Erxtra⸗ Lilage Anzeiger und Koͤniglich Preußischen
Deutschlands Eisenbahnen.“)
die Regierung demnächst auch zu anderen Bahnen, so zu der Wenn man die vorstehend angegebenen, a Schlusse des 11 er einzelnen
b A. 1 1 n A ft 1 Der großartige Aufschwung, welchen das Eisenbahnwesen Bergisch⸗Märkischen 1850, der Stargard⸗Posener 1851, der Jahres 1871 im Betri A k ti 0 N 8 6 58 82 8 6 8 1 1 dieser mächtige Kulturfaktor der Neuzeit genommen hat hat Cöln⸗Crefelder 1853 dieses Verhältniß wurde unterm 5. März “ auf den Fl8chenenl so ergiebt
8
88 8
“
. sich in dem kurzen Zeitraume eines Menschenalters vollzogen. 1856 und 23. Januar 1860 wieder gelöst), der Wilhelmsbahn sich folgende Reihenfolge: es ent OQ.⸗Mei 8 8. „ 82 n Noch ist das fünfte Jahrzehnt nicht verflossen, seit am 27. Sep⸗ 1854, der Rhein⸗Nahebahn 1856, der Oberschlesischen 1856, der Eisenbahnen in Fa. “ “ Beheile 98 Grund-Kapital: 2 FAII 68 6,000,00 0 Eisenbahn von Stockton nach Darlington eröffnet wurde, und ging 1850 in Staatsverwaltung über und wurde 1852 voll⸗ sien 2,4 ilom, Brandenburg 2, Kilom Schleswig⸗Holstein bereits ist fast der ganze Erdball mit einem Eisenbahnnetze be⸗ ständig an den Staat abgetreten. 11 Kilom., Hannover 1,4 Kilom, Pommern 18 Kilom deckkt. Im Norden von Europa und Amerika reichen die Auch in anderen Staaten übernahmen die Regierungen Posen 1%0 Kilom., Preußen 0,5 Kilom.; so daß also die Dich⸗ h 2 und selbst Australien sind von Eisenbahnen durchzogen, und ging 1847 die Sächsisch⸗Bayeri e, 1850 die C it⸗Riesaer, am stärksten, in der Provin euß Die Aktien⸗Gesellschaft hat von Herrn Graf Guido Henckel von Donner 1 8 immer 88 werden die Maschen des eisernen Netzes Ta glich 1851 die Sächsssh⸗Tähcesma “ Albertsbhahrni hrese Den sfür 8 ganzen Staat urcschwüchsten 82 2 Fr 77 8 ½ h 94* ptriogh 8 Fis⸗ Sij jhro Spc fo 2 d B rei Ci g⸗ 8 23 j ele 1 illi ¹ j 1) die bisher unter der Firma „Donnersmarckhütte“ betriebene Eisen⸗Hütte mit ihren Hochofen Anlagen und ausgedehnten reichen Eisenerz von ca. 234,000 Kilometer haben, gegen dret Millionen Men. der Löbau⸗Zittauer und Siltan „Reichenberger Bahn. vir zen, waͤhrend nie übrigen 5 denselben nicht eleichen. 1 F. ubh fi schen, täglich werden auf denselben gegen dreißig Millionen Königlich bayerische Regierung kaufte 1844 die München⸗Augs⸗ Es muß übrigens noch erläuternd bemerkt werden daß 1— C11“ en Bedarf der Hütte in ihrer gegenwärtigen und zukün igen ce b 86. mtlänge, 2) die Steinkohlengruben Concordia, Michael und Amalia, “ Cen 1 der H — geg - b g und eine Million Wagen dienen diesem riesigen Verkehr, und mit Ausnahme kleinerer Zweigbahnen für eigene Rechnung; welche der preußische Staat zu Ende des 8 1871 b Ausdehnung deckt und außerdem noch einen ansehnlichen Weiterverkauf Koͤhle g. ; G das in Eisenbahnen angelegte Kapital beträgt über 12,000 Mil⸗ erst im Jahre 1856 wurde wieder die Konzession für ein grö⸗ auch die in Lauenburg, Gohen lltpe ns geh Jadegeb c ⸗ en hall 1 4 don über 10 Millionen einer Bahn fast nicht mehr, die breitesten Ströme, selbst Das letzt zel . die Steinkohlengruben Junagfrau Metz, Deutsch⸗ - n 888 8. „ as letzte Jahrzehnt des deutschen Eisenbahnwesens kenn⸗ derselben betrug in Lauenburg 78,5 Kilom. (3,7 Kilom. au 4) O.