1872 / 278 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Nov 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Frbr. v. Eckardstein, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt, Klävemann, le Juge, Unteroff. vom 3. Hannov. Inf. Regt.

Nr. 79, zu Port. Fähnrs. befördert. Bessina v. Branconi, Port. Fähnr. vom 41. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 67, in das Colberg. Grenadier⸗Regiment (2. Pomm.) Nr. 9 verseßt. v. Treskow, Seconde⸗Licutenant vom 1. Hannoverschen Ulanen⸗Regiment Nr. 13, à la suite des Regts. gestellt. Fernow, Vize⸗Feldwebel

vom 2. Bat. (Göttingen) 3. Hannov. Landw. Regts. Nr. 79, zum

Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. Kronprinz (I. Ostpreuß.) Nr. 1 befördert. Troebner, Vize⸗Wachtm. vom 2. Bat. (Oldenburg) Oldenburg. Landw. Regts. Nr. 91, zum Sec. Lt. der Res. des Olden⸗ burgischen Drag. Regts. Nr. 19, Poppe, Vize⸗Feldw. vom Reserve⸗ Landw. Bat. Hannover Nr. 73, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Han⸗ noverschen Inf. Regts. Nr. 77 befördert. Landre, Prem. Lt. vom 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81, zum Hauptm. und Comp. Chef, Weste,

ec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., Steltzer, Unteroff. vom Rhein. Drag. Regt. Nr. 5, Schultz⸗ v. Dratzig, char. Port. Fähnr. vom 1. Hess. Hus. Regt. Nr. 13, Prinz Carl zu Bentheim⸗ Tecklenburg⸗Rheda, Mackensen, Unteroff. von. dems. Regt, Wilhelmy, vom 3. Hess. Inf. Regt. Nr. 83, Köchly, Unteroffizier vom 6. hürngischen Infanterie⸗Regiment Nr. 95, zu Port. Fähnrs., Kürchhoff, remier⸗Lieut. vom 5. Thüring. Inf. Negiment Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), zum Hauptmann Und Comp. Chef, Treusch v. Buttlar, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt, Prinz Lothar zu Ysenburg u. Büdingen, Porte⸗ pee⸗Faͤhnr. vom 2. Hess. Hus. Regt. Nr. 14, zum Sec. Lt., v. Schön, Unteroff. vom Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6, zum Port. Fähnr. be⸗ fördert. Moldenhauer, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. (Wiesbaden)

1. Nass. Landw. Regts. Nr. 87, zum Scc. Lt. d. Res. des 1. Nass.

Inf. Regts. Nr. 87, v. Ibell, Vize⸗Wachtm. von dems. Bat, zum Sec. Lt. der Res. des I. Hess. Hus. Regts. Nr. 13, Osius Itzel, Vize⸗Feldw. vom Res. Landw. Bataillon Franksurt a. M. Nr. 80, zu Sec. Lts. der Res. resp. des Hess. Füs. Regts. Nr. 80 und des 1. Hess. Inf. Regts. Nr. 81, Hauck, Muͤller, Vice⸗Wachtm. von dems. Bat., zu Sec. Lts. der Res. des Rhein. Drag. Regts. Nr. 5, Stilling, Vize⸗Wachtm. von dems. Bat, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Hess. Hus. Regts. Nr. 14, Kaufmann, Weideman n;, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. (Meiningen) 6. Thüring. Landw. Regts. Nr. 95, zu Sec. Lts. der Res. des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32 befördert. Frhr. v. Wedekind, Pr. Lt. z. D. mit dem Charakter als Rittm., z. s. als Bezirks⸗Adjutant beim 1. Bat. (Darmstadt II.) 3. Großh. Hess Landw Regts. Nr. 117 fungirend, zuletzt aggr. dem 1. Großh. Hess. Drag Regt. (Garde⸗-Drag. Regt.) Nr. 23, die enehmigung zum Tragen der Uniform dieses Regts. ertheilt. LJolff, char. Port. Fähnr. vom 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm Nr. 110, Ecke, char. Portz Fähnr. vom 3. Vab. Juf Regt. Nr. 111, v. Prittwitzu. Gaffron, Unteroff. von dems. Regt, zu Port. Fähnrs., v. Kalinowsky, Jr. Lt. vom 1. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 22, zum Hauptm. und omp. Chef, v. Biela, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lieut.) rhr. Roeder v. Diersburg, char. Portepee⸗Fähnrich von dems. Rezgiment, Gr. v. Oriola, char. Port.⸗Fähnrich vom 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Carl Nr. 22, v. Hauenschild, Unteroff. von demselben Regt., zu Port. Fähnrs., Schmidt, Pr. Lt. vom 2. Bad. Dragoner⸗ Regiment Markgraf Maximilian Nr. 21, zum Rittm. u. Escadr. Chef, Gr. v. Sponeck, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert. Thilo, Major a. D., früher im Großh. Bad. 6. Inf. Regt., unter Stellung zur Disp. mit seiner Pens. zum Bezirks⸗Commandeur des 1. Bats. (Donaueschingen) 6. Bad. Landw. Regts. Nr. 114 ernannt. Fecht, Sec. Lt. vom 6. Bad. Inf. Regt. Nr. 114, zur Dienstleistung bei einer Militär⸗Intendantur kommandirt. Lübeck, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. (Karlsruhe) 3. Bad. Landw. Regts. Nr. 111, zum Sec. Et der Res. des 1. Bad. Leib⸗Gren. Regts. Nr. 109, Kröger, Vize⸗ Wachtm. von dems. Bat., zum Scc. Lt. der Res. des 3. Bad. Dra⸗

oner⸗Regts. Prinz Carl Nr. 22, Wagenmann, Vize⸗Feldw. vom

.Bat. (Offenburg) 4. Bad. Landw Regts Nr. 112, zum Sec. Lt. der

Res. des 5. Bad. Inf Regts. Nr. 113 befördert. Otto, Port. Fähnr. 1 Jae berg) 4. Niederschles. Landw. Regts. Nr. 5 in das 2. Bat. (Thorn)

om 8. Ostpr. Inf. Regt. Nr. 45, zum Sec. Lieut., Middeldorpf, Unteroff. vom 2. Niederschl. Inf. Regt. Nr. 47, Bayer, Unteroff. vom 3. Schles. Drag. Regt. Ne. 15, zu Port. Fähnrs. befoördert. Grundies, Sec. Lieut. der Res. des 4. Ostpr. Gren. Regts Nr. 5, als Res. Offtz. zum 1. Rhein. Inf. Regt. Nr. 25 versetzt. Kumme, Major, aggreg. dem 7. Brandenburg. Inf. Regt. Nr. 60, ein Patent seiner Charge verliehen. v. Stamford, Pr. Lieut. vom 3. Hess. nf.

egt. Nr. 83, unter Beförderung zum Hauptm. u. Comp. Chef in

as 7. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 56, Czyßan, Prem. Lieut. vom 8. Ostpr. Inf. Regt. Nr. 45, in das 3. Hess. Inf. Regt. Nr. 83 versetzt. Fritz, Pr. Lieut. vom 1. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 46, dem Regt. unter Belassung in seinem Kommando bei einer Milit. Intend., aggregirt. emmer, Pr. Lieut. vom 7. Westfäl. Inf. Regt. Nr 56, als zweiter Pr. Lieut, in das 1. Niederschl Nnl. Regt. Nr. 46 versept. Dahlre, Prem. Lt. vom 1. Hanseat. Inf. egmt. Nr. 75 und kom⸗ mandirt als Insp. Off. und Lehrer bei der Kriegsschule zu Hannover, in das 6. Bad. Inf. Regmt. Nr. 114 verseßt. Gr. v. Schwerin, Sec. Lt. vom 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75, zum Prem. Lieut, be⸗ üviss Wittcke, Hauptm. à la suite des 8. Brandenburg. Inf. Regts. Nr. 64 (Prinz Friedrich Carl von 1E und Plaßmajor in Stettin, als Comp. Chef in das 4. Ostpreuß. Gren. Regt. Nr. 5, v. Meske, Major à la suite des Ostpreuß. Kür. Regmts. Nr. 3 (Graf Wrangel) u. Platzmafor in Erfurt, in gleicher Eigenschaft nach Stettin versetzt. Gr. v. Rit’berg, Hauptm. n. Comp. Chef vom Gren. Regmt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, als Platzmajor nach Erfurt, v. Chappuis, und Comp. Chef vom 1. Westpr. Gren. Regmt. Nr. 6, in das Gren. Regmt. König

