1872 / 263 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Nov 1872 18:00:01 GMT) scan diff

5

kredit und damit den Wohlstand ganzer Gemeinden ernstlich bedroht. Mehrere Sparkassen sehen sich nämlich in Folge der Zurückziehung von Einlagen, die diesen Banken zugebracht werden, genöthigt, ihre meist in Hypotheken auf dem Lande angelegten Kapitalien in bedeu⸗

tenderen Beträgen zu kündigen, so daß viele von Denen, welche ihr

Geld den sogannten Dachauer Banken anvertrauen, in verblendeter Gewinnsucht nicht allein ihr eigenes Vermögen auf das Spielsetzen, sondern auch zu am Ruine völlig unbetheiligter Familien werden. Das unterfertigte Königliche Staats⸗Ministerium ist hierdurch veranlaßt, wiederholt auf seine in Nr. 5 seines Amtsblattes bezüglich der Dachauer Banken ergangene Warnung zurückzukommen und insbesondere darauf hinzuweisen, daß diese Warnung in möglichst eindringlicher Weise durch die Distrikts⸗ und Ortspolizeibehörden in saͤmmtlichen Ge⸗ meinden zur allgemeinen Kenntniß zu bringen sei, damit, so viel an der Staatsregierung liegt, niemand ungewarnt länger sein Geld in den Händen jener Banken lasse oder gar sich entschließe denselben noch neue Einlagen anzuvertrauen. Die Königliche Regierung, Kammer des Innern, wird beauftragt, Vorstehendes den Bähegts und Orts⸗

Polizeibehörden zu eröͤffnen und sich durch Berichtsabforderung darüber Gewißheit zu verschaffen, daß die angeordnete Warnung überall ent⸗ sprechend vollzogen wurde. Gleichzeitig sind durch die Königlichen Be⸗ zirksämter und die denselben untergeordneten Gemeindebehörden über die Betheiligung der einzelnen Gemeindeangehoͤörigen an diesen Banken, sowie über deren Geschäftsbetrieb in den einzelnen Gemeinden über⸗ haupt, möglichst umfassende Erkundigungen in geeigneter Weise ein⸗ . zu lassen, und ist das Resultat binnen längstens 14 Tagen zu

erichten.

Auf Sr. Königlichen Majestät Allerhöchsten Befehl.

v. Pfeufer.

Durch den Minister der 11““ Ministerial⸗Rath

v. Ubois“.

„— Der Justiz⸗Minister Dr. von F äustle ist von seinem acht⸗ tägigen Geschäftsurlaub heute Nachmittag hierber zurückgekehrt und wird morgen die Geschäfte seines Ministeriums wieder übernehmen. .

Das „»Regierungs⸗Blatt sür das Königreich Bayern«, Nr. 76, veröffentlicht eine Königliche Allerhöchste Verordnung vom 31. v. Mts., die Organisation der Appellations⸗ und Handels⸗Appellationsgerichte betreffend. Nach derselben werden, vom 1. Oktober 1873 angefangen, der Appel⸗ lationsgerichts⸗Sprengel der Oberpfalz und von Regensburg und derjenige von Mittelfranken zu Einem Appellationsgerichts⸗ Sprengel mit dem Sitze des Gerichtshofes in Nürnberg, dann der Appellationsgerichts⸗Sprengel von Unterfranken und aischo. fenburg und derjenige von Oberfranken zu Einem Appellation gerichts⸗Sprengel mit dem Sitze des Gerichtshofes in Bamberg vereinigt. Die hiernach vom 1. Oktober 1873 an bestehenden sechs Appellationsgerichte des Königreiches führen von diesem Tage an nach ihren Sitzen die Bezeichnung; »Appellations⸗ gericht in (München, Passau, Zweibrücken, Bamberg, Nürn⸗ berg, Augsburg).« Die Geschäfte des bisherigen Appellations⸗ gerichtes der Oberpfalz und von Regensburg, dann von Mittel⸗ franken, sowie diejenigen des bisherigen Appellationsgerichtes von Unterfranken und Aschaffenburg, dann von Oberfranken gehen für die genannten Kreise vom 1. Oktober 1873 an auf die Appellationsgerichte in Nürnberg, beziehungsweise in Bam⸗ berg über. Die durch Verordnung vom 11. September 1871, „die Organisation der Handels⸗Appellationsgerichte in den Landestheilen diesseits des Rheins betreffend,« bei den Appel⸗ lationsgerichten von Oberbayern, Mittelfranken, dann Schwaben und Neuburg gebildeten Handels⸗Appellationsgerichte bestehen vom 1. Oktober 1873 an bei den Appellationsgerichten in München, Nürnberg und Augsburg mit ihrem bisherigen Wirkungskreise fort. Ebenso verbleibt es bei dem nach der Verordnung vom 12. Juni 1870 «die Organisation der Handelsgerichte für dier Pfalz betreffend«, in Verbindung mit dem Appellationsgerichte in Zweibrücken errichteten Handels⸗Appellationsgerichte fär die Pfalz; jedoch hat dasselbe vom 1. Oktober 1873 an die Bezeich⸗ nung: »Handels Appellationsgericht in Zweibrücken« zu führen.

„Ferner veröffentlicht das »Reg.⸗Bl.« eine Königliche Aller⸗ höchste Entschließung vom 24. v. M., die Vornahme der kirch⸗

aa, Mvaklahnatiocnen Lelefeneee- AQngh Lerraenafrt mne ornahme der kirchlichen Proklamation durch die vorgängige Ausstellung und Vorlage des nach Art. 33 des Gesetzes vom 16. April 1868 ber Heimath, Verehelichung und Aufenthalt vorgeschriebenen Verehelichungszeugnisses nicht mehr bedingt. Dieselbe kann von den Brautleuten gleichzeitig mit der Bekannt⸗ machung des beabsichtigten Eheabschlusses durch die Gemeinde⸗ behörden (Art. 35 des angeführten Beee unter Vorlage eines einfachen von der Gemeindebehörde auszustellenden Nachweises, daß die Civilproklamation verfügt sei, beantragt werden. 8 Dem Antrage auf Vornahme der kirchlichen Proklamation ist von den zuständigen Pfarrämtern sofort zu entsprechen. Die Vornahme der Trauung oder Einsegnung der Ehe durch den Geistlichen darf gemäß der Bestimmungen der Art. 33, 38 Absatz 2 und 39 des Gesetzes vom 16. April 1868 über Heimath, Verehelichung und Aufenthalt, dann des Art. 18 des Gesetzes vom 26. Dezember 1871, den Vollzug der Einfüh⸗ rung des Strafgesetzbuches für das Deutsche Reich in Bayern betreffend, erst dann erfolgen, wenn das von der zuständigen Behörde ausgestellte Zeugniß vorgelegt worden ist, daß gegen die beabsichtigte Ehe kein gesetzliches Hinderniß bestehe.

Sachsen. Dresden, 5. November. Der Prinz Gustav von Wasa ist heute Vormittag, von Leipzig F e dhaen eingetroffen und im Königlichen Palais am Taschenberge ab⸗ gestiegen.

