sur 8 keinerlei unbegründeten Besorgnissen hinzugeben rauche.
wei weitere Depeschen von bezw. Montag Morgen 7
und Vormittag 11 Uhr melden: ——
Das Feuer hat gegen Mitternacht abermals mit Heftigkeit
um sich zu greifen angefangen. Indessen hofft man, dasselbe
begrenzen zu koͤnnen. Aus Chicago und anderen Städten ist
Hülfe angeboten; aller Orten sind Meetings zur Hülfe und
Unterstützung zusammengerufen.
V V
Cctr. 9¾ 634,006 Ctr., 1869: 524,135 Ctr.); Stein
Des um Mitternacht ausgebrochenen zweiten Feuers ist
man gleichfalls Herr geworden Dasselbe war durch eine Gasexplosion veranlaßt und hat weitere sechs große Speicher verzeyrt.
Australien. Sydney, 7. November. Das Parla⸗ ment von Neu⸗Süd⸗Wales wurde heute durch Sir Hercules
Robinson eröffnet, der in seiner Botschaft die Einbringung 91,820 Ctr.); Rohzin 92,632 Ctr.), A. 735,812 Ctr. (1870: 609,751 Ctr., 1869: 897,342 Ctr.); (1870: 247,693 Ctr., 1869: des Königreichs Sachsen.⸗
wichtiger Vorlagen anzeigte. 1
Melbourne, 7. November. Die Ausstellung der für die internationale Exposition von 1873 bestimmten Erzeugnisse der Kolonie Victoria wurde heute eröffnet. Die Abtheilung für Kolonial⸗Produkte zeigt befriedigende Ergebnisse.
— In der Besetzung der Gouverneursposten sind in Folge des Ablaufs der Amtszeit des Gouverneurs von Victoria, Lord Canterbury, einige Veränderungen eingetreten. Sir c Browne, bisher Gouverneur von Reuseeland, ist in Lord Canterbury's Stelle gerückt, während Sir James Fergusson, bisher Gouverneur von Süd⸗Australien, zum Gou⸗ verneur von Neuseeland ernannt wurde.
Das Centralblatt der Abgaben⸗, Gewerbe⸗ und Han⸗ dels⸗Gesetzgebung und Verwaltung in den Königlich preußischen Staaten Nr. 23 hat folgenden Inhalt: Cirkular⸗Ver⸗ ügung des Koͤniglichen Finanz⸗Ministeriums, die Unzulässigkeit der
ewilligung von Gehaltszulagen an Beamte, deren Versetzung in den Ruhestand bereits verfügt ist, betreffend, vom 7. August 1872.
— Verfügung des Königlichen Finanz⸗Ministeriums, den Nachweis des durchgeführten Salzes in den statistischen Uebersichten betreffend,
vom 9. Juli 1872. — Cirkular⸗Verfügung des Königlichen Finanz⸗
Ministeriums, die Befreiung des zu landwirthschaftlichen und ge⸗ werblichen Zwecken bestimmten Salzes von der Salzabgabe betreffend,
vom 18. Juli 1872. — Auszug aus der Cirkular⸗Verfügung des Köoͤniglichen Finanz⸗Ministeriums, den nämlichen Gegenstand betreffend, vom 9. August 1872. — Verfügung des Koͤniglichen Finanz⸗Mini⸗ steriums, die Tarifirung von zu Strängen zusammengedrehten Fasern von Manilla⸗ ꝛc. Hanf betreffend, vom 9. September 1872. — Ver⸗ fügung des Königlichen Finanz⸗Ministeriums, die Verzollung von Dampfpflugapparaten betreffend, vom 12. September 1872. — Nach⸗ weisung der Beträge, welche auf Grund des Regulativs vom 1. April 1844 von dem zur Ausrüstung von Seeschiffen in den Ostsee⸗
provinzen verwendeten Mundvorrath an Mahl⸗ und Schlachtsteuer,
nebst Kommunalzuschlag, sowie vom Salzpreise, während des
Jahres 1871 erstattet worden sind.
— Die Grundbuch⸗Ordnung vom 5. Mai 1872 ist sorben
nebst den E11““ Gesetzen, der ministeriellen Anweisung und der Allgemeinen Verfügung, in einer zweiten vermehrten Auf⸗
lage im Verlage der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei
(R. v. Decker) in Berlin erschienen. Diese neue Ausgabe vereinigt
das gesammte Material vollständig in sich. — Die auf Grund der neuen Pharmacopoea germanica aus-
gearbeitete neue Auflage der Königlich Preußischen Arznei⸗
taxe, welche am 1. d. M. in Kraft
getreten, ist im Verlage von Rudolf Gärtner in Verlin erschienen.
84 —ü
Statistische Nachrichten.
Die jetzt aufgestellten Ein⸗ und Ausfuhrübersichten des deutschen Zollgebiets für das Jahr 1871 gewähren einen interessanten
vorigen Jahres genommen haben. Dieser Aufschwung hat sich nach allen Verkehrsrichtungen hin bemerkbar gemacht; die Bezüge an Rohstoffen und Verzehrungsgegenständen zeigen im Vergleiche zu den
eberblick über den Aufschwung, welchen Handel und Verkehr nach Beendigung des Krieges mit Frankreich im Laufe des
vorhergehenden Waaren eine beträchtliche Zunahme und
ist solche auch bei den meisten wichtigeren Artikeln der Ausfuhr
ervorgetreten. Wir beschränken uns heute darauf, aus den amtlichen 1 1 1 . 3 cen 40,452 Ctr. (1870: 26,117 Ctr., 1869: 28,764 Ctr.), A. 194801 Ctr.
Uebersichten eine Hauptzusammenstellung der wichtigeren Ein⸗ und Ausfuhrartikel, verglichen mit den Jahren 1870 und 1869, zu geben, behalten uns jedoch weitere über den “ mit den wichtigeren Nachbarländern Oesterreich, Rußland, den Nieder⸗ landen u. s. w. vor. Zum richtigen Verständniß der folgenden Ziffern muß aber bemerkt werden, daß bei der Einfuhr alle Artikel,
welche der Verzollung nach dem Nettogewichte unterlegen haben, mit letterem nachgewiesen worden sind, während bei der Ausfuhr nur das
Bruttogewicht hat angegeben werden können.
Verzehrungsgegenstände: Weizen Einfuhr
Scheffel (1870: 7,325,430 Sch., 1869: 9,414,561 Sch.), 2 12,865,271 Sch. (1870: 11,480,239 Sch., 1869: Roggen E. 12,0 9,282 Sch. (1870: 12,411,653 Sch., 1869: 8,102,754 Sch.), A. 4,572,306 Sch. (1870: 4,638,955 Sch., 1869: 5,046,795 Sch.); Hopfen E 31,451 Ctr. (1870: 22,432 Ctr., 1869: 47,359 Ctr.), A. 144,533 Ctr. ([870: 108,259 Ctr., 1869: 126,474 Ctr.); Bier E. 125,981 Ctr (1870: 116,961 Ctr., 1869: 130,414 Ctr.), A. 499,496 Ctr. (1870: 342,172 Ctr., 1869: 362,298 Ctr.); Branntwein aller Art, Rum ꝛc. E. 87,286 Ctr. (18970: 69,084 Ctr., 1869: 65,934 Ctr.), A. 840,141 Ctr. (1870: 1,065,001 Ctr., 1869: 974,720 Ctr.); Wein tn Fässern E. 559,548 Ctr. (1870: 752,243 Ctr., 1869: 467,548 Ctr.), A. 315,862 Ctr. (1870: 259,044 Ctr., 1869: 338,742 Ctr.); Wein in “ E. 96,399 Ctr. (1870: 77,813 Ctr., 1869: 87,357 Ctr),
. 108,349 Ctr. (1870: 142,225 Ctr., 1869: 93,787 Ctr.); Butter E. 70468. Ctr. (1870: 67,475 Ctr.) 1869: 68,967 Ctr.) A. 395,252 Ctr. (1870: 357,524 Ctr., 1869: 354,337 Ctr.); getrock⸗ nete Südfrüchte E. 294,653 Ctr. (1870: 228,811 Ctr., 1869: 283,337 Ctr.), A. 3826 Ctr. (1870:1173 Ctr., 1871:2799 Ctr.); Gewürze E. 78,146 Ctr. (1870: 72,254 Ctr., 1869: 71,705 Ctr.), A. 4429 Ctr. (1870: 1320 Ctr., 1869: 1845 Ctr.); Heringe E. 554,586 To. (1870: 559,300 To., 1869: 651,972 To.), A. 11,413 To. (1870: 15,456 To, 1869: 5535 To.); roher Kaffee E. 1,727,948 Ctr. Ctr., 1869: 1,669,339 Ctr.), A. 21,993 Ctr. (1870: 23,737 Ctr., 1869: 4272 Ctr.); Mühlenfabrikate E. 2/804,656 Ctr. (1870: 2,699,1 Ctr., 1869: 2,336,360 Ctr.), A. 2,458,526 Ctr. (1870: 2,291,124 Ctr. 1869: 2,961,237 889. Reis E. 1,210,445 Ctr. (1870: 1,150,908 Ctr., 1860: 881,459 Ctr.), A.. 26,607 Ctr. 1870: 29,083 Ctr., 1869: 2161 Ctr.); Salz E. 11016,936 Ctr. (1870: 1,016,634 Ctr, 1869: 1,060,580 Ctr.), A. 1,625,021 Ctr. (1870: 1,39,660 Ctr., 1869: 1111,885 Ctr
usfuhr
14,943,483 Sch.);
168,078 Ctr.,
Etr.), A.