riedrich Wilhelm IV. (1. Pommersches) Nr. 2 versetzt. von

ppell, Prem. Lieut, vom 1. Westpreußischen Grenad. Regiment Nr. 6, zum Feecpan. und Comp. Chef befördert. Jacobi, Hauptm. und Battr. Chef vom Rhein. Feld⸗Art. Regt. r. 8, Corps⸗Art., unter Stellung à la-suite dieses Regts., zum Lehrer an der vereinig⸗ ten Art. und Ing. Schule ernannt. Lichtenberg, Pr. Lieut. von dems. Regt., als Adjut. zur 10. Feld⸗Art. Brig. kommandirt. Thomac, Herzogl. braunschw. Art. Hauptm. a. D., in der preuß. Armee, und zwar als Hauptm. und Battr. Chef im Rhein. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 8, Corps⸗Art., mit Patent vom 6. September 1865 angestellt. Schröer, Pr. Lt. vom Schlesw. Holstein. Feld⸗Artill. Regt. Nr. 9, Corps⸗Art., von dem Kommando als Adjut. der 10. Feld⸗Art. Brig. entbunden Frhr. v. Stetten, Major vom Feld⸗ Art. Regt. Nr. 15 und kommdrt. als etatsm. Stabsoff., ein Patent seiner Charge verliehen. Hen ning, Kan vom bisher. Garde⸗Feld⸗ Art. Regt., unter Ueberweisung zum Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regi⸗ ment, Div. Artill. Lehmann, Unteroff. vom bisherigen Ostpreuß. Feld⸗Artill. Regt. Nr. 1, unter Ueberweisung zum OÖstpreußischen Feld⸗Artillerie—⸗ Regiment Nr. 1, Corps⸗ Artillerie, Pieschel, Brunk, Gefreiten vom bisherigen Pommerschen Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 2, unter Versetzung zum Pommerschen Fuß⸗Artiherie⸗ Regt. Nr. 2, Glünder, Gefr. vom bisher. Hannov. Feld⸗Art. Regt. Nr. 10, unter Ueberweisung zum Hannov. Feld⸗Art. Regt. Nr. 10, Div. Art., Pflieger, Rösler, Fries, Unteroff. vom bisher. Hess. . Regt. Nr. I1, erstere beide unter Ueberweisung zum Hrss.

eld⸗Art. Regt. Nr. 11, Div. Art., letterer zum Hess. Fel9.zl Regt. Nr. 11, Corps-⸗Art., Junger, Unteroff. vom bisher. Vad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, v. Lahrbusch, char. Port. Fähnr. von dems. Regt., ersterer unter Ueberweisung zum Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, Div. Art., letzterer unter Belassung beim Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, Corps⸗Art., sämmtlich zu Port. Fähnrs. befördert. Bar⸗ v. Bud⸗ denbrock, Sec. Lt. vom 1. Hanseatischen Infanterie⸗Regt. Nr. 75, als außeretatsmäß Sec. Lt. in das Garde⸗Feld⸗Art. Regt, Div. Art., versetzt. Gatow, Hindersin, Eichstaedt, Vize⸗Feld. vom Ref. Landw. Bat. Stettin Nr. 34, zu Sec. Lts. der Res. der 2. Feld⸗Art. Brig., Krüger, Vize⸗Feldw. von dems. Bat, zum Sec. Lt. d. Res. der 11. Feld⸗Art. Brig, Wildelau, Pr. Lt. von der Art. des 2. Bats. (Jüterbogk) 3. Brandenb. Landw. Regts. Nr. 20, Gerold, Pr. Lt. von der Art. des 1. Bats. (Berlin) 2. Garde⸗Landw.⸗Regts., zu Hauptleuten, Bethge, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. (Stendal) 1. Magdeb. Landw. Reats. Nr. 26, Jordan, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. (Bernburg) Anhalt. Landw. Regts. Nr. 93, zu Sec. Lts der Res. der 4. Feld⸗Art. Brig, Fünfstück, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. Lauban) 2. Niederschles. Landw. Regts. Nr. 47, zum Sec. Lt. der Res. der 5. Feld⸗Art Brig., Köhler, Pr. Lt. von der Art. des 1. Bats. (Rawicz) 4. Pos. Landw. Regts. Nr. 59, zum H uptmann, Hoffmann, Vize⸗Feldwebel vom 2, Bataillon (Schweidnitz) 2.

Hauptmann von

Schles. Landwehr⸗Regiments Nr. 11, zum Sec. Lieut. der Reservpe der 6. Feld⸗Art. Brig., Kasten, Vize⸗Feldw. vom Res. Landw. Bat. 1. Breslau Nr. 38, zum Sec. Lt. der Res. der 2. Feld⸗Art. Brig.,

Eppinger, Wachtm. vom 1. Bat. (Munster 1. Westfäl. Landw.

Regts. Nr. 13, zum Sec. Lt. der Landw. Art,, Richter, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. (Wesel) 5. Westfäl. Landw. Regts. Nr. 53, zum Sec. Lt. der Res. der 7. Feld⸗Art Brig, Löbbecke, Stark, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. (Iserlohn) 7. Westfäl. Landw Regts. Nr. 56, zu Sec. Lts. der Res. resp. der Garde⸗Feld⸗Art. Brig und der 7. Feld⸗Art Brig., v. Groote, Prm. Lieut. von der Art. des 2. Bals. (Brübl) 2. Rhein. Landw. Regts. Nr. 28, zum Hauptm. befördert. Panse⸗ grau, Sec. Lt von der Res. der 3 Art. Brig, als Res. Off. zum Feld ⸗Art. Regmt. Nr. 15 versetzt. v. Kameke, Gen. Major und Commdr. der 8. Feld⸗Art. Brig., zum Präses der Art. Prüfungs⸗ Kommission ernannt. Braun, Gen Maj. und Insp. der 1. Ing.

Jag⸗ Schultz, Major vom Stabe des Ingen. Corps und Platz⸗

ng. von Thorn. Frhr. v. B ock, Hauptm. von der 3. Ing.⸗Insp,

von dem Verhältnis als Mitglieder der Prüfungs⸗Komm des Ing.⸗Corps entbunden. v. Chamisso, Oberst und Insp. der 1 Pion. Insp., Lüdecke, Hauptm. von der 1. Ing.⸗Insp., Götze, Küster, Hauptleute von der 3. Ing.⸗Insp., zu Mitgliedern der Prüfungs⸗ Kommission des Ing.⸗Corps ernannt. Hummell, Hauptm. von der 2. Ing⸗Insp., Prinz Radziwill, Pr. Lt. von der 1. Ing⸗ Insp., beide unter Versetzung zur 3. Ing.⸗Insp., ersterer von der Stellung als Comp.⸗Commdr. im Niederschles. Pion.⸗Bat. Nr. 5, letzterer von seinem Dienstverhältniß im Garde⸗Pion.⸗Bat,, Behufs Verwendung im Fortisikgtionsdienst, entbunden. v. Reinbrecht, der 2. Ing.⸗Insp., zum Compagnie⸗Commandeur

