3256 2271. Bekanntma 1 Bekanntmachung. 8 Die Lieferung des Bedarfs Nachstehend verzeichnete Wirthschafts⸗Bedürfnisse der Königlichen a) an Fayence⸗ und irdenen Geschirren: Strafanstalt zu Brandenburg a. H. für das Jahr 1873 sollen zur ca. 0 Eßnäpfe, Lieferung dem Mindestfordernden im Wege der Submission ver- 1 328 15 Waschbecken, dungen werden. ͤ“ — —— 22400 Wasserkrüge, 550 Mt. graue 88 2700 Waschbecken, Leinwand, 83 Cm. br. b) an Haarbesen, Schrubbern 2 3,300 Mt. weiße Leinwand 2 12
ca. 3800 Haarbesen, zu Hemden, 83 10
2 680 Schrubber, Blankbürsten. 60 Rauhköpfe und 750 Mt. starke 18 Leinwand
Auftragebürsten. . 90 Borstwische, 5 Staubbürsten. c) an eese. ca. 11,300 Stück, und zu Laken, 83 26 10 andfeger. cd) an Desinfektionsmasse ca. 12,000 Kil.
1,100 Mt. blau⸗ 15 chrubber. ffür die Garnison⸗ und Lazareth⸗Anstalten hierselbst pro 1873 soll karirte Lein⸗ 10 » Haarbesen. im Wege der Submission verdungen werden. wand, 83 4 » Maurerpinsel. Die Bedingungen sind in unserem Geschäftslokale, Michaels⸗
360 Mt. roher 100 Kg. gelbes Wachs. Kirchstraße 17, einzusehen und versiegelte Offerten mit entsprechender Parchent, 83 30 » schwarzes Knochen⸗ Aufschrift
1,200 Mt, roher mehl. bis zum Donnerstag, den 14. d. Ms., Vorm. 11 Uhr,
Drillich, 83 30 » Rübensyrup. daselg
700 Mt. roher 400 » Makulatur⸗Druck⸗ den 2. Nopember 1872. Drillich, 100 papier. “ Khönigliche. Garnison⸗Verwaltung⸗
1,400 Mt. brauner 60 » Leim. is es 6 ¹D:Drillich, 83 35,550 „ Sodd. 13228 Bekanntmachung. 400 Mt. weißer 36 2 Rieß Median⸗Velinpapier. Die Arbeiten zu dem Neu⸗ und Umpolstern der Pferde⸗
Handtücher⸗ 37 2 „ * Konzeptpapier. haar⸗Matratzen, sowie die Anfuhr des Lagerstrohs und die Lieferung und Anfuhr des weißen Streusandes für die Gar⸗
Drell, 42 38 1 Briefpapier. 600 Mt. braunes 39 6 » fein Herrenpapier. nison⸗ und Lazareth⸗Anstalten hierselbst pro 1873, sollen im Wege der
20 Schock Reisbesen,
12 Dtz. Hornkämme für änner.
Kleiderbürsten.
Für die Unterhaltung des Oberbaues soll die Lieferung von 1“ 8 “ 1“ 8 . “ 8 206,910 Kilogramm oder 57,000 Stück Seitenlaschen, “ 111“ 1111414“ 16 18
110/800 „ „ 400,000 „ FSatennäͤgel, 1““ 8 “
65,550 „ „ 150,000 „ aspen rau. nbolze Alle Post-Anstalten des In⸗- und Auslandes nehmen Bestellung an,
be und 250 Stück Laschenschraubenschlüssel 8ub im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. 3 Die Offerten sind bis zu dem für Berlin die Expedition: Zietenplatz Nr. 3.