“ “ 1869: 2,271.870
Ctr. (1870: 815,438 Ctr., 1869: 1,048,362 Ctr.), A. 610,050 Ctr.
889: 374,881 Ctr., 1869: 420,761 Ctr.); Rohseide E. 60,218 Ctr. Krone sieht man auf der Mitte der oberen Sammtdecke das in Me⸗
tallfarben tingirte Allianzwappen von Sachsen und Bayern. Die
1870: 45,855 Ctr., 1869: 42,539 Ctr.), A. 19,189 Ctr. (1870: 12,704 Ctr. 1869: 6388 Ctr.); Flachs, Werg, Hanf und Heede E. 1,135,225 Ctr. (1870: 1,564,092 Ctr., 1869: 957,258 1. 805,053 ohlen und
Coaks E. 47,901,440 Ctr. (1870: 33,631,477 Ctr., 1869! 37,122,981 Ctr), A. 73,993,836 Ctr. (1870: 80,148,017 Ctr., 1869: 79,696,565 Ctr.); Eisenerze, Eisen⸗ und Stahlstein E. 5,403,511 Ctr. (1870: 6,002,163 Ctr., 1869: 4,858,776 Ctr.), A. 10,347,083 Ctr. (1870: 1,685,503 Ctr., 1869: 8,637,045 Ctr.); Roheisen und altes Brucheisen E. 8,809,109 Ctr. (1870: 4,586,684 Ctr., 1869: 3,794,915 Ctr.), A. 2,234,028 Ctr. (1870: 2,196,490 Ctr., 1869: 2,037,142 Ctr.); rohes Blei in Blöcken ꝛc. E. 96,722 Ctr. (1870: 28,596 Ctr., 1569: 40,648 Ctr.), A. 398,416 Ctr. (1870: 499,900 Ctr., 1869: 642,848 Ctr.); Rohkupfer E. 326,762 Ctr. (1870: 234,508 Ctr., 1869: 221,529 gi;. A. 110,027 Ctr. (1870: 91,042 Ctr., 1869: E. 79,994 Ctr. (1870: 78,499 Ctr., 1869:
kalzinirte Soda E. 195 785 Ctr. 106,769 Ctr.), A. 24,914 Ctr. (1870: 12,563 Ctr., 1869: 13,601 Ctr.); rohe Soda E. 262,465 Ctr. (1870: 204,199 Ctr., 1869: 162,559
Ctr.), A 33,035 Ctr. (1870: 34,463 ve; 1869: 47,473 Ctr); Blei⸗
870: 2970 Ctr., 1869: 1835
weiß, Zinkoxyd E. 18,929 Ctr. 1869: 77,573 Ctr.);
1 Ctr.), A. 96,672 Ctr. (1870: 88 9. Ctr., Farbhölzer E. 943,214 Ctr. (1870: 746,170 Ctr., 1869: 833,641 Ctr.), A. 220,757 Ctr. (1870: 151,309 Ctr., 1869: 184,881 Ctr.); Indigo E. 48,088 Ctr. (1870: 26,770 Ctr., 1869: 40,968 Ctr.), A. 16,573 Ctr. (1870: 23,854 Ctr., 1869: 14,202 Ctr); Salpeter E. 721,929 Ctr. (1870: 385,298 Ctr., 1869: 374,180 Ctr.), A. 81,860 Ctr. (1870: 28,818 Ctr., 1869: 32,012 Ctr.); Schwefel E. 395,102 Ctr. (1870: 213,758 Ctr., 1869: 382,656 Cir.), A. 20,197 Ctr. (1870:746,322 Ctr., 1869: 67,075 Ctr.); rohe Häute und Felle zur Lederbereitung E. 956,088 Ctr. (1870: 748,818 Ctr., 1869: 763,466 Ctr.), A. 313,326 Ctr. (1870: 185,284 Ctr., 1869: 246,732
Ctr.; Palm⸗ und Kokusnußöl E. 401,171 Ctr. (1870: 220,753
Ctr., 1869: 257,794 Ctr.), A. 68,120 Ctr. (1870: 22,072 Ctr., 1869: 12/628 Ctr.); Thran E. 240,333 Ctr. (1870: 176,060 Ctr., 1869:
163,748 Ctr.), A. 19,525 Ctr. (1870: 16,027 Ctr., 1869: 14,119 Ctr.); (1870: 222,804 Ctr., 1869: 263,739 Ctr.), A. arze aller 3 C
31,212 Ctr. (1870: 153,815 Ctr, 1869: 110,751 Ctr.);
Art E. 695,894 Ctr. (1870: 486,660 Ctr., 1869: 541, tr.), A.
113,696 Ctr. (1870: 90,301 Ctr., 1869: 102,147 Cir.; Petroleum,
roh und gereinigt, E. 4,068,273 Ctr. (1870: 3,138,105 Ctr., 1869: venbees Ctr.), A. 952,958 Ctr. (1870: 739,395 Ctr., 1869: 497,438 entner).
Ill. Halbfabrikate: Baumwollengarn, rohes ein⸗ und weidrähtiges E. 405,542 Ctr. (1870: 259,616 Ctr., 1869: 297,662 Ctr.), 3. 51,312 Ctr. (1870: 51,754 Ctr., 1869: 45,717 Ctr.); Leinengarn rohes, Maschinengespinnst E. 181,664 Ctr. (1870: 139,991 Ctr., 1869: 141,744 Ctr.), A. 26,893 Ctr. (1870: 19,487 Ctr., 1869: 30,694 Ctr.); Leinengarn, gebleichtes ꝛc E. 59,507 Ctr (1870: 49,107 Ctr., 1869: 45/113 Ctr.), A. 2378 Ctr. (1870: 7481 Ctr., 1869: 3600 Ctr.); Zwirn E. 17,688 Ctr. (1870: 14,486 Ctr., 1869: 16,876 Ctr.), A. 2122 Ctr. (1870: 2423 Ctr., 1869: 2879 1“ Seide, gefärbte E. 5909 Ctr. 1870: 3890 Ctr, 1869:3566 Ctr.), A. 4152 Ctr. (1870:5212 Ctr., 1869: 100 5 Wollengarn, einfaches E. 349,136 Ctr. (1870: 252,371 Ctr., 1869: 268,639 Ctr.), A. 62,395 Ctr. (1870: 64,377 Ctr., 1869:
70,796 Ctr.); Wollengarn dublirtes ꝛc. E. 43,751 Ctr. (1870: 30,483 Ctr., 1869: 32,085 Ctr.), A. 42,443 Ctr. (1870: 27,314 Ctr., 1869: 22,476 Ctr); 519,448 Ctr. (1870: 160,727 Ctr, 1869: 166,130 Ctr.), A. 266,259 Ctr. (1870: 202,551 Ctr., 1869: 231,062 Ctr.); Stahl E. 56,724 Ctr.