⸗Meter un 1e Rhechhan der Kohlenmuthung Mont Abron; diese Kohlengrubenfelder sind für einen umfangreichen Kohlenvertrich der Alpen braust das Dampfroß an den kieffin Abgriinden gewöhnllichn vrchteas Deü zahnn ohl fi b 8 83, f innahmequelle für das Gesammt⸗Unternehmen werden wird; vorüber oder sucht sich seinen Weg durch das Innere der Berge. beretzeitane gehetan ina E1““ ner Fan⸗ 8. h, 11166³“ 1 1“ 8 5. „ 3, / . . 8 . 59 . 8 5) die Kalksteinbrüche und Kalksteinförderungen mit den dazu gehörigen ma nellen 1 tnander und der inzelnen eine voltladige An eemünen stenbahr 31 di ₰ Eisengi i und Kesselschmi ine selbständige für sich allein werbende Anlage; EE ö zacg her, ferner durch die Einrichtung zahlreicher Trajektanstalten und 16 6) die Maschinenbau Anstalt, Eisengießerei und Kesselschmiede, ei selbste ge für sich g df vorgebracht, die sich auch in unserem Vaterlande vollzogen und großartiger Brückenbauten über die den Verkehr noch hemmen⸗ Wenn im Vorstehenden versucht worden ist, einen all⸗ 1 89 9 8 I1 vir ohne die Eisenbahnen schwerlich erreicht haben dür ten. In er be . z — mntste z 7 1 1 alle später etwa zweckmäßigen neuen Anlagen. volkswirthschaftlicher Beziehung hatte d1 eg ag der g 88 dinde en eacgfesenasonhe Na abl⸗ Füßeeifeaa. dress annstagch n drschlusse dieran ncg 0. 2 9ã2 2f 8 8 . 9 8 . 1 Die Rentabilität des Gesammt⸗Unten nehmens Jab ird aber in Kürzestem durch die giegsee e en den ersten Grund zu unserer jetzigen Blüthe von Fusionen mehrerer Bahnen miteinander, z. B. der Altona⸗ machen. Ein in dieser Beziehung äußerst werthvolles Mat 2) nnes hss 5 sat Junhastiestsbes Hüctenwerts; diese 1e cg Legrdlebrn9. u⸗-Anlagen auf 800,000 Cix. gct t der Produktions⸗Prei⸗ an un gen Folgen verdanzen nateden üenlsonere Kicler⸗und scheeswigschen, der Oberschlesischen mit der Neisse. enthaͤlt die von der geschäftsführenden Direkt! 2ℳ . 22 G 2 8 . 7 8 5 8 o ss f 2 85 8 2¼ des Roheisens ist mit 25 Sgr. pro Ctr. netto nachgewiesen; der 3 1 .nd auf Industrie und Gewerbe, auf Handel und Wandel mecklenburgischen und Friedrich⸗Franzbahn u. s. w. Eisenbahn.Statistik für das Vetriebssahr 1870, — 0 gl. ’ 7 2 85 5 8 2 . r. 88 5 w 2., v : 8 1 8 1 b ha 8189 . F. II Eisen⸗ Industrie seltene Ertrag — nämlich ca. 14 Thlr. pr. Cir. — liegt riellen Trägerinnen und Vermittlerinnen der Civilisation und „ Zon nicht e n ; die dem V ehöre 5 schi nächsten Jahresproduktion bereits verschlossen ist. Dieser in der Induf g, 2 1 “ EF “ er die Einheitlichkeit des Betriebes, ist auch die Stiftung des sondern auch die dem Verbande angehörenden österreichischen indeß nicht nur in der Eisenkonjunktur selb je Ba tfälistel der Stenbe e⸗ dn 5Fertgahaften 8. wh he insbesondere der politisch nationalen Verständigung der Vereins deutscher Eisenbahnverwaltungen am 2. sowie einzelne niederländische, belgische und russische 5v ütte; di ringen S ind in erster Reihe der vorzüglichen Backfähigkeit der Staub⸗ oder kleinen Fettkohle zu dan e von Intereffe