1872 / 281 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Nov 1872 18:00:01 GMT) scan diff

nicht durch die zuständige Armenverwaltung (Gemeinde⸗ oder Guts⸗ herrschaft) zu erfolgen hatte.

Die Allerhöchste Kabinets⸗Ordre vom 16. Januar 1827 hatte allgemein bestimmt, daß von Vermächtnissen zur Austheilung an Arme eine Stempelsteuer nicht zu erheben sei. .

Die hierbei in früherer Zeit festgehaltene Ausschließung derjenigen Fälle, in welchen nur die Zinsen ausgesetzter Kaäpitalien vertheilt

werden sollen, ist später auf Grund der Kabinets⸗Ordre vom 1I1 Fs; 1841 (Ges. S. S. 288) aufgegeben. 8

Die Bestimmung unter Nr. 2g. entspricht im Wesentlichen den bestehenden Vorschriften. Durch Kabinets⸗Ordre vom 16. Januar 1827 wurden zur Erledigung vorhandener Zweifel anerkannt, daß die in der Deklaration vom 27. Juni 1811 (Ges. S. S. 313) »den An⸗ gelegenheiten der Kirchen, Armenanstalten, Waisenhäuser, milden Stif⸗ tungen, Schulen, Universitäten, desgleichen den Straf⸗ und Besserungs⸗ Anslallen ewährte Stempelfreiheit auch auf die Zuwendungen, welche solchen 2 ituten durch Schenkung oder letztwillige Verordnungen an⸗ fallen« fortdauernd Anwendung finde. 8 Bei Ausführung dieser Bestimmung hat nur die Befreiung der milden Stiftungen zu vielen Zweifeln und großer Unsicherheit der Entscheidung Anlaß Es ist von Anfang an festgehalten, die den milden Stiftungen verliehene subjektive Befreiung nur den vom Staate anerkannten, ausdrücklich oder stillschweigend geneh⸗ migten Armen⸗ und andern Versorgungs Anstalten (Hospitälern zc.) und in denselben Verhältnissen befindlichen ähnlichen Stiftungen zu⸗ stehe; über die näheren Voraussetzungen dieses Erfordernisses, die Art und Weise der staatlichen Genehmigung, die Begrenzung des Begriffs der milden Stiftung, der bekanntlich selbst auf blos gemein⸗ nütige Unternehmungen von Vereinen angewandt worden ist, haben nicht immer gleiche Grundsätze geherrscht. Die Höhe des Steuersatzes von 8 Prozent, welche bei Versagung des Anspruchs auf Steuerbefreiung eintreten mußte, hat gelegentlich zu exzeptionell mil⸗ den 85 wieder als Präjudiz angezogenen Spezial⸗Entscheidungen estimmt.

Eine festere Regelung des Gegenstandes ist deshalb dringend noth⸗

wendig, um die unerläßliche Gleichmäßigkeit der Besteuerung herzu⸗ stellen. Der Entwurf schlägt vor die sublektive Befreiung, abgesehen von den namentlich aufgeführten Anstalten, davon abhängig zu machen, daß die milde Stiftung als solche ausdrücklich, oder durch Verleihung unbeschränkter Korporationsrechte, vom Staate anerkannt sei. Beide Erfordernisse sind von dem Belieben der Steuerbehörde unabhängig und entsprechen in materieller Hinsicht der ursprünglichen Absicht der angeordneten Befreiung. Sollten Stiftungen in Frage kommen, welche sich noch nicht um das Eine oder das Andere be⸗ müht haben, so bleibt ihnen unbenommen, sich um die staatliche An⸗ erkennung als milde Stiftung, beziehungsweise um die Verleihung un⸗ beschränkter Korporationsrechte, sofern es sich um Stiftungen handelt, welche auf Vereine basirt sind, zu bewerben. 1 8

Außerdem steht hiermit im Zusammenhang die Steuererleichte⸗ rung von vorwiegend objektiver Natur, wesche der Tarif unter Deo. einzuführen beabsichtigt. Zuwendungen zu den dort bezeichneten, unmittelbar dem gemeinen Besten dienenden Zwecken werden oft von dem Steuersat zu 8 Prozent hart betroffen und verdienen wohl die Ermäßigung desselben auf die Hälfte. Ob die Zuwendung in der Form der Begründung einer Stiftung, des Vermächtnisses an eine schon bestehende Stiftung oder an einen mit beschränkten Korpo⸗ rationsrechten ausgestatteten Verein, oder in der Form der Erbes⸗ einsetzung einer Stiftung oder eines solchen Vereins, oder in der Art gemacht ist, daß einem Erben oder einem Legatar die Verwendung zu dem bestimmten Zwecke aufgetragen ist, jann bezüglich der steuerlichen Belastung der Zuwendung nicht den Ausschlag geben. Der einzig ent⸗ scheidende Gesichtspunkt besteht in der Frage ob die Zuwendung auch wirk⸗ lich zu den bezeichneten Zwecken verwendet wird, Und hierüber kann der Steuerbehörde die erforderliche Ueberzeugung verschafft, nöthigenfalls aber der eventuelle Steueranspruch sicher gestellt werden.

Zu Nr. 2i. ist zu bemerken, daß die nach §. 4 Nr. 2 der Dekla⸗ ration vom 27. Juni 1811 (G. S. S. 314) und nach der Kabinets⸗ Ordre vom 16. Januar 1827 den Kirchen verliehene Befreiung von dem Erbschaftsstempel unter Berufung auf die Bestimmung im §. 18 Allgem. Landrechts Theil II. Tit. 11, wonach die zur Ausübung des Gottesdienstes der vom Staate ausdrücklich aufgenommenen Kirchengesellschaften gewidmeten Gebäude Kirchen genannt werden, bisher ausschließlich den öffentlich aufgenommenen Kirchengesellschaften Fervßsirt ist (Nr. 5 der Süßs Femnenstellung zu dem Patente vom

0. März 1847. G. S. S. 121).

Andere Religionsgesellschaften sind bisher angehalten, die ent⸗ sprechenden, ihnen anfallenden Vermächtnisse ꝛc. zu dem gesetzlichen Steuersatz von 8 Prozent zu versteuern. Hiergegen sind wiederholt, und insbesondere in neuerer Zeit Seitens der mit Vermächtnissen bedachten jüdischen Synagogen, lebhafte Beschwerden erhoben, indem man für dieselben Gleichstellung mit den privilegirten Religions⸗ gesellschaften bezüglich der Besteuerung erbschaftlicher Erwerbungen in Anspruch nehmen zu dürfen glaubte. Wenngleich auf Grund der 1“ Vorschriften den kessclegen Anträgen die Begründung abgesprochen werden mußte, so ist denselben doch vom legislativen Standpunkte aus eine gewisse Berechtigung zuzugestehen, da jede Be⸗ vorzugung der einen und Zurücksetzung der anderen Religionsgesell⸗ schaft, so weit als thunlich, von den Steuergesetzen fernzuhalten ist. Es wird deshalb für bethwendig crachtet, wenn das Privilegium der Kirchen bezüglich der Erb chaftssteuer beibehalten wird, dasselbe auch auf die übrigen Religionsgesellschaften, denen die Rechte juristischer Personen beigelegt sind, auszudehnen.