Dienstag, den 26. November cr, . Vormittags 11 Uhr,
im Bureau der unterzeichneten Ober⸗Betriebs⸗Inspektion angesetzten Termine portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift:
„Submission auf die Lieferung von Klein⸗
Das Abonnement beträgt 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pfg. für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 3 Sgr.
eisenzeug fuͤr die Koͤnigliche Ostbahn“ . ͤ
den 9
versehen, an die unterzeichnete Ober⸗Betriebs⸗Inspektion zu Bromberg, 8 Bahnhof einzusenden. (a. 268,11) 8 Die Eröffnung der Offerten erfolgt zur angegebenen Termins. . stunde in Gegenwart der etwa persönlich anwesenden Submittenten. —r —— — ʒ nm Die Submissionsbedingungen liegen auf den Börsen zu Berlin, —
end,
Tuch, 133 40 10 Mundirpapier.
200 St. blau⸗ 41 15 Konzeptpapier. karirte Hals⸗ 421 blaue Aktendeckel. tücher, 83 »im 43 1 weiße „»
570 St. blau⸗ 44 1 Packpapier. 1 karirte Ta⸗ 45 6Buch blau Medianpapier. schentücher, 67 »im 1 „ Zeichnenpapier.
350 Kg. wollenes Strumpf⸗ 4 » Löschpapier. garn (schwarz und weiß 48 6 Flaschen farbige Di
rillirt). 49 10 Groß Stahlfedern.
100 Kg. Fahlleder. 50 6 Dtz. Bleistifte.
260 Sohlleder. 51 7 ½ Kg. Siegellack.
250 Brandsohlleder. 52 4 Flaschen Stempelfarbe.
8,200 Elainseife. [53 200 Stück Griffel. .““
350 Stückenseif. 54 1 Dtz. Rothstifte.
30,000 Roggenstroh. I55 1 Kg. Mundlack. Unternehmer, welche sich zur Lieferung des einen oder anderen dieser Gegenstände verstehen wollen, haben ihre desfallsigen Gebote
schriftlich und versiegelt unter der Bezeichnung »Submission auf Lieferung der Wirthschafts⸗Beduͤrfnisse«, sowie als Kaution den sechsten Theil des Werthes der offerirten Gegenstände bis zum Mittwoch, den 22. November d. J., an
S N
N
welchem Tage Vormittags 10 Uhr die Submissionen eröffnet
werden sollen, unter der Adresse der Königlichen Direktion der Straf⸗ anstalt zu Brandenburg a. H. portofrei einzusenden.
Unternehmer für die Lieferung des Tuches, des Strumpfgarnes, der Leinwand, Bürsten, Maurerpinsel und Schreibmaterialien wollen den Preisforderungen Proben beifügen.
Muster und Proben der anderen Gegenstände, sowie die Be⸗ dingungen, unter welchen die Lieferung erfolgen muß, sind von heute ab in der Königlichen Strafanstalt einzusehen. 8
Submissionen ohne gleichzeitige Uebersendung der Kaution werden nicht berücksichtigt. 8
Nachgebote werden nicht angenommen.
Brandenburg, den 6. November 18722.
8 Königliche Hi 81 Strafan ollert.
18168] Bekanntmachung. Für die Königliche Strafanstalt zu Münster sollen pro 1873 die nachstehend bezeichneten Wirthschaftsbedürfnisse im Wege der Sub mission beschafft werden, und zwar: .“ 500 Kilogramm Semmel,
50 „ gerösteter Zwieback,
Butter,
weiße Bohnen,
gelbe Erbsen, 8
ordinäre Graupen,
Perlgraupen,
Hafergrütze,
Buchweizengrütze,
u Kaffee
insen,
Roggenmchl, Gerstenmehl,
Weizenmehl,
Reis,
O+ 90oo Ion ”02do— 1
SSvLLx vLLvLv
SAE
— ————
Liter Bier,
F(q Kilogramm Rindsfett,
„ Nimndflelsch c Hammelflei Kalbfleisch,
Schweinefleisch,
Speck,
—,—, —O —- —- — — O 90 19O.
