1872 / 259 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 Nov 1872 18:00:01 GMT) scan diff

89

In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 99: Bezeichnung des Firmeninhabers:

August Friesicke,

Ort der Niederlassung: .

Charlottenburg, 1

Bezeichnung der Firma:

A. Friesicke, eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Oktober 1872. . Charlottenburg, den 28. Oktober 1872.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Die in unserm Firmenregister sub Nr. 14 eingetragene Firma J. H. Bruchmüller,

88

Inhaber Kaufmann, Johann Heinrich Bruchmüller zu Charlottenburg,

ist erloschen und zufolge Verfügung vom 28. Oktober 1872 gelöscht.

Charlottenburg, den 28. Oktober 1872. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Bekanntmachung. Bei dem unterzeichneten Gerichte ist folgende Eintragung in das Firmenregister erfolgt: 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: FaS. 8. Schlächtermeister Christian Friedrich Wilhelm Lüdeke, 3) Ort der Nieberiassung: Neustadt⸗Eberswalde, 4) Bezeichnung der Firma: Ei F. 18. V ca 8* ngetragen zufolge Verfügun 22. Oktober 1872. Neustadt⸗Ebw., den 22. Oktober 1872. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

. Bekanntmachung. 1” unter Nr. 24 des Gesellschaftsregisters eingetragene Gesell⸗ M. Pauly et Comp. ist aufgelöst und gelöscht; eingetragen zufolge Verfügung vo 23. Oktober 1872 an demselben Tage. Neustadt⸗Ebw., den 23. Oktober 1872. u.“ Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Bekanntmachung.

1“ 8

Die in das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts unter

Nr. 70 für den Kaufmann Meyer Moses Samter eingetragene Firma „M. M. Samter“ ist erloschen und dies zufolge Verfügung vom

27. am 28. Oktober d. J. in das Firmenregister bei Nr. 70 eingetra⸗

gen worden. Perleberg, den 28. Oktober 1872. Koönigliches Kreisgericht.

8 8

I. Abtheilung. 8 Bekanntmachung. W In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 240 für den Kaufmann Moses Samter zu Lenzen die Firma „M. Samter jun.“ mit der Niederlassung in Lenzen zufolge Ver⸗ fügung vom 27. am 28. Oktober c. eingetragen worden. Perleberg, den 28. Oktober 1872. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verft⸗ tober 1872 eingetragen worden v“ unter Nr. 3 u““ Firma der Gesellschaft: 1— „Schubert & Knauff.“ 1 8 Sitz der Gesellschaft: Neu⸗Ruppin. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: der Kaufmann Carl Robert Gustav S 1 Mechaniker Julius Theodor Herrmann Knauff, beide zu Neu.⸗Ruppin. Ddie Gesellschaft hat am 6. Oktober 1872 begonnen. Zur Vertretung ist ein Jeder der Gesellschafter berechtigt. Neu⸗Ruppin, den 21. Oktober 187227.. Koöhönigliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Bekanntmachung. ““ In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 23. Oktober 1872 eingetragen worden 9 ad Nr. 177 Col. 6

8 q”] 8 1“

bbei der Firma J. Carl Schultze zu Neu⸗Ruppin:

Die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann und Seifenfabrikanten Johann Carl Hermann Schultze zu Neu⸗ Ruppin übergegangen. 1 1 4 8

Vergleiche Nr. 300 des Firmenregister.z. 1

in dasselbe eingetragen worden: unter Nr. 300 früher Nr. 177 8 8

die Firma „J. Carl Schultze”"“, 8 Inhaber: Kaufmann und Seifenfabrikant Carl Hermann Schultze zu Neu⸗Ruppin, mit der Niederlassung Neu⸗Ruppin. 18 1b Neu⸗Ruppin, den 23. Oktober 1872 Königliches Kreisgericht. Abtheilung lJl. Bekanntmachung. Auf Grund des Statuts vom 8. Oktober 1872 hat sich hierselbst unter der Firma: 8 8 „Bauverein zu Spandau, eingetragene Genossenschaft“

ein Verein gebildet. .

Gegenstand des Unternehmens ist, in der Stadt Spandau und deren nächster Umgebung gesunde, spvomöglich mit Garten und Hof⸗ raum versehene/ vveenaa 1 1 Preise herzustellen und durch Kauf oder Vermiethung zunächst an die Mitglieder auszunutzen, so wie denselben Gelegenheit zur vortheil⸗ v und bequemen Erwerbung der so eingerichteten Grundstücke zu geben.

Der zeitige Vorstand besteht aus: 1

1) dem Rentier Carl Marzahn als Direktor, 2) dem Drechslermeister Carl Kirschstein als Kassirer, 3) dem Kaufmann Julius Lincke als Bauverwalter.

Dieselben haben sämmtlich ihren Wohnsitz in Spandau.

Der Vorstand zeichnet für den Verein in der Weise, daß die zeichnenden Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namenzsunterschrist hinzufügen. Rechtliche Wirkung für den Verein hat die Zeichnung aber nur, wenn sie mindestens von zwei Vorstands⸗ mitgliedern geschehen ist. 5

Eingetragen in das Genossenschaftsregister unter Nr. 6 zufolge Verfügung vom 23. Oktober 1872 an demselben Tage.

Das Verzeichniß der Mitglieder kann jederzeit bei dem hiesigen Kreisgericht eingesehen werden.