sein, darzurteslten .1t üchsscht n örgega b 1-— 8 en bütte; diese geringen Selbstkosten sind in ers⸗ 8 den jetzt im Beuthener Kreise überhaupt betriebenen Gruben deufshcnaber “ w;e;xö. Leclossenen Bereinigting preußischer Eisenbahndirektionen. men gegebenen Mittheilungen berücksichtig. die landesherrliche Königin Louisen⸗Grube aufweist; sei 1 “ w Derselbe umfaßte am 1. Januar d. ꝛJ. sämmtliche deutsche und Das deutsche Eisenbahnnetz umfaßte nach der Statistit am nur noch die 9 — g hlengrubenb esitze der Gesellschaft in Aussicht genommenen Kohlenverkaufs; 71 “ Bececestalee cer ch düs deutcch ländische, belgische und russische Bahnen mit einer Gesammt. Gesammtlänge von 18,311,8 Kilom, welche unter 51 verschie- c) aus den Reinerträgen der Maschinenfabrik, Eisengießerei und Kesselschmiede; vbar⸗ Faͤhre b “ von Kilometern (4694 Meilen). denen Verwaltungen standen. Die Länge der im Staatsbesitz “ ivten. rite ; e 2 in Frankreich ein einheitliches Bahnne festgestellt und in seinen ie ziffermäßige Belegung der Entwickelung des deutschen 2e dh aus den Erträgen der anderen, oben angeführten, miterworbenen industriellen Inlagen b änzelnen Theilen nach Maßgabe lhne⸗ Wichiigkett augakfchen Eisenbahnwesens stellr sc E11“ g Die vutsch 6 bahnen unter Staatsverwaltung (12 Linien) waren 1951,2 I 1 125ceng 8 Kilom. und Privatbahnen in eigener Verwaltung (42 Linien) b iner, zehn Jahre von seiner Seite unkündbaren Hypothekenschuld von 1,2 ) Thlr. mi 11““ zwecke und großen Verkehr, in dieser und jener Proran in erst 6, Kilom., stieg 1837 auf 8 lastung mit einer, zehn Jahr s bothekensch u6“ 500000 Nlesem und jenem Staate ein Stüͤck Die Nerst 239,6, 1840 auf 468% Kilom. Von hier ab ist die Zunahme venpetgeleisig “ 32,4 5 88 n, 73 Kilom. Privatbahnen in Staats⸗ Betriebs⸗Fond sind gleichzeitig gezeichnet worden, sich hieraus die Leipzig⸗Dresdener 1837 und 1838 waren Privatbahnen. In Industrie⸗ und Pfer ebahnen) am Schlusse nr 88— 8. 1 atbab r Eg . S. ⸗ Vorddeutschland suchte Braunschweig zuerst von dem verbesser⸗ 2142,9 Kilom. 1850: 5856,4, 1855: 7826,4, 1860: 11,0892, in eigener Verwaltung oder 30,3 pCt., überhaupt also 594378 als Gesammt⸗Aktien⸗Kapital zusammen. 9 5 G esser 8 5* 8 315/8„ Kilom. oder 32,4 pECk. der G 1 1 8 32, . esammtlänge. “ Dürektor de eselsscaft üs Herr 2 dolf Kessel 8 1869: 17,214,9, 1870: 18,667,2, 1871: 20,980,° Kilom., so daß Das bis zum Schlusse des Jahres 1870 verwendete An⸗ 8 8 8 2 in die Hand. Von anderen deutschen Staaten folgten Baden, schen Quadratmeilen im Durchschnitt 2,) Kilom. Eisenbahnen indeß die Herstellungskosten der Bahnen Stendal⸗Salzwedel, der 1 Hannover und Württemberg dem Beispiele Braunschweigs und auf 1 Q.