d0 do — — 5
22 23
d0 do & E 2
Fadennudeln, 8 27 raffinirtes Rüböl, 28 L “
29) 600000 „ Seteinkohlen, 9 70 Kubikmeter Buchen⸗Brennholz, 1 2
28)
„ S SL N N
3 3 7500 Kilogramm Holzasche, 111“ 3 2000 „
780 Meter 1,33 Meter breites braunes Tuch, DOJöbEqn1388—— »„ graues Tuch,
500 » 0/ „» breiter Parchend,
1000 „» 0,83 » breites karirtes leinen oder baumwollen
5 Bettzeug, 1 4 Kilogramm Poenge Strumpfgarn, 36 120 * Fahlleder “ 300 „ Wildsohlenleder. 8
Unternehmer, welche die Lieferung eines oder mehrerer Gegen⸗
tände übernehmen wollen, haben ihre Gebote versiegelt unter der Be⸗
zeichnung: “ 1 —
»Submission auf Lieferung von Wirth⸗
“ 6 8
schafts⸗Beduͤrfnissen und Bekleidungs⸗
Gegenstaͤnden ꝛc.«
Elain⸗Seife,
platz Nr. 17, einzusehen und versiegelte Offerten bis zam Donnerstag, den 14. d. Mts, Vormittags 14 Uhr, ase .
Cöln und Breslau, sowie im Bureau der unterzeichneten Ober⸗ Betriebs⸗Inspektion zur Einsicht aus, werden auch auf portofreie an dieselbe zu richtende Gesuche mitgetheilt. ““
Bromberg, Voher ’23. “ 8 e 2 8* 9 F. ₰ e“ Koͤnigliche Ober⸗Betriebs⸗Inspektion. Königliche Garnison⸗Verwaltuungg. 1“ Lademann.
Submission verdungen werden. * 1b Die Bedingungen sind in unserem Geschäftslokale, Michaelkirch⸗
[M. 1471]
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Bekanntmachung. Im Auftrage des Englischen Bank⸗ und Wechslergeschaͤfts in London (British & Foreign
Exchange a Investment Bank limited) machen wir hiermit bekannt, daß die definitiven Aktien dieser Bank erschienen sind und auch bei uns gegen die Aktien⸗Interims⸗KCertifikate kostenfrei
erhoben werden koͤnnen. “ Zu diesem Zwecke sind die Certifikate waͤhrend der uͤblichen Geschaͤftsstunden in unserer
Kasse mit arithmetisch geordneten Nummern⸗Verzeichnissen, wozu Formulare bei uns erhaͤltlich sind, einzureichen, und werden gegen den dem Ueberbringer ausgestellten Empfangschein die
definitiven Aktien baldmöglichst verabfolgt. 3 Nach dem 31. Dezember d. J. koͤnnen die Certifikate behufs Umtausches nur noch in
London bei der Englischen Wechslerbank selbst eingereicht werden.
Berlin, den 6. November 1872. Berliner Baukverein.
Dorotheenstraße s. 8
IM. 1476]
Danziger Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft. Die Aktionaͤre werden an die bis zum 15. November 1822 zu leistende Rest⸗
einzahlung erinnert
[M. 1475
(c. 180/Xl.)
[3255]
zu der diesjährigen ordentlichen Generalversammlung im hiefigen alten Börsengebände hiermit ergeben 8 “
[1469]
Volontürstelle gesucht.
Ein Oekonom, der schon 6 Jahre in der Wirtschaft thätig ge⸗ Pesehhs sucht, nachdem er 1 aus Frankreich zurückgekehrt, zu seiner weiteren Ausbildung eine Stelle als Volontäͤr in einer größeren
Wirthschaft. (c. 1701] Offerten mit Angabe der Bedingungen befördert sub P. 2099 die Annoncen⸗Exdedition von Rudolf Moasse in Berlin.
[M. 1468] (a. 236 X)
Geschäfts-Empfehlung.
Den Kaiserl. Reichs- und Königl. Preuss.
Behörden halten wir unsere Papier-Fabrik-ILager
und Schreibmaterialien-Grosshandlung aufs Angelegentlichste empfohlen.
JInlius Schneemann & Co., Papier-Fabrik-Lager in Hannover.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Mein Comtoir befindet sich von heute ab Mokrenstrasse No. 36. Berlin, 8 November 1872.
“
FEauard Hirschberg.
