1872 / 259 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 Nov 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3 Verkauf. -

Das im Regierungsbezirk Cassel, an der Landstraße von Brückenau nach Schlüchtern, 3 Stunde von der Station Sterbfritz der Elm⸗

Gemündener Eisenbahn, in dem Sinnthale gelegene fiskalische

Schwarzenfelser Blaufarbenwerk soll mit sämmt⸗ lichen Gebäuden, Betriebsvorrichtungen, Wassergefällen und Ländereien

Montag, den 11. November d. J., von 11 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags im Amtslokale des Werkes, öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Das Blaufarbenwerk umfaßt mit auswäͤrts liegender Thon⸗, Stein⸗ und Sandgrube ein Areal von ca. 17 Casseler Acker = 405,71 Ar, darunter ca.⸗ 14 Ader = 334,11 Ar Land und Wiesen. Zu der A Theils mit einer Mauer umgebenen Fabrikanlage gehoͤren: ) das Fabrikgebäude: 3 zusammenhängende 2stoͤckige massive Ge⸗ bäude; das mittlere mit Mansarde und 2 massive einstöckige, schließen einen großen viereckigen Fabrikhof ein. Das Mittelgebäude ist 130 cass. = 37,4 Meter, die Seitenflügel je 1544 = 44,3 M., die Vordergebäude 70 und 757 = 20⁄1 und 21,8 M. lang. In dem Hauptfabrikbau befindet sich die Röstanstalt mit Arsenikfang, der Glasschmelzofen, 2 Glaswaszen, 10 Farbmühlen, 2 Farben⸗ pressen, Farbenverwasch- und Trockenstuben, Materialien⸗ und Waaren ⸗Magazine, Böttcher⸗-, Schreiner⸗, Zimmer⸗Werk⸗ mebs Holssägemahle. In dem ersten Stock und der Mansarde sind ie Geschäftslokale und Beamtenwohnungen. 2, Ein zweistöckiges Materialien⸗Magazin⸗Gebäude von Holz, 1900 = 54,6630 gos. lang, mit 2 Unterbeamten⸗Wohnungen und Stallungen. 3) Ein einstöckiges do., massiv mit Schmiedewerkstätte 160⁰0 = 46 M. lang. 4) Ein do. von Holz für Thonsteinfabrikation mit Brennofen 48, = 13/ M. lang. 5) Ein Eschelmühlengebände, weistöckig, massiv 967 = 27,5 M. lang mit Ma azin; daneben ein rzpochwerk und ein Trockenschoppen. 6) Ein Holzschoppen, 851 = 24,4845 M. lang. D. Ein Schmiedekohlenschoppen, 250 = 7,1828 M. lang. 8) Ein Back⸗ und Spritzenhaus. 9) Ein Arbeiter⸗Wohngebände, 844 = 24,1668 M. lang, theils von Stein, theils von Holz. 10) Ein Stallgebäude und kleine Stallungen. 11) Die aus dem Sinnflusse abgeleiteten Betriebswasser passiren einen 20657/ = 594,1 M. langen, zu ca. * überwölbten Wassergraben. Ihre Quantität schwankt in der Regel zu 500 800 Kubikfuß = 143/8 230,1898 M. pro Minute und repräsentirt bei 21 = 6 M. Gefälle überhaupt ca. 21 Pferdekräfte, womit in den verschiedenen Lokalen bewegt werden 2 oberschlächtige Wasserräder und 3 eiserne Turbinen. Bietungslustige stellen vor dem Termine 5000 Thaler Kaution (inländische Papiere zum Courswerthe, ausländische Papiere 10 Pro⸗ zent unter dem Courswerthe zu rechnen) bei der Königlichen Kreis⸗ kasse zu Schlüchtern und haben sich darüber im Termin durch amtlichen Nachweis zu legitimiren. Im Auftrage Anderer Han⸗ delnde bedürfen zu ihrer Legitimation einer beglaubigten Vollmacht. Nach Schluß des Termins (1 Uhr Nachmittags) werden Nach⸗ gebote nicht mehr angenommen. Vom Kaufpreise ist ½ alsbald nach erfolgter gerichtlicher Bestätigung des Kaufvertrages an die Koͤnigliche Oberbergamtskasse zu Clausthal zu zahlen; der Rest aber wird, auf Wunsch des Käufers, gegen 5 pCt. Zinsen kreditirt und ist in 3 gleichen Jahresraten, vom Tage der E an, abzutragen. Die weiteren Lizitations⸗ und Verkaufs edingungen sind bei unterzeichnetem Fabrikamte mündlich oder brieflich, letzteren Falls gegen Entrichtung der Kopialien, zu erfahren

Schwarzenfelser Blaufarbenwerk, den 23. Ok⸗

tober 1872. Königliches Fabrikamt. A. Wille.

