1872 / 275 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Nov 1872 18:00:01 GMT) scan diff

8 8 1“ 8*

Eisenbahn-Priorftäts-Aktien und Obllgallonen.

Rjaschk-Morczansk 5 Rybinsk-Bologoype 5 do. II. Em. 5 Schuia-Iwanowo gar. 5 do. kleine 5 Warschau-Terespol gar. 5 do. kleine Far. 5 rschau-Wiener I. 5 kleine III. Em. 5 kleine 5

IV. Em. 5 do.

Bank- und Industrie-Aktien.

2A

0[1871 102 ½ G 110 zetwbz G 109 bz 116 ½ bz B 128 ½ bz . [122bz .111 bz G 128 bz G . 114 bz G 163 bz G 1/1. 300 etwbz 7. 195 bz B 81 bz B 12220 2 117 bz G 142 ½ bz B 133 bz G 148 bz G 133 bz G 121 ½ bz G 115 ½ bz G 118B 221 bz 119 %bz 93 etwbz G 140 G 149 G 134 ½ bz G 117 ½bz G 96 ½etwbz G 118 ½ bz G 341 bz G 180 ½1 bz G 136etw bz 7 ½ 0 151 ½ bz G 141 bz G 159 ½ bz G 151 bz G 141 bz G 126 bz G . [116 3 bz G 129 % bz G 105 ½ bz G 7. 114 ½ b2 G 119 ½ B 108½ bz 194 5 bz 117 G 150 ½1 bz B 107 B 99 ½ B 96 B 7. 165 ½ bz 156 bz B 110 bz 109 bz 184 ½ G 125 ½ bz G 112 % bz G 206 1;à 207 ½ bz 126 bz G

Div. K.. 1

8 Aach. B. f. I. u. H. 40 % do. Disk.-Ges. 40 % Amsterdamer Bank

1/7.

1/7.

1/1. 15/12. 71

do. do. neue40 % do. Bankverein. do. Kassenverein do. Hand.-Ges. do. Wechsler-B. Braunschweiger Bk. do. Kreditbank Bremer Bank Bresl. Disk. Bank. do. neue 50 % Centr.-Bk. f. Gen.. 8 do. neue do. f. Ind. u. Hdl. 40 % Coburg. Kredit... Danz. Privat-Bank armstädter Bank. do. Zettel-Bank Depositen-B. 60 %. Dessau Kredit neue Dessauer Landesb. do. neue 40 % 1 Bank.. 0. .-B. 40 % do. Un Pnsb725 % Diskonto-Komm... do. Provinz. 60 % Eff. u W B. Hahn40 % Genf. Kred. B. in Liq. Genossensch.-Bank do. neue Geraer Bank Gewerbe-Bank... do. neue Gothaer Zettelbank do. Grundkred. 90 % 11 m.-Bank 0. .-Bk. 40 % Hie Bank Hyp. (Hübner). . Int. Hand. Ges. 40 % Leipziger Kreditbk. Lübecker Komm. B. Luxemburg. Kredit Magdeb. Privat-B. Mecklb. Bodkr. 40 % do. Hyp. 60 %. Meininger Kredit. do. neue 50 % do. Hyp.-B. 40 % 8 Niederlaus. Bank . 11 ½ Norddeutsche Bank Nordd. Grundkr. Bk. 4 do. neue 40 % Oesterr. Kreditbank 14 ℳ% Petersb. Int. B. 40 % Posener Prov.. 7 ¼ Preussische Bank. 11 12 Preuss. Bodenkr. B. do. neue Pr. Kreditanst. 60 % Pr. Cntr.-Bod. 40 % Ritterschaftl. Priv. Rostocker Bank.. Sächsische Bank.. do. Kreditbank Schles. Bankverein Schles. Ver.-B. 40 % Stett. Ver.-B. 50 % Sũüdd. Bod. Krd. 40 % Thüringer Bank.. Vereinsb. Hbg. 20 % Ver.-Bk. Quistorp. 8 Weimarische Bank 5 ½

EI1I

EAECEERRRnRnnggEFnn

8521;

lI12lge581111S1I

S118l A

11082

F

10 %

₰₰⸗ EAcCEÆAE+*EEE AIiEEfEfrarnn

EWWT“ S8lSelI*

—₰½

ρ —,— 11Se

AmFAAEnREE=

4—

FEAeREAEgS

179 etw bz G

116 bz G

101 ½G bz G

. [112 ½1 z G 146 bz G

124 ½

. 1190 ½ bz G

7. 128 etwbz G

IerlIlU08—! 12

haEEEERE

Div. pro 1870

Zauges. Plessner. 5

Berl. Br. (Tivoli). 10 do. Unionsbr. 8 do. Masch.-B... Chemn. Maschf.. Dessauer Gas.. do. do. neue Dtsch. Eisenb.-Bau. DeutscheR. u. Kont. Eisenb.-Bau 40 %

Eisenbahnbedarf. do. Görlitzer:. do. Nordd... do Oberschl., Hann. Masch. Ebr. Kgs. u. Laurahütte. Lauchhammer... Minerva Bg.-A. 60 % Phöniz. Bergw... do. do. Lit. B. Pr. Bergw.-Obl... Schl. Zinkh.-G... do. St.-Pr. Stolberger Zink.. do. St. Pr. Dortmunder Union

148 bz B 1/10. do. 1/7. do. 1/1. 1/4.

1/11 etc.

1/6. 171 do. do. do.

117 ½ bz 187 G 177 G 116 bz

119 ½ bz B 190 ½ bz G 88 bz

84 % bz 165etwbz G 120 ½1 bz 242 ½ bz G 120 bz G 65 etw bz G 234 bz G

117 bz 117 b 56 ½ bz G 99 ½ bz; 188 bz G

115 ½etwbz G

1Soee.

