B“ 8 5 E8 ’“ 8 nehmens ist die Beschaffung von Lebensbedürfnissen aller Art und Verkauf derselben an die Mitglieder der Genossenschaft.
Als Vorstand fungirt der Rechnungsführer Conrad Schellewald zu Königsgrube. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft der
rt, daß zu der Firma ein Vorstandsmitglied und das in den Vor⸗ stand delegirte Mitglied des Aufsichtsrathes oder zwei Vorstandsmit⸗ Peder ihre Namensunterschrift hinzufügen. Als das hierzu delegirte ; fungirt zur Zeit der Direktor A. Vogts zu
eönigsgrube.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen er⸗ gehen unter der Firma des Vereins und werden vom Vorstande resp. dem Vorsitzenden des Aufsichtsrathes unterzeichnet. Die Be⸗ kanntmachungen werden durch die zu Bochum erscheinende Zeitung »Märkischer Sprecher« veröffentlicht; im Fall des Eingehens derselben ersetzt sie der Aufsichtsrath bis zur nächsten ordentlichen Generalver⸗ durch ein anderes Blatt. Das Verzeichniß der Gesell⸗ schafter kann jeder Zeit bei dem Gerichte eingesehen werden. Der Gesellschaftsvertrag befindet sich pag. 1 des Beilagebandes IV.
Bekanntmachung. 8 In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist auf An⸗ meldung eingetragen: 1 Nr. 101 des Gesellschaftsregisters. Die Handelsgesellschaft unter der Firma „Leopold Engel⸗ hardt und Biermann““, die in Bremen ihren Sitz und eine Zweigniederlassung in Bünde hat. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Johann Christian Friedrich Leopold Engel⸗ hardt zu Bremen, 2) der Kaufmann Friedrich Ludwig Biermann daselbst. Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Oktober 1872 am 25sten Oktober 1872 (Akten über das Gesellschaftsregister Bd. V. S. 164). Herford, den 24. Oktober 1872. . Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
[3147] Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermöoͤgen des Drechslermeisters Wilhelm Berger hier ist, nachdem in dem Termine am 23. Ok⸗ tober d. Js. die Gläubiger noch weitere Ermittelungen für erforderlich erachtet haben, in Gemäßheit des §. 184 Konkurs⸗Ordnung zur Ver⸗ handlung und Beschlußfassung über einen Akkord ein neuer Termin
auf den 7. November d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 11, anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vor⸗ läufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Felchußfs ung über den Akkord berechtigen.
Die Handelsbücher, die Bilanz nebst dem Inventar und der von dem Verwalter über die Natur und den Charakter des Konkurses er⸗ stattete schriftliche Bericht liegen im Gerichtslokale, Zimmer Nr. 25) zur Einsicht der Betheiligten offken.
Halle a. S., den 24. Oktober 1872.
Königlich Preußisches Kreisgericht. I. Abtheilung.; Der Kommissar des Konkurses. Colberg.
2e886. Oeffentliche Vorladung.
Der Maurer Gottfried Arndt, Philippstraße Nr. 18, hat gegen den Lieutenant a. D. L. von Zansen⸗Osten, früher in Berlin wohnhaft, aus den beiden von A. Bürmann unterm 20. und 21. Ja⸗ nuar 1869 ausgestellten und auf den von Zansen⸗Osten gezogenen und von diesem acceptirten Wechseln über je 3000 Thlr. per 10. und 21. Oktober 1869, auf Zahlung der ganzen Wechselsumme von 6000 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen von 3000 Thlr. seit dem 10. Oktober 1869 e. von Coc. Thlr. seit dem 21. Oktober 1869 und Kosten die Wechsel⸗
age angestellt.
Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des von Zansen⸗Osten unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich auf⸗ Pte de. in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen
erhandlung der Sache auf den 24. Januar 18273, Vormittags 10 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichtsdeputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 67 anstehenden Termin pünktlich 2 erscheinen, die ddcg zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur telle zu bringen, und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht ge⸗
nommen werden kann. 2
Erscheint der Beklagte ünr bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Antrag
des Klägers in contumaciam fuür zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rethten nach daraus solge, wird im Erkenntniß gegen
den Beklagten ausgesprochen werden.
Berlin, den 28. September 1872. 1
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.
Prozeß⸗Deputation II. 1.“
[2841] Oeffentliche Vorladung. Der Arbeitsmann Eduard Gennerich von hier hat gegen seine Ehefrau Louise, geb. Haupt, früher hier wohnhaft, wegen böslicher Verlassung auf Trennung der Ehe geklagt. Dieselbe hat sich bis zum Jahre 1868 hier aufgehalten, dann aber entfernt, ohne bisher von ihrem Verbleiben Nachricht zu geben. ur mündlichen Verhandlung über den Ehescheidungsantrag wird dieselbe hierdurch zu dem auf 3 den 16. Jannar 1873, Mittags 12 Uhr, im Sitzungszimmer Nr. 26 des unterzeichneten Gerichts anberaumten Termine öffentlich unter der Verwarnung vorgeladen, daß, falls sie sich weder vor noch in dem Termine persönlich oder durch einen zu⸗ ssigen Bevollmächtigten, als welche die hiesigen Rechtsanwalte Pezenburg, Riebe, Kette, Wolff, Mellien, Leonhard und Justizrath Soenke in Vorschlag gebracht werden, melden sollte, nach Ableistun des Deligenzeides Seitens ihres Ehemannes die Ehe durch Erkenntnis getrennt werden wird. Frankfurt a. O., den 16. September 1872. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
D1. 18I Vorladung.
