Ausfüllung des Blankoaccepts dem dritten gutgläubigen Erwerber
egenüber. — Korrektur im Kontext des Wechsels — (Ausradirung einer
Ziffer Ueberziehung derselben durch eine andere Ziffer mit schwärzerer Tinte. Widerstreit eines Schreibkundigen und eines chemischen Sach⸗ verständigen. — Auf die Thatsache der Rasur oder Korrektur des Wechsels selbst kommt es an, nicht auf die leichtere oder schwerere Erkennbarkeit derselben für den gutgläubigen dritten Erwerber. Die Einrede der Fälschung ist objektiver Natur, die Fälschung hört da⸗ durch nicht auf, eine solche zu sein, daß sie an einem mißbräuchlich ausgefüllten Accept vorgenommen wurde. Die — äußerlich auffallende — Gestalt des Wechsels berechtigt den Richter, Sachverständige darüber gutachtlich zu hören. A. Es ist dem Richter überlassen, nach der von ihm zu ermittelnden kaufmännischen Uebung sowie nach dem Geiste des Gesetes die Grenze des Vollmachtsauftrages eines Handlungsreisenden zu bestimmen. B. Der Regel nach steht es den Handlungsreisenden nicht zu, Ge⸗ schäfte, deren Abschluß sie dem Prinzipale angezeigt haben und hin⸗ sichtlich welcher der Letztere bereits einen Anspruch auf das Kaufgeld erlangt hat, wieder rückgängig zu machen und ohne jeden Rechts⸗ grund auf wohlerworbene Rechte des Prinzipals unentgeltlich Ver⸗ zicht zu leisten. — Wenn schon der Gesellschafter zu allen Arten von Geschäften und Rechtshandlungen Namens der Gesellschaft für ermächtigt gilt; so sind doch diejenigen Rechtsakte dem Dritten gegen⸗ über nicht geschüßt, welche der Gesellschafter unter dem Namen der Sozietät in der Absicht widerrechtlicher Schädigung der Sozietät und unter . und Theilnahme des Dritten in dieser Absicht einge⸗ gangen ist.
Statistische Nachrichten.
Die Herren Jul. Knorr und G. Hirth saben den Versuch ge⸗ macht, über welchen Hirths »Annalen des Deutschen Reichs« in einem der nächsten Hefte ausführlicher berichten werden, für die amtlichen Uebersichten des deutschen Waarenverkehrs mit dem Aus⸗ lande, die nur die Quantitäten nachweisen, auf eine Reihe von fahken den Geldwerth zu berechnen. Sie haben hierbei die Durch⸗ schnittspreise aus der bremer und hamburger Handelsstatistik zu Grunde gelegt. Wir theilen nachstehend aus diesen Berechnungen einige Zahlen mit, die sich auf Einfuhr bez. Ausfuhr in den Jahren 1868, 1869 und 1870 in Thalern beziehen:
Artikel, bei denen die Einfuhr größer gewesen ist als die Ausfuhr und sich der Ueberschuß der ersteren, wie folgt berechnet: Reis 3,397,000 — 2,844,000 — 4,114,000; Heringe 6244 — 6632 — 5563; Roggen 19,703 — 6570 — 16,089; roher Kaffee 27,328 — 27,577 — 32,948; roher Tabak 13,189 — 11,777— 9974; Indigo 5043 — 7735 — 846; Kupfer, Messing u. s. w. 3679— 3362 — 3614; Bau⸗ und Nutzholz 12,000 — 55,000 — 23,000; rohe Häute 9974 — 8943 — 10,555; feine Felle 3511 — 3518 — 2023; Flachs 17,666 — 11/,733 — 23,492; rohes Leinengarn 4744 — 4161 — 5578; rohe Baumwolle 39,138 — 42,842 — 48,312; rohes Baumwollengarn 13,592 — 15,836 — 12,488; rohe Wolle 29,705 — 30,056 — 22,354; Wollengarn 21,385 — 20,772 — 16,612; rohe Seide und Seidengarn 15,951 — 30,319 — 24,063, Pferde 4409 — 4160 — 7534.
Artikel, bei welchen die Ausfuhr größer ist als die Einfuhr: Ueberschuß der ersten über die letzte: Weizen 8934 — 15,038 — 11/799; Hopfen 6272 — 2168 2605 / Butter 7892 — 8580 — 9681; Branntwein 5172 — 7088 - 6789; Ochsen und Zuchtstiere 4728 — 5820 — 3556; Rüböl 3095 — 462 — 717; Steinkohlen 11,296 — 10,643 — 11,879; grobe Eisen⸗ und Gußwaaren 3296 — 2869 — 2422; rohes Zink 4707 — 5552 — 3432, Kurzwaaren 9410 — 11,740 — 17,260; grobe Thonwaaren 2447 — 1677— 1918; Porzellan 3517 — 1603 — 2315; Holzwaaren (Möbel) 3013— 2196— 2661; grobe Lederwaaren 3771 — 2253 — 1897; gebleichte Lein⸗ wand 4824 — 868 — 1398; unbedruckte Baumwollenwaaren 8292 — 5225 — 6459; bedruckte Baumwollenwgaren 15,022 — 12,220 — 11,219; Wollwaaren 35,385 — 32,362 — 33,209; seidene und halbseidene Waaren “ 9 sn 8S8 ac. Eö
ertige Kleider ꝛc. 3881 — 670 — 1523; gedruckt üche 8
3289 — 819 —3681. ““ — Die Elementarlehrer⸗Wittwen⸗ und Waisenkasse im Regierungsbezirk 32,091 Thlr. Einnahmen (darunter 2425 Thlr. “ von 60,629 Thlr. Kapital, 9757 Thlr. Jahresbeiträge der Mitglieder, 16,211 Thlr. Beiträge der Gemeinden) und 20,490 Thlr. Ausgaben (darunter 18 e, vhtr. Pensionen). 11,601 Thlr. verblieben am Jahresschluß
— Nach dem jetzt veröffentlichten Jahresbericht über die Betriebsverwaltung der Oldenburgischen Eisenbahnen für das Jahr 1871 waren am Schlusse dieses Jahres 21,94 Meilen Bahn im Betriebe, von welchen 18,30 M. auf oldenburgischem, 2 53 M. auf preußischem Gebiete und 1,11 M. auf dem Gebiete der freien Stadt Bremen liegen. Die Länge der einzelnen Bahnstrecken war folgende: Oldenburg⸗Bremen 5/01 M., Oldenburg⸗Wilhelmshaven 6 % 8 M., Oldenburg⸗Leer 7,32 M.) Sande⸗Jever 1,78 M. Auf die Herstellung der unter oldenburgischer Verwaltung stehenden Eisen⸗ bahnen ist bis Ende v. J. ein Anlagekapital von überhaupt 6,264,315 Thlr. verwendet worden und zwar für die Strecken: Wilhelmshaven⸗ 2,121,674 Thlr. (pro Meile 308,000 Se Oldenburg⸗ Bremen 2920,840 Thlr. (pro Meile 326,000 Thlr.), Oldenburg⸗Leer 1,309,665 Thlr. (pro Meile 180,000 Thlr.), Sande⸗Jever 215,947 Thlr. (pro Meile 125,000 Thlr.), denen noch für im Bau begriffene Bah⸗ nen 696,189 Thlr. hinzutreten. An Betriebsmitteln waren am Schlusse des Jahres 1871 vorhanden: 18 größere Lokomotiven (6 von R. Hartmann in Chemnitz, 12 von Kraußu. Co. in München erbaut), 5 kleine Tenderlokomotiven und 12 Tender (pro Meile Bahnlänge 1/%° Lokomotiven und 0,58 Tender), welche 265,532 Thlr. kosteten, außerdem: 68 Personen⸗ und 287 Gepäck⸗ und Güterwagen mit 710 Achsen für 403,014 Thlr. — Im Jahre 1871 sind auf simmtlichen Strecken befördert: 6245 Peesenenzag mit 37,589,47 Meil., 1460 ge⸗ mischte Züge mit 8630,/06 Meil., 3320 Güterzüge mit 12,373,70 Meil., 12546 Arbeitszüge mit 1782,09 Meil., asa. 12,571 Züge mit
80870,a⸗ Meil., durchschnittlich also täglich 165,41 Meil. Es wurden befördert 684,497 Personen (1951 in 1.Kl⸗ 118,822 in II. Kl., 500,248 in III. Kl. und 63,476 Militärpersonen) oder pro Meile 33,260 gegen
29,393 in 1870, ferner: 37,041 Ctr. Passagiergepäck, 478 Equipagen
und andere Fahrzeuge, 53,379 Stück und 59,5 Ctr. Vieh aller Art
(darunter 4702 Pferde und 26,190 Stück großes Rindvieh); endlich
5 225,884/6 Ctr. Güter, nämlich: 76,808,2 Ctr. Eilgut, 209,134 Ctr.