Heute vollendete die Erste Kammer die Berathung der revidirten Städteordnung durchgängig nach den Vor⸗ schlägen ihrer Deputation. Eine Meinungsverschiedenheit unter den Mitgliedern der letzteren lag nur bei §. 115 der Regie⸗ rungsvorlage (§. 114 der Beschlüsse der Zweiten Kammer) vor, welcher die Erledigung von Meinungsverschiedenheiten zwischen Stadtrath und Stadtverordneten betrifft. Nach längerer De⸗ batte fand der Vorschlag der Majorität der Deputation, in allen Fällen dem Ministerium des Innern, bez. der Aufsichts⸗ behörde die endgültige Entscheidung zu übertragen, gegen 4 Stimmen Annahme. Die namentliche Schlußabstimmung über den Gesetzentwurf wurde dem nach der General⸗Diskussion gefaßten Beschlusse gemäß bis nach Erledigung der Organi⸗ sationsvorlagen ausgesetzt. Ein von der Zweiten Kammer beschlossener, die Revision der Bestimmungen öffentlicher Be⸗ amten betreffender Antrag wurde angenommen, ein anderer, die Aufhebung der den Telegraphenbeamten zustehenden Be⸗ freiung von den Kommunal⸗Abgaben bezweckender Antrag der Zweiten Kammer hingegen abgelehnt.

Die Zweite Kammer setzte in ihrer heutigen Sitzung die Berathung des Gesetzentwurfs über die Orcan salon der Be⸗ hörden für die innere Verwaltung des Organisationsgesetzent⸗ wurfs fort. Der größte Theil der Sitzung wurde von der abgebrochenen Debatte über die §§. 5 und 8 und die azu gestellten Abänderungsanträge ausgefüllt. Schließlich wurde der Haberkornsche Antrag zu §. 5, nachdem die Beden⸗ ken vieler Kreise der ländlichen Bevölkerung gegen die von der Regierung beabsichtigte Reorganisation der Verwaltung na⸗ mentlich vom Abg. May nochmals lebhaft geltend gemacht worden waren, bei namentlicher Abstimmung mit 61 gegen 11. Stimmen abgelehnt. Der Abg. Haberkorn zog hierauf seine

8 9

wurfe zurück. Die §§. 5 und 8 wurd Majoritäten in der von der Deputation beantragten Fassung,

beantragten redaktionellen Abänderungen angenommen und darauf, nachdem ein vom Abg. Petri beantragter Zusatzpara⸗ graph §. 8 b zurückgezogen worden, die Debatte auf morgen ertagt.

„Württemberg. Stuttgart, 3. November. Der König hat heute den Präsidenten der Kammer der Standes⸗ herren, Fürsten von Waldburg⸗Zeil, in Audienz empfangen.

In der Sitzung der Kammer der 1161“ am 2. d. M. wurde zunächst ein Königliches Reskript ver⸗ lesen, wonach der König, auf den Wahlvorschlag der Kammer, den Abgeordneten des Ober⸗Amtsbezirks Göppin⸗ gen, Dr. Hölder, zum Vize⸗Präsidenten dieser Kammer ernannt hat. Darauf begann die Berathung des Berichts der Steuer⸗ gesetz⸗Kommission über den eines ogeßss betreffend die Besteuerung des Grundeigenthums, der Gefälle, Gebäude und Gewerbe, begonnen. Der Referent, Abg. Schmid, begründeter in längerem Vortrag den einstimmigen Antrag der Kommission: »unter Anerkennung der auf b von Spezialkatastern gerichteten Hauptgrundlagen des Gesetzentwurfes in die Be⸗ rathung der einzelnen Artikel desselben einzutreten.« Derselbe wies die Nothwendigkeit! einer Steuerreform aus den veränderten Verhältnissen nach, die eingetreten seien, seit am 15. Juli 1821, also vor mehr als 50 Jahren, das Gele mit dem jetzt noch gültigen provisorischen Kataster erlassen worden. Der Grundfehler desselben sei der Verthei⸗ lungs⸗Maßstab der einzelnen Steuern, der ⁄. auf das Grund⸗ eigenthum und die Gefälle, ½. auf die Gebäude und ½, auf die Gewerbe lege. Auf die Frage übergehend, wie zu helfen sei, erklärte er, daß das System der Fassion in Württemberg nicht durchführbar sei, daß man vielmehr an dem bisherigen Prinzip festhalten und nur die Fehler des Maßstabs und der Ausfuͤhrung verbessern müsse. Der Abg. Mohl suchte in einem dreistündigen Vortrage, und mit vielen Zahlenangaben und Vergleichungen mit den entsprechenden Verhältnissen an⸗ derer Staaten, nachzuweisen, daß der so vielfach angegriffene Vertheilungs⸗Maßstab keineswegs so fehlerhaft sei, wie man vorgebe. Insbesondere seien die Fabriken schon jetzt so hoch besteuert und das Grundeigenthum nicht zu hoch, daß man etwas Besseres schwerlich werde finden können.

In der heutigen Sitzung wurde die Berathung über dal fortgesetzt. Von dem Antrage des Abg.

esterlen:

Hohe Kammer wolle beschließen: 1) die artikelweise Berathung

des abzulehnen und um einen auf die Grundlage der ö des spezialisirten Einkommens beruhenden Gesetzentwurf zu bitten. 2) die Regierung um schleunigste Einbringung eines Gesetz⸗ entwurfs zu bitten, durch welchen provisorisch in 5 lange, bis ein neues Steuergesetz zu Stande gebracht und ausgeführt sein wird, das bisherige Beitragsverhältniß der Kataster von Grund⸗ und

Boden⸗Gebaͤuden und Gewerben richtiger und entsprechend der er⸗

höhten Steuerkraft der beiden letztgenannten Einkommensquellen,

namentlich des Großgewerbs regulirt wird.

wurde nach fünfstündiger Berathung die Ziffer 1 mit 80 gegen 7 Stimmen abgelehnt, der Kommissions⸗Antrag, auf die spe⸗ zielle Berathung des vorliegenden Entwurfs einzugehen, mit 79 gegen 8 Stimmen angenommen, und die Ziffer 2 des An⸗ trags von Oesterlen mit 46 gegen 41 Stimmen ebenfalls an⸗ genommen. In der nächsten Sitzung am Mittwoch wird die Spezialberathung des Steuergesetzentwurfs beginnen.

Baden. Karlsruhe 4. November. Das und Verordnungsblatt Nr. 39 vom 2. d. enthält eine Verord⸗ nung des Ministeriums des Innern, die allgemein⸗ wissenschaftliche Vorbildung der Geistlichen betreffend.