Betriebs⸗Einnahme pro Oktober 18722. ee 23,635 Thlr. üterverkehr be““ .. 37,84 „
e“ 1“ 3,097 »
Nach vorläufiger Feststellun säerffhe 64,570 Thlr. Im Monat Ditober 1871 desinitiv 54,335 »
“ Daher im Oktober 1872 mehr 10,244 Thlr. Koͤnigsberg, den 5. November 1872. “ 3 Die Direktion.
8
Kdoönigshulder Stahl⸗ und Eisenwaaren⸗Fabrik. 8 Gemäß §. 21 unsers Statuts werden die Aktionäre äuf b
Donnerstag, den 28. November c., Machmittags 3 Uhr, Blücherplatz eingeladen.
Breslau en 18. Oktober 1872
Der Gesellschaftsvorstand
Anhalt⸗Dessauische Landesbant.
Nach Beschluß des unterzeichneten Verwaltungsrathes wird am . 8 Donnerstag, den 14. November d. J., Mittags 12 Uhr,
der Aktionäre der Anhalt⸗Dessauischen Landesbank
Adler⸗Orden dritter Klasse mit der
esetz, betreffend die Einfütrung
Berlin, 9. November. Se. Majestät der Kaiser und König sind heute Vormittag nach Dresden gereist. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht, den Fehse i en Kaiserlich rußstschen Beamten Orden zu ver⸗ leihen, und zwar: den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse: dem General⸗Post⸗Direktor, Geheimen Rath Baron von Velho zu St. Petersburg; b “ den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse: dem Kollegien⸗Rath Bauer im Ministerium der aus⸗ wärtigen Angelegenheiten den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse: dem Kollegien⸗Assessor von Poggenpohl, Sektions⸗Chef im General⸗Post⸗Amt, und den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse: dem Gouvernements⸗Sekretär Jvanoff zu St. Petersburg.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem Ober⸗Forstmeister von Hagen zu Stralsund den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Ge⸗ heimen Regierungs⸗Rath Schnell zu Posen den Rothen chleife, den Pastoren Maßmannzu Stift Berg, Kreis Herford, Gallasch zu Jeser, Kreis Sorau, Fechner zu Pietrowo, Kreis Samter, dem Rektor Pechner an der Stadtschule zu Birnbaum und dem Polizei⸗Inspektor Dähne zu Essen den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Major in der Landwehr⸗Kavallerie und Rittergutsbesitzer Freiherrn von Patow auf Mallenchen, Kreis Kalau, den Königlichen Kronen⸗Orden Fofs Klasse; dem Stabsarzt Dr. Thomas beim Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regi⸗ ment den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Schul⸗ lehrer und Küster Pabst zu Bösewig, Kreis Wittenberg, den Adler der vierten Klasse des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; dem Schullehrer und Küster Herrmann zu Bleddin, Kreis Wittenberg, dem Schullehrer Krengel zu Beutersitz, Kreis Liebenwerda, und dem früheren Schulzen
Kepski zu Chelmce, Kreis Inowraclaw, das Allgemeine Ehren⸗
zeichen zu verleihen.
Se. Majestät der Köͤnig haben Allergnädigst geruht: nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der den⸗ selben verliehenen fremdherrlichen Orden zu ertheilen, und zwar: des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens erster Klasse: dem Vize⸗Ober⸗Ceremonienmeister und Hof⸗ marschall des Kronprinzen Kaiserliche und Königliche Hoheit, Grafen zu Eulenburg, und dem Kammerherrn und Hof⸗ marschall des Prinzen Carl von Preußen Königliche Hoheit, Grafen von Dönhoff, der zweiten Klasse desselben Ordens mit dem Stern: den Ceremonienmeistern Freiherrn von Rehlis-Weneinch auf Nieder⸗Kauffung im Kreise Schönau und Freiherrn von Rosenberg; der zweiten Klasse desselben Ordens: dem Ceremonienmeister Grafen von Perponcher auf Groß⸗Gandern im Kreise Sternberg; des Kaiserlich österreichischen Ordens der Eisernen Krone erster Klasse: dem Vize⸗Ober⸗Ceremonienmeister von Roeder, sowie dem Vize⸗ Ober⸗Ceremonienmeister und Hofmarschall des Kronprinzen Kaiserliche und Königliche Hoheit, Grafen zu Eulenburg; des Großkreuzes des Kajserlich österreichischen Franz Joseph⸗Ordens: dem Kammerherrn und Hofmarschall des Prinzen Carl von Preußen Königliche Hoheit, Grafen von Dönhoff; des Commandeurkreuzes erster Klasse des⸗ selben Ordens: den Ceremonienmeistern Freiherrn von Zedlitz⸗Neukirch auf Nieder⸗Kauffung, Grafen von Per⸗ voncher auf Groß⸗Gandern und Freiherrn von Rosenberg.