Die Seitenerben unbekannten Aufenthaltes nach der am 18. Juni 1872 zu Karlsbad, ohne Hinterlassung einer letztwilligen Anordnung, verstorbenen Frau Oliver Chernel von Chernelhäzi, geb. Jo⸗ sefa Mayer von Knonow, einstiger Einwohnerin von Sümeg, im Zala'er Komitate, sowie ihre Seitenerben nach ihrem aus Preußen abstammenden, zu Sümeg im Jahre 1857 verstorbenen Vater Alexander Mayer von Knonow, Femzösener österr. pens. k. k. Hauptmann, sowie ihre, nach ihrem aus Italien abstammenden und zu Cümeg am 2. November 1841 abgestorbenen mütterlichen Groß⸗ vater, weiland Bartholomäus Scotti, pens. k. k. Majors, werden
im Sinne des §. 576 der bürgerlichen eeeeneg hiermit auf⸗ gefordert, innerhalb eines Jahres, von der dritten Verlautbarung FFefer Kundmachung in den öffentlichen Blättern gerechnet, bei dem Sümegfer k. Bezirksgerichte behufs Anmeldung ihrer Erbansprüche,
persönlich oder durch ihre Bevollmächtigten um so gewisser zu er⸗ scheinen, als sonst die Theilung, unter Dazwischenkunft eines für sie auf ihre Selehn bestellten Kurators, vorgenommen und ihr Erbantheil, inwiefern derselbe zum Deponiren nicht geeignet wäre, durch einen Kurator verwaltet werden wird. “ (a. 895/X)
Suͤmeg, am 10. September 1872. “ Josef Baumgartner m. Kd podn. Unterbezirksrichter.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. [3080] Bekanntmachung, betreffend Verpachtung der Domaͤnen⸗Vorwerke
Schharnebeck und Lentenau.
Ddie in der Provinz Hannover, im Amte Lüneburg, belegenen
Domänen⸗Vorwerke Scharnebeck und Lentenau, enthaltend an: Sof⸗ und Gebäuderäumen... 2 Anten...... 1“ EEEöö1X“ .
Angerweiden Haidweiden.. EWEEIö“ olzungen 799 eichen inkl. Rohrschnittflächen 3,324 Torfmoor.... „8 21 Wegen, Gräben und Unland. 13,336 » zusammen 531,741 Hektar, sollen auf 18 Jahre, vom 1. Mai 1873 an bis Johannis 1891, öffentlich meistbietend verpachtet werden und wird der Lizitations⸗ Termin auf
Montag, den 2. Dezember d. Js., Morgens 11 Uhr, in unserm Geschäftslokale, an der Archivstraße Nr. 2 hierselbst, vor dem Regierungs⸗Nath Wolf damit anberaumt.
Das Pachtgelder⸗Minimum beträgt 3500 Thlr.
Zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen von 32,000 Thlrn. erforderlich; über den eigenthümlichen Besitz dessel⸗ ben und über die persoöͤnliche Qualifikation als Landwirth haben Pachtbewerber vor dem Lizitations⸗Termine bei unserm Kommissarius sich auszuweisen. 1
Die Verpachtungs⸗Bedingungen, die Karten und das Verzeichniß der Grundstücke sind an den Wochentagen, während der Dienststunden, in unserer Registratur einzusehen, auch können die Verpachtungs⸗Be⸗ dingungen mit dem Verzeichnisse der Grundstücke bei dem zeitigen 1’.. Herrn Ober⸗Amtmann Refardt in Scharnebeck, eingesehen werden.
Abschrift des Vertragsentwurfs und die gedruckten allgemeinen Bedingungen werden auf desfallsigen Antrag gegen Erstattung der Kopialien, beziehungsweise Druckkosten, abgegeben.
Hannover, den 12. Oktober 18722. 8 8
Königliche Finanz⸗Direktion, Abtheilung für Domänen. 8 Meinecke. [3151]
Bekanntmachung. Domaͤnen⸗Verpachtung.
Das Domänen⸗Vorwerk Waldhof, Provinz Hannover, Amt
ersleben, enthaltend: “
dec. 699 861 142 418 522 ““ zusammen 187] 966 oder 717 Mrg. 18 QR. hannoverschen Maßes, nebst Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäuden soll für den 18jährigen Zeitraum vom 1. Mai 1873 bis Johannis 1891 öffentlich meistbietend verpachtet wer⸗ den. Die Entfernung von Fallersleben beträgt 2, diejenige von Brabanschweig 4 Meilen. Das Pachtgelder⸗Minimum beträgt 1500 aler.
Zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen von 15,000 Thlrn. erforderlich, über dessen eigenthümlichen Besitz, sowie über die persönliche Qualifikation als Landwirth jeder Pacht⸗ bewerber vor dem Lizitationstermine bei uns resp. unserem Kom⸗ missarius sich auszuweisen hat. 1
Den Lizitationstermin haben wir auf 1 Donnerstag, den 12. Dezember d. 2 Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Archivstraße 2 hierselbst, vor dem Regie⸗ rungs⸗Rath von Borries anberaumt.
Die Verpachtungs⸗Bedingungen nebst Karte können in unserer Registratur, sowie auf der Domäne Waldhof, eingesehen werden.
Abschriften der Pachtbedingungen ꝛc. werden gegen Erstattung der Kopialien ertheilt.
Hannover, den 26. Oktober 1872. 8 Königliche 1“ I für Domänen.
entz. -
Bekanntmachung. Zur Versteigerung von circa 3670 R.⸗M. kiefern Kloben II. Klasse, 22,565 R.⸗M. kiefern Kloben III. Klasse, 2900 R.⸗M. kiefern Spaltknüppel, auf dem Holzhofe zu Przechowo bei Schwetz, wird hierdurch Termin auf den 12. November er., Vormittags 11 Uhr, in dem Quast'schen Gasthause zu Przechowo bei Schwetz, anberaumt. Die wesentlichsten Verkaufsbedingungen sind folgende: 1) Die Fglocderuns öeile sind festgesetzt auf 1 Thlr. 2 Sgr. pro R.⸗M. kiefern Kloben II. Klasse, 27 Sgr. pro R.⸗M. kiefern Kloben III. Klasse, 21 Sgr. pro R.⸗M. kiefern Spaltknüppel. 2) Bei kleineren Holzquantitäten, bis Finseeegsich 130 R.⸗M., ist der Panze Steigerpreis sofort an den im Termin anwesenden Kassen⸗ Beamten zu erlegen. 3) Bei größeren Holzquantitäten ist der vierte Theil des Kaufpreises sofort, der Restbetrag spätestens bis 1S.; 31. Dezember 1872 bei der Königl. Kreiskasse zu Schwetz einzu⸗ segleß. Die weiteren Verkaufsbedingungen werden im Termin be⸗ annt gemacht. Marienwerder, den 28. Oktober 1872.
Der Ober⸗Forstmeister Küster.
Bekanntmachung. Am Freitag, den 1. November ecer., Vormittags 10 Uhr, sollen auf dem hiesigen Packhofe ein alter mit Eisen beschlagener Geldkasten, alte Fenster und Thüren, ein alter eiserner Ofen, 2 alte Karren und sonstiges altes Baumaterial, sowie 2 Säcke Kaffee⸗ 2ꝛc. Kehricht und alte Tauenden öffentlich meistbietend gegen gleich baare Zahlung in Pr. Courant verkauft werden.
Berlin, den 23. Oktober 1872. 4
Königliches Haupt⸗Stenek⸗Amt für ausl. Gegenstände.
18136] Submission.
Die Lieferung des diesjährigen Brennholzbedarfs für das hiesige Königliche Eichungsamt in dem ungefähren Quantum von 56 Kubikmeter kiefern Klobenholz soll an den Mindestfordernden ver⸗ geben werden.
Unternehmer werden aufgefordert, ihre Offerten versiegelt und portofrei bis Montag, den 4. November, Nachmittags 4 Uhr, im Büreau der Eichungsstelle Nr. 1, Kl. Alexanderstraße Nr. 20, niederzulegen, woselbst alsdann die Eröffnung stattfindet, auch sind die Lieferungsbedingungen daselbst einzusehen.
Berlin, den 28. Oktober 1872. g
Königliche Eichungs⸗Inspektion 2. für die Provin
“ Brandenburg. 8
1 Saß und Baustellen... 8 ärten
9 Weile, Wräahen ac. ...
8 Dr. Kosmann, 8 Khöniglicher Berg⸗Assessor. [3149] Bekanntmachung. Für das Proviantamt in Stralsund soll die Lieferung von „8118 Centner Roggen-«; franco Magazin in gröͤßern oder kleinern Parthien im Submissions⸗ wege vergeben werden.
Dazu ist ein Termin in unserem Bureau auf den 11. Novem⸗ bet er., Vormittags 11 Uhr, anberaumt.
Produzenten und Lieferungsunternehmer werden aufgefordert, I auf beliebige in Zahlen anzugebende Quantitäten unter An⸗ gabe des Preises — pro Centner — und des Ablieferungstermins, bis zur Terminsstunde versiegelt unter der Aufschrift: Sr
„Submission auf Roggen”"Ä“ portofrei an uns einzureichen. 3
Die Lieferungsbedingungen sind bei den Königlichen Landraths⸗ ämtern in Greifswald, Grimmen, Franzburg, Bergen a. R. sowie bei dem Proviantamte hier und zu Stralsund zur Einsicht ausgelegt.