[3150] . Bekanntmachung.

Die direkte Lieferung von Brod und Fourage an Truppen im Bereiche des XV. Armee⸗Corps pro 1873 soll im Wege der öffent⸗ lichen Submission event. Licitation an g eignete Unternehmer ver⸗ dungen werden, zu welchem Zweck ein diesseitiger Kommissarius fol⸗ gende Termine abhalten wird:

* dem B

1 enennung Gebäude des der Orte, für welche Be⸗

Bürger⸗ der Bedarf ver ürk merkungen. dungen wird. 2

Schlettstadt. Hüningen. Mülhausen.

Tag des Termins.

Die Termine beginnen überall um 10 Uhr Vormittags.

Schlettstadt. Hüningen. Mülhausen, Ensis⸗ heim, Thann und Altkirch. Sulz⸗Gebweiler. Zabern und Mols⸗ heim. Pfalzburg und Saarburg. Weißenburg. Saargemünd und

8. November 1872

Gebweiler. Zabern.

Pfalzburg.

Weißenburg. Saargemünd Bitsch.

St. Avold. St. Avold. Die Lieferungs⸗Bedingungen und ungefähren Bedarfs⸗Angaben nd bei den Proviant⸗Aemtern hier, in Metz, Diedenhofen, Colmar, eu⸗Breisach und Hagenau, sowie bei den Bürgermeister⸗Aemtern der vorgenannten Garnison⸗ und Kantonnementsorte ausgelegt. Es wird insbesondere darauf aufmerksam gemacht, daß die Preisforde⸗ rungen für Brodlieferungen pro Brod zu 3 Kilogr. abzugeben sind. Straßburg, den 23. Oktober 1872. Intendantur XV. Armee Corps.

[M. 1417] Bekanntmachung. Zum Betriebe der Schaumburger Gesammt⸗Steinkohlenbergwerke sollen für 1873 . 200 Festmeter Eichen⸗Werkholz, 400 Buchen⸗Werkholz, 580 Buchen⸗ und Lerchen⸗Grubenholz, 3,000 Stück Tannen⸗Dielen, 500 Quadratmeter Kien⸗Dielen, 17171,/200 Stück Lerchen⸗ und Fichten⸗Kratenstiele, 16,000 » Fichten⸗Stangen, 75 Raummeter Eichenstamm⸗Prügelholz, und 1 450 Buchenstamm⸗Prügel⸗ und Scheitholz im Wege der Submission vergeben werden, und werden Lieferungs⸗ luüstige ersucht, ihre Angebote schriftlich und versiegelt mit der Be⸗

zeichnung 8 88 1 „Submission auf Holz⸗Materialien bis Si Eröffnungstermine ienstag, den 12. November Nachmittags 3 Uhr, portofrei abzugeben. ““ Die Submissions⸗Bedingungen liegen hierselbst zur Einsicht aus

und können auch gegen Franko⸗ insendung von 5 Sgr. schriftlich be⸗ zogen werden. (a. 941/X.)

Seelrchenee 28. Oktober 1872.

Königlich Preußisches, Fürstlich

Schaumburg⸗Lippesches Gesammt⸗ 4*“

cr.,

8

Bekanntmachung.

Die Lieferung des voraussichtlich etwa 1745 Centner betragenden Bedarfs an Steinkohlen für das Postgrundstück eees⸗ Nr. 15 hier, für den Winter 1872,73 soll im Wege der Submission vergeben werden.

Die Bedingungen köͤnnen bei dem Baubüreau des General⸗

ostamts, Spandauerstraße 22, täglich von 9 Uhr Vormittags bis Uhr Nachmittags eingesehen werden. Anerbietungen sind versiegelt, mit der. Aufschrift: 8 . v»sSubmission wegen Lieferung von Stein⸗ rohlen« versehen, an das genannte Bureau abzugeben. Das Submissionsverfahren wird am 6. November geschlossen.

