5.
rath tritt heute zusammen, um die auf den Bericht Batbie’s erforderlichen Entschließungen zu fassen. Wie von der »Agence Havas« gemeldet wird, sind noch immer offiziöse Verhandlun⸗ en zur Erzielung eines Einverständnisses im Gange. Der⸗ elben Quelle zufolge wäre der Präsident der Republik ent⸗ schlossen, an der morgenden Berathung der Nationalversamm⸗ lung über den Kerdrel’'schen Antrag Theil zu nehmen.
Italien. Rom, 23. November. Der Kronprinz und die Kronprinzessin nebst Sohn sind von Neapel gestern angekommen. Ihre 111“X“ wurden von den
inistern und den Civil⸗ und Militärbehörden empfangen. der Sitzung der Deputirtenkammer vom 21. d. Mts. legte der Finanz⸗Minister einen 4 wurf über die zu Gunsten der überschwemmten Pro⸗ vinzen zu treffenden Maßnahmen vor und erklärte, daß er vorläufig die Erhebung der Steuern in den vom Unglück be⸗ troffenen Kommunen suspendirt habe, eine Erklärung, welche er im Laufe der Diskussion dahin präzisirte, daß diese Ver⸗ fügung die Provinzen Cremona und Mantua betreffe, in
enen in diesen Tagen eine Steuerquote fällig geworden, wäh⸗ rend dies in den uübrigen in Betracht kommenden Pricnirtzen nicht der Fall sei. Die vorgeschlagenen Maßregeln sollen sich auf 11 Provinzen und 80 Gemeinden erstrecken. Am Schlusse der Sitzung genehmigte die Kammer einen Antrag der allge⸗ meinen Budgetkommission, demzufolge eine Generaldebatte nur beim vorläufigen Budget stattfinden soll. Die Verhandlung über das definitive Budget soll als Fortsetzung der Berathung des provisorischen Budgets betrachtet werden und sich auf die Punkte beschränken, zu denen eine Modifikation vorgeschlagen ist.
— In der gestrigen Sitzung hat der Finanz⸗Minister den Ge⸗ setzentwurf über die Freiheit der Banken wieder zurückgezogen, weil die Berathung ihren Zweck verfehlen würde, so lange der Zwangscours in Kraft bleibt. Der Minister brachte dagegen einen andern Heleaenaeurf ein, welcher dem Mißbrauche in der Emission von Papiergeld steuern soll. Die Volksbanken sollen demnach die Billette von größerem Betrage sofort aus dem Verkehr zurückziehen. Für Billette von kleinerem Wertbe wird ihnen ein Termin von mehreren Jahren gesetzt; inzwischen dürfen sie die Summe, welche in Circulation ist, nicht vermeh⸗ ren. — Aus der Debatte über den Etat des Justiz⸗Ministeriums ist der Vorschlag des Abg. Pissavini zu erwähnen, daß durch
rafgesetzliche Verfügungen der immer mehr überhandnehmen⸗
en Unterlassung der Civilehe entgegengewirkt werde. Pissa⸗ vini führte an, daß im Gerichtsbezirk Palermo vom 1. Januar 1866 bis zum 31. Dezember 1871 2859 illegale, weil nur durch kirchliche Trauung erfolgte Eheschließungen stattgefunden haben. Der Minister erklärte sich gegen die Aufnahme der geforderten Bestimmungen in das Strafgesetzbuch, verwies auf sein Rund⸗ chreiben an die General⸗Prokuratoren, in welchem Erhebungen uͤber die Unterlassung der Civilehe angeordnet werden, und versprach, daß auf Grundlage des zu erwartenden statistischen Materials die Lösung der Frage versucht werden solle.
— Die römische Munizipaljunta hat sich definitiv konstituirt.
— 27. November. (W. T. B.) Die Deputirtenkammer hat heute die Berathung über das Budget des Ministeriums des Aeußern fortgesetzt. Der Minister des Aeußern erklärte hierbei auf eine an ihn gerichtete Anfrage: Die Regierung gedenkt in ihrer Politik der Mäßigung zu verharren, sie will der kleri⸗ kalen Partei jeden Vorwand nehmen, sich zum Vertreter der religiösen Interessen aufzuwerfen und dieselbe zu dem Geständnisse zwingen, daß sie nur den Ausbruch eines europäischen Krieges zur Wiederherstellung der weltlichen Macht des Papstes zum Programm habe. Der Minister be⸗ spricht alsdann die befriedigenden internationalen Be⸗ ziehungen und das gute Verhältniß zu Deutschland, erwähnt des Incidenzfalles in der Meterkommission, welcher nach Aus⸗ tausch freundlicher Erklärungen beigelegt sei. Der Minister gedenkt ferner der Laurionfrage, die trotz des gemäßigten Vor⸗
E
gehens gegen die griechische Regierung keinen Schritt vorwärts
ekommen sei und schließt mit den Worten, die Interessen 8 Fealens sind die Interessen Europas, nämlich: Friede, liberaler ortschritt und Erhaltung der sozialen Verhältnisse.
— Der König wird morgen den tuͤrkischen Gesandten Serkis Effendi empfangen.
Türkei. Konstantinopel, 27. November. Der General⸗ ceg e von Syrien, Raschid Pascha, ist an Stelle Khalil aschas zum Minister des Aeußern ernannt.
Rumänien. Bukarest, 19. November. Der Fürst und die Fürstin haben auf der neuen Eisenbahn einen Aus⸗ flug nach Piteschti gemacht. Auf dem Bahnhof in Piteschti wurden sie durch die Bürger der Stadt, die sich zahlreich eingefunden hatten, mit Enthusiasmus begrüßt. Joan Bra⸗ tiano und General Nicolas Golesco hatten sich auf dem Bahnhof . „um dem Fürsten ihre Ehrfurcht zu be⸗ zeugen. Dieselben haben am nächsten Tage auch an dem Diner theilgenommen, welches der Fürst im Hause des Herrn Meculescu gab.
— Aus Hermannstadt ist eine vom Hofrath Bolloga
eführte Deputation Fincsergofen, welche für den Anschluß der
isenbahn Bukarest⸗Piteschti via Rothenthurmpaß an die Her⸗ mannstädter Bahn petitionirte. Die Deputation wird über⸗ morgen vom Fürsten Karl empfangen werden, und ihm ein Memorandum übergeben, welches die Vortheile der projektirten Bahn auseinandersetzt.
— 27. November. (W. T. B.) Die Kammernsind soeben vom Fürsten Karl in Person eröffnet worden. Die mit lebhaftem Beifall aufgenommene Thronrede konstatirt befriedigende Be⸗ “ zum Auslande und eine so günstige Finanzlage, daß
einerlei Anleihe “ erscheint. Die Thronrede erwähnt eerner, daß über 900 Kilometer Eisenbahnen bereits im Betriebe eien. Die Linien Pitesti⸗Crajowa und Severin⸗Veeserova würden demnächst in Angriff genommen und dem Gesetze gemäß ausgebaut werden. Von der Linie Pitesti⸗Galacz⸗Roman werde schon heute ein solches Erträgniß erhofft, daß die bud etmäßigen Annuitäten werden vermindert werden können. ie Thron⸗ rede versichert, daß das Tabaksmonopol und die Stempelgesetze Fünstige Finanzresultate geliefert haben und verspricht endlich eformen in allen Verwaltungszweigen.