Seit Mitte vorigen Monats sind Zehnmarkstücke badischen Gepräges in Umlauf getreten.

xessaour Dorenseede, 4. Mavom er Roeido Hamr hielten heute Sitzungen ab. In der ersten nahm Prinz Wil⸗ helm seinen Sitz ein; der Gegenstand der Tagesordnung, eine Anzahl von Beschwerden, bot kein allgemeines Interesse. In der Zweiten Kammer wurde eine Interpellation des Abg. Curtman dahin beantwortet, daß die Regierung auf dem Bau einer Zweigbahn von Stockheim nach Ortenberg beharre, wenn ein solcher nicht durch die Berührung Ortenbergs durch die zu erbauende Frankfurt⸗Berliner Bahn unnöthig werde. Sodann beschäftigte sich die Kammer mit den von dem andern Hause gefaßten abweichenden Beschlüssen über das Wahlgesetz. Ge⸗ nehmigt wurde die von der andern Seite angenommene Be⸗ stimmung, daß in der Ersten Kammer die Universität in Person des jeweiligen Kanzlers vertreten werden soll. Dagegen wurde auf der Erhöhung der Zahl der von dem Großherzog zu ernennen⸗ den lebenslänglichen Mitglieder Erster Kammer von 10 auf 12 beharrt. Dem Beschluß der Ersten Kammer bezüglich der Nichtwählbarkeit der Mitglieder des Ministeriums wurde bei⸗ getreten, nachdem die Regierung im Interesse des Zustande⸗ kommens des Gesetzes auf ihre ursprüngliche Vorlage verzichtet hatte. Ferner hatte die Erste Kammer die Streichung der Be⸗ stimmung beschlossen, wonach zu Abgeordneten gewählte Beamte keines Urlaubs bedürfen sollen. Bei der Abstimmung entschied sich die Kammer fast einstimmig für Beibehaltung des von der Ersten Kammer gestrichenen Entwurfs. Die desfallsigen Be⸗ schlüsse wurden alsbald dem andern Hause mitgetheilt, welches auf die vorgeschlagene Erhöhung der von dem Großherzog zu ernennenden lebenslänglichen Mitglieder der Ersten Kammer von 10 auf 12 nunmehr einging, aber mit allen gegen 5 Stim⸗ men auf seinem Votum bezüglich der Urlaubsfrage bestand und so eine abermalige Rekommunikation an die Zweite Kam⸗ mer nothwendig machte. Nach längerer Debatte wurde zwar auf dem Beschluß beharrt, jedoch erklärt, daß seine Aufnahme in das Gesetz nicht als Bedingung der Annahme desselben zu betrachten sei, wodurch die Uebereinstimmung beider Kammern hergestellt ist.

Oldenburg. Oldenburg, 4. November. Der Landta des Großherzogthums ist heute hier zusammengetreten. An Veranlassung des als Vertreter der Staatsregierung erschienenen Geh. Ministerial⸗Rath Selkmann übernahm der Abgeordnete Ahlhorn als ältestes Mitglied des Landtags das Alterspräsidium, worauf die Abtheilungen gebildet wurden. Morgen wird von den einzelnen Abtheilungen über die Wahlen Bericht erstattet

werden.

Sachsen⸗Coburg⸗Gotha. Coburg, 4. November Der Herzogliche 8 hat das Sommerschloß Kallenberg verlassen und das neue Schlößchen im Hofgarten bezogen. * feuß. Gera, 4. November. In der letzten Gemeinde⸗ rathssitzung ist die Realschulenfrage zum Abschluß shlüngt Der Landtag hatte, wie früher mitgetheilt, den Be⸗ chluß gefaßt, daß der Staat die hiesige städtische Realschule erster Ordnung übernehme gegen eine von der Stadt Gera an den Staat zu zahlende Entschädigungssumme von 60,000 Thlr. Der Gemeinderath beschloß jedoch mit 16 gegen 12 Stimmen, daß die Stadt ihre Realschule auch ferner in eigner Verwal⸗

sämmtlichen Abänderungsanträge zum Organisationsgesetzent⸗

en mit überwiegenden

die §§. 6 und 7 des Entwurfs mit den von der Deputation

Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau

Washington, Mittwoch, 6. November. Uleber dh gestrigen Wahlmännerwahlen liegen jetzt offizielle Refultal- vor. Aus denselben ergiebt sich, daß die republikanische Pan in den folgenden Staaten mit folgenden Masoritäten gesten hat: In Ohio mit 25,000 Stimmen, in Nord⸗Carolina jegt 10,000, in Maine mit 30,000, in New⸗Hampshire mit 409 in Pennsylvanien mit 100,000, in Arcansas mit 7000, in 19 bama mit 10,000, in Michigan mit 40,000, in Indiana ugh 20,000, in Nebraska mit 11,000, in New⸗York (Staat 8 40,000, in New⸗Jersey mit 7000, in Vermont mit 3 daü in Rhode⸗Jsland mit 7000, in Connecticut mit 30001 1. Massachussetts mit 65,000, in Illinois mit 40,000, in 88 mit 30,000, in Wisconsin mit 10,000, in Delaware mit 200- in Kalifornien mit 5000, in Oregon mit 2000, in Mississippt mit 15,000, in Süd⸗Carolina mit 35,000, in Minnesota ni 10,000, in Kansas mit 20,000 und in der Stadt Philadelphig mit 45,000 Stimmen. Dagegen siegte die demokratische Parte⸗ in Maryland mit 7000, in Georgia mit 30,000 und in he Stadt New⸗York mit 22,000 Stimmen. 1

New⸗York, Mittwoch, 6. November. Nach einer von dem »Journal World« aufgestellten Schätzung werden von den gewählten Wahlmännern 253 für Grant und 113 für Greelch stimmen.

Zum Gouverneur von

New⸗York wurde der General Dig gewählt.