= I *

nSSSmgF= S1SSS5

do.

0 q AnRnnNRIRR AnüRaohhseA

—,

SlsegE-Seeosae.

AAangEnSnAARRER

(Gera. Hdl. u. Cr. 40 %

Bank-Aktien.

Industrie-Aktien.

1870 1871

Div. pro 0 9 ¼

Hessische Bank... Int. BankHamb. 40 %

Cöln. Stadt-Obligationen 4 ½ Gothaer Stadt-Anleihe. 5 Mannheimer Eisenb.-Anl. 4 ½ Oldenbrg. Loose (40 Thlr.) 3 5

1/1. u. 1/. 1/1 ie. 1/7.

72. 1/1. u. 1/7.

Stettiner National-Hyp..

Ausländische Fonds,

do. jun Kieler Bank 10. Königsb. Ver. Bk.. do. jun KwlleckiPos Land. wirthsch. Bank). Leipz. Ver. B. 40 % do.Fy.

12

u. Dep. B. 4 Leipz. Diskontobk. Leipz. Wechsl. 40 % Lübecker Bank.. Magd. Bankverein.

Finnländ. Loose (10 Thlr.) Neapol. Loose (150 Fres.) Pesther Stadt-Anleihe .. Oesterreich. Bodenkredit do. 5proz. Hyp.-Pfandbr. do. 5 ½proz. Sber- Pfdͤbr. Wiener Silber-Pfandbr.. Schwed. 10 Rthlr. Pr.-A. New-Yorker Stadt-Anl., do. Gold-Anleihe New-Versey 2 2 9 29029020

pr. Stück

1/5. u. 1/11.

1/1. u. 1/.

1/5. u. 1/11.

1/1. u. 1/. do

do. pr. Stück 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11.

Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prloritäts-Aktien.

4 een 8 ¹9¾ er-Ver. B. Moldauer Bank... Niederschl. Kass. V. Nordd. Grundkr.-B. Hyp.-Anth. Obersausitzer Bank Oldenburger 40 % Ostdeutsche Bank. Ostdtsch. Prod. Bk. Ostd Wchs V. B. 40 % Paris. Makl.-B. 50 % Peterabg. Disk.-B. do. junge 40 % Pfãlz. Bankver. 40 % Pos. Prov. Wechs. B. Prov. Wechsl. 40 %

IIISI Sel ISEIIII1

*

&ᷓꝙ

⁄,☛

Div. pro

Altb. Zeitz. St. Pr. Bresl. Wsch. St. Pr. Cref. Kr. Kemp.. do. do. St. Pr. Pom. Ctrlb. St. Pr. Tilsit-Insterburg .. Lundenb.-Grussb.. Unstrutbahhn. Tamines-Landes.. Wsch.-Bromb. gar. Wsch.-Lz. v. St. gar. Oest Franz. Staatsb

8N.”

1S!l!

bg 8

S‚ll! AüRbrEARRRRRR

d0 +

ÅA

1/1 u. 7 1/1. 1/1.

1/2 u. 8

Prioritäten.

207 ⅞ult. 207 ½ la 8 bz

Rhein. Effektenbk. Rh. Westph. G.-B. Rostock. Ver. B. 60 % do. junge Sächs. Bk.-Ver. 40 % Schaaffh. B.-Ver.. do. junge... Schönheim. Bk.-V. Stett. Makl. B. 40 % Thüring. Bk.-Ver.. Türk. Kustr. B. 40 .% Warsch. Kom.-Bk. Wechselstuben40 % Westfälischoe .. Wien. Arbitragebk. do. Börs.-B. 40 % do. Makl.-B. 40 % do. Union-Bank

Borgà-Kerwo Boxtel- Wesel Holländische Staatsbahn Lundenburg-Grussbach-. Lundenburg- Nic... Mehltheuer-Weida.. Alabama u. Chatt. garant. Calif. Extension Chicago South. West. gar.

do. kleine Fort Wayne Mouncie.. Brunswick... Cansas PacisieaeV Oregon-CalkV . Port Huron Peninsular.ö. Rockford, Rock Island. South-Missouri Pert-Royal.. St. Louis South Eastern Central-Pacific 22 4229292000900202 Oregon-Pacisi6aeV St. Joaquin.. eee v

Morris Eesekr.

..

.22b2b-9bb-nb-nenenee

cSINNNoFNEERNRNFR

.22225v222b22b202⸗

2222029222202292b20290

=

1/2. u. 1/8.] 1/1. u. 17. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/1. u. 1/7. ö. 1/7. 5

0. 1/5. u. 1/11. do. 1/⁄4. u. 1/10.4 do

1/5. u. 1/11. 1/4. u. 1/10. s6 1/5. u. 1/11. 1/2. u. 1/8. 1/1. u. 1/77 1/5. u. 1/11. 65 ½ bz 1/5. u. 1/11. 773 ½ bz 1/1. u. 1/7. 84 bz

1/1. u. 1/7. 75 bz

12 u. 1. —— 1/1. u. 1/7.

Bank-A

ktien.

FEEERᷓRRSRSRRURʒUʒRx IEFEEEEEFRRnE En”nE

ARnacacsaRIRAEE

1/5u. 8.

140 etwbz . [113 bz G /3. 97 1 bz G

. 105 1 bz 102 bz B

108 bz G 15/IIete. 102 ½bz

15/3. [111 bz G 1/1. 182bz B 169 ½8 bz 127 ½ bz G 1/2. 103 ½ G 1/11. 1/3. 1/1 u. 7. 1/1. 171

116 bz G 135 ½ z G 120 bz B 112 G

123 ½ G

172 etw bz G

Industrie-Aktien.