Stettin, den 24. Oktober 1872. Königliche Intendantur 2. Armee⸗Corps.
8
I
* 2
81851 Bekanntmachung.
Die Lieferung eines Theiles des Bedarfs an Roggen für die
Feeant.Feher zu Posen und Glogau, sowie an Hafer für die
öniglichen Magazine zu Posen, Glogau, Lissa, Sagan, Lueben und Unruhstadt pro 1873 soll im Wege öffentlichen Submissions⸗Ver⸗ fahrens verdungen werden.
Zu diesem Behufe ist von uns ein Termin auf den 7. Novem⸗ ber er., Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokale an⸗ beraumt, zu welchem lieferungslustige Produzenten und andere guali⸗ fizirte Unternehmer hiermit aufgefordert werden, ihre schriftlichen Offerten versiegelt mit der Aufschrift: 88
„Submissions⸗Offerte auf Magazinlieferung pro 1873,"1 * uns rechtzeitig einzusenden. 8 “ 88
Hierbei wird gleichzeitig noch besonders auf die §§. 3 u. 8 der bei den Proviant⸗Aemtern in Posen und Glogau und bei den De⸗ potmagazin⸗Verwaltungen in Lissa, Sagan, Lueben und Unruhstadt u Jedermanns Einsicht ausliegenden Lieferungsbedingungen aufmerk⸗ sanñ gemacht, nach welchen beliebige Quantiktäten an Roggen oder Pe für die betreffenden Magazine offerirt werden können und den E
roduzenten hinsichtlich der Kautionsbestellung jede irgend zulässige rleichterung gewährt wird.
In den Offerten sind unter dem Quantum, welches in die zu be⸗ nennenden Magazine zu liefern beabsichtigt wird, die Einlieferungs⸗ termine und die Preise in Zahlen und Worten pro Centner Roggen à 50 Kilogramm im Mindestgewicht von 35 1 Kilogramm pro Neu.⸗ scheffel und r Centner Hafer à 50 Kilogramm im Mindeft⸗ . von 22 Kilogramm pro Neuscheffel blank Eisen gestrichen an. zugeben.
Posen, den 28. Oktober 1872. ¹
Königliche Intendantur 5. Armee⸗Corps.
108 Bekanntmachung. ie Lieferung der Verpflegungs⸗, Oekonomie⸗ und Fabrik⸗ bedürfnisse für die hiesige Strafanstalt pro 1873, bestehend in ca.: 1) 7,000 Kilogr. Rind⸗ oder Hammelfleisch, 1,200 Schweinefleisch, 1,200 Butter, 900 Ficacsmer Speck, 900 chweineschmalz, 7,000 Salz, 4,000 Reis, 400 Kaffee/ ordinäre Graupe, Mittelgraupe, feine 4 erl) Graupe, ord. Buchweizen⸗Grütze, Buchweizen⸗Gries, Buchweizen⸗Mehl, Gerstenmehl, Fadennudeln, Gerstengrütze, afergruͤtze, 8 eizenmehl, Roggenmehl zur Zubereitung der Speisen und zu Suppen, Kartoffeln, Erbsen, Bohnen, 5 1,000 » Linsen, 1,500 Portionen ö à 167 Gr. und geröͤsteter Zwiebac 15 Kilogr. Lorbeerblätter, 88— Piement, Pfeffer, Kümmel,
Kirse, 2,000 „ Bier, 8,000 „ Miilch, 34) 15,000 Kilogr. Weißkohl, * 35 7,500 »* Wrucken, 1 36) 7,500 » Mohrrüben. g. Ferner je nach Entscheidung der Königlichen Regierung zu Ma⸗ rienwerder entweder: , 89 96,000 Kilogr. Roggenbrotmehl mit 15 pCt. Klei⸗Abschlag, 38) 6,000 » Roggenmehl Nr. 1,
89 130,000 » Raggenschrot⸗Brot zur gewöhnlichen Verpflegung,
40) 8,000 feineres Roggenbrot. 8
Außerdem: m 41) 175 42) 2,000 43 500 44) 5,000 Petroleum, 88
45) 4,000 Rüböl, “
46 180 Ries Lösch⸗ oder Strohpapier,
47 40 Schock Roggen⸗Richtstroh,
48 800 Stück Reiserbesen,
49 40 Liter Fischthran,
50 300 Kilogr. wollenes Strumpfgarn,
51 ] baumwollenes Strumpfgarn,
52 425 Meter braunes Tuch,
53 500 weiße Lakenleinewand,
88 500 graue Futterleinewand,
vLsSsSLLLLLL8L LL xLL v *ö
NvxIv v
oder:
weiße Seife, ..“ rüne Natur⸗Korn⸗Seife, odag
55 7⁰0 Handtücherzeug, 1 56 100 brauner Baumwoll⸗Köper, 57) 1,200 emden⸗Nessel,
58 600 chürzen⸗Drillich,
59 900 Bettzeug⸗Nessel,
60 75 5* Krankenzeug, sollen im Wege der Submission ausgegeben werden.