Das »Landwirthschaftliche Centralblatt für Deutsch⸗ land« enthält im Oktoberheft u. A. Folgendes: Beiträge zur phy. siologischen Chemie der Milch, von Dr. Franz Soyrhlet. Natürliche Ozonquellen, von Mantegazza. Welche abnorme Aenderungen werden durch Beschattung in wachsenden Pflanzenorganen hervor⸗ gerufen? Von Ludwig Koch. Pilze als Nahrungsmittel, aus eine Vorlesung des Prof. Dr. Goeppert. Einwirkungen des Leuchtgasece auf das Pflanzenleben. Beschluß der Sektionen für Wein⸗, Obst⸗und Gartenbau der 28. Versammlung Deutscher Land⸗ und Forstwirthe betr. Phylloxera vast. Ueber Shetland⸗Ponies, von Schleget Sterlettfische, Emdener Heringsfischerei, Fischerei bei Island, Mies⸗ muschelzucht, Markirung von Lachsen. Herbstrennen in Berlin. Ver⸗ kauf von Rennpferden. Zum Hollefreundschen Maischverfahren von Gr. Bl. v. W. Vormaisch⸗Apparat von Neubecker und Hinkel Ueber Dampf⸗Bodenkultur, aus den Verhandlungen der Sektion der 28 Versammlung Deutscher Land⸗ und - für Acker⸗ und Wiesenbau. Aus den Verhandlungen des Schlesischen Forstvereins⸗ Aus den General⸗Versammlungen der landwirthschaftlichen Vereine Hessens. Desgl. der landwirthsch. Vereine Bayerns. Desgl. der ersten Versamml. deutscher Forstwirthe. Geschichte und Wirksamkeit der landwirthsch. Centr. Vereine für Litthauen und Masuren, von Bueck Die Versamml. Deutscher Land⸗ und Forstwirthe überhaupt und aus der 28. insbesondere; Festgabe für die itglieder ders. Cirkular⸗Mit⸗ theilung an die Mitglieder der preuß. Landes⸗Kommiss. f. die Wiener Weltausstellung. Gen Versamml. der naturwissenschaftl. Vereine in Gera. Durchschnittspreise in 101 Marktstädten d. preuß. Monarchte 1870 71. Beschluß des Bundesrathes, betr. Ermittelung der Vich⸗ haltung im Deutschen Reich. Viehhandel in Berlin. Bescheid auf eine Petitior, betr. den Breslauer Wollmarkt. Aus den Verhandl. der Volkswirthe in Eisenach. Königl. preuß. Auseinandersetzungs⸗ Behörden i. J 1871. Regulirung der Deichverbände im preußischm. Staate. Landtagsvorlage, betr. Fischerei⸗Ordnung. Entwurf einct Fischerei⸗Gesetzes. Denk chrift über die Rheinfischerei⸗Konvent. Vor⸗ läufige Tagesordn. für die Ausschuß⸗Sitzung d. Königl. Land.⸗Oekon⸗ Kolleg. Konstituirende Versammlung des Landes⸗Kulturrathes in Dresden. Kommission in Paris beh. Herstellung eines neuen Nor⸗ malmaßstabes und Normalgew. Versendung von Kartoffeln aus dm Ostseehäfen nach S. Mahltarif in Erfurt. Maß⸗ u. Preis⸗ Reduktor für das Königreich Preußen von G. Kuhfahl. Maß⸗ und Gewichts ⸗Reduktor für Land⸗ und Forstwirthe von Dr. M. Loebe. Reduktions⸗Tabellen von Dr. Hertzer u. L. Duske.

Kunst und Wissenschaft.

Kopenhagen, 3. November. Die Insel Island wird gegen⸗ wärtig von dem Hauptmann Burton bereist, welcher wissenschaft liche Untersuchungen auf der Insel vornehmen will. Burton hat vor Kurzem in Vereinigung mit F. Fyrwhitt Drake in London ein Wer⸗ über Syrien mit werthvollen Aufklärungen über die Alterthums⸗ 1u“ und geographischen Verhältnisse dieses Landes heraus⸗ egeben.

Gewerbe und Handel.

London, 2. November. andererseits hat, wie die ⸗Times« mittheilt, einen Gesamme umsatz von Waaren und Produkten im' Werthe von 57,757,091 Pfd. St. zur Folge gehabt. Davon betrug der Werth der deutschen Ausfutr bierher 19,263,319 Pfd. St. und der britische, irische und Kolonial⸗ Export nach Deutschland 38,413,772 Pfd. St. Die bedeutendste deutschen Ausfubrartikel nach Großbritannien bildeten Nahrungs⸗ mittel. Die Getreideeinfuhr aus Deutschland nach Großbritannim

und Kälber, 787,683 Schafe und Lämmer, d. i. doppelt so vit als gewöhnlich, exportirt wurden. Von Deutschland wurden ferna⸗ bezogen 1,035,914 Ctr. Rohzucker, 174,081 Ctr. Butter, 188,664 Ch. Schinken und Speck, 74,945 Ctr. Hopfen, 8,135,120 Pfd. Wolle, 243,38 Ctr. Flachs, Wollwaaren im Werthe von 520,249 Pfd. St. und end⸗ lich Baumwollwaaren im Werthe von 256,492 Pfd. St. Nach Deutst⸗ land dagegen wurden versandt von hier aus: Wolle und Wolltn⸗ waaren im Werthe von beinahe 8,000,000 Pfd. St., 316,972 Tonnen Eisen im Werthe von nahe 2,000,000 Pfd. St., 106,173 Tonna Kupfer, 2,396,811 Tonnen Kohlen, Leder roh und verarbeitet - für 538,435 Pfd. St. und 437,015 Fässer Häringe im Werthe ven 654,550 Pfd. St. Baumwolle wurde für nur 2,120,529 Pfd. St. nach Deutschland verkauft, Garne dagegen in bedeutenderem Maße’, 43,588,581 Pfd. Baumwollen-, 20,683,341 Pfd. Wollen⸗ und 9,077,009 Pfd. Leinengarn. Von Kolonialwaaren gingen über Großbritannig nach Deutschland 645,/017 Pfd. Roh⸗Baumwolle, 17,817,213 Pfd. Wol⸗ seine bedeutende Quantitaͤt), 20,852,227 Pfd. Thee, 35,953,148 P Kaffee, 20,561 Ctr. Indigo, 165,198 Ctr. ungegerbter und 647,129 P. gegerbter Felle. Während Deutschland nach Großbritannien si 922,381 Pfd. St Gold und 1,184,386 Pfd. St. Silber schickte, ginga aus England nach Deutschland Gold im Werthe von 8,487,948 P. St. und Silber im Werthe von 3,042,222 Pfd. St.

St. Petersburg, 3 November. Das Ministerium dei Innern hat sich, mit der österreichischen Regierung in Verbindung gesetzt, behufs Sicherstellung der Fabrikstempel gegen Fälschung.

Fortsetzung des Nichtamtlichen in der f. Beilage⸗

* 8 v 6 1 „Donnerstag, 7. November. Im Opernhause. (213. Vorst Flick und Flock. Komisches Zauber⸗Ballet in 6 Akten Bildern von P. Taglioni. Kusik von P. Hertel. Anfanm 7 Uhe. M.en lhauf 1

m Schauspielhause. (209. Abonn.⸗Vorst.) Zum erste Male: Auf dem Oberhof, oder: Kaiser Karls Iehwegh Schau Pt bim ifterteng 8 Roman, von Charlol

irch⸗Pfeiffer. In Scene gesetzt vom Direktor Hein. Anfanpe. halb 7 18 3 2 Freitag, 8. November. Im Opernhause. (214. Vorst Fidelio. Oper in 2 Abtheilungen. Musik von Beeth ven. Leonore: Fr. v. Voggenhuber. Marzelline: Fri. 9 mann. Florestan: Hr. Formes. Pizarro: Hr. Salomol

tung behalte, obgleich dieselbe einen jährlichen Zu etwa 5000 Thlr. 11I1n1“X“ 8 Suschuß

84

üecg. 882 1 88 M.⸗Pr. m auspielhause. (210. Ab.⸗Vorst.) Ein Schritt vo Wege. Lustspiel in 4 Akten von Ernst Wicher 1

Der Handelsverkehr zwischen Großbritannien und Irland einerseits und Deutschkan

betrug etwas über 4,000,000 Ctr., während 77,243 Ochsen, Küte

Produkten- und Waaren-Börae.