Unter Nr. 2 k. werden die bisherigen Exemtionen von dem Erbschaftsstempel, bezw. von der in den neueren Landestheilen nach der Verordming vom 5. Juli 1867 zu erhebenden Erbschaftsabgabe aufrecht erhalten und auf die neu geordnete Erbschaftssteuer ausge⸗ dehnt, insoweit sie entweder nur gegen Entschädigung würden aufgehoben werden können, oder doch auf besonderem landesherr⸗ lichen Privilegium beruhen. Bewilligungen letzterer Art sind in früherer Zeit, namentlich für Privatunternehmungen, zu religiösen oder gemeinnützigen und ähnlichen Zwecken sfters vorgekommen

Von geringerer finanzieller Erheblichkeit ist die den Mitgliedern des Königlichen Haufes landesherrlich bewilligte Befreiung für die⸗ jenigen Erbschaften und Legate, welche ein Mitglied von einem ande⸗ ren Mitgliede des Königlichen Hauses erwirbt.

Im Uebrigen waltet kein Zweifel darüber ob, daß neue Exemtio⸗ nen der fraglichen Art nur im Wege der Gesetzgebung angeordnet werden können und bedarf es dieserhalb keiner ausdrücklichen Be⸗ stimmung.

Prodekten- und Waaren-Eörse.

Berlin, 26. November. Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des S. 15 der Börsenordnung, unter Zuzichung der

ereideten Waaren- und Produktenmakler.)

Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 73 —92 Thlr. nach Qualität, gelber: pr. diesen Monat 82 bez, November-Dezember 8¹½ bez., April-Mai 1873 81 ¼ à 82 bez, Mai-Juni 81 ½ à ½ bez. Gek. 2000 Ctr. Kündigungspr. 82 Thlr. pr. 1000 Kilogr.

Roggen pr. 1000 Kilogr. 10% % 55 60 1nl. nach Qual. pr. diesen Monat 56 ¾ bez., November-Dezember 56 ½ à 4 bez., Dezember-Januar 56 à bc., April-Mai 56 ½ à ½ à ½⅔ bez., Mai-Juni 56 ¾ à ½ bez. Gekünd. 8000 Ctr. Kündigungs- preis 56 ¾ Thlr. pr. 1000 Kilogr.

Gerste pr. 1000 Klogr. grosse 50 62 Thlr. nach Qual., kleine 50 62 Thlr. nach Qual. 1

Hater pr. 1000 Kilogr. loco 40 50, Thlr. nach Qualität, pr. diesen Monat 44 ½ à ½ bez., April - Mai 1873 45 ½ bez., Mai- Juni 46 Br. u G.

Roggenmehl Nr. 0 u. pr. 100 EKilogr. Brutto unversteuert inkl Sack pr. diesen Monat 8 Thlr. 3 Sgr. bez., Novem- ber-Dezember 8 Thlr. 3 Sgr bcz., Januar Febr. 1873 8 Thlr. 4 Sgr. bez., April. Mai 8 Thlr. 5 Sgr. Br., Mai-Juni 8 Thlr. 5 Sgr. Br., Juni-Juli 8 Thir. 5 Sgr. Pr.

Erbsen pr. 300 Kilogr. Kochwaare 52 - 60 Thlr nach Qua- lität, Fucterwaare 45 51 Thlr. nach Qualütit

Rübesl pr. 100 Kilogr ohne Fass loco 2 ½ Thlr., pr. diesen Monat 23 % bez., November-Dezember 23 ¼ bez., Dezember-Ja- nuar 23 ¾⁄2 bez., Januar-Februar 1873 23 Thlr., April-Mai 24 ⁄1à à ½ bez.

Leinöl pr. 100 Kilo Petroleum raffinirtes (Standard 8 gass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr. diesen Monat 14 ½ à ³½, bez, November- Dezember-Januar 14 ¾ à *% Gekünd. 625 Ctr.

Spiritus pr. 100 Liter à 100 pOt. =

r. diesen Monat 19 Thlr. 2 à 12 à 10 S ezbr. 18 Thlr. 18 à 20 ä 18 26 à 29 à 27 Sgr. bez., 4 Sgr. à 18 Thlr. 28 S Sgr. bez. Gekünd. 30,000 Liter.

à †XR bez 100 Kilogr.

5 Sgr. loco mehl No. 0 8 ½ à ½,

Danzlig, 26. November.

Spiritus pr. 100 Liter à 100 pOt. = 19 Thlr. 14 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 12 à 112

No. 0

gr. bez, Juni- Juli

gr. ohne Fass loco 25 ½¼ Thlr. r. 100 Kilogr. oco 15 Thlr., pr. Dezember 14 à ¹⁷. bez., bez., Januar-Februar 1873 15 12. Kündigungspreis 14 ¾

10,000 pCt. mit Fass gr. bez., November- 18 Sgr. bez., April-Mai 1873 18 Thlr. Mai-Jani 18 Thlr. 27 Sgr. à 19 Thlr. 19 Thlr. 5 à 10 à 5 Kündigungspreis 19 Thlr.

10,000 pCt. chne Fass „No. 0 u. 1 11 ½ à ¼.

* 8.

mit

Süöà 2. Thlr. pr.

Roggen-

u. 1 8 ⁄à2 à 7 ⅞⅝ pr. 100 Kilogrumm Brutto unversteuert inkl. Sack.

(Wes

r. Z.) Weizen loco war

am heutigen Markte gefragter als Folge der besser lautenden Nachrichten des Auslandes und wurden bis Börsenschluss

preishaltend

87 ½i Thlr. Regulirungspreis für 126 Termine ruhi

81 Thlr. vember 81 ¼1 Thlr. bez.

zember- Januar 82 Thl.

400 Tonnen umgesetzt.

Bezahlt wurde 61 bis pfd. bunten lieferungsfähigen g. Auf Lieferung 126pfd. bunt pr. No-

Pr. Dezember 81% Thlr. bez, pr. De-

r. Br., pr. April-Mai 83 Thlr. Br.,

82 ⅔1 Thlr. Gd Roggen loco nur zur Konsumtion wurden in

kleineren Partien 35

Auf Lieferung 120 pfd. loco still, grosse 108

bez. Hater loco nicht gebandelt. Rübsen 95 Thlr. bez. Spiritus loco 17 ¼ Thlr. bez.

45 Thlr. bez. 2000 Pfd. Zollgew.

Tonn. umgesetzt. 52 ½¾ Thlr., 124pfd. 55 ½ Thlr. rungsfähigen 50 Thlr., inl. 52 ½ Thlr.

Es bedang 119 20 fd.

Regulirungspreis 120pfd. liefe-

Termine nur angeboten.