Rußland und Polen. St. Petersburg, 26. November. Die hauptstädtischen Wahlen für Installirung der neuen Stadtvertretung gemäß der Städteordnung vom 28. Juni 1870, deren Einführung in Vorbereitung ist, werden, wie die russische »St. Pet. Ztg.« meldet, in den letzten Tagen des nächsten Monats ihren Anfang nehmen und etwa 18 Tage dauern. Somit wird die vollständige Neubildung der Stadtvertretung und die Uebernahme der städtischen Verwaltung durch dieselbe nicht vor März nächsten Jahres zu erwarten sein.
— Im »Warsch. Tagbl.« wird mitgetheilt, daß gegenwärtig bei Brest⸗Litewsk, jenseit der Zugbrücke einige detachirte Forts um die Festung erbaut werden und zu diesem Zwecke
Aachen. (Schluß).
8 ö“ I
ungefähr 2 bis 3000 Arbeiter, vorzugsweise aus dem Innern des Reiches, daselbst zusammengezogen wurden.
— Das Gefängnißkomite für St. die Ueberzeugung gewonnen, daß die ökonomische Verwaltung des St. Petersburger Centralgefängnisses nicht ferner in den Händen einer einzelnen Person bleiben könne, und hat deshalb in der Sitzung vom 31. Oktober/12. November eine aus vier Mitgliedern bestehende Verwaltungskommission ernannt, welche am 1.713. November die Verwalkung des Centralgefängnisses übernommen hat.
Dänemark. Kopenhagen, 25. November. Der König empfing heute in einer Privataudienz den belgischen Minister⸗ residenten van Loo, welcher bei dieser Gelegenheit ein Schreiben
seines Souveräns überreichte, wodurch er von seinem bisher
am hiesigen Hofe bekleideten diplomatischen Posten abbe⸗ rufen wird. 11“
— »Fädrelandet« zufolge hat der in Christiania am 20. d. M. versammelt gewesene Aneän chactliche schwedisch⸗norwegische Staatsrath den Beschluß gefaßt, eine Konvention mit Dänemark über ein gemeinschaftliches Münzsystem in Uebereinstimmung mit dem von der internationalen Münz⸗ kommission ausgearbeiteten Vorschlage abzuschließen; jedoch unter Vorbehalt einer abzuhaltenden Konferenz der Münztech⸗ niker in den drei nordischen Ländern behufs Erledigung eini⸗ ger einzelnen Fragen. In dieser Veranlassung wird der Ge⸗ heime Rath Fenger sich in diesen Tagen, begleitet vom Münz⸗ meister Svendsen, nach Stockholm begeben.
Amerika. 8 1 8 Plymouth am 26. ds. Mts. eingegangenen Nachrichten aus Süd⸗ Amerika ist eine befriedigende Lösung der zwischen Peru und Bolivia bestehenden Streitfragen zu erwarten. — Die De⸗ putirtenkammer in Peru hat eine Vorlage der Regierung angenommen, durch welche die Eingangszölle auf Mehl, Weizen, Tabak, Wein und Spirituosen erhöht werden.
Die Hefte XlI. und XII. des 22. Jahrgangs der »Zeitschrift für Bauwesen!« redigirt von G. Erbkam, Baurath im König⸗ lichen Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten,
enthalten außer amtlichen Bekann tmachungen folgende bauwissenschaft⸗
liche Mittheilungen: Aufstellung eines eroberten Geschützes in Görlitz mit Anwendung des W Frieses, mit Zeichnungen, vom Professor M. Gropius in Berlin. Studien aus dem Gebiete der Ostsee, mit Zeichnungen, vom Geheimen Bau⸗Rath Baensch in Berlin. Der Bahnhof der Berlin⸗Göͤrlitzer Eisenbahn zu Berlin, mit Zeichnungen, vom Baumeister A. Orth in Berlin. Die alomitza⸗ und Teleagg⸗Brücke der Galatz⸗Bukarester Eisenbabn, mit eichnungen, vom Baumeister Haarbeck. Analytisch ⸗graphische Konstruktion der Brückengewölbe mit Berücksichtigung ihrer größten einseitigen Belastung, mit Zeichnungen (Fortsetzung zuU Die Bau⸗ waage und ihre Ergebnisse für den Gewölbebau, Jahrgang XIX., S. 89 bis 110), vom Bau⸗Rath Professor Dr. F. Heinser ing in Ueber einige mittelalterliche Kirchen im Groß herzogthum Posen, vom Oberst⸗Lieutenant a. D., Nowag, in Breslau. — Sodann folgen anderweitige Mittheilungen und Mit⸗ theilungen aus Vereinen.
Kunst und Wissenschaft.
Verlin, 28. November In der⸗„Bes. Beil. d. Reichs⸗ u Staats⸗An⸗ zeigers⸗ wurben bereits wiederholt Aufsätze mitgetheilt, die sich auf Potsdam, Schloß Babelsberg und Sanssouci beziehen. (Vgl. 1868: Nr. 192, 198, 204, 216, 276, 288; 1869: Nr. 1, 7, 13, 26; 1870: Nr. 15, 16, 25, 41; 1871: Nr. 26, 27.) Im Anschluß daran machen wir auf das Album von Potsdam aufmerksam, das im Verlage von Soph. Williams (E. Linde et Co.) zu Berlin vor Kurzem er⸗ schienen ist und sich durch die künstlerisch vollendete Ausführung der einzelnen Blätter empfiehlt. b 4
— Von Dr. O. W. Richter sind unter dem Titel »Die lyrischen Dichtungen des deutschen Mittelalters« vor Kurzem eine Reihe von Vorträgen herausgegeben worden, welche der Verfasser theils in Görlit, theils in Eisleben während der Jahre 1868—71 ge⸗ halten und welche neben der Erregung das Interesse für mittelalter⸗ liche Vergangenheit, namentlich patriotischen Zwecken gewidmet waren.
Der Verfasser entrollt dabei hauptsächlich Literaturbilder aus der
Zeit des Barbarossa und Friedrichs II., Macht und der Große unseres Vaterlandes.
Der erste Abschnitt umfaßt die schon an der Form der Lieder zu er⸗ kennenden Entwickelungsstufen des eigentlichen Minnegesanges. Ent⸗ springend aus einfachen reinen Gefühlen der Liebe, aber bald zu einer übertriebenen Künstlichkeit der Form des höfischen Frauen⸗ dienstes emporsteigend, findet der Minnegesang seinen Verfall in der sehestarthn höftschen Dorspoesie. Dieselbe bildet den zweiten Ab⸗ schnitt des vorliegenden Werkes, namentlich im Anschlusse an die Dichtungen Neidhart's von Reuenthal.
Hieran schließt sich eine Mittheilung über den Wartburgkrieg aus der Thüringer Chronik, sowie eine eingehendere Betrachtung der dra⸗ matischen Dichtung »Wartburglieder«. Hierbei geht der ö1. auf die Gestalt des Tannhäuser und die Wagnersche Tannhäuser⸗ Dichtung ein, die allerdings, wie auch aus dem Werke hervorgeht, keine ganz richtige Vorstellung von dem Sängerkriege erzeugt.
Der 18 Abschnitt bringt alsdann noch diejenigen Dichtungen aus dem Minnegesange, in welchen sich der religiöse Geist des Mittel⸗ alters verkörpert hat.
Der Verfasser hält sich in seiner Darstellung vom kritisch⸗philo⸗ logischen Verfahren fern und macht so, indem er in den Geist jener Sprachdenkmäler einführt, einem weiteren Kreise die früheren Pro⸗ dukte des deutschen Geistes zugänglich.
Paris, 26. November. Heute fand unter dem Vorsitze des Hrn. Lionville die jährliche öffentliche Sitzung der Akademie der
Wissenschaften statt. Landwirthschaft.