SESpoandau, den 23. Oktober 18722. Königliches Kreisgericht. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 23. Ok⸗ tober 8 8 demselben Tage folgende Eintragung bewirkt worden: 1 r. 22. 9 Firma:

Ferner i

W. Wolff's Nachfolger

(Schwarz & RNindtorff). 3) Sitz der Gesellschaft:

Pritzwalk.

4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind:

8 der Kaufmann Heinrich Schwarz.

z der Kaufmann Emtl Rindtorff. 3 Ddie Gesellschaft hat am 15. Oktober 1872 begonnen. Wittstock, den 23. Oktober 1872.

I. Abtheilung.

Königliches Kreisgericht. In unser Firmenregister ist sub Nr. 119 die Firma: 2 „Vtts Beckmann“ zu D.⸗Crone und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Beckmann in D.⸗Crone am 26. Oktober cr. eingetragen. Deutsch⸗Crone, den 26. Oktober 18722. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

eingetragen worden.

Schubert und der

ig eingerichtete Wohnungen zu mäßigem

Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 26. Oktober 1872 ist die in Culm er⸗ richtete Handelsniederlassung des Kaufmanns Herrmann Levy II. ebendaselbst unter der Firma Herrmann Levy II. seitige Firmenregister unter Nr. 187 eingetragen.

Culm, den 26. Oktober 1872.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Bekanntmachung. 8 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 25. 26. dieses Monats eingetragen: sub Nr. 103. 3 8 Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kaufmann Selig Wolft. DOrt der Niederlassung: Pyritz, früher Lippehne. Bezeichnting der Firma: „N. Wolff. Pyritz, den 25. Oktober 187 Köoͤnigliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Bekanntmachung.

Zwischen dem Kaufmann Max Born zu Stolp und seiner Frau Theodore, geborenen Friedländer, ist bei der erreichten Großjäh⸗ rigkeit der Letzteren die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen, und solches unter der Nummer 18 in unser über die Ausschließungen der ehelichen Gütergemeinschaft bei Kaufleuten ge⸗ führtes Register zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen.

Stolp, den 26. Oktober 1872.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. gez. Kaestner. 8

Handelsregister. 5 Die in unserem Firmenregister unter Nr. 488 eingetragene Firma

2

V Julius Gensler, Ort der Niederlassung Posen, ist erloschen.

Posen, den 26. Oktober 1872. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 61 der Uebergang der Firma C. A. Hildebrandt im Wege der Erbes⸗Auseinandersetzung auf die verwittwete Kaufmann Marie Hildebrandt, geb. Schmidt, und den Kaufmann Emil Heinrich Otto Hildebrandt, beide zu Breslau, und in unser Gesellschaftsregister Nr. 965, die von den Vorgenannten am 1. Oktober 1872 hier unter derselben Firma 6 C. A. Hildebrandt 6 errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. Ferner ist in unser Prokurenregister bei Nr. 40 das Erlöschen der dem Gustav Schnierl von der unter Nr. 61 des Firmenregisters eingetragenen Firma: C. A. Hildebrandt ertheilten Prokura heute Breslau, den 26. Oktober 1872. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I. .“

Bekanntmachung.

fin Ftiser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 351 die offene Handels⸗ gesellschaft: 8 Brehmer & Minuth betreffend, folgender Vermerk: 3 .

Der Kaufmann Adolph Stenzel junior zu Breslau ist als Gesell⸗

schafter in die Gesellschaft eingetreten und der Kaufmann Adolph

Stenzel senior ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, heut eingetragen worden.

Breslau, den 28. Oktober 1872. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

„Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 373, die Kommandit⸗ gesellschaft Theerprodukten⸗ und Holzimprägnirungs⸗Fabriken von Lauterbach & Co. betreffend, folgender Vermerk: Die Kommanditgesellschaft ist aufgelöst. heute eingetxagen worden. Breslaͤu, den 28. Oktober 1872. Königliches Stadtgericht Abtheilung I.

Bekanntmachung. G In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 793, die Aktiengesell⸗

schaft Oberschlesische Eisenbahnbedarfs⸗Aktiengesellschaft betreffend, folgender Vermerk: b

Das Grundkapital der Gesellschaft ist durch Beschluß des Aufsichts⸗

raths vom 22. Oktober 1872 von 2,500,000 Thlr. auf 3,000,000

Thaler, wörtlich: Drei Millionen Thaler, erhöht, und werden

demgemäß 2500 Stück Aktien zu je 200 Thlr. neu ausgegeben. heut een worden. Breslau, den 28. Oktober 1872.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Zekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 966 die Aktien⸗

gesellschaft 3 Provinzial⸗Makler⸗Bank 1 b eingetragen worden.

Der Sitz der Gesellschaft ist Leipzig, mit einer Zweigniederlassung in Breslau. Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 6. September 1872.

Gegenstand des auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkten Unter⸗ nehmens ist der Betrieb von Börsengeschäften aller Art, vorzugsweise aber die Vermittelung von Fonds und Effektengeschäften.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 2,000,000 Thlr., wört⸗ lich: Zwei Millionen Thaler, und ist in 10,000 Stück Aktien zu je 200 Thlr eingetheilt. Die Aktien sind auf den Inhaber gestellt.

Die Form, in welcher die von der Gesellschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen erfolgen, ist:

Provinzial⸗Makler⸗Bank. Die öffentlichen Blätter, in welche alle von der Gesellschaft aus⸗ gehenden Bekanntmachungen aufzunehmen, sind: 1) die Leipziger Zeitung, 2) das Leipziger Tagblatt, 3) die Breslauer Zeitung, 4) die Schlesische Zeitung, 5) das Breslauer Handelsblatt, 6]) die Verliner Börsen⸗Zeitung, . 7.] die Neue Börsen⸗Zeikung in Berlin.

