1872 / 285 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Dec 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Cöln⸗Mindener Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 28. Juni cr. und auf Grund des §. 7 der Allerhöchsten Privilegien vom 8. Okto⸗ ber 1847, 30. März 1849 und 14. Februar 1853 und §. 6 des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 17. September 1862, wegen Emission 4 ½— 5- und 4 prozent. Prioritäts⸗Obligationen (I., II. und V. Emission) unserer Gesellschaft, machen wir hiermit bekannt, daß bei der heute in Gegenwart eines Notars stattgehabten Ausloosung der im Januar 1873 zur Amortisation gelangenden Obligationen folgende Nummern gezogen worden sind: 8

a) 4z proz. Prioritäts⸗Obligationen I. Emission.

Nr. 147. 173. 228. 250. 283. 284. 336. 571. 596. 627. 768. 848. 864. 885. 935. 1194. 1668. 1826. 1836. 1840. 1870. 1965. 2172. 2259. 2277. 2300. 2362. 2367. 2417. 2469. 2476. 2612. 2727. 2738. 2777. 2911. 2947. 2969, im Ganzen 38 Stück à 500 Thlr.

Nr. 3033. 3096. 3149. 3165. 3294. 3342. 3516. 3616. 3721. 3769. 3891. 3964. 4025. 4145. 4190. 4205. 4289. 4510. 4529. 4588. 4696. 4787. 4827. 4840. 4851. 4934. 5016. 5042. 5091. 5095. 5112. 5152. 5166. 5173. 5201. 5233. 5237. 5289. 5299. 5331. 5400. 5447. 5569. 5571. 5615. 5694. 5738. 5864. 5891. 5937. 5966. 6109. 6113. 6151. 6164. 6184. 6189. 6194. 6249. 6250. 6284. 6555. 6563. 6579. 6781. 6786. 6952. 6996. 7016. 7108. 7116. 7163. 7368. 7381. 7523. 7699.

—. 7970. 8016. 8042. 8212. 8214. 8274. 8295. 8323. 8333. 8334. . 8508. 8514. 8713. 8742. 8907, im Ganzen 94 Stück a

Thlr.

Nr. 9064. 9116. 9137. 9149. 9193. 9225. 9307. 9308. 9352. 9426. 9441. 9480. 9503. 9509. 9513. 9649. 9730. 9735. 9841. 9908. 9995. 10,146. 10,332. 10,371. 10,492. 10,507. 10,555. 10,619. 10,656. 10,868. 10,906. 10,920. 10,951. 10,962. 11,115. 11,137. 11,157. 11,245. 11,314 11,317. 11,324. 11,382. 11,471. 11,489. 11,518. 11/853. 11/854. 11,903. 11,916. 11,985. 12,024. 12,191. 12,246. 12,293. 12,320. 12,512. 12,671. 12/679. 12/680. 12,731. 12/767. 12,852. 12,989. 13,029. 13/061. 13,158. 13,165. 13/185. 13,232. 13/,279. 13/284. 13,378. 13/436. 13/489. 13,539. 13,553. 13,611. 13/633. 13,901. 13,/929. 13,932. 13,961. 14,031. 14,079. 14,087. 14,099. 14,103. 14,140. 14,149. 14,162. 14,239. 14,301. 14,425. 14,481. 14,488. 14,549. 14/609. 14,674. 14/687. 14,805. 14,808. 14,820. 15,404. 15,/420. 15,531. 15/636. 15,663. 15,/719. 15,720. 15,842. 15,930. 15,966. 16,034. 16,057. 16,124. 16,175. 16,205. 16,296. 16,334. 16,337. 16,374. 16,389. 16,430. 16,501. 16,502. 16,567. 16,604. 16,/711. 16/838. 16,958. 17,019. 17,074. 17,090. 17,138. 17,177. 17,192. 17,237. 17,269. 17,342. 17,363. 17,382. 17,394. 17,476. 17,605. 17,628. 17,650. 17,707. 17,714. 17,731. 17,750. 17,755. 17,813. 17,858. 17,930. 17,931. 17,996. 18,039. 18,141. 18,189. 18,260. 18,295. 18,360. 18,380. 18,417. 18,429. 18,510. 18,529. 18,551. 18,611. 18,637. 18,639. 18,644. 18,656. 18,659. 18,682. 18,704. 18,/717. 18,742, im Ganzen 187 Stück à 100 Thlr.

b) 5proz. Prioritäts⸗Obligationen II. Emission.

Nr. 224. 544. 553. 583. 627. 656. 893.11004. 1202. 1221. 1227. 1325. 1329. 1358. 1414. 1416. 1453. 1551. 1622. 1682. 1758. 1787. 1886. 1901. 1944. 1976. 2176. 2199. 2478. 2558. 2607. 2679. 2793. 2942. 2969, im Ganzen 35 Stück à 500 Thlr.

Nr. 3010. 3195. 3239. 3332. 3344. 3358. 4016. 4032. 4110. 4168.