Güter der Normalklasse, 4,735,958/4 Ctr. Güter der ermäßigten Klassen
und 203,984 Ctr. Kohlen. Außerdem sind 120,170,3 Ctr. Bau⸗
und Feeatese diengsgu⸗ frachtfrei befördert, so daß die beförderte Netto⸗ last an Gütern 3 1be Centnermeilen beträgt. Die Gesammt⸗ einnahmen für 1871 betrugen 499,077 Thlr. oder 24,251 Thlr. pro
8 Betriebsmeile (1870: 21,785 Thlr.), die Gesammtausgaben dagegen
⁊M202,035 Thlr. oder 9812 Thlr. pro Meile (1870: 8556 ebir) mithin 40,5 pCt, aller Einnahmen. Der verbleibende Ueberschuß stellt sich auf 297,042 Thlr. oder 5/350 pCt. des Anlagekapitals (1870 nur 4,78 „Ct.).
Es sind davon u. a. an die oldenburgische Landeskasse 188,510 Thlr.
abgeliefert, 62,586 Thlr. an Preußen für den Betrieb der Strecke
Wilhelmshaven⸗Oldenburg und 26,494 Thlr. an Bremen zur Ver⸗
zinsung der bremischen Anlagen gezahlt, 15,000 Thlr. zur Ergänzung es Betriebsmaterials zurückgestellt u. s. w. Der an die oldenbur⸗
he ee bs hehsen 85 Vet . pCt. des speziell
b rg verausgabten Anlagekapitals (3,510,904 Thlr.
6/8s pCt. im Jahre 1870. EEE1“
Meran. Die zweite, am 19. November ausgegebene Kurliste
der Wintersaison zählt 481 Paxteien mit 1100 Personen.
Kunst und Wissenschaft. 9
Cöln, 23. November. Die Antikensammlung des städti⸗ schen Museums ist vor Kurzem durch den Torso 55 Shabt⸗ bereichert worden, welche unter den am Rhein ausgegrabenen römi⸗ schen Bildhauerarbeiten einen hervorragenden Platz einnimmt. Wenn die Arbeit sich auch nicht durch künstlerische Vollendung, meisterhafte Durchführung, Feinheit des Styls und edle Auffassung auszeichnet, so bekundet doch die Behandlung der Gewandung und des Falten⸗ wurfs die Hand eines Meisters, bei dem die Traditionen und die Erinnerungen der Munen klassischen römischen Kunst noch lebendig waren und dessen Meißel von guten Vorbildern geleitet wurde. Die Füicur, die etwa einen Meter hoch war, besteht aus feinem Jura- aalt. Der Kopf und der rechte Arm fehlen. Mit dem sinken Fuß tritt die weibliche Gestalt auf einen Ochsenkopf; in der
8
Frankfurt a. O. hatte im Jahre 1871
linken Hand trägt sie eine Schale mit Früchten. Die Schlange, welche sich um den linken Arm windet, scheint mit ihrem Kopfe bis zu der Schale, welche die Figur wahrscheinlich in der rechten Hand trug, gereicht zu haben. Die Skulptur ist an der Altenburg, wo man im verflossenen Sommer die Substruktionen des südlich vor der colonia Agrippinensis gelegenen castrum aufgedeckt hat, ausgegraben worden. Sie scheint als Dekoration des Außenbaues in einer Nische gestanden zu haben. Ein Gegenstück dazu bildete eine männliche Fügur von demselben Material und denselben Verhältnissen. Von ieser männlichen Skulptur sind nur die Füße erhalten. Beide “ sind dem städtischen Museum zum Geschenk gemacht orden.
Stuttgart, 30. November. Der frühere langjährige Inten⸗ dant des hiesigen Hoftheaters⸗ Freiherr von Gall, ist heute nach längerem Leiden gestorben.
Stockholm, 23. November. Das norwegische »Morgenbladet⸗ bringt ausführliche Mittheilungen über die Rordpol⸗Expedition. Das Feeggg Schiff, welches in Hammerfest angekommen ist, heißt »Pepita«. asselbe ist am 5. November von Prince Carl Foreland mit der Mannschaft eines eingefrorenen Schiffes außer der eigenen Besatzung am Bord, abgesegelt. Ein anderes norwegisches Schiff ist an demselben Tage von derselben Insel mit 20 Mann an Bord abgesegelt und wird ebenfalls erwartet. Vier norwegische Schiffe liegen dagegen mit dem vollen Fang an Fischen bei Grey Huck an der Nordküste Spitzbergens eingefroren, 18 Mann haben mit Böten längs der Küste den Is⸗Fjord erreicht, welcher noch als eisfrei betrachtet werden kann. Nordensfjöld liegt mit seinen 3 Schiffen in Mossel Bay (eine kleinere Bucht an der Ostseite von Wijde Bay an der Nordküste). Die Nachricht, daß er in den Sö eingelaufen sei, bestätigt sich also nicht. Sämmt⸗ liche Besatzungen sind am Bord. Es ist somit Hoffnung vorhanden, daß das ausgesandte Hülfsdampfboot »Albert« die 18 he es. fin⸗ den wird, welche ihre Fischerfahrzeuge verlassen hatten, und daß es am Is⸗Fjord den Proviant für Nordenskjöͤld und seine Mannschaft
abliefern kann. Landwirthschaft.