* April-Mai 54 ¾ Thlr. Br. Gerste

pfd. 48 ¼ Thlr.,

kleine 110 pfd 50 Thlr. Kocherbsen loco mit Alles pr. Tonne von

Stettün, 26. November, Nm. 1 U. 30 M. (T. D. des Staats-

Anzeigers).

bis 55 ⅞, Mai-Juni 55 ½

Gd, April-Mai 23 ½ Br. November-Dezember 18 ½ 18 1 (Pos. Z.)

Weizen 75 zember 81 ¼, Frühjahr u. November-Dezember und

82, November 82 ½ - 82, November-De- Mai-Juni 81⁄— 82 bez.

Roggen 52 56, Dezember- Januar 55, Frübjahr 55 ½

55 bez. Rüböl 23 ½ Br., November 22 ½4

Spiritus 18 bez.,

Posen, 26. November.

(pr. 20 Ctr.).

ber- Dezember 55, Dezbr.-J 55, Februar. März 55, Frühjahr 55, Mai-Juni —. gen Notiz für Roggen pro November muss es 5 heissen. Spiritus (mit Fass) (pr.

Kündigungspreis 18 ½.

Januar 1873 17, Februar 182

im Verbande 18 ¾ 2.

Breslam, 26. November, Nm. 2 Uhr Min. Spiritus pr. 100 Liter à 100 Welzen, weisser 210 272 Sgr., gelber 204 254

Staats-Anzeigers.) Br., 18 G. Sgr. bis 134 Sgr.

Magdeburg, 26. November. bis 83 Thlr., Roggen 59 61 Thlr., 46 50 Thlr. pr. 2000 Pfd. etwas höher bezahlt, Term

Kündigungspreis

November 18 ¾⅞ Br., bez., Frühjahr 18 % bez.

(Amtl. Bericht.) Roggen 55. pr. November 55, Novem- anuar 1873 55, Januar-Februar In der gestri- 5 ⅞, 55 ¾ und 55 100 Liter = 10,000 pOt. Tr.)

pr. November 17 ½ ½, Dezember 174%4,

Roggen 165— 185 Sgr. pro 200 Zollpfund = 100 Kilogr. (Magdeb. Ztg.) Weizen 78 Gerste 58 74 Thlr., Hafer

2.

12

aine ohne Kauflust.

März 18 ⁄2, April —, April-Mai

(Tel. Dop

Ct. 18 ½ Thlr.

Gerste 150 162 Sgr. Hafer 126

Kartoffelspiritus: Loco ohne Fass

Locowaare

19 ½ Thlr. bez., November 19 ½˖ Thlr., November-Dezember

19 ½ Thlr. Br., Dezember-Januar 19 TPhlr. Br. mit Uebernahme der Gebinde à 1“³

pr. 10,000 pCt. Thlr. pr. 100 Liter. Rüben-

spiritus ohne Frage und Angebot. Loco —, pr. Dezember

18 ½ Thlr. Br.

Cölmn, 26. November, Nm. 1 U. (W. T. B.) Getreide- Weizen niedriger, hiesiger loco

marki.

8.3. Roggen matter, 5.12 ½, pr. Mai 5.13 ½. 12¹ *2½ . Leinsl loco 13

Wetter: Stürmisch. 8 22 ½, fremder loco 8.20, pr. Nov-

ember 8.20 ½, pr. März 8.4, pr. Mai

10c0 5.25, pr. November 5.8, pr. März

Rüböl behauptet, loco 12:

8 .

½6, pr. Mai

Danzig, 26. November, N. 2 U. (W. T. B.) Getreide-

markt. Weizen fes 80 82, hellbunter 83

pr. November 81 ¾%, pr. April- Mai 82 ½

geschäft, 120 pfd. loco do. poln. —, Kleine Gerste pr.

200 Pfd. Zoflgew icht Zollgewicht 10c0 39 ½

ter, 84, ho

pr.

120pfd. pr. November 50, pr. 2000 Pfd. Zollgew. 45 47, grosse Gerste pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 48 54 Thlr. 58 2000 Pfund Zollg

Thlr.

17 ½ Thlr. Wetter: Schön

Königsberg, 26. November, Nm. (W. Prachtwetter. 121. 122pfd. 2000 Pfd. Zollgewicht 50 ⅞, Frühjahr 51 ⅔, pr. Mai-Juni 51 ½ Thir. Dr. 2000 Pfd. Zollgew. 40, pr. Frübjahr 42 Thlr. pr. 2000 Pid. Zollgewicht 46 Thlr. Liter 100 % loco 18 ¼,

markt.

fester, loco Weisse Erbsen pr. 100 18 Thlr. Hambarg, treidemark:. auf Termine ruhig.

Kilo netto in Mk. Banco 16.

Kilo netto in Mark Be pr. 127 pfd. pr. 1000 Kilo ne

still.

pr. 100 Liter 100 pCt. pr. Novembe prenss. Thaler.

16 ¼, pr. April-Mai 16 5000 Sack.

Weize

1000 Kilo petto i

26. November, Nm. Weizen loco ruhig; / pr. N

chbunter u. glas

ewicht loco 45, l0 00 41 43 Thlr. Hafer

Weizen fester.

bunter pr. 2000 Pfd. Zollgewiecht ig 84 87, 126pfd. Thlr. Roggen Detail- 2000 Pfd. Zollgew. inländischer 53 ½, April-Mai 54 ½ Thlr.

Weisse Kocherbsen do. Futtererbsen pr. pr. 2000 Pfd.

Spiritus pr. 100 Liter 100 % loco

Gerste beachteter.

T. B.) Getreide- Roggen fest, loco pr. Nov mber 51 ½, pr.

Hafer

Spiritus

pr. November 18 ¼, pr. Frübjahr

(W. T. B.) Roggen loco fest, beide ovember 127pfd. pr. 1000 7, G., pr. Nov.-Dez. 127pfd pr. 1000

Ge-

g. 165 ½8 G., pr. Dezember-Januar 127pfd.

Petroleum steigend, 14 Gd., pr. November 14 ½ G., pr. November- Wetter: Sich aufklärend nach starkem W

Brememn, 26. November.

Mai 25.

Standard wbite

(W. T. B.)

Standard white loco 21 Mk. 75 Pf.

Anasterdanz, 26. November, N (Schlussbericht).

Getreidemarkt

und pr. Mai 201. Wetter: Regnerisch.

masterdlan , 26. November

(W. T. B.)

n Mark Banco 165 ¼ G., pr. April- Mai tto in Mark Banco 162 G. vember 1000 Kilo netto in Mark Bco. 110 G Dezember 1000 Kilo netto in Mk. Bco. 110 ber- Januar 1000 Kilo netto in Mk. Boo 110 Gd. 1000 Kilo netto in Mark Banco 111 6d. Rüböl ruhig, loco 25 ¼, pr.

Roggen pr. No- d., pr. November- Gd., pr. Dezem- „, pr. April-Mai Hater sest. Spiritus ruhig, r 17, pr. November-Dezbr. Kaffee fest, Umsatz loco 14 ¾ 8Br, Hezember 14 ¾ G. eststurm.