8 8

1871 10

Div. pro A. Ges. f. Holzarb. A. B. Omnibus-G. Adler-Brauerei. Ahrens' Brauerei.. Albertinenhütte. Arthursberg Ascania (Chem. F.) Balt. Lloyd 2 222222 do. Lit. B. Baltische Waggon. Bauges. Königstadt do. Friedrichshain do. g do. Mittelwohn. 50 % do. Ostend Sdo. Thiergarten.. Bazaxr . Belle-Alliance. Berg.-Märk. Bergw. Berg. Mrk. nd.0o 9

1e“

A

Div. pro

Allg. Dsch. H. G. 70 % Anglo-Dtsch. Bank do. junge Austro-Italien. 50 % Badische Bank... Baseler Bank 20 % Bk. f. Rh. u. Wst. 60 % do. f. Sprit u. Prod. Berl. Gen. Bank. 40 % do. Makl.-Bank40% do. Ml. Kom. B. 40 % do. Lomb. Bank.. do. Prd. Mkl. B. 50 % do. do. u. Hd. B. 60 % Bschw Hann. B. 60 % Börs. B. f. Mklrg 40 % Bresl. Hand.-B. 60 % do. Makl.-Bank40‧% do. Mkl. Ver. 40 % do. Prov. Wehs. Bk. do. Wechslerbank. Brüsseler Bank 50 % Caro-Hertel 40 %. Centralb. f. Bauten do. junge 40 % Chemnitz. B. V. 70 % do. junge

Cöln. Wechsler-B. Commerz. B. Sec.. Dän. Landm. B. 40 % Danziger Ver. B.. Dessau. Kredit alte Deutsche Hdl. Bk. do. junge Dtsch. Nat. Bk. 40 % Deutsch-Ital. 50 % Deutsch-Oest. 40 % Dresd. Handelsb.. Drsd. Wchsl. B. 50 % Elbf. W. u. D. B. 50 % Engl. Wechs. Bk.. Essen. Cred. A. 50 % Franz.-Ital. B. 50 .% Frankf. Wchsl. 60 %

Halle. Kreditb. 40 % Hann. Disc WB. 60 %

181ö1

1871

IIIIEIEIEIIIEIIISeIIIIISFIIIISAII

SISrnAAREFARAARSRESAAAREGIRRRISS

EEEEEEEE11.

96 bz 135 ½ 118 bz G 105 ˖ G 117 bz 108 ½ G 107 bz 88 ½ bz B 111 ½ bz B 120 B 111 ¾˖ G 1/1. 96 B 10/11. 105 ½ bz G 27/I11etc. 85 bz G Aeue. 103 B 99 ½ b G

. 175 ½ bz 145 ½ G 122 G 143 ½ bz G 119 ½ bz G 113 ⅜bz B 207 bz G 167 bz 115 bz

81/10ete. 123. 1/2. 11. /2.

AAÆEÆRRERüIEFRERnRERFSr

1/1.

2/4.

1/1. [123 bz G 19/10Oetc. 101 5⁄ bz 20/22. 72. 98 G 14 ½ bz 108 bz G 104 ½ G 101 G

106 B 123 G 114½ bz G 124 bz B 113 G 111 ½ bz 100 bz G

102 etw bz G

[29 etw bz B

32 ½etwbz B

Bergbrau. Hasenh. Berl. Aquarium... do. Bau-Verein.. do. Bock-Brauer. do. Brau. Friedrhain do. Br. Schönebg. do. Centralheiz.. do. Centralstr. G. do. do. junge do. Holz-Compt.. do. Immiob.-G. 50 % do. Papier-Fab.. Passage-G... Pferdeb o Porz. Manuf. b Vulcaan do. Wasserwerke Bielef. Sp. Vorw. Birkenw. Ziegelei. Bochum Bergw. A. do. do. B. do. Gussstahl. Böhm. Brauh.-G.. Bolle Gummiw. F. Boruss. Bergw.... Brau Königstadt 8 do. Friedrichshöh do. Schultheiss.. Bresl. Biér Wiesner do. do. Scholz. Breslauer Oelwerke Bresl. Wagg. Fab. do. junge Breslau. Waggonb. oftin.) (Centr. Bauver. 40 % Central - Bazar für Fuhrwesen 40 % Charlott. Ch. F... Ch. Fabr. Schering Chemnitz. Eiseng.. Chemn. Werkzeug. Cichorienfabrik. Cöln-Müs. Bergw. Constantia. Contin. Gas Contin. Pferdebahn Cröllwitz Papierf.. Cuxhaven Hafenbau

1El!

200 œ 2☚ 2&. 1

eLa!!

SISeleIIelIIIEIIIsIIIIIIIII111

v 1 S [ egSUEFASARAASaAERFERARðRʒRðcUðc6c6ʒcʒ & & & &

cb8SS ½—

AAARARE RÆRRnRE RR anRnRcanRcRmREUR

AÅᷓRRURR

108 ¾˖ G . 177bz G . 70 G .. 99 ½ G 107 ½ bz 100 G 80 bz 87 B 86 ½ G 74 B . [113 bz G . 89 G . 80 bz B

89 bz B 100 B 135 bz G 114 ½bz G . 90 bz . [132 ½etwbz G 127 bz 100 ½ /G 107 ½ G 105etwbz B . 106 bz G . 98 G 80 ½⅔ G 138 G 104 ½ bz G 92 ½bz 116 bz G 112 ⅞bz 100 bz G 138 ½ bz G 272 bz B 87 ½ bz 96 G 87 ½ B 19 G 97 bz B 109 etwbz B 333 etwbz G 301 G 230 bz B 110 ½1 bz 100 bz G 430 bz B 103 bz 118 bz S5 etwbz 80 B 97 ½ bz G 95 G 99 bz 97 G

1/1. 87 bz 1/7. 141 bz

1/7. [106 bz B 15/10. 71 174 bz 133 ½ G bz 106 bz G 136 bz G 116 bz 176 bz G 33 % bz G 197 bz 96 ½ bz 84 G

1/7 1/12 etc. 1/10. 1/1. 1/3.