im Niederschlesischen Pionser⸗Bataillon Nr. 5 ernannt. v. Weltzien, Premier⸗Lieutenant von der 4. Ing.⸗Insp., unter Versetzung zur 1. Ing.⸗Insp., dem Garde⸗Pionier⸗Bataillon zugetheilt. Jordan II., Sec. Lt. von der 3. Ingen. Insp, zum Pr. Lt, Auler, Unteroff. vom Hess. Pion. Bat. Nr. 11, zum Port. Fähnr. befördert. Elster, Sec. Lt. von der Res. des Hannov. Füs. Regts. Nr. 73, zur Dienstleist. in einer etatsmäß. Sec. Lts. Stelle des omm. Train⸗ Bats. Nr. 2 kommandirt. Lambrecht, Sec. Lt. v. d. Kav. des 1. Bats. (Brandenburg) 4. Brandenburg. Landw. Regts. Nr. 24 und kommdrt. zur Dienstleist. b. d. Großh. Hess. Train⸗Comp., im stehen⸗ den Heere, und zwar als Sec. Lt. in der Großh. Hess. Train⸗Comp. mit Pat. vom 13. April 1872 angestellt. Krause, Sec. Lt. von der Res. des Schles. Train⸗Bats. Nr. 6 und kommort. zur Dienstl. beim Train⸗Bat. Nr. 15, im stehenden Heere, und zwar als Sec. Lt. im Train⸗Bataillon Nr. 15 mit Patent vom 14. Mai 1872 angestellt. Kuhnke, Vize⸗Wachtmeister vom 1. Bataillon (Tilfit) 1. Ostpreußi⸗ schen Landwehr⸗Regiments Nr. I, zum Sec. Lieut. der Reserve des Ostpreuß. Train⸗Bats. Nr. 1, Michalski, Vize⸗Wachtm. vom 1. Bat. (Gnesen) 3. Pomm. Landw. Regts. Nr. 14 zum Sec. Lt. der Res. des Niederschles. Train⸗Bats. Nr. 5, Samscher, Vize⸗Wachtm. vom

2. Bat. (Cüstrin) 1. Brandenburg. Landw. Regts. Nr. 8, zum Sec.

Lt. der Res. des ar;. rain⸗Bats. Nr. 3, Ascher, Vize⸗ Wachtm. vom 2. Bat. (Jüter * 3. Brandenburg. Landw. Regts. Nr. 20, zum Sec. Lt. der Res.

Train⸗Bats. Nr. 3 befoöͤrdert. Reißner, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Insterburg) 2. Ostpreuß. Landw. Regts. Nr. 3, in das 2. Bat. (Wehlau) 1. Ostpreuß. Landw. Regts. Nr. 1, Mielitz, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Deutsch⸗Crone) 4. Pomm. Landw. Regts. Nr. 21, in das 1. Bataillon (Vartenstein) 5. Ostpreußischen

Landwehr⸗Regts. Nr. 41, Schroeder, Sec. Lt. von der Seewehr des See⸗Bats. vom 1. Bat. (Osterode) 3. Ostpreuß. Landw. Regts. Nr. 4, in das Reserve⸗Landw. Bat. Königsberg Nr. 33, Gortzitza,

Scc. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Königsberg Nr. 33, in das 2. Bat. (Gumbinnen) 2. Ostpr. Landw. Regts. Nr. 3, Keibel, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. 8 veln) 4. Oberschles. Landw. Regts Nr. 63, Jaeckel, Sec. Lt. von der nf. des 1. Bats. Münster⸗

4. Ostpreuuß. Landw. Regts. Nr. 5, Belian, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Bartenstein) 5. Ostpreuß. Landw. Regts. Nr. 41; in

das 2. Bat. (Pr. Holland) 7. Ostpreußischen Landw. Regts. Nr. 44.

v. Pritzelwitz, Pr. Lieut, von der Kavall. des 1. Bals. (Berlin)

2. Garde⸗Landw. Regts., in das 2. Bat. (Stettin) 1. Garde⸗Landw.

Regts., Holtz, Sec. Lieut. von der Infant. des 2. Bats. (Eigferttc) 1. Brandenburgischen Landw. Regts. Nr. 8, in das 2. Bat. (Stolp) 6. Pomm. Landw. Regts. Nr. 49, Denso, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Minden) 2. Westfäl. Landw. Regts. Nr. 15, in das 2. Bat. (Pr. Stargardt) 8. Pommerschen Landwehr⸗RNegts. Nr. 61, Düsing, Sec. Lieut. von der nfant. des Reserve⸗Landwehr⸗Bats. Stetiin Nr. 34, in das 1. Bat. (Stargard) 5. Pomm. Landw. Regts. Nr. 42, Kellermann, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Ino⸗ wraclaw) 7. Pomm. Landw. Regts. Nr. 54, Kaufmann, Sce. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Graudenz) 4. Ostpreuß. Landw. Regts. Nr. 5, Engelhardt, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Tborn) dess. Regts., in das 2. Bat. (Bromberg) 7. Pomm. Landw. Regts. Nr. 54, Waldow, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Stralsund) 1. Pomm. Landw. Regts Nr. 2, Behm, Sec. Lt. von der Infant. des Res. Landw. Bats. Berlin Nr. 35, Klehmet, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Potsdam) 3. Brandenbg. Landw. Regts. Nr. 20, in das Res. Landw. Bat. Stettin Nr. 34 Witt, Sec. Lt. von der If. des 1. Bats. (Frankfurt a. O.) 1. Brandenb Landw. Regts. tr. 8, in das 2. Bat. (Sorau) 2. Brandenbg. Lan wehr⸗Regiments Nr. 12, Karwin, Sec. Lieut, von der Artill. des 1. Bats. er urch 7. Thür. Landw. Regts. Nr. 71, in das 1. Bat. (Brandenburg) 4. Brandenb. Landw. Regts. Nr. 24, Rumland, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. 5. Brandenb. Landw. Regts. Nr. 48, in das 2. Bat. renzlau) 8. Brandenburg. Landw. Regts. Nr. 64, Schueler, v. Ascheberg, Pr Lts. von der Inf. des 1. Bats. (Görlitz) 1. Westpreuß Landw. Regts. Nr. 6, Bötticher, Pr. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Potsdam) 3. Brandenb. Landw. Regts. Nr. 20, Nindfleisch, Pr. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Celle) 2. Hannov. Landw. Regts. Nr. 77, Kelch, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Bromberg) 7. Pomm. Landw. Regts. Nr. 54, Jerichow, Sec. Lt. von der Kav. des 1. Bats. (Brandenburg) 4. Brandenburg. Landw. Regts. Nr. 24, Marcus II., Sec. Lt von der Kav. des Res. Landw. Vats. Cöln Nr. 40, in das Reserve⸗Landw. Bat. Berlin Nr. 35, Schäfer, Sec. Lt. von der Infanterie des 2. Bats. (Halle) 2. Magdeb. Ldw. Negts. Nr. 27, Gutwasser, Sec. Lt. von der Inf. des 1 Bats. (Bochum) 7. Westf. Ldw. Regts. Nr. 56, in das 1. Bat. (Sangerhausen) 1. Thür. Ldw. Regts. Nr. 31, Körner, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Gotha) 6. Thür. Ldw. Regts. Nr. 95, in das 2. Bat. 4. Thüring. Ldw. Regts. Nr. 72, Starke, Sec Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Burg) 8 Magdeb. Ldw. Regts. Nr. 26, in das 1. Bat. (Stendal) desselben Regts.) Siber, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Burg) 1. Magdeb. Ldw. Regts. Nr. 26, Pescheck, Scc. Lt. von der Inf. des 2. Bats. 18 2. Magdeb. Ldw. Regts. Nr. 27, Hoffmann, Sec. Li. von er Inf. des 2. Bats. (Stolp) 6. Pomm. Ldw. Regts. Nr. 49, in das Res. Ldw. Bat. Magdeb. Nr. 36, Caspary, Sec. Lt. von der Kav. des Res Ldw. Bats. Berlin Nr. 35, in das 2. Bat. (Halle) 2. Magdeb. Ldw. Regts. Nr. 27, Möller, Seconde⸗Lieutenant von der Infanterie des 2. Bats. (Stralsund) 1. Pomm. Ldw. Regts. Nr 2 in das 1. Bat. (Görlit) 1. Westpreußischen Ldw. Regts. Nr. 6, Bölke, Pr. Lt. von der Art des 1. Bats. (Potsdam 3. Branden⸗ burgischen Landw. Regts. Nr. 20, in das 2. Bat. (Muskau) 1. West⸗ preußischen Landw. Regts. Nr. 6, Nawrath, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Neisse) 2. Oberschles. Landw. Regts. Nr. 23, in das 1 Bat. (Sprottau) 1. Niederschles Landw. Regts. Nr. 46, Schreier, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats (Sprottau) 1. Niederschles. Ldw. Regts. Nr. 46, in das Res. Landw. Bat. Glogau Nr. 37, John, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Ostrowo) 4. Posen. Ldw. Regts. Nr. 59, in das 1. Bat. (Neustadt a. W) 2. Posen. Landw. Regts. Nr. 19, Wilde, Sec. Lieut. von der Inf. des 2. Bats (Schrimm) 2. Posen. Ldw. Regts. Nr. 19, in das 1. Bat. (Neutomysl) 3. Posen.