(1870: 41,200 Ctr., 1869: 57,674 Ctr.), A. 116,329 Ctr. (1870: 143,156 Ctr.); Eisen⸗ und Stahldraht,
1869: 18 E. 16,506 Ctr. (1870: 9770 Ctr., 1869: 12,934 Ctr.), . 61,401 Ctr. (1870: 81,128 Ctr., 1869: 86,245 Ctr.); fagonnirtes
Eisen in Stäben ꝛc. E. 45,504 Ctr. (1870: 45,076 Ctr., 1869:
57,340 Ctr.), A. 74,689 Ctr. (1970: 61,068 Ctr., 1869: II ; 31, Ctr., 1869: 34,716 Ctr.), A. 50,530 Ctr. (1870: 47,982 Ctr., 1869: 49,340 Centner); Eisen⸗ und Stahldraht, feiner, E. 8950 Ctr. (1870:
schwarzes Eisenblech ꝛc. E. 118,010 Ctr. (1870:
6360 Ctr., 1869: 6698 Ctr.), A. 58,506 Ctr. (1870: 27,386 Ctr., 1869: 65,405 Ctr.); Zinkbleche E. 9843 Ctr. (1870: 3022 Ctr., 1869: 2052 Ctr., A. 97,819 Ctr. (1870: 102,141 Ctr., 1869: 150,543 Ctr.); Leder E. 52,282 Ctr. (1870: 28,241 Ctr.,
IV. Manufakturwaaren: Baumwollenwaaren E. (1870: 207,950 Ctr., 1869: 198,562 Ctr); graue Packleinwand E. 165,569 Ctr. (1870: 113,569 Ctr., 1899: 96,152 Ctr.), A. 42,360 Ctr. (1870: 78,109 Ctr., 1869: 94,291 Ctr.); rohe Lein⸗ wand E. 64,020 Ctr. (1870: 48,281 Ctr., 1869: 57,886 Ctr.), A. 45,/912 Ctr. (1870: 37,776 Ctr., 1869: 75,859 Ctr.); gebleichte ꝛc. Leinwand E. 5668 Ctr. (1870: 4467 Ctr., 1869: 4574 Ctr.), A. 38,289 Ctr. (1870: 32,419 Ctr, 1869: 23,036 Ctr.); Seiden⸗ und Halbseidenwaaren E. 9856 Ctr. (1870: 8311 Ctr., 1869: 10,093 Ctr.), A. 42,668 Ctr. (1870: 39,893 Ctr., 1869: 46,164 Ctr.); Wollenwaaren E. 162,82 1869:91,680Ctr.), A. 396,808 Ctr. (1870:371/412 Ctr.; 1869:315,042 Ctr.).
V. Andere Industrie⸗Erzeugnisse: Eisenbahnschienen E. 102,196 Ctr. (1870: 49,932 Ctr., 1869: 46,631 Ctr.), A. 835,856 Centner (1870: 720,604 Ctr., 1869: 742,476 Ctr.); ganz grobe Eisenaußwaaren E. 300,092 Ctr. (1870: 249,856 Ctr., 1869:
296,750 Ctr.), A. 284,327 Ctr. (1970: 251,040 Ctr., 1869: 353,974 Ctr.);
grobe Eisen⸗ und Stahlwaaren E. 131,985 Ctr. (1870: 80,92 Centner, 1869: 81,985 Ctr.), A. 530,960 Ctr. (1870: 504,767 Ctr., 1869: 523,555 Hohlglas E. 31,366 Ctr. (1870: 26,695 Ctr., 1869: 27,9:
1869: 261,171 Ctr.); weißes Hohlglas E. 12,110 Ctr. (1870: 11,013 Ctr., 1869: 15,022 Ctr.) 1869: 78,062 Ctr.); geschliffenes Spie (1870: 273 Ctr., 1869: 568 Ctr.), A. 26,249 1869: 55,315 Ctr.);
as E.
Centner, 1869: 170,008 Ctr.); musikalische
(1870: 39,110 Ctr., 1869: 39,651 Ctr.); Lokomotiven, Tender ac.
(1870: 1,965,912
Rohtaback E. 870,191 Etr. (1870: 620,420 Ctr., 1869: 622,344 Ctr.),
A. 112,088 Ctr. (1870: 176,925 Ctr., 1869: 116,864 “ Rauch⸗ taback in Rollen ꝛc. E. 8867 Ctr. (1870: 8640 Ctr., 1869: 8096 Ctr.), A. 31,611 Ctr. (1870: 35,031 Ctr., 1869: 26,027 Ctr.); Cigarren E. 12,548 Ctr. (1870: 10,554 Ctr., 1869: 13,272 Ctr.), A. 42/774 Ctr. (1870: 50,105 Ctr., 1869: 37,952 Ctr.); Thee E.
E. 27,704 Ctr. (1870: 23,154 Ctr., 1869: 21,651 Ctr.), A. 88,070 Ctr. 1870: 87,715 Ctr., 1869: 52,585 Ctr.); andere Maschinen E.
90,537 Ctr. 1870: 264,067 Ctr. 1869: 270,915 Ctr.), A. 394,847 Ctr. (1870: 334,631 Ctr., 1869: 351,394 Ctr.); kurze Waaren E. 3870 Centner (1870: 3179 Ctr., 1869: 4642 Ctr.), A. 379,589 Ctr. (1870:
374,368 Ctr., 1869: 239,623 Ctr.); Bücher ꝛc. E. 38,861 Ctr. (1870: 34,301 Ctr., 1869: 38,699 Ctr.), A. 147,009 Ctr. (1870: 86,895 Ctr., 1869: 64,686 Ctr.); Papier aller Art E. 74,678 Ctr. 61,007 Ctr., 1869: 67,346 Ctr.), A. 299,482 Ctr. (1870: 277,321 Ctr., 1869: 359,480 Ctr.); 8
61,760 Ctr., 1869: 48,025 Ctr.); Porzellan E. 6498 Ctr. (1870:
5118 Ctr., 1869: 7096 Ctr.), A. 66,872 Ctr. (1870: 91,195 Ctr., 1869:
69,896 Ctr.).
19,460 Ctr. 11870; 17,417 Ctr., 1869: 17,215 Ctr.), A. 943 Ctr.
1870: 353 Ctr., 1869: 1196 Ctr.); raffinirter Zucker aller Art . 61,724 Ctr. (1870: (1870: 293,047 Ctr., 1869: 113,736 1 Rohzu 1870: 49,392 Ctr., 1869: 51,675 C 97,556 1 1869: Ctr.); Ochsen und Stiere E. 92,861 t
er E. 150,367 Ctr.
Stück (1870: 79,567 S 115) St⸗ 1869: 135,609 St.); Kühe E. 71,606 St. 47,018 ,es 57,740 St.), A. 52,567 St. (1870: 49,561 St., 1869: 49, St.); Schweine E. 621,686 St. (1870: 597,811 St. 18,9: 566,800 St), A. 301,881 St, (1870. 1 293,546 St.); Schaafvieh und Ziegen E. 32.
1088 St. (1870:
119,857 St., 1869: 104,656 St.), A. 1/790,757 St. (1870: 1,629,807 St.,
1869: 1,188,929 St.).
II. Rohstoffe! rohe Baumwolle E. 3,430,456 Ctr. (1870:
29815 Cir, ncgffi g1c0 Sn. 740,319 Ctr. r., A. 291,690 Ctr., (1870: H18,9:79,023 St), A. 189308 St. (1870:
70.
1“ St., 1869:
Kunst und Wissenschaft.
Berlin, 12. November. Am 9. d. M. starb zu Potsdam der ehemalige erste Lehrer am Königlichen Joachimsthalschen Gymnasium Der Verstorbene hat sich
einen Namen erworben. Seine Hülfs⸗ nterricht auf Gymnasien waren epoche⸗ große Bahnnetz nicht berühren, sind: Sundsvall⸗Nedansjo, Delsbo⸗
hierselbst, Prof. Dr. Moritz als Philologe und Fssegogf bücher 8 den lateinischen machend.
München, 10. November.
eyffert.
Der König hat einem unter dem
Vorsitze des Staatsraths und Regierungs⸗Präsidenten von Hörmann in Augsburg gebildeten Komite zur Errichtung eines Denkmales
für Hans Holbein den Jüngeren gestattet, Sammlungen im Umfang des Koͤnigreichs durch bgentliche Aufrufe vorzunehmen.