Die diesjährige Generalversammmlung des Klubs der Landwirthe in Berlin fand am 26. November in den Räumen des Klublokals statt. Dem von dem geschäftsführenden Direktor, Oekonomie⸗Rath Noodt erstatteten Jahresberichte pro 1871/72 entnehmen wir, daß im Laufe des Sommers unter Vermitt⸗ lung des Bureaus eine Milchbörse gegründet wurde, und werden seit⸗ dem die Milchkontrakte durch Vermittelung des Klubbureaus abge⸗ schlossen. Wegen der herrschenden Konjunkturen wurde der Ankauf eines Klubhauses, wozu von Mitgliedern bis jetzt 25,000 Thaler zur Verfügung gestellt sind, noch aufgeschoben, um günstigere Konjunk⸗ turen abzuwarten; es ist deshalb für das gegenwärtige Klublokal ein neuer Vertrag abgeschlossen worden. Bei der statutenmäßigen Neuwahl des Vorstandes wurden die bisherigen Mit⸗ glieder fast einstimmig wiedergewählt, an Stelle des Herrn Le Cog, welcher eine Wiederwahl abgelehnt hatte, Herr Beccard. — Vom Vorstande wurde ein Antrag auf eine Modifikation der Sta⸗ tuten eingebracht, dahin gehend, zu beschließen, daß diejenigen Mit⸗ glieder, welche bis zum 1. Juli jedes Geschäftsjahres (vom 1. Oktober. bis letzten September) den etwa beabsichtigten Austritt nicht ange⸗ meldet haben, gehalten sein sollen event. auf gerichtlichem Wege, den die Siala für das folgende Geschäftsjahr zu zahlen, da ohne eine
olche Statutenbestimmung eine geregelte Verwaltung unmöglich er⸗
cheine. Der Antrag fand fast einstimmige Annahme. Endlich wurde
mitgetheilt, daß der erste diesjährige Vortrag am Dienstag, den 3. De⸗
zember, Abends 7 Uhr, stattfinden wird, und zwar wird Herr Elsner
üe Shskem auf Kalinowitz sprechen über die Cerealien und der ensch.«
— Das Landwirthschaftliche Centralblatt für Deutsch⸗ land (Redakteur A. Krocker). Berlin. Verlag von Wiegandt u. Hempel, (Landwirthschaftl. Verlagsbuchhdlg.) enthält im Novemberheftu. A.: Gehalt des metrischen Wassers an Stickstoff in Form von Ammoniak und Salpetersäure, von Dr. P. Bretschneider. — Zur Pferdezucht in der Provinz Preußen. — Eröffnung der Hochschüle zu Wien, der Ackerbauschule zu Saarburg, des Instituts zu Geisenheim, der neuen Ackerbauschule zu Meppen. — Verein zur Beförderung der Pferdezucht in der Provinz Preußen und der Landw. Centr.⸗Verein für Litthauen und Masuren; Sachdarstellung von Dr. Brandes⸗Alt⸗ Ffta Veransch. Staatssteuern in Preußen far d. J. 1873: Grundst.,
ebäudest., klassif. Einkommenst., Klassenst., Gewerbest., Eisenbahn⸗ abgabe — Salzsteuer im Deutschen Zollgebiete während der ersten 3 Quartale 1872. — Verkauf von Viehsalz im Deutschen Zollgebiet während 1871. — Wollausfuhr aus den britischen Kolonten 1856 bis 1871. — Rübenverarbeitung im Zollver. in den Monaten April⸗ Juni 1872. Vergleich der Kamp. 1870,71 u. 1871/72. — Aussuhr v. Getreide u. Spüsessrücheen aus den Dtsch. Ost⸗ u. Nordsee⸗Häfen 1871. — Statistik der Brauereien im Geb. der Norddtsch. Staaten 1871. — Desgl. der Branntwein⸗Brennereien. — Refer d. Geh. Reg.⸗Rth. Dr. Settegast, erstattet in der Versamml. Dtsch. Land⸗ u. Forstw. in München zur Frage über Lohnsysteme u. Antheilwirthschaft. — Aus den Verhandl. des Ausschusses v. Preuß. Land⸗Oek.⸗Kolleg. — Desgl. des Preuß. Landtages; Gesetzentwürfe betr. Ablös. von Forstberechti⸗ gungen, Theilung gemeinsch. Forsten u. Aufhebung v. Weiderechten i. d. Prov. Hannover. Amendement Roscher. — Verpachtung Kgl. preuß. fiskalischer Jagden. Beschränkende Bestimmungen von Feuerversicherungs⸗Gesellsch., betr. Gebrauch der Lokomobilen bei Dreschmasch. — Ertrag der diesj. Weinlese. — Eisenbahn⸗Fracht⸗ preise in Nordamerika. — Der deutsche Wald, von A. Bernhardt. — — Zu⸗ und Abnahme amerik. Naturprodukte. — Fortschritte d. Agri⸗ kultur i. d. Ver. Staaten v. 1850 — 70. — Rezensionen. — Archiv des Deutschen Landwirthschaftsrathes.
Gewerbe und Handel. .
Berlin, 2. Dezember. Vom Berliner andbrief⸗In⸗ stitut sind bis Ende November cr. 2,123,900 Tedgn nangafhe Ins 1,315,700 Thlr. 5prozentige, zusammen 3,439,600 Thlr. Pfandbriefe ausgegeben. Zugesichert, aber noch nicht abgehoben waren 1,372,100 Thaler. In der Feststellung begriffen 18 Darlehnsgesuche zum Feuer⸗ versicherungswerthe von 357775 Thlr. An neuen seeeaagen sind im November cr. 10 Fälle mit 154,725 Thlr. Feuerversicherung hinzu⸗ gekommen. te. für d großhandel Die für den Großhandel jetzt beendigte Martini⸗ Messe in Frankfurt a. O., zu welcher cnge 64/,000 Ctr. Waaren, mithin über 5000 Ctr. mehr als in der vorjährigen Martini⸗Messe angefahren wurden, war wenig befriedigend, weil der Nes⸗ Theil der Waaren unverkauft geblieben ist. Dieser ungünstige
usfall ist wesentlich der Ueberfüllung des Marktes, der Stockung des Absatzes nach dem Auslande und nur in geringerem Maße dem shecten Wetter während der Messe zuzuschreiben, wenngleich Stürme ie Kommunikation erschwerten und die Unglücksfälle an der Ost⸗ und Nordsee anscheinend einen Theil der Käufer zurückhielten. Das Geschäft in Tuchen war schwach und blieb hinter den mäßigsten Erwartungen zurück. Die Läger waren in allen Tuch⸗ gattungen überfüllt, und doch fehlten viele Einkäufer, Süddeutsche und Pommern. Wo unter diesen Verhältnissen noch nennenswerthe Pertanfe Fe chesh ee die Peeis und machten hierin e ie sonst sehr gesuchten gemusterten Buxkins aus Forst, C Fee gbec geh keine häscasae as Geschäft in seidenen, halbseidenen, baumwollenen, leinenen und kurzen Waaren war nicht befriedigend und i Glaswaaren nur sehr var nichh bef 8 1u1“] Die Zufuhren von garem Leder mit Ausnahme von Kipsfahl⸗ leder. ö. start die Fer.. gedrückt und blieb eres unverkauft. Nur weiße und braune Schafleder zache 8 vassan nc detenne chafleder waren sehr uch da e ft in rohen Häuten und Fell Borsten und den andern Rohprodukten war “
nur theilweise befriedi und wurden mehrere Posten zurückgezogen.