—
Deutsches NReich.
„Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gädigst geruht, den Stellvertreter des General⸗Telegraphen⸗ Direktors, Obersten à la suite der Armee Meydam, unter Belassung seines militärischen Verhältnisses, zum General⸗ Telegraphen⸗Direktor zu ernennen. 7et, bet des heeh. m dj Juni 1871 über die Verbindlichkeit zum Schadenersatz für ie bei dem Betriebe von Eisenbahnen, Bergwerken ꝛc. herbei⸗
geführten Tödtungen und Körperverletzungen. 1 Vom 1. Kovember 1872. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc.
verordnen im Namen des Deutschen Reichs, nach erfolgter Zu⸗
welches heute ausgegeben wird, enthält unter
Nr. 119 das Gesetz, betreffend die Einführung des Neichs⸗ gesetzes vom 7. Juni 1871, über die Verbindlichkeit zum Schaden⸗ ersatz für die bei dem Betriebe von Eisenbahnen, eee ꝛc. herbeigeführten Tödtungen und Körperverletzungen. Vom 1. No⸗ vember 1872. Berlin, den 9. November 1872. BBII1 Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem Kreis⸗Hauptmann Rudolph August Wilhelm Hüpeden zu Rotenburg; und
Dem Regierungs⸗ und Bau⸗Rath Krafft zu Aachen den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath zu verleihen;
Den Kammergerichts⸗Rath Pannier zum Direktor des hiesigen Kreisgerichts zu ernennen;
Dem Regierungs⸗Hauptkassen⸗Kassirer Rauer zu Breslau bei seinem Ausscheiden aus dem Staatsdienste den Charakter als Rechnungs⸗Rath; und
Dem praktischen Arzt Dr. Schultheiß zu Wolnirstedt den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen; sowie Den zeitigen zweiten Bürgermeister Sczepansky zu Königs⸗ berg i. Pr., in Folge der von der dortigen Stadtverordneten⸗ 88 getroffenen Wahl, als Ersten Bürgermeister der Stadt Königsberg i. Pr., auf die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren, unter Beilegung des Prädikats »Ober⸗Bürger⸗ meister« für dieses Amt, zu bestätigen. 6 h11A““ 9 “ Kriegs⸗Ministerium. ee;
“
ie bei der Militär⸗Wittwen⸗Kasse unter den Nummern: 16601. 17,191. 22,3828. 23,067. 259099: 25226. 26,138.
26,335. 26,402. 27,706. 27,721. 28,178. 28,736. 29,522. 29,585. 30,198. 30,245. 30,352. 30,423. 30,494. 30,636. 31,272. 31,488. 31,610. 31,898. 31,923. 32,419. 32,799. 32,823. 32,824. 32,846. 32,905. 32,909. 32,934. 32,956. 33,008. 33,011. 33,056. 33,082. 33,222. 33,225. 33,266. 33,285. 33,292. 33,333. 33,401. 33,474 aufgenommenen Interessenten werden hierdurch aufgefordert, ihre rückständigen Beiträge und Wechselzinsen ungesäumt an die genannte Kasse abzuführen, widrigenfalls dieselben ihre Exklusion von der Anstalt zu gewärtigen haben. General⸗Direktion der Koͤniglich preußischen Militär⸗ Wittwen⸗Pensions⸗Anstalt.