1/10. 1/10. 1/10. 1/9. 1/10. 1/10.71 1/5.

1/1.

Div. pro Dtsche. Bau-G. 2.* Dtsch. Eis. u. Bgb. do. jun e Eckert Maschinenb. Egells Maschinenf. Egest. Salin.. Elb. Eisenb. Bed. Erdmannsdf. Spinn. Façon-Schmiede u. Schrauben-Fabr. Färberei Ullrich.. Fassfabr. Wunderl. Florn .. Förster, Tuchfabr.. do. junge Frankf. Bau-G. 40 % Friedr. Wilh. Str. Bauver. (U. d. L.) Georg Marien H.. Glauzig Zuckerfab. Goth. Wasserw 80 % Greppiner Werke. Grosse Pferdebahn Gummifabr. Fonr.. do. Volpi u. Schl. Hamb. Wagenb... Harpen. Bgb. Ges. do. junge Harzer Hartg. u. Br. Heinrichshall. Hermsd. Portl. F. Hoerd. Hütt.-V... Internat. Telegr... Kiel. Brauerei.. Königsb. Vulcan.. do. junge Köpn. Chem. Fab. Körner Chem. Färb. Köhlemann. Körbisdorrf EHrSa Landerw. u. B.-V. Leopoldshall. do. Vereinigt Magdeb. Baub. 50 % Magd. F.-Vers.-G. Magdeburger Gas. Marienhüttee Märk. Torfgräberei Masch. Freund ... do. Wöhlert.. do. Anh. Bernb. Massener Bgwk... Mechepnich. Bgwk. Meckl. Maschinenb. Nähm. Frister u. R. do. Löwe. ...... do. do. junge do. Pollack & Sch.

Neptun GasuWass.

do. junge Nienburger Zucker Nolte Gas-Ges...

Nordend, Baug. 70 %

do. jJunge Nordd. Papier.. Nordd. Eisw., Bolle Nürnberg. Brauerei Oranienb. Chem. F. Osnabrücker Stahl. do. Prioritäten Pappenfabrik. Patent-Feilen-Fbr. Pinneberger Union Pluto, Bergwerk.’ Pomm. Maseh... Potsdam. Holzfakt. Rathenow. Holzarb. Ravensberg. Spinn. Redenhütte do. junge 50 % Remsch. Stahlw... Renaissance-Ges.. Rhein. Bau-G. 40 % Rh. Westf. Ind. 40 % Rostocker Schiffsb. Rostocker Zucker. Russ. Masch.-Obl. Sächs. Nähfäden.. Sächs. Stickmasch. Schaaf Feilenh. ... Schles. Wagenbau Schmidt Schles. Wollw.... Schönweide, Appr.

Schwendy, Berliner Kammgarn-Sp.. Sentker Berl. Wrkz. Sieg-Rhein Bergw. Solbrig Sozietäts-Brauerei. do. Priorität. Spiegelglzas. e Fbr. Steinhauser Hütte. Stobwasser. Südende, Bauges.. Tabaksfabr. Prätor. Tapetenfbr. Nordh. Thiergart. Westend Tarno wite Thür. Eisenb.-Bed. Tuchfabr. Zschille. Vereins-Brauerei.. Verein. Oderwerke Victoriahütte.. Viehmarkt ... Weissb. (Guericke)

do. Bolle) .. do. .anche) Westend-Km.o-Ges. Westfäl. Lloyd 10 % Wiener Gas 40 % Wissener Bergwrk. Wollb. u. Wollw... WolfswinkelPapier Zeitzer Masch.... Zo Gart. Obl.

870 1871 5. [101 9 bz G 116 bz B 114 bz

93 ½bz

.75 B

SI S

1eIl ARRrcaaRRmRnRnRnRnRRRnn NARAAœAAMR&RRRnRER

109 etwh 97 be G”g

133 bz G

101 B

. [106 bz B

8S. 87 bz

zbz G

106 G

79 bz B

81 bz B 34 B 46

93etwbz g 96etwhz G 101 G 405 ½ bz G 345 bz 104 ⅛bz G . [142 bz

82 bz G 149 bz B 75 G

etwhz G

10 etwbz G 96 ½ : G . 89 bz G

.91 1 bz 105 5bz 109 bz G 132 bz G 108 bz G

ISEIII! 12115

1IIIIIIIIIIIII

90202 220582 [SlIOoOSIIIII128

118 bz G 117 ⅞bz 91 ½ ˙z G 104 B 131 ¾bz G 130 etw bz B 84 bz G 90 ½ bz G 106 bz B 103 B

80 G

114 ½ z 104 ½0 102 ½ 0 137 b 118 , bz G 98 ½bz G 108 bz 88 ½ bz G 107⁄1 bz G 95 bz B 101 B 107 ⅞bz 74 ½ B 155 ⅞bz G 185 ¾bz G .90 G 1145 bz G 106 G 107½0 128 bz B 116 bz G 96 ½ bz G 92 bz 169 ½ bz B 75 B

88 G

103 bz 6 150 etwbz B 121 , bz G

89 B 71 G 72 bz G

80 ½ 6

94 bz G 139 bz B 108 ¼ 6 73 B

103 G 138 bz G 91 ½ bz 127 bz G 88 bz G 102 bz G 97 bz B 130 ½ 89 bz G 279 ½ bz B 83 ½bz 109 G 88 B

111 B 95 bz G 109 ½bz G 84 0 104 ½ bz G 207 ½ bz 6 50 G 135 bz G 102 B 104 G 100 ½ 0 102 ½ bz

AaARERüNEEARRERRRNRRRUFURE

IIIISeIIIIISE

2 1111elIEIISEILIII

AExAAAAaR᷑RREFʒRʒRʒRNʒRNʒRSI

[c

1.!