Petroleum ruhig,

Gerste

m. 4 U. 15 M. (W. T B.) Roggen pr. März

Die heutige

Auktion von Java -Zucker der niederlündischen Handelsgesell-

schaft ist, wie folgt, abgelaufen: Mehr oder weniger

havarirt.

Type

No. Gesund.

Total.

Ablauf.

5 15 216 337 808 534 480 84 586 920 1362 292

Angwerpomn, 26.

Getreidemarkt

behauptet, französischer

algerisché 20. 8

3

25 184 187 290 277 655 451 798 1182 1371 18] 2

2 2092 nicht assort November, Nm. 4 U. 30 (Schlussbericht. Weizen matt.

89

8

40 400 524 1098 811 1135 535 1384 210 2 2733 473

Hafer unverändert.

M. (w. T. B.)

Roggen Gerste fest,

3.90. Leinsaat (9

Anzeigers.) Schles. 3 ½proz. Pfandbriefe 83

Central-Pfandbriefe 96 ½.

Petroleummarkt (Schlussbericht). 8, Pr weiss; loco, pr. November und pr. Dezember 53 bez., 53 ür pr. Januar und pr. Janunar-März 54 Br. Weichend. 1

Slasgow, 25. November. Roheisen, mixed numbe Warrants 90 Sh., fester.

Liverpool, 26. November, Vm. (W. T. B.) Baumwol] (Anfangsbericht): Muthmasslicher Umsatz 12,000 Ballen. Feês Tagesimport 13,000 B., davon 3000 B. amerikanische, 10,000 K

brasilianische. b Liverpool, 26. November, Vm. 10 U. 8 M. (W. T. B. Baumwolle: Mutnmasslicher Umsatz 12,000 B. Gute Frage Preise fest. Tagesimport 15,058 B., davon 3420 B. amerikan sche. Orleans Dezember-Januar-Verschiffung 9 ⅛, amorikanische

aus irgend einem Hafen Januar-April-Verschiffung 9 ½8, Dhollxerap

Liverpool, 26. November, Nm. (W. T. B.) Baumwoll,

(Senluasvorfche) 12,000 B. Umsasz, davon für Spekulation unü xport 3000 B. Stetig.

iiddl. Orleans 10 427, middling amerikanische 9 %, fair Dhbop. lerah 7, middl. fair Dhollerah 6 ½, good miqddl. Dhollerah middl. Bhollerah 5 ½, fair Bengal 5, fair Broach 7 ½, new fau Oomra 7 ¾42, good fair Oomra 7 ¼, fair Madras 6 ⅛, fair Pernan 9 v⅛%, tair Smyrna 7 ⅛, fair Egyptian 9 ¾.

„Orleans nicht unter good ordinary November-- Dezember. Verschiffung 9 ¼, Upland Oktober-November-Verschiffung 9 ½ Januar-März-Verschiflung 9 ½ d. 9 Liverpool, 26. November, Nm. (W. T. B.) markt. Weizen gefragt, Mehl flau, Mais 3 d. höher.

Manchester, 26. November, Nm. (W. T. B.) 12r Water Armitage 9 ½, 12r Water Taylor 11 ⅛, 20r Water Micholls 13 %, M Water Gidlow 15, 30r Water Clayton 15 ½, 40r Mule Mayol- 14 ⅛, 40r Medio Wilkinson 15 ⅛, 36r Warpcops' Qualitäit Rowland 15, 40 r Double Weston 16 ½, 60r Double Weston 19, Printen 1 6 ³ %⁰ 8 ½pfd. 135. Mässiges Geschäft, Preise sehr fest.

Paris, 26. November, Nm. (W. T. B.) (Produktenmarkt Rüböl behauptet, pr. November 99.50, pr. Dezember 99.50, pr. Januar-April 100.50. Mehl behauptet, Pr. November 71. 77

r. Dezember 70.25, pr. Januar-April 6(8.75. Spiritus pr.

ovember 59.00, Wetter: Veränderlich.

St. Petersburg, 26. November, Nm. 5 U. (W. T. B.) (Pro. duktenmarkt.) Talg loco 49 —, pr. Mai 12 ½. Roggen pr. Pud) pr. Mai 13 ½.

Fonds- und Actien-Börse.

(T. D. d. Staats. bez., do Renten- briefe 94 Br. Oesterreich. Banknoten 92 bez. Kussische Bank. noten 82 bez. Oberschlesische Stamm-Aktien Lit. A. u. 0. 233 Br. Oder-Ufer Bahn-Stammaktien 135 bez. u. Br., neue - Breslau-Schweidnitz-Freiburger Sammaktien 135 ½ Br. 4proz Oberschlesische Prioritäten Lit. G. 98 bez.; Lit. H. 98 bez 5proz. von 1869 1016 G. Warschau- Wiener Stammaktien —. Unentschieden.

8 Sn August 52. ai 7.20. Hafer pr. Mai- Jund Wetter: Milde.

Breslan, 26. November, Nm. 2 U. M.

Cöln, 26. November, N. 1 U. (W. T. B.) Nach den bb

jetzt eingegangenen Berichten sind die Zeichnungen auf die Westfälische Glashütte, vormals Hermaun Schott & Hahne, so bedeutend eingegangen, dass eine Ueberzeichnung bestimmt zu erwarten.

Frankfurt a. M., 26. November. (W. T B.) Fest.

(Anfangscourse.) Amerikaner 96 ½. Kreditaktien 365 % pr. compt. 364 ⅛. Franzosen 364 ½, pr. compt 363 ½, Gahzier Lombarden 217. Silberrente 614. Bank 114 ⅓˖ à 115

Frankfeert a. M., 26. November, Nm. 2 ILI. 30 M. (W. T B.) Rjäshsk-Wjäsma-Eisenbahn 88 ⅛, franz.-österr.-ungarische- Bank 114 ½ à 115.

Nach Schluss der Börse: Kreditaktien 364, Franzosen 363% Lombarden 216 ½, Silberrente 64 48.

