Handels⸗ (Gesells chafts⸗)
Auf Anmeldung i te in das hl h, die Handelsgesellschaft
Register unter Nr. 1353 eingetragen worden,
unter der Firma: 1 „Freitag & Co.“ S
welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen 29e begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 1) die Handelsfrau ilhelmine Char⸗ lotte, geborene Bettgenhaeuser, Ehefrau des Kaufmanns Arnold reitag, und 2) der Kaufmann Emil Heinrich Freitag, emanzipirter einderjähriger, alle in Cöln wohnend, und ist nur die Gesellschafterin Ehefrau Freitag berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 853 heute die Eintragung erfolgt, daß die Handelsgesellschaft „Freitag & Co.“ in Cöln, dem daselbst wohnenden Kaufmann Arnold Freitag Pro⸗ gE“ öüö“ “ öln, den 14. November 1872. 8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber.
Auf Anmeldung Nö. bes vhiesigen Genossenschafts“
registers, woselbst die Genossenschaft unter der Firma:
“ „Gummersbacher Volksbank, eingetragene Genossenschaft“ 8
in Gummersbach vermerkt steht, heute eingetragen worden, daß an die Stelle 1) des Kaufmannes Eduard Sondermann und 2) des Fa⸗ brikanten Ludwig Winckel, beide in Gummersbach wohnend welche aus dem Vorstande der Genossenschaft geschieden sind, in der am 15. August 1872 abgehaltenen Sitzung des Verwaltungsrathes der Genossenschaft, der in Gummersbach wohnende Fabrikant Carl Huland zum Mitgliede des Vorstandes gewählt worden ist.
Ferner ist in demselben Register bei der angezogenen Nummer die Eintragung erfolgt, daß durch Beschluß der Generalver⸗ ammlung der Genossenschafter vom 16. September 1872 die §§. 15 und 31 des Statuts der Genossenschaft vom 26. März 1870 abge⸗ ändert worden sind, und daß namentlich der §. 15 nunmehr lautet,
wie folgt: 1u““ Wur speziellen Führung der Geschäfte der Volksbank wird ein aus drei Personen bestehender Vorstand, dem Geschäftsführer und zrei Controleuren bestimmt u. s. w.⸗« Cöln, den 16. November 1872. 8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber.
Auf Anmeldung ist bei Nr. 1164 des hiesigen Handels⸗ (Gesell⸗ schafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Voß & Wegener’”“ in Wipperfürth und als deren Gesellschafter die Kaufleute 1) Friedrich Voß, früher in Barmen, jetzt in Wipperfürth, und 2) August Wege⸗ ner, in Wipperfürth wohnend, vermerkt stehen, heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Friedrich Voß aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden ist, und der Kaufmann August Wegener das Handels⸗ geschäft unter Uebernahme der Aktiva und Passiva für seine Rech⸗ nung unter der Firma: »A. Wegener« in Wipperfürth fortsetzt. Sodann ist unter Nr. 2368 des Firmenregisters der Kaufm August Wegener in Wipperfürth als Inhaber der Firma: „A. Wegener“ heute eingetragen worden. Cöln, den 16. November 1872 — Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber.
8*
Bekanntmachung. In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte hier⸗ selbst ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: 1
1) Nr. 2237 des Firmenregisters. Die Firma G. Semler in Fllbfefend, deren Inhaber der Kaufmann Gisbert Semler da⸗ elbst ist.
2) Nr. 824 des Prokurenregisters. Färbereibesitzer Heinrich Wilhe m seine Firma Wm. Morgenroth daselbst, seinem Morgenroth ebendort ertheilte Prokura.
Elberfeld, den 14. November 1872. “ Der 1u“·“*“ .“ ink.
Die von dem Kaufmanne und Morgenroth in Elberfeld, für Sohne Gustav
—
Bekanntmachung.
Auf Anmeldung vom heutigen Tage wurde unter Nr. 809 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers eingetragen der in Ottweiler wohnende Kaufmann Wilhelm Kausch, welcher daselbst eine Handels niederlassung errichtet hat, als Inbaber der Firma:
„Wm. Kausch“. Saarbrücken, den 14. November 1872. Der Landgerichts⸗Sekretär Koster.