Berlin, den 23 Oktober 1872. 8 Kaiserliches

iebe.

1

Monats-Uebersicht der städtischen Bank pro Oktober 1872. gemäss §. 23 des Bank-Statuts vom 18. Mai 1863.

Thlr. Sgr. Pf. 1) Geprägtes Geld 336,618. 3. 2. 2) Königl. Banknoten, Kassen-Anweisungen

und Darlehns-Scheinoe X“ . 1,501,000. —. —. 3) Wechsel-Bestände..... 4““ . 2,089,399. 10. 3. 8 Lombard-Bestände y 1,343,945. —. —.

5 42,135. 10. —. Passiva. Thlr. Sgr. Pf. 1) Banknoten im Umlauf.. 1G““ 1““

13172]

985,000. —. —. 2) Guthaben der Theilnehmer am Giro- Verkehr . 1,523,229. 9 5. 3) Depositen-Kapitalien 944,250. —. —. 4) Stamm-Kapital 1,000,000 3 welches die Stadt-Gemeinde der Bank in Gemässheit der §§. 4 und 10 des Bank-Statuts überwiesen hat.

Breslau, den 31. Oktober 1872.

Die städtische Bank.

Ausweis

Oldenburgischen Landesbank per 31. Oktober 1872.

Thlr. 141,953. 612,596. 281,703.

18,022.

965,824.

50,065.

[3173]

Kassebestand

Diskontirte verlooste Effekten

Konto-Korrent-Saldo

Lombard-Darlehen

Nicht eingeforderte 60 % des Aktien- kapitals 300,000.

Diverse.. h““ 32,643.

Thlr. 2,402,808

Realisationsfond des Staatspapiergeldes: baar Thlr. 670,000. —. —. Wechsel.. 1, 105,137. 9. 5. Effekten .. 285,050. —. —.

2,060,187. Thlr. 4,462,996.

6 Passiva. Aktienkapital Depositen: Legierungsgelder und Guthaben öffentl. Kassen Thlr. Einlagen von Privaten

Reservefond Diverse

349,860 1,511,776. 15. 6.

1,861,637. —. 9. 12,161. 5. 9. 88,897. 25. 1. TFI. 2162,996. 1. 7

STEI. 72,900. 1.7

‚Imer Bank.

Uebersicht Ende Oktober 1872.

Wechsel.. Mark 31,138,998. 48. Darlehen gegen Unterpfand. 1 8,093,751. 16. Effekten. 2.—2 4 ürmterrereeeereag 8 2,094,738. 02. Verschiedene Debitoren... 759,660. 45. Immobilien & Mobilien 296,522. 41.

39,928. 56. 8,068,739. 77.

16/607,000. —. 16,803,328. 78.

103,747. 25. 15,698,844. 83. 186,341. 09. 535,849. 25.

[3174]

Aktien⸗Kapital. 1

Verzinsliche Depositten 8

Unverzinsliche Depositen

Banknoten in Umlauf

Verschiedene Creditoren

Reservefonds

Unerhobene Dividenden pro 1868—71. Verzinsung der Einlagen auf

Der Direktor: Ad. Renken.

1 fimn direkten Güterverkehr zwischen Stationen der diesseitigen Eisenbahn einerseits und Stationen der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn, sowie Station Lübeck der Lübeck⸗Büchener Eisenbahn andererseits Tarif vom 1. März 1871 wird fortan der Artikel „nene

8 Säcke in festen Nollen und Ballen« in Quantitäten unter 100 Ctr. nach Klasse B und in Quantitäten von mindestens 100 Ctr. nach Spezial⸗Tarif III tarifirt.

Berlin, den 25. Oktober 1872. Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

Bom 1. November cr. tritt ein anderweiter Tarif für Niederschlesische Steinkohlen nach den Stationen der K. K. priv. österreichischen Nordwest⸗ bahn und Südnorddeutschen Verbmindungsba n via Liebau in Kraft. 8* = Druckexemplare des Tarifs werden von unseren Güterexpeditionen in Gottesberg, Dittersbach, Waldenburg, Altwasser

und Liebau unentgeltlich verabfolgt, so lange solche vorhanden sind. 8

Berlin, den 28. Oktober 1872. Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Maͤrkischen Eisenbahn.