Geht eines dieser Blätter ein, so wählt der Aufsichtsrath ein anderes Blatt.

Sämmtliche Erklärungen, Bekanntmachungen und Urkunden des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, insofern solche mit der vraches der Gesellschaft »Provinzial⸗Makler⸗Bank⸗ und der Namens⸗ Unterschrift:

a) eines ee des Vorstandes, sofern der Vorstand aus einer Person besteht, b . 1

b) zweier Vorstandsmitglieder; wenn der Vorstand aus zwei oder mehreren Personen besteht, b

c) in beiden Fällen zu a und b, statt des oder der Vorstandsmit⸗ glieder, derjenigen zweier vom Aufsichtsrath notariell zur Mit⸗ zeichnung der Firma per procura ermächtigten Gesellschafts⸗ beamten, welche ihrer Unterschrift einen die Prokura andeuten⸗ den Zusatz beizufügen haben,

d) im Falle zu b eines Vorstandsmitgliedes und eines vom Auf⸗ sichtsrath notariell zur Mitzeichnung der Firma per procura ermächtigten Gesellschaftsbeamten, welcher seiner Unterschrift einen die Prokura anzeigenden Zusatz beizufügen hat,

versehen sind. G

Gegenwärtig bilden den Vorstand der Kaufmann Adolph Winkel⸗ mann zu Leipzig, der Bank⸗Direktor Otto Jäschke zu Breslau und der Bank⸗Direktor Siegfried Simmel zu Breslau.

Breslau, den 28. Oktober 1872. 8 Kaghnigliches Stadtgericht. Abtheilung I.

ee Gekatntmachmnns. Die in unserm Firmenregister unter Nr. 154 aufgeführte Firma Oscar Scheler, Inhaber der Destillateur Gustav Louis Oscar Scheler in Lauban, ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Oktober 1872 am 28. ej. m. et a.]

Lauban, den 28. Oktober 1872. Königliches Kreisgericht.

8 8

88* 8

in das dies⸗

schaft hierselbst unter der

e kanntm

1

a chung.

In unserem Firmenregister ist die daselbst unter Nr. 179 eingetragene

hiesige Firma Traube et So welche Löschung vermerkte

Natibor, den 22. Oktober 1872.

8 Bekanntm

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 40 eine b „Gebrüder Proskauer“ und

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

hn heut getöscht worden,

sich aber nicht mit auf die bisher bei dieser Firma weigniederlassung zu Breslau bezieht.

11““

a chung. 4 andelsgesell⸗

unter nachstehenden Rechtsverhältnissen heut eingetragen worden:

Die Gesellschafter sind:

1) der Kaufmann Arnold Pr

oskauer,

2) der Kaufmann Julius Proskauer,

Beide zu Ratibor. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober Natibor, den 22. Oktober 1872. Königliches Kreisgericht.

1872 begonnen. I. Abtheilung.

In unser Gesellschaftsregister ist bezüglich der Gesellschaft Lingel

& Dippel in Erfurt Vol 1. der Vermerk eingetragen worden:

ol. 172, lauf. Nr. 139, Col. 4 folgen⸗

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft am 1. Oktober 1872

aufgelöst und die Firma erloschen.

schafter. Erfurt, den 4. Oktober 1872

Königliches Kreisgericht.

Liquidatoren sind beide Gesell⸗

Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Oktober 1872. 1

I. Abtheilung.

n unser Gesellschaftsregister ist heute Vol. I. Fol. 192 sub Nr. 155

eingetragen: Firma der Gesellschaft: 1 Aktien⸗Zuckerfabrik Sitz der Gesellschaft: Walschleben.

Walschleben.

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft; das Statut datirt vom 20. September 1872. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Zucker

aus Zuckerrüben.

Die Dauer des Unternehmens ist unbeschränkt.

Das Grundkapital beträgt à 200 Thlr. Die Form der Bekanntma besonderer schriftlicher Erlaß;

120,000 Thaler in 600 Akien

Die Aktien lauten auf den Namen.

chungen für die Aktionäre ist Veröffentlichungen, welche die

Gesellschaft betreffen, geschehen durch den Erfurter Allge⸗

meinen Anzeiger.

Der Vorstand zeichnet: »Aktien⸗Zuckerfabrik Walschleben«. Alle Verträge, Wechsel, Schuldverschreibungen und An⸗ weisungen werden von dem Vorsitzenden und einem anderen

Vorsteher vollzogen. Der Vorstand besteht zur Domänen⸗Rath Werth aus

eit aus folgenden Personen:

Sanitäts⸗Rath Dr. Axmann in Erfurt,

Schulze Bärwolf zu Domänenpächter

alschleben, chunke zu Molsdorf,

Oekonom Ludwig Heer zu Walschleben, Bürgermeister Voigt zu Gebesen, „Ritttergutsbesitzer Boutin zu Elxleben. 8 Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Oktober 1872

Erfurt, den 26. Oktober 1872. Königliches Kreisgericht.

I. Abtheilung.

Handelsregister. Königliches Kreisgericht Halle a. S.