⸗Meile besitzt. Im Verhältniß zu seinem Flächeninhalt Ostpreußischen Südbahn und der Rechten Oderuferbahn nicht 88 während sich in Preußen ein eigenthümliches gemischtes System ihm von europäischen Ländern in dieser Beziehung nur vor: rechnungen noch nicht stattgefunden atte. Läßt man di herausbildete. ) Belgien mit 5,7 Kilom. „Großbritannien mit 4,3 Kilom. und Bahnen nt einer eegefattg 586,8 Betracht se 8 von Eisenbahnen ganz der Privatindustrie und beschränkte sich 1 — Aktien-Cesellschaft. verauf, durch das noch heute gültige Gesetz vom 3. November Kilom, der Schweiz 1,95 Kilom., Italien 1,19 Kilom., Spanien Bei den einzelnen Bahnlinien ergiebt sich allerdings je nach der 1838 die Anlage von Eisenbahnen und namentlich das Ver⸗ und Jortugal 0,56 Kilom., Dänemark 1,26 Kilom., Schweden Größe der —— keiten, welche beim Bau u über⸗ und Norwegen 0,16 Kilom., Rußland 0,14 Kilom., Türkei und winden waren, in Beziehung sehr erhebliche Ver⸗ A. ie ender. a 1 dutende Zahl von Eisenbahnlinien theils vollendet — die Was die Betheiligung der deutschen beanhsrhrosen ainer Clserhahn 19 Lez cölr. und für die Nürn⸗ t 2 mer El 71 in Betrieb berg⸗Fürther Bahn 20,618 Thlr. pro Kilometer beträgt, übersteigt V. Donnersmarck. Adalbert De Tüek. Gustay Uellor Magdeburg⸗Leipziger und Rheinische — theils in Angriff ge⸗ befindlichen Bahnlänge betrifft, so war dieselbe, soweit die Zah⸗ derfsäibe bei anderen 9. leig Frankfurter, Magdeburg⸗ len bisher ermittelt sind, folgende: Preußen 11,838,3 Kilom. namentlich bei der Rhein⸗Nahebahn 135,935 Thlr., der Zittau⸗ 5 . „ 2 A; 8 ; s Miss; Sy 25 8 9 Sb 9b T 1 . . 82 2 2 n 2 8 . tb Von 19 bannshegesbeteasnaen 6 “ den Behindaschen Kan .“““ Thaler in 25,000 Stück à 200 Thlr. 86 nit dem die Kapitalisten sich anfänglich zu den auf 1 Q.⸗M.), Königr. Sachsen 1070,7 Kilom. (3,9 Kilom. auf 88 Nach den Besitzverhältnissen geordnet, ver⸗ ernommen worden und werden darauf zu nachstehenden gungen Anmeldung 8 edr bald j filt sich das oben angegebene Anlagekapital auf die Staats⸗ 8 3 9 2 .“ fungen auf eine hohe Rente von den in Eisenbahnen angelegten Baden 973,9 Kilom. (3,5 Kilom. auf 1 O.⸗M.), Hessen 672,8 — 85 - den X v 1b urg⸗Schwerin Privatbahnen unter Staatsverwaltung mit 172,4 Millionen OGEIIIS 89 8 b 1 boojektirte Strecke war keine Theilnahme zu finden, obwohl die 362,2 Kilogr. (1,5 Kilom. auf 1 Q.⸗M.), Sachsen⸗Weimar Thaler oder 13,4 pCt. und auf die Privatbahnen unter eigener 1 8 V 8 dustriellen und namentlich auch die militärischen Verhältnisse 1169 Kilom. (3,2 Kilom. auf 1 Q.⸗M.), Mecklenbur „Strelitz Verwaltung mit 495,8 Millionen Thaler oder 38,5 pCt. Dem “ ungend erforderten, daß die getrennten Landestheile des Staats 35,6 Kilom. (0,7¶ Kilom. auf 1 Q.⸗M.), Gldenburg 173,s Kilom verwendeten Anlagekapital treten übrigens noch etwas über 2 Delbrück Leo Co-.. rden; besonders waren zwei große sich in Berlin schneidende Kilom auf 1 Q.⸗M.), Sachsen⸗Meiningen 116 9 Kilom. 1870 zur Erweiterung und Verbesserung der Bahnanlagcr⸗ und In er Iin: bei Uerren O 2 2 mnien erforderlich, eine, um den Osten des Staats mit dem (2,6 Kilom. auf 1 22), Sachsen⸗Altenburg 65, Kilom. zur Vermehrung der Betriebsmittel verwendet worden gint. . ins zu verbinden. 3,2 Kilom. auf 1 O.⸗M.), Anhalt 179,3 Kilom. (4,2 Kilom. 8 5. 1— bei Herren Volkmar &£ Bendix, ““ Die preußische Regierung entschloß sich deshalb im Jahre auf 1 1 Schwarzburg⸗Sondershausen 48,8 Kilom. ö“ 88 Iüenwazemonven, 19572 Personen 2 1 6,1 “ — . I 42 pücxpt. 