(Schlusscourse.) Berhner Wechsel 105. Hamburger Wechsel 86 ½. Londoner Wechsel 119 ½. Pariser Wechsel 92 v⅞ Wiener Wechsel 107 ⅛. Franzosen, alte *) 303 , neue 206 Hessische Ludwigsbahn 182 ⅜⅞. Böhmische Kestbahn 250 Lombarden *) 216 ½. Galizier*) 247. Elisabethbahn 267 ½. Nord. wWestbahn 235. Elbthal 196 ½. Gotthardbahn 104 ½. Oberhessen 78. Albrechtsbahn-Aktien 187, do. Prioritäten 86 Oregon 50¾. Kreditaktien *) 364 ½¾. Bayerische Prämien-Anl. 111 ¾, dg. Militär-Anleihe 100 ½. Neue Badische 102 ½. 1872er russisch- englische Aonleihe vollbez. —, do. nicht vollbez. —. Russ. Bodenkredit 91 ¼. Neue Russen 8 ½. Türken 50 ½. Silberrente 64 Papierrente 61. Minden-Loose 95 ½. 1800 er Loose 1864er Loose 165 ½. Ungar. Anleihe 77 ½¼, do. Loose 111 . Raab. Grazer Loose 82 ⁄. 8ömnörer 84 ½. Bundesanleihe 100 ½ Ame. rikaner de 1882 96 ½ Darmst. Bankaktien 559. Meimmger B. 166 ½, do. neue 157 ½. Schuster Gewerbebank —. Süddeutsche Bodenkredit 113 Deutsch-österreichische B. 130 ½ Italienisch- dentsche Bk. 123 ½. Franco-hollünd. B. —. Franz. ital. B 99 Provinz al-Disconto-Gesellsch. 181 Brüsseler Bank 120 ½. Berliner Bankverein 165 ½ Leipziger Vereinsbank —. Frankfurter Bankverein 165 ½, do. Wechs. lerbank 113 ¼¾6. Centralbank 122 ½ Antwerpener Bank II9.. Englische Wechslerbank —. Baltischport 86 ½. New-Vorker 6proz. Anleihe 95 ½. South Eastern 72 ⅞. Kontinental-Eiser- bahnaktien 119 72. Hahnsche Effektenhank 135 ¾ Wiener TInion. 8g 397. Frankfurter Baubank 106 ⁄6. OCesterreich. National. ank —.

*) pr. medio resp. pr. ultimo.

Frankfurs a. M., 26. Novbr., Abds. (W. T B.)

(Effekten- Sozietäüt.) Amerkaner 96 ⅛, Kreditaktien 366 % pr. compt. 365 ¼, 1860er Loose 95 ½ Franzeser 366 pr. compi- 364 ½⅛, Galizier —, Lombarden 217, Silberrente 64 %6 Papioer rente —, Elisabethb. —, Oberhessen —, Meinmg. Bank neue —, Darmst. Bankaktien —, deutsch-österreichische Ban —, Brüsseler Bank —, Wiener Unionbank —, Böhmische Westbahn —, Orcgon —, Nordwestbahn —, Raab-Grazer Loose —, Provinzial-Diskonto- Gesellschaft —, Frankfurter Bankverein —, Hahnsche Eflektenbank 136 ¼, Amsterdam. Banl —, neue französische Anleihe —, französ.-italien. Bank - Donauaktien —, Frankfurter Wechslerbank —, Kontinental.

Eisenbahnhau —, Antwerpener Bank —, Berbner Bank-

verein —, österr. National-Bank 1053, franz. österr.-ungarische

Bank 115 ¾ à 115, Reichseisenbahn —. darmburg, 26. November, Nm. (W. T. B.) matt. Offizieller Diskont 4 ½. (Schlusscourse., Preuss Thaler 119 Hamburger St. Pr. Aktien 98 Silberrente 65½ Oesterr. Kreditaktien 315, do 1860 er Loose 96. Nordwestbahn 502. Franzosen 781 Raab- Grazer Loose 84 ½ Lombarden 465 talienische Rente 65½ Vereinsbank 126 ½ Hahnsche Eflfektenbank 137. bank 131 ⅞. Norddeutsche Bank 90 ¾ Prov.-Diskont-Gesellsch- 183 Anglo:deutsche Bank 138 ½, do. neue 120. Dänische Landmannbank 102. Dortmunder Union 194 Wiener Unior- bank 261. 64er Russ. Prämien-Anl 123 ½,. 66er Russ. Prämiern- Anl. 122 ½. Amerikaner de 1882 92 ½ Hiskonge 3 pOt. Wochselnotirungen: London lang 13 Mk. 7 ½⅔ Sh., London kurz 13 Mk. 11 ¾ Sh., Amsterdam 35.80, Wien 82 ¼, Paris 189⁄ Petersburg 28 ½. 1 Legsgrzlig, 26. November. Leipzig-Dresdener 237 ½ 6. Magdeburg-Leipziger Lit. A. 270 ¾ G.; do. L, it. B. 99 60. Thüringische 156 bez. Anhalt-Dessauer Bank Braur- schweiger Bank —. Weimarische Bank (28 bez. u. Br. Wiern, 26. November. W. T. B.) Bessoer. (Schlusscourse.) Papierrente 66.00. Silberrente 700. 1854er Loose 96.00. Bankaktien 982.,„ Nordbahn 210.50, Kreditaktien 339.00. Franzosen 340 50. Galizier 229.50 Kaschau-Oderberg 188.70. Pardubitzer 72.50. Nordwestbabr 217.00, do. lit. B. 183.50 London 109.30. Hamburg 80.29 baris 4285. Frankfurt 92,00. Amsterdam —. Böhmische Westbahn 240.00. Kreditloose 186 600 860r I, nse 103 50 Lombardische Eisenbahn 201.50. 1864er Loose 147,50. Union-

Schluss

bank 280.25. Bank —. S2nSons 8.70.

A. —, do. P

Lombarden 201 50. Hausse.

beth-Westbahn betrugen in

Einnahme der Linie Neumarkt- Braunau. Simbach 9000 Fl.,

Getreide.

den 18 %. 5proz. Russen de 1862 91 ⅛. 5proz. Russen de 1864 95 ½¼.

Weizen locc

noch zu einmonatlicher Gefängnißstrafe, zum Verlust der bürgerlichen

lung für Untersuchungssachen. Deputation II. für Vergehen.

Frauco Oesterr.-Ungatische

Kom merr.

1“

Italienisch-österreich. Bank —. Arbitrage- Anglo-Austrian 324.25. Austro-türk. 107.50. Na- ukaten 5.16. Silbercoupons 107.85. Elisabeth- ahn 148,50. Ungarische Prämienanleihe 102.50. Albrechtsbahn rior. —. Rudolphbahn —. Preuss. Banknot. 1.63. Wien, 26. November, Nachm. 2 U. 55 M. (W. T. B.) Nachbörse. Kreditaktien 340.00, Anglo-Austrian 337 50,

Wien, 26. November. 889 T. B.) Die Einnahmen der Elisa-

ler Woche vom 16. bis 22. November 156,344 Fl., ergaben mithin gegen die entsprechende Woche des Vorjahres eine Mindereinnahme von 36,054 Fl. Wocben-

Mindereinnahme 2772 Fl. Wochen-Einnahme der Linie Salzburg-Hallein 1623 Fl., Mehreinnahme 471. Fl. 8 Wien, 26. November. (W. T. B.) Die Börsenkammer hat die Einführung einer dreimal wöchentlich stattfindenden Liquidation statt der täglichen beschlossen. 8 Amsterdamn, 26. November, Nm. 4 U. 15 M. (W. T. B.) Oesterr. Papierrente Mai-November verz. 60 ⅛. Oesterr. Papierrente Februar-August verz. 60. Oesterr. Silberrente Januar-Juli verz. 63 v⅞. Oesterr. Silberrente April-Oktober verz. 64 ½. Oesterr. 1860er Loose 568 ½4. Oesterr. 1864er Loose 160 i. 5proz. Russen V. Stieglitz —. 5 proz. Russen VI. Stieglitz 5proz. Russen de 1864 97 ⅛. Russische Prämien-Anl. von 1864 —. Russische Prämien-Anl. von 1866 —. Russ. Eisen- bahn 229 ½. 6 proz. Ver. St. pr. 1882 98 ⅛. 5proz. neue Spanier 29 ½. 5proz. Türken 51 ⅞. Londoner Wechsel, kurz 12.12 London, 26. November, Vm. (W. T. B.) (Anfangscourse.) Consols 92 ⁄2, Amerikaner 90 %, Italiener 66 %, Lombarden 18 ¼, Türken 53 ⁄.26, neue französische Anleihe % Prämie. 8 9 London, 26. November, Nm. 4 U. (W. T. B.) In die Bank flossen heute 485,000 Pfd. St.