4250. 4428. 4531. 4562. 4615. 4636. 4772. 4840. 4847. 5222. 5224. 5235. 5240. 5272. 5322. 5354. 5630. 5674. 5718. 5732. 5961. 5965. 6022. 6113. 6340, 6376. 6557. 6609. 6645. 6707. 6708. 6734. 6839. 6965. 7091. 7153. 7287. 7347. 7454. 7497. 7555. 7825. 7864. 7984. 8028. 8109. 8133. 8162. 8245. 8323. 8398. 8438. 8442. 8450. 8544. 8609. 8710. 8767. 8869. 8894, im Ganzen 70 Stück à 200 Thlr. Nr. 9042. 9147. 9175. 9271. 9367. 9634. 9643. 9672. 9681. 9682. 9798. 9804. 9904. 9958. 9988. 10,121. 10,170. 10,326. 10,432. 10,551. 10,573. 10,715. 10,774. 11,019. 11,031. 11,053. 11,179. 11,180. 11,198. 11,313. 11,537. 11,605. 11,630. 11,668. 11,775. 11,837. 11,928. 12,105. 12,202. 12,250. 12,326. 12,411. 12,477. 12,868. 12,873. 12,991. 13,010. 13,069. 13,093. 13,380. 13,390. 13,446. 13,469. 13,503. 13,565. 13,662. 13,737. 13 891. 14,029. 14,065. 14,077. 14,170. 14,216. 14,234. 14,356. 14,379. 14,673. 14872. 14,905. 14,954. 15,256. 15,260. 15 420. 15,609. 15/651. 15,688. 15,719. 16/072. 16,082. 16,116. 16,378. 16,406. 16,432. 16,441. 16 443. 16,462. 16,523, im Ganzen 87 Stück à 100 Thlr.

c) 4prozentige Prioritäts⸗Obligationen II. Emission.

Nr. 17,023. 17,096. 17,191. 17,236. 17,312. 17,380.-17,467. 17,537. 17,717. 18,286. 18,289. 18,327. 18,334. 18,407. 18,412. 18,437. 18,489, im Ganzen 17 Stück à 500 Thlr.

Nr. 18,546. 18,612. 18,648. 18,905. 18,933. 18,966. 19,001. 19,064. 19,354. 19,593. 19,604. 19 817. 19,843. 19,895. 19,947. 20,081. 20,116. 20,898. 21,115. 21,155. 21,197. 21,291. 21,323. 21,484. 21,490, im Ganzen 34 Stück à 200 Thlr.

r. 21,509. 21,590. 21,699. 21,833. 22,132. 22 361. 22,416. 22,606.

22/696. 22,863. 22,934. 23,263. 23,356. 23,426. 23,492. 23,504. 23,515.

23,685. 23,704. 23/731. 24,005. 24,139. 24,259. 24,322. 24,350. 24,429. 24,467. 24,543. 24,586. 24,627. 24,641. 24,659. 24 762.

24,399.

25,000. 25,068. 25,107. 25,122. 25/131. 25,163. 25,168. 25,268. 25,347.

25,460. 25/497. 25,588. 25,765. 25,801. 25,847. 26,043. 26,144. 26,253.

26,267. 26,374. 26,440. 26,449. 26,589. 26,652. 26,683. 26,746. 26,780. 26/795. 27,010. 27,188. 27,396. 27,612. 27,719. 27,770. 27,774. 27,880.

27,904. 27,967. 27,977, im Ganzen 74 Stück à 100 Thlr. d) 4prozentige Prioritäts⸗Obligationen V. Emission.

Nr. 16. 198. 367. 385. 637. 673. 825. 936, im Ganzen 8 Stück

à 1000 Thlr.

Nr. 1294. 1365. 1856. 1916. 2095. 2239. 2296. 2382. 2521. 2621. 2710. 2904. 2948. 2970. 2978. 3145. 3173. 3440. 3628. 3829. 3977. 4039. 4058. 4268. 4283. 4349. 4399. 4489. 4894. im Ganzen 32 Stück à 500 Thlr.

„Nr. 5448. 5506. 5607. 5820. 5832. 5841. 6082. 6164. 6638.

