9
rste Beila
b
Eisenbahn-Prioritäts-Aktlen und Obligationen. Bank- und Industrie-Aktien.
Krpr. Rud.-B. 1872er gar. 5 1⁄4 u. 1/10 87 F Südöst. B. (Lomb.) gar. 3 1/1 u. 1/7 253 bbz do. do. neue gar. 1/4 u. 1/10 253 bz B do. Lb.-Bons, 1870,74 gar. 1/3 u. 1/9 98 ¼ B do. do. v. 1875 gar. do. 98 8 bz do. v. 1876 gar. do. 98 5 G do. v. 1877 gar. do. 985 B Phönix Bergw... do. v. 1878 gar. do. 999 do. do. Lit. B. 1 do. Oblig. gar.. 1/1 u. 17 86 ½bz Pr. Bergw.-Obl... ö 13/1 u. 13/7 [87 ¾ B Schl. Zinkh.-G.. Brest-Grajerwoo. . do. 72 ½bz do. St.-Pr. Charkow-Asow gar. 5 1/3 u. 1/9 94 4 b G Stolberger Zink.. do. in K à 6. 24 gar. do. 91 B kl. 91 ¼ do. St.-Pr. Chark.-Krementsch. gar. do. 94 ½ G Dortmunder Union ele? -Orel garU. .. 1/5 u. 1/11 94 5 bz G Wilhelmshütte.. Jelez-Woronesch gar... 1/3 u. 1/9 90 ½ B 11“
do. kleine do. — — 1 Koslow-Woronesch gar. 1/1 u. 1/7 95 ½ bz — “ dr 4 89 d0. ObHSat. 1/4 u. 1/10 86 bz B F' ichsd'or pr. 20 Stück 113 ⅞ bz B. 80% Frankf. Wchsl. 40 %
Kursk-Charkow r.. 1/5 u. 1/11 945 bz G Gold-Kronen 88 SI 9 7 ½ G Gera. Hdl. u. Cr. 40 %
K.-Chark.-Asow Obl. gar. 1/1 u. 17 89 ½ B Louisd'or pr. 20 Stüuck — — 96 B Dukaten Pr. Stück“
Bank-Aktien. Industrie-Aktlien.
Div. pros1870187 Div. pro1870 1871 — 8 “ Centralb. f. Bauten — 1/3. 203 bz G Chemn. Werkzeug. 14 142b: 1“ “
Div. pro [1870 1871 Hann. Masch. Ebr. Kgs. u. Laurahütte. Lauchhammer .
Minerva Bg.-A. 60 %
s Anzeiger und Koͤniglich Preu
Donnerstag, den 7. November
1/7. [122 ½ bz G do. juge 40 % 1/3. [170 bz B Cichorienfabrik. 12
do. [247 bz G Chemnitz. B. V. 702 1/1l. — — Cöln-Müs. Bergw. 175 bz; G
1/1. 125 bz B Cöln. Wechsler-B. 20/12ete. — — ConstantiaV 1/1. 33 ½ bz G
do. [66 ½ B Commerz. B. Sec.. 1/1. [117 bz G Contin. Gas.. 1/1. 178 bz 6 ee 4/11 ete. 93 bz G
1/7. 245 bz G Dän. Landm. B. 40 % 19/10ete. Contin. Pferdebahn
do. 423 bz Danziger Ver. B.. 20/2. 72. — — Cröllwitz Papierf.. 1/10. 85 ½ 0 nEmmmEEEE geh 888 Dessauer e- 8. 8 V EEEIE1 “
8 kb Deutsche Hdl. Bk. . [109 b tsche. Bau-G. u. 5. 1022 :S Swzrti 1 . 8 8
— S . gh. e 8 8 üee Nichtamtlich es. Staatssekretär des Auswärtigen, Fish, verlautet, daß derselbe heutzutage fast nur noch zu kleinen Porträtdarstellungen ver⸗
3 R A1A“; b beim Ablauf der gegenwaͤrtigen Präsidentschaftsperiode seine wandt. Dergleichen finden wir von Behmer (Nr. 54 Und 55),
do. [101 bz Deutsch-Ital. 50 % 8 Eckert Maschinenb. 8 Italien. 8 dt ovember. Der König hat den Demission zu geben entschlossen sei; voraussichtlich dürften in wovon namentlich das Kinderporträt sehr hübsch ist, von Hertz
1810. 87 b2 Königlich dänischen Gesandten, Kammerherrn Kjär, empfangen diesem Falle noch weitere Modifikationen des Kabinets zu er⸗ (Nr. 359 — 361), unter denen das Mohrenporträt besonders an⸗
98 b2z 6 her zurückkehren. liegenden Resultate über den Ausfall de Wahlmännerwahlen ter von L. Burger, welche theils in Aquarell, theils
Sa. stehende Veränderungen in der Gerichtsbarkeit der italie⸗ gegen blieb die demokratische Partei in den Staaten Tennessee des Geheimen Kommerzien⸗Naths L. Ravené. Der erste
do. [118 ¾1bz do. junge — [104bz G Dtsch. Eis. u. Bgb. do. 58 ½ bz B Dtsch. Nat. Bk. 40 % 1/1. — — do junge 1/4. 113 ½2 6 1/ 1/4. 95 bz B 1/1. [118bz G und dessen Beglaubigungsschreiben entgegengenommen. Am warten sein. uerkennen ist, und von Feckert (Nr. 221 und 222). . s1111: 9. d. wird der König nach Neapel abreisen und am 20. hier⸗ New⸗York, 6. November. (W. T. B.) Die weiter vor⸗ Eine 82 8ge ETb die de selschen Blät⸗ — Die »Gazzetta ufficiale« veröffentlicht ein König⸗ ergeben, daß die republikanische Partei in Florida und Nevada in Zeichnungen ausgeführt sind. Si 8
8 Ir97. e g;. “ 1 28½ 152 —. Sie bestehen meist aus den
126 bz G liches Dekret vom 29. September 1872, welches nach⸗ mit je 3000, in Westvirginien mit 5000 Stimmen fiegte Da⸗ Cn Zeüchnn 8. den “ für den Pöbent nmestmn Hause
5 88884* nischen Konsulate in Deutschland einführt: Das Konsu⸗ und Kentucky mit je 10,000 Stimmen in der Majorität. — Rahmen (Nr. 126) enthält »Deutsche Märchengestalten« in
—— 92 S —
IgSnnS
16
85858] E!
— —
212SSee.