Dresden, 10. November. Die sächsschen Städte haben sã en Majestäten zur gold Hochzeit ein prächtig ausge⸗
Ctr., 1,093,938 Ctr (1870: 482,652 Ttr., 1869: 936,397 Ctr.); rohe Schaafwolle E. 1,258,653 ein Meisterwerk der Buchbinderkunst. Umfaßt von einem
geschmiedetes ꝛc. Eisen in Stäben E.
in ganz Irland Kartoffeln jetzt so selten und theuer sind, daß
Ctr. (1870: 119,807 Ctr.,
9 Ctr.), A. 492,910 Ctr. (1870: 300,807 Ctr.,
A. 70,369 Ctr. 66,499 Ctr., 8eg 543 Ctr.
Ctr. (1870: 35,326 Ctr.,
5 Holzwaaren pos. 13 e. f. E. 33,498 Ctr.
(1870: 26,626 Ctr., 1869: 32,616 Ctr.), A. 167,635 Ctr. (1870: 166,064
3 — Instrumente
E. 5810 Ctr. (1870: 4698 Ctr., 1869: 5467 Ctr.), A. 52,807 Ctr.
(1870:
honwaaren), einfarbige und bemalte E. 7880 Centner (1870: 5063 Ctr., 1869: 6182 Ctr.), A. 184,252 Ctr. (1870:
Se Album gewidmet, welches 142 Städtephotographien ent⸗ ält. Der Einband, in grünem Sammt und weißer Koiréeseide, j goldenen
Eichenkranze und unter einer goldenen, mit echten Perlen verzierten
Ecken zeigen die in Silber ciselirten Wappen und Embleme der vier Kreishauptstädte Dresden, Leipzig, Zwickau und Baußen,
Das Ganze ist von Rauten und ähnlichen Ornamenten eingefaßt. Die
untere Decke des Albums zeigt vier mit großen Amethysten besezte Sterne, ebenfalls erhaben gearbeitet. Den Ruͤcken zieren zwei gol⸗ dene, emaillirte Kränze mit den Jahreszahlen 1822 und 1872, und die Schlußspangen von Silber enthalten in geschmackvoller Ver⸗ schlingung die Namenszüge des hohen Jubelpaares. Zu diesem tost. bar ausgestatteten Album gehört ein zweiter Band, der, in Maroquin gebunden und mit goldener Krone geschmückt, auf 142 Blättern mit
hübschen Randverzierungen die eigenhändig geschriebenen Namen der Repräsentanten der Städte, jedesmal den Bürgermeister, den Stadt⸗ verordneten⸗Vorsteher und drei Stadtverordnete, enthält.
Das künst⸗ lerisch ausgeführte Dedikationsblatt enthält die Worte: »Sr. Masenn dem Könige Johann und Ihrer Majestät der Königin Amalie von Sachsen zum Goldenen Ehejubiläum, den 10. Nov. 1872, die Städte
Haag, 10. November. Im Jahre 1871 fand d Schiffs⸗Kapi⸗ tän M. E. Karlsen von Tromsoe eine interessante Sammlung von
Gegenständen auf Nowaja Semlja, welche seiner Ansicht nach
von der dortigen Ueberwinterung entweder des russischen Schifffahrers Sawa Loschkin (1760) oder von der niederländischen Expedition unter Führung Barendszs (1596 — 97) herrühren. Da aber alles darauf hindeutete, daß die betreffenden Objekte von letzterem und seinen Mannschaften dort hinterlassen seien, beauftragte der Minister des Auswärtigen den diesseitigen diplomatischen Vertreter in Großbritan⸗
nien, die Sammlung, welche inzwischen in die Hände des Herrn E. Lister Kay in Dorset (England) übergegangen war, für den
niederländischen Staat zu erwerben Die Gegenstände, fast 90 an der
V Zahl⸗ welche auf diese Weise durch das Bemühen des Ministers
Gericke van Herwynen dem Lande erhalten wurden, sollen nun eine spezielle Abtheilung d.s hiesigen historischen Museums bilden. V⸗
kanntlich gehört der Auüfenthalt der Niederländer auf Nowaja Selmja,
namentlich durch die Dichtung Tollens hier zu Lande zu den Hanteesen Ereignissen der Geschichte der Niederlande im 16. Jahr⸗ undert.
London, 9. November. Unter den Auspicien der Londoner Geographischen Gesellschaft werden zwei Afrikanische Expedi⸗
tionen ausgerüstet, die beide unter den Befehl von Marineoffizicren gestellt werden sollen. — Frere von Zanzibar aus aufbrechen. Ihr Führer wird, wenn mäg⸗
Die erste wird unter Aussicht von Sir Bartle
lich, eine Verbindung mit Dr. Livingstone bewirken und unter dessen Führung vordringen. Der Zweck der Expedition ist namentlich, das
Becken des Victoria Nyanza zu pruüͤfen, und zu ermitteln, ob cs durch durch
oder Ka⸗
Kapitän Speke vermuthet, kleiner Scen, wie Dr. Livingstone in Folge
einen großen See, wie eine Gruppe verhältnißmäßig pitän Burton stets behauptete und der Auskunft von Eingebornen zu glauben geneigt war) ausgefüllt ist. Die zweite Exvedition hat die Erforschung des Congo⸗Sees zum Zweck. Sie wird nicht vom Congo selber, son⸗ dern von San Paolo de Lonada aufbrechen, um den unruhigen Stämmen oberhalb der Wassersälle aus dem Wege zu gehen und den Beistand der portugiesischen Regierung benutzen zu koͤnnen. Die Kosten der letzterwähnten Expedition werden von einer Privatperson bestritten und jeder Offizier wird von der geographischen Gesellschaft mit In⸗ strumenten equipirt werden.
Rom, 6. November. Am 25. d. M. versammelt sich in den Sälen des Kapitols der erste italienische Juristenkongreß.
St. Petersburg, 10. November. Die Prüfungen zum Ein⸗ tritt in die bei der medico⸗echirurgischen Akademie für Frauen eingerichteten Kurse sind beendigt. Von den 130 Frauen, die sich zum Eintritt gemeldet, haben 69, d. h. 53 pCt, das Examen bestanden und sind aufgenommen worden. Die Vorlesungen haben am 1. November begonnen.
8
Landwirthschaft. meldet, daß
London, 9. Oktober. Ein Telegramm aus Dublin
Gefängnißanstalten angewiesen
die Gouverneure der verschiedenen 1 astatt mit Kar⸗
worden sind, die Gefangenen durchweg mit Br toffeln zu beköstigen. 8
Verkehrs⸗ Anstalten.
Das Leuchtfeuer zu Arkona, welches bisher nur dret Viertel des Horizonts (von SWz WzW über Nord bis SSO10) beleuchtete, ist derartig verändert worden, daß nun auch das noch fehlende Viertel (von SWz WzW uüͤber Süd bis SSOZO), die so⸗ genannte Tromper Wieck, durch dasselbe beleuchtet wird. Dieser Theil des Feuers wird vom 15. November d. J. ab angezündet werden und zur Unterscheidung des anderen Theiles ein rothes Licht zeigen.
London, 9. November. Die Handelsbehörde hat vom Staatssekretär des Aeußeren eine Depesche des britischen Konsuls in Lissabon erbalten, welche Abschriften und Uebersetzungen zweier vom Portugiesischen Ministerium des Innern erlassener Verfügungen übermittelt, wonach der Hafen von Gefle und sämmtliche Häfen des Meerbusens von Bothnien seit dem 9. September von der Cholera für frei und sämmtliche Häfen Aegyptens seit dem 21. desselben Monats derselben Krankheit als verdächtig erklärt werden. Dieselbe Behörde hat auch die Kopie einer Depesche des brit. Konsuls von San FJostI Costa Rica erhalten, welche meldet, daß mittelst Dekrets vom 3. Lep⸗ tember alle Waaren, mit Ausnahme von verbotenen und monovpolr⸗ firten Artikeln, bis zur Vollendung der Eisenbahn bis zum Reven⸗ bazon⸗Flusse zollfrei eingeführt und klarirt werden dürfen.