8 8 1— 8 bei 829 “ bei dem A. Schaaffhausen’'sche nißige Zinsgarantie zu bewilligen, um so zum Bau der auf 1 Q.M.), Reuß j. L. 19,9 Kilom. (1,8 Kilom. au 1L.Se 6,0 Gepäck⸗ und Güterwagen. Die Anschaffungskosten und dessen Kommandite 9 der Lokomotiven und Tender sind auf ca. 90 Milli 1 1. 8 8 hegr. 87,8n 9. 8 “ 1 “ 8 L m 1 g. 90 Millionen Glatz, Glogau, Görlitz, Leob- bei der ERheinischen Effektenbank, inniederschlefsch eestnsckenen 1828. e. 68en. Seeh n SIee ae ¹ 11n” Thaler zu veranschlagen, deren größester Theil der inländischen hei Herr- en Günther Rudolph, ener, Aug d „ . (4,3 4 8 2.M.), 8 . Industrie zu Gute gekommen ist, da die Mehrzahl der Loko⸗ . 8 — 8 8 enhn (wurde am 9. Maä 1849 vollständig dem Betriebe über (2/s Kilom. auf 1 Q.M.) ig i i in Hi hei der Breslauer Wechslerbank bei der Sächsischen Kreditbank, ken), ins Leben gerufen he vllständig dem Betriebe über⸗ (2,s Kilom. auf 1 Q⸗M.). lieferten u. A.: A. Vorsig in Berlin 1919, v. Maffei in Hirschau sten), ins Leben gerufen. Die tiefgehende Krisis, welche in Die Ausdehnung und Erweiterung des Eisenbahnnetzes in bei München 589, die Maschinenfabrik in Eßlingen 404, Görlitz, Gleiwitz, Liegnitz, Frankfurt a. M.: hei der Kheinischen Effektenbank, nc. 1 hegjtilhen Frfigphf 89 8 3 gesteigert, Wege, verschieden gestaltet. Am schnellsten ist dieselbe in denjenigen Linden bei Hannover 371, die Maschin Schweidmitz, . rall störend auf den Eisenbahnbau ein. Es wurde Provinzen, welche sich durch Industrie und Gewerbthätigkeit Karlsruhe 307, F. Wöhlert in Berlin 296, Aktien⸗Gesellschaft chaftlichen Verhältnisse überwiegen „eine den im Betrieb befindlichen Lokomotiven im Ganze
tember 1825 die erste für den öffentlichen Verkehr bestimmte Wilhelmsbahn 1857. Die Niederschlesisch⸗Märkische Bahn aber Kilom., essen⸗Nassau 2,8 Kilom., Sachsen 2,7 Kilom., Schle⸗ Schienenstränge bis nahe an die Polargrenze; Asien, Afrika die Verwaltung von Privatbahnen. Im Königreich Sachsen tigkeit des Eisenbahnnetzes gegenwärtig in den Rheinlanden smarck-Neudeck übernomn s iche 5 1 marck⸗Neud fahren auf sämmtlichen Bahnen der Erde, welche eine Länge sitz des Staats über, und übernahm dieser auch die Verwaltung 1/8 Kilom. Eisenbahn auf 1 O.⸗Meile übersteigen 6 Provin⸗ “ en Tarnowi 2 zowitz, Friedrichs⸗Wille, Orzech und Chechlau; lägern, in den Feldmarken Tarnowitz, Repten, Stollarzowitz, Friedrichs⸗Wille, Orzech 3 Züter aller Acr hedenselben gegen — — , Centner Güter aller Art befördert; über 50,000 Lokomotiven burger Privatbahn und baute seitdem alle Bahnen des Landes in der oben mit I1,838,3 Kilom. angegebenen Gesammtlänge, 8 „ 84 4 zn9 . 8 88 galer. N ürli Hi rnisse 1 32 Fiso † F 6 2 8 . 4 3) den halben Antheil an der Emmy⸗Grube; gothiin e “ Zabiz Neue Abwehr 1 Gesammtflächeninhalt 8 lionen Thaler. Natürliche Hindernisse kennt man bei Anlage ßeres Eisenbahnnetz an die bayerische Ostbahngesellschaft ertheilt. Betrieb befindlichen Eisenbahnen einbegriffen sind. Die Länge 2 Sac 1 6e, 2 ℳ₰ „ Hgx esar 8 7 8 5, & „ 8 88& 8 8 8 W3 e⸗ 8 3 9 2 G 98 . Meeresarme werden überbruͤckt, über die unwegsamen Höhen zeichnet sich durch das Bestreben, das Bahnnetz sowohl für die 1 Q.