[M. 1419 8

Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger Eisenbahn. Es hat sich herausgestellt, daß „rauchende Salpeter⸗Säure“ anz besonders der Selbstentzündung resp. Explosion unterworfen ist. ir haben deshalb diesen Artikel, aleichviel in welcher Verpackung, von der Beförderung auf unseren Bahnen ausgeschlossen (cfr. Ab⸗ theilung B. S. 3 I. 3 des Betriebs⸗Reglements für die Eisenbahnen

Deutschlands). 8 (a. 961/X.)

Berlin, den 26. Oktober 1872. Das Direktorium.

1'

Zu den Sätzen der Nohprodukten⸗Tarife für den Rheinisch⸗ Saarbrücker Verkehr vom 1. Mai d. J. und für den Bergisch⸗Mär⸗ kischen⸗Rheinischen Verkehr vom 1. August d. J., werden vom 1. No⸗ vember a. ec. ab auch folgende Artikel befoͤrdert:

»Asphalterde; Braunstein; Cement⸗, Drain⸗ und Thonröhren

Erze, rohe aller Art, einschließlich Blende (Zinker ); roher Blei

glanz (Schwefelblei); Glasurerz; Kobalterz und E

Kartoffeln letztere unterliegen in den Monaten Oktober bis inkl

April dem Frankaturzwange und sind im Verkehre mit der Saar rr Bahn von der direkten Beföorderung ausgeschlossen

KäöPrhammerschlag und grobe Muhlstelne.⸗ ““

Löln, den 30. Oktober 1872.

Die Direktion.

8

[M. 14

Transa

in UAMEBURG.

1“ u“

Die stimmberechtigten Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu einer ausser-

ordentlichen General-Versammlung auf

Sonnabencd, den 14. Dezember d. J., Nachmittags 2 ½ Uhr im Assekuranzsaale der Börsenhalle hierselbst berufen, und ersucht, die

Eintrittskarten, unter Angabe der Nummern der auf ihren

Namen oder auf den Namen ihrer

Vollmachtgeber in die Register der Gesellschaft eingetragenen Aktien, im Bureau, Hermann-

strasse No. 50,

Die Bevollmächtigten haben gleichzeitig ihre N Tagesordnung:

spätestens am Tage vor der 0 ollmachten einzureichen.

eneral-Versammlung in Empfang zu nehmen.

(IH. 5615)

Mahl des deflnitiven Aufsichtsraths gemäss Absatz 3 §. 16 des Statuts.

Hamburg,

am 26. Oktober 1822.

Der Aufsichtsratch.

. Transatlantische Feuer-Versicherungs-Aktien-gesellschaft.

Rhein-Ruhr-Kanal-Aktien-Verein Zul

Duisburg.

Außerordentliche General⸗Versammlung

am Mittwoch, den 13. November

Die nach §. 10 der Statuten zu lösenden Eintrittskarten werden unmittelbar vor der General⸗Versammlung durch

in der Societät hier. den Hafenrendanten Brunn ausgegeben werden.

c., Vormittags 10 Uhr,

Tagesordnung. ) Aufnahme eines Darlehns zur Einlösung der Rheinkanal⸗Obligationen und zu event. Neuanlagen und Verbesserungen in den 116““ Ib 8

Vereinshäfen.

ferhnung und Verlängerung eines Anstellungsvertrages. e

Die Direktion.

Duisburg,

in 24. Oktober 1872. 8

8 8 1 .

Conkobücher im Oktober: 4 pCt. *

8*

11“ .“

ö““

EE

I 8

LLERE1A1““

Inseraten⸗Expedition des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-nzeigers: Barlin, Zieten⸗Platz Nr. 3.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen die unverehelichte Thekla Marie Olesz, geboren am 12. Februar 1842 zu Zabrze (Kreis Beuthen in Ober⸗ Schlesien), dort ortsangehörig, ist die gerichtliche Haft wegen wieder⸗ holten Betruges aus §§. 241, 242, 56 des preußischen und resp. §§. 263, 74 des norddeutschen und deutschen Strafgesetzbuchs beschlossen worden. Es wird ersucht, auf die ꝛc. Olesz zu vigiliren, im Be⸗ tretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihr sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigteidirektion hierselbst abzuliefern. Signalement kann nicht angegeben werden. Berlin, den 25. Oktober 1872.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation II. für Vergehen.