St. Petersburg, 8. November. Die Handelsthätigkeit im Gouvernement Archangelsk hat sich nach dem »Reg.⸗A⸗ in Folge der günstigen geographischen Lage und des Reichthums der natürlichen Erzeugnisse sehr gehoben. Für das Jahr 1871 sind 3913 Handelsscheine ausgegeben worden. Der Haupthandels⸗ platz ist die Stadt Archangelsk. Die im Laufe des genannten Jahres hauptsächlichsten eingeführten Waaren sind: Thee (für 16,506 R). Wein (31,000 R.), Kochsalz (22,341 R), gesalzene und gedörrte Fiset (300,000 R.), Pelzwaaren (16,389 R.), Maschinen und Maschinentheile
775,568 R.). Ausgeführt wurden: Flachs (für 2,219,686 R.), Flache⸗
heede (1,609,224 R.), 591,013 R.), Bastmatten 121,452 Rubel), Talg (30,854 R.), Hafer (1,427,583 R), Roggen (619,215 R“ Leinsaat (1/711,432 R.), Fleisch (96,451 R), Pech und Theer (42 771 R.), Mehl und Grütze (412,334 R.). Die Zolleinnahmen von den importirten Waaren betrugen 86,912 R. 3 ½¼ K., von den exportirten 503 R. 61 K.
— Das zusammenhängende Eisenbahnnetz im südlichen
Schweden setzt von den 90 schwedischen Städten jetzt bereits 26 mit
einander in Verbindung, nämlich: Stockholm, Upsala, Södertellt Nörrköping, Linköping, Oerebro, Arboga, Köping, Nora, Christine⸗ hamn, Carlstad, Sköbe⸗, Falköping, Alingsaͤs, Boras, Wenersborg, Udewalla, Göteborg, Jönköping, Wexio, Christianstad, Helsingborg, Landskrona, Lund, Ystad und Malmö, und bald werden noch emehrert Städte in dieses Netz hineingezogen werden. Bahnen, welche das
Ljusdal, Marman⸗Sandarne, Gefle⸗Dala, Engelsberg⸗Norberg. Smedjebacken⸗Marnäs, Atvidaberg⸗Bersbo.
S8
unverändert.
8 Thlr., 107 pfd
relegraphische Witterungsberichte v. 11. Novbr.
—— — Bar. Abw]Temp. Abv- Wind P. L. v. M.] R. v. M. 3 (onstantin. 336.7 10,4q — N., still. bedeckt. „ Christians. 337 b — — 0 6 0SO., schw. heiter. „ Skudesnàs 336,3 — 1,1 — No., schwach. halb heite 12. November. — 8,0 — N., mässig. — 1.1 — NNO., schw. heiter. — 6,8 — N.. schwach. fast heiter. — 7.6 — 980., schwach. heiter. 8 — 6.2 N., schwach. s. bewölkt. ¹) — 3,4 NO., mässig. bedeckt. ²) Skudesns. 341,2 2,4 O0NO., schw. halb heiter. Helsingör. — — — — 0NO., lebh. . Mloskan. 329, + 42 — SV., mässig. Regen. Memel 336,0 — 1,0 2,2 †, 1NO., mässig. trübe. Flensburg. 336,7 2³2 — NO., lebhaft. bewölkt. Königsbrg. 334,6 — 22 232 †l.9 O, stark. Putbus . 432 8 — 24 4, 5 +¼ 3 3 N., stürm. Kieler Haf. 36 9 — 3,2 — NO., stürm. Cöslin 3 4,8 — 1, 3 3,3 †3.00, schwach. Wes. Lehtt. 335 2 — 3,7 — NO., heftig. Wilhelmskh. 535,.0% — 29 — 8O., lebnaft. Stettin 3.4 9 — 2,1 3,212 6 NO0, schwach. Gröningen 337,2 — 4,0 — 2NO., mäössig. Bremen 335 3,8 — NôO0., mässig. 5,1 — NO., s. stark. 4,0 †£3 2 NO., schw. 3.4 +£3 6[.O., sechw. 4 2 †2,5 N., mässig. bedeckr. 3.,1 + 2.0 NO., schwach. bedeckr ⁶) 2 1 †£I, NW., schwach. bed., Nchr. Reg. 5,°9% — NNO., schw. sbedeckt. 4,2 † 1 5 N., mässig. bedeckt. N., mässig. bedeckt.7, 2.6 + 3,2 N., mässig. trübe. 3 41†1, 1XO., mässig. strübe, Regen. 5 6 — XNO., stark. sbedevcktl. 64 — 0., stark. Regen 0,8 — ., still. bedeckt. 3.5 — “ mässig bedeckt 5 °o — NNO., schw. sbedeckt.
* 11 . 2 Allgemeine
ge.ee 18
8 Haparanda 343,4 bedeckt. „ Christians. 342,5
„ Hernösand 343,7 „ Helsingfor 340,3 „ Petersburg 3391 Stoeckholm. 340,7
bed., gest. Reg. bewölkr.
bewölkt. wolkig. bedeckr. *) bewölkt. Regen. trübe. ³)
Berlin 333 1 — 2.5 bedeckt, Regen.
vosen 331.2 — 2.9 Münster. 333,3 — 1 9 Torgau 30 6 —3 3 Breslau 28 0-4, 1 Brüssel 334,8 — Cöln 353.6 —1.4 Wiesbaden 329,6 — 2,4 — Ratibor 324 3 -5 5 rrien 28 5, —3.3 Cherbourg 856 6 — V 329 ³ 3553 —
Carlsruhe. Paris St. Mathien
v OolsGlsv v vö S.OoOn 8 S S l .2=auNSev IA
¹) Schneec. *²) Schnee. Min. 0,9. * Strom S. Gestern Nachm. NO. s hwach. Strom S. 4) Gestern und heute Regen. ³) Seit gestern Nachmittag Regen. *) Regen. Nachts Regen. *⁷) Regen. Gestern Regen.
Petrosawodsk, 9. November. Der Frost hat begonnen und die Erde ist ziemlich durchgefroren. Seit dem 30. Oktober hat Schnee zu fallen angefangen.
Produsleten- xgmne Waaren-Börse.
8* 8 —
Berlin, 11. November. (Amtliche Preisfeststellung vop Getreide, Mehl, Oel, Petroleum undSpiritus aul Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der ver- eideten Waaren- und Produb tenmakler.)
Weizen pr. 1000 Lilogr. loco 73 — 92 Thlr. nach Quaileät, gelb. 81 ¾ Thlr. ab Boden bez., gelber: pr. diesen Monat 81 à ¼ bez., November-Dezember 81 à ¼ bez , April-Mai 1873 81 ⅞ à zà 8 bez., Mai-Juni 81 ⅛ à X bez.,, Juni-Juli 82 ½ Br, 82 G. Ge- künd. 15,000 Ctr. Kündigungspr 81¼ Thlr. pr. 1000 Kilogr.
Roggen pr. 1000 Kilogr. 10 0 53 — 60 Talr. nach 4sa ität, r. diesen Monat 55 ¾ bez., November-Dezember 55 ¼ à † à ¼
bedeckt, Regen.
hedeckt, Regen.
Gestern Schnee und Regen. Max. 1,8.
unverändert.
still.
54 ½, Februar-März
54 ½, Frü “ 28 (mi (Pr. 100 FRar Märs 6 9, Früpjahr 51¼. — Spirüns (mit Fass)
10,000 . Tr.) Kündi spreis 17 ½ 2 vember 173— ½, pCt. Ir.) ündigungspreis 17 ½, pr. No
2 Dezember 17 ¾¼, Januar 1873 17 ⅛½, Februar 17 März 17 ⁄, April 18, April-Mai 18 ⁄1 — 18 ½. 8 b
Breslara, 11 November, Nm. 1 U. 56 M. (Tel Dep. d. Staats- Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Liter à 100 17½ Thlr. Gd. Weizen, weisser 216 — 276 Sgr., gelber 210 bis 260 Sgr. Koggen 168 188 Sgr. Gerste 150 — 162 Sgr. Hafer 126 — 134 Sgr pro 200 Zollpfd. = 100 Kilogramm. HMagdeburg, I1. November. (Magdeb. Zig.) Weizen 77 bis 82 Thlr. Roggen 57 — 61 Thlr., 47 — 50 Thlr. pr. 2900 Pfd. — Kartoffelspiritus: Locowaare höher gebalten, daher schwer verkäuflich, Termine still. Loco
ohne Fass 19 à 19 ½ Thlr., November ig Thlr., November-
Dezember 18 ⅛ Thlr. Dezember-Januar 18 ⅜ Thlr. pr. 10,000 pPCt. mit Uebernahme der Gebinde à 1 ½¼ Thlr. pr. 100 Liter. — Rüben- spiritus durch hohe Forderungen geschäftslos Loco —, pr. No- vember 18 ¾˖ Thlr.