Bei der im hiesigen Firmenregister unter Nr. 202 eingetragenen

Firma:

Joh. Hr. Kaufmann (zu Halle a. S.) Pnlaber der Kaufmann Johann Heinrich Balthasar Kaufmann zu

alle, ist Col. 6 folgender Vermerk:

Die Firma ist auf den Kaufmann Theodor Fuhst zu Halle übergegangen, daher dieselbe hier gelöscht; cfr. Nr. 626 des

Firmenregisters;

eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Oktober 1872 am

bigen Tage. Gleichzeitig ist in gedachtes Firme

1“

nregister unter Nr.

Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: der Kaufmann Theodor Fuhst zu Halle a. S.

Ort der Niederlassung: Halle a. S.

Bezeichnung der Firma: Joh. Hr. Kaufmann

vö11q1“q Kiönigliches Kreisgericht zu Halle a. S. Bei der in unserm Gesellschaftsregister Nr. 70 unter der Firma 8 Zuckerfabrik Cönnern eingetragenen offenen Handelsgesellschaft ist Col. 4 folgender Vermerk: Ausgeschieden aus der Gesellschaft sind: 8

b

2) der Kaufmann Eduard Ackermann zu Coͤnnern (Nr. 8), der Kaufmann Friedrich Penne daselbst (Nr. 11),

c) der Kaufmann Wilhelm Giebner senior daselbst (Nr. 6), d) der Gutsbesitzer Friedrich Pitzschke zu Löbnitz (Nr. 28,, e) die Erben des Oekonomen Wilhelm Falke, als: aa) der Kaufmann Wilhelm Falke zu Magdeburg (Nr. 30 a), bb) die unverehelichte Marie Charlotte Dorothee Falke zu

Leipzig (Nr. 30 b),

-c) der Verwalter Friedrich Otto Falke zu Gerbstedt (Nr. 30C), dd) Emil Falke zu Leopoldshall (Nr. 30 d), Ein getragen in die Gesellschaft sind und zwar ohne die Befugniß,

die Gesellschaft zu vertreten: 43) die Handelsgesellschaft F. Cönnern,

W. Giebner & Söͤhne zu

44) die Wittwe Amalie Pitschke (auch Pitzschke sich schreibend),

45) David Friedrich Pitschke,

49 David Carl Pitschke,

- 48) Friedrich Julius Pitschke,

1409) Friedrich Franz Pitschke;

Die Befugniß, die Gesellschaf dem 1. Juli 1872 allein zu:

Amalie Caroline Bertha Pitschke,

die unter Nr. 44 bis 49 bezeichneten sämmtlich zu Löbnit.

t zu vertreten, steht seit

a) dem Brauereibesitzer Adolph Emilius zu Cönnern, b) dem Gutsbesitzer Ernst Nägler daselbst, c) dem Gutsbesitzer Frenn Zorn zu Golbitz,

wobei jedoch die am 24.

ebruar 1870 eingetragene Beschränkung:

daß die Vertretung nuͤr von zwei der Vertreter gemeinschaft⸗

lich ausgeübt werden kann

nicht aufgehoben ist. 8

Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Oktober 1872 am

folgenden Tage.

Handelsreg In unser Firmenregister ist zufolge

Tage nachstehende Eintragung erfolgt. 1) Laufende ereee. a 215 2) Bezeichnung des Firmeninhabers:

i st e. r. Verfügung vom heutigen

6

Fabrikant Emil Friedrich Karl August Fügt

hausen i. Th. 3) Ort der Niederlassung: Mühlhausen i. Trh. 4) Bezeichnung der Firma:

Koͤnigliches Kreisgericht.

Lindau.

89 Fr. Fügner. Mühlhausen, den 21. Oktober 1872.

J. Abtheilung.

Tage nachstehende E erfolgt: I er:

SZu der laufenden Nummer 10 inskribirten Firma

Handelsregister. In unser Handelsregister sind zufolge Verfügung vom heutigen In das Firmenregi f. Gottfried Blau Sohn zu Mühlhausen i. Th. in Vhonns 6 Ke »Die Firma zurch Erbgang auf den Kaufmann Adolph August Blau zu Mühlhausen E Henegesfscheff desselben ist der Kaufmann Friedrich Eggeling zu Mühlhausen i. Th. eingetreten und die nunmehr unter der Firma Gottfried Blau Sohn bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 71 des Gesellschaftsregisters eingetragen⸗ „In das Gesellschaftsregister: 1) Laufende Nummer:

..

2) Firma der Gesellschaft: 1 1 Gottfried Blau Sohn.

3) Sitz der Gesellschaft:

1 Mühlhausen i. Th.

4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind: 1 S .“

1) der Kaufmann Adolph August Blau zu Mühlhausen i. Th.

2) der Kaufmann Friedrich Eggeling daselbst. . Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1872 begonnen. Mühlhausen, den 16. Oktober 1872. . 3

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Lindau. 2. Bekanntmachung.

Die dem Kaufmann Oskar Wanckel zu Schönebeck für die Firma Carl Fritsche daselbst ertheilte und unter Nr. 10 des Prokuren⸗ registers eingetragene Prokura ist zufolge Verfügung vom 23. Ok⸗ tober cr. am folgenden Tage gelöscht. 1

Groß⸗Salze, den 23. Oktober 1872.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. 1

Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 43 am 24. d. Mts. die Firma: Leim⸗ und Düngerfabrik von Bartels & Koyemann mit dem Sitze in Frohse bei Schönebeck eingetragen: 8 Die Gesellschafter sind: a) der Kaufmann Carl Moritz Heinrich Bartels, b) der Kaufmann Carl Johannes Koyemann, bbeide zu Hamburg. Die Tesellschaft hat am 1. September 1872 begonnen. Groß⸗Salze, den 23. Oktober 1872. b Königliche Kreisgerichts⸗Deputatiohn.