Steckbrief. Gegen den unten näher bezeichneten Commis Ro⸗ bert Hugo Oscar Fuchs ist in den Akten F. 183/72 Kommission II. die gerichtliche Haft wegen Diebstahls und Unterschlagung beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, den ꝛc. Fuchs im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion hierselbst abzuliefern.

Berlin, den 29. Oktober 1872. 8 Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.

Signalement. Der 2c. Fuchs ist 21 Jahre alt, am 27. De⸗ zember 1850 in Berlin geboren;/ 5 Fuß 3 Zoll 2 Strich groß, hat braune Haare, graue Augen, braune Augenbrauen, ovales Kinn, grade starke Nase, gewoͤhnlichen Mund, starke Oberlippe „breite Gesichts⸗ bildung, gesunde Gesichtsfarbe, gesunde Zähne, spricht die deutsche Sprache und hat als besondere Kennzeichen keine. 1352

24 ½

Steckbrief. Gegen den Geschäftsreisenden Kaufmann Wil⸗ helm Rumpf ist in den Akten R. 294 de 1872 Komm. II., die ge⸗ richtliche Haft wegen Unterschlagung beschlossen worden. Seine Ver⸗ haftung hat nicht ausgeführt werden koͤnnen. Es wird ersucht, den zc. Rumpf im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadt⸗ voigtei⸗Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, 31. Oktober 1872.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen.

Kommission II. für Voruntersuchungen. I

Signglement. Der zc. Rumpf ist 31 Jahr alt, am 24. März 1841 in Cöthen geboren, 5 Fuß 5 Zoll groß, hat braune Haare, braune Augenbrauen, ovales Kinn, breite Nase, gewöhnlichen Mund, ovale Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, vollständige Zähne, ist stark gebaut und breitschultrig und spricht die deutsche Sprache.

sMha. Mräkö.as 85

8 8 Wiederholter Steckbrief. Koͤnigliches Kreisgericht, I. Ab⸗ theilung zu Sorau, den 29. Oktober 1872. Der Tuchmachergeselle Johann Friedrich August Borisch aus Sommerfeld, Kreis Sorau, gebürtig aus Bobersberg, soll wegen einfachen Diebstahls verhaftet werden. Er ist im Betretungsfalle anzuhalten und an uns

abzuliefern. 21 IW“

Strafvollstreckungs⸗Requisition. Der Dienstknecht Wil⸗ helm Pohland aus Tarnow bei Bobersberg, gegenwärtig unbe⸗ kannten Aufenthalts, ist durch rechtskräftiges Erkenntniß des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 14 Juli 1870 wegen einfachen Diebstahls im ersten Rückfalle zu vier Monaten Gefängniß verurtheilt. Alle Sicher⸗ heitsbehörden werden ersucht, auf den ꝛc. Pohland zu achten und ihn im Ergreifungsfalle an die nächste Gerichtsbehörde abzuliefern, welche wir um Strafvollstreckung und Mittheilung hiervon ersuchen. Grünberg, den 24. Oktober 1872.

Kocͤhnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

v „Der Steckbrief vom 22. d. M. gegen Schneider Conrad Carl Faulstroh von Rodheim ist erledigt. Hanau, den 30. Oktober 1872.

Der Untersuchungsrichter. I

Fan

85 INmnmmnn.

82

EEE“

Handels⸗ Negister.

Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Laufende Nr. 4079. Firma der Gesellschaft! Baubank Metropole. Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin. . Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. 4 Das notariell am 24. Oktober 1872 verlautbarte Statut befindet sich in beglaubigter Blatt 3 bis 24 des Beilagebandes Nr. 380 um Gesellschaftsregister. 8 8 Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Parzellirung, Bebauung und Veräußerung, sowie jede andere Verwerthung von Grundstücken, die Uebernahme und Ausführung von Bauunterneh⸗ mungen, sowie die Darleihung für Bauten, die Fabrikation von Brennmaterial, der Vertrieb derselben und der Betrieb von Bank⸗ und Handelsgeschäften jeder Art, insbesondere der Erwerb der im §. 2 des Statuts näher bezeichneten, hier in der Werder⸗ und Unter⸗ wasserstraße belegenen Grundstücke. (§. 2 des Statuts). Die Dauer des Unternehmens ist nicht beschränkt. (§. 1.) Das Grundkapital von 500,000 Thalern fünfhundert Tausend Thaler zer⸗ fällt in 2500 Aktien à 200 Thaler. (§. 4). Die Aktien lauten auf den Inhaber. (§. 5). Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen

durch:

Col. 1. O0l. 2.