Cöln, 11. November, Nm. 1 U. (W. T. B.) Getreide- markt. Wetter: Schön. Weizen fester, biesiger loco 8.20 fremder loco 8.20, pr. November 8.21 ½, pr. März 8.3 ½, pr. Mai “ gx 8 1 5.2 ½, pr. März 5.12, pr. Mai 5. üböl sti oco 12 % r. i 12 %. Leinöl loco 13 ½.. - b C“
1 Hamburg, 11. November, Rm. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen und Roggen loco preishaltend, auf Termine fest. Weizen pr. November 127pfd pr. 1000 Kilo netto in Mk Banco 164 G.,
r. November-Dezember 127 pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mk. Bco. 162 G., pr. Dezember-Januar 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mark Banco 162 Gld., pr. April - Mail 127fd. pr. 1000 Kilo netto in Mark Banco 162 Gld. Roggen pr. November 1000 Kile netto in Mark Bco. 106 66d. pr. November-Dezem- ber 1000 Kilo netto in Mk. Bco. 106 Gd., pr. Dezember-Ja- nuar 1000 Kilo netto in Mk. Bco. 106 G6d., pr. April- Mai 1000 Kilo netto in Mark Banco 110 G. Hater preishaltend. Gerste 1. Rüböl geschäftslos, loco 24, pr. Mal 2n ⅛. Spiritus un- verändert, pr. 100 Liter 100 pCt. pr. November 16, pr. Novem- ber-Dezember 15 ½, 5 April-Mal 15⅛ preuss. Thaler. Kaffee fest, Umsatz 2000 Sack Petroleum lebhaft und steigend, Standard white loco 14 ¼ Br, 14 ⅛ G6d., pr. November 14 ⅛ 6., pr. November-Devember 4 ½ G.
Brememn, 11. November. (W. T. B.) Petroleum lebhafte Frage, Preise steigend, Standard white loco 22 Mk. 25 Pf. bez. und Käufer.
Amsnterdam, 11. November, Nm. 4 U. 30 M. (W T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen unverändert. Roggen loco höher, pr. März 200 ⅛, pr. Mai 200 ½. Raps pr. November 408. pr. Frühjahr 428 Fl. Rüböl loco und pr. Dezbr. 44, pr. Mai 43 . — Welter: Schöp.
Answerpen, 11. November, Nm. 4 U. 30 M. (W. T. B.)
seeläindische 23.
Petroleummarkt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss, loco 56 bez. u. Br., pr. November 55 ⅓ bez. u. Br., pr. Dezbr. 56 ¾ bez., 56 ⅜ Br, pr. Januar 56 bez., 56 ½ Br., pr. Jan.- März 55 Br. Weichend.
London, 11. November, Nm. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht). Weizen und Mehl fest, aber ruhig. Malz-
gerste und Hafer ½ bis 1 Sh. höher als vergangenen Montag.
— Wetter: Kalt.
Liverpool, 11. November, Vm. (W. T. B.) Baumwolle (Anfangsbericht): Muthmasslicher Umsatz 8000 Ballen. Ruhig, 8. Tagesimport 15,000 B., davon 4000 B. amerika- nische.
Liverpool, 11. November, Vm. 10 U. 30 M. (W. T. B.) Baum- wolle: Muthmasslicher Umsatz 10,000 Ballen. Im Allgemei- nen fest, aber ruhig. Tagesimport 14,672 B., davon 4196 B. amerikanische, 6499 Ballen ostindische Orleans Dezember- Februar-Verscbiffung 9 ½, amerikanische aus irgend einem
Hafen 9 ¼, Oktober-November-Verschiffung 9 % d.
ez., Dezember-Januar 55 ⅓ à ½ à ½ bez., April- Mai 1873 55 ½ à
à ¼ bez, Mai-Juni 55 ½ à bez Gekünd. 10,000 Ctr. Kündi-
ungspreis 55 ¼ Thlr. pr. 1000 Kilogr.
Gerste pr. 1000 Kilogr. Neine 50 — 62 Thlr. nach Qualität
Hafer pr. 1000 Kilogr. 10 c % 40 — 50 Thlr. nach Qualitä;, pr. diesen Monat 46 ¼ Br., 46 G., November-Dezember 45 Br., 14 ½ G., April- Mai 1873 46 à %⅞ bez., Mai-Juni 46 ¼ Br., 46 ¼ G., Juni-Inli 47 Br. 1
Roggenmehl No. 0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert lakl. Sack pr. diesen Monat 8 Thlr. 6 ½ Sgr. bez., Novem- ber- Dezember 8 Tblr. 6 à 4 ½ Sgr. bez., Dezember-Januar 8 Thlr. 3 Sgr bez., Januar- Februar 1873 8 Thlr. 3 à 2 ½ Sgr. bez., April. Mai 8 Thlr 3 à 2 ⁄ Sgr. bez. Gek. 500 Ctr. Kün- eer. 8 Thlr. 6 ¼ Sgr. pr. 100 Kilogr.
Irbsen
Futterwaare 46 51 Thlr. nach Qualität.
Rüböl pr. 100 Klogr. ohne Fass loco 23 ½ Thlr, pr. diesen bez., November-Dezem ber 22 ⅛ à 23 à
Monat 22 ½ à 23 à 22 ½ 22 ½¼ bez., Dezember-Jan. 2 2% à 23 bez., Januar-Februar 1873 23 ½, Thlr., April-Mai 23 ⅔⅜ à l bez., Mai-Juni 24 ½2˖ Thlr. Gek. 500 Ctr., Kündigungspreis 23 Thlr. pr. 100 Kilogr.
Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 26 Thlr.
Petroleum, raffinirtes Standard white pr. 100 Kilogr mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 15 Thlfr., pr. dieseon Mona 14 ½ bez. November-Dezember 14 ⅛ bez., Dezember- Januar I5 ½¼ à bez. Gek. 3250 Ctr. Kündigungspr. 14 † Thlr. pr. 100 Kilogr.
Spiricue pr. 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 pOt. mit Fass Dpr. diesen Monat 18 Thlr. 14 à 16 Sgr. bez, November: De- zember 18 Thlr. 4 à 7 Sgr. bez., Derember-Januar 18 Thlr. 4 à 7 Sgr. bez. März-Apnll 1873 18 Mai 18 Fhlr. 16 à 19 Sgr. bez., Mai- Juni 18 Thlr. Sgr. bez.
Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. =² 10, 0 pCt ohne Fass loco 18 Thlr. 19 Sgr. bez. 8 “ 1
Weizenmen!] No. 0 12 ¼ à 11 ¼, No. 0 u 111 ⁄% à ¼ Roggen- mehl No. 0 8½ à ¼, No. 9 u. 1 8 ¼ à 8 pr. 100 Kllogr. Brutto unversteuert inkl. Sack.
Damnzig. 11. November. (Westpr. Ztg. Weizen loco fand heule nur mässige Kauflust und wurde zu vorwöchentlichen reis n verkauft. An v e reinzelte Nehmer wurden 350 lonnen abgesetzt. Be ahlt wurde 1 — 87 ⅛ Phlr. 126pt. bunten Hieferungsfüähnigen 82 Thlr. Termine ebenfalls Auf Lieferung 126 pfd. bunt pr. November-De- zember 83 Phlr. Br.,
Autf Lieferung 120 pfd. pr. April- Thlr Br., 53 Thlr. Gd. — Gerste loco grosse 109 pfd. 51 Thlr bez. Erbsen loco Kochwaare Thlr. pez., Mittels. bedungen 45 ¼ à ½ Thlr. Wicken 37 Thlr.
2 Thlr.
— Termine geschäftslos. Mai 53 ⅛
bez
nicht zugeführt.