1I1“

EXNIIISEIISII

I 1II

22

IISisSa,eel Saeo SUsœœRARÅ᷑̃᷑RRðRRRRðRðRxRcʒðc&ʒ ¶· I AA&Æœᷣ ÆAœÆœÆ᷑᷑xAxR

8

TTEAEIIIIIIIIII

lII1118818!

S RAR

116 56

*

Berichtigungen. Kredit. 100 1858 119 ½⅞ Gd. 89 Br. Baltische 86 ½ bez. u. G. Dessauer Kr. Schuia-Iwangw 96 ⁄⅛ bez.

Otspr. Südb. St.-Pr. 69 bez. edit neue 139 bez. 89

Gestern: Pr.-Anl. 1855 à 100 Thlr. 124 ½ bez. Goth. Gr. Pram Berlin-Stettiner II. Em. gar. 3 ½ 90 ¾ Br. Frankf. Bau Ges

. Pfdbr. II. Abth. 103 ¼ Br.

106 bez. u. G

Oesterr. Süd-N. Verb.)

Reich.-P. Rybi logoye 70 G.

1

Redaction und Rendantur: Schwieger.

Berlin, Druck und Verlag der Koöniglichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei (R. v. Decker). s

Folgea drei Beilagen

1e“ Königreich Preußen. Privilegium wegen Emission von fünfprozentigen Prioritäts⸗ Obligationen III. Emission der Rheinischen Chen bahn. Brsonstts. zum Betrage von 10,000,000 Thalern. Vom 4. November 1872.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.

Nachdem von Seiten der Rheinischen Eisenbahngesellschaft darauf angetragen worden ist, ihr zur Herstellung der unterm 20. November 1871 konzessionirten Bahnlinien von Wattenscheid nach Dortmund und Hörde, von Troisdorf nach Speldorf nebst Seitenanschlüͤssen, so⸗ wie zur Beschaffung der hierfür ersorderlichen Betriebsmittel, die bereits im §. 11 des Privilegiums wegen Emission von 5 Millionen Thalern fünfprozentiger Prioritäts⸗Obligationen vom 19. Juni 1871 vorbehaltene Aufnahme einer gleichberechtigten weiteren Anleihe bis zur Höhe von 10 Millionen Thalern, gegen Ausstellung auf den Inhaber lautender und mit Zinscoupons versehener Obligationen zu gestatten, ertheilen Wir in Gemäßheit des Gesetzes vom 17. Juni 1833 durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Geneh⸗ migung zur Emission der gedachten Obligationen unter nachstehenden Bedingungen.

§. 1. Die Obligationen zerfallen in 50,000 Stück, getheilt zum Zwecke der Verloosung und einer besseren Controle der Amortisation in 500 Serien à 100 Stück, jede Obligation zu 200 Thalern, und werden unter der Bezeichnung »Fünfprozentige Prioritäts Obligationen III. Emission der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft«⸗ im unmittelbaren Anschluß an die letzte Nummer der auf Grund des Privilegiums vom 19 Juli 1871 emittirten Hnsprozintigen Obligationen unter den fort⸗ laufenden Nummern 125,001 bis 175,000 nach dem beiliegenden Schema A. ausgestellt und von drei Direktoren, sowie von dem Spezial⸗Direktor resp. dessen Stellvertreter unterzeichnet.

§. 2. Das Darlehen trägt fünf Prozent Zinsen, welche in halbjährigen Raten postnumerando am 1. April und 1. Oktober jeden Jahres gezahlt werden. Den Obligationen werden zum Zwecke der formellen Gleichstellung mit den Obligationen der Emission aus dem Privilegium vom 19. Juli 1871 zunächst Zinscoupons für die Zeit bis zum 1. Oktober 1874 beigegeben.

Vom 1. Oktober 1874 ab sind die Coupons von 5 zu 5 Jahren zufolge besonderer Bekanntmachung zu erneuern, und es ist jeder Coupons⸗Serie eine besondere Anweisung zur Empfangnahme neuer Coupons beizufügen.

Die Coupons und Anweisungen nach den anliegenden Schemas B. und C. werden mit den Faksimil's dreier Direktoren und des Spezial⸗Direktors versehen und von zwei Controlbeamten der Gesell⸗ schaft unterschrieben.

Am Verfalltage werden die Zinscoupons gegen deren Ausliefe⸗ rung zum vollen Nennwerthe an den Vorzeiger in Berlin, Cöln und den Städten gezahlt, welche Seitens der Direktion der Gesellschaft noch außerdem zu dem Ende vermittelst Bekanntmachung bezeichnet werden. Die Gesellschaft hat die mit der Bezahlung der Zinscoupons beauftragten Comptoire und Hand lungehaͤuser öffentlich anzuzeigen. Die Ausreichung einer neuen Serie Zinscoupons erfolgt nur gegen Aushändigung der der vorhergehenden Serie 8he Anweistsa

Der Dtrertion steht die Befugniß zu, sich die Obiigationen neben den Anweisungen zur Verabfolgung neuer Zinscoupons behufs Ab⸗ stempelung einreichen zu lassen.