Landw. Regts. Nr. 58, Fiebig, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats.

(Striegau) 1. Schles. Landw Regts. Nr. 10, Woktersdorf, Sec. Lieutenant von der Infanterie des Reserve⸗Landwehr⸗Bats. Varmen Nr. 39, in das Reserve⸗Landwehr⸗ Bataillon (1. Breslau) Nr. 38, Erber, Prem. Lieut. von der Infanterie des 1. Bats. (2. Bres⸗ Niederschles. Landw. Regts. Nr. 50, in das 2. Bat. (Brieg)

erschles. Landw. Regts. Nr. 51, Mondro, Sec. Lt. von der

Inf. des 1. Bats. (Neiss⸗ das 1. Bat.

2. Oberschles. Landw. R erschles. Landw. Regts.

(Erfurt) 3. Th edler, Sec. Lieut. von der „Brandenburg. Landw. Regts. Nr. 1. Oberschles. Landw

(Rybnik) 1. r Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 71, Schw 2. Bats. (Sorau) 2 2. Bat. (Ratibor)

Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bat Gerstenberg,

.Regts. Nr. 8. (Gleiwitz) 3. Ober Sec. Lt. von der Inf. Regts. Nr. 63, in da Zöllner,

Regts. Nr. 62, Rosenberg) 4. Oberschles. Neisse) 2. Oberschles. Landw. Regts. von der Inf. des 2. Bats. in das 1. Bat. (Gleiwitz) Inf. des 1. Bats. (Bran Nr. 24, in das 1. Bat. (Münster) Nr. 13, v. Flottwell, Pr. Lt. von 3. Hess. Landw. Re Landw. Regts. Nr. (Coblenz) 3. Rhein. Landw. Regts. born) 6. Westf. Landw. Regts. Nr. der Art. des 2. Bats. (Nienbur in das 2. Bat. (Paderborn) 6. busch, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 13, in das 2. Regts. Nr. 16, Vockerat, 3. Westf. Landw. Regts. Landw. Regts. Nr. 1

(Cosel) 3. Oberschles dess. Regts, Rehbein, Se 4. Brandenburg. Zestfälischen L der Inf. des 1. B in das 1. Bat. (Detmold Lt. von der 29, in das Gießelman, Sec. 1. Hannov. Landw. estf. Landw.

gts. Nr. 83,

55, Grunert, Inf des 2. Jat

Regts. Nr.

Bat. (Unna) Sec. Lt. von der Inf. d. 1. B Nr. 16, in das 2 Bat. (D 7, Matzerath, Sec. Lt. vo „Bataillons (Jülich) 5. Rhein. Landw. Regts. Nr. 1. Bataillon (Aachen) 1. Rheinischen Landw. Custodis II., Sec. Lt. von Nr. 35, v. Borcke, Sec. L bein) 2 Pomm. L Cöln Nr. 40, Werret, Sec. Lt. Cöln Nr. 40, in das 1. Bat. (Neuß) 6. Rhein. 68, Freudenberg, Pr. Lt. von louis) 4. Rhein. Landw. Regts. Nr. desselben Regts., Döhrmann, Se (Nienburg) 1. Hann. Ostfries. Landw. Reg (Cöslin) 2. Pomm. Sec. Lt. von der Inf. des 2. Regts. Nr. 1, in das Sec. Lt. von der Inf. des 1. B Regts. Nr. 45, in das 1. Bat. ( Nr. 76, Thiel, Sec. 8. Ostpreußischen

Regiments Nr. 2 der Inf. des Res. Landw. Bats. B t. von der Kav. des 1. Bats. andw. Regts. Nr. 9, in das Res. Landw. Vat von der Inf. des Res.

Landw. Regtz der Inf. des 2. Bats 30, in das 1. Bat! (S c. Lt. von der Landw. Regts. Nr. 74, in da ts. Nr. 78, Jahr, Sec. Lt. von

Landw. Regts. Nr. 9, Bats. (Wehlau) 1. O Bat. Hannover Nr. 73, ats. (Danzig) 8. Ostpreuß. Landm., Hamburg) 2. Hanseat. Landw. Lt. von der Infant. des 1. Bats. Landwehr⸗Regiments Nr. 4 (Neustrelitz) 1. Mecklenburg. Ldww. Regts. Nr. von der Art. des 1. Bats. das Res. Landw. Beo den Jätzern des 2. Bats. in das 1. Bat. (Arolsen) Sec. Lt. von der Inf. des Regts. Nr. 4 Heyer, Sec.

Inf. des 2. Batz 8 2. Bat. ( der Inf. des

stpreuß. Landm. Res. Landw.

aupp, Hauptm. Regts. Nr. 85) in Ehrentreich, Sec. Lt. ven (Fulda) 2. Thüring. Landw. Regts. Nr. 3) ts. Nr. 83, Teichler g) 2. Niederschles. Landm. 1. Nass. Ldw. Regts. Nr. 87. ats. (Stolp) 6. Pomm. Odv. Bat. Frankfuürt (Düsseldorf) 4. Lt. von den 1 Regts. Nr. 56, in das Ldw. Lt. von der Inf. des Res. Ldw. Bat. Saarburg, Zube, Sec. Lt. Landw. Regtz. Sell, Sec Lt. von der as Landw. Bat. Schlettstadt ein⸗

(Kiel) Holstein. Landw. at. Altona Nr. 86,

3. Hess. Landw. Re 2. Bats. (Hirschber in das 1. Bat. (Nassa t. von der Inf. des 2. egts. Nr. 49, in das Res. Landw. t. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 17, Schmidt, Sec. 1. Bats. (Bochum) 7. Westfäl. Landw. Bat. Diedenhofen, Dietrich, Sec. Bats. Altona Nr. 86 in das Ldw. von der Inf. des 2. Bats. Nr. 45, in das L Landw. Bats. Met, in d

B. Abschiedsbewilligungen ꝛc. Den 12. November 1872. v. Boddien, 3 Nr. 4, als Hauptm. mit Pension der Aö⸗ und Comp. Chef vom Im⸗ ebach⸗ u. Nostitz⸗Jaenkendorfg Garde⸗Reg. zu Fuß, beiden mit Penston der Ab⸗ v. d. Osten, Sec. Lieut. à la suite des nd zu den Res. Off. des Regts, u 1. Garde⸗Ulan. Regt,, ausge⸗ ten Offizieren der Kavpallerie des 1. Batz. Henning, Prem.

N des Pomm. Train⸗Bats. Nr. 2, Supprian, Vize⸗Wachtm. vom 1. Bat. (Landsberg) 5. Branden⸗ burg. Landw. Regts. Nr. 48, zum Scc. Lt. der Res. des Brandenburg.