Bekanntmachung. 6““ In unser Prokurenregister ist sub Nr. 19 zufolge Verfügung von heute folgende Eintragung bewirkt: Bezeichnung des Prinzipals: Handelsgesellschaft unter Firma: Leim⸗ und Düngerfabrik von Bartels & Koyemann zu Frohse bei Schönebeck. Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: Leim⸗ und Düngerfabrik von Bartels & Koye Ort der Niederlassung: 82 Frohse bei Schönebeck. 8 Verweisung auf das Gesellschaftsregister: Die Handelsgesellschaft unter Firma: Leim⸗ und Dünger⸗ fabrik von Bartels &8 Koyemann ist unter Nr. 43 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Bezeichnung des Prokuristen: Kaufmann Louis Richard Kühn zu Schönebeck. Groß⸗Salze, den 23. Oktober 1872. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Bekanntmachung. Im .ee des unterzeichneten Gerichts ist Fol. 11 Firma: 5. J. Connemann 8 Sohn eingetragen: 8 Die Firma ist erloschen. Leer, den 26. Oktober 1872. Königliches Amtsgericht I.

Das Erlöschen der unter Nr. 81 unseres Firmenregisters ver⸗ nerkten Firma „P. Euteneuer zu Lenhausen“ ist zufolge Ver⸗ fügung vom 24. Oktober 1872 heute dort eingetragen worden DOlpe, den 27. Oktober 1872. * öB“

8

Königliches Kreisgericht. 8 Der zu Knippmühle bei Nothberg wohnende Papierfabrikant oseph Katterbach hat das von ihm bisher unter der Firma Jos. atterbach geühss. Handelsgeschäft am 4. Oktober d. J. den da⸗ selbst wohnenden Papierfabrikanten Albert Katterbach und Carl Franzen mit der Firma übertragen, und wurde daher heute vor⸗ besagte Firma unter Nr. 116 des Firmenregisters gelöscht.

Sodann wurde unter Nr. 1065 des Gesellschaftsregisters einge⸗ tragen die Handelsgesellschaft unter der Firma: Jos. Katterbach, welche ihren Sitz zu Knippmühle bei Nothberg hat und von jedem ihrer ve beiden Theilhaber vertreten werden kann.

Aachen, den 24. Oktober 1872.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Unter Nr. 27 des Genossenschaftsregisters wurde heute eingetra⸗

8 der Konsum⸗Verein der Grube Maria, eingetragene

Genossenschaft, welcher seinen Sitz in Mariadorf bei Höͤngen, Landkreis Aachen, hat und dessen Statut in der General⸗Versamm⸗ lung der Genossenschafter vom 30. Juni 1872 festgestellt resp. geneh⸗ migt worden ist.

Zweck des Vereins ist, seinen Mitgliedern billige und gute Lebensmittel und Waaren aller Art zu verschaffen.

Die zeitigen Vorstands⸗Mitglieder sind:

Heinrich Braun, Buchhalter zu Grube Maria, Vorsitzender; Ratzn Johnen, Schichtmeister zu Warden, stellvertretender Vor⸗ itzender;

Andreas Lausberg, Kassirer zu Grube Maria, Rendant; Franz Grafen, Obersteiger zu Schaufenberg, Beisitzer; Hugo Otten, Obersteiger zu Grube Maria, Beisitze, Quirin Schlösser, Aufseher zu Grube Maria, Beisitzer, und Friedrich Moitzheim, Aufseher daselbst, Beisitzer.

Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Vereins⸗Angelegenheiten ergehen unter der Firma des Vereins und werden von dem Vor⸗ sitzenden oder dessen Stellvertreter und einem anderen Vorstandsmit⸗ gliede unterzeichnet. Die Einladungen zu den Generalversammlungen erläßt der Vorsitzende des Vereins oder dessen Stellvertreter mit der Zeichnung: »Der Vorstand des Konsum⸗Vereins der Grube Maria.⸗

Vorsitzender resp. stellvertretender Vorsitzender.

Alle Bekanntmachungen sind in der Aachener Zeitung, im Echo der Gegenwart und in dem Verwaltungsblatt ühs den Landkreis Aachen, welches in Eschweiler erscheint, zu veröffentlichen.

Die Zeichnung für den Verein geschieht dadurch, daß zu der Firma desselben der und sein Stellvertreter oder eines dieser beiden und eines der übrigen Mitglieder des Vorstandes ihre Unterschrift bei⸗ ügen. füͤg Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit bei dem Handelsgerichte eingesehen werden. 1u.““

Aachen, den 29. Oktober 1872. 16“

Königliches Handelsgerichts⸗SekretariatuU. Handelsregister der Königlichen Kreisgerichts⸗Deputation

zu Broich. In unser Gesellschaftsregister ist bei der sub Nr. 82 eingetragenen Firma: Mülheimer Actien⸗Gesellschaft für Kunstwollfabrikation, Fes. Sn Baumwollspinnerei,“ olgende Eintragung bewirkt: folg »Laut hadketscen Akts vom 25. Oktober 1872 sind der Kauf⸗ mann Joseph Schmitz⸗Gartzen und der Kaufmann Theodor Kückelhaus, beide zu Mülheim a. d. Ruhr, am genannten Tage aus dem Vorstande der Gesellschaft ausgeschieden.⸗« Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Oktober 1872 am 27sten ber 1872

i. Th. übergegangen; in das

Bekanntmachung. I In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

1) Nr. 1235 des Gesellschaftsregisters. Die vermöge Uebereinkunft der Gesellschafter Carl Goebeler, Fabrikant zu Solingen, und Friedrich Wilhelm Stamm, Fabrikant zu Kullen bei Solingen, am 1. Mai 1872 stattgefundene Auflösung der Lanbelsgcf⸗ schaft unter der Firma Goebeler & Stamm in S Abwickelung des Geschäfts ist bereits erfolgt und die benannte Firma erloschen.