6768. 6909. 6917. 6979. 7001. 7082. 7130. 7150. 7209. 7244. 7312. 7569. 7580. 7602. 7648. 7668. 7846. 8428. 8500. 8510. 8 8929. 8954. 9036. 9100. 9121. 9254. 9429. 9494. 9519. 9587. 9621. 9623. 9640. 9821. 9965. 10,020. 10,123. 10,198. 10,394. 10,493. 10,519. 10,689. 10,718. 10,814. 11,104. 11,182. 11,367. 11,518. 11,609. 11,636. 11,645. 11,670. 11,932. 12,087. 12,090. 12,139. 12,199. 12,247. 12,264. 12,469. 12,500. 12,504. 13,349. 13,972. 14,033. 14,065. 14,171. 14,548. 14,575. 14,770. 14,839. 14,888. 15,051. 15,202. 15,230. 15,294. 15,309. 15,362. 15,394. 15,442. 15,447. 15,448. 15,467. 15,523. 15,678. 15,829. 15,915. 16,266. 16,303. 16,305. 16,354. 16,498. 16,996. 17,007. 17,131. 17,158. 17,368. 17,558. 17,579. 17,585. 17,850. 17,916. 18,084. 19,018. 19,235. 19,303. 19,776, im Ganzen 11 tück à 100 Thlr. Die Auszahlung des Nominalwerthes dieser Obligationen erfolgt im Januar 1873 in Cöln bei ö Hauptkasse und in Berlin bei Herrn S. Bleichröder und bei der Diskonto⸗Gesellschaft Fücn Auslieferung der Obligationen und der dazu gehörigen, nicht älligen Zinscoupons. Der Betrag der etwa hehtenben Coupons wird am Kapitalbetrage der Obligationen gekürzt.

Die Verbindlichkeit der Gesellschaft zur Verzinsung der oben be⸗ zeichneten Obligationen erlischt mit dem 31. Dezember d. Js.

Wir bringen gleichzeitig in Erinnerung, daß von den früher aus⸗ geloosten Prioritäts⸗Obligationen folgende noch nicht zur Einlösung präsentirt worden sind: 8

1) Obligationen I. Emission

M Aus der Loosung pro 1868:

Nr. 867. 1869. 1979. 2313. 2336. 2387 und 2867 à 500 Thlr.

Nr. 3336. 3659. 3775. 4060. 4188. 4978. 5167. 5181. 5199. 7478 und 8695 à 200 Thlr.

Nr. 9247. 10,672. 10,676. 10,699. 10,836. 11,236. 11,534. 12,460. 12,58 4. 12,810. 13,032. 13,181. 13,587. 14,203. 16,131. 16,323. 16,555. 17,348. 17,434 und 18,216 à 100 Thlr.

Aus der Loosung pro 1869 Nr. 14. 265. 380. 1949 und 2895 à 500 Thlr. „Nr. 3245. 3544. 3800. 4056. 4241. 4366. 4394. 4776. 6266. 6588. 6618. 7000. 7455. 8111 und 8699 à 200 Thlr. Nr. 9094. 9102. 9989. 10,193. 10,618. 12,499. 12,552. 12,638. 12/700. 12,834. 13,631. 13,685. 13,859. 14,434. 14,545. 14,964. 15,157. 15/586. 15,701. 17,174. 17,299. 17,939. 17,967 u. 18,567 à 100 Thlr,

2573. 3727. 4896,

Aus der Loosung pro 1870:

Nr. 363. 383. 1129. 1158. 1227. 1430 und 1867 à 500 Thlr.

Nr. 3189. 3480. 4910. 5171. 5247. 5367. 5375. 5716. 5832. 6337. 6803. 7247. 7556. 7565. 7940. 8442 und 8816 à 200 Thlr. Nr. 9077. 9285. 9486. 10,157. 10,180. 10,285. 10,300. 10,393. 11,116. 12,639. 12,641. 12,670. 12,838. 12,930. 12,950. 15,299. 15,530. 15,574. 16,085. 16,449. 16,899. 17,219. 17,298 und 17,574 à 100 Thlr.

Aus der Loosung pro 1871:

Nr. 187. 322. 1485. 1701. 2125 und 2154 à 500 Thlr.

Nr. 3194. 3345. 3673. 3676. 3684. 3856. 4527. 4654. 5251. 5879. 6147. 6650. 7152. 7790. 8326. 8712 und 8982 à 200 Thlr.

Nr. 9007. 9314. 9458. 9774. 10,141. 10,459. 11,108. 11,458. 11,532. 11,697. 11,883. 12,481. 12,493. 12,690. 12,897. 13,245. 13,311. 13,507. 13,/640. 14,080. 14,136. 14,195. 14,496. 14,727. 14/738. 15,063. 15,220. 15,223. 15,499. 15,908. 16,097. 17,123. 17,166. 17,208. 17,216. 17,218. 17,325 und 18,488 à 100 Thlr.

2) 5proz. Obligationen II. Emission. Aus der Lobsung pro 1869:

Nr. 772. 1951 und 2749 à 500 Thlr.

Ihrnn 3235. 3939. 4192. 5004. 5262. 7363. 7886 und 8971 à 200 Thlr.

Nr. 9837. 10,450. 11,485. 11,944. 13,783. 14,044. 14,605. 14,831.

14,838. 15,411. 15,509 und 16,814 à 100 Thlr.

Aus der Loosung pro 1870: Nr. 885. 1186. 1417. 1655. 1779. 2001. 2202. 2871 und 2992 à 500 Thlr. NNr. 3140. 3146. 3147. 3193. 3581. 3752. 3755. 3853. 4285. 4870. 5752. 5915. 6241. 6247. 6416. 6671. 7197. 7227. 7722. 8583 und 8683 à 200 Thlr. 1

Nr. 9123. 9153. 9233. 9645. 10,501. 10,977. 11,030. 11,318. 11,346. 11,428, 11,669. 11,753. 12,571. 12,851. 12,905. 13,368. 13,703. 13,719. 13 % 770. 14,100. 14,869. 15,014. 15/114. 15,505. 15,680. 15/769. 16/749. 16,750 und 16,991 à 100 Thlr.