6. Novbr. (Marktpr. nach Ermitt. d. K. Poliz.-Präs.)

Berlin, y1“

Von hr2g. Pi.

thr[eg. Pp4.

Bis

Mittel thrleg.]pf.

Von g. [pf.

Bis 2g. pf.

ee 39 98 Ferste 2 15,— 3 gr. 2. W. 2 Halar sau l- 15 * Centr. banson 516 —n en5 Lit. Erbscn do. Berlin bericht.) gmwlhie e⸗ . 8 9 nn 81à— X Thlr. koggen 1000

Thlr. bez. nener 56 Thlr. bez..

bez

6. November.

18— 1˙6 3,— 15,— 26 4 en 10,— 12 6 15 —-

zarr la 55 ½— Thlr. bez.

Gerste, grosse Hafer loco ab Bahn bez.,

ber 44 ½ Thlr.,

40 50 T April-Ma

13 9

ohnen 5Lit. Kartoff. do.

Rindfl. 500 G.

Schweine- fleisch

Hammelfl.

Kalbfleisch

Butter 500 G. Eier Mandel (Nichtamtlicher Getreide- eizen loco 72 92 Thlr. pr. 1000 Kilogr. nach Iber 82¼¾ Thlr. ab Boden bez., pr. November 81 bis Novemher-Dezember 81 80 ½ Thlr. bez., April-

12 8

10—

17 6 2 3 3 8

5 796 92— 5 6 6 6 5 ,7 13—

11

8 6

9 6,9

53 60 Thlr. gefordert, alter 53 ½ 54 Thlr., pr November und November-Dezember Dezember-Januar 54 ½ ½ ¾ Thlr. bez.,

und kleine à 48 60 Thlr. per 1000 25

hlr. pr. 1000 Kilogr., pomm 46—48 Thlr. pr. November 46 ½ Thlr. bez., November-Dezem- i 45 Thlr. bez., Mai Juni 46 Thlr. bez. Erbsen, Kochwaare 52—56 Thlr., guttrerwasre 46 —51 Thir.

Winterraps 102 106 Thlr. Winterrübsen 96—105 Thlr.

Rüböl loco 22 1⁄2 Thlr.,

hlr. bez., Dezem P.Irphir. ber.

2⁄3

Petrolcum loco 15

ber-

r. November u. November-Dezbr. anuar 22 ⁄¾4 Thlr. bez., April-Mai

¼ Thlr., pr. November u. November-De-

zember 14 Thlr. bez., Dezember-Januar 15 ڈ2 - 15 Thlr. bez.

1. einöl 1oco

vember 4-8 Sgr. bez.;

Roggenmehl No. 0 8 ¾

November 8 2½8 -—3 Sgr. bez.,

26 ½ Thlr. pr. 100 Kilogr. Spiritus loco ohne Fass 18 Thlr. 1

18 Thlr. 10 13 Sgr. bez., November-Dezember 18 Thlr. 7 14— 18 Sgr. bez., Mai-

No. 0 12 ½ I1 ¼ Thlr., No. 0 8. I. 11 14 - X Thlr. ¼ Thlr., No. 0 u. I. —- 7512 Thlr., pr.

Thlr. 5 ½ —6 Sgr. bez., November-Dezember 8 Thlr. Dezember-Januar 8 Thlr. 2 Sgr. bez.

April-Mai 18 Thlr. 1 20 14 22 Sgr. bez.

15 Sgr. bez., pr. No-

Mitt. 2g. 4. 15,.— 2 8 6 4

6 6 5 11 5/11 6

2

15

entermine behauptet. Gek. 14,000 Ctr. Kündigung 8

81 Thlr. Roggen loco wurde in besseren Gattungen willig Wekauft. Termine erhielten sich in guter Frage und mussten

äufer besonders für nahe Lieferung höhere Preise anlegen.

Schluss ruhig. Gekünd. 17,000 Ctr. Kündigungspr. 54 ¾ Thlr. Hafer loco nur in feiner Waare beliebt. Termine waren gut preishaltend. Rüböl war in Folge der milderen Witterung ziemlich stark offerirt, die successiven niedrigen Preise er- weckten jedoch schliesslich bessere Kauflust. Spiritus fest und höher bei ziemlich lebhaftem Handel. v“

Fonds- und Actien-Börse.

Berlizn, 6. November. Die Haltung der Börse war schwankend; auf spekulativem Gebiet eher matt, die Umsätze blieben gering. twas mehr Geschäft fand in Franzosen, Lombarden, Kredit und Türken statt. Fonds wenig verändert; grosse Summen wurden Pfandbriefe gehandelt, auch wieder viel gegen Prioritäten und Anleihen getauscht. Banken, Indu- striepapiere, Eisenbahnen waren ruhiger ohne einheitliche Tendenz. Von Banken waren Centralbank für Bauten, sowie die für Industrie, ferner Darmstädter belebt; von Industrie- J Baugesellschaften, Westend (bedeutend höher), Laura-

ütte, Deutsche Union, Berliner n, Freund, Tarnowitz, Bochumer Guss, Fassfabrik, Pommersche Masehinen, Nürn- berger Bier, Oranienburger Chemische Fabrik und Dankberg belebt. Anhalter Eisenbahn höher. Prioritäten still, russische Maschinen durch Realisationen etwas gedrückt.

Die Subskription auf Reichenberg-Pardubitzer 5proz. Silber- Prioritäten wurde bereits Vormittags sowohl hier bei der Diskonto-Gesellschaft, als auch bei sämmtlichen auswärtigen Zeichnungsstellen wegen erfolgter Ueberzeichnung geschlossen.

Jordanhütte 105 bez. Schönebeck Chem. Fabr. 102 ¾ bez. u. Gd. Vilter 101 bez. u. G. Schles. Porzell. 94 ½ bez. u. Gd. Sommerfeld Martini 104 bez. u. G. Dankberg 105 i bez u. Gd. Berlin-Dresden 87 bez. u. G. Prenss. Hyp. Pfdbr. 100 bez. u. G. Deutsche Tabaksaktien (Brunzlow) 104 ½ Post. bez. u. Gd. Reichenb.-Pardubitz.-Prior. 90 ¼ G. 5 proz. Hypoth. Pfrdbr. des Deutschen Central-Bauv. 101 bez. u. G. 5

Für Prämien inländischer Eisenbahnen war auch heute gute Kauflust, Abgeber machten nur zu hohe Forderungen.

———— —————

Berliner Börse vom 6. November.

Prümienschlüsse. November. Berlin-GörlitzerF 108 ¾ 1 3 bz Mainz-Ludwigshafen 184 ½ 2B Oberschlesische Rheinische 2.222 175 ½ 1 ½4 bz 6G6 5 Rumänier .49 -bz Reichenbach-Pardubitz-. Galizior 107 1 bz. Darmstädter Bank 214 3 à 16 3 ½bz Rhein-Nahe . 53 ½ 1 ½ bz Oesterr. Nordwestbahn. 136 ½ à 137— 1 bz Schweizer Westbahn.. Berliner Bahnk . Centralb f. Genossonsch. Central-Boden-Credit.. Pr. Bod.-Credit (Jachm.) Provinzial-Disk.-Bank... Preus. Kredit-Anstalt.. Oesterr. Silberrente.— Dortmunder Union.W Amerikaner. Franzosen ItalienerV 1“ Lombarden...