8 Bekanntmachung. uf Anmeldung vom heutigen Tage wurde die im hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 243 mit dem Sitze in Ott⸗ weiler eingetragene Firma Wm. Kausch in Folge Ablebens des Inhabers, Kaufmann Wilhelm Kausch in Ottweiler, gelöscht und unter Nr. 30 des Prokurenregisters vermerkt, daß demgemäß die dem Kaufmann Wilhelm Kausch Sohn daselbst für das gedachte Geschäft ertheilte Prokura erloschen ist. Saarbrücken, den 14. November 1872. Der Landgerichts⸗Sekretär Koster. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung, zu Wesel. Die auf die Führung des Handelsregisters sowie des Genossen⸗ schaftsregisters sich beziehenden Geschäfte werden während des Geschäfts⸗ jahres 1873 durch den Kreisgerichts⸗Rath Schmidt, als Richter, unter Mitwirkung des Bureau⸗Diäͤtars Ochsenfarth, als Sekretär, und für en Fall der Behinderung derselben durch den Kreisgerichts⸗Rath Bauer, als Richter, und den Bureau⸗Diäͤtar Maurer, als Sekretär, bearbeitet und die Eintragungen in das Handelsregister und das Genossenschaftsregister während des Kalenderjahres 1873 durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Kölnische Zeitung, das Weseler Lokalblatt »Sprecher« Und das Emmericher »Bürgerblatt« veröffentlicht werden. Wesel, den 12. November 1872. Königliches Kreisgericht.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Bekanntmachung. v1“““ Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft A. & J. Schwer⸗ seuski hierselbst, Roßmarkt Nr. 6% sowie über das Privatvermögen er beiden Gesellschafter Adolph 8 Jacob Schwersenski ist heute
Mittags 12 Uhr der kaufmännische Konkurs eröffnet und d Tag der Zahlungseinstellung auf den 15. November 1822
[3349]
estgesetzt worden. 1 „ 1. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Gustav Friederici hier, Schweidnitzerstr. 28, bestellt. Die Gläubiger der Gemeinschuldner werden aufgefordert, in dem auf den 26. November 1872 Vormittags 12 Uhr,
vor dem Kommissarius, Stadtrichter Hr. George, im Zimmer Nr. 21 im J. Stock des Stadtgerichts⸗Gebäudes anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwal⸗ ters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Nerwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen, und welche Personen in denselben zu berufen seien.
II. Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Pa⸗ pieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder velche ihnen etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an dieselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen⸗
stände 1 bis zum 14. Dezember 1822 einschließlich em Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und
88
Alles mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendabin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben f2 berechtigte Gläubiger der Gemeinschuldner haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
III. Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte b 1
bis zum 21. Dezember 1822 einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals
auf den 15. Januar 1823, Vormittags 14 Uhr, vor dem Kommissarius, Stadtrichter Dr. George, im Zimmer Nr. 47 im II. Stock des Stadtgerichts⸗Gebäudes zu erscheinen. Nach Ab⸗ haltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Justiz⸗Räthe Salzmann und Plathner und die Rechtsanwälte Lu⸗ bowski und Zenker zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Breslaun, den 16. November 1872.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung ’8
—
3347] In dem Konkurse über das Vermögen des verstorbenen Kupfer⸗ schmledemeisters G. L. W. Dankwarth hier ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 10 Dezemberd. J. einschließ lich sesigesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 25. September 82 1 zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen
au den 17. Dezember d. J., Vormittags 11 L
vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter von Adelebsen, im Kreis⸗ gerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 40, anberaumt, und werden zum Erscheinen in demfelben die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwalte Göcking, Herzfeld, Krukenberg, Riemer, von Radecke, Seelig⸗ müller, Schlickmann, Wilke, von Bieren, Fritsch und Fiebiger zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Halle a. d. Saale, am 12. November 1872.
Königlich Preußisches Kreisgericht. 1. Abtheilung. Bekanntmachung.
Der am 4. September 1872 zu Müncheberg verstorbene Eigen⸗ thümer Erxust Blaack und dessen noch am Leben befindliche Ehe⸗ frau, Dorotbea, geb. Nickel, haben in ihrem am 13. November d. J. publizirten Testamente vom 26. August d. J, in welchem sie sich gegenseitig zu Erben berufen, bestimmt, daß nach dem Tode des Letzt⸗ lebenden von ihnen, ihr dann noch vorhandenes Vermoͤgen ihren beiderseitigen gesetzlichen nächsten Erben, je zur Hälfte, als ein Erb⸗ theil von ihnen zufallen soll. 1
Frankfurt a. O., den 13. November 1872.
Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.
In unserm Devpositorio befindet sich folgendes Testament: »„Präͤs. 21. August 1816. Hierin besindet sich unser wechselseitiges Testament. Wilh. Ludw. Peter Troschel, Louise Aurora Troschel, eb. Henry Hierin befindet sich das wechselseitige Testament der Imtmann Troschelschen Eheleute, welches dieselben heute dem unter⸗ schriebenen Gericht übergeben haben. Arnswalde, den 21. August 1816. Dühring, Richter. Behl, vereideter Protokollführer. Die Siegelung und Inventur ist verbeten« dessen Publikation noch nicht beantragt ist. ir fordern deshalb die betreffenden Interessenten zur Nach⸗ suchung der Publikation binnen 6 Monaten mit dem Bedeuten auf, daß nach Ablauf dieser Frist die Eröffnung und Einsicht dieses Testa⸗ ments von Amtswegen erfolgen wird. Soldin, den 9. November 1872. Königliches Kreisgericht, II. Abtheilung.