1/1. 129 ½etwbz G [Egells Maschinenf. 1/3. 123 bz G ‧ Egest. Saline. 15/4. [113 bz G Elb. Eisenb. Bed. — 830 ⅓ G Erdmannsdf. Spinn. 9/1. [12 1 bz G Façon-Schmiede u. 15/2. — — Schrauben-Fabr. 1/1. [115 G Färberei Ullrich.. 1¼4. 112 ½ bz G Fassfabr. Wunderl. 15/3 ete. 102 ½ bz B SS e
do. 223 bz G Deutsch-Oest. 40 % 5 do. Drsd. Wehsl. B. 50 %
Elbf. W. u. D. B. 50 % Engl. Wechs. Bk..
8 ℛ̊᷑SSODU
UIIIIHNHIIIall!
[ellIEISII2
A
Kursk-Kiew gar... 88 do. kleine.. Mosco-Rjäsan gar..
G gar... HOrel-Griasy gax. oti-Tiflis gar. .. Rjäsan-Koslow gar.. . Rjaschk-Morcezansk. Rybinsk-Bologoye. . do. II. Em. Schuia-Iwanowo gar.. Warschau-Terespol gar. do. kleine gar. Warschau-Wiener II... do. Kleine
do. III. Em.
do. kleine
do. IV. Em.
Mosco-Smolens
11 n. 1/7 96 B
&ℛRðRRRRRRRnRRRRRnRnRnRRRaRcnanannnnnnRRREGUGRUR SEUC Co
96 B 98 B
1/11 94 1bz 1/4 u. 1/10 85 5
90 G 96 ½ bz
17/4 u. 17/10 91 B 1/5 u. 1/11 82 5 bz
76 ½ bz B
1/4 u. 11094 1⸗ 6
92 B 92 B
96 95 bz 96 B
94 bz
Bank- und Industrie-Aktien.
Div. pro 1870
Aach. B. f. L. u. H. 40 % do. Disk.-Ges 40 % Amsterdamer Bank
do. neue -Märk. 60 %. bliner Bank.
. do. neue 40 %
1 Bankverein. .Kassenverein Hand.-Ges. Wechsler-B. Braunschweiger Bk. do. Kredirbank
do. neue 50 % Centr.-Bk. f. Gen.. neue
Coburg. Kredit... Danz. Privat-Bank Darmstädter Bank. do. Zettel-Bank
8
ʒ;sgRnRAn
ITEI1
12&
—
¶. 8
— d0
SellIl⸗. A☛
— —
.
₰0* [0S!
Depositen-B. 60 %. Dessauer Landesb. do. neue 40 % eutsche Bank.. do. Hyp.-B. 40 % Unionsb. 75 % Diskonto-Komm... do. Provinz. 60 % Eff.uW B. Hahn40 % Genf. Kred. B. in Liq. Genossensch.-Ban do. neue Geraer Bank. Gewerbe-Bank.... d. neue Gothaer Zettelbank do. Grundkred. 90 % Hamb. Kom.-Bank do. Hyp.-Bk. 40 % Hoan übane Bank Hyp. (Hübner) int. Hand. Ben 40 % Leipziger Kreditb.. Lübecker Komm. B. Luxemburg. Kredit Magdeb. Privat-B. Mecklb. Bodkr. 40 % do. Hyp. 60 %. Meininger Kredit 8 do. neue 50 % do. Hyp.-B. 40 % Norddeutsche Bank Nordd. Grundkr. Bk. do. neue 40 % Oesterr. Kreditbank Petersb. Int. B. 40 % Posener Prov. Preussische Bank. Preuss. Bodenkr. B. — do. neue Pr. Kreditanst. 60 % Pr. Cntr.-Bod. 40 % Ritterschaftl. Priv. Rostocker Bank.. Sächsische Bank.. do. Kreditbank Schles. Bank-Ver.. Stett. Ver.-B. 50 % Sũdd. Bod. Krd. 40 % Thüringer Bank.. Vereinsb. Hbg. 20 % Ver.-Bk. Quistorp. Weimarische Bank
- ꝙ ₰ — — — — IͤOC0bo do Ag*”
52 02
/7. fr. Zins 7 G 1/1. [149 bz G 1/1 u. 7. 143 B do. [161 bz B
2Sᷓ!!
—
SSIl*
— —,— 8*8
EEEe &REECECACANEAAnRAAEAEamnm
ο 20.] 09
26*
00 *êéꝛ AEGREEEAREERnRnnE
— — SZ S0%!SI11= N- 2
IEl.
do. 1/1 u. 7. 231 ¼ bz G 1/1. 258 ½8 bz 1/7. 248 ½ bz 1/3. 152 ½ bz G 1/1. [131½ bz 18 11628 B 1/1 u. 7. 1 1/1. [191 ½ bz do. [144 1 bz B do. [181etw bz G
—22
— A’
—
w
—,— — d—SO 2no
1/7. 104 B
1/77. [111 ½ 0 1/1. 110 ⅞ z G. 15/12. 711115 ⅜1bz G
127 bz 121 ½ bz G 113 bz B . 1129 ⅞ bz
. 116 ½ bz 167 5 bz G 302 B
7. 195 hetw bz G
81 G 127 ½ B 112 ⅞ bz
1422 bz G
do.
1/4. 136 bz G 1/1. [143 ½bz G do. 130 1 bz G 25/11. 123bz G
115 ½ bz G
.
do. 118B 1/1 u. 7. 214 bz G
119 bz G
10/I1etc. 94 bz G 101. [149 bz B do. 134 bz do. 116 ½ bz B 1/7. 97 ½ bz G 1/1. [116 ½ bz G do. 341 ½ bz 1/12 ete [179 5 b2z
138 ½ bz
155 ½ bz G 144etw bz G 126 ½ B . [117 ½ bz 131 ½ B 105 ½ G 113 ez G 119 ⅔ B 108 bz G 195 % bz B 115 bz B 152 bz B 107 G
15/11. 71[99 ⁄ bz G
1/1. 96 ½etwbz B 1/1 u. 7. 162 ½ bz G do. [153 ¾ bz G 1/1. 1111 bz
do. do.
185etw bz G 124 ½ bz G 113 ½ bz G
128 bz G 113B
103 etwbz B 113 ½ bz G 143 bz G 123 G
. 1189 bz G
17. 130 G
207 ¾228 a7 8 bz
Bauges. Plessner-. Berl. Br. (Tivoli).. do. Unionsbr... do. Masch.-B... Chemn. Maschf... Dessauer Gas... do. do. neue Dtsch. Eisenb.-Bau. Deutsche R. u. Kont. Eisenb.-Bau 40 % Eisenbahnbedarf. do. Görlitzer. do. Nordd...