1) die Berliner Börsenzeitung, u“ 2) die hiesige Bank⸗ und Handelszeitung, 3) den Boͤrsen⸗Courier, 4) die Neue Börsen⸗Zeitunt;,, 5) die National⸗Zeitung, 118,21818: . 9 9 6) Sa ing Sersenbgc . 3) 1“ 7) die Vossische Zeitung. (§. 3.) 4 Fehew ee beruft der Aufsichtsrath durch Ver⸗ öffentlichung mindestens 14 Tage und höchstens 2 Monate vor dem anberaumten Termin. . 21ip) Der Vorstand besteht aus einem oder een Mitgliedern. (§. 12. 8 1 meheeein ürkunden und Erklärungen desselben sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet und der eigenhändigen Unterschrift des Vorstandes, resp. dessen Stell⸗ vertreters, oder, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, zweier Vorstandsmitglieder, resp. eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen, oder endlich 85 Leben Falhe 9 eigenhändigen Unter⸗ rift zweier Prokuristen versehen sind. (§. 15). 8 haneegereeanlah der Gesellschaft ist der Fabrikbesitzer Gustav oah zu Berlin. N. e zufolge Verfügung vom 28. Oktober 1872 am 29sten tober 1872. 8 (Akten über das Gesellschaftsregister Beilageband 380 Seite 35).

88

g, den

Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:

Col. 1. Laufende Nr.: 4080.

Col. 2. Firma der Gesellschaft: Hagenauer Spinnerei⸗ und Weberei⸗Ge Se ckt. G Col. 3. Sitz der Gesellschaft: LE111““ Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: 9

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.

Das notariell verlautbarte Statut vom 26. Oktober 1872 befindet sich in beglaubigter Form Blatt 3 bis 15 des Beilagebandes Nr. 381 zum Gesellschaftsregister.

Gegenstand des Unternehmens ist: 1 der Erwerb und Betrieb des Spinnerei⸗ und Weberei⸗Etablissements der Herren Horstmann & Co. in Fagenau im Elsaß sowie die Er⸗ weiterung und Anlegung anderer Ihnlicher Fabriken. (§. 2.)

Die Dauer des Unternehmens ist unbeschränkt. (§. 1.)

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 200,000 Thaler und ferfülnt ir. sa⸗ Stück Aktien à 200 Thaler, die auf den Inhaber auten. (§. 4. . 1 Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Insertion in die Straßburger Zeitung.

Die Berufung der Generalversammlung 58 durch den Aufsichtsrath und muß frühstens zwei Monate und pätestens vierzehn Tage vor dem anberaumten Termin durch genanntes Blatt veröffent⸗ licht werden. (§. 21). 2 1 9 Alle Erklärungen des Aufsichtsraths sind rechtsgültig gezeichnet, wenn sie die Unterschrift: 1 „der Aufsichtsrath der Hagenauer Spinnerei⸗ und

Weberei⸗Gesellschaft⸗ W und 1“ eines Mitgliedes des Aufsichtsraths tragen. (§. 17.

Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern.

(§. 12.)

Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die

8

Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unter⸗

zeichnet und, falls nur ein Vorstandsmitglied vorhanden, mit der Unterschrift desselben oder seines Stellvertreters oder zweier Proku⸗ risten, falls mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden, mit der Unter⸗ schrift zweier Vorstandsmitglieder resp. deren Stellvertreter oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen oder endlich zweier Pro⸗ kuristen versehen sind. (§. 15.) . 1 Derzeitiger Vorstand ist der Banquier Max Altmann zu Berlin. Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Oktober 1872 am 29. Oktober 1872. (Akten über das Gesellschaftsregister Beilageband 381, Seite 1.)