Consols 92 ½3% Italienische 3prozent. Rente 66 ½.

Lombar-

e SSSEETETTTT,

Inseraten⸗Expedition des Deulschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin, Zieten⸗Platz Nr. 8.

lits 2

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Steckbrief. Der Buchhalter Franz Dartsch, am 4. Oktober 1825 in Posen geboren, wegen Theilnahme am Betruge zu sechs Wochen Gesängniß, funfzig Thalern Geldbuße, im Unvermögensfalle

Ehrenrechte auf ein Jahr rechtskräftig verurtheilt, hat sich der Straf⸗ vollstreckung entzogen. Es wird ersucht, auf den ꝛc. Dartsch zu vigi⸗ liren, im Betretungsfalle festzunechmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenstaänden und Geldern an die nächste preußische Gerichtsbehörde zum Zwecke der Strafvollstreckung abzuliefern. Berlin, den 20. Nopvember 1872. Königliches Stadtgericht, Abthei⸗

Steckbriefserneuerung. Der hinter dem Chemiker Albert Gustav Moritz Neiter wegen wiederholter, theils vollendeter, theils versuchter Urkundenfälschung in actis R. 13, jetzt 385. 70 rep. unter dem 2¹1. November 1870 erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert mit dem Bemerken, daß der ꝛc. Reiter inzwischen durch Kontumazial⸗ Erkenntniß des hiesigen Stadtschwurgerichts vom 15. März 1872 wegen genannter Verbrechen zu drei Jahren Zuchtha is verurtheilt worden ist. Berlin, den 20. November 19722.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen.

Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter den ehemaligen Wein⸗ händler Friedrich Wilhelm Robert Hintze wegen Wechselfälschung in den Akten H. 311. 67 jetzt B. 56. 71 rep, unter dem 18. Mai 1867 erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. 1

Berlin, den 15. November 1872.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen.

3404 2 I unterm 12. d. Mts. hinter den Strafgefangenen Carl Wil⸗ helm Ferdinand Wendt erlassene Steckbrief ist durch die Wieder⸗ einlieferung desselben erledigt. 5

Rendsburg, den 25 November 1872.

Königliche Direktion der Strafanstalt.

Der unterm 22. d. M. gegen den vorhinnigen Postexpeditions⸗

gehülfen Anatus Georg Otto Engel aus Samter, Provinz Posen,

erlassene Steckbrief wird als erledigt zurückgezogen. sEne er⸗ den 25. November 1872. Der Staatsanwalt.

Steckbrief. Gegen den Schuhmacher Ernst Hermann Löffler von Grüna ist die gerichtliche Hast wegen Diebstahls beschlossen wor⸗ den. Es wird ersucht, den Löffler im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern anher abzuliefern. Beschreibung: Alter: 25 Jahre, Statur: unter mittlerer, Haar: blond, Augen: blau. Hanau, den 23. November 1872. Der Staatsanwalt.

Steckbrief. Gegen den Schuhmachergesellen Friedrich Weinert von Schmiedeberg, 21 Jahre alt, von mittlerer Größe, mit blonden Haaren und ohne Bart ist die gerichtliche Haft wegen Dieb⸗ stahls und Unterschlagung beschlossen worden. Ich ersuche den ꝛc. Weinert im Bcetretungsfalle verhaften und mich von seiner Ver⸗ haftung benachrichtigen zu lassen. 8

Frankfurt a. M., den 24. November 1872.

Der Königliche Staatsanwalt.

[3298] Oeffentliche Bekanntmachung.

Die Militärpflichtigen: 1) Karl Gustav Kerkow aus Bärwalde N.⸗M., geboren den 21. Juni 1852, 2) Friedrich Wilhelm Letze, Kell⸗ ner aus en gig geboren den 4. August 1849 und bestraft durch Er⸗ kenntniß des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin vom 25. April 1870 wegen schweren Diebstahls mit 1 Jahr Gefängniß zc., 3) Johann Friedrich Wilhelm Lück aus Pechluͤge, Kreis Birnbaum, Tischler⸗ geselle, geboren den 15. März 1849, 4) Otto Maximilian Raetsch, . Arnold, aus Cüstrin, Goldarbeiter, geboren den 3. Septem⸗ er 1849, 5) Hermann Räsener aus Cüstrin, geboren den 28. Februar 1852, 6) Hermann Rosenbaum aus Cüstrin, geboren den 16. Januar 1852, 7) Franz Rudolf Paul Siebert aus Frankfurt a. O., Stein⸗ metz, geboren den 6. September 1849, 8) Wilhelm August Steffen aus Lusrin, Kcnner, geboren den 9. Mai 1848, 9) Johann Friedrich

Mannigel aus Darrmieetzel, geboren den 11. Dezember 1849, 10) Karl

Theodor Franz Holz aus Feldichen, geboren den 28. Juni 1852, 11) Kurt Franz Hugo Pfeil aus Petersdorf, Kreis Templin, Kupfer⸗ schmied, geboren den 5. März 1849, 12) Friedrich Hermann Müller aus Kutzdorf, Former, geboren den 11. August 1849, 13) Johann Friedrich Arndt aus Quartschen, geboren den 9. November 1852, 14) August Friedrich Christian Lufter aus Quartschen, geboren den 12. Februar 1852, werden angeklagt, dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte sich dadurch zu entziehen gesucht zu haben“ daß sie entweder das Bundesgebiet verlassen haben, oder sich nach erreichtem militärpflichtigen Alter außerhalb des Bundesgebiets aufzuhalten Vergehen gegen §. 140 des Reichs⸗Strafgesetzbuches und ist deshalb gegen dieselben durch Beschluß des Unterzeichneten Gerichis vom 1. November 1872 die Untersuchung eroöͤffnet worden. Zur mündlichen Verhandlung hierüber ist ein Termin auf den 5. Mäaͤrz 1823, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 1 des unterzeichneten Gerichts anberaumt, in welchem die obengenann⸗ ten Angeklagten zur festgesetzten Stunde persönlich zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem Gericht so zeitig vor dem Termin anzuzeigen haben, daß sie noch dazu herbeigeschafft werden können. Im Fall des Ausbleibens der Angeklagten wird mit der Untersuchung und Ent⸗ cheidung in contumaciam gegen dieselben verfahren werden.