AaAFRRREEA’AA”’EAEAN’AR’A’A’”AEAEEEEggSS
AnRmnnhRhh A&ᷣ
do. Oberschl..
148 ½ bz G
1/11 edec. 118 bz B 1/6.
122 bz B 202 ½ bz B 90 ½ bz 86 bz B 170 bz
Sorvereigne pr. Stück . . 6 22 ⅞ G Napoleonsd'or à 20 Frcs. pr. Stück 5 10 ½ bz * do. r. 500 Gramm — — Imperials à 5 R. pr. Stück 5 16 ½ G do. pr. Pfuiuad 1464 G Dollars pr. Stück.. 11 bz Fremde Banknoten pr. 100 Thlr. 99 % bz B do. einlösbar in Leipzig 99 bz Französ. Banknoten pr. 300 Francs. — — Oesterreichische Banknoten pr. 150 Fl. 93 ½ bz G Russische Banknoten pr. 90 Rubel 82 ⅛ bz
Silber in Barren und Sorten per Pfd. fein Bankpreis: Thlr. —. — Sgr.
Zinsfuss der Preussischen Bank für Wechsel 5, für Lombard 6 pCt.
. MNiecehtamtlicher Thell-.
Deutsche Fonds.
Côln. Stadt-Obligationen 4 ½ 1/1. u. 1/7. 98 5% bz Gothaer Stadt-Anleihe. 5 71. — — Mannheimer Eisenb.-Anl. 4 ½ 1/1. u. 1/77. — — Oldenbrg. Loose (40 Thlr.) 3 72. 38B Stettiner National-Hyp. 5 . u. 1/7. 1100 ½εbz
Ausländische Fonds.
2— 22
Finnländ. Loose (10 Thlr.) — p. Neapol. Loose (150 Fres.) 4 ⁄ 1/5. u. 1/11. Pesther Stadt-Anleihe 6 1/1. u. 1/7. Oesterreich. Bodenkredit5 1/5. u. 1/11. do. 5proz. Hyp.-Pfandbr.5 1/1. u. 1/7. do. 5 ½proz. Silber-Pfdbr. do. Wiener Silber-Pfandbr.. do. Schwed. 10 Rthlr. Pr.-A. pr. Stück New-Yorker Stadt-Anl. 7 1/5. u. 1/11. do. Gold-Anleihe 171. u. 1/7. New Yersey 7 [1/5. u. 1/11.
SFESnAEA’ —
8*
Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aktien.
981 G
Füd 675 bz
89 8bz G
Altb. Zeitz. St. Pr. Bresl. Wsch. St. Pr. Cref. Kr. Kemp.. do. do. St. Pr. Pom. Ctrlb. St. Pr. Tilsit-Insterburg.. ““ 8 Unstrutbahn Tamines-Landes .. Wsch.-Bromb. gar. Wsch.-Lz. v. St. gar. Oest Franz Staatsb
Div. — 1870 ”
b [Sl IE
RAEFCRRRRSRRMRSR
—— d2
Prioritäten.
Borga-Kerwo 5 1/2. u. Boxtel-Wesel 48½ 1/1. u. Holländische Staatsbahn 1/1. u- Lundenburg-Grussbach. 5 1/3. Lundenburg-Nic.. 1/3. Mehltheuer- Weida. 1/1. Alabama u. Chatt. garant. 8 1/1. u. Calif. Extension .. .. ... do. 9 ⅔ Chicago South. West. gar. 7 1/5. u. 1/11. 82 ⅛ do. kleine do. Fort Wayne Mouncie 7 1/4. u. 1/10. Brunsickb .. do. Cansas Pacifie 7 1/5. u. 1/11. Oregon-Calif.. ... 7 1/4. u. 1/10. Port Huron Peninsular. 7 1/5. u. 1/11. Rockford, Rock Island. 7 1/2. u. 1/8. 4 South-Missouri 1/1. n. 1/7. Port-Royal 7 1. u. 1/11. 68 2 bz St. Louis South Eastern 7 1/5. u. 1/11.,7737 B Central-Pacisie 1/1. u. 1/7. 84 % bz 1/1. u. 1/7. 78½2 bz 1/2. u. 1/8. .u. W.
Oregon-PacisieV. Bank-Aktien.
SS6SSRSNInENNIIRNAANoGURnCoN
Morris Essek.. .
St. Joaqhun. Springfield-IIlinois Div. 1”8. 1871
Allg. Dsch. H. G. 70(J% — — 5 Anglo-Dtsch. Bank — —
do. junge Austro-Italien. 50 % Badische Bank.. Baseler Bank 20 % Bk. f. Rh. u. Wst. 60 % do. f. Sprit u. Prod. Berl. Gen. Bank. 40 % do. Makl.-Bank40 % do. Mkl. Kom. B. 40 % do. Lomb. Bank.. do. Prd. Mkl. B. 50 % do. do. u. Hd. B. 60 % Bschw Hann. B. 60 % Börs. B. f. Mklrg 40 % Bresl. Hand.-B. 60 % do. Makl.-Bank40% do. Mkl. Ver. 40 % do. Prov. Wchs. Bk. do. Wechslerbank. Brüsseler Bank 50 %
10876 1187bzG
31/10 etc. — — 12/3. — — 1/2. [112 bz G
122 ½ bz
112 ½ bz G
. 99 bz G
10/11. 107 ½ bz G
27/11etc. 83 ⅔ B
1/2 etc. — —
99 ½ bz G
—. [104 B .177 B
. 1145 B
15/3 ete. 122 ½ G 1/1. 143 bz G 1/12.