An roher Schafwolle waren nur etwa 1000 Ctr. angefahren, wovon nur ein Theil der Mittelwolle verkauft worden ist.
An Pferden waten etwa 1300 Stück am Markte, die Preise waren sehr hoch und der echee⸗ darin sehr lebhaft, da viele fremde Händler namentlich aus Böhmen, Leipzig und München kauften. Die Silberwaaren⸗Fabrit von Franz Mosgau in
als Aktienunternehmen in erweitertem Maße mit einem Kapital von 700,000 Thlr. fortbetreiben will. Die Produktion der Fabrik, welche bisher einige hundert Leute beschäftigte, umfaßt eine Spezialität, die nur in Berlin und auch da ohne nennenswerthe Konkurrenz von diesem Etablissement hergestellt wird; bisher konnte dasselbe kaum der Hälfte der Nachfrage Genüge leisten. Ferner ist die Fabrik durch An. lage eines englischen Walzwerkes in der Lage, auch für andere Me. tallwaaren⸗Fabriken, die keine eigenen Streckwerke besitzen, Metalle zu walzen. Von dem Aktienkapital Felangen 500,000 Thlr. am 5. und 6. Dezember c. bei den Berliner Bankhäusern Sachs & Edinger und A. H. Heymann & Co. zum Pari⸗Course zur Subskription. äheres enthält der Prospekt, der demnächst im Inseratentheile d Bl. ver⸗ öffentlicht werden wird.
Wien, 30. November. (W. A. K.) Die General⸗Direktion der Weltausstellung hat (als Nr. 64 der offtziellen Dokumente⸗ das vollständige Reglement der Tarifermäßigungen für den Frachten. Eilgut⸗ und Personenverkehr der in⸗ und ausländischen Eisenbahn. und Dampfschiffgesellschaften veröffentlicht. Das Reglement enthält die Detailbestimmungen der Begünstigungen, welche die verschiedenen Transportgesellschaften sür den Ausstellungsverkehr zugestanden haben, und ist an sämmtliche Landeskommissionen, sowie an die Kommissio⸗ nen der auswärtigen Staaten, an leßtere auch in französischer, eng. lischer und italienischer Uebersetzung, versendet worden.
London, 28. November. Der Strike der Maschinen⸗ bauer am Clyde, um kürzere Arbeitsstunden, hat nach mehrwoͤchent. licher Dauer jetzt dadurch seine Endschaft erreicht, daß die Fabrik. herren den Forderungen ihrer Arbeiter nachgegeben haben. Die 51stündige Arbeitszeit pro Woche, ohne jede Lohnherabsetzung, ist nun⸗ mehr in ganz Schottland eingeführt.
— In den ersten 10 Monaten dieses Jahres hat in geraden Zahlen die Einfuhr in Schweden betragen: Ctr. Baumwolle 137,300 den: 223/700), Heringe 140,000 (1871: 80,000), Kaffee 150,000 1871: 200,000), Papier 5700, Syrup 64,000, Zucker (raffinirter) 107,000, do. (unraffinirter) 289,000 (1871: 372,000), Tabak 49,000, Wolle 28,500, baumwollene Gewebe 17,000, wollene und halbwollene do. 35,000, leinene und hanfene do. 10,000; ferner Werth in Rth.: Maschinen und Geräthschaften 5,111,000 (1871: 2,744,000); Kubikfuß: Kochsalz 2,252,000 (1871: 1,830,000), Roggen 1,567,000, Steinkohlen 23,600,000; Kannen Wein in Fässern 5,000,000 und do. in Flaschen 131,000. — Die Ausfuhr hat betragen: Ctr. Roh⸗ und Ballasteisen 1,740,000, Stabeisen 2,617,000, Papier 4,188,000, Zündhölzer 99,300 (1871: 73,500); Kubikfuß: Balken und Sparren 17,910,000, Bretter und Planken 86,300,000, Hafer 14,859,000, Gerste 1,900,000; Werth in Rth. Geräthschaften und Maschinen 74,800.
1s Verkehrs⸗Anstalten.
Stettin, 2. Dezember. (W. T. B.) Der Postdampfer des baltischen Lloyd, »Thorwaldsen«, ist nach einer schnellen Reise wohlbehalten von New⸗York gestern hier eingetroffen.
— Am 1. d. M. sind die Theilstrecken Jablonowo⸗Osterode und Rothfließ⸗Allenstein der Thorn⸗Insterburger Eisenbahn für den Personen⸗ und Güterverkehr eröffnet worden.
—. Durch den letzten ND.⸗Sturm am 12. — 13. d. M. ist die Hafeneinfahrt von Travemünde um 0,87 Met. (1/82 rheinl. Fuß) versandet und können in Folge dessen Schiffe mit mehr als 4,41 Met. (14⁄18 rheinl. Fuß) Tiefgang nicht einsegeln. Die Vertiefung soll schleunigst bewerkstelligt und darüber seiner Zeit Mittheilung ge⸗ macht werden. 8
„Triest, 1. Dezember. Der Lloyddampfer »Juno« ist heute früh 3 Uhr mit der ostindisch⸗chinesischen Ueberlandpost aus Alexan⸗ drien hier eingetroffen.
Bern, 30. November. Der Große Rath des Kantons Aargau hat den zwischen der Aargauer Regierung einerseits und der Nordostbahn und Centralbahn andererseits abgeschlosfenen Ver· trag über die selbständige Verigltung der Aargauer West⸗ bahnen ratifizirt.
Zusammenstellung
der im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger zur Besetzung angezeigten gegenwärtig vakanten Stellen.
1b Bezeichnung Einkommen Reichs. er
der Stelle Meldung Anzeiger
vakanten Stellen. jährlich. bis zum Num.