1 Cüstrin, den 8. November 1872.

Silber 59 ½. Türkische Anleihe de 1865 53 ⅛. 6prozent. Türken de 1869 62 ⅛. 6 proz. Verein. St.

Frankfurt a. M. 120 ½. tersburg 31 ½.

leihe de 1872 85.60. 796 25 Lombarden —.

zösisch-österreichisch-ungarische Bank zu 595.00 à 597.00 stark gefragt. 1871 83.15.

5proz. Rente 67.85. . ranzosen (gestempelt) 798.75, do. neue —. Oesterreich. Nord-

westbahn —. 11 2 Prioritäten 255.25. Türken de 1865 54.95, do. de 1869 322.00.

Türkenloose 184.700. Vereinigte Staaten-Anleihe pr. 1882 (ungest.) —.

ren · Fabrik Rennberg. Die

Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts

und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Hirschberg hier

eingetragen worden.

findet sich in beglaubigter Form Blatt 3 bis 14 des Beilagebandes Nr. 392 zum Gesellschaftsregister. Bebauung und Veräußerung von Grundstücken, insonderheit in Ber⸗

lin und dessen Umgebungen, sowie die Uebernahme und Ausführung von Bauunternehmungen, namentlich von Cement⸗Häusern (S§. 2.)

beschränkt. (§. 3.) zerfällt in 2500 Aktien, jede Aktie

durch:

sichtsraths berufen. Die Bekanntmachung muß mindestens acht Tage vor dem anberaumten Termine in den licht sein.

sind, gelten als gehörig gezeichnet, wenn sie die eigenhändige Unter⸗ schrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters tragen. (§.

ellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unter⸗ eggnc. sind und 8 Falle der Vorstand aus einem Direktor besteht, mit der Unterschrift desselben, im Falle der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, mit der eigenhändigen Unterschrift glieder des Vorstandes, oder eines Mitgliedes des Vorstandes und eines Prokuristen, oder aber zweier Prokuristen versehen sind. (§. 21.) Moritz Riese zu Friedrichsberg bei Berlin.

selbigen Tage.

Seite 27).

Haudelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.

am 8. Oktober 1872 begründeten Handelsgesellschaft

am 1. November 1872 beeanzeten Handelsgesellschaft

Köͤnigliches Kreisgericht.

ist r. 1882 90 +0%.

Wechselnotirungen: Berlin 6.26 ½. Hamburg 3 Monat 20.72. Wien 11 Fl. 30 Kr. Paris 26.02. Pe-

Paris, 26. November, Nm. 12 U. 40 M. (W. T. B.)

3proz. Rente 52.62 ¼, Anleihe de 1871 83.05, neueste An-

Italienische Rente 67. 60 Franzosen 5 Türken —. 10.

Paris, 26. November, Nm. 3 U. Fran-

(W. T. B.) Fest.

(Schlusscourse.) 3prozentige Rente 52 85. Anleihe de Anleihe de 1872 85 75. Anleihe Morgan —. Ital.

Italienische Tabaks-Obligationen 860 00. Be

12. 12.

Lombardische Eisenbahn-Aktien 468,75. Lomb.

Neueste türkische Loose —. 6 proz. Goldagio 8 ½. St. Petersburg, 26. November, Nm. 5 U. (W. T. B.) (Schluss-Course.) Lechsel London 3 Mt. 322 ¼2. 3 8 b do. Hamburg 3 Mt.

do. Amsterdam 3 Mt. 165 ½

do. Paris 3 Mt. 348 ½. 1864er Prämien-Anl. (Sesthlt. 152 1866er Prämien-Anl. (gestplt.)] 148 ½ Imperials 6.07. Grosse Russische Eisenbahn 138 ½. Internat. Bank I. Em. 218 Br., 215 G.

do. do. II. do. 146 Br., 145 G., 45 ½

4 46 boz.

14.

Einz ahlungen.

Aktlengesellschaft der Dithmer’schen Ziegel- und Thonwaa- letzte Einzahl. von 20 pCt. pr. Aktie

—— œbHs mmmsn 2* E

Heffentlicher Anzeiger.

8

Handels⸗Register. 1— zu Berlin. irma:

In unser Firmenregister ist Nr. 7122 die ve

Alfred Hirschberg

(jetziges Geschäftslokal: Neue Königsstraße 46)

In unser Firmenregister ist Nr. 7123 die Firma:

Einzahl. weiterer 30 pCt. ist vom 5. bis 10. Kasse der Sächsischen Maklerbank in Dresden zu leisten.

Weitere Einzahl, von je 25 pCt. pCt. Zinsen vom 1.

16. 28.

Versicherungs-Aktienge digten Certifikate à.

vom 1. bis 15. Dezbr. c. bei Lutteroth & Co. in Hamburg

& Mehner). Die Dezbr. c. bei der

oder der Vereinsbank in Kiel zu leisten.

Muldenthal-Paplerfabrik (vorm. Schmidt

Consolldfrtes Braunkohlen-Bergwerk Marie bei Atzendorf. r. Interimsschein, zuzüglich oli c. ab sind bis 10. Dezbr. c resp. bis

Febr. 1873 bei M. S. Meyer in Magdeburg zu leisten.

Auszahlungen. „Lauchhammer“, vereinigte vormals Gräfl. Einsledelsche

Werke. Die Divid. von 7 pGCt. pr. a. für die Zeit vom 1. Jan. bis ult Juni c. Mangt

von jetzt ab mit 7 Thlr. pr. Aktie in rlin bei G. Müller & Co. zur Auszahlung.

Generalversammlungen.

Dezbr. Stettiner Branerei-Aktlengesellschaft Blyslum. Or- dentl. Gen. Vers. zu Stettin. Aktlengesellschaft Bisen- und Stahlwerk zu Osna- brück. Ordentl. Gen. Vers. zu Osnabriick siehe Ins in No. 280. Aktlen-Kommanditgesellschaft A. Rosiny & Co. in nen. Ausserordentl. Gen. Vers. zu Witten a. d.

Uhr. Cöln-Nledermendinger Aktien-Brauerel in Cöln. Ordentl. Gen. Vers. zu Cöln. Erste Norddentsche Aktlen-Ale- und Porter-Brauerel Bremen. Ordentl. Gen. Vers. zu Bremen.

Kündigungen und Verloosungen.

Hypotheken-Antheils-Certiflkate der Preussischen Hypotheken- sellschaft. Das Verzeichniss der gekün- 4 ½ und 5 pCt. siehe Ins. in No. 280.

Ausreichung von Coupons. 3 Soldiner Kreis-Obligationen. Die Ausreichung der VI. Serie

zu den Oblig. der I. Serie findet vom 15. Jan. bis 15. Febr. 1873 statt, siehe Ins. in No.

280.; 2 Inserate nimmt an bie autorisirte Annoncen⸗Expedition von Rudolf Mosse in Berlin, Leipzig, Hamburg, Frank⸗ furt a. Kl., Grezlau, Halle, Prag, Wien, München, Nürnberg, Straßburg, Zürich und Stuttgart.