Aus der Loosung pro 1871: Nr. 52. 262. 564. 816. 915. 1134. 1695. 2180. 2438. 2691 und 2958 à 500 Thlr.

Nr. 3403. 3769. 3942. 4809. 4990. 5027. 5120. 5507. 5593. 5787. 5833. 5952. 6151. 6729. 7252. 7373. 7674. 8193. 8247 und 8488 à 200 Thlr.

Nr. 9111. 9518.q 9678. 10,068. 10,083. 10,185. 10,658. 10,804. 10,908. 10,995. 11,015. 11,371. 11,533. 11,880. 12,142. 12,298. 12,747. 13,170. 13,317. 13,407. 13,595. 13,825. 13,877. 13,905. 14,147. 14,320. 14/474. 15,085. 15,575. 16,155. 16,339. 16,469. 16,569. 16,629 und 16,956 à 100 Thlr.

3) 4proz. Obligationen II. Emission. Aus der Loosung pro 1867:

Nr. 17,079 à 500 Thlr.

Aus der Loosung pro 1868:

Nr. 18,182 à 500 Thlr.

Nr. 19,501. 19,937. 20,346. 20,810 und 21,371 à 200 Thlr.

Nr. 21,595. 21,897. 22,087. 22,092. 22,558. 24,/754. 25,123. 25/760. 26,867 und 27,816 à 100 Thlr.

Aus der Loosung pro 1869:

Nr. 17,064 und 18,186 à 500 Thlr.

Nr. 21,691. 24,016. 24,077. 24/192. 24/775. 25,144. 25,164. 25,233. 25,292. 26,923. 27,169. 27,316 und 27,555 à 100 Thlr

Aus der Loosung pro 1870:

Nr. 17,084 à 500 Thlr.

Nr. 18,808. 19,642 und 21,497 à 200 Thlr. 1

Nr. 22,056. 22,417. 23,051. 23,109. 23,193. 23,270. 23,962. 25,370. 25,378. 25,421. 25/439. 25,490. 25,/840. 26,495 und 27,406 à 100 Thlr.

Aus der Loosung pro 1871: Nr. 18,358 à 500 Thlr. Nr. 18,541. 18,896. 19,116 und 19,789 à 200 Thlr. Nr. 21,660. 22,070. 22,688. 22,693. 23,056. 23,208. 23,216. 23,306. 24,142. 24,773, 25,147. 25,300. 25,812. 25/857. 26/626. 26,980. 27,108. 27,598 und 27,859 à 100 Thlr.

4) 4proz. Obligationen V. Emission. . Aus der Loosung pro 1867: Nr. 773 à 1000 Thlr. Aus der Loosung pro 1868: Nr. 1311. 3241 und 4467 à 500 Thlr.

Nr. 5240. 8422. 8628. 12,333. 13,074. 13,076. 14,006. 14,551 17,180. 17,781 und 19,920 à 100 Thlr. 3 Aus der Loosung pro 1869:

Nr. 1960 und 3062 à 500 Thlr.

Nr. 5936. 6196. 6253. 8279. 8392. 8898. 9274. 9708. 10,016 13,069 und 17,739 à 100 Thlr. 1 Aus der Loosung pro 1870:;

Nr. 1910 und 2870 à 500 Thlr.

Nr. 5835. 6005. 6476. 6488. 6663. 8065. 8683. 8684. 9627. 10,477. 11,781. 14,280. 14,336. 17,815 und 19,486 à 100 Thlr. Aus der Loosung pro 1871:

Nr. 1525. 2047. 3332. 3574. 4558. 4631 und 4815 à 500 Thlr „Nr. 6503. 6580. 7837. 8075. 8438. 8449. 8572. 8999. 9413. 9422 9660. 10,490. 10,518. 10,688. 11,255. 11,606. 11,715. 11,839. 11/916 12,105. 12,344. 13,402. 13/617. 13,657. 13/797. 13,874. 13,908. 13,943 14,483. 14,655.15,299. 16,67. 16,890. 17,302. 17,424. 18,454 und 1055 à 100 Thlr. 2 Wirr fordern die Inhaber dieser Obligationen wiederholt auf, die Kapitalbeträge zum Nominalwerthe gegen Ablieferung der Obli⸗ gationen und der zugehörigen Zinscoupons bei unserer Hauptkasse biersgist in ag 1 Gemäßheit d ndlich machen wir in Gemäßhe er Eingangs bezeichn Prlolfegien bekannt, daß von den bis inkl. den 28' Zat v. gich 8n geloosten: 4 ½ proz. Obligationen I. Emission 34 Stück à 500 Thlr. 81 »200 Shrr. 159 * 100 Shltl. 5proz. Obligationen II. Emission 224 Stück à 500 Thlr. 90on1— (68 à 100 bhir. 4proz. Obligationen II. Emission 17 Stück à 500 Thlr. 29 „» à 200 Thlr. 61 a100 b proz. Obligationen V. Emission 8 Stück à 1000 Thlr. 28 a2 800 Kk. 1 99 8 ferner eingelöst und nebst den dazu gehoͤrigen mit abgelieferten Zins⸗ coupons in Gegenwart eines protokollirenden Notars verbrannt

worden sind. Cöln, 26. Juli 1872. Die Direktion.