⸗Meile), in Hohenzollern 12,0 Kilom. (0,6 Kilom. auf 2 „ 2 7 2 4 8 9 91 j F. h mmt, deren Erträgniß bei der ausgezeichneten Kohlenbeschaffenheit eine neue Einnah 1 — dech h b Jeg du — bestimmt, 8 ezeich schinellen Einrichtungen und der Bahnverbindung mit der Hütte; Das Eisenbahnwesen hat im Verkehr der Völker untle⸗ endung der Küstenbahn Danzig⸗Stettin⸗Lübeck zu rechnen ist, II b — b 1 Sgebäude, Arbeiterhäuser in Ar ra. 380 Mor Flächeninhalt, ausreichen ür ffelbe ie selige b vetig. 7) sämmtliche Coaks⸗Anlagen, Chamottfabrik, Verwaltungsgebäude, Arbeiterhäuser und ein Areal von ca. 380 dch 6 9 dasselbe auf die jetige hohe Stufe der Kultur erhoben hat, die den Ströme, durch vermehrte Anschlüsse an die Eisenbahnen gemeinen Aeberblick Uber die Entwickelung des deutschen Eisen⸗ setzt sich zusammen: Zollverein hergestellte freie Verkehr zwischen den einzelnen kehrs und endlich in den sestr Jahren durch eine anze Reihe die Betriebsverhältnisse der Bahnen einige Mittheilungen z eeg 8 9 a b1s . 9 530,000 Ctr. Roheisen pro 11“““ bevorstehende Vollendung der in vorgeschrittenem Ausbau befindlichen W“ haft heil d veintd au gadantgen Felgan verdanken wir den Lisen ahnen’ Brieger und Wilhelmsbahn, der vier pfälzischen Bahnen, der deutscher Eisenbahn⸗Verwaltungen kürzlich ver Etr. ne— egenwärtige Verkaufspreis ist 71 —72 Sgr., wozu ein namha er Theil der schlands von wesentlicher eh je si 88 1 — — gegenwärtig aufspreis is g 5 ) 9 Deutschlands von wesentlicher Bedeutung, sie sind die mate Von nicht zu unterschätzendem Einflusse, namentlich auf öffentlichung behandelt allerdings nicht allein die deutschen, st, sondern in den ganz vereinzelt dastehenden niedri 16 “ 8bbEE“ st, s gang Deutschen untereinander gewesen. Mit Rücksicht hierauf wird gewesen, hervorgegangen aus einer am 10. November 1816 Eüin baben indeß aus derselben nur die von den deut zur Hij öri Gr. wonnen wird und welche Eigenscha b dem zur Hütte gehörigen Grubenbesitze gew che Eigenschaf zu der heutigen Stufe seiner Entwickelung gelangt ist. eaSS h 8 1b G 1 ‚ G G österreichische Eisenbahnen, außerdem einige anschließende nieder⸗ Schlusse des Jahres 1870 70 verschiedene Bahnlinien in einer b) aus dem Gewinn des aus dem umfangreichen Ko e 8 . Aachbarländer. Während in Velgien und bald na he- 89. 8- g ald nachher auch befindlichen Bahnen (16 Linien) betrug 8255,1 Kilom., Privat⸗ Diese so vereinigten Werke sind vom Herrn Grafen Guido Henckel von Donnersmarck laut notariellem Statut v uurde, entstand in Deutschland, ohne Rücksicht auf allgemeine der im Betrieb befindlichen Eisenba hnen betrug 1836 2 1 4 1 21,0, 1838 auf 139,5, 1839 auf 8105,5 Kilom. vorhanden. Von diesen Bahnlängen waren in die Aktiengesellschaft eingebracht worden Eö 111144“; E1 E“ l1“ “ „ . 1 Laus ü rten Bahnen die von Nürnb . 