E

n unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 5168 die hiesige

Hantlh in Firma:

A. Duncker’'sche Sort. Buchh. (Paul Scheller) rmerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist verändert in: Paul Scheller’'s Hofbuchhandlung. Vergleiche Nr. 7124 des Firmenregisters. u“ Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 7124 die Firm Paul Scheller’s Hofbuchhandlung

und als deren Inhaber der Buchhändler Paul Otto Georg Schelle

Berthold Gans 8 ier eingetragen worden. und als deren Inhaber der Kaufmann Berthold Gans hie bier eingetragen wo (jetziges Geschäftslokal: Königsgraben 11) eingetragen worden. 8 Berlin, den 23. November 1872 3 6e Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Col. 1. Laufende Nr. 4175. 8 Col. 2. Firma der Gesellschaft: 1 erliner Cementbau⸗Aktien⸗Gesellschaft. Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin. Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gefellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. 4 Das notariell verlautbarte Statut vom 20. November 1872 be⸗

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Parzellirung,

Die Dauer des Unternehmens ist auf eine bestimmte Zeit nicht Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 500,000 Thaler und des zu 80c; Fee (§. 5.)

Die Aktien sind Inhaberaktien. (§. 6.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen

die Berliner Börsen⸗Zeitung, die hiesige Bank⸗ und Handelszeitung,

den Berliner Börsen⸗Courier, ]

Saling's Börsenblatt. C. 4). 1 Die Generalversammlung wird durch den Vorsitzende i

esellschaftsblättern veroͤffent⸗ (§. 37.) 8. 1

Urkunden, welche statutenmäßig vom Aufsichtsrathe zu vollziehen Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern.

19. 1 Alle Urkunden und Erklärungen der Direktion sind für die Ge⸗

weier Mit⸗

Derzeitiger alleiniger Vorstand ist der Bauunternehmer Alexis

Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. November 1872 am

(Akten über das Gesellschaftsregister Beilageband Nr. 392

Vehl, Sekretär. Berlin, den 25. November 1872. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

lischafter der bierselbst unter der Firma: Dee G ssc chat M. Cohn Söhne

““

jetziges Geschäftslokal: Oranienstraße 48)

sind die Kaufleute: 1) Isidor Cohn, 2) Jacob Cohn,;

beide hier. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 4126 eingetragen

worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma

Karow Kienow

(jetziges Geschäftslokal: Landsbergerstraße 103) g der Cigarrenfabrikant Rudolph Heinrich Carl Karow, 9 der Kaufmann Otto Hermann Eduard Kienow, 8

ide hier. 8 Oies e ic benser Gesellschaftsregister unter Nr. 4127 eingetragen

1b bbeekt. h

Sehe 8

13377]

dem Grundsteuerkataster:

Berlin, den 25. November 1872. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Aamamne

In dem Geschäftsjahr 1873 werden die auf die Führung des

Handels⸗, Schiffs⸗ und Genossenschaftsregisters bezüglichen Geschäft 18 1b 6 von dem Kreisrichter von Adelebsen und dem Ober⸗Sekretär Nitsch Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts b g . tragung werden durch den, Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“, den »Altonaer Merkur« und die »Hamburger Nachrichten« erfolgen.

esorgt werden. Die Veröffentlichungen der geschehenen Eintragunge

Altona, 23. November 1872. Königliches Kreisgericht.

Berichtigung. In der Bekanntmachung vom 11. d. Mts., be

treffend die Firma Hermann Bartels zu Hannover sind als Theil haber Carl Friedrich Gerhard Bartels und Georg Friedrich August

Bartels angegeben. S zu lesen: Georg Friedrich August Otto Bartels.

Statt Georg Friedrich August Bartels i Hannover, den 22. November 1872 Königliches nene s erfeh Abtheilung I. oyer.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Domänenverpachtung. 8

Die im Kreise Ostprignitz bei der Stadt Wittstock belegene

Domänenpachtung, bestehend aus den Domänen⸗Vorwerken

Goldbeck⸗Scharfenberg und Wittstock

u.“ soll auf 18 hinter einander folgende Jahre, von Johannis 1873 bis Johannis 1891, im Wege der Lizitation anderweit verpachtet werden.

ierzu haben wir einen Termin auf 8 ben 28. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, n unserem Sitzungssaale vor dem Herrn Geheimen Regierungs⸗Rath

von Schönfeldt anberaumt.

3,745 Hektare 2,443

2

Die Vorwerke Goldbeck und Scharfenberg enthalten nach

daß. und Baustellen ürten A16“ 822,778

Wiesen 5 125 26,882 Unland 17,694

8 zusammen.... 926,807 Hektare.

Das Domänenvorwerk Wittstock enthält:

Hof⸗ und Baustellen. 1,115 Hektare Gärten 0,523 Acker

Wiesen

Unland ““

1 zusammen 6,198 Hektare. 8

Das Pachtgelderminimum ist auf 6000 Thaler und das nach⸗ zuweisende disponible Vermögen auf 36,000 Thaler festgesetzt.

Die speziellen und allgemeinen Bedingungen, sowie die Regeln der Lizitation und die Vorwerkstarten tönnen täglich mit Ausnahme der Sonn⸗ und Festtage in unserer Domänen⸗Registratur eingesehen werden, auch werden auf Verlangen Abschriften der speziellen Pacht⸗ bedingungen und der Regeln der Lizitation gegen Erstattung der Kopialien ertheilt werden.

Der jetzige Pächter, Amtmann Lehmann, ist angewiesen, den sich meldenden Pachtlustigen die Besichtigung der Pachtobjekte zu ge⸗ statten und örtliche Auskunft zu ertheilen.

Potsdam, den 21. November 1872.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen Schultze.

und Forsten.

olzverkauf. In dem am Donnerstag, den 5. Dezember We 1 unn, im Neubauer'schen Gasthause zu Dzimianen anstehenden Holzversteigerung s⸗Termine sollen 700 bis 800 Stück kiefern Langholz mit ca. 1200 Festmeter aus dem Belauf Dunaiken, agen 21 und Belauf Borschthal, Jag. 51 der Koöͤniglichen Ober⸗ försterei Philippi, Regierungsbezirk Danzig, zum Ausgebot See werden. Die betreffenden Schläge liegen ganz in der Nähe der Berent⸗Conitzer Chaussee und beträgt die Entfernung von dort bis nach der flößbaren Brahe bei Menczikal 3 Meilen und bis Bahnhof Conitz Westpr. 5 Meilen Chaussce. Die qu. Hölzer sind von vor⸗ üglicher Qualität und stellt sich die Taxe für dieselben bei Stücken von dan. bis 1 Festmeter auf 6 Pf., von 1%t bis 2 Festmeter auf 7 Pf.p von 2,01 bis 3 Festmeter f 10 Pf. und über 3. Festmeter auf 12 Pf. pro 0,01 Festmeter. Berent in Westpreußen, den 25. No⸗ vember 1872. Der Königliche Oberförster.