Vehl, Sekretär. Berlin, den 29. Oktober 1872. 182 Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. 4 114

Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. In unser Gefellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2538 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: 8 Norddeutsche Grund⸗Kredit⸗Bank, Hypotheken⸗Ver⸗ sicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: 3 1S- Der Banquier Simon Lipmann zu Berlin ist als stellver⸗ tretender Direktor in den Vorstand getreten. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2747 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Mosessohn & Gans vermerkt steht, ist eingetragen: 2 Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Tobias Mosessohn zu Berlin ist zum alleinigen Liquidator ernannt. In unser Gesellschaftsregister, woselbst Unter Nr. 3369 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:. 3 Preußische Bernstein⸗Aktiengesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: Die §§. 2. 18. 19. 20. 21 und 26 des Statuts sind durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Oktober 1872 (in beglaubigter Form Akten über das Gesellschaftsregister Beilageband 190 Blatt 42 bis 50 befindlich) theilweise geändert. 1 Danach besteht der Gegenstand des Unternehmens auch in dem Ankauf der zur Ausbeutung von Bernstein und zum Handel mit demselben nöthigen Grundstücken. (§. 2 des Statuts.) Ferner wird die Gesellschaft auch durch Zeichnung zweier Pro⸗ kuristen rechtsverbindlich Dritten gegenüber in jedem Fall ver⸗ pflichtet. (§. 18 des Statuts.)

In unser Firmenregister ist Nr. 7078 die Firma: Herrmann Ebstein 1 und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Ebstein hier (jetziges Geschäftslokal: Alexanderstraße 24) eingetragen worden. n n unser Firmenregister ist Nr. 7079 die Firma: Nan Wilhelm Gluthmann 8 und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich August W Gluthmann hier nkann (reziges Geschäͤstslokal: Dorotheenstraße 94) eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsreg Handelsgesellschaft in Firma: 1,it einzegasdn . vermerkt steh eingetragen: 3 CN1111616 Der Kaufmann Paul Friedrich Wittstock ist aus der Handels⸗ esellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Rudolph Ernst Theodor zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 7080 des Firmenregisters. . Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 7080 die Firma Rud. Samm & Cov. 1 und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolph Ernst Theodor Samm hier 1 b (jetziges Geschäftslokal: Oranienburgerstraße 66) eingetragen worden. Er ech. In unser Hn ses hag woselbst unter Nr. 3479 die hiesige andelsgesellschaft, in Firma: Fengplggfsegschafe L. Schäffer & Co., vermerkt steht, ist eingetragen: , 8 *⁸ 1.ee; Car⸗ Wilhelm Julius Duhmke ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Albert August Louis Schäffer zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 7081 des Firmenregisterzs. Demnächst ist in ünfer Timenregister, unter Nr. 7081 die Firma: . affer o. 8 8 und als deren Inhaber der Kaufmann Albert August Louis Schäffer

hier ““ 8 sjetiges Geschäftslokal: Wallstraße )

6

Vehl, Sekretär. Berlin, den 28. Oktober 1872. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen

8

11“ eingetragen worden.

E F

u

Inserate nimmt an die autorisirte Annoncen⸗Expedition von

Nürnberg, Straßburg, Zürich und Stuttgart.

z. 6 8 2 2 E en er U 121 er NMudolf Mosse in Berlin, Lripzig, Hamburg, Frank⸗ 9 flart a. 1n, Hreslan, Ballr, Hrag, Wien, München, an]

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 2108 die hiesige

G. A. Wildenow vermerkt steht, ist eingetragen:

Das Handelsgeschaͤft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Samuel Kohn zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma: G. A. Wildenow Nachfl. fortsetzt. Vergleiche Nr. 7082 des Firmenregisters. f

Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 7082 die Firma: G. A. Wildenow Nachfl. und als deren Inhaber der Kaufmann Samuel Kohn hier (jetziges Geschäftslokal: Sophienstraße 24) eingetragen worden.

Die hiesige Kommanditgesellschaft, in Firma: . Delbrück, Leo & Co. (Gesellschaftsregister Nr. 664), hat für ihr Handelsgeschäft Felix Koenigs hier Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokuren⸗ register unter Nr. 2284 eingetragen wordeen. 1

Gelöscht sind: Prokurenregister Nr. 1953: Die Prokura des Ludwig Brah für die Firma: Mosessohn & Gaus.