Im Regierungsbezirk Oppeln ist die Ernte im Allgemeinen ungünstig gefallen. Nächst dem Roggen sind die Fehecln am schlech⸗ testen gerathen, auch an vielen Stellen der Fäulniß unterworfen. Im Ganzen trifft dieser Nachtheil aber nur die Brennereien, da für den Wirthschaftsbedarf Kartoffeln in hinreichender Menge vorhanden 82 Im Kreise Beuthen hat das Landrathsamt, um der Arbeiter⸗
evölkerung das wichtige Nahtungsmittel in ausreichendem Maße ge⸗ währen zu koͤnnen, Kartoffeln aus Niederschlesien bezogen. In den Kreisen Pleß und Rybnik ist die Roggen⸗ und die Kartoffelernie ganz unzureichend gewesen. Die Wintersaaten stehen sehr gut, leiden jedoch 88 durch Mäuse und durch den Drahtwurm. Die Vorarbeiten für ie Frühjahrsbestellung sind bereits weit vorgeschritten. 8 Gewerbe und Handel.
Der Bericht der Handelskammer zu Frankfurt a. M für das Jahr 1871 leitet den statistischen Theil wie folgt ein:
»Der eschaͤftagang des Jahres 1871 weist seit dem Abschluß des Friedens eigentlich nur ein hervorragendes, den ganzen Zeitraum
als einer Periode der
charakterisirendes Moment auf: einen eben so raschen wie nachhaltigen
Aufschwung der gesammten Handels⸗ und Gewerbthäͤtigkeit. Für die bisher ganz vese gegen Dimensionen dieses allgemeinen Aufschwungs bietet namentlich die Börse einen annähernden Maaßstab dar, durch die erstaunliche Menge neugeschaffener Werthe von sehr erheblicher Bedeutung, für welche sie anscheinend mühelos das Kapital zu finden wußte. Nicht minder aber weist auch jeder andere Srweig des Han⸗ dels und der Industrie, über den wir auf den nachsolgenden Seiten zu berichten haben, das nämliche . von regsamer Unterneh· mungslust und rühriger Thatkraft auf, begleitet von einer meist un⸗ aufhaltsam voranschreitenden Steigerung der Preise.⸗
Die Uebersicht der im Jahre 1871 bei dem Haupt⸗Steueramt rankfurt a. M. eingegangenen, verzollten und zollfrei abgefertigten egenstände ergiebt wieder eine erhebliche Einfuhr. Nachstehend ver⸗
zeichnete Artikel weisen im Verhaͤltniß zu der Gesammteinfuhr des Zoll⸗
Petersburg hatte Spinnmaterialien 24, 70 pCt., Hüte aus Stroh, Rohr, Bast a.
Strumpfwaaren ꝛc.
Nach den mit dem Dampfer »Tasmanian⸗ in
gegen 83,289 Thlr. in 1870.
vereins die höchsten Prozentantheile auf: Fertige, nicht üͤberzogene Schaafpelze, desgl. weißgemachte, nicht gefütterte Angora⸗ ꝛc. Felle ꝛa. 33,32 pCt., Gewebe aus Kautschukfäden in Verbindung mit anderen mit Garnitur, auch dergl. aus Holzspahn 18/82 pECt., feine Bürstenbinder⸗ und Siebmacherwaaren ꝛc. 16/18 Buch. druckerschriften 15,11 pCt., Hüte aus Stroh, Rohr, Bast, Binsen ꝛc. ohne Garnitur 15/0 pCt., leinene Bänder, Borten, Franzem
13/8 8 pCt.) wollene Fußteppiche 13,39 pEt, Waaren aus Seide oder Floretseide, auch in Verbindung mit Metall. fäden 13/32 pCt., Hasen⸗ und Kaninchenhaare 12/46 pCt., Behänge u Kronleuchtern von Glas; Glasknöpfe, Glasperlen, Glaz. saman 12/ 30 pCt., Brüsseler ꝛc. Handschuhleder, auch Corduan, Ma. rokkin und alles gefärbte und lackirte Leder 12,18 pCt., Leder aller Art, mit Ausnahme der unter Nr. 12 genannten, 11,72 pCt., alle undichten baumwollenen Gewebe, wie Jaconet, Tüll ꝛc., Spitzen und alle Stickereien 11,04 pCt., kurze Waaren, ganz oder theilweise aus Schildpatt, aus unedlen ꝛc. Metallen gefertigt; Stutzuhren ꝛc. 11,%1 „Ct., kurze Waaren, Quincaillerien ꝛc., ganz oder theilweise aus edlen Metallen, echten Perlen ꝛc. gefertigt; Taschenuhren ꝛc. 10,73 pCt, Baumwollgarn, drei⸗ und mehrdrähtiges, rohes ꝛc. 10,46 pCt., Zwirn⸗ spitzen 10/ 18 pCt., rohe Hasen⸗ und Kanincheufelle 10,18 pCt., Par⸗ fümerien aller Art 10⁄ 2 pCt., Waaren aus Seide zc. in Verbindung mit Baumwolle, Leinen ꝛc. 9,92 vCt., leinene Leibwäsche 9,38 pCt, lederne Handschuhe 8,78 pCt., fertige Kleider zꝛc., auch Putzwaaren von Seide oder Floretseide ꝛc. 88 pCt., Kupferschmiede⸗ und Gelb.⸗ gießerwaaren 8,15 pCt.
In zollamtlich verschlossenen Wagen und Körben kamen in Frank. furt an (verglichen mit 1870) mittelst der Eisenbahnen 199,439 Ctr. (168,793 Ctr.), zu Wasser 231,461 Ctr. (153,719 Ctr.). Im Niederlageverkehr belief sich der Bestand Ende 1871 auf 37,973 Ctr. (21,122 Ctr.). An Zol⸗. gefällen wurden 1,098,620 Thlr. erhoben, 170,340 Thlr. mehr als im Jahre 1870, 273,234 Thlr. mehr als im Jahre 1869. Auf den Sta⸗ tionen wurden von Frankfurt Güter versendet: Frankfurt 806,952 Ctr. Ctr.), Bockenheim 64,786 Ctr. (23,325 Ctr.), Bonames
4,472 Ctr. (11,452 Ctr.); auf der Homburger Eisenbahn kamen
1. (12,039 Ctr. an und wurden 60,498 Ctr. (54,864 Ctr.) versendet. sendes den Vereinigten Staaten von Amerika wurden für 3,193,132 Gulden Waaren ausgeführt, 1,239,960 Gulden oder 63,5 pPCt. mehr als im Jahre 1870.
Die Branntweinsteuer ergab nach Abzug der Exportvergütung 4393 Thlr., gegen 7948 Thlr. in 1870, die Braumalzsteuer 108,284 Thlr, Außerdem wurden an Uebergangs⸗ abgaben noch 503 (454) resp. 8100 (7419) Thlr. erhoben.
An Brennholz wurden in Frankfurt verkauft 52,749 (48,55 Gilbert.; an Wellen 451,300 (544,200) Stück; an Holzkohlen 22,2.2 (20,536) Bütten.
1,918,012 auf 2,309,843 Ctr. gestiegen.