Physikus des Kreises Lebus und der Stadt Frankfurt a. O... Physikus des Kreises Meseritz. Kreis⸗Wundarzt des Kreises Angerburg Kreis⸗Wundarzt des Stadt⸗ kreises Potsdam Kreis⸗Wundarzt des Kreises Pleschen Kreis⸗Wundarzt des Kreises Sprottau Departements⸗Thierarzt des Reg.⸗Bez. Merseburg Kreis⸗Thierarzt des Kreises Elbing Kreis⸗Thierarzt Heilsberg Kreis⸗Thierarzt Wehlau Kreis⸗Thierarzt Schwetz Kreis⸗Thierarzt Ruppin Kreis⸗Thierarzt Stol
Kreis⸗Thierarzt Tost⸗Gleiwitz Knappschafts⸗Arzt bei den Kö⸗ niglich Riechelsdorfer Berg⸗ und Hüttenwerken Arzt zu Drossen Lehrer in Hackenwalde Gollnow
Mathematiker am Stadt⸗Gym⸗ nasium zu Stettin
Elementarlehrerin zu Swine⸗ münde
1. und 4. Lehrer an der Real⸗
schule 1. Ordnung zu Grün⸗
berg i. Schl
2. evangelischer Prediger und Rektor zu Schmiegel
Rektor an der Elementarschule zu Gröningen
2. Lehrer am Gymnasium zu Schleiz
2. Bürgermeister zu Königs⸗ Herg Vr. ... Bürgermeister zu Striegauk ... Stadt⸗ und Polizei⸗Sekretär zu Garz a. R..
267 258
284
21./12. 72 7./12. 72.
31./12. 4/12. 31,12 11./12.
1./1. 73. 14 6./1. 73. 17,12. 72. 4/1. 73. 2/1. 78.
300 Thlr.
200 Thlr. 200 Thlr. 100 Thlr.
100 Thlr. 100 Thlr.
200 Thlr.
150 Thlr. u. Emolumente. 700 Thlr.
200 Thlr.
15./12. 72. 900 resp. 700 Thlr.
500 Thlr. u. fr. Wohn.
645 Thlr.
550 resp. 400 Thlr.
2000 Thlr. 1000 Thlr.
240 Thlr. u. 40 Thlr. Tant.
500 Thlr.
15,/12. 72.
1/1. 73. 15/12. 72.
16./12. 72.
Polizei⸗Inspektor zu Grünberg i Schl.. 14/12. 72.
Prisat Sekvhher zu Rummels⸗ urg
Föͤrster des Kommunal⸗Schutz⸗
bezirks Gusenburg⸗Sauscheid 220 Thlr. u.
Lerfin ist von einem Konsoritum acqutrirt worden, welche dieselbe
1¹“
Kreis Trier... Emolumente.
aS.= nsvöSSe
v0DOo X2ᷣ nu SDv SU’SOUo S.9Oo=
—
2
Ꝙ
Christians.
6 Kieler Haf. 3
T
Ort.
P
30. November.
. L. v. M.
R.
v. M.
889beherp Nvegas †eSu e erguü Temp. Abv. wind.
Bar. Abw
Freeen Himmelsansicht
Sonstautin t. Mathieu
Haparanda. Hernösand 3: Helsingfor Petersburg Stockholm. Skudesnäs. Frederiksh. Helsingõr-. Memel .⸗ 3 Flensburg. 3 Königsbrg. 3
Cöslin 3 Wes. Lchtt./3 Stettin. 3 Gröningen
Bremen .. Helder. Berlin. Posen Münster.. Torgau. Breslau.. Brüssel.. Cöln... Wiesbaden Ratibor. Trier. 40 „ 04s2 Cherbourg 8 Carlsruhe.
Paris . St. Mathieu
6
7
Danzig... Putbus...
—
jebhaft. - *) Gestern Nachmittag starker Nebelniederschlag.
6] Gestern Dund Nachts I Gestern fa-
—
e. Ort. blg
¹) 30. Nov. Max. — 0,1. Min. — 0. 6. ³) Gestern Nachmittag SO. mässig. Strom S. Strom S. ³) Nachts Regen. ³) Regen.
de 8
336,2 327,0
335,8 332,3 335,2 336,4 35 334, 8 329,6
329,1 328,4 328,2 329, 6 329,7 327,0 327,9 326,4 .328,9 328,3 325,8 324,4 327,0 327,6 326,1 329,4 326,6 — 327,6 — 7,6 332,9 — 4,4
36,0
— 2,4
34,9 28,7 33, - 3,4 29,6 31,7 27,6 81755
5,4
—6,4 — 6,5 —5,3 —8, 4 — 6,9 — 6,5
325, 5 —5,3
— 8, 4
n ganz
70,9 8,2 1. Dezember. — 14,4 — 0,2 — 4,0 — 3,2
— 3,0
Regen. Tag Regen.
— S
1,0 4,3
+1, 3
42,2
0, 8 7,1 1
,2 —3,8
+ 4,5
+ 4,9 13,1 15,2 5,9 +2,3
+3,9 +6,2 + 5,1
—
†l, 8
NW., schwach.
W., stark.
N., schwach. 0., mässig. WNW., schw. Windstille. Windstille. 0., 0., lebhaft. 880., lebhaft. S0., lebhaft. 80., mässig. SO., mässig. O., schwach. 880., schw. SO., mässig. 8., schwach. O., schwach. S., still.
80., schwach. S0., schwach. 80., mässig. 80., mässig. SW., schwach. SW., stark. 80., schwach. W., schwach. S., mässig. SW., mässig. S., mässig. S., schwach. SSW., mässig. SW., mässig. SW., still. — (8., lebhaft. — SSW., lebhaft. ¼448 S0., still.
schwach.
7) Regen in Intervallen.
öö
2. Dezember.
Regen.
heiter. bedeckt. bedeckt. bedeckt. bewölkt. bedeckt. ¹) bedeckt.
wolkig. bewölkt. bewölkt. bedeckt. ⁴) trübe. bewölkt.
bewölkt. heiter. ³)
völlig bedeckt. heiter.
bedeckt bewölkt.
bedeckrt. bedeckt.
bedeckt.
²) Gest. Nachmittag SS80.
Bar. Abw Temp. P. L. v. M. R.
v. M.
Wind.
regnerisch.
—
wolk., gest. Reg.
bewölkt. ⁴) völlig heiter. zieml. heiter. bed., gest. Reg. heiter. sehr bewölkt. ⁷)
bedeckt.*
trübe, Regen. bedeckt, Regen.
bedeckt, Nebel.
Allgemeine Himmelsansicht
8 Ha paranda [340, 6 333,0
2
8 6
27
☛ 00 S.,2U.nNͤ=nNIsesssbnön
CO02 v O0Ov vSGOv
Christians. Hernösand Helsingfor.
Stockholm. Skudesnäs
Frederiksh. Helsingör-. Moskau.. Memel... Flensburg. Königsbrg. Danzig... Putbus...
Petersburg. 338, 8 332,9
335,2 336,0
333,3
r“
334,1 334,6 333,5 334,9 334,5 333,2
2 G —1
2,3 2, 8
18
Kieler Haf. Cöslin. ... Wes. Lchtt. Wilhelmsh. Stettin..
335,0
330,8 — — 2,1 333.4 — 332,9 335,4
—2,3
Gröningen Bremen. Helder. 8 Berlin.. Fosen ..
Torgau.. Breslau.. Brüssel...
Wiesbaden Ratibor 2.„ . Trier Cherbourg Havre Carlsruhe.
¹) Regen.