2) Nr. 2234 des Firmenregisters. Die Firma E. Goebeler in Solingen, deren Inhaber der Fabrikant Carl Goebeler daselbst ist. Elberfeld, den T. . 1s

H sgerichts⸗Sekret 88 Der Han dggfrichts 8S 1X“

Verloosung, Amortisation, u. s. w. von öffentlichen Papieren.

2008 2⸗. ist auf dem Kreistage am 20. d. M. beschlossen worden, sämmtliche Kreis⸗Obligationen des Zuͤllichau⸗

Schwiebuser Kreises aus der Emission nach dem Pri⸗ vilegium vom 20. September 1858 im Betrage von 40,000 Thlr., so weit dieselben nicht bereits ausgeloost sind, den Inhabern zum 1. Januar 1823 zu kündigen.

Demgemäß werden sämmtliche Obligationen aus der gedachten Emission den Inhabern hierdurch mit der gekündigt, die Kapitalbeträge am 1. Januar 1873 bei der reis⸗Kommunalkaßse su Züllichau sowie bei den Bankgeschäften von L. Mende zu Frank⸗ urt a. O. und S. Kauffmann et Comp. zu Berlin gegen Rück⸗ gabe der Obligationen in coursfähigem Zustande in Empfang zu nehmen. Da die Verzinsung am 1. Januar 1873 aufhört, so sind mit den Obligationen außer den Talons auch die Coupons seit 1. Oktober 1872 zurückzugeben, wogegen den Inhabern die Zinsdiffe⸗ renz für die Zeit vom 1. Oktober 1872 bis 1. Januar 1873 mit den Kapitalbeträgen baar werden ausgezahlt werden. Für etwa fehlende,

unentgeltlich abzuführende Coupons werden die Zinsbeträge vom

Kapital gekürzt werden. Die Zahlung der Kapitalbeträge kann auch schor vor dem 1. Januar 1873 und spätestens 14 Tage nach Anmel⸗ dung eines solchen Anspruchs bei der Kreis⸗Kommunalkasse hierselbst gegen Berechnung der Zinsdifferenz erfolgen.

8 Zuͤllichau, den 21. Juni 1872. Der Königliche Landrath. Graf v. d. Goltz.

em 8 Bekanntmachung. m 12. Juni cr. sind folgende Kreisobligationen ausgeloost worden: G

I. Emission. Litt. B Nr. 54 über 500 Thlr. » 2 Nr. 60, 224, 274 à 100 Thlr.. 300 *

2 D N E11 50 Thlr.. 1650 „»

IE Nr. 25, 29, 129 à 25 Thlr. 75

Sa. 1025 Thlr.

Litt. B Nr. über 500 Thlr. „» OC Nr. 00 »

D Nr. IIN 5 »

Sa. 725 Thlr.

Ddie Inhaber dieser Kreisobligationen werden aufgefordert, gegen

Einlieferung derselben mit den dazu gehörigen Zinscoupons den Nennwerth vom 1. Januar 1823 ab, mit welchem Tage die Ver⸗ smsung aufhört, hier bei der Kreis⸗Chausseebaukasse oder in Königs⸗ erg bei dem S. A. Samter in Empfang zu nehmen. Gleichzeitig werden folgende, am 25. Juni 1870 resp. 15. Juni 1871 ausgelooste und noch nicht zur Bezahlung präsentirte Kreisobli tionen nochmals aufgeboten. ö“ I. Emission. pro 1870: Litt. C Nr. 151, 183 à 100 Thlr., E Nr. 22, 146 à 25 Thlr., pro 1871: » C. Nr. 176 über 100 Thlr., D Nr. 8

12 über 50 Thlr. pro 1870: Litt. D Nr. 63 über 50 Thlr » E Nr 37 über 25 Thlr. Alllenstein, den 25. Juni 1872. 8 11“ 8 Die kreisständische Chausseebau⸗Kommission.

(20741 8 8 8 1. Ausloosung der Braunsberger Kreis⸗

Die Obligationen betreffend.

In der auf Grund des Privilegiums vom 30. März 1868 statt⸗ getisdegen 1. Se. der Braunsberger Kreis⸗Obligationen . Emission sind folgende Nummern gezogen worden: 8

Litt. A. über 1000 Thlr. Nr. 22, 88

Litt. B. über 500 Thlr. Nr. 43.

8 werden den Inhabern mit dem Bemerken g

a

1) die in den ausgeloosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Obligationen, Talons und der noch nicht fälligen Zinscoupons vom 22. Dezember d. J. ab von hiesiger Kreis⸗Kommunalkasse zu erheben sind,

2) mit dem 1. Januar 1873 die Verzinsung der ausgeloosten Obli⸗ gationen aufhört,

3) für die fehlenden Zinscoupons der betreffende Betrag vom Ka⸗ pital abgezogen werden würde,

4) die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb 30 Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die inner⸗ halb 4 Jahren nicht erhobenen Zinsen zu Gunst des Kreises

en verjähren. 8 11

Braunsberg, den 25. Juni 171217. Der Vorsitzende der kreisständischen Chausseebau⸗ 5. Kommission und Landrath. 9

Bekanntmachung.