§. 3. Die Ansprüche auf Zinsvergütung erlöschen und die Zins⸗ coupons werden ungültig und werthlos, wenn diese nicht binnen fünf Jahren nach dem Verfalltage zur Zahlung präsentirt werden.

§. 4. Die Verzinsung der Obligationen hört an dem Tage auf, an Fhiches dieselben zur Zurückzahlung fällig sind. Wird der Be⸗ trag der Obligationen in Empfang genommen, so müssen zugleich die ausgereichten Zinscoupons, welche später als an jenem Tage ver⸗ fallen, mit der fälligen Obligation eingeliefert werden; geschieht dies nicht, so wird der Betrag der fehlenden Zinscoupons von dem Kapital gekürzt und zur Einlösung dieser Coupons verwandt.

§. 5. Zur allmählichen Tilgung der Schuld wird vom Jahre 1876 an jaͤhrlich ein halbes Prozent von dem Kapitalbeträge der emittirten Obligationen nebst den Zinsen der eingelösten Obligationen verwandt; der Gesellschaft bleibt jedoch vorbehalten, den Tilgungs⸗ fonds beliebig zu verstärken, auch die noch nicht getilgten Obligationen vom 1. Januar 1874 ab jederzeit nach einer wenigstens sechs Monate vorhergegangenen öffentlichen Kündigung fällig zu erklären und zu⸗ rückzuzahlen.

Die Tilgung der Obligationen wird in Gegenwart von zwei Mitgliedern der Direktion und des Spezial⸗Direktors unter Zuziehung eines, das Protokoͤll aufnehmenden Notars, durch das Loos be⸗ stimmt, und sind darauf nach einer wenigstens zwei Monate vorher⸗ gegangenen öffentlichen Anzeige die ausgeloosten Nummern am nächsten 1. April fällig. Die Verloosung erfolgt in der Weise, daß nur eine resp. soviel Serien aus der Urne genommen werden, als erforderlich sind, um daraus die zur Bildung der festgesetzten Rückzahlungssumme nöthigen Obligationen entnehmen zu können.

Enthalten die gezogenen Serien mehr Nummern als erforderlich sind, so gelangen jedesmal zunächst die niedrigsten Nummern der aus⸗ geloosten Serien zur Rückzahlung und gelten dagegen die unmittelbar anschließenden Nummern dieser Serie für die nächstfolgende Amorti⸗ sation als bereits gezogen.

Ist zur Ergänzung der in dem betreffenden Jahre weiter einzu⸗ lösenden Obligationen eine weitere Serienziehung zu bewirken, so soll es damit in gleicher Weise gehalten werden, so daß die niedrigsten Nummern pro rata der Amortisationssumme in dem bezüglichen Jahre und die übrigen Nummern als für die nächstfolgenden Ein⸗ lösungen ausgeloost gelten sollen.

Die in Folge der Bestimmung dieses Paragraphen fälligen Obli⸗

gationen werden gegen deren Auslieferung unter Anwendung der im §.4 wegen der Zinscoupons enthaltenen Vorschrift an den Vorzeiger zum Nennwerthe in Cöln und Berlin, von dem ersten, auf die Aus⸗ loosung folgenden 1. April ab baar in Courant gezahlt. Es erfolgt darüber unter Angabe der ausgeloosten Nummern eine Bekannt⸗ machung der Direktion. G „Die Gesellschaft kann indessen, wenn die in einem Jahre einzu⸗ lösenden Obligationen mehr als 100,000 Thaler betragen, durch Be⸗ kanntmachung bestimmen, daß die Inhaber einen Monat vor dem Verfalle von jenen Städten diejenigen bezeichnen, in welchen sie die Zahlung erheben wollen. Erfolgt dann eine solche Bezeichnung nicht, so wird angenommen, daß sie die Zahlung in Cöln zu empfangen wünschen.

Die fällig erklärten und eingelösten Obligationen werden unter Beobachtung der hier eben wegen der Verloosung vorgeschriebenen Formen verbrannt. Ueber die Ausführung der Tilgung wird dem betreffenden Eisenbahn⸗Kommissariate alljährlich ein Nachweis vorgelegt.

§. 6. Gehen Obligationen oder Anweisungen zur Erhebung weiterer Coupons verloren, oder werden sie vernichtet, so kann deren Mortifikation beantragt und ausgesprochen werden.

Die Direktion der Gesellschaft erläßt des Endes auf Antrag der

einzuliefern oder die etmwaigen RNechte an dieselben geltend Sind vier Monate nach der letzten Aufforderung 828 I““ die Dokumente eingeliefert oder etwaige Rechte au dieselben ange⸗ meldet worden, und hat außerdem seit der ersten Aufforderung ein Termin zur Empfangnahme einer neuen Serie Zinscoupons stattgefunden, ohne daß hierbei innerhalb mindestens sechs Monaten nach dessen Ab⸗ lauf die betreffenden Obligationen, beziehungsweise die der früheren Serie beigegebene Anweisung 2) zum Vorschein gekommen sind, so spricht das Landgericht zu Cöln auf Grund jenes Aufgebots die Mortifikation aus, die Direktion bringt dieselbe zur öffentlichen Kennt⸗ an wns 78 eeen v neue unter elben Nummern aus, auf welchen bemerkt wird Er⸗ satz für mortifizirte dienen.