[3387] h“

Saal⸗Unstrut⸗Eisenbahn. Wirr fordern hiermit die Inhaber von Saal⸗Unstrut⸗Eisenbahn⸗

Stamm⸗Aktien auf, die dritte Einzahlung von 10 pCt.

= 10 Thlr. pro Aktie

mit Thlr. 9. 10 Sgr. baar . 20

» Zurechnung von Zins. auf bereits bezahlte 30 Thlr. bis 31. Dezember uunt supra bis längstens d. 31. Dez. d. J. bei unserer Hauptkasse, z. Z. abar agcch Bank in Sondershausen unter Bezugnahme auf §. 15 u. 16 der Statuten zu leisten Cölleda, den 21. November 1872.

Der Aufsichtsrath. v. Werthern.

¶[3354]

nach §. 5 des Statutes gefaßten Beschluß der Generalversammlun Preußischen Boden⸗Credit⸗Aktien⸗Bank auf 10 Millionen Das Kuratorium unserer Gesellschaft hat auf Grund des §

Preussische Boden-Credit-Aktien-Bank.

Seine Majestät der Kaiser und König haben durch Allerhöchste Kabinets⸗Ordre vom 8. November d. J. geruht, entsprechend dem vom 22. September cr. die Erhöhung des Grundkapitals der hlr. zu genehmigen.

.42c des Statutes bestimmt, daß die neu zu emittirenden Aktien im

Betrage von 5 Millionen zaseE. den Besitzern der alten Aktien in der Art zur Verfügung gestellt werden sollen, daß auf eine alte e

Aktie eine neue Aktie gefordert werden kann.

Der Cours ist auf 120 pEt. festgestellt, wovon 20 pCt., also eine Million Thaler in den Reservefonds fließen,

welcher dadurch auf 2 Millionen Thaler erhöht wird.

Es bestimmt, daß die neuen Aktien an der vollen Dividende für das In Gemäßheit der von dem Kuratorium uns ertheilten Ermächtigung werden die

die Sahsan e wie folgt festgestellt:

das Bezugsrecht auf die neuen Aktien muß bis inkl.

ahr 1873 theilnehmen. edingungen zur Ausübung des Bezugsrechts und

den 12. Dezember d. J.

1“ unter Vorlegung der Aktien zur Abstempelung bei der Direktion ausgeübt werden. 2) Bei der Anmeldung des Bezugsrechtes sind 20 pCt. für den Reservefonds und 20 pCt. auf jede Aktie an unserer

Kasse einzuzahlen; die letztere G sofort zurückbehalten werden können. 3) Ferner find zu zahlen:

inzahlung abzüglich 5 pCt. Zinsen vom Tage der Zahlung bis 31.

ezember, welche bei der

bis inkl. 7. Januar 1873 40 pCt. zuzüglich 5 p Ct. Zinsen vom 1. Januar 1873, und 4) Der Rest von 40 „Ct. zuzüglich 5 poet. Zinsen vom 1. Januar 1873 1 bis einschließlich den 21. Januar 1873.

Aktionäre, welche ihr Bezugsrecht nicht rechtzeitig geltend machen, verlieren dasselbe zu Gunsten der Gesellschaft und die Aktionäre, welche die Einzahlungen bis zum 7. und 21. Januar 1873 einschließlich nicht leisten, vdaßfse de Eenen Be ssbehhe⸗ von 10 pCt. des

nass staneeh en 20. November 1872.

erlin,

Jachmann.

etrages und 6 Ct. Verzugszinsen vom Tage des Verfalls zu entrichten.

Preunßische Boden⸗Credit⸗Aktien⸗Bank.

Schweder.

Lehmann.

IM. 1554]

Für Weihnachten!