2223 L. der am 23. Januar c. erfolgten 17. Ausloosung der für das Jahr 1872 zu amortistrenden Obligationen des Johannisburger Kreises vom 1. April 1856 I. Emission ist das Loos auf nachstehend bezeich⸗ nete Obligationen gefallen: Litt. C. à 100 Thlr. Nr. 33. 71. 95. 104. 117. Litt. D. à 50 Thlr. Nr. 35. 62. 72. 83. 93. 116. Litt. E. à 25 Thlr. Nr. 2 8 30. 36. 37. 39. 50. 66. 72. 84. 6. 98. und bei der am 23. Januar c. erfolgten 6. Ausloosung der für das Jahr 1872 zu amortisirenden Obligationen des Kreises Johannisburg vom 22. September 1864 II. Emission ist das Loos auf nachstehend bezeichnete Obligationen gesallen: Eitt. C. à 100 Thlr. Nr. 9 51. 69 85. 124. 133. 147. 1662 236. Litt. D. à 50 Thlr. Nr. 2. 7. 28. 42. 47. 74. 80. 81. 105. 117. 144. 150. 156. 160. Litt E. à 25 Thlr. Nr. k. g- 1 33. 37. 41. 53. 65. 69. 72. 85. 7. 91. 90.

Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, dieselben bis zum letzten Dezember e. bei der Kreis⸗Kommunal⸗ Kasse hierorts nebst den noch dazu gehörigen Zinscoupons der späte⸗ ren Fälligkeitstermine gegen Empfangnahme des Nennwerths der qu. Obligationen ö Von den nach dem Termin eingereichten ausgeloosten Obligationen werden vom 1. Januar 1873 ab keine Zinsen weiter gezahlt und für die fehlenden Zinscoupons wird der Betrag vom Kapital in Abzug gebracht werden. 1

Johannisburg, den 8. Juli 1872. 8 Der Landrath. u6“

olingen; die

82

822 Berliner Pfandbrief⸗Amt.

Behufs der statutenmäßigen Amortisation werden nachstehende, durch das Loos bestimmte, Berliner Pfandbriefe ihren Inhabern zum 2. Januar 1828 gekündigt.

I. 4 ½ prozentige Pfandbriefe.

Lit. A. Nr. 370. 815. 1041. 1762. 2187., 2849, 3005. 3174. 3214.

3392. 3860. 4043. 4294. 4437. 4858. 500 4. 5361 über

100 Thlr.

.Nr. 570. 650. 809. 1128 über 500 Thlr. Nr. 159. 580 über 1000 Thlr. II. 5 prozentige Pfandbriefe. 1 .Nr. 231. 236 über 500 Thlr. .Nr. 460. 503. 1040. 1407. 1624. 2007. 2049. 2101. 2716 über 100 Thlr. 8. Nr. 392. 916. 1566. 1730. 1768. 2314. 2884. 2941 über

56509 [

Behufs ihrer Einlösung durch Zahlung des Nominalbetrage sind die vorstehend bezeichneten Pfandbriefe nebst den dazu gehöͤrigen nach dem 1. Januar 1873 fällig werdenden Coupons im coursfähigen Zustande zur Verfallzeit bei unserer Kasse einzuliefern. Der Betra fehlender Coupons wird von der Einlösungsvaluta in Abzug gebracht Werden die gekündigten Pfandbriefe zur Verfallzeit nicht einge liefert, so wird in Betreff der Valuta derselben und evpentuell wegen ihrer gerichtlichen Amortisation in Gemäßheit des §. 44 Alinea 2 des Statuts für das Berliner Pfandbrief⸗Institut Ges.⸗S. de 1868 Seite 451 verfahren werden.

Zur Vermeidung fernerer Zinsenverluste bemerken wir, daß von den bereits zu früheren Terminen gekündigten 4 ½ prozentigen Pfandbriefen IL it. A. Nr. 106. 227. 316. 617. 738. 765. 1482. 1501 1704. 1917. 2129. 2261. 2757 und 3054 über 100 Thlr., Lit. B. Nr. 210 über 500 Thlr. und Lit. C. Nr. 42 über 1000 Thlr.; von den 5 prozentigen 1“ Lit. D. Nr. 159 über 1000 Thlr., Lit. E. Nr. 20. 71. 352 und 612 über 500 Thlr., Lit. F. Nr. 259. 685. 688. 795. 808. 828. 915. 1123. 1227. 1251. 1354. 1574. 1627. 2082 und 2657 über 100 Thlr. und Lit. G. Nr. 290. 417. 423. 510 526. 999. 1026. 1092. 1381. 1539. 1627. 1680. 1736 und 2132 über 50 Thlr. zur Realisirung noch nicht eingeliefert sind.

Berlin, den 25. September 1872.

Das Berliner Pfandbrief⸗Amt.

Runge.

[1842. 86 Bei der in Gemäßheit der Allerhöchsten Privilegien resp. vom 2. Juni 1866, 14. August 1868 und 5. Februar 1870 in diesem Jahre

bewirkten Ausloosung der ersten, zweiten und dritten Serie

Lycker Kreis Obligationen sind folgende Nummern ge⸗

zogen worden: „Serie Littr. C. Nr. 43, 53, 71 und 74 im Nennwerthe à 100 Thlr., D. Nr. 2, 15, 18, 19, 35, 53, 58 und 60 à 50 Thlr., IL. Nr. 7, 9, 26, 27 und 31 à 25 Thlr.; II. Serie Littr. C. Nr. 4, 89 und 326 à 100 Thlr., 2 Nr. 184, 188, 191, 206, 233, 235, 252, 262, 275 und 321 à 50 Thlr., bP FI. Nr. 10, 13, 14, 17, 21¼,26, 32, 71, 96, 127, 130 und 114 , lr. III. Serie Littr. B. Nr. C. Nr.