5 t 98 eine sehr bedeutende ewesen und waren vo d v“ R * gefüh hnen, die 2 erg nach Fürth 1835 und b . Ihesg ger verwaltung oder 30,3 pEt, und 2458,9 Kiloni. Privatbahnen 46 ““ “ Iin Kommunikationsmittel Nutzen zu ziehen und nahm hier 1865: 13,899,9, 1866: 14,786,r, 1867: 15,679,4, 1868: 16,315,9 Das Geschäfts ahr der Gesellschaft ist das Kalenderjahr die Staatsregierung selbst den Bau der Bahn von Beangescra 8 1 1s 2 . ,980,9 so daß nach Wolfenbüttel, welche 1838 dem Betrieb übergeben wurde, also Deutschland bei einem Flächeninhalt von 9901 geographi⸗ lagekapital belief sich auf 1288,2 Millionen Thaler, worunter 1 I“ bauten von vornherein ihre Bahnen für Rechnung des Staates, hat Deutschland ein sehr ausgedehntes Eisenbahnnetz und stehen mit einbegriffen sind, da der Abschluß der betreffenden Bau⸗ 1 1 50 8 1G , ; 2 . „„ u1 . 1 „†; 8 8 4 3 9 N=⸗ EIII2GI Kohlenwer ke Die preußische Regierung überließ Anfangs die Ausführung die Niederlande mit 2,5 Kilom. Bahn pro Q.⸗Meile. Dagegen stellt sich für die übrigen 17,725 Kilom. das im Durchschnitt 8 entfallen weniger in: Oesterreich 1,05 Kilom., Frankreich 1,8 pro Kilometer aufgewendete Anlagekapital auf 72,677 Thlr. . 4 88 hiltniß der Eisenbahn⸗Gesellschaften zum Staate und zum D e r A 2* f s 1 ch t S8 r A t h * Publikum zu regeln. Es wurde hiernach eine nicht unbe- Griechenland 0,10 Kilom. auf 1 Q.⸗Meile. schiedenheit. Während z. B. der niedrigste Dur schnitt für die Michael Levinstein. Lerlin⸗Potsdamer, Düsseldorf⸗Elberfelder, Berlin⸗Anhalter, Staaten an der am Schlusse des Jahres “ von 139000 Lnf 1 w .“ Summe von — Fromberg. Stadtrichter a. D. Friedlaender. Scherbening. Carl Leiden. sommen — Berlin⸗Stettiner, Beische — 7000 Thlrn., halberstädter, Bonn⸗Cölner und Oberschlesische. Der rege Eifer, (1,s Kilom. auf 1 Q.M.), Bayern 3031,1 Kilom. (2,2 Kilom. Reichenberger 135,773 Thlr., der Frankfurt⸗Hanauer 130,250 8 8 3 inlagen gedrängt, kühlte sich jedoch bald ab, als die Erwar⸗ “ Württemberg 1028,2 Kilom. (2,9 Kilom. auf 1 Q.⸗M.), ng 1b hoh⸗ e r 76 bahnen mit 620,0 Millionen Thaler oder 48, pCt., auf die sapitalien empfindlich getäuscht wurden. Für manche ernstlich Kilom. (4,8 Kilom. auf 1 Q.⸗M.), Mecklenb i häfts bei den folgenden Bankhäusern entgegengenommen: .“ 1 1 nde n 1t in den Geschäftsstunden be folg häͤuß gegengen WE ngglichst bald durch Eisenbahnen in nahe Verbindung gebracht (1,5 Kilom. auf 1 O.⸗M.), Braunschweig 245,1 Kilom. (3,6 40 Millionen Thaler hinzu, welche bis zum Schlusse des Jahres 20 1 998 1 1 8 1 hel Herren (. Müller 8 Co., 8 gesten, die andere, um den Norden mit der Südspitze Schle⸗ 83 Kilom. auf 1 Q.⸗M.), Sachsen⸗Coburg⸗Gotha 116,9 Kilom. Das Betriebsmaterial der deutschen 842, den Privatunternehmern für ihr Anlagekapital eine (3,0 Kilom. au 1 Q.⸗M.), Reuß ä. L. 10,3 Kilom. bG Kilom. auf 1 Kilom⸗ Bahnlänge 0,2 Lokomofiven, 08 Personen. und Bankverein, üthigen Bahnen zu ermuntern. Auf diese Weise sind 1842 — 49 Schaumburg⸗Lippe 24,7 Kilom. (3,1 Kilom. auf 1 Q.-M. S chütz, N. eisse, Reichenbach, colständig dem Betriebe übergeben) und die Bergisch⸗Märkische (3,7 Kilom. auf 1 Q.⸗M.), Elsaß⸗ othringen766,0 Kilom. motiven von deutschen Fabriken angefertigt worden ist. Es 2112 2 1. 8 0 8 4 α ; C und deren Filialen in Bunzlau, 8 bei Herren Becker . Co., enahren 1846 und 1847 den Geldmarkt heimsuchte und Preußen hat sich in den einzelnen Provinzen des Staats sehr R. Hartmann in Chemnitz 361, die deegses JFaürik in enbau⸗Gesellschaft in 0 f2 * 2 88 85 8 8 13 8 7. ¹ . 2 ; Hamburg: bei Herren Ed. Frege Co., schalb von der preußischen Regierung der Entschluß gefaßt, auszeichnen, vor sich gegangen, dage en in den Provinzen, in „Vulkan⸗ in Stettin 291. In ausländischen Fabriken sind von bei Herrn A. Schmieder, 1 3 n 193 ber⸗