Nachdem vor Kurzem auch die zwei leßten Bände erschienen, Niegen jeßt⸗

Grillparzers Werke vollständig

8 in einer würdigen Gesammtausgabe, besorgt von H. Laube und J. Weilen, vor. Dieselbe enthält in 10 Bäaäͤnden gr. 80Format

zum Preise von Mthlr. 15. oder

2

sämmtliche Schriften des Dichters, sowohl die bei Lebzeiten erschienenen, als die in seinem Nachlaß vorgefundenen, nämlich:

Gedichte. Die dramatischen Fea Die Ahnfrau. Der Traum ein Leben. Weh dem, der lügt. Melusina. Libussa. Ein Bruder⸗ das Wantsche Fheater. 3nge herzaeheen hrt,gel. am7 genggnh. a giser ven anonde. Fins .— o e Artikel. Die Se iographie. Ein T üch seine Aufelnthalts⸗ Erinnerungen an Beethoven. M

seines Herrn. Des Meeres und der Liebe Wellen.

wist in 71cecsg. Die Jüdin von Toledo. Z bhandlung über

Pariser und Londoner

Sappho. Das goldene Vließ. Ottokar. Ein treuer Diener

In elegant gebundenen Miniaturausgaben sind einzeln erschienen:

Das goldene Vließ. 1““ Ein Bruderzwist in Habsburg. Ein treuer Diener seines Herrn. Des Mleeres und der Liebe Wellen König Ottokars Glück und Ende. Saphho . Der Traum ein Leben

Grillparzers Gedichte. ..

Jedes N

thlr. 2. oder Fl. 3. 30 Kr.

1

Zu beziehen durch alle Buchhandlungen.

J. G. Cotta'sche guchhandlung

ö1““

13431]

88 i zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Koͤniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

No. 283.

Inseraten⸗Expedition des Deutlschen Reichs-⸗Anzeigers und Aöniglich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin, Zieten⸗Platz Nr. 8Z.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

13333) Konkurs⸗Eroͤffnung.

8 Königliches Kreisgericht zu Steinfurt. Erste Abtheilung.

Den 15. November 1872, Mittags 12 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns B. Hunkemöller zu Rheine ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den

28. September 1872 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechts⸗Anwalt Werne hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 27. November 1822, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem Kommissar, Kreis⸗Richter Gebser, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bei⸗ behaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einst⸗ weiligen Verwalters abzugeben.

llen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an den⸗

selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 21. Dezember 1872 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 21. Dezember 1872 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 18. Januar 1823, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwalte Justiz⸗Rath Busch, Rechts⸗Anwalt Schmitz, Rechts⸗Anwalt Meyer hierselbst und der Rechts⸗Anwalt Weddige zu Rheine zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen.

Subhastations⸗Patent.

Die dem Gutsbesitzer Julius Hermann Urban gehörigen Land⸗ varzellen, welche bisher noch auf dem Grundbuchblatte des in Hoher⸗ ehme belegenen, im Grundbuch von Hoherlehme Band I. Nr. Jl, hüst Grundstücks mit eingetragen stehen, nebst Zu⸗ ehör sollen

den 12. Dezember 1872, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags den 21. Dezember 1822, Mittags 12 Uhr, bendaselbst verkündet werden.

Die zu versteigernden Grundstücks⸗Parzellen sind zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗Flächenmaß von 3 Hektare 31 Are 80 Quadrat⸗Metern, mit einem Reinertrag von 286⁄% Thalern veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Ver⸗ eichniß der zu den Grund⸗Akten angemeldeten Realrechte, ingleichen twaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisun⸗ besondere Kaufbedingungen sind in unserem Bureau ein⸗ usehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweitige, zur Wirk⸗ amkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedür⸗ fende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spä⸗ estens im Versteigerungstermine anzumelden. 8

Königs⸗Wusterhausen, den 17. Oktober 1872.

Koöoͤnigliche Kreisgerichts⸗Kommission. Der Sublhastationsrichter.

[2841] Oeffentliche Vorladung.

Der Arbeitsmann Eduard Gennerich von hier hat gegen seine Ehefrau Louise, geb. Haupt, früher hier wohnhaft, wegen böslicher Verlassung auf Trennung der Ehe geklagt. Dieselbe hat sich bis zum Jahre 1868 hier aufgehalten, dann aber entfernt, ohne bisher von ihrem Verbleiben Nachricht zu geben. 1

Zur mündlichen Verhandlung über den Ehescheidungsantrag wird dieselbe hierdurch zu dem auf

1 den 16. Januar 1873, Mittags 12 Uhr, im Sitzungszimmer Nr. 26 des unterzeichneten Gerichts anberaumten Termine öffentlich unter der Verwarnung vorgeladen, daß, falls sie sich weder vor noch in dem Termine persönlich oder durch einen zu⸗ lässigen Bevollmächtigten, als welche die hiesigen Rechtsanwalte Pezenburg, Riebe, Kette, Wolff, Mellien, Leonhard und Justizrath Soenke in Vorschlag gebracht werden, melden sollte, nach Ableistung des Deligenzeides Seitens ihres Ehemannes die Ehe durch Erkenntniß getrennt werden wird. 8

Frankfurt a. O., den 16. September 1872.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Hessentlicher Erlaß.