Professor Galle in Breslau hat in der »Bresl. 8 die am Abend des 26. beobachteten Meteorschwärme Den 26. Abends wurde aur der hiesigen Sternwarte
veröffentlicht:
eine üͤberaus in Bezug au
vember 1866
über 30
te
einer
n gegen
Münster.
St. Mathieu 330,0 —
gezählt. 800,
333,0 — 333,8 — 334,2 — 334,2 — 1,9 332,z — 2.2 332,2 — 3,2 331,6-3,2 330,2 — 2,7 329⸗8. — 327,0 — 3, 8 328,0 — 4,8
1““ 328,2 —
— 197
Gestern u. Nachts Regen.
— 0,6. ²) Gestern Nachmittag SS0. mässig. .
Nachmittag SO. mässig. Strom S. ⁴) Gestern Vormitta E11“
die Zahl der Meteore
und
einigen ren Meteorschwarmes verglichen werden kann. stündigen Zeitraum von 6 Uhr 20 Minuten wurden etwa 3000 Meteore, demnach in der M
Gegen 7 ½ Uhr fielen demnach in der Minute 100, - ekunde viele fast gleichzeiti Himmel und die Fortdauer der Er
— —
N., schwach.
Windstille.
0NoO., lebh. S0., mässig. S0., mässig. SSW., schw.
O., mässig.
W., schwach. SW., schwach. 8., schwach. 80., mässig. SW., mässig.
+4,1 + 2,6
+ 4,5 + 2,3
— —
gresartlge Sternschnupp
früher
kenlücken wahrgenommen werden; b
um 1 Uhr Nachts war die Zahl der Meteo nomische Interesse bei diesen Beobachtun auf die Ermittelung des sogenannten Punktes am Himmel, von welchem die allen Richtungen hin zu divergiren schienen.
sunen Zeit mit großer Best⸗ ernbildes der Andromeda, d 42 Grad nördlicher Abweichung. die Bahn des bekannten Bielaschen neidet, so ver⸗ en, . elchem her Partikeln de Erde begegnen müssen s vor fünf Jahren (bei Auffin⸗ April⸗Meteoren und dem ersten
großen Menge nach
lag am Fuße des St rader Aufsteigung un Ende des November die Erde Kometen in dessen niedersteigenden Knoten durchse glich der Unterzeichnete alsbald diesen
unkt mit dem Richtungspunkte, von w ielaschen Kometen an diesem und den derselbe gelegentlich bereit
dung der Relation zwischen den
Kometen von 1861) berechnet hatte, und vollste und genaueste Uebereinst weifel unterworfen, daß diese rde begegnenden 88
13, WII
+ 4,8 †3, 0
g.
Tage
immung.
SW., schwach.
+ 3,s W., schwach. SSW., schw. S0.,, schwach. 8S0., schw. — 880., schw. + 4,3 SW., schwddh. trübe, Nebel. wenig bewölkt.
S0., still.
— SSW., schw. — S880., s. schw. +5,8 S0., schwach. + 4,7 SO., s. schw. +1, 2 N., schwach. †4,8 SO., schwach.
O., s. schw.
en
der
welcher Komet bei seiner 7jährigen Umlaufszeit
wärti
d
se
usammenhanges zwise ndet daher danrch diese
D
gen Jahre und erst vor wenigen Monaten urch diesen Punkt seiner Bahn un ine Sonnennähe gegangen 8. en den
d am Anfange
WSW., schw. SW., mässig. NO., schwach. W., mässig. NO., schwach. 880., mässig. 080., lebh. NO., schwach. — 0., mässig.
nur mit der
sti
beobachte
heiter.
halb heiter. bedeckt. Schn.
bedecks. bedeckt.
bedeckt.
bewölkt. bedeckt. heiter.
trübe. ²) Nebel. heiter. Nebel.
bedeckt.
Nebel. bedeckt. heiter.
heiter.
wolkig. trübe.
heiter.
1. Dez. Max. 3,0. Min. ³) Strom S. Gestern g Nebel.
86.
„Erscheinung beobachtet, die Fgese - 8,8% . Erscheinungen dieses letzte⸗ 88 Ing dem anderthalb⸗ bis 7 Uhr 50 Minuten Kinute durchschnittlich Minu⸗ oft innerhalb Gegen 8 Uhr trübte sich der scheinung konnte nur durch Wol⸗ ei einer nochmaligen Aufheiterung re abnehmend. en richtete sich vornehmlich adiationspunktes oder des Meteore auszugehen und nach Derselbe trat bei der sehr mmtheit hervor und in etwa 22 Grad ge⸗ Da gegen
innerhalb 5.
fand in der That die Es ist demnach keinem Sternschnuppen aus verstreuten, der
artikeln des Seelaschen Se
e Fänfenas September) es Oktober durch ie Schiaparellische Entdeckung des Sternschnuppen und den Kometen eobachtungen eine neue Bestätigung als das
bedeckt. ¹)
— ²h)
—
bedeckt, Nebel.
zieml. heite zieml. heiter.
bedeckt. zieml. beiter.
bewölkt. bedeckt. bedeckt.
bedeckt.
bedeckt.
Folgendes
Das astro⸗
dritte Fneiehatt⸗ Beispiel ) n 3 5 olgenden Woche, wo die Witterung es gestattet, würden wün⸗
bleiben. selbst starker Regen herrscht. von einem orkanartigen
bäude und 6 Schiffe vernichtete, auch den Verlust mehrerer Menschen⸗ leben zur Folge gehabt hat.
.
Temperatur, nach dem 20 jährigen Mittel von 1848 bis 1867, in
8 mit Einschluß der April⸗Meteore vierte)
ieser Art. Fernere Beobachtungen noch während der gan⸗
chenswerth sein und müssen genauere Mittheilungen noch vorbehalten
Abgang nach.... Straßburg. (3. 39 b.⸗ Ankunft in V
8 8. 15 fr. über Eisenach oder
Kreiensen. 2. 18 fr.⸗
3. 18 Nm. *
— Ein Telegramm aus Madras vom 28. d. meldet, daß da⸗ New⸗York, 1. Dezember. St. Johns (Neubraunschweig) ist
Abgang nach Ankunft ik..
8. 45 fr. *217. 11 Ab5 9. 44 A.* 7.51 Ab.⸗
Triest. über Breslau, Dresden oder Gürlitz
turme heimgesucht worden, welcher 12 Ge⸗
Im Monat Dezember betrug nach Dove die mittlere mœnatliche
Abgang nach An 1
Abgang nach Ankunft in.
11.5 Ab.*
1.46 N. *
uft in
Warschan. (S. 45 fr. †
Wien. r. über Breslau, Oresden * 128 oder Görlitz 5 hem.“
Ascherslebben 0,39 Wetzlarx. . 1I1X“ Le iaseee 111
. — 0,83 1“ — 2,06
Abgang nach Sea Zürich. Ankunft ii. 1“ resp. Eisenach.