. Befrachtungen: Forth of Forth 2/6 Weizen, Kiel 6 ¼ Sgr. 8 Stck. ◻ eichene
B Sleepers, Stettin 23 Sgr. p. Kbfss. Mauer- en
Stettin, 11. November, Nachm. 1 U. 32 M (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen 70 82, November 81 ¼ — 82 ¼⅛, No- vember-Dezember 81 ¾, Frühjahr 82 — 81 ¾, Mai- Juni 82 ⅞ — 82 bez. Roggen 51 — 56, November-Dezember 54 Br., 53 ¾ bez., Dezember-Januar 54¼ - 54, Frühjahr u. Mai-Juni 55 — 55 ½ — 55 beg. Rüböl 2 8. November 22 ½ Br., April-Mai 23 ½ bez. u. Gd. Spiritus 18 6 — 18 ½, Novbr. 18½ — 18 ½ bez, November-Dezember 17¾ bez. u. G., Frübjahr 18¼ — 18 ⅛ bez. 1
Posen, 11. November. (Pos. Z.) (Amtl. Bericht.) Roggen pr. 20 Ctr.)' Kündigungspreis 54 ½. pr. November 54 %, pr. No- vember-Dezbr. 54 — 54 ¼, Dezbr.-Januar 1873 54¼, Januar-Februar
osse 50 — 62 Thlr. nach Qual.,
pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 52—60 Thlr. nach Qual.,
miqddl. Dhollerah 5 ⅓,
Thlr. 16 Sgr. bez., April-
19 à 21 Lombarden *) 218 ½. Galizier *) 244 . Elisabethbahn 265 ½. Nord-
westbahn 234 ¼. Elbthal 196 ½.
Reguurungspreis fiir
2 ⅛ G., pr. Apral-Mai 82 ¾ Thlr. Br., 81 ⅛ Gd, pr. Mai Juni 81 ¾¼ Thlr. G — Roggen loco in flauerer Haliung. msatz 33 Tonnen. Es bedang 115pfd. 50 Thlr., 122pfd. 53 Phlr. egulirungspreis 120pfd. lieferungsfüähigen 49 Thlr., inländ.
Alles pr. T von 2000 Pfd. Zollgew. — Spiritus loco ““ 8 5 bank 298. Frankfurter Baubank 107 ¼½. Oesterreich. National-
54.
LHverpool, 11. November, Nm. (W. T. B.) Baumwolle Schlussbericht). 10,000 B. Umsatz, davon für Spekulation und Cxport 2000 B. Ruhig. 8“ 8
Middl. Orleans 10 ¾%. middling amerikanische 94 ½, fair Dhol- lerah 6 ¼8, middl. fair Dhollerah té, good middl. Dhollerah 5 ½, fair Bengal 5, fair Broach 7, new fair Oomra 7 ½, good fair Oomra 7 ½, fair Madras 6 ¼, fair Pernam
9, fair Smyrna 8, fair Lgyptian 9 ½.
Upland nicht unter good ordinary Oktober-November-Ver- schiffung 9 %, Januar-Februar-Verschiffung 9 ¼ d.
Paris, 11. November, Nm. (W. T. B.) (Produktenmarkt.) Rüböl ruhig, pr. November 97.00, pr. Dezember 97.50, pr. Januar- April 98 50. Mehl ruhig, pr. November 68. 75, pr. Dezember 68 25, pr. Januar-April 67.25. Spiritus pr. November 58.50.
Fonds- und Actien-Eörse
Breslam, 1I. November, Nm. 1 U. 56 M. (Tel. Dep. des
Schlesische 3 ½ proz. Pfandbriese 84 bez. u. Br, do. Rentenbriefe 95 ¼½ Br. Oesterreichische Banknoten 93 ½ bez. Russische Banknoten 82 C bez. Oberschles. Stamm- antien Lit A. u C. 232 ½ Br. Oder-Uier-Bahn-Stammaktien
Staats-Anzeigers.)
133 ½ G. Breslau-Schweidnitz-Freiburger Stammaktien 138; Br.
99 Br.
r5proz. Oberschles. Prioritäten Lit. G 99 Br.; Lit. H. 8 Fest.
5proz. von 1869 102 ¾ Br. Warschan-Wiener Aktien —
Frankbfurt a. M., 11. November, Nm. 2 U. 30 M. (W. n- veee 1 Subskript. auf 550,00 Thlr. neue Aktien à 100 Phlr. zum Course
T. B.) Matt. Rjäshsk- Wjaiäsma-Eisenbahn 90 à 90 ¼.
Nach Schluss der Börse: Kreditaktien 360, Franzosen 356, an der Gesellschaftskasse.
Lombarden 218, Silberrente 64 .
(Schlusscourse.) Berliner Wechsel 105. Hamburger Wechsel 86 . Londoner Wechsel 118 ½. Pariser Wechsel 92 ¼. Wiener Wechsel 108. Franzosen, alte *) 357, do. neue 259. Hessische Ludwigsbahn 180 ½. Böhmische Westbahn 2561.
Gotthardbahn 106. Oberhessen Albrechtsbahn-Aktien —, do. Prioritäten 86 ¼3, Oregon Kreditaktien *) 361. Bayerische Prämien-Anl. 112, do. Militär-Anleihe 100 ½¼. Neue Badische 102 ½. englische Anleihe vollbez. —, do. nicht vollbez. —. Bodenkredit 91 x¼. Neue Russen 89 ¼½. 64 57. Papierrente 60 ½. Minden-Loose 95 ⅛. 1864er Loose 162 ¼. Ungar. Anleihe 78, do. Loose 113 ½. Grazer Loose 838. Gömörer 81 ½¼ Bundesanleihe 100 ½. Ame- rikaner de 1882 66. Darmst. Bönkaktien 558 . Meininger B 167 ½, do. neue 156 ½. Schuster Gewerbebank 154 . Bodenkredit 113 ½. Deutsch-österreichische B. 129 ½ Iltalienisch- deutsche Bk 123 ½. Franco-holländ. B. —. Franz. ital. B. 100 G Central-Pfandbriefe 96 † Zrüsseler Bank 121 ½. Berliner Bankverein 165. Vereinsbank —. Frankfurter Bankverein 164 ¼, do. echs- lerbank 114. Centralbank 122 ⅓. Antwerpoener Bank 115*%. Englische Wechslerbank 58 ½. Baltischport 87 ½. New-Yorker 6proz. Anleihe 95 ¼. South Eastern 72 ¾. Kontinental-Eisen- bahnaktien 121. Hahnsche Effektenbank 137¼.
79.
Wiener Union-
bank 1060. *) pr. medio resp. pr. ultimo. Frankfurs a. M., 11. November. Abends. (W. T. B.) (Effekten-Sozietät.) Amerkkaner 96, Kreditaktien 361 ¼&, pr. compt. —, 1860er Loose 95 ⁄31%3, Franzosen 357 ¼, pr. compi. —, Galizier 244 ⅛, Lombarden 218 ½;, Silberrente 64 8 Papier- rente —, Elisabethb. —, Oberhessen —, Neining. Bank 168, neue —, Darmst. Bankaktien —, deutsch-österreichische Bank „ Brüsseler Bank —, Wiener Unionbank —, Böbmische Westbahn —, Oregon —, Nordwestbahn -, Raab-Grazer Loose —, Provinzial-Diskonto-Gesellschaft —, Frankfurter Bankverein —, Hahnsche Effektenbank —, Amsterdam. Bank —, neue französische Anleihe —, französ.-italien. Bank —- Donauaktien — Frankfurter Wechslerbank —, kontinental-
V
Eisenbahnbau —, Antwerpener Bank —, Berlines verein —, österr. National-Bank 1063. Besser. 8 Hamburg, I1. November, Nm. (W. T. B.) Matt. Darme
v2 22*
Bankverein junge 124 ¼, Rjäshsk-Wjäsma-Eisenbahn zu 89 ½
stark gehandelt.
Ct. 18 ½2 Thlr. Br.,
Gerste 59 — 73 Thlr., Hafer
183 ⅔
5proz. Russen V. Stieglitz 732.
dbahn 229 ½
29 ½. Getreidemarkt (Schlussbericht). Weieen matt. Roggen 8
bebhauptet, französischer 20. Hafer stetig. Gerste unrerändert,
Aktien-Gesellschalt.
1872er russisch. Russ. Türken 50. Silberrente 1860er Loose 95 ½. Raab.
Süddeutsche
Provinzial-Disconto-Gesellsch. 181. Leipzigen
(Schlusscourse.) Preuss. Thaler —. Hamburger St. P Aktien 96 ½. Silberrente 65 ¾ Oesterr. Kreditaktien 312 ⅝, 1860 er Loose 97. Nordwestbahn 504 Franzosen 769 Kaab- Grazer Loose 84 ½ Lombarden 471. stalienische Rente 65 ½ Vereinsbank 126 ⁄. Hahnsche Effektenbank 139 ½. Kommerz- bank 133 ½ Norddeutsche Hank ½0 ½. Prov.-Diskont-Gesellsch. Anglo-deutsche Bank 138, do. neue 119. Dänische Landmannbank 101. Dortmunder Union 215. Wiener Union- bank 257. 64er Russ. Prämien-Anl 123 ½4, 66er Russ. Prämien- Anl. 122 ½. Amerikaner de 1882 92 ¼ Diskonto 4 pCt.