1 a. M. Nr. 80) Meckel, Sec. L

(Marienburg) 8. Ostpreuß. andw. Bat. Straßburg, bewi (Schleswig) Schlesw. Ldw. Regts. Nr. 8 4¼, mit der Landw. Armee⸗ Uniform der Abschied bewilligt. v. Marschalck, Sec. Lieut. vom 1. Hannoverschen Ulanen⸗Regiment Nr. 13, ausgeschieden und zu den Reserve⸗Offizieren des Regiments übergetreten. Grahn, Major zur Disp., früher im ehemals Königl. Hannover. Königin⸗Hus.⸗Regt., mit seiner bisb. Pens. u, der Armee⸗Uniform in den Ruhestand versetzt. Henning 1, Scc. Lt. vom 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regts.⸗Uniform der Abschied bewilligt. Koͤrner, Sec. Lt. vom 2. Grosherzogl. Hess. Inf. Regt. (Großherzog) Nr. 116, als tem⸗ porär ganzinvalide mit Penston Unter dem gesetzl. Vorbehalt aus⸗

Magdeburg. Jäger⸗Bat. schied bewilligt. validenhause zu Berlin, v. Wie Sec. Lieut. vom 2. schied bewilligt. Gardes du

v. Gizycki, Hauptm.

orps, ausgeschieden u v. Kriegsheim, Prenui. Lieut. von schieden und zu den beurlaub Berlin) 2. Garde⸗Landw ieut. von der Inf. des 3. als Hauptm. mit der Land ibewitz, Port. Fähnr vom 6. Ostpreu en. Stein, Hauptm. und Comp. Che 5 Baring, Ostpreußischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 4 der Regiments⸗Uniform Friederici, Major z. D., v Commdr. des 2. Bats. (Pr. Nr. 44, unter Ertheilung der E 3. Ostpreuß. Gren. Regts. Nr. 4, der Kav. des 1. Bats. (Bartenstein) 5.0 als Pr. Lt, Schultz, Sec. Lt. von de 6. Ostpr. Landw. Regts. Nr. 43, als v. Itzenplitz, P 2. Ostpr. Land Hauptm. und Comp. Chef vom Pens. und der Regts. Unif. der A

. Regts. übergetreten. Bats. (Graudenz) 1. Garde⸗Landiv. Regts⸗ der Abschied bewilligt.

vom 4. Osf⸗

w. Armee⸗Uniform der ß. Inf. Re Reserve entlaf

Lieutenant vom 7. mit Pension und Abschied be⸗ on der Stellung als Bezirks⸗ olland) 7. Ostpreuß. Landw. Regts. rlaubniß zum Tragen der Unif. des Netke, Sec. Lt. von stpreuß. Landw. Regts. Nr. 41, r Inf. des 2. Bats. (Goldap) Pr. Lt. mit der Landw.⸗Unif 2. Bats. (Gumbinnen ed bewilligt. v. Thümen, Inf. Regt. Nr. 14, als bschied bewilligt. Berg Inf. Regt. Nr. 54, zur Reserve ent⸗ des 2. Bats. (Stolp) Loescher II., Sec. Lt. von der (Conitz) 4. Pomm. Landw. Regts. Nr. 21 Kavyv. dess. Bats., beiden als Pr. Lt. in, Sec. Lt. v. d. Inf. d. 2. Bts. (D. Crone) kr. 21, der Abschied bewilligt. use hef vom 5. Brandenb. Inf. Regt. Nr. 48, als f Anstellung im Civildienst und der Abschied be⸗ ag. Regt. Nr. 12 b. Drag. Regts. av. des 2. Bats. 8, als Pr. Lt., Matton, Grantfurt a. O)) Sec. Lt. von der igt. v. Holsten, Major, aggreg. r. 64 (Prinz Friedrich Carl von rsatz⸗Bats. dieses Regts., mit Pension v. Hausen, Collas Berlin Nr. 35, mit der Toop, Pr. Lt. von der Inf. dess. Bats. utenant von der Infant. desselb. Bataillons, ieutenant von der Kav. des 1. Bats. (Neustadt Landw. Regts. Nr. 60. ee⸗Unif., Risch, Sec.

entbunden.

r. Lt. von der Infant. des w. Regts. Nr. 3, der Absch! 3. Pomm. Major mit Port. Fähn lassen. Kutscher II., Pr. Lt. 6. Pomm. Landw. Regts. Nr. 49, Infanterie des 1. Bats. Bar. v. d. Goltz, Sec. m. d. Ldw. Arm.⸗Unif, Pol 4. Pomm Landw. Regts. auptm. und Comp. Major mit Pension ne⸗ der Erlaubniß

von der Kav.

bst Aussicht au r Unif. des See⸗Bats. nsen, Sec. Lt. vom 2. Brandenb. Dr ausgeschieden und zu den Res. Off. des 1. Mecklen Büttner, Sec. Lt. von der K

um Tragen de

Nr. 17 übergetreten. (Cüstrin) 1. Brandenb. Landw. Regts. Nr. Pr. Lts. von der Inf. des 1. w. Regts. Nr. 8, Hamann, der Abschied bewill dem 8. Brandenb. Inf. Regt. N. Prceußen) und Comuidr. des E und der Regts. Untform der Ab er Inf. des Res. Landw. Bats.

Vrandenb. Land Inf. dess. Bat.,

schied bewilligt.

auptl. von d Landw. Armee⸗Uniform, Posseldt, Seconde⸗Lie Menz, Seconde⸗L W.) 7. Branden mit der Landw. Arm 2. Bats. (Teltow) v. Heister, Gen. Ma 5. Inf. Brig, mit seiner Pen hof, Sec. Lieut. vom Magde Pr. Lieut. vom Altmärk. Ulan. Regt. à la snite desselben Regts., aus betreffenden Regimenter über von demselben Regt., zur Bergmann, Hauptm. u. Nr. 71, als Major mit P v. Schlage Regiment Nr. 72, der Landweh Landw. Regts. Nr. vom Thür. Hus. des Regts. übergetreten. Bats. (Bitterfeld) 4. Magdeb. von der Inf. des 2. e mit der Landw. von der Inf. des Res. Landr mit der Landw: Armee⸗ desselben Bat

diesem als Pr. Lieut. ieut, von der Inf. des 7. Brandenb. Landw. Regts. Nr. 60. der Abschied jor zur Disp., zuletzt Commdr. der sion in den Ruhestand versetzt. Graß⸗ Regt. Nr. 7, v. Spiegel, Bennecke, Pr. Lieut. zu den Res. Offiz. der etreten. v. Wulffen, Port. Fähnr. Behuoͤrden entlassen. 3. Thür. Inf. Regt.

burg. Kür.

isp. der Ersatz⸗ Comp. Chef vom ension und der Regts. Uniform der Lieut. vom 4. Thür. Inf.

nteuffel, Sec. den beurlaubten Offizieren

ausgeschieden und zu des 2. Bataillons (Stralsun Frhr. v. Manteuffel, Sec. Lt. ausgeschieden und zu den Res. Off. zeck, Sec. Lt. von der Inf. des l. 67 Nietz, Sec. Lt. Landw. Regts. Nr. ldorf, Sec. Lieut. (Magdeburg) Nr. 36, als Pr. Lt. ec.⸗Lt. von der Inf. t. von der Res. des

r⸗Infanterie 2 übergetreten. Regt. Nr. 1

andw. Regts. Nr. Zats. (Torgau) 4. Armee⸗Uniform, Sil

1 Marizv, S 8., als Pr. Lt., v. Trebra, Pr. L

ats. [Naumburg) 4. Thüring. Landw. Regts. Nr.

2 Thüring, Inf Regts. Nr. 32, Jacobz v. Wangelin, Pr. Lt. von der Inf. des 2.

von letzeren beiden mit der Landw.⸗Armee⸗Uniform, v. Donat, Sec. Lt. von der Res. des 3. sämn lich der Abschied bewilligt. Kluge, Bezirks⸗Feldw. a. D., früher im 2. Bat. (Torgau) 4. Magdeburg. Landw.⸗Regts. Nr. 607, der Cha⸗ rakter als Sec. Lt. verliehen. v. Natzmer, Port. Fähnr. vom Königs⸗Gren. Regt. (2. Westpreuß.) Nr. 7„ zur Reserve entlassen. v. Liebeherr, Oberst und Kommdt. der Festung Glogau, als Gen. Major mit Pension, v. Wittgenstein, Oberst zur Disp., unter Entbindung von dem Vertältniß als Bez. Commdr. des 2. Bats. (Kosten) 3. Posen. Landw. Regts. Nr. 58, mit ension und der Uniform des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58, der 2 bschied bewilligt. Burchard, Sec. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Glogau Nr. 37, als Pr. Lt. mit der Landw. Armee⸗Uniform, Ludendorff, Pr. Lt. von der Res. des 2. Leib⸗Hus. Regts. Nr. 2, als Rittmstr. mit seler Uniform, Winchenbach, Pr. Lt. von der Inf. des ).

