourse.) Preuss. Thaler 149. Hamburger St. Pr. Aktien —. Silberrente —. Oesterr. Kreditaktien 310 ½. do. 1860er Loose 95 ¼. Franzosen 783. Raab-Grazer Loose 84 3⅛. Lombarden 472. Ital. Rente 66 ½. Vereinsbank 123 ½. Kom- merzbank 132 ½. Nordd. Bank 185 ½. Prov.-Diskont-Gesellsch- 180. Anglo-deutsche Bank 133. Dänische Landmannbank 100 ⅛. Wiener Unionbank 254. 64er Russ. Prämien-Anl. 124. 66er Russ. Prümien-Anl. 122 ½. Amerikaner de 1882 92 ¼. Diskonto 3 ¼ pCt. Hahnsche Effektenbank 139. Nordwestbahn 504.

Wechselnotirungen: London lang 13 Mk. 7 ½ Sh., London kurz 8 e⸗ Sh., Amsterdam 35.90, Wien 82, Paris 191 ½,

sburg 28 .

v14“*“

2

.