ʒ ð&E ̊EAERÆAx
““
AOoEEÆRAE=AR
Caro-Hertel 40 %.. 15/2. 114 112 G
Hann. Disc WB. 60 % Hessische Bank... Int. BankHamb. 40 % do. junge Kieler Bank 40 %. Königsb. Ver. Bk.. do. junge Kwilecki(Pos. Land- wirthsch. Bank). Leipz. Ver. B. 40 % i W.. B. 40 % Lübecker Bank... Magd. Bankverein. do. do. junge do. Wechsl. B. 40 % Makler-Ver. B. 40 % Moldauer Bank... Niederlaus. Bank. Niedschl. K. V. 50 % Nordd. Grundkr.-B. Hyp.-Anth. 2222„ Oberfausitzer Bank Oest. Dtsch. H.-G. Oldenburger 40 ℳ% Ostdeutsche Bank. Ostdtsch. Prod. Bk. Ostd Wchs V. B. 40 % Paris. Makl.-B. 50 % Petersbg. Disk.-B. do. junge 40 % Pfälz Bahkver. 40 % Pos. Prov. Wechs. B. Prov. Wechsl. 40 % Rh. Westph. G.-B. Rostock. Ver. B. 60 % do. junge Sächs. Bk.-Ver. 40 % Schaaffh. B.-Ver.. do. junge... Stett. Makl. B. 40 % Thüring. Bk.-Ver.. TFürk. Austr. B. 40 % Warsch. Kom.-Bk. Wechselstuben40 % Westfälischoee Wien. Börs.-B. 40 % do. Makl.-B. 40 % do. Union-Bank
0ρ‿ EeIIIIIIIIEzIIISelliIi!
IIAUIIEIEELEEtEEIEI16““
AEfEFfFfrrnhe NaSUSenSh111XX“ EFEEEERmRN
S1SEIIISIIIE — LiIIIIISISIZ 81I1I cSh o & & &sʒaʒ
LIIII
N
0 2 0
1I
I
—
95 bz 126 ½ bz G
1034 b2 105 ⅞ bz G
1263 b
137 bz B
110 ½ bz G
138 ½ bz 1145 bz
173 bz 162 ⅜ bz 103 ⅞ bz G 98 ½ G
EibIII11I1
IIISIIIS AAÆÆaoAhmêEhAmêghAmêEhêEhgEʒ
Industrie-Aktien.
Div. pro A. Ges. f. Holzarb. A. B. Omnibus-G. Adler-Brauerei.. Ahrens' Brauerei.. Albertinenhütte... Arthursbergü.. Ascania (Chem. F.) Balt. Lloyd... do. 75 %., Baltische Waggon. Bauges. Königstadt do. Friedrichshain do. Hofjäger do. Mittelwohn. 50 % do. Thiergarten. BeE“ Belle-Alliancee.. Berg.-Märk. Bergw. Berg.-Mrk. Ind. 60 % Bergbrau. Hasenh. Berl. Aquarium... do. Bau-Verein.. do. Bock-Brauer.
do. Br. Schönebg, do. Centralheiz.. do. Centralstr. G. do. do. junge do. Holz-Compt.. do. Immob.-G. 50 % do. Papier-Fab.ö. do. Passage-G.. do. Pferdeb.. do. Phönix do. Porz. Manuf. Vülcan... . Wasserwerke Bielef. Sp. Vorw. Birkenw. Ziegelei. Bochum Bergw. A. do. dor B. do. Gussstahl. Böhm. Brauh.-G.. Bolle Gummiw. F. Boruss. Bergw.... Brau Königstadt. do. Friedrichshöh do. Schultheiss.. Bresl. Bier Wiesner dv. do. Scholz. Bresl. Wagg. Fab. do. junge Breslau. FW. voah. IZI Centr. Bauver. 40 % Central-Bazar für Fuhrwesen 40 % Charlott. Ch. F. . Ch. Fabr. Schering
Chemnitz. Eisen g..
I1
— g9
= —
[I 00.,S
IEIIEILSIIIIIISSI W;E
₰
—
=—
9
do. Brau. Friedrhain.
— 0
M
S2 2 0&
—
82 Sl ðl SSl G0. Aℛ&AA&œœ̃AÆEÆ RœÆ᷑œœ᷑
SÜSISleoelsli1lIiIIEililiIIiIIiiilllliIlI S
— —
212S=SSNS
8
ʒ&ͥ &Æ̃᷑URRRðARüRERRGURʒRgʒ·
1
169 bz G
7 1 75 ½ B
100 bz
i. 110 bz B
103 ½etw bz G 84 ½ G 90 B
88 G
75B 109 ½ bz G
). 86 bz B 82 ½ bz B 91 ½ bz G
1275 bz B 112 G
S7etwbz G
142 B 120 Gbz G 103 ¼ 6 108 ½1 bz 1105z G 109 ½ bz G
99B 81 ¾
103 bz G 92 ½ 0
115 etw bz B 114 bz G 101 B
11. 133 ½bz G 272 etw bz G 90 G bz 98 ½ 3 86 bz G
19 G
98 ½ bz
110 2bz G
316etw bz G 290 G 241 bz G
109 bz 102 G
Förs Frankf. Bau-G. 40 % Friedr. Wilh. Str. Bauver. (U. d. L.) Georg Marien H.. Glauzig Zuckerfab. Goth. Wasserw 80 % Greppiner Werke. Grosse Pferdebahn Gummifabr. Fonr.. do. Volpi u. Schl. Hamb. Wagenb... Harpen. Bgb. Ges. do. junge Harzer Hartg. u. Br. Heinrichshall.. Hermsd. Portl. F. Hoerd. Hütt.-V... Internat. Telegr... Kiel. Brauereik... Königsb. Vulcan.. do. junge
Köpn. Chem. Fab. —
Körner Chem. Färb. Köhlemann. KörbisdorfV Kram Landerw. u. B.-V. do. junge Leopoldshall. do. Vereinigi
Magdeb. Baub. 50 %
Magd. F.-Vers.-G. Magdeburger Gas. Marienhüätte. Märk. Torfgräberei Masch. Freund.. do. Wöhlert.. do. Anh. Bernb. Massener Bgwk... Mechernich. B gwk. Meckl. Maschinenb. Nähm. Frister u. R.
junge do. Pollack & Sch. Neptun GasuWass. Nienburger Zuckér Nolte Gas-Ges.... Nordend, Baug. 70 % Nordd. Papier.. Norqdd. Eisw., Bolle Nürnberg. Brauerei Oranienb. Chem. F. Osnabrücker Stahl. do. Prioritäten Pappenfabrik Patent-Feilen-Fbr. Pinneberger Union Pluto, Bergwerk.. Pomm. Masch.... Rathenow. Holzarb. Ravensberg. Spinn. Redenhütte do. junge. Remsch Stahlw... Renaissance-Ges..
Rhein. Bau-G. 40 % — Rh. Westf. Ind. 40 % —
Rostocker Schiffsb. Rostocker Zucker. Russ. Masch.-Obl. Sächs. Nähfäden.. Sächs. Stickmasch. Schaaf Feilenh.... Schles. Wagenbau Schmidt.