Handlung in Firma:

FPppvrokurenregister Nr. 2067: 5 0o

Die Prokura des Friedrich August Thoma für die Firma: Berliner Produkten⸗ und Handelsbank.

Berlin, den 28. Oktober 1872. 8 8 Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Dr. Heffter & Streichenberg am 27. Aprill 1872 begründeten Handelsgesellschaft sind (jetziges Geschäftslokal: Brunnenstraße 65) nd:

1) der Dr. philosophiae Lothar Engebert Heffter, 2) der Rentier Cark Friedrich Albert Streichenberg, beide hier. 8 b Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 4082 eingetragen worden.

Der Banquier Oscar Hainauer zu Berlin hat für sein hierselbst

unter der Firma: Oscar Hainauer 8 (Firmenregister Nr. 5130) bestehendes Handelsgeschäft dem Julius Rosenheim hier Prokura in der Art ertheilt, daß er befugt ist, ge⸗ meinschaftlich mit einem der unter Nr. 1900 eingetragenen Prokuristen die Firma rechtsverbindlich zu zeichnen. u““ Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 2285 eingetragen worden. 7 Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 1972 8. die Firma: A. Pressel. Verlin, den 29. Oltober 1872232. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Col. 1. Laufende Nr. 4081. 8g Col. 2. Firma der Gesellschaft: 8 pe Silberwaaren⸗Fabrik Aktiengesellschaft vormals Franz Mosgau. Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin. 8 88 Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellscaftft.

Das notariell am 20. Oktober 1872 verlautbarte Statu befindet sich in beglaubigter Ferm Blatt 6 bis 27 des Beilagebandes Nr. 38 zum Gesellschaftsregister. 88

Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Silber⸗ waaren insbesondere der Erwerb, die Erweiterung und der Betrie der bisher unter der Firma Franz Mosgau betriebenen Silberwaaren- Fabrik —, die Verarbeitung auch anderer Metalle, der Handel i Silber und anderen Metallwaaren, der Erwerb von Grundstücke und Fabriken und Handelsetablissements zu genanntem Zwecke, sowi jede andere Verwerthung derselben. (§. 2 des Statuts.)

Die Dauer des Unternehmens ist nicht beschränkt (§. I.)

Das Grundkapital von 700,000, Siebenhundert Tausend Thalern zerfällt in 3500 Aktien à 200 Thaler. (§. 4.) 8

Die Aktien lauten auf den Inhaber. (§. 5.)

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch

1) die Berliner Börsen⸗Zeitung, CI11A“; 2) die Bank⸗ und Handels⸗Zeitung, 3) die Neue Börsen⸗Zeitung, 8 . 8 den Berliner Börsen⸗Courier, 5 ) Salings Börsenblatt, 868.) die National⸗Zeitung, 7) die Vossische Zeitung.

Die Generalversammlungen beruft der Aufsichtsrath durch Ver⸗ öffentlichung mindestens 14 Tage und höchstens 2 Monate vor dem anberaumten Termin. (§. 21.)

Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern.

§8, 12.) 8 Alle Urkunden und Erklärungen desselben sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet und der eigenhändigen Anterschrift des Vorstandes, resp. dessen Stell⸗ vertreters, oder, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht,

weier Vorstandsmitglieder, resp. eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen, oder endlich in jedem Falle der eigenhändigen Unter⸗ schrift zweier Prokuristen versehen sind. (§. 15.)

Den Vorstand der Gesellschaft bilden:

a) der Fabrikant Emil Mosgau, b) der Fabrikant Reinhold Mosgau, beide zu Berlin.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Oktober 1872 am 29. Oktober 1872. 1

(Akten über das Gesellschaftsregister Beilageband 382 Seite 39.)

Vehl, Sekretär.

Berlin, 29. Oktober 1872. 4 Koöhnigliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

In unser Firmenregister ist heut zufolge heutiger Verfügung unter

Nr. 130 die Firma „Tegeler Dampfmühle Otto Kemnitz“ zu

Tegel und als deren Indaber der Mühlenbesitzer Martin Mathias Otto Kemnitz eingetragen.

Berlin, den 26. Oktober 1872.

Königliches Kreisgericht. I. (Civil⸗) Abtheilung.