Der Verkehr der Gold⸗ und Silberscheide⸗Anstalt war ein sehr reger a
und das Absatzgebiet ihrer Produkte (Feingold und Feinsilber) wurde auch üher die südliche Schweiz hinaus bis nach Italien ausgedehnt. In Folge der Stockung der Fescaäste in Frankreich konnte der dortigen Konkurrenz wirksamer begegnet werden, und nicht wenige Häuser, die früher nur mit Paris arbeiteten, haben es ihrem Interesse ent⸗ sprechend erachtet, auch nach Beendigung des Krieges ihre Verbindung mit Frankfurt dauernd aufrecht zu erhalten. Wegen des überaus glänzenden Geschäftsganges der inländischen Bijouteriefabriken und Drahtspinnereien im verflossenen Jahre war der Verbrauch an edlen Metallen ein ganz besonders großer. Der Absatz der Scheide⸗Anstalt belief sich auf ca. 45,000 Pfd. Silber, ca. 15,000 Pfd. feines Gold und gegen 8000 Pfd. salpetersaures Silber oder Höllenstein. as Geschäft in Eisen⸗, Stahl⸗ und Messingwaaren ist seit Ab⸗ schluß des Friedens ein recht lebhaftes gewesen. Die Maschinenfabrikation und Eisengießerei ist durch einige
20 Firmen, mit einem Anlage⸗ und Betriebskapital von ca. Fl. 1,250,000
vertreten, welche in ihren Etablissements durchschnittlich etwa Fl. 1,500,000 jährlich umschlagen und annähernd 1000 Arbeiter be⸗ shäftigen Die größere Hälfte wird von 7 Firmen (mit einem Kapitale von ca. Fl. 650,000 und einem Ungchlag von ca Fl. 750,000 bei einer durchschnittlichen Arbeiterzahl von 550 Mann) lediglich durch die Nähmaschinenfabrikation repräsentirt. Vier dieser Etablissements arbeiten mit Dampfbetrieb; eine weitere ebenfalls für den Betrieb mittelst Dampfmaschine einzurichtende Fabrik ist im Bau begriffen. Die Fabrikation von Dampfmaschinen und anderen Motoren, sowie Mühleneinrichtungen, Kesselschmieden ꝛc., wird durch 6 Firmen mit einem Kapital von ca. 400 000 Fl. vertreten und beschäftigt beiläufig 350 Arbeiter. Mit Ausnabme von Mühleneinrichtungen, welche auch in entfernteren Gegenden Absatz finden, ist jedoch die Produktion dieser Etablissements meistens nur für den lokalen Bedarf berechnet.
Der Großhandel in Taschenuhren ist ziemlich unverändert geblieben.
Das in Frankfurt zur Versteuerung gelangte Quantum Aepfel⸗ wein betrug 2485 Ohm (26,236 Ohm) brutto, 790 (24,315) Ohm netto.
An Wein gingen 33,057 (23,474) Ohm ein, 27,296 (21,823) Ohm aus; 48,165 (48,885) Ohm befanden sich Ende des Jahrs unversteuert auf Lager. An außervereinsländischen Weinen wurden in Frankfun versteuert: 19,789 Ctr. in Fässern, 5597 Ctr. in Flaschen, 1871 9443 Ctr. resp. 2288 Ctr. mehr als im Jahre 1870. 1
Die Produktion der Brauereien hat sich gegen das Vorjahr nam⸗ hast vermehrt. Es wurden versteuert in Frankfurt und Oberrad; 162,519 Ctr. Malz = 203,148 Ohm Bier; 36,581 Ctr. Malz = 45,725 Ohm Bier mehr als im Jahre 1870. Diese Mehrproduttion ist zu nicht geringem Theil dem Mißrathen der Aepfelernte von 1871] zuzu⸗ schreiben, in Folge dessen der Konsum von Bier sich namhaft steigerte.
Die Zahl der im Jahre 1871 in Betrieb gewesenen Brauereien beträgt 32, wovon auf die Stadt 28, auf Bornheim 1, auf Oberrad3 entfallen. In dreien ruhte der Betrieb.
Das Jahr 1871 ist im Ganzen als ein dem Ledergeschäft seht günstiges zu bezeichnen. Die Leder⸗Einfuhr zu den Messen stellte sich in der Ostermesse auf 20,587 Ctr., in der Herbstmesse auf 17,675 Ctr.) 179 Ctr. resp. 4148 Ctr. mehr als im Jahre 1870.
Verkehrs⸗Anstalten.
Die Nr. 139 der »Zeitung des Vereins Deutscher Eisen⸗ bahn⸗Verwaltungen« hat folgenden Inhalt: Eröffnung der Strecken: Ustrzyti⸗Komancza (Ungar.⸗Galiz. E.), Monsheim⸗Marn⸗ heim (Hessische Ludwigs⸗ und Pfälzische 909 bünagt Nordostbahn) und der Oberschlesischen Haltestelle Amsed. — Rechtsfall, betr. die Frage, in wie weit ein Verschulden der Bahn⸗ verwaltung sich als eine der böslichen Handlungsweise gleichstehende culpa lata darstellt und in wie weit der durch den Krieg hervor⸗ gerufene Ausnahmezustand die Eisenbahnen von der denselben an sich gesetzlich obliegenden Verantwortlichkeit befreit. — Tagesordnung der außerordentlichen Generalversammlung des Vereins Deutscher Eisen⸗ bahn⸗Verwaltungen. Eröffnung der preuß. Ostbahnstrecken Jablonowo⸗
Osterode und Rothfließ⸗Allenstein, der Hannoverschen Pferdebahn und
der Ungar. Ostbahn⸗Station Bucsa. — Geschäftsbericht der Oestern. Donau⸗Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft pro 1871.
II 26. November. Laut hier eingelangten Nachrichten ha die italienische Regierung die Cholera⸗Quarantaine gegen öster⸗ reichisch⸗ungarische Provenienzen aufgehoben.
Plymouth, 27. November. Der Dampfer »Tasmanian« ist heute mit 883,000 Doll. hier eingetroffen.
— Das Telegraphennetz in Rußland hatte nach den im »Reg.⸗Anz.“ veröffentlichten offiziellen Angaben am 1. Januar 18 eine Länge von 37,436 Werst mit Leitungsdrähten von 71,361 Wersl und 380 Stationen. Gegenwärtig messen die Telegraphenlinien 54,/163 ½8 Werst, die Drähte 100,965 ½ Werst und die Zahl der Stationen. ist auf 648 gestiegen. Im Jahre 1867 wurden 1,491,834 und 187 bereits 2,860,483 Tarifdepeschen befördert, die Zahl derselben ist dem⸗ nach in den letzten vier Jahren um 91,5 pCt. gestiegen.
— Aus Valparaiso in Chili wird unterm 14. Oktober gee.
meldet: Ein Vorschlag von Clarke u. Co. zur Legung eines subma⸗ rinen Kabels zwischen Chili und Peru ist an den Kongreß ge— wiesen worden. Eine Petition betr. den Bau einer Eisenbahn von Port Cochrane, Quinteros, über die Anden nach Men⸗ doza und San Juan wird ebenfalls diskutirt werden. .
Die Steinkohleneinfuhr ist von 1870 zu 1871 von
naever ea
zember 55 G.,
Telegraphische Witterungsberichte 27. November.
It. Ber. Aerre sanr 8 8r. Ort. Pp. I. v. M. R. ... Wina. 8 Perersburgs831,58 — 2,7 — sS., schwach. 28. November.
4,7 SW., mässig. — W., mässig. W., mässig. — SW., schwach. bedeckt. +7,1 W., stark. bedeekt. — SW., schwach. bedeckt. † 6,6 SW., stark. ttrübe. † 5,7 W., mässig. sbewölkt. — W., schwach. Nebel. ²) †6,1 /18 W., stark. bedeckr. — SW., schwach. Nebel. SW., schwach. trübe. WSW, mässig. trübe, gest. Reg. SW., schwach. trübe. SW., mässig. bedeckt. SW., s. schw. — †6,0SW., schwach. ganz bedeeckt.*) †6, 3 NW., mässig. strübe. 5 +5,5 SW., schwach. brnbe † 6,1 Windstille. Regen. *† 7,9 S., schwach. ttröbe. — WSW., schw. bedeckt, Regen. + 4,5 NW., mässig. Regen. — — SW., maässig. bedeckt.‧, + 7,9 W., mässig. wolkig. †8S,S SW., stürm. trübe, Regen. — NNW., mässig. Regen.