Schles. Wollw.... Schönweide, Appr. Schwendy, Berliner
Kammgarn-Sp.ü.
Sentker Berl. Wrkz. Sieg-Rhein Bergw. Solbrig
Sozietäts-Brauerei.
do. Priorität.
Spiegelglas
— Chem. Fbr. Steinhauser Hütte. Stobwasscer. Südende, Bauges.. Tabaksfabr. Prätor. Tapetenfbr. Nordh. Thiergart. Westend Tarnowitz
Thür. Eisenb.-Bed. Tuchfabr. Zschille. Vereins-Brauerci.. Verein. Oderwerke Victoriahüttee...
FViehmarkt ..
100 bz
Weissb. (Guericke)
do. (Bolle) .. do. (Landré).
Westend-Km.-Ges.
89 ⅓ bz
143 bz B
104 ⅔ B 76 bz
132 ½ bz G
102 ÅAœᷓAU
98B
Westfäl. Lloyd 10 %
Wiener Gas 40 % Wissener Bergwrk.
Wollb. u. Wollw...
WolfswinkelPapier
[Zeitzer Masch. 85 Zoolog. Gart. Obl.
ISIIIl 1
—8 IAnMRAnaRUARRnRRRRne RRISR RKℛÆoRR RERRnRIRnnRRnRnRnRmc
kll IallIsiiiib
8 dd 1“““
&caœAARURUASaSUᷣoRcURcxRcðᷓʒcʒco & o&ʒ &¶cʒtc& ¶ ¶ctẽ t ʒðʒo
— — 2
lIIeIIellIIIIIIIIalllIIIIsell111ESIIIIIIII
Ir
1☛
[SEIISEIIiIel Ic⸗IIle⸗l
AIAͤA&̊ᷓ R0ES. A
1l
EEEEEEEEEIIIIIII
&AœAüð&ᷣERÆRAARœ᷑᷑᷑ExRxRRRxR̃ðRüRʒxGʒʒ¶ʒʒ
122 8 6G 108 ½2
82 etwbz B 284 etwhz B 84 bz G 85 B 116 ½ bz B .7[112 bz /10. 93 ½⅞ 0 . 96 bz GC 102 bz 420 etwbzI 380 bz G 104 ½ 6 129 ½ bz G 86 ⅞ bz 147 % bz 76 ½6 116 bz G 105 ½8 B 100 bz B .92 B
.94 ½ bz 106 ½1 B 109 bz G 137 bz B
110 ½ bz G 107 % b:z G 86 %bz G 995 B 129 G .1127 bz G 8. 87 ½ bz 0 121 Pbz 6 94 bz G 103 ½ G 126 B 144 bz G . 72 bz G 2. [91 4 bz 112 ½ bz B 106 ½ bz B 79 Pbz G 117 bz G 79 bz G 104 ½ G 125 bz G 989 G 129 bz 89 ½ bz 103 B 107 bz G 111 bz G 108 bz G .84 ½ 9 152 ½ bz G 197 bz G 91 bz G 105 bz 108 B 133 bz G 119 bz G 92 G
93 ½ B .H947 bz G .173bz G . 76 ½ 6 105 bz B 154 B 121 bz B
888,6G 73 ⅔ 74 ½ bz
81 ¾ 6 95 ⅞˖ bz G 137 bz B 108 ½ G 77 B 103 G 121 G 95 bz 122 ½⅞ 9 84 bz G 96 ½ bz 98 ½ 0 131½ bz G
92½ bz B
.82 ½ 6 1/5. 110 ½ G 1/1. 89 ½ bz G 1/6. 80 9 1/7. [111 bz G
15/2. 97 ½ bz G
1/1. 110 ½ 0 1 85 bz G
79. 1/10. 103 ½ bz G
1/1. 225 bz G. 1/1. — — 14. 46 ¾˖ 6G 1/7. 135 ½ bz G 1/1. [100 ½ G 1/1. 106 8
1/1 n. 7. 104 B
Berichtigungen.
Gestern: Südösterr. Lb. Bonds von 1878
Breslauer Disk. Bank neue 50 % 135 ½ etw. bez. u. Br.
Redaction und Rendantur: Schwieger.
Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei (R. v. Decker).
Folgen zwei Beilagen
279 G Abg..
lat von Stettin hat die Gerichtsbarkeit über die preußische Provinz Pommern und die mecklenburgischen Großherzogz shümer; Frankfurt a. M. über die Provinz Hessen⸗Nassau, das Großherzogthum Hessen, die Fürstenthümer Hohenzollern, Lippe Lippe⸗Schaumburg; Cöln a. Rh. über die Rheinprovinzen und Westfalen und das Fürstenthum Waldeck; Hamburg über das Gebiet der freien Stadt Hamburg, das Herzogthum Lauenburg und die preußische Provinz Hannover; Bremen über das Ge⸗ biet der hen Stadt Bremen und das Großherzogthum Olden⸗ burg; Leipzig über das Königreich Sachsen, das Großherzog⸗ thum Sachsen⸗Weimar⸗Eisenach, die sächsischen Herzogthümer Meiningen, Coburg⸗Gotha, Altenburg und die Fürstenthümer Reuß ältere und jüngere Linie. Die Konsulate in Dresden und Weimar sind aufgehoben.
— Am 1. d. M. sind, wie die »Italie« berichtet, die beiden Berichte des Deputirten Corte über die vom Kriegs⸗Minister am 15. Januar eingebrachten Gesetzentwürfe vertheilt wor⸗ den. Der erste Bericht betrifft die Eintheilung des Königreichs in Militärkreise, der zweite die Reorganisation der Armee und den vom Kriegs⸗Ministerium abhängigen Dienst. Die von der Kreiseintheilung handelnden Paragraphen sind unverändert von der Kommission angenommen worden und es würden danach für den Territorial⸗Militärdienst im Allgemeinen zu errichten sein: 7 General⸗Kommandos, 16 Territorial⸗Divisions⸗ Kommandos, 62 Distrikte; für die Artillerie: 6 Territorial⸗ Kommandos, 12 Territorial⸗Direktionen; für das Genie: 6 Territorial⸗Kommandos, 12 Territorial⸗Direktionen; für die Intendanz: 16 Militär⸗Kommissariate; für die Gesundheits⸗ pflege: 16 Direktionen der Militär⸗Spitäler. Das Kommando über die Truppen der Insel Sardinien will die Kommission mit dem General⸗ und Divisions⸗Kommando von Rom ver⸗ einigen. änch die Vorschläge, welche die Reorganisation des Heeres betreffen, haben den Beifall und die Unterstützung der Kom⸗ mission gefunden. Vollständig einverstanden ist sie mit den Ideen, ein Generalstabskomite zu bilden, das Artillerie⸗ und Geniekomite zu vereinigen und die Pontoniers den Genietrup⸗ pen einzuverleiben. Die Kommission hat die vom Kriegs⸗ Minister vorgeschlagenen 100 Compagnien Feld⸗Artillerie mit 800 Kanonen angenommen, gleichzeitig aber vorgeschlagen, die 100 Compagnien mit 800 Kanonen auf 125 Compagnien mit 1000 Kanonen zu bringen, sobald das nöthige Personal und Material vorhanden sein wird.