Die Kosten dieses Verfahrens fallen nicht der Gesell aft, sond den Betheiligten zur Last. Zinscoupons können 8 Lüvre noch mortifizirt werden; jedoch soll denjenigen, welcher den Verlust von Zinscoupons vor Ablauf der Verjährungsfrist (§. 3) bei der Diretlion der Gesellschaft anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zinscoupons durch Vorzeigung der Obligationen 8 sonst in glaub⸗ LE 1- fr Verjäbrungsfrist der Betrag

Lemeldeten un ahin nicht vorgekommenen Zins gegen Quiltung ausgezahlt werden. 1 WI1W11“

„§K 7. Die Nummern der zur Zurückzahlung säli en, nicht zu

Fegtösung vörgeäegten, Zolmaogeh weddem ehrdi dabrenc fzuf on der Direktion der Gesellschaft Behufs Empfangn

der Zahlung öffentlich aufgerufen. f pfangnahme

Die Obligationen, welche nicht innerhalb letzten öffentlichen Aufrufe zur Einlösung werthlos, was von der Direktion unter Angabe der werthlos ge⸗ wordenen Nummern alsdann öffentlich zu erklären ist. Die Gesell⸗ schaft hat wegen solcher Obligationen keinerlei Verpflichtungen mehr; doch kann sie deren gänglich oder theilweise Bezahlung auf Grund heas Jeeufsen der Generalversammlung aus Billigkeitsrücksichten

§. 8. Außer den im §. 5 gedachten Fällen sind die Inhaber der Obligationen berechtigt, deren Nennwerth in olgenden Fäll der Gesellschaft in Cöln zurückzufordern: sosg

a) wenn der Transportbetrieb auf der Eisenbahn mit Dampf⸗ wagen oder anderen dieselben ersetzenden Maschinen Monate ganz aufhoͤrt; 5 886

b) wenn gegen die Gesellschaft in Folge rechtskräfti ewordener Erkenntnisse wegen Zahlungsunfähigkeit Exekutionen im erneh 8 mehr als Einhunderttausend Thalern fruchtlos vollstreckt worden sind;

c) wenn die im §. 5 festgesetzte Tilgung der Obligationen nicht vnegehattzst ssden ist Sfgschaßt nicht innerhalb⸗ bennliche üͤrzer, estens dreimonatlicher Frist nach geschehener A d

die Fehler redressirt hat. C G

Im Falle a. kann das Kapital an dem Tage, wo derselbe ein⸗ tritt, in den Fällen b. und c. na Kündigungsfrist v Mo⸗ naten dosAhesgebent werden. 3 118

Das Recht zur Zurückforderung dauert im Falle a. bis zur Wiederherstellling dekatvterhyocghenen Transporthegfielecs, dott des 888 immer nur insofern die plantititz. Her. F.l. cer öligartonen nicht inzwischen wieder eingetreten ist.

Die Obligationen, welche in Folge der Bestimmungen dieses Paragraphen eingelöst werden, kann die Gesellschaft wieder ausgeben.

§. 9. Zur Sicherung der Verzinsung und Tilgung der Schuld wird festgesetzt und verordnet:

a) die vorgeschriebene Verzinsun geht der Zahlung von Zinsen und Gesellschaft vor;

b) bis zur Tilgung der Obligationen darf die Gesellschaft keine ur Eisenbahn und zu den Bahnhöfen gehörigen Grundstücke ver⸗ saufen. Dies bezieht sich jedoch nicht auf die außerhalb der Bahn und der Vahn hose befindlichen Grundstüͤcke, auch nicht a9 solche, welche innerhalb der Bahnhöfe etwa an den Staat oder an Gemein⸗ den zu postalischen, polizeilichen oder steuerlichen Einrichtungen, oder zu Packhöfen und Waaren⸗Niederlagen abgetreten werden möchten.

§. 10. Zur Geltendmachung der im §. 8 festgesetzten Rückforde⸗ rungsrechte sind den Inhabern der Obligationen die Bahnkörper von Ehrenbreitstein⸗Troisdorf nach Speldorf und Wattenscheid⸗Dortmund nach Hörde nebst sämmtlichen für den Eisenbahnbetrieb darauf errichte⸗ ten Gebäuden und gemachten Anlagen, sowie dem sämmtlichen für den Betrieb dieser Strecken beschafften fahrenden Zeuge, Mobilien, Geräthschaften, Materialien in erster Linie verhaftet.

§. 11. Die Obligationen aus diesem Privilegitm sind den unterm 19. Juli 1871 privilegirten 5 prozentigen 2 riorttäts⸗Obligationen der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft in dem durch jenes Privilegium festgesetzten Verzugsrechte gleichgestellt.

§. 12. Die in diesem Privilegium vorgeschriebenen Bekannt⸗ machungen müssen, soweit nicht ausdrücklich ein Anderes bestimmt ist, in die durch §. 27 der Gesellschafts⸗Statuten bezeichneten öffentlichen

Blätter eingerückt werden.

§. 13. Auf die Zahlung der Helsanenen wie auch der Zins⸗ coupons kann kein Arrest bei der Gesellschaft angelegt werden.