Wir haben hierzu einen Termin auf:
Montag, den 4. November a. erx., Vormittags 11 Uhr, bierselbst anberaumt, bis zu welcher Zeit versiegelte Offerten auf Lieferung eines oder mehrerer der vorbezeichneten Artikel unter Bei⸗ fügung bezüglicher Proben bei den Gegenständen sub Nr. 3 bis 20 von 22 bis 24, von 31 bis 43 und von Nr. 50 bis 60 mit der
Aufschrift: „Submissions⸗Offerte auf Verpflegungs⸗ ꝛc. Beduͤrfnisse’
entgegen genommen werden. 1 “ In denselben muß die eeede. der offerirten Artikel, die genaue Angabe des Preises ohne Bruchpfennige, und zwar: ad 1 bis 24, 30, 34 bis 45, “ 50 und 51... pro: 100 Kilogramm, ad 26 1 „
o:
ad 31 —: 100 Liter,
ad 25 —: 1 Port. Semmel resp. Zwiebach
ad 46 1 Ries Papier,
ad 47. pro: 1 Schock Stroh,
JEEEEEE111ö111“ . pro: 100 Reiserbesen,
ad 52 bis 60 pro: 100 Meter, 1 89 des ausdrückliche Vermerk seitens des Submittenten ent⸗ alten sein, „daß ihm die Lieferungsbedingungen bekannt und er mit ihnen einverstanden sei.“
Mit der Offerte hat jeder Submittent vor dem Termine eine Kaution von ungefähr 10 pCt. des Werthes der von ihm beabsich⸗ tigten Lieferung baar oder in soliden Werthpapieren zu uͤberreichen.
Die Lieferungsbedingungen sind bei uns einzusehen, auch werden Fescheästen gegen Entrichtung der Kopialien an unserer Kasse mit⸗ getheilt.
Die Eröffnung der Offerten geschieht in Gegenwart der persoͤnlich erschienenen Submittenten. 8 Nachgebote werden nicht angenommen. Mewe, den 20. Oktober 1872.
Königliche Strafanstalts⸗Direktion. “ “ “
Tag des Termins.
11““
Reichs-Eisenba
hen
†
rrisin
n Elsas
Stück zweirädrig Sen . 123 vn igen Sang⸗ und Druck⸗ Stück tragbaren Kübelspritzen, Feuerspritzer
Stück Handspritzen Stück Wasserzubringern,
Stück. zweirädrigen zum Transport von Schläuchen,
Stück großen Wasserkufen,
125 Stück Fenerleitern, Stück Feuerhaken, Stück hanfenen oder leder Srück Bütewen ot⸗
ück hanfenen oder lederne Stück Aexten, Stück Fuchsschwanzsägen, Stück messin Stück Gürteln mit Ning,
soll im Wege der öͤffentlichen Submission verdungen werden.
Leitern ꝛc.,
231 Stück tragbaren Wasserkufen, 8 8
ressingenen Verbindungs⸗
n Feuereimern,
Leine und Tasche für Aexte,
Die Lieferungsbedingungen sind auf portofreie, an unsere Drucksachen⸗Verwaltung hierselbst zu richtende Schreib
stattung der Kosten zu beziehen. Die Offerten sind versiegelt und mit der Aufschrift:
Submissi 8 bis zu dem am Montage den 25. November eeo ense aefern⸗
Termine, in welchem dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen S Straßburg, den 27. Oktober 1872.
von Feuerlösch⸗Geräthen⸗ . hr, in unserem Geschäftslokale auf hiesigem Bahnhofe anstehenden ubmittenten eröffnet werden, portofrei an uns einzusenden.
Kaiserliche General⸗Direktion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
[3150] Bekanntmachung.
Die direkte Lieferung von Brod und Fourage an Truppen im Bereiche des XV. Armee⸗Corps pro 1873 soll im Wege der öffent⸗ lichen Submission event. Licitation an geeignete Unternehmer ver⸗ dungen werden, zu welchem Zweck ein diesseitiger Kommissarius fol⸗ gende Termine abhalten wird? 1
In dem Gebäude des Bürger⸗ meister⸗Amts zu
Schlettstadt. Hüningen. Mülhausen.
Benennung der Orte, für welche der Bedarf ver⸗ dungen wird.
Be⸗ merkungen.
Die Termine beginnen überall um 10 Uhr Vormittags.
Schlettstadt. Hüningen. Mülhausen, Ensis⸗ heim, Süee und Altkirch. Sulz⸗Gebweiler. Zabern und Mols⸗ heim. Pfalzburg und Saarburg. Weißenburg. Sea hgs und
1⁸ November 1872 12.
Gebweiler. 15. Zabern. 16. Pfalzburg.