Die Kommission verlangt die vollständige Trennung von Feld⸗ und Platzartillerie und befürwortet die Bildung von Lokal⸗ compagnien, welche ausschließlich für die Bedienung der neuen Positionsgeschütze bestimmt sind. Für die Vertheidigung der Alpenpässe will man spezielle Jägercompagnien verwerthen, in welche die Provinzialmilizen einzureihen wären, die dort Weg und Steg kennen. (Der Minister hat inzwischen die Bildung dieser Jägercompagnien bereits in die Hand genommen). Unter den Neuerungen des Ministerialentwurfs hat die Beschränkung in der Ernennung von Armee⸗Generälen die Aufmerksamkeit der Kommission vorzugsweise auf sich gezogen und hat sich dieselbe, obgleich zwei Armee⸗Generalate vakant sind, nicht da⸗ gegen ausgesprochen.
Die neuen Cadres der italienischen Armee enthalten: 5 Armee⸗Generäle, 42 General⸗Lieutenants, 82 General⸗Majore, zu⸗ sammen 129 General⸗Offiziere. Die Kommission hält diese An⸗ zahl für hinreichend und hat beschlossen, die Vakanzen in den höheren Graden durch Ernennungen in den niederen Graden Brigade⸗Obristen) auszugleichen.
Die bestehenden 80 Infanterie⸗Regimenter hält die Kom⸗ mission für genügend, giebt aber zu verstehen, daß, wenn im Kriegsfall die Compagnien auf 250 Mann gebracht sind, alle
auptleute beritten sein müssen. Die Kommission sieht die
ufhebung des zweiten Aufgebots voraus, glaubt aber trotz⸗ dem den Bestand der Operationsarmee nicht erheblich erhöhen zu müssen, weil man mit der Befreiung vom Militärdienst in Zukunft sparsamer sein wird. Das Carabinier⸗Corps, wel⸗ ches, wie der Bericht sagt, über alles Lob erhaben ist, war Gegenstand einer besonderen Verhandlung und soll einige Ver⸗ besserungen erfahren.
— Die Provinzial⸗Deputation von Mantua hat an alle Deputationen und Gemeinden des Königreichs einen Hülferuf gerichtet, worin sie sagt:
»Der 23. Oktober ist der größte Unglückstag für unsere Provinz geworden. Fast zu gleicher Zeit durchbrachen der Po auf seinem rech⸗ ten Ufer bei Ronchi unter Revere und bei Brede nahe S. Benedetto, der Shr auf dem linken Ufer bei Cesole und der Mincio bei Mantua ihre ämme, überschwemmten in 21 Gemeinden 70,000 Hektaren des fruchtbarsten Landes, verbreiteten überall Schrecken und Elend und vertrieben über 92,000 Personen von ihrem Herde.⸗«
Schweden und Norwegen. Stockholm, 2. Novem⸗ ber. Der König hat einen Vorschlag zur Veränderung des Gepräges auf den schwedischen Münzen genehmigt. Der Vor⸗ schag des dänischen Finanz⸗Ministers, in der schwedischen Münze eine bedeutende Anzahl dänischer Vierschillingsstücke für Rechnung des dänischen Staates zu prägen, hat, wenigstens für die nächste Zukunft, abgelehnt werden müssen, weil die Münze jetzt mit Arbeiten für die Reichsbank überhäuft ist.
— Der norwegische Hofstaat und Stabist zum Theil geordnet; weitere Ernennungen werden im Januar erfolgen.
Dänemark. Kopenhagen, 4. November. Der nächst⸗ aäͤlteste Bruder des Königs, Prinz Friedrich von Glücks⸗ burg, traf vorgestern zum Besuche am Königlichen Hofe hier ein. Derselbe wurde vom Könige auf dem hiesigen Bahnhofe empfangen, worauf beide Hohe Herren mit dem Mittagszuge nach Schloß Fredensburg fuhren.
Amerika. Washington, 6. November. (W. T. B.) Der Präsident Grant hat in Erwiderung der ihm über das Resultat der Wahlen abgestatteten Glückwünsche betont, daß er veine versöhnliche Politik« befolgen werde. — Von dem
11“ 1“ 1.“
Zum Mayor der Stadt New⸗York ist Havemeyer (Republikaner) erwählt worden. 1
Aspinwall, 6. Oktober. Nachrichten aus Central⸗ Amerika melden: In der Grenzfrage ist die Haltung Costa⸗ Rica's Nicaraguag gegenüber keine versöhnliche. Ein Anschlag, die Regierung des Präsidenten Guardia von Costa⸗Rica wäh⸗ rend seiner Abwesenheit zu stürzen, wurde durch den interimi⸗ stischen Präsidenten Pinto vereitelt. Valdevar, früherer Minister unter Duenas und aus Salvador geflüchtet, wurde als An⸗ stifter dieses Planes angesehen und des Landes verwiesen. Der neue Präsident von Panama übernahm sein Amt am 1. Oktober.
— Aus Brasitlien liegen folgende Nachrichten vor: Am 7. September, dem funfzigjährigen Jahrestage der Unabhängig⸗ keitserklärung Brasiliens, wurde in Rio de Janeiro auf dem Platze San Francisco de Paula die Bronzestatue José Boni⸗ facio Andrada e Silva's, des ersten Premier⸗Ministers Brasi⸗ liens, enthüllt. Der Kaiser, der Graf d'Eu, sämmtliche Minister und ein glänzendes Gefolge wohnten der Feierlichkeit bei. Abends war die Stadt glänzend beleuchtet.