[3335]
Verkãufe Verpachtungen, Submissionen ꝛc. 18205. Bekanntmachung. Domänen⸗Verpachtung.
Die im Landdrostei⸗Bezirke Hannover, und zwar im Amte Calenberg, etwa ½ Meile von der Eisenbahnstation Nordstemmen belegene
Domäne Calenberg
mit den zugehörigen Gebäuden und Baulichkeiten, der Brauerei, der auf dem Domänenhofe befindlichen Wassermühle und Fischerei⸗Be⸗ rechtigungen, enthaltend an Grundflächen:
1) Hof⸗ und Bauflächen
3 Zärten und Gartenland
1
Iö1ö“*“ Wiesen 5) Angerweiden 6) Sonstige nutzbare Grundflächen ) Fischteiche 8) Wege, Triften, Gräben ꝛc 8
2,676 Hektaren, 6,580 397,3 06 67,2 22 53,3 02 9,747 1,739 6,434 zusammen = 545,006 Hektaren, b oder 2079 Morgen 44/s ¶Ruthen 1 18 früher Hannoverschen Maßes, soll auf den Zeitraum von Johannis 1823⁄ bis Johannis 1891,
mithin auf achtzehn Jahre, öffentlich meistbietend ver⸗ pachtet werden.
u dem Zwecke haben wir den Lizitationstermin auf ontag, den 16. Dezember d. Morgens 11 Uhr,
in unserem Geschäftslokale, Archivstraße Nr. 2 hierselbst, vor dem Geheimen FesiJacs d eag Andrege anberaumt.
Das Pachtgelder⸗Minimum beträgt 15,500 Thaler.
Zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles Ver⸗ mögen von 70,000 Thalern erforderlich, über dessen eigenthümlichen Besit, sowie über die versönlichen und landwirtbschaftlchen Qualifika⸗ tionen jeder Pachtbewerber vor dem Lizitationstermine bei uns, resp. unserm Kommissarius sich auszuweisen hat.
Die Verpachtungsbedingungen sind in unserer Registratur während der Wochentage in den Dienststunden, sowie bei dem Ad⸗ ministrator, Oekonomie⸗Kommissär Meister zu Calenberg, bei welchem auch die Flurkarte und das Vermessungsregister von der Domäne be⸗ findlich ist, einzusehen. “
Abschrift des Entwurfs zum Pachtvertrage nebst Zubehör wird auf desfallsigen Antrag gegen Erstattung der Kopialien ꝛc. ertheilt.
Hannover, den 2. November 1872.
e.
Königliche Finanz⸗Direktion. S 18 Domänen. entz.
8 ““
874
Bekanntma
Rotenburg-Luhne.
Der in der Provinz Hannover, Amt Rotenburg, Domanial⸗Kompiex Rotenburg⸗Luhne, enthaltend: HSHof- und Baustellen 1,070 Hektar,
bbbeee 1““ 1/311 „
eöö““ 81e“ 170,757
Wiesen 58,909 Bruchhütung, Haide, Mor 306,618 Unland, Gräben, Wege, Triften 97060 1u“ 8 ö 8— oder 2089 Mrg. 90 Rth. hannov. M soll auf 12 Jahre, vom 1. Mai 1873 bis Johannis 1885, gffendic meistbietend verpachtet werden.
belegene Haupt⸗
Schasställe, drei Deputatistenwohnungen und ein Backofen.
Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf fünfzehnhundert Thaler feß⸗ gestellt. Zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen von 15,000 Thalern erforderlich, über dessen eigenthümlichen Bestt, sowie über die persönliche Qualifikation als Landwirth jeder Pach⸗. bewerber vor der Lizitation bei uns, oder spätestens in dem Lizita⸗ tionstermine vor unserem Kommissarius sich auszuweisen hat.
Den Lizitationsterminchaben wir auf den 10. Januar k. Js Vormittag 12 Uhr, in unserem Geschaͤftslokale Archivstraße Nr 2 hierselbst, vor dem Regierungs⸗Assessor von Vünau anberaumt.
Die Verpachtungsbedingungen, die Karte und das Grundstücks⸗ Verzeichniß sind an den Wochentagen während der Dienststunden in unserer Registratur, sowie bei dem zeitigen Pächter, Herrn Ehlermann in Rotenburg, einzusehen. Abschrift des Kontrakts⸗Entwurfs und die gedruckten allgemeinen Verpachtungsbedingungen werden gegen Er⸗ statlung der Kopialien und Druckkosten abgegeben.
Hannover, den 1. Nevember 1872.