Oesterr. CredititF , 8 Frankfurt a. M., 6. (W. T. B.) Abwartend. (Anfangscourse.) Amerikaner 967¼. Kreditaktien 361 ⅛. Fran-

zosen 359 ½. Galizier —. Lombarden 221. Silberrente 65 ½.

Franz. Rente —. Nordwestbahn —. Elisabethb. —. Unionbank

Oesterr. National-Bank 1085 Hahn'sche Effektenbank —.

Wien, 6. November. (W. T. B.) Fest, Kauflust.

(Vorbörse.) Kreditaktien 330.70 à 330.80. Franzosen 330.00.

18600r Loose 102.00. 1864er Loose 141.25. Galizier 226.50.

Anglo-Austrian 319.00 à 321.00, Franco - Austrian 129.50.

Unionbank 269.25. Berliner Wechslerbank —. Maklerbank

175,00., Arbitragebank —. Ital.-österr. Bank —. Lombarden

20130. Albrechtsbahn —. Papierrente 65.70. Silberrente 69.95.

Napoleons 8.56 à 8.56.

Weitere Berichte der Produkten- und Fonds- Börse in der f. Beilage.

Dezember. 139 ½ 2 ½ bz 8 109 2 bz 176 3 G 186 4 G

178 ¾— 3 B 50 15 bz

108 14 bz

219 5 bz 55 28

I. Amtlicher Thell. Wechsel-, Fonds- und Geld-Cour

Ve

eohsel.

.

terdam 250 Fl. 21so FI. 300 Mk. 300 Mk. 1 L. Strl.

Hamburg. 83

D .222222˙2 E1.“ 300 Fr. do. IöIIM Fr.

Bankpl. 300 Fr. 800 r

do, züe V 180 Pl. öst. 8 8 an, 150 Fl.

do. do. München, s. W. 100 Fl.

Kugsburg, s. W. 100 Fl. 100 Fl.

Frankfurt a. M., südd. Währ.. Lei zig,14 Thlr. ss.. Petersburg.. do. 8 Warschau. Bremen. do.

2 9292222⸗

100 Thlr. 100 S. R.

100 S. R.

90 S. R. 100 T. G. 100 T. G.

10 Tage. 2 Mt. 8 Tage. 2 Mt. 3 Mt. 10 Tage. 2 Mt. 10 Tage. 2 Mt. 8 Tage. 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt.

2 Mt.

8 Tage. 3 Wch. 3 Mt. 8 Tage. 8 Tage. 3 Mt.

91½ bz 89 bz 82 ½%bz

5. Nov. 140 % bz 139 bz 148 bz 147 ¾ bz 6 20 bz 795⁄ bz

79 1 bz

92 ½ bz 56 18 bz

99 91 ½ bz 89 5 bz 82 bz

Fonds und Staats-Paplere.

79 ½ bz [G 94 ½ B 94

Nordd. Bundes-Anleihe 68 Consolidirte Anleihe..

Freiwillige Anleihe

Stzats-Anl. von 1859.

do. Staats-Schuldscheine.. Pr.-Anl. 1855 à 100 Thl. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thl..

Kur- u. Neum. Schuldv

Oder-Deichb.-Oblig.. Berliner Stadt-Oblig. 5

60.

conv. 4 ½

Danziger . ..

Königsberger do. Rheinprovinz-Oblig... Schuldv. d. Berl.

0uu“ do. neue.. do.

do. neqge.. Ostpreussische do. do. do. Pommersche. do. do. Posensche, neue... Sächsische. Schlesische. do. Lit. A.. do.

2.0 2 2

Pfandbriefe.

do. II. Seri neue do. Kur- u. Neumärk.. Pommersche.

Preussische Rhein- u. Westph.. Sächsische. Schlesische

Rentenbriefe.

aufm.

Kur- U. Neumöärk. 2.

Westpr., ritterschafil. d do.

PosenscheV .

4 ½

3 3 1/⁄4

4 ½

5

5 do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do

02 o En A

do. do. do. do. do

2

Ss

.

92

e

.

do. do.

1/1 u. 1/7 1/4 u. 1/10 d

4 * 0. 44 verschied.

pr. Stück verschied. 1/1 u. 1/7 1/4 u. 1/10 ½ 1/1 u. 1/7 1/4 u. 1/10 1/1 u. 1/7

1/1 u. 1/7 do.

24/6 u. 24/1 do.

do. 1/4 u. 1/10 †9 do. L

100 ½ G

103 B

102 ½1 G 100 5 bz G 95 ½ bz 891 bz 18 72 ½etw bz G 88½ bz

98 ½ 8 102 ½ bz 100 G bz

101 ⅞¶bz G

24/6 u. 241128489 do.

91 B 99 5 bz 100 4 bz 82 ½ bz 92 bz G

28

FPonds und Staats-Papiere.

Bisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aktien.

Bisenbahn-Priorftäts-Aktien u. CBHigatlonen.

Oesterr. do. do. do.

do.

do.

do do.

do.

do. do.

do. do. do.

do. do. do.

Russ. In

Amerikaner rückz. 1881 6

do.

do.

do

Russ.-Poln.

do.

do. do.

Loose vollgez.

H. IVY.

Bonds (fund.) Papier-Rente Silber-Rente...

250 Fl. do. Kredit. 100. 1858 do. Lott.-Anl.

Ungar. St. Eisenb. Anl. Loose 8“ Franz. Anleihe 1871, 72 Italienische Rente.. do. Tabaks-Oblig... do. Tab.-Reg.-Akt. Rumänierk.

kleinhe.. 1. Anl. d. 1822

de

0. do. Pr.-Anl. de 1864

de

do. 5. Anleihe Stiegl. do. 6. Anleihe do. do. fund. Anl. de 1870. do. consol. 1871

do do. kleine.. do. Boden-Kredit... Nicolai -Obligat. Schatzobl.

Poln. Pfandbr. III. Em. do. Liquidationsbriefe do. Cert. A. à 300 Fl. do. Part. Ob. à 500 Fl. Türkische Anleihe 1865

99 ⅔˖ bz 96 G 97 bz 987 bz 1/1. u. 1/7. 97 7 bz 1/2, 5, 8, 11 95 3bz G verschieden61 5bz do. 65 ½ bz 1/4. 968 ro Stück [118 1 bz G 156. u. 1/11. 96 bz pro Stück 92 4 bz 1/1 u. 1/7. 78 ½ bz pro Stück 65 bz B 16/2,5, 8, 11 82 ½bz G 1/1. u. 1/7. 66 ½ bz do. 93 ½ bz

1/1 u. 1/7 6 1/5 u. 1/11. do. do.