mit der Landw. Armee⸗Unif, Kasel, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Rawicz) 4. Posen. Landw. Negts. Nr. 59, sämmtlich der Abschied bewilligt. T Bez. Feldw. a. D., früher beim 2. Bat. (Schrimm) 2. Posen. Lan 1 v liehen. Kneiß, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Striegau) 1sten Schles. Landw. Regts. Nr. 10, Boöbertag, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Vats. (Oels) 3. Niedsrschles. Landw. Regts. Nr. 50, als Pr. Lt. der Abschied bewilligt. Frhr. v. Buttlar⸗Ziegenberg, Sec. Lt. vom 3. Westfaͤl. Inf. Regt. Nr. 16, unter dem gesetzlichen Vor⸗ behalt ausgeschieden. v. Woysky, Bennhold, Hauptl. und Comp. Chefs vom Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, beiden als Major mit Penston nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Uniform, v. Gerolt, Pr. Lt. vom 1 als Hauptm mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civil⸗ dienst und der Armee⸗Uniform, v. Bönnine hausen II., Pr. Lt. von der Infanterie des 1. Bats. (Münster) 1. Westfälischen Landwehr Regiments Nr. 13, als Hauptmann, Schür⸗ mann, Seconde ⸗Lieut. von der Infanterie desselben Bats., als Pr. Lt., Hechelmann, Sec. Lt. von der Inf. desselben Bats., Süs, Pr. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Minden) 2. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 15, als Hauptm. mit der Landw. Armee⸗Uniform, don Detten, Rintelen, Pr. Lis. von der Inf. des 2. Bats. (Pader⸗ born) 6. Westfäl. Landw. Regts. Nr. 55, mit der Landw. Armee⸗ Uniform, Schönfeld, Haupim. von der Inf. des 2. Bats. (Düssel⸗ dorf) 4. Westfäl. Landw. Regts. Nr. 17, d. Horn, Pr. Lt. von der Infant. des 2. Vats. (Gräfrath) 8. Westfal. Landw. Regis. Nr. 57, sämmtlich der Abschied bewilligt. Graͤt, Sec. Lt. vom Hobenzollern. Füs. Regt. Nr. 40, ausgeschieden und zu den Res. Off. des Regts. übergetreten. Melchior, char. Port. Fähnr. von demf. Regt., zur Disp. der Ersatzbehörden entlassen. v. Lreberman n, Hauptm. Und Compagnie⸗Chef vom 5. Rbein. Inf. Regt. Nr. 65, als Major mit Pension und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. Lunger⸗ hausen, Portepee⸗Fähnrich vom 6. Rheinischen Infanterie⸗Regiment Nr. 68, zur Reserve entlassen. v. Schrader, Sec. Lt. vom Königs⸗ Hus. Regt. (1. Rhein.) Nr. 7, ausgeschieden und zu den Res. Offz des Regts. übergetreten. Theisen, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats.

Thüring. Inf.⸗Regts. Nr. 71, sämmt⸗

88

„Vats (Neutomysl) 3. Pos. Landw. Negts. Nr. 50, als Hauptm.

w. Regts. Nr. 19, der Charakter als Sec. Lieut. ver⸗

7. Westfaͤl. Inf. Regt. Nr. 56,

Aachen) 1. Rhein. Landw. Regts. Nr. 25, Blankenhorn, Prem.

Lt. von der Infant. des 2. Bats. (Eupen) desselben Regmts., Tils, Prem. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Simmern) 7. Rhein Landw. Regmts. Nr. 69, diesem mit der Landw. LArmee⸗Uniform, Schir⸗ macher, Sec. Lt. von der Infant. des 1. Bats. (Trier I.) 8. Rhein. Pif. Regts. Nr. 70, Schmelzer, Sec. Lt. von der Res. des 2. Bad.

i Regts. (Markgraf Maximilian) Nr. 21, sämmtlich der Abschied ligt. Surmann, Prem. Lieut. von der Infant. des 1. Bats.

5

eschieden. Reiff, Pr. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Wetzkar) 2ten Nassau. Landw. Regis. Nr. 88, Kelchner, Pr. Lt. von der Inf. d.

Res. Landw. Vats. Frankfurt a. M. Nr. 80, diesem m. seiner bish. Uniform der Abschied bewilligt. Rau von u. zu Holzhausen,

11“ e]; 8 2

8-

Inseraten⸗Expedition

in, ZJieten⸗Platz Nr. 2.

Handels⸗Register.

Handelsregister des g Kreisgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist unter Nr. 654 als Firmeninhaber: Der Kaufmann Callmann Loevdy zu Krebsjauche, 8 als Ort der Niederlassung: Krebsjauche, als Firma Callmann Loevy, 8 zufolge Verfügung vom 20. November 1872 am 21. November 1872 eingetragen worden.

Handelsregister.

Der Kaufmann Moses, Simon Jaffe hat in sein hiesiges, unter der Firma: M. S. Jaffé betriebenes Handelsgeschäft den Kauf⸗ mann Charles August Kniep von hier als Gese schafter aufgenom⸗ men und wird nunmehr dasselbe von beiden unter der Firma: Jaffé 8& Kniep für gemeinschaftliche Rechnung fortgesetzt

Deshalb li zusocge Verfügung vom 15. am 16. November cr.

die Firma M. 1 und die Firma Jaffé & Kniep unter Nr. 465 in das Gesell register eingetragen worden. Königsberg, den 18. November 1872. Koͤnigliches Kommerz⸗ und Admiralitaͤts⸗Kollegium. Handelsregister. Der Kaufmann Samuel Leopold von hier, hat hierselbst unter der Firma: S. Leopold ein Handelsgeschaͤft begründet. Dies ist zufolge Verfügung vom 16. am 18. November d. F. unter Nr. 1635 in das Firmenregister eingetragen. Königsberg, den 19. November 1972. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

affé im Firmenregister unter Nr. 1599 Seh -2 0 g.

Handelsregister. ““ „Der Kaufmann Ottse Conditt von hier, hat für seine Ehe mit Bertha, geborene Gottheil, durch Vertrag vom 26. Oktober 1872 die Gemeinschaft der Guͤter und des Erwerbes ausgeschlossen. Das gegenwärtige Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie später durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfalle oder sonst erwirbt, soll die Eigen⸗ chaft des vorbehaltenen Vermögens haben.

Dies ist zufolge Verfügung vom 16. am 18. Nopember d. J. unter Nr. 408 in das zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen. 8

Königsberg, den 19. November 1872.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Handelsregister.

Der Kaufmann Carl Julins Nobert Früchting von hier, hat für seine Ehe mit Dorolhea Charlotte, geborene Grunau, die Ge- 8 8 i Ermil Hintze zu Brandenburg haben nachträglich Forderungen an⸗

gemeldet:

meinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Dies ist zufolge Verfügung vom 16. am 18. November d. J. unter Nr. 410 in das Register zur Ausschließung oder Aufhebung er ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen.