Königliche Finanz⸗Direktion. Abteilung für Domänen und Abtheilung für Forsten.
8 *
Holzverkauf. Am Montag, den 25. November er. von Vormittags 8 Uhr ab, sollen im Lokale des Herrn Peterz hierselbst, Leipzigerstraße 19, aus dem Einschlage des Forstrevierz Potsdam⸗Barnim pro 1872 nachstehende Brennhölzer bei freier Kon⸗ kurrenz öffentlich und meistbietend verkauft werden: Belauf Plan⸗ tagenhaus, Jag. 210, 33a, 1 R. M. Birken⸗Kloben, 12 R. M. Kiefern⸗Stubben. Belauf Steinstücken, Jag. 66G, 69c, 490 R. M. Kiefern⸗Stubben. Belauf Zedlitz, Jag. 14a, löbab, 13a, 18b, 9abd, 16ab, 11e, 19a, 12 b, 17a, 1 R. M Birken⸗Stubbeny 64 R. M. Kiefern⸗Kloben, 183 R. M. Kiefern⸗Spaltknüppel, 67 R. M. Kiefern⸗Rollknüppel, 10 R. M. Kiefern⸗Stubben, 365 R. M. Kiefern⸗ Reiser I. Kl., 264 R. M. Kiefern⸗Reiser II Kl., 4 R. M. Kiefern⸗ Reiser III. Kl. Velauf Crampnitz, Jag. 33cd, 34, 352, 260, 27 30 abf, 31, 258 R. M Kiefern⸗Kloben, 215 R. M. Kiefern⸗Spalt⸗ knüppel, 68 R. M. Kiefern⸗Rollknüppel, 18 R. M. Kiefern⸗Stubben, 2 R. M. Kiefern⸗Reiser I. Kl. Die Verkaufsbedingungen werden mit der Eröffnung des Termins bekannt gemacht, und wird nur noch be⸗ merkt, daß Kaufsummen von 50 Thlr. und darunter sofort baar im Termin, bei Kaussummen über 50 Thlr. ¾ derselben als Angeld sofort im Termin zu entrichten sind. Forsthaus Potsdam, den 15. November 1872. Der Oberförster Schmidt.
[3295] Bekanntmachung.
Die Neinigung der Schornsteine in den hiesigen Garnison⸗ anstalten auf die Zeit vom 1 Januar 1873 bis ultimo Dezember 1875 soll im Wege der Submission verdungen werden.
Die Bedingungen sind in unserem Geschäftslokale, Michaelskirch⸗ Donnerstag, den 21ü. d. Mts.,
sehen und versiegelte Offerten Vormittags 14 Uhr, daselbst einzureichen.
platz Nr. 17, einzuf bis zum Berlin, den 13. November 1872.
Königliche Garnison⸗Verwaltung.
8 “ [3305] Bekanntmachung. .“ Die unterzeichnete Verwaltung bedarf circa 90. Kubikmeter Kich und soll derselbe unter Zugrundelegung der im Geschäftslokale der Verwaltung — Stresow⸗Kaserne II. — ausliegenden Bedingungmn im Wege der Submission an den Mindestfordernden vergeben werden. VPVPersiegelte mit der Aufschrift: .
»Submission auf Kieslieferung⸗« versehene Offerten sind im gedachten Geschäftslokal spätestens bis u
dem daselbst am Donnerstag, den 24. d. M., Vormittags 50 uhr, stattfindenden Termin abzugeben. Die Offerten derjenigen Submie tenten, welche die Bedingungen nicht eingesehen und unterschrieben haben, bleiben unberücksichtigt Nachgebote werden nicht angenommen. Spandau, den 14. Nopember 1872, Königliche Garnison⸗Verwaltung.
8
Bekanntmachung. Lieferung von drei eisernen Verschluß⸗Pontons zü den Hellingen auf dem Marine⸗Etablissement zu Ellerbeck bei Kil
oll im Wege der Submission vergeben werden.
Zu dem Zwecke ist auf Sonnabend, den 1. Februar k. J., Vormittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Direktion Termin anberaumt, bis welchem Projekte und Kostenanschläge als Offerten portofrei ung
versiegelt mit der Aufschrift Submission auf Verschluß
Pontons’ einzusenden sind, wonächst dieselben in Gegenwan der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden. Die maßgebenden Bedingungen und Zeichnungen seitigen Büreau zur Einsicht ausgelegt, auch können Erstattung der Kopialien bezogen werden. Kiel, den 12. November 1872.
Kaiserliche Hafenbau Direktion.