1. Folgende bei der unterzeichneten landwirth chaftlichen Regie⸗ rungs⸗Abtheilung hier anhängige Auseinandersetzungs⸗

sachen: 1) die Separation der gemeinschaftlichen Grundstücke zu Kloster⸗

felde, 1 die Gemeinheitstheilung von Hochzeit, 88

ad 1 und 2 Kreis Arnswalde, die Ablösung der von den Kirchbauern Mucha und Klammer zu Dissen an die Oberkirche zu Cottbus zu entrichtenden Ab⸗ aben güe Ablösung der von den Dominien und Gemeinden zu Laubs⸗ dorf, Drieschnitz und Kasel an die Pfarre zu Kahren zu ent⸗ richtenden Abgaben, 3 89 die Hütungs⸗Ablösung von einem Theile des Neuendorfer Oberteiches,

ad 3 bis 5 Kreis Cottbus,

6) die Ablösung der von dem Eigenthümer Ludwig Arndt zu

““ E“

1“

er a g

Montag, den 2. Dezember

Heffentlicher Anzeiger.

Hammelstall an die Oberpfarre zu Friedeberg und den Prediger und Küster zu Neu⸗Mecklenburg zu entrichtenden Abgaben, 7) die Ablöͤsung der von der Kolonistenstelle zu Joachimsthal an die Pfarre zu Wugarten zu entrichtenden Abgabe, 8) die Ablösung der von dem Rittergute Wugarten an die geist⸗ lichen Institute daselbst zu entrichtenden Abgaben, ad 6 bis 8 Kreis 1“ 9) die Ablösung der von dem Rittergute Klein⸗Mantel an die Grundbesitzer zu Groß⸗Mantel zu entrichtenden Renten, die Ablösung der den geistlichen Instituten zu Groß⸗Mantel vom Rittergut Klein⸗Mantel zustehenden Reallasten, a2d’ 9 und 10 Kreis Königsberg, die Ablösung der von den Gemeinden Gröbitz und Massen an die Pfarre zu Massen zu leistenden Holzfuhren, ad 11 Kreis Luckau, die Ablösung resp. Umwandlung der von den Rittergütern zu Cromlau, Jemlitz und Klein⸗Duͤben, Kreis Sorau, so wie den bäuerlichen Grundbesitzern daselbst an die geistlichen und Schul⸗ Instituten zu Gablenz, Kreis Rothenburg, zu leistenden Geld⸗ und Ratural⸗Abgaben, die Umwandlung sämmtlicher der Pfarr⸗ und Küsterstelle zu Goeritz zustehenden Reallasten in Roggengeldrenten, die Umwandlung der der Pfarre zu Tschernow von den Grund⸗ besitzern zu Tschernow und Saepzig zustehenden Reallasten in Roggenrenten, die Umwandlung der der Pfarre zu Lindow von der Gemeinde Groß⸗Kirschbaum zustehenden Reallasten in Rente, die Ablösung der Weidegerechtigkeit der Grundbesitzer zu Frauen⸗ dorf auf herrschaftlichem Gebiet, ad 13 bis 16 Kreis - die Ablöͤsung der der Schule zu üllichau⸗Schwie⸗ buser Kreises, von den Grundbesitzern daselbst zustehenden Naturalleistungen und Fuhren, die Grundsteuer⸗Entschädigungssache eines auf der Feldmark Netzbruch, im Friedeberger Kreise, belegenen Grundstuüͤcks von 0,2062 Hektaren (1 Morgen), welches der Eigenthümer Friedrich Wilhelm Falbe außer seinem zu Franzthal belegenen Grundstück Hyp. Nr. 23 besitzt und für welches ein Hypotheken⸗ folium noch nicht angelegt ist, werden sowohl wegen mangelnder Berichtigung des Besitztitels meh⸗ rerer Interessenten im e in Gemäßheit des §. 109 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850 und des Artikel 15 des Gesetzes von demselben Tage, betreffend die Ergänzung und Abänderung der Gemeinheitstheilungs⸗Ordnung vom 7. Juni 1821, als auch zum Zweck der Ausmittelung unbekannter Interessenten in der §§. 24 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834 öffentlich bekannt gemacht und alle diejenigen noch nicht zugezogenen Personen, welche an den bei diesen Auseinandersetzungen betheiligten Grundstücken Eigenthums⸗ oder Besitzansprüche oder e⸗ dabei ein Interesse zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche bei uns binnen sechs Wochen, spätestens aber in dem am 3 Dienstag, den 24. Januar 1823, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Abtheilungs⸗Dirigenten in unserem Geschäftslokale, Logenstraße 8, anstehenden Termine anzu⸗ melden und zu begründen, widrigenfalls sie die vorgedachte Ausein⸗ andersetzung auch im Fall der Verletzung und insbesondere, wenn An⸗ sprüche erst nach der gestellten Frist angemeldet werden, auch das gegen sich gelten lassen müssen, was bis zum Zeitpunkt der Meldung mit den nach den angezogenen Gesetzesvorschriften vorläufig legiti⸗ mirten Inhabern der betreffenden Grundstücke festgesetzt worden ist, und mit keinen Einwendungen dagegen gehört werden können.