Fergeseeg⸗ den 19. November 1872 1

Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Pr. Lt. von der In 8 Nr. 81, der Abschied ertheilt. v. Viereck, Pr. Lt. à la suite des 3. Bad. Drag. Regts. Prinz Carl Nr. 22, unter d. gesetzl. Vorbehalt ausgeschieden. v. Vaumbach, Oberst zur Disp.) unter Entbindung

Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Tivildienf Uniform, Schneider, Pr. Lt. vom 6. Bad. Inf. Regt. Nr. 114, mit Pension und der Armee⸗Unisorm, Gr. v. Carmer, Pr. Lt. vom 4. Westfaͤl. Inf. Negt. Nr. 17, mit Pension der Abschied bewilligt. Meerwein, Sec. Lt. von der Inf. des Landw. Bats. Hagenau, mit der Landwehr⸗Armee⸗Uniform, Aretz, Pr. Lt von der Inf. des Landw. Bats. Met, der Abschied bewilligt. Wilezek, Hauptm. und Comp. Chef vom 4. .

des Charakters als Major mit Pension zur Disp. gestellt und gleich⸗ zeitig zum Beziris⸗Commdr. des 2. Bats. (Pr. Holland) 7. Ostpreuß. Landw. Regts. Nr. 44 ernannt. v. Erhardt, Oberst à la svite des Garde⸗ Fuß⸗Artill. Regts. und Commdr. der 7. Feid⸗Art. Brig, als Gen. Major mit Pension der Abschied bewilligt. Willerding, Oberst à la suite des Kriegs⸗Mini

Kommission, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit Pension und seiner bisherigen Uniform zur Disp. gestellt. v. Kunowski, Hauptm. und Battr. Chef vom Garde⸗Feld⸗Artill. Regt., Corps⸗ Artillerte, mit Pension dur Disp. gestellt. Braun, Major vom Garde⸗Fuß⸗Art. Regt. un

Oberst⸗Lt. mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Moewes, Major vom Niederschl. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5 und Art. Off. vom Platz in Glogau, mit Pension und der Uniform des Pomm. Fuß⸗ Art. Regts. Nr. 2, Walther I., Sec. Lt. vom Schlesw. Holß Fuß⸗Art. Regt. Nr. 9, mit Pension nebst Aussicht auf Civilversor⸗

von der Stellung als Bezirks⸗Commdr. des 1. Bataillons (Donau⸗ eschingen) 6. Bad. Landw. Regts. Nr. 114, mit Pension und der Uniform des Schles. Füs. Negts. Nr. 38 der Ahbschied bewilligt. Gugelmeier, Sec. Lt. vom 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, mit

t und der Regts.

Ostpreuß. Gren. Rezt. Nr. 5, unter Verleihung

eriums und Präses der Art. rüfungs⸗

Art. Off. vom Platz in Spandau, als

ein.

ung und seiner bisherig. Uniform der Abschied bewilligt. Glogau,

Pr. Lt. von der Art. des Res. Landw. Bats. Koͤnigsberg Nr. 33, als Hauptm. mit seiner bish. Uniform der Abschied bewilligt. Jena, Sec. Lt. von der Res. des Magdeb. Train⸗Vats. Nr. 4, unter dem gesezlichen Vorbehalt ausgeschieden.

Beamte der Militär⸗Verwaltung. Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. Den 30. September 1872. rethe, Sauer, Herbst,

Glaubitz, Gerber, eneh,68 18 Arndt, interimist Kasernen⸗In⸗ spektoren resp. in Hagenau, Diedenhofen, Stettin, zu Kasernen⸗Inspektoren ernannt.

Keu⸗Breisach, Colmar, Potsdam, Met,

Den 5. Oktober 1872. Thur, interimist. Kasernen⸗Inspektor

in EEEIöö“ zum Kasernen⸗Insp. ernannt.

Den 9. ober 1872. List, Zoeger, Stüwert, Gries⸗

hammer, interimist Kasernen⸗Inspekt. resp. in Darmstadt, Posen, Spandau und Weißenburg, zu Kasernen⸗Inspekt. ernannt.

Den 9. November 1872. Linde, Intendant. Sekretär vom

Garde⸗Corps, Behufs Uebertritts in den Reichsdienst die Entlassung aus dem Intendantur⸗Dienste ertheilt.

Den 11. November 1872. Seidenschnur, Sekretariats⸗

Applikant vom VII. Armee⸗Corps, zum Intendantur⸗Sekretariats⸗ Assistenten ernannt.

Den 12. November 1872. Fürll, Mebus, Sekretariats⸗

Applikannten vom III. resp. VI. Armee⸗Corps, zu Intendantur⸗Sekre⸗ tariats⸗Assistenten ernannt.

Den 15. Nopember 1872. Nletzas, Zahlm. vom Lauen⸗ burg Jäger. Bat. Nr. 9, in die bisherige Stelle des zur Wahrnehmung der Zahlmeisterstelle beim Füs. Bat. 1. Thüring. Inf. Regts. Nr. 31 kommandirten Zahlmeisters Kossatz beim 1. Baͤt. j. Hanseat. Inf.

Regts. Nr. 75 versetzt.

Militair⸗Justiz⸗Beamte. Durch Verfügung des General⸗A üuditeurs der Arme Den 15. November 1872. Triepcke, Garnison⸗Auditeur in Posen, in Folge des AUebertritts des Divissons⸗Auditeurs Hans⸗

mann zur Eisenhahn⸗Verwaltung, als Divisions⸗Audit. zur 11. Div.

versetzt.

Gewerbe und Haundel.

Berlin. Die den Herren Haarmann, Scholt & Hahne in Witten p. Ruhr bisher gehörige Glash ütte ist von einem Konsortium ange⸗ kauft und unter der Firma Westfälische G lashütte in ein Aktien⸗

Füeraten; zbebiti V 8 Andolf Mosse in Verlin, Leipzig, Hamburg, Frank- 2 aats-Anzeigers: 1 88 d4 .e.

Handelsregister.

Der Kaufmann Heinrich Lichtenstein von hier, hat für seine Ehe mit Bertha, geborene Herzberg, durch Vertrag vom 26. Oktober 1872 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dem gegenwärtigen Vermoͤgen der Ehefrau und allem, was sie später durch Erbschaften, Geschenke Glücksfälle oder sonst erwirbt, ist die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermoöͤgens beigelegt.

Dies ist zufolge Verfügung vom 16. am 18. November d. J. unter Nr. 409 in das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen

Königsberg, den 19. November 1872.

Königliches Kommerz- und Admiralitäts⸗Kollegium.

Die auf Grund des Bundes⸗Gesetzes vom 4. Juli 1868 bei dem unterzeichneten Gerichte über Eintragungen in das Genossenschafts⸗ register zu erlassenden Bekanntmachungen werden im Jahre 1873 durch den Staats⸗Anzeiger, die Danziger Felennn und den Grau⸗ denzer Geselligen veroͤffen licht. Die auf Führung des Genossen⸗ schaftsregisters sich beziehenden Geschäfte werden durch den Kreisrichter Kunkel unter Mitwirkung des Kreisgerichts⸗Sekretärs Hafemann be⸗ arbeitet. Rosenberg, den 16. November 1872.

Königliches Kreisgericht.

Im Geschäftsjahre 1873 werden die auf die Führung der Handels⸗ und Genos eex sich beziehenden Geschäfte bei dem unter⸗ zeichneten Gericht durch den Kreisgerichts⸗Rath Schade unter Mit⸗ wirkung des Kreisgerichts⸗Sekretärs Urbainczyk bearbeitet werden. Die Eintragungen in die geannten Register werden durch a) den Deutschen Neichs⸗ und Preußischen Staats⸗Auzeiger zu Berlin, b) die Berliner Börsenzeitung zu Berlin, c) die Srlesische

Zeitung zu Breslau und d) die Breskauer Keitung zu Breslau be⸗

kannt gemacht werden. Gleiwitz, den 15. November 1872. Köntgliches Kreisgericht. I. Abtheilung [M. 1551.] 1 In dem Geschäftsjahr 1873 werden die auf Führung der Han. delsregister und des Genossenschaftsregisters bezüglichen Geschäfte bei dem unterzeichneten Gerichte von dem Kreisrichter Hasse unter Mit⸗ wirkung des Kreisgerichtssekretärs Simson bearbeitet und die im Handelsgesetzbuch und der Instruktion vom 2 Mai 1867 eeasschs. benen Bekanntmachungen duͤrch den Staats⸗Anzeiger, die Berliner Boͤrsen⸗Zeitung, die Schlesische Zeitung und die beiden hiesigen Lokal⸗ bläͤtter: den Niederschlesischen Anzeiger und den Stadt⸗ und Land⸗ boten veröffentlicht werden. Glogau, den 19. November 1872. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. (B 168/11)

Konkurse, Sabhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

[3379] Bekanntmachung. 8 Zu dem Konkurse über das Vermögen des Zimmermeisters

der Magistrat hier circa 200 Thlr., 2) Rudolf Zutrauen hier 9 Thlr. 15 Sgr., 3) die Firma J. G. Nitsch & Söhne zu Potsdam 307 Thlr.

dem auf

f. des 1. Bals. (Cassel) 1. Hess. Landw. Regts./ unternehmen umgewandelt worden. Das Etablissement besteht bereits

seit 20 Jahren und hat sich namentlich in der Herstellung von Spiegel⸗ und Tafelglas Ruf erworben. Die Aktien gelangen am 25. und 26. November in Cöln bei der Vank für Rheinland und Wesffalen und an den übrigen im Prospekte, welcher in unserem heutigen Blatte abgedruckt ist, genannten Zeichenstellen zur Subskription.