[3327] Die
sind im dieh dieselben gegen
Verlage ist so eben erschienen: Geschichte des Thüringischen Ulanen⸗I. tr. vom Jahre 1864 bis 1822. Im Auftrage des Regiment bearbestet von Carl Freiherr von Langermann) Secoht Lieutenant. Nebst einer Karte in Steindruck. 8. geh. Prit 20 Sgr. Früher ist erschienen: . 4 Geschichte des Thüringischen Ulanen⸗Regiments Nr. 6 (Bis 1864.) Im Auftrage des Regiments bearbeitet vuc Heinrich Bothe, Seconde⸗Lieutenant. 1865. 8. geh. Pr 1 Thlr. 8 Berlin, November 1872. 1 — Königliche Geheime Ober⸗Hofbuchdruckerei (R. v. Decker).
In unserem Verlage ist so eben erschienen: reußischer Schreib⸗Kalender für Damen, 1823. zen Albc
Mit der Photographie Sr. Königlichen Hoheit des Prin Wilhelm Heinrich von Preußen.
Miniatur⸗Taschenformat, 14 Bogen mit farbiger Einfassungen satinirtem Schreib⸗Velinpapier, in elegantem Einband mit fe Bleistift. Preis 25 Sgr. Berlin,
November 1872. Königliche Geheime
In unserem 1 Regiments Nr.
Decker). Beilage
Ober⸗Hofbuchdruckerei (R. v. Dritte
833021)2 vb11.X““ Verpachtung des Haupt⸗Domanial⸗Komplexes
547,725 Hektar, 8 1
An Wirthschaftsgebäuden sind vorhanden zwei Scheuern, jw
Inseraten⸗Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staals-Anzeigers: Berlin, Zieten⸗Platz Nr. 3.
Handels⸗Register.
Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:
061. 1. Laufende Nr. B.
Col. 2. Füemns der Geselischaf., Iud 8 RNathenower optische Industrie⸗Anstalt (vorm Emil Busch). p s; G
Col. 3. Sitz der Gesellschaft:
Rehecnerhae sse der Gesellschaft Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die örhatrmie ist eine Aktiengesellschaft.
Das notariell am 22. Oktober 1872 zu Berlin verlautbarte Statut befindet 6 in beglaubigter Form Blatt 3 bis 12 des Beilagebandes V. zum Gesellschaftsregister.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von optischen
Instrumenten und der Betrieb aller damit in Verbindung stehenden
eschäftszweige. Ge⸗ ist auf eine bestimmte Zeit nicht
Die Dauer des Unternehmens beschränkt. 1 8 “
Das Grundkapital beträgt 275,000 Thlr, wird aufgebracht durch 1375 Aktien, jede Aktie zu 200 Thlr., und kann nur durch Beschluß der Generalversammlung erhöht werden.
Die Aktien der Gesellschaft lauten auf jeden Inhaber.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch
1) die Berliner Börsenzeitung, 8 8 2) den Berliner Börsen⸗Courier,
3) die Bank⸗ und Handelszeitung,
4) Saling's Börsenblatt,
5) die Vossische Fenngeg
1
die Neue Börsen⸗Zeitung, die National⸗Zeitung, 8 8 8) den Börsen⸗Wächter in Hamburg, 9) das Westhavelländische Kreisblatt Organe der Gesellschaft sind: 1) die Direktion, . . ) der Aufsichtsrath, 1 3) die Generalversammlung Revisions⸗ . Kommission.
Die Direktion hat alle Rechte und Pflichten, welche dem Vor⸗ stande einer Aktien⸗ Gesellschaft gesetzlich zustehen und obliegen und besteht aus zwei oder mehreren Mitgliedern.
Alle Urkunden und Erklärungen der Direktion sind für die Ge⸗ sellschaft verbindlich, wenn siesmit der Firma der Gesellschaft unter⸗ zeichnet sind und die eigenhändige Unterschrift zweier Direktionsmit⸗ glieder oder eines Direktionsmitgliedes und eines vom Aufsichtsrath ernannten Prokuristen der Gesellschaft beigefügt 8
Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens drei und höchstens sieben Mitgliedern und erfolgt die Wahl derselben durch die General⸗ versammlung. Urkunden, welche statutenmäßig vom Aufsichtsrath zu vollziehen sind, gelten als gehörig gezeichnet, wenn sie die eigenhän⸗ dige Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters, welche der Aufsichtsrath alljährlich aus seiner Mitte wählt, tragen.
Generalversammlungen beruft der Vorsitzende des Aufsichtsraths; die Bekanntmachung nnn mindestens drei Tage vor dem anberaum⸗ ten Termin in den Gesellschaftsblättern veröffentlicht sein.