„ 2 2 „ „ ? vr. Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und
Medizinal⸗Angelegenheiten.
An der Königlichen Realschule in Berlin ist der Lehrer Dr. Edmund Meyer zum Oberlehrer “ worden.
Bei der Universität zu Breslau ist der bisherige Regie⸗ rungs⸗Civil⸗Supernumerar Thomas zum Kassen⸗Controleur und Kastellan ernannt worden.
Angekommen: Se. Excellenz der Staats⸗Minister und Minister des Königlichen Hauses, Freiherr von Schleinitz, aus Glogau.
Nichtamtliches. Deutsches NReich.
Preußen. Berlin, 9. November. Se. Majestät der Kaiser und König haben Sich heute Vormittag um 11 Uhr 10 Minuten mittelst nach Dresden begeben, wo Allerhöchstdieselben mit Ihrer Majestät der Kaiserin⸗ Königin um 3 Uhr eingetroffen sind.
Im Allerhöchsten Gefolge befinden sich der General⸗ Adjutant Graf von der Goltz, die Obersten Graf Lehndorff und Fürst Radziwill, der General⸗Arzt Dr. von Lauer und der Geh. Bofrath Borck.
— Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin wurde gestern in Gießen von dem Präsidenten der Oberhessischen Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft, dem Baron Erlanger, empfangen und bis Gelnhausen geleitet. Se. Hoheit der e Hermann von Sachsen⸗Weimar begleitete Ihre Majestät, Allerhöchstwelche in Leipzig übernachtete und daselbst heute Morgen, unter Leitung des Ober⸗Bürgermeisters Stephani und der dirigirenden Aerzte, das große stabtische Krankenhaus besichtigte. — Um 12 Uhr reiste Ihre Majestät ab, um mit Sr. Majestät dem Kaiser und König bei Röderau zusammenzutreffen.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der
Das 27. Stuͤck des Gesetblattzs für Elsaß⸗Lothringen, —
Se. Majestät der König Johann und Ihre Fe die Königin Amalie von Sachsen begehen am 10. November das Jubiläum Allerhöchstihrer Ver⸗ mdh s , welche am 10. November 1822 durch Prokuration und am 21. November jenes Jahres persönlich stattgefunden hat.
Als Gemahl der vierten Tochter des verstorbenen Königs Maximilian I. Josef von Bayern — dessen erster Ehe eine Prinzessin und ein Prinz, und dessen zweiter fünf Prinzes⸗ sinnen, unter diesen die beiden am 13. November 1801 und am 27. Januar 1805 zu München geborenen Zwillingspaare, entsprossen sind, — gleich nahe mit dem österreichischen Kaiser⸗ hause wie mit den Königlichen Familien Preußens und Bayerns verwandt und durch seine Kinder mit anderen Regentenfamilien in nächste Verbindung getreten, sieht des Königs von Sachsen Majestät in diesen Tagen Mitglieder und Ver⸗ treter der vornehmsten Fürstenhäuser in Seiner Hauptstadt versammelt, an ihrer Spitze Se. Majestät den Deutschen Kaiser, Ihre Majestät die Deutsche Kaiserin und Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit den Kron⸗ prinzen des Deutschen Reichs und von Preußen.
König Johann von Sachsen, der Bruder und Nachfolger des am 9. August 1854 verstorbenen Königs Friedrich August II. wurde am 12. Dezember 1801 als jüngster Sohn des . Maximilian und dessen erster Gemahlin, der am 1. März 1804 verstorbenen Herzogin Caroline, des Herzogs Ferdinand von Parma Tochter, geboren. Der Mutter schon im dritten Lebens⸗ jahre beraubt, erhielt der Prinz seine erste Erziehung durch den General von Forell, den Freiherrn von Wessenberg und später den General von Watzdorff. Schon im zwanzigsten Lebens⸗ jahre trat Prinz Johann, der umfassende Studien ge⸗ macht hatte, mit Sitz und Stimme in das damalige Geheime Finanz⸗Kollegium ein. Im Jahre 1821 unternahm er mit seinem älteren Bruder Clemens, der dort starb, eine Reise nach Italien, welche seine Zuneigung für die italienische Literatur befestigte, eine Vorliebe, als deren nächste Frucht seiner Sprachstudien bald nachher die ersten zehn Gesänge von Dantes »Divina commedia« in reimfreien Elfsilbern, mit einem »Philalethes« unterzeichneten Vorwort und Anmerkungen, zur Privatvertheilung im Drucke erschienen.