Div. pro Oberschl. A. u. C. do. Lit. B. gar. Ostpr. Südbahn.. do. St.-Pr. R. Oderufer-B.. do. St.-Pr. Rheinischhe

do. Lit. B. (gar.) Rhein-Nahe. Starg.-Posener gar. Thüringer.

do. Ftt B. (gar.) do. Lit. C. (gar.) Weimar-Gera (gar.) do. St.-Pr.

1871 1882 353 ½ 3 ½

&

1885 1885

⸗—A;

nENS S

D=

1854

1860 1864

—9† SR=I=g-SSö

—·——

11E“

1““

.2*

1/1 u. 7

do.

1/1. do.

Bresl. Schw. Freib. Lit.]). 1/1 u. 17 97 ½ bz do. Lit. G. do. 97 bz do. Lit. H. 4 ½ 1/⁄4 u. 1/10 97 ½ bz Cöln-Crefelder. 1/1 u. 1/7 96 ½ G Cöln-Mindener I. Em. do. 99 6 do. II. Em. do. 102 B do. do. do. 90 6 do. III. Em. 4 1/4 u. 1/10 90 % bz do. do. do. 99 G do. 3 ½ gar. IV. Em. do. 90 x rbs do. V. Em. 4 1/1 u. 1/7 90 z Halle-Sorau-Gubener.. 1/4 u. 1/10 100 zetwbz Märkisch-Posener 1/1 u. 1/7 101 B Magdeb.-Halberstädter. 4 ¼ 1/4 u. 1/10 1/1 u. 1/7 do. 1/1

232 bz 209 bz

46 ½ bz G 69 zetw bz 136 bz3 135 ½ bz G 174 bz G

do. 654 etw a58 bz do. do 99 B

93 G

1/3. u. 19. 1/5 u. 1/11. 92 etwbz 63 6

1/5. u. 1/11. 0

1/1. u. 1/7. 128 bz 1/3. u. 1/9. 126 bz 1/4. 77 G

8 90 etwbz 1/2. u. 1/8. 91 ½ 0 12 9. 91 bz

S =

Amst.-Rotterd 6 Aussig-Teplitz. do. neue 459% Baltische (gar.) Böhm. West. (5 gar.) Brest-Grajewo.. Brest-Kiew. Int... Dux-Bed. Lit. B.. Franz Joseph G Gal. (Carl L. B.) gar. Gotthardb. 40 % ..B Kasch.-Oderbg... Löbau-Zittau

Ludwigshaf.-Bex bach (9 % gar.). Lüttich-Limburg.. 1“ Oberhess. St. gar. Oest.-Franz. St... de. neue.. Oest. Nordwestb.. do. Lit. B. Reichenbach -Par- dubitz (4 ½ gar.) Krpr. Rudolfsb. . Rumänier..

1862

1866

RRmRhRo⸗RhaRhGUgUDUsRAN . —2

1&

kleine

—680;— 82

.₰

n

*

1869 kleine

eb“

0202022—⸗

Pomm. H.

do.

do. do. do.

do.

do.

do. do. 1872 Hisenbahn-Stamm- und Stamm-Priorstäts-Aktien.

Hamb. Hyp. Rentenbriefe Hyp. Certifikate (Hübner) Hyp. Pfandbriefel. Pr. unk. Br. u II. Pr. B. Hyp-Schldsch. kdb. Ir

0. Pr. Ctrb. Pfandbr. kündb. do. unkündb.

o-RU RSnAbaRerrenrrmRnenes

2IS

Russ. Staatsb. (gar.) Schweiz. Unionsb.. do. Westb. Südöst. (Lomb.) .. Turnau-Prager.. I (gar.) Warsch.-

do.

NneSnndde

db

do.

1/4 u. 1/10.

1/1 u. 1/7. do.

III.

1/4. 90 bz 92 bz 1/5. . 1/11 76 ½ B 1/4. u. 1/10. 75 55b2z do. 22/6. n. 22/1277½ B do 77 ½ bz 65 bz B 1/1. u. 1/7 1 do. 102 ½ G do. 51 4 bz 1/4. u. 110,62 b⸗ do. 175 bz 1/1 u. 1/7. 85 bz 271 u. No 100 G SI. 1771. 8 102 B 100 bz 101 bz EEE“ 101 30 Wien ... 12 103 bz 96 ½ bz

do.

Bisenbahn-Priorftaäts-Aktien und Obligatlon

3 98 ¾˖ 6 do. von 1865,4 ½ 98 9 von 1870 5 100 5ͥbz Wittenberge 3 601 1 383 Magdeburg-Wittenberge 4 ¾1/1 u. 1/7 985 bz G Magd.-Leipz. III. Em. 4 ½,1/4 u. 1/10 2 Niederschl.-Märk. I. Ser. 4 1/1 u. 17 92 G do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. do. 91 G do. Oblig. I. u. II. Ser. do. [92 G do. III. Serie do. 90 bz G 75 G do. IV. Serie do. 100 ⅔a1 0 68 etw bz B Niederschles. Zweigbahn. 8 101 G 0. do. do.

de⸗

134 etwbz G Lerbeeeh .7[111 5 bz

739 5 bz

115 ½ bz do. . M. 101 ⅔0 103 bz Nordhausen-Erfurter. 101 G 105 ½26et. 5 b⸗ Oberschlesische Lit. A.. 106 ½ B do. Lit. B.. 88 ½ bz do. Lit G. 84 B do. Lit. D.. db do. it. F., 128”- . do. Lit. G., 181 bz do. gar. Lit. H. 79 ½ bz 88 E. v. .“ 8 5 ½ a8, 0. rieg-Neisse do. Cosel-Oderb.) 5 ⅛¶ b do. o. I Sx weann do. do. IV. Em.. 81 ½ bz

do. de.

do. (Stargard-Posen) 81 bz do. m. 48 bz G

II. E do. III. Em. 4 bz G Ostpreuss. Sücbahn.. 8 I“ 53 ½bz Rechte Oderufer-. 126 b 108 bz

ꝓsnRR;EAAnn

90 ¼ 0

90 G

81⅔ G

99 bz 98 bz G 98 bz G 102 ½ bz kl. f. 91 G

99 ½ ,G

99 G 102½ bz 89 G

98 ½⅔ G

98 G 100 ½ G 100 G 10113B3 90 ½ 6

98 ⁄hetw bz G 98 etwbz G 98 ½etw bz G 101 bz 101 ½ bz B kl. f.

Inn

gar.

gar. 3 ½

do. 1/1 u. 1/7

do.

do. Rheinische do. II. Em. v. St. gar. do. III. Em. v. 58 u. 60 do. do. v. 61 u. 64 do. do. v. 1865. do. do. v. 69 u. 71 Rhein-Nahev. S. gar. I. Em.

8*

——

8 90 ½ bz

13/1. u. 13/7.

75 ½ bz 1/6. u. 1/12. 8 4 94 G

62 % bz

do.

100 G

101 bz

100 1 bz G

AFEARRRNN

Tachen-Mastrichter. 4 ¾ do. II. m. 5 do. III. Em.

do. do.