Der Aufsichtsrath besteht aus. “
1) dem Kommerzien⸗Rath Emil Busch, 2) dem Fabrik⸗Direktor Robert Lauber, 3) dem Stadt⸗Rath Carl Heinrich Kühne, dem Fabrik⸗Direktor Albert Ludwig, 5) dem Professor Dr. Herrmann Vogel, . ad 1 zu Rathenow, ad 2, 4, 5 zu Verlin, Charlottenburg, und ist die Direktion ) dem Kommerzien⸗Rath Emil Busch, als Delegirten des Aufsichtsraths, dessen Funktionen als Aufsichtsrathsmitglied, so lange er in dem Vorstande verbleibt, ruhen, 2) dem Fabrik⸗Direktor Otto Pouet, 3) dem Kaufmann Herrmann Eichler, sämmtlich zu Rathenow,
Rathenow, den 15. November 18727 . Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Bekanntmachung. Das bisher unter der Firma „Emil Busch“ ge- Handelsgeschäft ist ein Aktien⸗Unternehmen unter der rma:
und deren
ad 3 zu
übertragen.
„Nathenower optische Inaufigie »Anstalt“
— vorm. Emil Busch —8 geworden und daher die Firma „Emil Busch“ in unserem Fir⸗ menregister sub Nr. 41 gelöscht.
Nathenow, den 15. November 1872. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Die auf die Führung des Handels⸗ und Genossenschaftsregisters sich beziehenden Geschäfte werden in dem Geschäftsjahre vom 1. De⸗ zember 1872 bis dahin 1873 von dem Kreisgerichts⸗Direktor Petrenz unter Mitwirkung des Kreisgerichts⸗Sekretärs Brabandt bearbeitet. Die Veröffentlichung der Eintragungen erfolgt durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, sowie durch die Berliner Börsenzeitung. Templin, den 12. November 1872.
Königliches Kreisgericht. 8
Bekanntmachun g.
Die Firma Fultg⸗ Brinkmann ist durch Erbgangsrecht auf 5* Wittwe Rostne Brinkmann, geb. Gruber, übergegangen, und in e- dessen folgende Eintragung in unser Firmenregister bewirkt
orden:
Col. 1. Kaufmannsfrau Rosine Brinkmann, geb. Gruber,
Col. 2. Borken, .
Col. 3. Julius Brinkmann, 8 durch Verfügung vom 5. November 1872 am 6. ejsd. m.
Marggrabowa, den 5. November 1872. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bekanntmachung. b „Zufolge der Verfügung vom 6. dieses Monats ist in das bier geführte Firmenregister ingetrasen, daß der Kaufmann Max Litt⸗ mann in Riesenburg ein Handelsgeschäft unter der Firma: beireiht Max Littmann b eibt.
Nosenberg i. Pr., den 13. November 1872. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
“
[M. 1524]
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 29 die Aufloͤsung der Handelsgesellschaft unter der Firma 1
Baenisch, Menzel und Comp⸗
mit dem Sitze zu Penzig heut eingetragen worden.
Görlitz, den 14. November 1872. (a 609/XI)
Bekanntmachung.
“ Firmenregister des hiesigen Kreisgerichts ist eingetragen Nr. 114. Kaufmann Abraham Kohn in Pleß. Firma: F. S. Kohn Ir. 88 88 e ist Feleschan 3
ingetragen zufolge Verfügung vom heutigen Tage. Pleß, den 1. November 1872, 8 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8.
Zur Bearbeitung der auf die Führung der Handels⸗ und resp. E sich beziehenden Geschäfte sind für die Zeit vom 1. Dezember 1872 bis dahin 1873 9 als Richter der Herr Kreisrichter Dr. Uschner und als dessen Stellvertreter der Herr Kreisrichter Deum⸗ ling, 2) als Sekretär der Kanzlei⸗Direktor Kroll und als dessen Stell⸗ vertreter der Sekretär Labun ernannt worden. Die vorgeschriebenen Bekanntmachungen werden a) durch den öffentlichen Anzeiger des Regierungs⸗Amtsblatts zu Oppeln, b) durch die Schlesische Zeitung in Breslau, c) durch die Breslauer Zeitung daselbst, d) durch den Deutschen Reichs⸗ und resp. Preußischen Staats⸗Anzeiger zu Berlin, e) durch die Börsen⸗Zeitung daselbst erfolgen. Der ernannte Richter wird während der Amtsstunden in dem hiesigen Gerichts⸗ gebäude, im Terminszimmer Nr. 6, die Erklärungen der betreffenden Interessenten aufnehmen, der ernannte Setretär aber während der Amtsstunden im Burcau I. anwesend sein. Die Einsassen aus dem Bezirk der Gerichtskommission zu Landsberg O/S. sind befugt, ihre betreffenden Erklärungen bei der Letzteren Behufs Beförderung an das hiesige Kreisgericht abzugeben. 8
RNosenberg O./S., den 13. November 1872.
Königliches Kreisgericht.
“
Verloosung, Amortisation,
1 -ee u. von öffentlichen
apieren.