SO., schwach. trübe.
SW., Sturm. bedeckt.
SW., stark. bedeckt.
N., schwach. bedeckt.
Allgemeine Himmelsansicht sbedeckt, Regen.
Petersburg 325,8 — Frederiksh. —
Helsingör. — Moskau. 325,8 Memel 330, 8 Flensburg. 332,1 Königsbrg. 331, 7 Putbus 330,2—- Kieler Haf. 333,9 333,0 Wes. Lchtt. 332,6 Wilhelmsh. 332, 4 Stettin 334,4— Gröningen 334,1 Bremen 333,5 Helder 334,2 Berlin 334,0 332,6 — Münster 332,2 Torgau 331,7 Breslau. 330,3 — Brüsse! 338,1
332,7 Wiesbaden 330,0 Ratibor 327,0 Trier 329,2 Cherbourg 334,4 Havre 334,0 Carlsruhe .331, 0 St. Mathien335,9
sbedeckt, Regen. — 89,
+6,1
10,2 8,0
* 0OO 2u GOLNSOGNVNNᷣv S œ Gl ü 21ü oNYVASSUXᷣNv 2
¹) Gestern Nachmittag WSW. lebhaft. ²) Strom N. Gestern Nachmittag WSW. lebhaft. Strom N. ⁸) Gestern starker Sturm aus WSW. ⁴) Gestern Abend sehbr viel Sternschnuppen. ³⁹) Gest. Gewitter. ⁴) Regen. Gestern Abend grosser Sternschnuppen- schwarm. In 53 Min. 2200 gezählt. ⁷) Gestern Abend viel Stern-
schnuppen. *) Gestern Abend und Nachts Regen.
Proderkten- uun Waaren-Börse.
Berlimn, 27. November. (Amtliche Preisfeststellun von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus au
Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der ver-
eideten Waaren- und Produktenmakler.)
Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 73 — 92 Thlr. nach Qualität,
weiss. poln. 87 Thir. bez., gelber: pr. diesen Monat 82 ½ bez., November-Dezember 82 bez, April-Mai 1873 81 ¼ à X bez., Mai-Juni 81 ⅛ bez. Gekünd. 1000 Ctr. Kündigungspr. 82 Thlr. pr. 1000 Kilogramm.
Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 55 — 60 Thlr. nach Qua ität,
r. diesen Monat 56 ½ bez., November- Dezbr. 56 ¼ à ¼ à †¼ bez., Dezember- Januar 56 ¼ à ¼ à ½¼ bez., Januar-Februar 1873 56 ½ bez., April-Mai 56 ¼ bez., Mai-Juni 56 bez. Gekünd. 4000 Ctr. Kündigungspreis 56 ¼ Thlr. pr. 1000 Kilogr.
Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 50 — 62 Thlr. nach Qual, kleine 50 — 62 Thlr. nach Qualität.
Hafer pr. 1000 Kilogr. loc % 40 — 50 Thlr. nach Qualität,
. diesen Monat 44 ⅛ bez., November-Dezember 43 ⅛ Br., April- Hlau 1873 45 ¼ bez., Mai-Juni 46 Br. Gekünd. 2400 Ctr. Kündi- gungspr. 44 ¾ Thlr. pr. 1000 Kilogr.
ggenmehl No. 0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 8 Thlr. 1 à 1 ⅛ Sgr,. bez., Novem- ber-Dezember 8 Thlr. 1 à 1 ¼ Sgr. bez., Dezbr.-Januar 8 Thir. 2, Sgr. bez., Januar - Februar 1873 8 Thlr. 3 Sgr. bez., April- Mai 8 Thlr. 3 Sgr. bez., Mai-Juni 8 Thlr. 3 Sgr. bez., Juni-Juli 8 Thlr. 3 Sgr. bez.
Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 52 — 60 Thlr. nach Qual., Futterwaare 45 —- 51 Thlr. nach Qualität.
Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 23 ⅛⅞ bez., pr. diesen Monat 23 ½ à 1 bez, November-Dezember 23 ½ à bez., De zember-Januar 23 ½ 4 23 bez., Januar-Februar 1873 23 ½ bez., April-Mai 24 ¼ à ⁄1à bez.
Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 25 ¼ Thlr. 8 Petroleum, raffinirtes (Standard white) 9 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 15 Thlr., pr. diesen Monat 14 bez., November-Dezember 14 ½ bez., Dezem- ber-Januar 14 8, à ⁄.% bez., Januar-Februar 1873 14 ⁄2 bez., Februar-März 14 ⅛ bez., Aprii. Mai 14 bez. Gek. 125 Ctr Kündi- gungspr. 14 ⅞ Thlr. pr. 100 Kilogr. “
Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 19 Thlr. 12 à 20 à 14 Sgr. bez., November-
Dezember 18 Thlr. 18 à 16 Sgr. bez.. April. Mai 1873 18 Thlr.
28 à 23 Sgr. bez., Mai-Juni 18 Thlr. 28 à 25 Sgr. bez., Nuni- Juli 19 Thlr. 7 d 4 Sgr. bez. Gek. 30,000 Liter. Kündigungs- preis 19 Thlr. 15 Sgr.
Spiritus P8 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 pCt. ohne Fass 1000 19 Thlr. 15 à 10 Sgr. bez.
Weizenmehl No. 0 12 à 11 ⅓, No. 0 u. 1 11 ½ à v. Roggen- mehl No. 0 8 ½ à ¼, No. 0 u. 1 8 ⁄2 à 7 ¼ pr. 100 Küogr. Brutto unversteuert inkl. Sack.
Danzig, 27. November. (Westpr. Z.) Weizen loco blieb am heutigen Markte wieder in matterer Tendenz und war die Kauflust nur in einzelnen Fällen durch herabgesetzte Preise erregt. Börsenumsatz 185 Tonnen. Bezahlt wurde 74 bis 8 81 Regulirungspreis für 126 pfd. bunten lieferungsfühigen 81 ⅛ Thlr. Termine geschüftslos. Auf Lieferung 126pfd. bunt
r. Dezember-Januar 82 ¾ Thlr. Br., pr. April- Mail 83 Thlr. Br.,
Thlr. Br. — Roggen loco unverändert still und nur von dem Konsum schwach begehrt. Umsatz 56 Tonnen. Es be- dang 114pfd. 49 Thlr., 122 pfd. 54 ½ Thlr., alter 122 pfd. 52 Thlr. bez Regulirungspreis 120pfd. lieferungsfühigen 50 Thlr., inl. 52 ½ Thlr. Termine unverändert. Auf Lieferung 120pfd. pr. April-Mai 54 ½ Thlr. Br. — Gerste loco kleine 109 pfd. 47 Thlr. bez. Hafer loco 39 Thlr. bez. — Kocherbsen loco mit 5 Thlr. bez., Futtererbsen 43 Thlr. Alles pr. Tonne von 2000 Pfd. Zollgew. — Spiritus loco nicht gehan- elt.
Breslau, 27. November, Nm. 1 Uhr 59 Min. (Tel. Dep.
Staats-Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Liter à 100 pPCt. 18 ¾˖ Thlr. Br., 18 ⁄ G. Weizen, weisser 210 — 272 Sgr.