18. Weißenburg. 19. Saargemünd itsch.
20. St. Avold. St. Avold. Die Lieferungs⸗Bedingungen und ungefähren Bedarfs⸗Angaben
sind bei den Proviant⸗Aemtern hier, in Metz, Diedenhofen, Colmar,
Neu⸗Breisach und Hagenau, sowie bei den Bürgermeister⸗Aemtern der vorgenannten Garnison⸗ und Kantonnementsorte ausgelegt. Es wird insbesondere darauf aufmerksam gemacht, daß die Preisforde⸗ rungen für Feenef nc pro Brod zu 3 Kilogr. abzugeben sind. Straßburg, den 23. Oktober 1872. Intendantur XV. Armee⸗Corps.
Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.
Wir beabsichtigen, die Anfertigung und Lieferung der Eisen⸗ beschläge und sonstigen Ausrüstungsgegenstände zu 96 Zugbarrikren und 5 Schlagbarrieren für die M. Gladbach⸗Düren⸗Stalberger Bahn⸗ linie ungetheilt im Wege der Submission su verdingen.
Zeichnungen und Bedingnißheft liegen in b en Central⸗ Bau⸗Buüͤreau zur Einsichtnahme aus, auch sind Abdrücke derselben gegen Kostenerfaß von dem Bureau⸗Vorsteher, Rechnungs⸗Rath Elke⸗ mann, zu beziehen. .
Anerbietungen mit der Aufschrift:
„Offerte zur Lieferung der Eisenbeschlaͤge zu Barridèren fuͤr die M. Gladbach⸗Duͤren⸗ Sctalberger Eisenbahn“
sind bis zum 14. November c., an welchem Tage, Vormittags 11 vtes ie Eröffnung derselben erfolgen wird, versiegelt und porto⸗ frei einzureichen. 8 Elberfeld, den 28. Oktober 1872. 2 Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[3152]
“
Königliche Saarbrücker Gisenbahn. Es soll b eine wegen stark erlittener Beschädigung ausrangirte Lokomotive mit Tender incl. der dazu gehörigen Ulchsen mit Rädern
im ese der öffentlichen Submission an den Meistbietenden verkauft werden.
Hierzu ist Termin auf Dienstag, den 19. November d. J., Nachmittags 4 Uhr, anberaumt, bis zu welchem Tage die Offerten portofrei und versiegelt mit der Aufschrift:
„Submission auf Ankauf einer Lokomo⸗
tive mit Tender’”“ an den Unterzeichneten einzureichen sind 8 6 Die Bedingungen können bei mir eingesehen, auch an mich zu richtende Anträge bezogen werden. Saarbrücken, den 28. Oklober 1872. Der Königliche Ober⸗Maschinenmeister. Finkbein.
6
uf porto
16“
[3140]
Zur Herstellung von 68 Stück Doppelfenstern zum Bau des Marine⸗Garnisonlazareths sollen die inneren Fenster nebst Zwischen⸗ futter, einschließlich der Schlosser⸗, Glaser⸗ und Anstreicherarbeiten, im Wege der Submission verdungen werden.
Zeichnungen, Auszug aus dem Kostenanschlage und Submissions⸗ bedingungen sind im Bureau der Hafenbau⸗Kommission zur Einsicht ausgelegt, wo auch gegen Erstattung der Kopialien Kopien zu er⸗ halten sind.
Reflektanten wollen ihre Offerten bis zum Dienstag, den 128. November er., Vormittags 14½ Uhr, mit der Ausschrift:
„Submissionsofferte auf die Lieferung von Doppelfenstern”
1ee und portofrei an die unterzeichnete Hafenbau⸗Kommission einsenden. Wilhelmshaven, den 26. Oktober 1872.
Kaiserliche Haäafenbau⸗Kommission für das Jadegebiet.
Bergisch⸗Märkische Eisenbahn. 8 Submission.
Die Lieferung der nachbenannten, für das Jahr 1873 erforder⸗ lichen Werkstätten⸗Materialien soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden:
Antimon, Asphaltlack, Zinn, Bandagen aus Gußstahl (Tie⸗
Flguß) Bessemer⸗ und Puddelstahl, Bergerthran, Stricke,
lei, Mennige, Bleiweiß, Borax, Holzkohlen, kompl. Buffer,
Bufferstangen, Bu erbülsen, Zinnober, Kokusmatten, Leim,
See Dampfliederung, Dampffilz, Winden, Draht⸗
Ebeh plinte, Drahtstifte, Dreibrandschwarz, Eisenbleche,
isendraht, Eisenketten, Eisenmennige, Feilenhefte, Fenster⸗
wäscher, Filling up trocken und in Firniß, Filzringe, Glas⸗
kugeln zu Wagenlaternen, Glaspapiere, Tafelglas, Gold,
Leinen, Gummiwaaren, Federstahl, Gußstahlstücke, Gußstahl⸗
spiralfedern, Handbeile, Handbesen, Hobel, diverse Hölzer,
Holzschrauben, Hutfilz, Kaly, Rohrkörbe, Kreide, Kupfer“
Ledertuch double, Leinöl, Schüppen, Messingblech, Messing⸗
draht, mess. Siederöhren, Muttern, Nägel, Niete, Nessel, Neu⸗
silberblech, Fanräbalspie el von Neusilber, Kuppelungen, Pech⸗
fackeln, Piassavabesen, Vinde Plüschkissen, Werg, Leder, Pech,
Schmiergelleinen und Schmiergelpapiere, Schrubber, Schwel⸗
lenbolzen, Secativ, Seile, Soda, Stahldraht, Stählstahl,
Stangenseife, Theer, Terpentinöl, Todtenkopf, Wagentuch,
Walzeisen, Winkel⸗ und Profileisen, Bremsklotzeisen, mhnch
leder, Waschschwämme, Weichen⸗ und Herzstückschrauben,
Weißbleche, Zinkbleche, Cylindergläser, Mutterschrauben,
Zughaken, Noth⸗ und Zugketten, Abheftknöpfe, Borden, Naht⸗
und Plattschnur, Quasten, Seidenzeug, Thybet, Plüsch ꝛc.