Bei in Gemäßheit des Gesetzes vom 5. November 18538 Nr. 451 der Gesetz⸗Sammlung am 24. v. M. stattgehabten
sechs und dreißigsten Ausloosung von Schuldbriefen der
hiesigen Ablösungskasse, welche zur Abloͤsung von Grundlasten
ausge eben worden sind, sind die nachverzeichneten Schuldbriefe be⸗ troffen und zur Abzahlung bestimmt worden.
Serie A. Nr. 61f.
Serie B. Nr. 40. 718. 820. 954. 1210. 1552. 1656.
1851. 1919. 1921. 2085 und 2121.
Serie C. Nr. 20. 192 und 389.
Serie D. Nr. 115.
Serie E. Nr. 71.103. 164. 127. 182. 284 und 498. Serie F. Nr. 89 und 122.
Iekb Inhaber dieser Schuldbriefe werden hierdurch aufgefordert, dieselben nebst den dazu gehoͤrigen, noch nicht fälligen Zinsabschnitten und den Zinsleisten, innerhalb eines halben Jahres, vom Tage des Erlasses der gegenwärtigen Bekanntmachung an gerechnet, bei der Herzoglichen Ablösungskasse⸗Verwaltung allhier einzureichen und dagegen den Nennwerth dieser Schuldbriefe in baarem Gelde, sowie auch die laufenden Zinsen bis zum Tage der Kapitalzahlung, sofern diese innerhalb des bezeichneten halbjährigen Zeitraums erfolgt, in Empfang zu nehnꝛen. Mit dem Ablauf des sechsten Monats vom Tage des Erlasses dieser Bekanntmachung an hört die Verzinsung der sämmtlichen ausgeloosten, oben bezeichneten Schuldbriefe auf.
L nimmt an die autorisirte Annoncen⸗Expedition von udolf Mosse in Berlin, Leipzig, Hamburg, Frank⸗ Prag, Wien, München,
surt a. 9., Breslau, Halle Zürich und Stutkgart.
Rürnberg, Straßburg,
Hiernächst wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß an dem obigen Ausloosungstage von den am 21. November 1868 aus⸗
eloosten Schuldbriefen der Ablösungskasse folgende, inzwischen zur Rückzahlung gekommene, N 28160 gskasse folgende, inzwischen z
A. Schuldbriefe zur Abloͤsung von Grundlasten.
Serie B. Nr. 872. 912. 952. 1011.4185. 12072. 1235. 8
1 1999. 2133 und 2182. Serie C. Nr. 36. 62. 210. 228. 400 und 467.
Serie E. Nr. 122. 247. 277. 331. 355. 385 und 52 Serie F. Nr. 34 und 58.
B. Schuldbriefe zur Abloͤsung von
Brauberechtigungen. . Serie C. Nr. 027. 039. 044. 048. 049. 051. 083. 8 086.091.092. 094. 096.0102. 0108. 0131. 0142. 0147. 0150. 0152. 0160. 0164 und 0172. 0219. 0229. 0235. 0239. 024f und 0252. 0252. 0259. 0260. 0265. 0270. 0228. 0281. 0283. 0287. 0313. 0317. 0318. 0329. 0357. 0359. 03672. 0373. 0324. 0381. 0382. 0393 und 0394. 079. 081. 089. 096. 09s. 0115. 0119. 9012fü. 9123. 0124. 0422 und 0131f. nebst den dazu gehörigen Zinsleisten und Zinsabschnitten, der gesetz⸗ lichen Bestimmunng gemäß, verbrannt worden sind.
„Ferner wird darauf aufmerksam gemacht, daß folgende bereits früher ausgelooste Schuldbriefe der Ablösungskasse, nämlich:
J. Schuldbriefe zur Abloͤsung von Grundlasten.
Serie B. Nr. 345. 521. 719. 826. 903. 1109. 1229. 2091 und 2105.
C. Nr. 89 und 469.
D. Nr. 132.
E. Nr. 174. 812. 364. 368. 401f. 403 und 415
F. Nr. 93 und 149.
II. Schuldbriefe zur Ablösung von
Brauberechtigungen. C. Nr. 030. 031 und 0422V. D. Nr. 0221 und 0236. 1u“
. 0369.
Serie F. Nr. 092 und 0120. bis jetzt zur Einlösung bei der Ablösungskasse⸗Verwaltung noch nicht präsentirt worden sind, und es werden daher die Inhaber derselben zu deren Einlösung mit dem Bemerken aufgefordert, daß die Verzin⸗ sung dieser Schuldbriefe bereits aufgehört hat.
Endlich wird hiermit bekannt gemacht, daß die am 1. Novem⸗ ber 1868 fällig ““ Zinsabschnitte (Nr. 9) zu den Ren⸗ tenbriefen Serie E. Nr. 442 und 462 und Serie F. Nr. 120 und 144 bis lett gur Einlösung nicht präsentirt worden sind und
9
daher wegen Ablaufs der vierjährigen Frist nunmehr ihre Gültigkeit verloren haben.