8gr. Roggen 165— 185 Sgr. Gerste 150 — 162 bis 132 Sgr.
elber 204 — 254
gr. Hafer 124 28 200 Zollpfund = 100 Kilogr. Posen, 27. November. (Pos. Z.) (Amtl. Bericht.) Roggen pr. 20 Ctr.). Kündigungspreis 55 ½. pr. November 55 ¼, Novem-
ber-Dezember 55 ½, Dezbr.- Januar 1873 55 ½, Januar-Februar
t Fass) (pr. 100 Liter = 10,000 pCt. Tr., Kündigungspreis „pr. November 18 ⁄⁄¾2.— 18, Dezember 17 5, Januar 1873 17 ⁄¾, F. ebruar 18 ½1, März 18 ½, April —, April-Mai im Verbande 18 ¼
bis 2.
Stettimn, 27. November, Nm. 1 U. 45 M. (T. D. des Staats- Anzeigers). Weizen 48 — 82, November 82 ½ bez. u. Br., No- Lember-Dezember 82 Br, 81 ¼ G, Frühj. 82 ½ — 82 bez., 82 ½ Br., Mai- Juni 82 ⅛ — 82 bez., 82 ¼¾ Br. Roggen 52 — 56, November. De- Dezember- Januar 55 ¼, Frübjahr u. Mai-Juni 5 r bez. Rüböl 23 , November 22 ½ Br., April-Mai 23 ½ Br., 23 ¼ Gd. Spiritus 18 ⅛, November 18 ¾, November-Dezember
„En bes; Novemb deb. Ztg.) Weizen 78 eburg, 27. November. agdeb. Ztg. eizen bis Sh . erste 58 — 74 Thlr., Hafer
„ Roggen 59 — 61 Thlr. hlr. pr. 2000 Pfd. — toffelspiritus: Locowaare
88. Februar- März 55 ½, Frühjahr 55 ½₰ — ½¼, Mai-Juni —. Spiritns 8
Cochrane, Paterson & Comp)
ber 59.50. Wetter: Veränderlich.
zu den laufenden Preisen geschäftslos, Termine flau und ohne Kauflust. Loco ohne Fass 19 ½ Thlr. bez., Oktober-November ohne Geschüft, November - Dezember 19 ¾ Thlr. nominell, De- zember-Januar 19 Thlr., April-Mai 19 ⅛˖ Thlr. Br. pr. 10,000 pCt. mit Uebernahme spiritus still. Loco —, pr. Dezember 18 ¾ à †% Thlr.
Cölmn, 27. November, Nm. 1 U. (W. T. B.) Getreide- markt. Wetter: Schön. Weizen niedriger, hiesiger loco 8 22 ½ fremder loco 8.15, pr. November 8.16 ⅓, pr. März 8.5, pr. Mal e- Roggen fest, loco 5.25, S. November 5.2 ½,
5.12, al 5.13 . Rüböl fest, loco 13, pr. Mai 12 1 . Leinöl
Hamburg, 27. November, Nm. (W. T. B.) Ge- treidemarkt. Weizen und Roggon loco preishaltend, beide auf Termine fest. Weizen pr. November 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mk. Banco 168 G., pr. Nov.-Dez. 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mark Bcc. 166 G., pr. Dezember-Januar 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mark Banco 166 G., pr. April- Mai 127 pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mark Banco 162 ½ G. oggen pr. No- vember 1000 Kilo netto in Mark Bco. 110 Gd., pr. November- Dezember 1000 Kilo netto in Mk. Bco. 110 Gd., pr. Dezem- ber-Januar 1000 Kilo netto in Mk. Bco. 110 Gd., pr. April- Mai 1000 Kilo netto in Mark Banco 111 Gd. Hafer 1 Mk. theurer. Gerste fest. Rüböl ruhig, loco 25 ⅛, pr. Mai 25. Spiritus still, pr. 100 Liter 100 pOt. pr. Novembéer 17, pr. November-Dezbr. 16 ¼, pr. April-Mai 16 preuss. Thaler. Kaffee fest, Umsatz 2000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 14t Br. 14 ½ GCd., pr. November 14 ½ G., pr. November-Dezember 14½ G.2
1 men, 27. November. (W. T. B.) Petroleum fest, aber ruhig, Standard white loco 21 Mk. 75 Pf.
Amgterdam, 27. November, Nm. 4 U. 15 M. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen geschäftslos. Roggen loco geschäftslos, pr. März und pr. Mai 201. Rüböl loco 46 ½. pr. Dezember 46.
Antwerpen, 27. November, Nm. 4 U. 30 M. (W. T. B.)
Getreidemarkt geschäftslos.
Petroleummarkt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss. pr. Januar 53 ½ bez., 54 Br., p
London, 27. Novembe . (W. T. B.) Getreidemarkt. (Hnkangsberieht. Fremde Zufuhren seit letztem Montag:
eizen 13,520, Gerste 10,140, Hafer 9150 OQrtrs.
Fremder Weizen höher gehalten, in englischem schlep- 1G Geschäft. Mehl und andere Artikel fest. — Wetter:
chön.
London, 27. November, Nm. (W. T. B) Getreidemarkt. (Schlussbericht). Das Geschäft in englischem Weizen blieb bis zum Schlusse schleppend, fremder fest, russischer Saxonka mitunter 1 Sh. höher. Mehl stetig. Frühjahrsgetreide fest.
Liverpool, 27. November, Vm. (W. 1. B.) Baumwolle (Anfangsbericht): Muthmasslicher Umsatz 10,000 Ballen. Loco unverändert. auf Lieferung flau. Tagesimport 14,000 B., davon 5000 B. amerikanische.
Lverpool, 27. November, Vm. 10 U. 30 M. (W. T. B.) Baumwolle: Muthmasslicher Umsatz 10,000 B. Ruhig, Preise kaum stetig. Tagesimport 14,059 B., davon 5305 B. amerika- nische, keine ostindische. Orleans Oktober-November-Ver- schiffung 9 ½. Amorikanische aus irgend einem Hafen Januar- März-Verschiffung 9 ¼⅔, Oktober-November-Verschiffung 9 ½ d.
Liverpool, 27. November, Nm. (W. T. B.) Baumwolle Schlussbericht). 12,000 B. Umsatz, davon für Spekulation und
xport 3000 B. Unverändert.
Middl. Orleans 10 %, middling amerikanische 9 ¼%, fair Dhol- lerah 7, middl. fair Dhollerah 6 ¼, good middl. Dhollerah 6,
loco
middl. Phollerah 5 , fair Bengal 5, fair Broach 7 ½, new fair Oomra 7 ¼., good fair Oomra 7 ¼, fair Madras 6 ⅛, fair Pernam
9 ⅞, fair Smyrna 7 ⅛, fair Egyptian 9 %⅞. Orleans nicht unter low middling Oktober-November-Ver- schiffung 9 d.
Weizen 9364, Gerste 1416, Bohnen 27, Erbsen 194, Hafer 249 Tons. Mehl 6527 Sack.
Für Weizen grössere Nachfrage, 6 d. bis 1 Sh. höher ge- halten, Hafer eher theurer.
Paris, 27. November, Nm. (W. T. B.) (Produktenmarkt.) Rüböl ruhig, pr. November 99.50, pr. Dezember 99.00, pr. Ja- nuar-April 100.00. Mehl ruhig, pr. November 71.75, pr. De- zember 70.00, pr. Januar-April 68.50. Spiritus pr. Novem-
1
Fonds- und Aectien-Börse.