„Die Offerten auf eines oder mehrere der vorbenannten Materia⸗
lien sind portofrei und versiegelt bis zum 9. November er.,
Vormittags 11 Uhr, auf dem Bureau des Unterzeichneten in
Witten, abzugeben; dieselben dürfen den Musterpacketen nicht beige⸗ packt Vherdenh. 8
e Eröffnung der eingegangenen Offerten findet am Diensta
den 12. November er., Vommietagn 10 Uhr, hierselbst 89
Die der Lieferung zu Grunde liegenden Bedingungen und Massen⸗ verzeichnisse können vorher hierselbst eingesehen, auch gegen Erstattung der Druckkosten bezogen werden. Dieselben liegen außerdem in den Werkstättenbureaus zu Elberfeld, Langenberg, Siegen, Crefeld und Hagen, sowie bei den Stations⸗Vorstehern zu Dortmund, Düsseldorf und Aachen zur Einsicht resp. zum Verkauf offen.
Witten, den 25. Oktober 1872.
Der Ober⸗Mase Stamb
e.
Verloosung, Amortisation, inszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Bei der nach §. 8 des Allerhöchsten Privilegiums vom 16. August 1858 vorgeschriebenen am 21. September d. Js. stattgefundenen Aus⸗ loosung der Memeler Hafenbau⸗Obligationen sind folgende im Umlaufe befindliche Obligationen gezogen worden: Littr. A. zu 400 Thlr. die Nr. 19. 44. 47. 66. 69. 74. 126. 163, Littr. B. zu 200 Thlr. die Nr. 46. 62. 74. 92. 138. 209. 245. 270. 484. 336. 343, 358. 365. 384. 409. 423. 431. 433. 488, Littr. C. zu 100 Thlr. die Nr. 10. 23. 33. 56. 81. 100. 161. 197. 251. 252 278 290. 334. 339. 355. 401. 410. 422. 457. 458. 483. 492. 494. 495. 502. 508. 511. 532. 615. 636. 649. 682. 685. 706. 709. 746. 748. 767. 786. 815. 862. 874. 950. Die Inhaber dieser Obligationen werden hiermit aufgefordert, gegen Einlieferung derselben und der noch nicht fälligen Zinscoupons deren Nennwerth vom L. Januar 1823 ab, mit welchem Tage d Faztesih Fuch r 89 der Föntgt⸗ een in Memel, oder bei der Regierungs⸗Hauptkasse hierse n Empfang zu nehmen.
Königsberg, den 7. Oktober 1872. “ 8 8
[2146] b SSTEEE “
Bei der am 14. Juni cr. stattgehabten Ausloosung der nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 28. März 1868 emittirten Kreis⸗ Obligationen sind folgende Nummern gezogen worden:
Littr. J. Nr. 7 über 200 Thaler. Littr. K. Nr. 74, 83 und 96 über je 100 Thaler. .
Die vorbezeichneten Obligationen werden hierdurch zum 1. Ja⸗ nuar 1873 mit der Maßgabe fekündigt, daß von diesem Zeitpunkte ab die Zinsenzablung aufhöͤrt und die nicht zurückgegebenen Coupons werden in Abzug gebracht werden. Die Einlösung der gekündigten Obligationen erfolgt bei der Kreis⸗Kommunalkasse hierselbst.
Sensburg, den 1. Juli 1872.
Die kreisständische Finarge, ansshns des Seusburger reises.
[29935606 Bekanntmachung.
Verloosung von Kreis⸗Obligationen betreffend. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegij vom 5. Februar 1866 ausgegebenen Kreis⸗Obligationen des Kreises Niederung, im Betrage von 132,000 Thalern und der laut Allerhöchsten Privi⸗ legii vom 27. Oktober 1868 ausgegebenen II. Emission von Kreis⸗ Obligationen im Betrage von 70,000 Thalern, sind nachfolgende Obli⸗
gationen am 27. Juni d. J. zur Tilgung ausgeloost worden:
VWa Emisßfkon⸗ Littr. A. Nr. 3 über 500 Thlr.