Australien. Aus Melbourne wird unterm 4. d. per Kabel gemeldet: Das Ministerium von Tasmanien hat seine Demission gegeben. — Das Parlament von Neuseeland wurde prorogirt. Am 15. d. soll hier ein Bankett zu dem Behufe stattfinden, um die Vollendung des australischen Telegraphen zu feiern. Neuerdings haben wieder gewaltsame Entführungen von Südsee⸗Insulanern stattgefunden.
Die Ausstellung der Koͤniglichen Akademie der Künste. XVII. Aquarell⸗ und Pastellmalerei; Cartons und Zeichnungen. Graphik.
Nichts ist irriger als die Meinung, daß das Aquarell eine Art von Surrogat für das Oelgemälde sei, und daß der höchste Triumph der Malerei mit Wasserfarben darin bestehe, der Wirkung der Oelmalerei möglichst nahe zu kommen. Ver⸗ wandte Techniken sind nicht nur dem Grade nach, sondern qualitativ verschieden, und der eigenthümliche Reiz, welcher dem Aquarell — wenn es der Natur seines Materials gemäß be⸗ handelt wird — beiwohnt, und den die Oelmalerei zu erreichen nicht im Stande ist, geht gerade durch jenes falsche Streben nach einer über seine Grenzen hinausgehenden Wirkung ver⸗ loren. Wie in der Architektur das Material die Formen⸗ gesetze bedingt, so daß ein Bau aus Hausteinen einen anderen Styl als einer aus gebrannten Ziegeln, und dieser wieder einen anderen als ein Holzbau zeigen muß, wie es fehlerhaft ist, wenn der Holzschnitt seine originelle Kraft und Derbheit opfert, um die Scheinwirkung des glatten Stahlstichs nachzu⸗ ahmen: so darf auch das Aquarell, wenn es seine hohe künst⸗ lerische Schönheit und Originalität nicht aufgeben will, nicht in die Fußtapfen des Oelgemäldes treten wollen, sondern muß seine eigenen Wege gehen.
Die Ausstellung zeigt, daß die Aquarellistik mehr und mehr ihre wahre Aufgabe verstehen lernt: man verzichtet darauf,
durch Fortlassung des weißen Papierrandes, breite Goldrahmen
und Ertheilungeines künstlichen Glanzes der matten, transparenten aber eben darum nur um so feineren Wasserfarbe den Schein einer koloristischen Wirkung zu verleihen, die doch niemals der ursprünglichen Kraft und fattaen Frische des Oelgemäldes gleich zu kommen vermag. Daß bei aller Innehaltung der naturgemäßen Grenzen das Aquarell dennoch eine bedeutende Farbewirkung entwickeln kann, zeigen die meisterhaften Aqua⸗ rellen von Passini (im I. Korridor), die bei aller Feinheit der Wirkung doch eine Fülle des Tons und eine Kraft der Färbung zeigen, welche zwar von der der Oelmalerei spezifisch verschieden, aber gerade deshalb um so anziehender sind. Die beiden großen Blätter, welche dieser zu den ausgezeichnetsten Aquarellisten der Gegenwart zählende Künstler ausgestellt hat, stellen dar, Nr. 652: »Der Vorleser in Chioggia⸗ und Nr. 653: »Eine Chioggiotin.« — Von gleicher Schönheit sind die von Rinaldo Werner s zu verwechselm mit dem Leipziger Aquarellisten Karl W.) ausgestellten »Morra⸗ spieler bei dem Triumphbogen des Septimius Severus⸗(Nr. 939). Beide Künstler behandeln ihr einfaches Material nicht nur mit einer bewundernswürdigen Virtuosität, sondern sind auch tüchtige eichner und feine Charakteristiker. — Von anderen Figuren⸗ häichn in Wasserfarben haben wir nur noch das »Genrebild« von Wigand (Nr. 949), der auch ein Interieur, »Das Arbeitszimmer des bei Mars la Tour gefallenen Prinzen R.« (Nr. 948) ausgestellt hat, zu erwähnen, sowie ein »Por⸗ trait« von Streckfuß (Nr. 883 An Landschaften ist die Aus⸗ stellung arm, wir nennen nur drei von Blätterbauer: »Eichengruppe aus dem Park zu Pohlschildern« (Nr. 77), »Brennende hohle Eiche bei Mondscheinbeleuchtung« (Nr. 78) und »Motiv bei Kufstein in Tirol« (Nr. 76), desto zahlreicher sind die Blumen vertreten, eine Gattung, die sich in der That für das Aquarell vor⸗; Fhlich eignet. Wir heben dar⸗ aus hervor die »Azalien« (Nr. 371), »Apfelblüthen« (Nr. 372) und »Rosen« (Nr. 373) von Minna von Hepligenstädt, das »Blumenstück« (Nr. 523) von Julie von der Lage, besonders aber die reizenden Kompositionen von Marie b Tochter des verstorbenen Professors Remy: »Vogelnest und Apfelblüthenzweig« (Nr. 706), »Weiße Centifolie, Heliotrop und Himbeeren« (Nr. 707) in Gouache und »Azaleen« (Nr. 708), ebenfalls in Gouache. b 8 Paul Meyerheim hat in seiner freien und charak⸗ teristischen Bebandlungsweise einige Thierbilder geliefert: »Löwen⸗ bild« (Nr. 589), »Schaftransport« (Nr. 590) und »Tigerin mit Jungen« (Nr. 591), welche kleine Meisterwerke der Aquarellistik sind. — Wir schließen hieran sogleich einige vereinzelte Pastell⸗ bilder, welche eine Zwischengattung von Malerei und Zeich⸗ nung repräsentiren, sofern sie den trockenen Stift der letzteren mit der Färbung der ersteren verbinden. Das Pastell wird
8 8 1
Aquarell, der zweite (Nr. 127) »Thiergestalten des deutschen Märchens«, desgl. der dritte (Nr. 128) Aquarellskizzen. Diesen schließen sich an (im zweiten Saal Nr. 129): ein Cyklus von 4 farbigen Kartons, die »Entwicklung des Hohenzollerngeschlechts in den vier Stufen: Hohenzollern, Brandenburg, Preußen, Deutschland«, ornamental und symbolisch darstellend; ferner (Nr. 130) ein Carton »Romantik«, endlich (Nr. 131) ein Car⸗ ton: »Noah als Weinbauer«. Es würde uns zu weit führen, wollten wir diese gehaltvollen und geistreichen Darstellungen ihrem figürlichen Inhalt nach des Genaueren beschreiben; wir müssen uns darauf beschränken, ihren hohen künstlerischen Werth, so wie die technische Vollendung ihrer Ausführung g bührend anzuerkennen.