Breslau, 27. November, Nm. 1 U. 59 M. (T. D. d. Staats- Anzeigers.) Schles. 3proz. Pfandbriefe 83 ⅛ bez., do Renten- briefe 94 ½ Br. Oesterreich. Banknoten 92 ¼ bez. Russische Bank- noten 82 ¾ bez. Oberschlesische Stamm-Aktien Lit. A. u. C. 233 Br. Oder-Ufer-Bahn-Stammaktien 134 ½ — † bez., neue —. Breslau-Schweidnitz-Freiburger Sammaktien 134 Gd. 4 ½proz. Oberschlesische Prioritäten Lit. G. 98 bez.; Lit. H. 98 bez. 5proz. von 1869 101 3 etw. à ½ bez. Warschau-Wiener Stamm- aktien —. Fest. 8
Frankfurt a. M., 27. November, Nm. 2 U. 30 M. (W. T. B.) Beliebt. Rjäshsk-Wjäsma-Eisenbahn 88, franz.-österr.- ungarische Bank 114 ½. 1.“
Nach Schluss der Börse: Kreditaktien 367 ¾, Franzosen 367 ½, Lombarden 217 ½, Silberrente 64 28.
(Schlusscourse.) Berliner Wechsel 105. Hamburger Wechsel 86 ½. Londoner Wechsel 119 ¼½. Pariser Wechsel 92 ½. Wiener Wechsel 107 ½. Franzosen, alte *) 367, neue 206 ½. Hessische Ludwigsbahn 182 ½.., Böhmische Wesibahn 257 ¼. Lombarden *²) 217 5½. Galizier *) 246. Elisabethbahn 266 ½. Nord- westbahn 234 ½. Elbthal 197. Gotthardbahn 104 ⅛. Oberhessen —. Albrechtsbahn-Aktien 187 ½, do. Prioritäten 85 ½. Oregon 50. Kreditaktien *) 367 ½. Bayerische Prümien-Anl. 111 ½, do. Militär-Anleihe 100 ½. Neue Badische 102 ⅛. 1872er russisch- englische Anléibe vollbez. 89, do. nicht vollbez. —. Russ. Bodenkredit 91 ¾. Neue Russen 8e. Türken 51 ½. Silberrente 64 ½. Papierrente 61. Minden-Loose 95 ½. 1860 er Loose 95 ½. 1864er Loose 164. Ungar. Anleihe 77 ⅛, do. Loose 111. Raab- Grazer Loose 82 ½. Gömörer 84 ½. Bundesanleihe 100 ½. Ame- rikaner de 1882 96 ½. Darmst. Bankaktien 559 x. Meininger B. 165 ½, do. neue 157 ½. Schuster Gewerbebank 154. Süddeutsche Bodenkredit 113. Deutsch-österreichische B. 130 ½. Italienisch- deutsche Bk. 124. Francochollünd. B. —. Franz. ital. B. — GCentral-Pfandbriefe 96 ½. Provinzial-Disconto-Gesellsch. 182 ½. Brüsseler Bank 121 ½. Berliner Bankverein 165. e er Vereinsbank 103 8. Frankfurter Bankverein 166 ½, do. Wechs- lerbank 113 ½. Centralbank 122 ½. Antwerpener Bank 120. Englische Wechslerbank 55 x¼. Baltischport 87. New-NYorker 6proz. Anleihe 95 ½¼. Soutb Eastern 72 ½. Kontinental-Eisen- bahnaktien 119 ½. Hahnsche Effektenbank 136 ½. Wiener Union- bank 304 ½. Frankfurter Baubank 106 †½. Oesterreich. National- bank 1054.
*²) pr. medio resp. pr. ultimo.
Frankfurt a. M., 27. Novbr., Abds. (W. T. B.) Fost.
(Effekten-Sozietät.) Amerikaner 96 †5, Kreditaktien 367 ⅛, pr. compt. —, 1860er Loose 95 ½, Franzosen 367 ⅛, pr. compt. —, Gallzzier 249 ½, Lombarden 217 ½, Silberrente ack Papier- rente —, Elisabethb. —, Oberhessen —, Meining. Bank —, neue —, Darmst. Bankaktien —, deutsch-österreichische Bank —, Brüsseler Bank —, Wiener Unionbank —, Böhmische Westbahn —, Oregon —, Nordwestbahn -, Raab-Grazer Loose —, Provinzial-Diskonto-Gesellschaft —, Fr. er Bankverein —, Hahnsche Effektenbank —, Amsterdam. Bank —, neue französische Anleihe —, französ.-italien. Bank —. Donauaktien —, Frankfurter Wechslerbank —, kontinental- Eisenbahnbau Antwerpener Bank —, Berliner Bank-
der Gebinde à 1½ Thlr. pr. 100 Liter. Rüben-
pr. März
loco, pr. November und pr. Dezember 53 bez. und Br., 5 r. Januar-März 54 Br. Behauptet.
verein —, österr. National-Bank — Reichseisenbahn —.
V Bank —,
, franz.-Ustorr.- ungarische
Hamburg, 27. November, Nm. (W. T. B.) Fest.
(Schlusscourse.) Aktien 98. Silberrente —.
181.
M.
r Loose
Lombardische bank 281.25. Bank —. oleons 8.72 ½.
A. —, do. Prio
1
5proz. Russen
1864 —. bahn 229 ¾.
leihe de 1872
(Schlusscourse.)
1871 83.25.
westbahn —.
zu leisten.
17. Dezember.
1858, Serie II.
1. Deze
Leipzig, Gdeburg-Leipziger Lit. A. 271 Gd.; ringische 156 ¼ bez. u. Gd. Braunschweiger Bank —. Wien, 27. November. (Schlusscourse.)
Kreditaktien 341. 25. Kaschau-Oderberg 189.10. Pardubitzer 172.50 217.00, do. Lit. B. 183.50,. London 109.35. Paris 42 90. Frankfurt 92,00. Amsterdam 9 Westbahn 240.00. Kreditloose 186.50.
Anglo-Austrian 32 ahn 148.50. Un.
685,826 Fl., Zunahme 218,975 Fl., W. Zunahme 659,507 Fl., L. ombard 190,500 Fl., eingelöste und börsenmä 4,009,733 Fl., Zunahme 48,867 Fl Amsterdam, 27. November, Nm. 4 U. 15 M. Oesterr. Papierrente Mai Papierrente Februar-August verz. 60. Januar-Juli verz. 63 ½. Oesterr. 64. Oesterr. 1860er Loose 567
86 ½. 5proz. Russen de 1864 97 ½. Russische Prämien-Anl. von 1866 —. 6proz. Ver. St. pr. 1882 98 ½. 29 ⅛. 5proz. Türken 52 ¼. London, 27. November, Vm. (W. T. B.) (Anfangscourse.) Consols 92 ½%, 66 ⅞, Lombarden 18 ⁄6, Türken 53 12%, * Prümie. — Weiter: Schön. London, 27. November, Nm. 4 U. In die Bank flossen heute 164,000 Pfd. St. Italienische 3prozent. Rente 66 ½. den 18 ¼. 5proz. Russen de 1862 9 Silber 59 ½. Türkische Anleihe de 1865 de 1869 62 ½8, 6 proz. V Paris, 27. 3 proz. Rente 52.82
Consols 92 ¾8.
5proz. Kente 67.85. Leith, 27. November. (W. T. B. Getreidemarkt. (Von Fremde Zufuhren der Woche: Priornhten 257.75.
Türkenloose 184.00. Vereiuigte Staaten-Anleihe pr. 1882 (ungest.) —.