München: bei der Bayerschen Vereinsbank, eur Vervollständigung des Eisenbahnnetzes noch fehlenden welchen die landwirth an die etwa künftig als ein Bedürfniß sich herausstellenden langsamere gewesen. Bie nachfolgende Tabelle wird dges näher gestellt worden, davon 105 in England, 60 in ien, 24 in
Pt;: 8 bj 2 2 50 —; P- - . 8 1 3 8 ’ 8 Stuttgart bei der Württember gischen Ve nxen selbst für Rechnung des Staates zu bauen. So ent⸗ erkennen lassen. Es waren nämlich im Betriebe in den Pro. Belgien und 4 in Nordamerika. Die durchschnittliche Leistungs⸗
einsbank. 8 tgtält in 5 eetsen “ CCö SI vinzen: fäͤhigkeit einer Lokomotive zu 250 Pferdekräften gerechitet, (⸗
Ct. Stückzinsen vom 1. Dezember a. c. 8 fnet wurde, und die Saarbrücker Bahn; mit der Aachen⸗ Klome gilon Füse düe Pie asnr züce. “ 1.1895 s6 Füäche G iseld d Ruhrort⸗Crefelder B den 1849 ilom. Kilom. Kilom. Kilom. “ 2 re 1 16,2 7
erthpapieren . vorfer un u pver refelder Bahn wur en und Preußen — — 455,6 1110,3 ö jede einzelne also durchschnittlich 297 utz⸗ ng erträge abge chlossen, wonach die Regterung gegen Brandenburg ...... 642/% 784,7 1527,8 meilen zurückgelegt. ur Feuerung der Lokomotiven
b garantie den vollständigen Ausbau dieser Linien übernahm Pommern 109,5 281/5 580,1 werden jetzt fast ausschlie lich nur Steinkohlen verwendet, Koks
ich die Verwaltung und Leitung des Betriebes für immer Posen 68. 385,2 54 ½½ dagegen nuͤr noch selten und in der Regel als Zusatz zu Steinkoh⸗ sscchränkt übergeben ließ. In ein ähnliches Verhältniß trat 5 11“ 198⸗ 6.8 len, während die Feuerung mit reinem Koks ast gäͤnz aufgehöͤrt ) Bearbeitet nach Dr. G. Stürmer Geschichte der Eisenba 898, 0 bhat. Der gesammte Steinkohlenverbrauch der Lokomotiven hat ch ürmer, Geschichte Seen 115 Jahr 1870 ca. 30 Millionen Centner betragen und Feellat
Der Preis ist auf 110 pCt. — 220 Thlr. pro Aktie festgesetzt mit 5 p Bei der Anmeldung sind 10 pCt. der gezeichneten Summe als Kaution baar oder in courshabenden W
Reduktion der angemeldeten Beträge bleibt vorbehalten. 1 Der Erscheinungs⸗Tag resp. Abnahme⸗Tag der vollgezahlten Interims⸗Scheine wird in usancemäßiger Weise bekannt gemach
Verlin und Breslau, 20. Nobember 1872. zm Auftrage des Uebernahme⸗Syndikats: 8 swmberg 1872. Mittlersche Buch handlung) und nach der von der R 944 1669 m Je 30 Millit . 8 b““ 1 — 29 * 8892 sich die Kosten dafür einschließlich des zum Anheizen verwen⸗
bästeführenden Direktion des Vereins deutscher Eisenbahnen her⸗ gegebenen »Deutschen Eisenbahn⸗Statistik für das Betriebsjahr 1870 annover ö 1002,9 „Jahrgang. Berlin 1872).“⸗ 8 essen⸗Nassau. 93,
11“
deten ca. 7 Millionen Thaler, oder im Durch⸗ schnitt auf 18, Sgr. für jede von den Lokomotiven zurück⸗
Delbrück, Leo & Co.
“