Die letztgenannten Arbeiten Burgers haben uns bereits z einer anderen Gattung der graphischen Kunst geführt, die Carton⸗ zeichnung. In diesem Fache sind noch einige ebenso umfang⸗ reiche wie gediegene Werke anzuführen, namentlich die großen Cartons und farbigen Entwürfe von Graef und Rosen⸗ felder für die großen historisch⸗symbolischen Wandgemälde in der Aula der Königsberger Universität. Für das nähere Ver⸗ ständniß der ausgestellten Werke — dieselben finden sich theils an der Fensterwand des II. Saals, theils im VIII. Saal — müssen wir mit einigen Worten die Gesammtdisposition der die Aula schmückenden Wandgemälde darlegen. Der ganze Cyklus umfaßt 4 Hauptgemälde und 8 Nebengemälde, von denen sowohl die ersteren wie die zweiten aus je einem Mittelbilde und einem darüber befindlichen Halbrundbilde bestehen. Es sind also im Ganzen 24 Gemälde, welche theils auf der einen (der Fensterwand, welche ohne Gemälde ist, gegenüber⸗ liegenden) Langseite, theils auf den beiden daran stoßenden Kurzseiten vertheilt sind. Die Hauptbilder stellen die Fakultäten dar, die Nebenbilder verwandte Disziplinen derselben. So hat neben der »Jurisprudenz« die »Eloquenz«, neben der »Medizin« die »Naturwissenschaft« ihre Stelle gefunden, während die »Theologie« von der »Poesie« und »Musik⸗, die »Philosophie« von der »Geschichte« und der »Mathematik« flankirt ist. In den Fensternischen schließen sich dann noch die »Kunstgeschichte« und die »Astronomie« an. Wir heben aus diesem Cyklus nur diejenigen Darstellungen heraus, zu welchen die Cartons und Entwürfe sich auf der Ausstellung finden. Diese sind 1) die „Theologie« — das Wort Theologie steht über dem Gemälde — repräsenkirt durch die Darstellung »Paulus predigt den Athenern das Evangelium« (Nr. 727) von Rosenfelder. Im Hinter⸗ grunde erblickt man die Akropolis mit den Propyläen und dem Parthenon. Paulus ist von zahlreichen männlichen und weiblichen Figuren umgeben, welche, mit verschiedenem theils billigendem theils mißbilligendem Ausdruck, seiner Rede lau⸗ schen. Rechts ein bärtiger Alter, der von dem Apostel bekehrte Dionysios, links eine Frau mit einem Kopftuche, die gläubige Damaris. Vertreter der griechischen Philosophie, welche damals einen wesentlich skeptischen Charakter trug, vervollständigen die Komposition. — Ueber diesem Bilde befindet sich eine Lünette (Halbrundbild), darstellend »Glaube«. Es sind symbolische Kindergestalten von großer Lieblichkeit, welche die beiden Haupt⸗ richtungen Der christlichen Kirche repräsentiren, links Luther und ein betender Protestant, rechts der die Christenheit segnende Papst und ein das Gewand der den »Glauben« darstellenden Figur küssender Katholik mit einem Rosenkranz in der Hand. — 2) Die »Medizin«, repräsentirt durch die Darstellung »Hippokrates⸗ (Nr. 727) von Rosenfelder. Der eben hereintretende Arzt nähert sich dem Krankenbette eines jungen Mannes, dessen Gattin ihn um Hülfe anfleht. Andere Figuren, in denen man den Vater und die Schwester des Kranken zu erkennen hat, ver⸗ vollständigen die Komposition; dazu die Lünette »Hygieiag« (Nr. 730), welche in Kindergruppen Jünger der Medizin dar⸗ stellen, die theils botanisiren, theils mit chemischen Experimenten beschäftigt sind. — 3) Die »Jurisprudenz« (Nr. 284) von Graef, versinnbildlicht durch die Darstellung: »Solon läßt die Archonten und den Senat von Athen seine Gesetze beschwö⸗ ren«, dazu in der Lünette eine Darstellung der Themis; 4) die »Eloquenz mit dem Motiv: »Demosthenes erhält nach seiner Rede pro corona den Kranz. Im Mittelgrunde der besiegte Aschines mit seiner Partei. «I In der Lünette ist dar⸗ estellt, wie ein Knabe andere im Zank begriffene Kinder zum
rieden ermahnt. 5) »Kunstgeschichte: Phidias zeigt dem Perikles und der Aspasia das Modell des Schildes für die Pallasstatue im Parthenon. Im Hintergrunde wird an dem Parthenon und den Skulpturen dafür gearbeitet. In der dazu gehörigen Lünette find Kinder dargestellt, die sich mit archäo⸗ logischen Studien beschäftigen. Neben diesen unter einer Nummer ansgestellten Cartons hat der Künstler noch drei Rahmen mit den Farbenskizzen zu den obigen Darstellungen ausgestellt. Diese sind von besonderer Schoͤnheit; koloristisch von großer Kraft, zeigen sie dennoch eine den Gegenständen entsprechende Strenge der Stylisirung und eine ruhige, echt monumentale Wirkung. — Die reizende Superport auf Goldgrund von dem⸗ selben Künstler, welche spielende Kinder mit Blumen und Früchten darstellt, haben wir bereits früher erwähnt. Sie hängt jetzt über der Eingangsthür des ersten Saals, dem Richterschen Pyramidenbilde gegenüber.
Gewerbe und Handel.
Berlin, 7. November. Am hiesigen Platze hat sich eine Aktien⸗ gesellschaft für Möbeltransport und Aufbewahrung mit einem Kapital von 250,000 Thlr. konstituirt. — Zur Basis dient dem Unternehmen ein in der Köpnickerstraße 127 hier acquirirtes bedeuten⸗ des Grundstück, sowie das zum sofortigen Beginn des Betriebes er⸗ worbene hiesige Schäfersche Möbel⸗Transportgeschäft. Näheres besagt der im heutigen Inseratentheil des Blattes enthaltene Prospekt.
Braunschweig, 6. November. (W. T. B.) Einer Mittheilung der »Braunschweiger Zeitung⸗ zufolge it heute der Kontraktabschluß der Staatsregierung mit einem Berliner Konsortium, betreffend die Erwerbung der dem Staate gehörigen Braunkohlengruben, vor behaltlich der Zustimmung des Landtags erfolgt. Der Kaufpreis be⸗ trägt 1,535,000 Thaler.