Filiale der Bank, Bre
Ausreichung von Vormals Herzoglich Nassauisches 4proz. Staatsanlehen von
Hannover, LüneburD Bekanntmachung in
Preuss. Thaler —.
Lombarden 466.
27. November.
Papierrente 66.10. Bankaktien 982.00. Franzosen 340. 00.
96.50.
Eisenbahn 202.50. Italienisch-österreich. Bank
Italienisch Hahnsche Effektenbank 138. bank 132. Norddeutsche Bank 192 ½. Prov.-Diskont-Gesellsch. Anglo-deutsche Bank 140 , Landmannbank 102. Dortmunder Union 197. bank 262 ¼. 64er Russ. Prämien-Anl. 123 ½. 66er Russ. Prümien- Anl. 122 ½. Amerikaner de 1882 92 ⅛ Diskonto 4 pOt. Leipzig-Dresdener do. Lit. B. 99 ¼ Gd. Anhalt-Dessauer Bank —. Weimarische Bank 127 bez. u. G.
(W. T. B.) Fest. Silberrente 70.40. Nordbahn 211.50. Galizier 229. 50.
— .
do. neue 121.
Hamburger St. Pr. Oesterr. Kreditaktien 317 ¼, do. 1860er Loose 96 ½. Nordwestbahn 502 ½. Franzosen 785 Raab- Grazer Loose 84 ½.
e Rent 2 Vereinsbank 120 ¼. 2⸗,
Kommerz-
Dänische
Wiener Union-
238 Gd.
Nordwestbahn
Hamburg 80.30. 1.00. Böhmische 1860er Loose 103.20 1864er Loose 147.80. Union- Arbitrage 6.00. Austro-türk. 109,00.
Dukaten 5.16. Silbercoupons 108.75. Elisabeth
(W. T. B.)
zahlbare Wechse Staatsnoten,
V. Stieglitz —.
November, Nm. 12 U. 40 M. 85.77 ½.
Einzahlungen.
Frankfurt a. M. zu leisten. Frankfurter Bankverein.
Subskriptionen.
Auszahlungen.
Preuss.
Wochen-Ausweil Notenumlauf 326,484,850 Fl. Metallschatz 146,846,213 Fl. 4,837,781 Fl., Ab welche der Bank gehören echsel 161,934,070 Fl. 29,057,000 Fl., ssig angekaufte Pfandbriefe
[IäIB. -November verz. 60 ½. Oesterr Oesterr. Silberrente Silberrente April-Oktober verz 3. Oesterr. 1864er Loose 160 ½. 5proz. Russen VI. Stieglitz Russische Prämien-Anl. von
(W.
5.00.
Ru
Oelsnitzer Bergbaugesellschaft. Weitere Einz. von ⸗ 10 Thlr. auf die Prior.-Stammaktien Lit. C. sin der Zinsen für die bereits geleisteten Einz. vom 28 bis 31. De- zember cr. resp. 28. bis 31. März fut. bei der Agentur der Geraer Bank in Glauchau zu leisten. Glauchauer Steinkohlenban-Verein. Die 3. und 4. Einz. auf die Aktien Lit. B. sind mit je 2 ⅞ Thlr. bis 14. resp. 31. Dezem- ber cr. an das Direktorium der Gesellschaft zu leisten. Deutsche Eisenbahnbau-Gesellschaft. neuen Aklien à 200 Thlr. ist vom 20. Dezember d. J. bis 10. Januar 1873 bei der Gesellschaftskasse in Berlin, dem Schlesischen Bankverein in Breslau und bei A. Siebert in
Die letzten 20 pCt. = 20 Thlr. pr. Aktie sind vom 27. Dezember cr. bis 2. Januar 1873 bei der Vereinskasse in Frankfurt a. M. einzuzahlen.
Deutscher Central-Bauverein. 1 mit 120 Thlr. per Aktie nebst 5 pCt. Zinsen ab 1. Juli cr. vom I. bis 15. Dezember cr. bei der Vereinsbank, Quistorp & Co.
garische Prämienanleihe 102.50. Albrechtsbahn r. —. Rudolphbahn —. Wien, 27. November. der österreichischen Nationalbank: Abnahme 80,440 Fl, 704,550 Fl., in Metall nahme 63,024 Fl.,
Abnahm
Abnahme
s8. Eisen-
5proz. neue Spanier
Amerikaner 90 ½, Italiener 8 neue französische Anleihe
T. B.)
Lombar-
2 ½,. 5proz. Russen de 1864 95 ½. 6 53 ⁄. 6prozent. Türken erein. St. pr. 1882 90 ½. 1 (W. T. B.) ½. Anleihe de. 1871 83.15, neueste An- Italienische Rente 67. 90 797.50. Lombarden 468.75. Türken —. Paris, 27. November, Nm. 5 U. zösisch-österreichisch-ungarische Dank 59. 3prozentige Rente 52 87 ½. Anleihe de 1872 85 77 ½.
Franzosen (W. T. B.) Fest. Fran-
Anleihe de 1 Anleihe Morgan —. Italienische Tabaks-Obligationen 863.75. ranzosen (gestempelt) 798.75, do. neue —. Oesterreich. Nord- Lombardische Eisenbahn-Aktien 470.00. Türken de 1865 55.05, do. de 1869 322.00.
Neueste türkische Loose —. GoHagi
Ital. Lomb.
6 proz. o —.
je 10 pœet.
d abzüglich
Die Vollz. auf die
Die restlichen 60 pCt. sind
Welmarische Bank. Subskrip. auf 1,000,000 Thlr. neue Aktien à 100 Thlr. zum Course von 115 pCt. für die Inhaber alter Aktien vom 5. bis 21. Dezember cr. in Berlin bei der est & Gelpcke und Mendelssohn & Co.
5proz. Anleihe des Norddeutschen Bundes vom Jahre 1870. Die fernerweite Einlösung der Oblig. geschieht in der Zeit vom 1. bis 14. Dezember bei den bekannten Zahlstellen für je 100 Thlr. Kapital mit Einschluss der vom 1. Juli aufg Zinsen und eines Aufgeldes zu dem festen Betrage von 102 ½ Thlr., siehe Bekanntmachung in No. 281.
Kieler Aktlen-Brauerei-Gesellschaft. Die Divid. von 9 pCt. pr. a. für die Geschäftsperiode vom 1. Januar bis 1. Oktober cr.
elangt vom 12. Januar 1873 ab mit 13 ½ Thlr. pr. Aktie in Bariin. bei Seelig & Comp. zur Ausz. Generalversammlungen.
elaufenen
Sächsische Kreditbank. Ausserordentl. Gen.-
ers. zu Dresden
erliner Brauerel-Gesellschaft, Ordentl. Gen-.-
Vers. zu Berlin, siehe Ins. in
No. 281 Coupons.
Die neuen Coupons No. 1 bis 8 nebst Talons
ꝛUsancen.
Donnersmarckhütte, Oberschlesische Risen- werke, Akttengesellsehaft. Der Erscheinungsta gezahlten Interimsscheine ist auf den 2. Desgemßer gesetzt und findet die Regulirung der per 8 Tage nach Er- scheinen gehandelten Stücke am 10. Dezember cr. statt. Die Stücke lauten über 200 Thlr. und werden die Zinsen vom
ab mit 5 pCt. berechnet.
können vom 15. Kebruar ab bei M. A. von Rothschild & Söhne in Frankfurt a. M., sowie bei den Königlichen Regierungs- Hauptkassen und den Königlichen Bezirks-H
auptkassen zu
„— Osnabrück bezogen werden, siehe 0. 281
und Kohlen-
der voll- er. fest-