Gotha, am 8. November 1872.
Herzoglich saͤchsisches Staats⸗Ministerium. E“ . (a. 608/11) 3. Braun. 8
1“
Serie E. Nr.
Serie F. Nr.
Serie Serie Serie Serie
Serie Serie 0368 un
[M. 1529] Neu
In der Generalversammlung der Aktionäre unseres gationen statt:
reins
die Nummern:
Schottland, Berg⸗ und Hütten⸗Aktien
Verein.
vom 31. v. M. fanden folgende Ausloosungen von Prioritäts⸗Obli⸗
1) der J. Hypothekarischen Anleihe Dr. Stockmayer 54 Stuüͤck à 509 Thaler, und zwar
9. 10. 29. 35. 46. 47. 49. 75. 86. 114. 118. 135. 145. 147. 153. 155. 168. 191. 200. 201. 223.241. 251. 261. 263. 286. 306
323. 368. 369. 385. 415. 430. 439. 440. 452. 636. 6
zwar die Nummern: 24. 25. 43. 48. 51.
vertragsmäßigen Stellen zur Verfügung. Gleichzeitig nehmen wir Veranlassung, unter Bezugnahme Anleihe, das gesammte von derselben noch reflire eingelösten Obligationen, — 5 bis zum Einlösungstage laufenden Zinsen à 5 pCt III. Anleihe bereit. Diejenigen Gebrauch machen wollen, Obligationen vorgesehenen vertragsmäßigen Zahlstellen zu präsentiren.
Dortmund, den 13. November 1872.
b 224. 225. 226. 251. 262. 272. 273. 274. 280. 288. 292. 299. 302. 303. 306. 320. 340. 355. Die Beträge der Anleihe ad 1. stehen vom 1. März k. J. und die der Anleihe ad 2. vom i.
8 491. 494. 530. 531. 532. 533. 541. 555. 556. 561. 562. 574. 591. 616 634. 635 2) von der III. Hypothekarischen Anleihe vom Jahre 1865 50 Stuͤck à 500 Thlr., und
65. 66. 72. 73. 94. 97. 110. 111. 125. 139. 141. 143. 151. 157. 159. 191. 195. 197. 199. 202. 210. 214. 215.
361. 362. 371. 375. Januar k. J. ab an den
auf §. 3 der Bedingungen der ad 1. bezeichneten Stockmayer'schen
nde Kapital hierdurch zu kündigen und erbieten uns ferner die Rückzahlung der noch nicht auch schon vom Tage der gegenwärtigen Publikation ab, zu bewirken und zwar 2 - 8
zum Nominalbetrage zuzüglich der
Desgleichen erklären wir uns hierdurch zur Antizipation der Einloͤsung der noch in Cours befindlichen Stücke der vorbezeichneten
Obligations⸗Inhaber, welche von dem Anerbieten der Antizipation der Einlösun der vorbezeichneten beiden Anlei werden ersucht, dieselben quittirt nebst den 8 Ffing der. vog . gcheitn dr ...
zugehörigen Coupons an den für die Einlösung der betresenden a. 56
Die Direktion.
(3331]
befindlichen Interimsscheine/ Fünfzig Prozent mit
irken. Dieselbe kann gth . ei in Berlin bei Herrn S. Bleichroeder, bei der bei Herrn raukfurt a. M. amburg bei den Herren L.
2
2 2
acob Landau,
in ei den Herren M. 2
in
eziehenden Formulare
gegen Einreichung der 98 den 15. November 1872.
Breslau,
Königliches Kreisgericht.
“
Breslauer Discontobank 1 Friedenthal Co.
Die Herren Kommanditisten fordern wir mit Bezug auf §. 3 Alinea drei unseres die nach unserer Bekanntmachung vom 12. April 1872 von uns
100 Thalern pro Aktie
nebst 4 pCt. pro anno vom 1. Januar 1873 ab laufende Zinsen in der Zeit v““ 3. bis einschließlich 11. Januar
Statuts hiermit auf, auf die in ihrem Besit beschlossene Einzahlung der restlichen
1823
ider Kasse unserer Gesellschaft, Junkernstraße * hierselbst, oder Direktion der Disconto⸗Gesellschaft,
. v. Rothschild & Söhne, Behrens Söhne, J. Nenner § Co. Kommandit⸗Gesellschast
Interimsscheine Behufs Ausstellung der Quittung und unter Beifügung der auszufüllenden, zu Nummer⸗Verzeichnissen in der angegebenen Zeit geleistet werden.
Der Aufsichtsrath.
Heinrich Heimann.
“ von diesen Stellen zu
Leo Molinari.