Zur Urkunde dieses und zur Sicherheit der Gläubiger haben Wir das gegenwärtige landesherrliche Privilegium Allerhöchsteigenhändig vollzogen und unter Unserem Königlichen Insiegel ausfertigen lassen, ohne jedoch den Inhabern der Obligationen in Ansehung ihrer Be⸗ friedigung eine Gewährleistung von Seiten des Staates zu geben, oder den Rechten Dritter und insbesondere der Inhaber der nach den Privilegien vom 12. Oktober 1840 und 8. September 1843 emittirten resp. 2,500,000 Thlr. vierprozentiger und 1,250,000 Thlr. dreieinhalb⸗ prozentiger Rheinischer Eisenbahn⸗Obligationen, der nach dem Privi⸗ legium vom 4 August 1854 emittirten 750,000 Thlr. viereinhalb⸗ prozentiger Bonn⸗Cölner Eisenbahn⸗Obligationen, der nach dem Pri⸗ vilegium vom 30. Mai 1855 emittirten 700,000 Thlr. Cöln⸗Crefelder Eisenbahn⸗Obligationen, sowie der nach den Privilegien vom 2. August 1858, 26. November 1860, 30. Dezember 1861, 29. Fe⸗ bruar 1864 und 3. Oktober 1865 emittirten resp. 5,000,000 Thaler, 3,000,000 Thaler, 3,000,000 Thaler, 2,000,000 Thaler und 3,000,000 Thaler viereinhalbprozentiger, der nach dem Privilegium vom 14 Oktober 1869 emittirten 3,000,000 Thaler fünsprozentiger und der nach dem Privilegium vom 19. Juli 1871 emittirten 5,000,000 Thaler fünfprozentiger Rheinischer Eisenbahn⸗Obligationen zu präjudiziren.

Die gegenwärtige Urkunde ist durch die Amtsblätter der Regie⸗ rungen zu Cöln, Orffeldorf und Arnsberg auf Kosten der Gesellschaft

eines Jahres nach dem vorgezeigt werden, sind

und Tilgung der Obligationen ividenden an die Aktionäre der

nehmigung in die Gesetz⸗Sammlung aufzunehmen Gegeben Berlin, den 4. November 1872. (L. S.) Wilhelm.

Graf von Itzenplitz.

Camphausen.

g Koͤniglich Preußischen

Verzinsbar

gium vom

Zehn Millionen

le

zial⸗Direktor. erschrift.)

ivi

Spe (Unt

28

önigliches Pr arlehn von

des Registers.

gegen die ausgegebenen Zins⸗Coupons Gesellschaft.

haler Preussisch Courant ins⸗Coupons pro.

dem durch K torisirten D

0 B

che Eisenbahn-Gesellschaft, d

am 21. August 183 Privilegirte zu fünf Prozent verzinsbare Prioritäts-Obligationen III. Emission

sin

irektion

Eisenbahn⸗

dreier Direktoren.)

.1872 au

die Zin

sen sind

Rheini ätigt von Seiner Majestät dem Könige von Preussen Die Di

Zweihundert T schen

zu fordern, als Antheil an

Thalern

Der Inhaber hat an die Rheinische Eisenbahn⸗Gesellschaft (Unterschrift

on beigefügt. Eingetragen sub Fol.

der Rheini

Cöln, am Dieser Obligati val gation

zahlbar.

doneSdPoO-sao.

„Rückseite der Obligation. (Hier folgt ein wörtlicher Abdruck des Privilegiums.) B

Schema zum Zinscoupon. 8 Vorderseite.

rZins-Coupon zur privilegirten tüncprozentigen Obligation Fünf Thaler at der Inh apr h Inhaber dieses Coupons am 1. Isin

Berlin, Cöln und in den außerdem von uns zu de⸗ signirenden Städten bei den bekannt gem Zahl⸗ stellen zu erheben. gemachten Zahl Cöln, am . ten der Rheinrschen Ersenvayn⸗Gescuschafr.

(Fakstmile dreier Direktoren und des Spezial⸗Direktors.) Controle Fol

Rückseite. 8

Rh einische Eisen bahn-Gesellschaft.

Dieser Zins⸗Coupon ist nach dem 1.

werthlos und ebenso, wenn derselbe durchstrichen, dessen Nummer nicht mehr erkennbar ist.

ungültig und durchlocht, oder

Fünf Thaler

bekannt zu machen und eine Anzeige von der landesherrlichen Ge⸗

chema zum Talon. 8 Vorderseite.

Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft.

Anweisung

zur privilegirten ö“ Obligation III. Emission

1

Eingetragen sub Fol. des Control⸗Registers. Rückseite.

Inhaber dieses hat vom ten ab die te Serie Zins⸗Coupons für fünf Jahre zur vorbezeichneten Obligation, welche auf Verlangen zur Abstempelung vorzulegen ist, in Cöln in unserem Central-Bureau zu empfangen.

Cöln, den ..ten 18

der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft. (Faksimile dreier Dtrektoren und des Spezial⸗Direktors)

Bekanntmachung. 8

Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗Samml. S. 357) sind bekannt gemacht

1) das Allerhöchste Privilegium vom 4. September 1872 wegen Ausgabe auf den Inhaber lautender Obligationen der Stadt Bern⸗ castes zum Betrage von 40,000 Thalern durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier Nr. 44 S. 203 bis 205, ausgegeben den 31. Oktober 187227 18 .

2) das Allerhöchste Privilegium vom 4. September 1872 wegen Ausgabe von auf jeden Inhaber lautenden Obligationen der Stadt Kiel im Betrage von 500,000 Thalern oder 1,500,000 Mark durch das Amtsblatt der Königlichen zu Schleswig Nr. 52 S. 351 bis 353, ausgegeben den 25. Oktober 1872;

3) der Allerhöchste Erlaß vom 7. September 1872 und der durch denselben genehmigte zweite Nachtrag zu dem Reglement der land⸗ schaftlichen Feuerversicherungs⸗Gesellschaft für Westpreußen vom 16. Februar 1863 durch die Amtsblätter

der Sen8,8 Regierung zu Danzig Nr. 39 S. 165, ausgegeben

Betheiligten dreimal, in Zwischenräumen von wenigstens vier, höch⸗ stens sechs Monaten, eine öffentliche Aufforderung, jene Dokumente

den September 1872, der Königlichen vx zu Bromberg Nr. 39 S. G epeheh den 27. September 1872 (s. auch Gesetz⸗Samml. S. 640

8 13). v