Leipzig, 11. November. Magdeburg-Leipziger Lit. A. 269 bez. u. Gd.; do. Lit. B. 101 G Thüringische 154 bez. Anhbalt-Dessauer Bank —. schweiger Bank —. Weimarische Bank 129 bez. u. Gd.
Wien, 11. November. (W. T. B.) Schluss schwächer.
(Schlusscourse.) Papierrente 65,80. Silberrente 70.00. 1854er Loose 94.20. Bankaktien 987.00. Nordbahn 210.50 Kreditaktien 335. 20. Franzosen 331 50. Galizier 229. (0. Kaschau-Oderberg 178,70. Pardubitzer 473.50. Nordwestbahn 217.80, do. Lit. B. 183.20 London 108.50. Hamburg 79.30. Paris 42.40. Frankfurt 91.40. Amsterdam —. Böbmische Westbahn 239.50. Kreditloose 183 75. 1860er Loose 102 0 Lombardische Eisenbabn 202.70. 1864er Loose 144 00. Union. bank 275.50. Italienisch-österreich. Bank Arbitrage- Bank —. Anglo-Austrian 325 ,00. Austro türk 113.100. Ja- oleons 8.63 ½, Dnkaten 5.,13. Silbercoupons 107.00. Klisabeth. Dahn 146.70. Ungerische Prämienanleihe 104.00. Albrechtsbahn A. —. do. Prior. —. Rudolphbahn —. Preuss. Banknot. 1 6 8
Wien, 11. November. (W. T. B.) Die Einnahmen der Elisa. beth-Westbahn betrugen in der Woche vom I. bis 7. November 206 141 Fl., ergaben mithin gegen die entsprechende Woche des vorjahres eine Mindereinnahme von 35,383 F). — Wochen Einnahme der Linie Neumarkt-Braunau-Simbach 9797 FI. Mindere nnahme 4865 Fl. Wochen-Einnahme der Linie Salzburg-Hallein 1412 Fl., Mehreinnahme 124 Fl.
Rassserchasns, II. November, Nm. 4 U. 15 M. (W. T. B.) Oesterr. Papierrente wai-November verz. 59 . Oesterr Papie rente Februar-August verz. 59 ½ Oesterr. Silberrente Januar-Juli verz. 64 ½⅞. Oesterr. Süberrente April-Oktober verz 63 ½7. Oesterr. 1860er Loose 365. Oesterr. 1864er Loose 158 ½ 5proz. Russen VI. Stiegliltz
8
.
8t. ö5ͤproz. Russen de 1864 97½. 4 —. Russische Prämiesn-Anl. von 1866
6proz. Ver. St. pr. 1882 97 5⅞. 5proz. Türken 511.
Wiener Wechsel 107. Hamburger Wechsel 35 6.
London, 11. November, Vm. (W. T. B.)
(Anfangscourse.) Consols 92 ¼, Amerikaner 89¼,
5proz neue Spanier
Italiener
66 ½, Lombarden 18 ¼, Türken 52 ½, neue französische Ableihe
* excl. Lomndon, 11. November, Nm. 4 U. (W. T. B.) In die Bank flossen heute 42,0, 0 Pfd. Sterl.
Cansols 92½,. Italienische ö5proz. Rente 66. Lomb.
den 18 ½, 5proz. Russen de 1862 91 ½. 5proz. Russen de 1864 95 ½.
Silber 59 ½,. Türkische Apleihe de 1865 52 ½. 6 proz. Türken de 1869 60 ¼, 6proz. Verein. St. pr. 1882 89 ½.
Paris. 11. November, Nm. 12 U. 40 M. (W. T. B.)
3proz. Rente 52.80, Anleihe de 1871 81.45, neueste Anleihe de 1872 85.65 excl. Italien. Rente 67.90. Franzosen 783.75. Lombarden 475.00. Türken —.
Parts, 11. Novbr., Nm. 1 U. 35 M. (W. T. B.) Schwach.
3proz. Rente 52.77 ½, Anleibe de 1871 84.40, neueste Anleihe
„de 1872 85.60, Italien. Rente 67.65. Franzosen 781 25, Lem-
barden 470.00 weichend, Türken 54 05.
Paris, 11. November, Nm. 3 U. (W. T. B.) Matt.
(Schlusscourse.) 3prozentige Rente 52,77 ½. Anlenhe de 1871 84.40. Anleihe de 1872 85 67 ⅛ excl. Anleibe Meoergan —. hal- 5proz. Rente 67.75. Italienische Tabaks-Obligationen 837 50. Franzosen (gestempelt) 783.75, do. neue —. Oesterreich. Nord. westbahn —. Lombardische Eisenbahn-Aktien 472 50. Lomb. Prioritaten 258 00 Türken de 1865 54.07, do. de 1869 317 00. Türkenlowse 183.00. Neueste türkische Loose —. 6proz. Ver- einig:e Staaten-Anleihe pr. 1882 (ungest.) —. Goldagio 10.
Einzahlungen. 8
Baltischer Lloyd, Stettin-Amerikanische Dampfschiffahrts- bie letzte Einz. von 2 pCt. auf die Aktien Lit. B. (No. 6501 bis 20,000) ist mit 25 Thlc. zuzüglich 5 Ct. Zinsen ab 1. Januar cr. in der Zeit vom 14. bis 28. Novem- ber cr. bei der Vereinsbank, Quistorp & Co., in Berlin zu leisten, siehe Ins. in No. 267. Subskriptionen.
Erste Culmbacher Aktien-Exportbier-Brauerel. Subskript auf 270,000 Fhlr. Aktien à ,00 Thlr. zum Pari-Course am 13. und 14. November cr. bei der Sächsischen Maklerbank und Günther & Rudolph in Dresden und A. Gerstenberger in Neu-
stadt-Dresden. 5 Nepinn *, Continental-Wasserwerks-Aktien-Gesellschaft.
von 105 pOt. für die Inbaver alter Aktien bis 18. November cr.
Auszahlungen. Eisenbahn-Wagenbau-Anstalt in Hamburg. Die Divid von 4 pCt. pr. 1871/72 gelangt vom I11. November cr. ab mit 8 Thlr. r. Aktie in Berlin bei Julius Alexander zur Ausz. 3 Lindener Aktien-Brauerel vorm. Brande & Meyer. Die Divid. von 7 pCt. pr. 1871/72 gelangt von jetzt ab mit 35 Thlr. pr. Aktie bei Ephr. Meyer & Sohn in Hannover zur Ausz.
General-Versammlungen.
18. Novbr. Aktien-Bauverein Könlgstadt. Ausserordentl. Gen. Vers zu Berlin. 1 Badische Gesellschaft für Zuckerlabrikation. Or- dentliche Gen. Vers. in Mannheim. Preussische BHypotheken-Aktienbank. Auss rordentl. Gen. Vers zu Berlin. Siehe Ins in No 267 Cölnlische Wechsler- und Kommissionsbank. Ausser- ordentl. Gen. Vers zu Cöin. Siehe Ins in No 207. Münster-Enscheder Eisenbahn. Ausserordentl. Gen. Vers. 2zu Burgsteinnfuürt. Siche Ins in No. 207. Berlin-Anhaltische Eisenbahn. Ausserordentl. Gen. Vers. zu Berlin. Siche Ins. in No. 267. Gewerbebank H. Schuster & Co. Ausserordentl. Gen. Vers. zu Berlin.
Aus weise von Banken und Industrie Gesellschaften .
Den Status der Kommunalständischen Bank für die Preussl- sche Oberlausitz pr. ultimo Oktober c. siehe Ins. in No. 297.
Usancen. 8
Sächsischer Eisenbahn-Bau. Der Erscheinungstag der Aktien
ist auf den 14 November 1872 festgesetzt worden, So dass
also alle pr. 8 Tage nach Erscheinen geschl. Geschälte am
22. November d. J. zu reguliren sind. Die Stücke 40proz. In-
terimsscheine lauten über 200 Thlr. und sind mit Zinsen vom .August à 4 pCt. zu berechnen.
11“
Braun- 1*
Russische Prämien-Anl. von Russ. Eisen-
8
Wetter: Kalt.
Leipzig-Dresdener 239 bezg.
8