„ 100 Nr. 21 100 100 100 100 100 50 50
2
2₰
vSVVLNNVLv LvNxVNN NvNNN
— „ H „ B. B obE1 66 18. „ C. „bb6. „ C. 66. F1 ö1 LH 11 90)
Von
2 „ „ 2 „ „ 2
—
Nr. 31. Nr. 8 w1111““ D. Nr. 180 8
5 8 INAVATL“
Die vorstehend benannten Kreis⸗Obligationen werden hiermit ge⸗ kündigt und die eihfber 10 6 vom 2. Januar 1823 ab den Nennwerth derselben, nebst den bis zu dem genannten Tage fäl⸗ ligen Zinsen, gegen Rückgabe der Obligationen und der Coupons, bei der Chausseebau⸗Kasse in Heinrichswalde oder dem Banquier e E. N. Jacob in Königsberg zu erheben. Von dem genannten
eerfalltage ab tragen diese ausgeloosten Kreis⸗Obligationen keine Zinsen mehr.
Glleichzeitig werden die Inhaber der nachstehenden, bereits am 25. Juni 1869 ausgeloosten, aber noch nicht realisirten und nicht mehr verzinsbaren Kreis⸗Obligationen aus dem Fälligkeitstermin den 2. Januar 1870:
1. Emission Littr. D. Nr. 389 über 25 Thlr. sowie die hea. der am 25. Juni 1870 ausgeloosten, aber noch
nicht realisirten Obligationen 8 II. Emission Littr. A. Nr. 46 über 500 Thlr. „ „ (Fit 99 2
P. Nr. 22 5 b „ 8ß T1“ und die Inhaber der am 26. Juni 1871 ausgelooseten aber noch nicht realisirten Obligationen: Emission Littr. B. Nr. 342 über 100 Thlr. „ „ 16868P1 C. Nr. 165 50 C. Nr. 224 50 D. Nr. 106 25 Nr. 112 25 . 290 25 “ 299329 “ II. Emission Littr. A. Nr. 63 über 500 Thlr. „ .„J“ 86 8*5*— 5 193 2
SSSogg;
E S S8 gv vXNv
“
„ 2
*ENvNNͤv
2
8
D. Nr.
aufgefordert, den Nennwerth derselben, nach Abzug des Betrages der
inzwischen etwa erhobenen Coupons, zur Vermeidung weitern Zins⸗ verlustes und künftiger Verjährung, von der Kreis⸗Chausseebaukasse Febhch oder dem Banquier Herrn E. N. Jacob in Königsberg zu erheben.
Heinrichswalde, den 27. Juni 1872. Die Kreis⸗Kommission des Kreises Niederung
[4191]
Die Amortisation der Camminer Kreisobligationen wird sich pro 1873 auf 1 Apoint à 1000 Thlr., 8 Apoints à 100 Thlr. und 1 Apoint à 50 Thlr. erstrecken. Es sind durch das Loos folgen bligatione bestimmt worden: 18
Litt. A. Nr. 56 à 1000 Thlr.
» B. I Em. Nr. 337. 536. 798. 901. 905
„» B. I. » Nr. 1037. 1128. 1252
„ C. Nr. 218 à 50 Thlr. 9
Die Inhaber dieser Papiere werden aufgefordert, dieselben nebst den nicht fälligen Coupons und Talons zum 1. Januar 1873 (oder später) auf der Chausseebau⸗Kasse hierselbst, bei dem Herrn Rendan⸗ ten Kleinhammer, zu präsentiren und in Summen, auf welche die Obligationen lauten, dagegen in Empfang 27 nehmen. Mit dem 31. Dezember 1872 hört die Verzinsung Obligationen auf.
ammin, den 25. November 1871. Der Vorsitzende der ständischen Kommission für den Chausseebau i amminer Kreise. Der Landrath. 8 gez. von Köller.
Bei der am 1. d. M. bewirkten planmäßigen Ausloosung der Mogilno'er Kreis⸗Obligationen sind folgende Num
mern gezogen worden: Litr. A zu 500 Thlr.: Nr. 61, 178. 3 Litr. B zu 100 Thlr.: Nr. 91, 286, 318, 330, 418, 576. Litr. C zu 50 Thlr.: Nr. 241, 246, 332, 514, 579, 588. Litr. D zu 20 Thlr.: Nr. 66, 196, 358, 380, 399. 8— Die Inhaber dieser II werden “ aufgeforderth
vom 2. Januar 1873 a den Nennwerth derselben gegen Rückgabe der Obligationen nebst de noch nicht fälligen Zinscoupons und Talons 1
Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.
bei der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse, Gebrüder Friedlände zu Bromberg, oder Mendelssohn & Co. zu Berlin
mpfang zu nehmen. Vom 2. Fzanuar 1873 ab neten Obligationen auf.
Mogilno, den 22. Juni 1872. Der Königliche Landrath.
8
hört die weitere Verzinsung der bezeich
er vorstehend gedachten
1“