Bis 1830 lebte i Johann mit seinen Neigungen in gleicher Weise der issenschaft, wie der lange Zeit von ihm geführte Vorsitz in dem 1824 gestifteten sächsischen Alterthums⸗ verein zeigt, wie auch sich der Landwirthschaft widmend, wozu der Besitz des Rittergutes Jahnishausen besonders ihm Anlaß bot. Erst die Berufung seines älteren Bruders zum Mitregenten und auf den Thron sle ihn mehr in eine öffentliche Wirk⸗ samkeit: er führte das Kommando der Kommunalgarden, den Vorsitz im Staatsrath und das Präsidium im Geheimen Fi⸗ nanzkollegium, bekundete in der Ersten Kammer, in der er als Prinz des Königshauses verfassungsmäßig Sitz hatte, seine Vertrautheit mit Theorie wie Praxis des Staatslebens; sur gleich lieferte er in der weiteren metrischen Uebertragung der „Divina commedia“ mit kritischen und historischen Erläute⸗ rungen einen erneuten Beweis seiner erfolgreichen Dante⸗Studien, für die dem Könige im Jahre 1869 Seitens Se. Majestät des Königs von Preußen die Auszeichnung zu Theil wurde, in die Ritter der Friedensklasse des Ordens pour le mérite auf⸗ genommen su werden.
Durch das plötzliche Ableben Königs Friedrich August II. 1854 auf den Thron gerufen, führte er die Regierung in dessen Geiste fort: die Justizorganisation Sachsens von 1855, die Einführung der Gewerbefreiheit, umfassende Kodifikationen, die Vervollständigung des Eisenbahnnetzes und manche andere, das Landeswohl fördernde Maßnahmen sind König Johanns Werk, wie auch der Beitritt Sachsens zum preußisch⸗französischen wie der Anschluß an den preußisch⸗italienischen Handelsvertrag vor⸗ nehmlich dem Könige selbst zuzuschreiben sind. Der patriotische Eifer Sachsens wie die Bundestreue seiner Regierung und seines Monarchen traten im Jahre 1870,71 in voller Kraft bervor und ließen die Truppen König Johanns unter der siegreichen Führung seiner beiden Söhne die reichsten Lorbeeren erringen.
Wie das äußere Leben des Königs Johann ein reiches, so ist das eheliche Leben desselben ein ungetrübtes und glückliches gewesen. Der König vermählte sich als Prinz nach vorher⸗ gegangener Prokuration am 21. November 1822 persönlich mit der damaligen Prinzessin Amalie von Bayern, welche, am 13. November 1801 geboren, die Zwillingsschwester der Fseccesen Elisabeth, jetzigen Wittwe König Friedrich Wil⸗ helms IV. von luge und die Schwester der Prinzessin Sophie, späteren Erzherzogin Franz Carl von Oesterreich, der Prinzessin Marie, jetzigen Wittwe Königs Friedrich August II. von Sachsen, und der Prinzessin Ludovica, jetzigen Herzogin Maximilian in Bayern, ist. “
Der Ehe König Johanns und der Königin Amalie ent⸗ sprossen drei Prinzen und sechs Peinefännen, von denen zur Zeit nur drei noch am Leben sind: der am 23. April 1828
Kronprinz hat auf das Glückwunschschreiben der städtischen Behörden in Potsdam zu Höchstseinem Geburtstage folgende Antwort ertheilt:
Magistrat und Stadtverordneten zu Potsdam haben Mir auch in diesem Jahre freundliche Glückwünsche zu Meinem Geburtstage dargebracht und Mich dadurch zu aufrichtigem Danke verpflichtet. Ich benutze gern diesen Anlaß, um den Vertretern Meiner Vaterstadt die 1. — . 2 3 Versicherung zu erneuern, daß Ich nicht aufhören werde, an dem seit 1859 mit der Prinzessin Maria Anna, Infantin von Wohle Potsdams und seiner Bewohner herzlichen Antheil zu nehmen. Portugal und Algarbien, vermählt, aus welcher Ehe die Prin⸗
Neues Palais bei Potsdam, den 25. Oktober 1872. .— Mathilde und Maria sowie die Prinzen Friedrich
Friedrich Wilhelm. lugust, Johann Georg und May entsprossen sind
geborene Kronprinz Albert, seit 18. Juni 1853 mit der Prinzessin Caroline, des Prinzen Gustav von Wasa Tochter, vermählt / die am 4. Februar 1830 geborene und seit 1850 mit dem Prinzen Ferdinand von Sardinien, Herzog von Genua, vermäaͤhlt gewesene, seit 1855 verwittwete Prinzessin Elisa⸗ beth, und der am 8. August 1832 geborene Prinz Georg,
und zwar, bei den Gegenständen sub Nr. 4 bis 16, sub Nr. 28, sub Nr. 32 bis 37 zugleich unter Beifügung versiegelter Proben an die unterzeichnete Direktion bis zum 15. November dieses Jahres, an welchem Tage, Vormittags 10 Uhr, die Eröffnung der Offerten
eine außerordentliche Generalversammlung stimmung des B ür Elf i
— F . 1 undesrathes, für Elsaß⸗Lothringen was folgt: im Saale der Bahnhofs⸗Restauration allhier, abgehalten werden, zu welcher dieselben unter dem Vemerken eingeladen werden, daß Die Pirksedun⸗ des “ hszeing vea, gign; der Zutritt und die Stimmberechtigung durch den Besitz von mindestens fünf Aktien bedingt ist, während sich abwesende stimmberechtigte 1871, betreffend die Verbindlichkeit zum Schadenersatz für die Aktionäre durch andere stimmberechtigte Aktionäre auf Grund einer den Letteren ertheilten schriftlichen Ermächtigung vertreten lassen können. bei dem Betriebe von Eisenbahnen, Bergwerken ꝛc. herbei⸗
in Gegenwart der etwa anwesenden Submittenten im Direktions⸗ Die Eintrittskarten sind gegen Vorzeigung der Aktien, bez. eines genügenden Nachweises über den Besitz derselben, vom efü b 1— b Vurea stattfindet, portofrei T 11. November d. J. bis 14. November d. J., Vormittags 11 Uhr, im Bureau der Landesbank allhier in Empfang san sgeeageecer sbögnen hagäcnae ans 1
Die Lieferungs⸗Bedingungen, so wie Proben der Speisungs⸗ zu nehmen. 1— 1 Gegenstände liegen vom Zef⸗ vne Bekanntmachung an im Meee 11“ T ag e sordnun 9. und Feaagttce ues A sagh E.““ Unterschrift — 2 — 2 7 8 4 8 8 92 2 e * der 1e; Tö Sffer heeegea.; die Liefe⸗ Antrag 9 eee Abänderung des H 7. Al. 1. sub b. des Statuts für die Reaktreditgeschäfte dahin, - egeben Verlin, den 1. November 1872. s. Bedingungen dem Einsender genau bekannt sind »daß die jährliche Amortisationsquote bei Beleihung von Liegenschaften bis auf ¼ Prozent der ursprünglichen 8 irbel rungs. Zedingung 30. Oktober 1872 Darlehnssumme herabgesetzt werden darf.⸗« (L. S.) Wilhelm.
“ Der Verwaltungsrath der Anhalt⸗Dessauischen Landesbank . Rothe. 1 Medicus, d. Z. Vorsitzender. 1
8 8 8
u“
8 4
8
—1—1——