8. 45 fr. 10 Ab. * 9.26 V. † 10. 15 Ab.*
— 1,57 Lüneburg
T11
88 Schnellzüge. † Expreßzüge. * Courierzüge. ** Eilzüge.
12 — 1,29 .—0.92 —0, 10 — 0,81 bPP — 0,32 b; — 1,71 — 0,82 — 0, os 1,00 — 0,45 — 1,37 0,80
Eee1“”“ W*“ Aachen
Crefeld Braunschweiwg. Hohenheim
Eisleben
Lauenbur Ballenstedt Elbing Tarnowitz
Bromberg
Birkenfeld
Fechingen. 8 Reichenstein
Plauen
Wernigerode HeiligenotudUt Glatz
Kreuznach
Frankfurt a. M.
Basel
Coblenz
1:1.8 8362O6306“
Heilbronn. ““ Stuttgart Dürkheim
Mannheim
Uebersicht der Haupt⸗Eisenbahn⸗Verbindungen Berlins
durch Courier⸗ und Schnellzüge. . (Erscheint auf Grund der neuesten amtlichen Angaben am 1. jedes Monats.) Berlin, 1. Dezember 1872.
(7.45 Ab.* [7. 45 Ab. * 8.45 Ab.“* 8. 45 Ab.* 11.40 V. * 9. 30 V. * 11. 40 V. *9. 30 V. *
(8. 15 fr.“ (8. 45 fr. † 8. 30 Ab. *10 Ab.*
28 2g 6 fr. † 4.50 Nm.*7. 10 Ab. *
Amsterdam. über Oberhausen oder Salzbergen.
Basel. über Eisenachresp. Kreiensen.
Bremen. über Braunschweig oder
Ankunft in. Gardelegen.
— S 6
Breslau.
Abgang nach.
—₰½ 8 SX
8
Brüssel. über Cöln oder Gladbach.
SSSöS
Ankunft in
2
—ö xEgN
Abgang nach
über Braunschweig,
Ankunft ik.. Gardelegen oder Kreiensen.
22 92229n:
ρ,— 2
Danzig.
ss 45 Ab. † 12. 18 fr.
8 15 fr.*
Abgoan nach Dresden.
Ankunft in..
Abgang na Frankfurt a. M. Ankunft iie.. über Eisenach resp. Kreiensen.
8.30 Ab. * 7.45 Ab.* (8.28 fr. (8. 45 fr. † 6 10 Ab. * 3. 25 N. † 2,30 X* [10,20 ⸗ 7.45 Ab.* [7. 45 Ab. * 8.45 Ab.* [8.45 Ab. * 12.5 N.“* 9. 55 V. * 12.5 N.* (9.55 B.. 8. 15 8.† 2⸗ Ab. * 8. 30 A. † 5 fr.* 11 Ab. * 11. b 11. 7 B* 11 Ab. * 10.30 Ab. * 8.30 Ab. *
Abgang nach Ankunft in
Genf. sreseegen en resp. Eisenach.
Abgang nach Ankunft in
Abgang nach Ankunft in Abgang nach Ankunft in Abgang nach Ankunst in Abgang nach Ansunst in Abgang nach Ankunft in Abgang nach
Haag. über Oberhausen oder Salzbergen.
Hamburg. Kiel.
9 P. **
Königsberg i. Pr. 11. 5 fr.“*
Kopenhagen. 1 V über Fridericia. 8.15 fr.“
11.35 Vm.*
8.45 fr. † 10 Ab.*
5.40 Nm. † 3. 3.55 fr. 8 5 15 N. b. *
London.
Ankunft in über Ostende.
vr. gang na Lübeck. Antunft Fücve direkt oder über Hamburg.
bgang na München. sabe Nürnbergoder Regens⸗ Ankunft in...
burg. Abgang nach
9. 40 A. 8. 15 fr.*
[9.5 V.* 8. 45 fr. †
10 Ab.* 10.15 Vm. †
9.5 Ab.* 9 V.⸗
11.5 Ab.* 3.54 N. ** 7. 45 Ab. † 5. 52 fr. †
9 V.** 8 fr. **
8. 45 fr.* sin⸗ 15 V. *
Paris. Ankunft in. über Gladbach oder Cöln.
Abgang nach Ankunft iak.
Abgan.⸗ Anlunst Abgang nach Ankunft in
Abgang nach Ankunft in
Posen. über Kreuz oder
Frankfurt a. d. O. 2.34 Nm. †
nach. 8 Prag. St. Petersburg.
Stettin.
11. 5. Ab.* 4.30 Nm.*
Produkten- und Waaren-Börse Berlin, 30. November. (Amtliche Preisfeststellung
von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.)
Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 73 — 92 Thlr. nach Qualität,
weissbunt. poln. 88 Thlr. bez., gelb. märk. 83 ¾ Thlr. bez., gel-
ber: 82 ⅞ Thlr., November-Dezember 82 ⅞ bez., April-Mai 1873 82 ¼ bez.,
Mai-Juni 82 x¼ nominell. 82 ⅞ Thlr. pr. 1000 Kilogr.
pr. diesen Monat 82 ½ à X à † bez., Durchschnittspreis Gekünd. 9000 Ctr. . 1 c% 55 — 60 ½ Thlr. nach Qual.,
Kündigungspreis
Roggen pr. 1000 Kilogr
alter 56 Thlr. bez., neuer 58 ½ — 59 ½ Thlr. bez., pr. diesen Monat 57 ¼ à 57 bez., Durchschnittspreis 57 ¾ Thlr., November-Dezem. ber 56 ¼ à ½ bez., Dezember-Januar 56 ¼ à ½ bez., April-Mai
Kündigungspreis 57 ¼ Thlr.
1873 56 5 bez. Gekünd. 6000 Ctr. pr. 1000 Kilogr.
Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 50 — 62 Thlr. nach Qual., kleine 50 — 62 Thlr. nach Qual. Hafer pr. 1000 Kilogr. l1oco 40 — 50 Thlr. nach Qualität, pr. diesen Monat 42 ⅛ bez., Durchschnittspreis 42 ¾ Thlr., No- vember-Dezember 42 ¼ à 4² bez., Januar-Februar 1873 43 ⅓ bez., April- Mai 45 ¾ à ¼ bez. Gekünd. 2400 Ctr. Kündigungspreis 42 ½ Thlr. pr. 1000 Kilogr. 1“ Roggenmehl Nr. 0 ,u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 8 Thlr. 2 ½ à 3 Sgr. bez., Durch- schnittspreis 8 Thlr. 3 Sgr., November-Dezember 8 Thlr. 2 ¾ à 3 Sgr. bez., Dezember-Januar 8 Thlr. 2 ½ à 3 Sgr. bez., Januar-Februar 1873 8 Thlr. 4 Sgr. bez., April-Mai 8. Thlr. 5 à 5 ½ Sgr. bez., Mai-Juni 8 Thlr. 5 à 5 ⅞ Sgr. bez., Juni-Juli 8 Thlr. 5 à 5 ⅞ Sgr. bez. Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 52 — 60 Thlr. nach Qua- lität, Futterwaare 45 — 51 Thlr. nach Qualität. 1 Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 23 ⁄2 Thlr., pr. diesen Monat 22 % bez., Durchschnittspreis 22 ⁄2 Thlr, November- Dezember 22 ⅛⅞ à † bez., Dezember-Januar 22 ¼ à † bez., April- Mai 24 ⁄2 bez., Mai-Juni 24 ¾% à bez. Gek. 100 Ctr. Kündi- gungspr. 22 ⅞˖ Thlr. pr. 100 Kilogr. Leinöl pr. 100 Kilogr. ehne Fass loco 25 ¾ Thlr. 1 Petroleum rafüiirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 15 Thlr., pr. diesen Monat 14 ¼ à α bez., Durchschnittspreis 14 ⅞ Thlr., No- vember-Dezember 14 ¼ à ⁄. bez., Dezember. Januar 14 ¾ à bez., Januar-Februar 1873 15 bez. Gekünd. 125 Ctr. Kündi- gungspreis 14 ¾ Thlr. pr. 100 Kilogr. . 1 Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 pCt. mit Fass diesen Monat 19 Thlr. 25 Sgr. à 20 Thlr. 15 Sgr. à 19 Thlr. 10 Sgr. bez., Durchschnittspreis 20 Thlr., November-Dezember 18 Thlr. 23 à 20 à 22 Sgr. bez., April-Mai 1873 18 Thlr. 28 à. 24 à 26 Sgr. bez., Mal-Juni 18 Thlr. 29 à 27 à 28 Sgr. bez, Juni-Juli 19 Thlr. 6 à 5 Sgr. bez. Gek. 180,000 Liter. Kündi- ungspreis 19 Thlr. 25 Sgr.
. S pr. 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 pCt. ohne Fass 10c 19 Thlr. 4 Sgr. à 19 Thlr. bez. 8 Weizenmehl No. 0 12 à 11 ½, No. 0 u. 1 11¼ à 11. Roggen- mehl No. 0 8 ¼ à ½, No. 0 u. 1 8 à 7 pr. 100 Kilogramm Brutto unversteuert inkl. Sack. 3 Strassburg, 29. November. Weizen, verk. Quant. Hek. 583, in der Halle verk. pr. Hek. 23. in der Halle verk. pr. Hek. m. C. 33.25, im Hanllei verk. pr. Hek. 24.09, 33.00. Roggen verk. pr. Hek. 21.00. Gerste verk. pr. Hek. 23.00. Mais, Quant. verk. Hek. 160. Mais, Mittelpr. Fr. 18,.37. Hafer —. Erbsen pr. Hek. 2.—, 22.—. Saubohnen, Quant. Hek. 96, Mittelpr. Fr. 17.37. Bohnen pr. 4. 30. —. Weizenmehl, 1. Qual. per Meter, Centner Fr. 45.50.
Iiverpool, 30. November, Nm. (W. T. B.) Baumwolle
Schlussbericht). 10,000 B. Umsatz, davon für Spekulation und
xport 2000 B. Unverändert. 1 1
Middl. Orleans 10 ⁷2, middling amerikanische 9 %, fair Dhol- lerah 6 ., middl. fair Dhollerah 6 ¾⅞, good middl. Dhollerah 6, middl. Dhollerah 5 ⅞8, fair Bengal 5, fair Broach 7 ½, new fair Oomra 7 , good 3 emee E. 3 Madras 6 ½, fair Pernam
, fair Smyrna 7 ⅛%, fair Egyptian 9 ½.
8 NeweNorL, 30. November, Ab. 6 U. (W. T. B.) Baum- wolle 19 ½. Mehl 7 D. 30 C. Rother Frühjahrsweizen — D. — C. Raff. Petrol. in New-York pr. Gallon v. 6 ⅜ Pfd. 27 ⅛, do. in Philadelphia 26 ¼. Havanna-Zucker No. 12 10 ⁄.
New-York, 30. November, Ab. (W. T. B.) (Baum- wollen-Wochenbericht.) Zufuhren in allen Unionshäüfen 132,000 Ballen, Ausfuhr nach England 31,000, nach Frankreich 37,000, nach anderen Häfen —, Vorrath in allen Unionshäfen 122,000
Ballen.
Pr.
Fonds- und Actien-Börse.
Frankfurt a. M., 1. Dezember, Nachm. (W. T. B.) Lebhaft. Franz.-österr.-ungarische Bank 114. 8. (Effekten-Sozietät.) Wiener Wechsel 107½. Franzosen, alte 365 ¼, neue —. Hess. Ludwigsb. 1834¼. Böhm. Westbahn 258. Lombarden 214 ¾. Galizier 249 ⅛½. Elisabethbahn 268. Nordwestbahn 233 ½. Elbthal —. Gotthardbahn —. Ober- hessen —. Albrechtsbahn-Aktien —, do. Prioritäten —. Oregon —. Kreditaktien 365 ⅛. Bayerische Prämien-Anleihe 112 ½. do., Militär-Anleihe 100 ½¾. Neue Badische 102 ½. 1872er russ.-engi. Anleihe vollbez. —, do. nicht vollbez. —. Russ. Bodenkredit 91 v½. Neue Russen 89 ½¾. Türken 51 ½. Silberrente 64 ¼. Papierrente 61 ¾. Minden-Loose —. 1860 er Loose 95 ⅞. 1864er Loose 165. Ungarische Anleihe 77 ½, do. Loose —. Raab-Grazer Loose —. Gömörer —. Bundesanleihe 100 ¼. Amerikaner de 1882 96 ½. Darmst. Bankaktien 560 ½. Meininger Bank 167, do. neue 157 ¾. Schust. Gewerbebank —. Deutsch- österr. Bànk 131 ¾. Italien.-deutsche Bank —. Franz--italien. Bank —. Central-Pfandbriefe 96 ¾. Provinz. Diskonto- Gesell- schaft 185 ½. Brüsseler Bank 121 ¼. Berliner Bankverein 169 ¼. Leipziger Vereinsbank —. Frankfurter Bankverein 169 ¼¾. Frankfurter Wechslerbank —. Centralbank 120. Englische Wechslerbank —. Baltischport —. Nexw.-Yorker 6proz. An- leihe South Eastern —. Kontin.-Eisenbahnbank 118 ⅛. Hahnsche Effektenbank 137 ¼. Wiener Unionbank —, Frank- furter Baubank —. Südd. Bodenkredit 112 ½. Oest. National- bank —. Antwerpener Bank 120 ⁄. 3 Karisruhe, 30. November. (W. T. B.) Bei der heute stattgehabten Serienziehung der badischen 35-Gulden-Loose wurden die nachfolgenden Serien gezogen: 182. 862. 1590. 1818. 2245. 2329. 2358. 2705. 3737. 4185. 4268. 4540. 4978. 5448.
Stockholm.
Abgang na 8 über Kopenhagen.
11 A.* Ankunft ii.. [5. 56 Ab. *
5640. 5884. 5957. 6100. 6212. 6860. 1 Wien, 8o. November. (W. T. B.) Wochenausweis der
8