Berg.- do. do.

do

do.

do.

do.

Badische Anl. de 1866 do. Pr.-Anl. de 186 do. 35 Fl. Obligat.. do. St.-Eisenb.-Anl.

Bayersche Präm. Anleih.

do. Anleihe de 187

Braunschw. 20 Thl-Loose Court.-Anleihe 5.

Bremer Cöln-Mind. Pr.-Anthei

Dessauer St.-Pr.-Anleihe 3 Goth. Gr. Präm. Pfdbr. 5. II. Abtheil. 5 Hamb. Pr.-Anl. d. 1866 Lübecker Präm.-Anleihe 3 Meckl. Eisb.-Schuldvers. 34 1/⁄1. u. 1/7. Meininger I.00ͤ⸗ co H 8⸗ Pröäm. Pfdb.

do. do.

do.

V 1/6 05 1.

1/1 13.

1/2. u. 1/8. br. Stück. 1s1 u. 1,7 3 3 1/4. u. 1/⁄10,/95 ⁄bz G 3*½

½ 1/4

1S- do 8 1/4 pr. Stck.

pr. Stück. 1/2. 1871

I . 1/719 1/2 u. 1/8 v Stück /3 u. 1/9

112 ⅞bz B 100 ¾ 22½ 0 102 ½ B

106 B 104 5 bz 103 ½ bz 47 6b 50 B 84 ½ bz G 45 bz

94 ½bz

do. do. do.

do.

do.

do.

ar.

Div. pro Aachen-Mastr. 2* Altona Kieler 7

Berlin-Anhalt.. neue Berlin-Görlitz.... Stamm-Pr. Berlin-Hamburg.. Berliner Nordbahn St. Pr. Berl.-Ptsd.-Magdb. Berlin-Stettin. Bresl.-Schw.-Freib. neue Cöln-Mindener... Litt. B. Cuxhaven-Stade... Halle-Sorau-Guben St.-Pr. Hannov.-Altenb... II. Serie St.-Pr. II. Serie Märkisch-Posener. St.-Pr. Magdeb.-Halberst.. do. B. (St.-Pr.) Magdeb.-Leipzig.. n. Pns B. Münst.-Ensch. S. P. Münst.-Hamm gar. Ndschl.-Märk. gar. Ndschl. Zweigb.. Nordh.-Erfurt gar. St.-Pr. Oberlausitz. St.-Pr.

do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.

Altona-Kieler II. Em... Bergisch-Märk. I. Ser. do. II. Ser. do. III. Ser. v. Staat 3 ½ gar. do. do. Lit. B. 0. CCbn ö do. do. do. do. do. 8 do. do. II. Em. 4 1“” do. Düsseld.-Elbf. I. Ser. 4 do. do. do. Dortmd.-Soest I. Ser. do. do. II. Ser. do. Nordb. Fr.- W.. do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. do. do. II. Ser. do. do. III. Ser. Berlin-Anhalter do. 11“ do. Lit B. Berlin-Görlitzer. 0 It. B.. Berlin-Hamburger I. Em. do. II. Em. do. III. Em. B.-Potsd.-Mgd. Lt. A. u. B. do. 1t. U do. I D. Berlin-Stettiner I. Em... do. II. Em. gar. 3 ½ do. III. Em. gar. 3 ¾ do. IV. Em. v. St. gar. VI. Em. d

1870

48 ½ bz G

118½ 0

136b2 G

224 G

191 ½bz B

1074 bz

106 ½ bz B

221 %bz

52 ½ bz

75 bz G

. 164 etwbz B 187 etwbz B

. 140 ½ bz 122 ½ bz

172 bz G

113 5 bz

67 ½ bz B

. 85 1 bz G 80 bz

80 ½ bz

92 ½ bz G

95 ½etw bz

56 bz G

81 bz G

148etwbz B

86 ½ bz G

269 bz 6

8 16

s 5 10 20 9 ½

1 96

do. do.

do.

1

C .—

d”

do

RüAREARAARʒnnRnRnRRFESRFEREnEESSREmnnnnnn

eFESnmw. 11n vSnnn. SSSng gFSS Cenn. &

2*Sg

1/1. u. 1/. do.

II. Ser. 4 ½ 88. 0.

do. do. do. 80. do.

do.

do. do. do. do. do. do. do.

1⁄4 u. 1/10 do.

1/1 u. 17

1/⁄4 u. 1/10

11“

do. ar. II. Em. 101 5 bz B kl. f. 96 G

91 B

90 G 98 ¾⅞ G 98 ½ bz

kl. f.

8 do. 3 do. IV. Serie... do. V. Serie..

Albrechtbahn (gar.) Chemnitz-Komotau.

Dux-Bodenbacha 1— 8 do. neue... Dux-Pra .0 4 0 22 22222222 Fünfkirchen-Barcs gar.. Galiz. Carl-Ludwigsb. gar. do. do. gar. ö1. Em. [do. do. gar. III. Em. [(Gömörer FEisenb.-Pfdbr. Gotthardbahn Ischl-Ebenseec... Kaschau-Oderberg gar.-

98 ½ B 82 etwbz 82 ½etw bz

2-.g.EEg 11“] 5

86 ¾ 91 etw bz G 90 ½bz

1/5 u. 1/11

98 ½ bz 101 5 bz

97 ½ꝑB

70 ¾62 86 ½ B 1918 883B 88 ⅔8

3 ½6 81 G

80 bz B 918 91

69 bz zbz 70 ½b2 G 89 G 82 B 102 G 287 bz 278etw 92 ½ bz 8438 87 ½ b: B 87 ½

91 G 101 ½ G kl. f do. 1⁄4 u. 1/10 1/1 u. 1/7 15/4 u. 15/10 1/3 u. 1/9 1/4 u. 1/10 1/1 u. 1/7 1/3 u. 1/9 1/5 u. 1/11 do.

Ostrau-Friedlander. Pilsen-Priesen Raab-Graz (Präm.-Anl.) Ung.-Galiz. Verb.-B. gar. Ungar. Nordostbahn gar. do. Ostbahn gar... gar.. Lemberg-Czernowitz Fan. do. gar. II. Em.

do. gar. III. Em.

do. IV. Em. Mähr.-Schles. Centralb.. gar. Oest.-Frz. Stsb., alte gar. do. Ergänzungsnetz gar. Oesterr. Nordwestb. gar. 5 do. Lit. B. (Eibethal) 5 Kronprinz Rudolf-B. gar. 5 do. 69er gar. 5

97 ½ G 99 ½ G 99 ¾ 0G 103 bz 96 ¾f B 90 ½ 6 90 ½ G6 90 ½ G 90 ½ G 98 B 102 B 90 ½ bz G 90 bz G 101 B 90 ½ bz G

W“

oqcoᷓ ̃õõᷓ ̃̃ &ᷓ̃ ̃MREFRcaRʒMRʒMNMRARAanNAmAR —** B uxen

do. 1/5 u. 1/11 1/4 u. 1/10

do.

S