20 und 49 à 100 Thlr., 86 4. . Nv 6 Diese Obligationen werden den Inhabern hiermit gekündigt, mit der Aufforderung, den Betrag gegen Rückgabe der Schuldverschrei⸗ bungen nebst Zinscoupons vom 1. Jannar 1873 ab von der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse in Empfang zu nehmen, da die Zinsen⸗ zahlung mit diesem Tage aufhört und die nicht zurückgelieferten Cou⸗ pons bei der Rückzahlung des Kapitals in Abzug gebracht werden. Von den früheren Ausloosungen der sämmtlichen drei Serien sind noch nicht eingelöst:

. Littr. B. Nr. 11 à 500 Thlr., Littr. C. Nr. 46 à 100 Thlr., Littr. D. Nr. 63 à 50 Thlr. und Littr. E. Nr. 5 und 19 à 25 Thlr. I. Serie, Littr. C. Nr. 21, 61, 65, 146 und 408 à 100 Thlr., Littr. D. Nr. 34 und 234 à 50 Thlr. und Littr. E. Nr. 49 à 25 Thlr. II. Serie und Littr. B. Nr. 5 à 100 Thlr. und Littr. C. Nr. 62 und 64 à 50 Thlr. III. Serie, deren Eeh en m. hiemit in Erinnerung ge⸗ bracht wird, um weitergehenden Zinsenverlusten für die Inhaber vor⸗ ELvhck, den 18. April 1872. 6 Die kreisständische Finanzkommisston.

Bekanntmachung.

„Mit Bezugnahme auf unser Publikandum vom 20. August c. wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß von den aus⸗ gegebenen

Memeler Stadtobligationen

a) aus dem Allerhöchsten Privilegio vom 14. März 1845: 18 Nügunern 85. 106. 116. 122. 126. 142. 151. 166. 167. b) aus dem Allerhöchsten Privilegio vom 16. Juni 1856: die Nummern 329. 338. 385. 421. 500. 617. 638. 666. 669. 908. 909. 1051. 1076. 1090. 1196. 1240. 1243. 1314. 1329. 1330. 1345. 1370. 1384. 1499. 1514. 1587. 1692. 1703. 1705. 1754. 1798. 1874. 1882. 1929. 2027. 2086. 2095. 2119. 2145. 2192. 2223. 2259. 2329. 2340. 2367. 2369. 2379. 2396. 2426. 2545. 2571. Behufs deren Amortisation durch die Stadtschulden⸗Tilgungs⸗ Kommission unter dem Vorsitze des Magistrats am heutigen Tage ausgeloost worden sind. Die Auszahlung des Nominalwerths dieser Obligationen wird gegen Rückgabe derselben mit den dazu gehörigen Zinscoupons am 2. Januar fut. erfolgen, wobei wir noch be⸗ merken, daß, wenn die Einlösung nicht binnen 3 Monaten nach dem Zahlungstermin erfolgen sollte, die Kapitalsbeträge der hiesigen Spar⸗- kasse als zinsfreies Depositum werden überwiesen werden.

Die in den früheren Jahren ausgeloosten bis jetzt aber nicht zur Einlösung vorgezeigten Obligationen Nr. 544. 753. 1448. 1803. 2056 werden hierdurch in Erinnerung gebracht.

Memel, den 26. September 1872.

Der Magistrat.

3 8 1 E“ [28353553 Bekanntmachug.

Bei der pro 1872 stattgehabten Ausloosung der Obligatio⸗

nen des Elbinger Kreises 1. Emisston sind folgende Nummern gezogen worden: Littr. B. à 500 Thlr. 2 Stück Nr. 61. 94. 8 C. à 100 Thlr. 5 Stück Nr. 57. 74. 109. 135. 182. » D. à 50 Thlr. 10 Stück Nr. 40. 87. 97. 127. 187. 196. 199. 218. 250 296. E. à 20 Thlr. 50 Stück Nr. 2. 5. 7. 8. 9. 11. 12. 14. 17. 19. 23. 24. 25. 27. 34. 35. 36. 37. 38. 42 4. 46. 52. 53. 55. 57. 60. 62. 64. 67. 69. 70. 71. 73. 74. 76. 78. 79. 80. 82. 83. 84. 86. 87. 88. 89. 91. 92. Die ausgeloosten Obligationen werden den Besitzern mit der Auf⸗ forderung hierdurch gekündigt, die entsprechende Kapitalabfindung vom 1. Januar k. Js. ab bzw. k. bei der Kreis⸗Chausseeban⸗Kasse in Elbing, Herrn Jacob Litten in Elbing, Herrn Baum & Liepmann in Danzig, Herrn S. A. Samter in Königsberg, „, der Diskonto⸗Gesellschaft in Berlin, gegen Rückgabe der Obligationen mit sämmtlichen dazu ehöͤrigen Coupons in Empfang zu nehmen. Elbing, den 29. Juli 1872. 8 Der Vorsitzende der Kreis⸗Chausseeban⸗Kommission.

Landrath Frank.