Unter der Firma »Herzfelder Dampfziegelei vorm

A. Schultz & Co. bat sich hierselbst eine Aktiengesellschaft mit einem Grundkapital von 250,000 Thlr. gebildet. Dieselbe beabsichtigt die bisher im Besitze der Herren A. Schultz & Co. gewesene Dampf⸗ ziegelei zu Rüdersdorf bei Herzfelde im erweiterten Maße fortzufüh⸗ ren. Das Aktienkapital von 250,000 Thlr gelangt am 23. und 25. November bei Herrn Wolfram Meyer hier zur öffentlichen Sub⸗ stription. Näͤheres besagt der im Inseratentheil Nr. 277 d. Bl. be⸗

findliche Prospekt.

Darmstadt, 16. November. Der Großherzog hat dem Lo⸗ kalgewerbeverein zu Worms in Anerkennung der von demsel⸗ ben im September d. J. veranstalteten Lokal⸗Gewerbe⸗Ausstellung eine große silberne Medaille mit dem Bildniß Seiner Königlichen Hoheit und einer die Veranlassung bezeichnenden Inschrift zustellen lassen und zugleich durch die Großherzogl. Centralstelle für die Ge⸗ werbe dem Lokalgewerbeverein zu Worms seine Anerkennung und Befriedigung wegen der durch die Ausstellungs⸗Kommission getroffenen Veranstaltungen und wegen der Fortschritte und Leistungen der Wormser In ustrie ausgedrückt.

(Austria). Nach §. 1 des g vom 19. August 1865 über den Feingehalt der Gold⸗ und Silberwaaren unterliegen alle in Oesterreich verfertigten, sowie die vom Auslande eingeführten Gold⸗ und Silberwaaren hinsichtlich ihres Feingehalts der amtlichen Kontrolle, und es wird dieselbe dermalen auch im ganzen Umfange der im Reichsrathe vertretenen Köngreiche und Länder Oesterreichs durch eigene Kontrollämter ausgeübt. Diese Kontrolle erstreckt sich sonach auf die Gold⸗ und Silberbarren, auf Gold⸗ und Silber⸗ eräthe, wie auch auf Gold⸗ und Silberdrath. Die Menge der im

nlande 18 Handel verfertigten und zur Punzirung überbrachten Gold⸗ und Silberharren ist außerst gering (im Jahre 1870 wurde gar keine, im J. 1871 nur 28,25 Münzpfund beim Haupt⸗Punzirungs⸗ amte zu Wien der Kontrolle unterzogen). Bedeutend ist schon die Quantität des zur Punzirung überbrachten Gold⸗ und Silberdraths Weitaus am größten ist aber die Punzirung der Gold⸗ und Silber geräthe, und diese erscheinen im Jahre 1870 in Oesterreich mi 4988,4898 Münzpfund à 1 Zollpfund inländischen und mi 1880,0835 Münzpfund ausländischen Goldgeräthen, im Jahr 1871 mit 6035,943 20 Münzpfund inländischen und mit 2531,4875 Münzpfund ausländischen Goldgeräthen nachgewiesen. An Sil bergeräthen wurden der Punzirung unterzogen: im Jahr 1870 49,034,744 Münzpfund inländische und 9675,17 Münzpfund ausländische Silberwaaren; im Jahre 1871 59,017,485 Münz⸗ pfund inlaͤndische und 11,974/675 Münzpfund ausländische Silber Diese Ziffern weisen aber nicht die gesammte inländische

old⸗ und Silberwaaren⸗Erzeugung aus, da die folgenden Gegen⸗ stände der amtlichen Kontrolle nicht unterworfen zu werden brauchen a) chirurgische, physikalische und mathematische Instrumente und deren Fassungen; b) Denkmunzen, welche in den K. K. Anstalten geprägt werden; c) mit Schmelz vollständig überzogene Arbeiten; d) bloße Fässungen von Steinen, Mosaik oder Perlen u. dgl., bei welchen das

ewicht des Goldes oder Silbers von untergeordneter Bedeutung ist; e) Gegenstände, welche im Ganzen beim Gold nicht mehr als 0,004

Künzpfund und beim Silber nicht mehr als 0 %% Münzpfund wie⸗ gen. Ferner köͤnnen die außer des Zollgebiets bestimmten Gold⸗ und Silbergeräthe von der amtlichen Punzirung und der Entrichtung der 8 Gebühr ausnahmsweise enthoben werden, wenn dem Punzirungs⸗ amte vorerst von der Erzeugung solcher Geräthe zum Zwecke 2 Ausfuhr unter Angabe der Anzahl, Gattung und des Gewichts der Stücke die Anzeige erstattet, die vee. Waare demselben vorgewiesen und ohne Namenspunze befunden, en lich unter der Kontrolle desselben die Ausfuhr bewirkt wird.

Die Arbeitsausschließung in den Töpfereien von Staf⸗ fordshire, in Folge deren 30,000 Arbeiter beschäftigungslos wurden, hat ein Ende erreicht, nachdem Arbeitgeber und Arbeiter sich dachin haben, alle Lohnfragen einem Schiedsgericht zu unter⸗

reiten.

St. Petersburg, 20. November. Die Zahl sämmtlicher in

Rußland bestehenden Handelsbanken beläuft sich nach der »Boöͤrse«

gegenwärtig auf 35. Das Nominal⸗Kapital derselben beträgt

125/600,000 Rubel, worauf bis jetzt 74,705,000 Rubel eingezahlt wor⸗

den sind.

Inserate nimmt an die autorifirte Annoncen⸗Expedition von

Nürnberg, Straßburg, Zürich und Stutigart.

88

4) die Leykum & Co. hier 209 Thlr. 15 Sgr., 5) der Kaufmann Reinhold Oettel hier 33 Thlr. 21,. Sgr., 6) Maschinenbauer J. G. Waßmuth hier 35 Thlr. 14 Sgr.

9 ./

7) der Kaufmann Ferdinand Genrich hier 37 Thlr. 15 Sgr.,

8) die verwittwete Handschuhfabrikant Minna Bezdeka hier

9 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. 1 *

Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf

den 24. Dezember 1872, Vormittags 14½ Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 46 vor dent unte eichneten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Se angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. 16““ Brandeuburg, den 20. November 1872. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. . Kiesel. [3378]

n dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns F. W. Dorban zu Elbing ist zur Verhandlung und Beschlußnahme über einen Akkord Termin auf 1

den 22. Dezember er., Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Kommissar, im Terminszimmer Nr. 10, an⸗ beraumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder verlaufig zu⸗ gelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder an⸗ deres Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theil⸗ nahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.

Die Handelsbücher, die Bilanz nebst dem Invenkar und der vom Verwalter über die Natur und den Charakter des Kon⸗ kurses erstattete schriftliche Bericht liegen im Gerichtslokale zur Ein⸗ sicht an die Betheiligten offen.

Elbing, den 18. November 1872.

vKshigliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

8832] Konkurseröffnung.

8 Königliches Kreisgericht zu Halle. 1. Abtbeilung. Den 21. November 1872, Vormittags 11 ¾ Uhr.

Ueber das Vermoͤgen der Saal⸗Schloß⸗Aktien⸗Bier⸗Brane rei⸗Gesellschaft Giebichenstein in Halle a. S. ist der kaufmän⸗ nische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 26. Oktober 1872 festgesetzt worden. 1

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Herzfeld hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in

den 38. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr,

vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts⸗Rath Bertram im Gerichts⸗ gebäude, Terminszimmer Nr. 10, anberaumten Termine ihre Erklärun⸗ en und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Be⸗ stellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzu⸗