II. Ferner haben in mehren bei uns anhängigen Auseinander⸗ setzungssachen die festgestellten Kapitalsabfindungen und die verschie⸗ denen Gütern gewährten Grundsteuer⸗Entschädigungskapitalien den eingetragenen Real⸗ und Hypothekengläubigern der berechtigten Güter nicht unmittelbar bekannt gemacht werden können, weil diegelben todt oder ihrem Aufenthalte nach unbekannt oder nicht mehr Besitzer der Forderungen sind, und zwar:

1a) 54 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf. für den Abverkauf einer Parzelle von der Kossäthennahrung Hyp. Nr. 8 zu Bahnsdorf, Kreis Calau wegen der rubr. III. Nr. 2 für Hans Murka in Bahnsdor eingetragenen 200 Thlr.,

1b) das dem Besitzer des Häuslergutes Hyy. Nr. 20 zu Scdlitz,

Kreis Calau, für den Abverkauf einer Parzelle zustehende Kauf⸗

geld von 32 Thlr. 16 Sgr. 1 P wegen der rubr. III. Nr. 1

für den Auszügler Matthes Najora und Ehefrau, Elisabeth hel Siccora, eingetragenen 100 Thlr.,

2) die in der Bauholzrenten⸗Ablösungssache von Heinersbrück fest⸗ gestellten Abfindungskapitalien von:

a) 320 Thlr. für das Grundstück Hyp Nr. 14 daselbst wegen des rubr. III. für die verehelichte Kommer, Anna geb. Liebo, eingetragenen Antheils von 48 Thlr. Vatererbe,

b) 560 Thlr. für das Grundstück Hyp. Nr. 17 daselbst wegen der rubr. III. Nr. 9 und 10 für Hans Wencke eingetragenen 1000 Thlr.,

die in der Forstrenten⸗Ablösungssache von Sylow festgestellten

Kapitalabfindungen von: 8 1

a) 325 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf. für das Grundstück Hyp. Nr. 22 daselbst wegen der rubr. III. Nr. 2 für Mathes Korrenz und Christian Korrenz eingetragenen Kapitalien von je 250 Thlr.,

b) 208 Thlr. 10 Sgr. für das Büdnergut Hyp. Nr. 72 daselbst wegen des Intabulats rubr. III. Nr. 1 21 Thlr. 21 Sgr.. 1 Ochse, 1 Stier und 1 einjähriges Schwein für Mathes George und Hans Geschwister Laucke,

das dem Gut Hyp. Nr. 18 zu Schmogrow für Ablösung seiner

Forstrenten zustehende Abfindungskapital von 105 Thlr. 13 Sgr., 4 Pf. wegen der rubr. III Nr. 3 für den Bauer George Kossatz eingetragenen 150 Thlr.,

die in der Forstrenten⸗Ablösungsache von Tauer festgestellten

Ablösungskapitalien von:

a) 603 Thlr. 10 Sgr. für das Zweihufengut Grundbuch Nr. 2 daselbst wegen der Abtheilung 1II. Nr. 1 für Christian Steck⸗ lina eingetragenen 32 Thlr. 11 Sgr. 5 ¼ Pf.,

b) 603 Thlr. 10 Sgr. für das Zweihufengut Grundbuch Nr. 8 daselbst wegen des Abtheilung II Nr. 2 für George Domsch eingetragenen Ausgedinges,

c) 507 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. fuͤr das Anderthalbhufengut Grundbuch Nr. 12 daselbst wegen der Abtheilung III. Nr. 1b. für Hans

eckert eingetragenen 30. Thlr.,

d) 331 Thlr. 26 Sgr. 8 Pf. für das Kossäthengut Grundbuch

Nr. 20 daselbst wegen: 1

aa) der Abtheilung III. Nr. 1 für Liesa Najora oder Borschka

8 eingetragenen 60 Thlr. 1 Sgr. 10 ½ Pf. Vatererbtheil, bb) der Abtheilung III. Nr. 2 für die Geschwister Anna,

Marie, Elisabeth, Louise und Martin Kaina eingetra⸗ genen 125 Thlr., 1400 Thlr. für das Lehnschulzengut Grundbuch Nr. 1 da⸗ selbst 1 aa) des Abtheilung II. Nr. 7 für Martin Buder eingetra⸗ genen Aus 8” b bb) der Abtheilung III. Nr. 7 für die Geschwister Karoline,

vE

Vatererbe

*

. e nimmt an die autorisirte Annoncen⸗Expedition von udolf Mosse in Berlin, Leipzig, Hamburg, Frank⸗ furt a. fMlH., Breslau, Halle, Prag, Wien, München, RNürnberg, Straßburg, Zürich und Stuttgart.

August, Theodor, Karl und Auguste Buder eingetragenen

14,000 Thlr., 8 ccch) der Abtheilung III. Nr. 8 für den Lehnschulzengutsbesitzer Martin Buder eingetragenen 3000 Thlr.,

6) das dem Büdnergut Hyp. Nr. 30 zu Turnow für Ablösung

seiner Brennholz⸗ und Streuberechtigungs⸗Rente zuständige Ab⸗ findungskapital von 310 Thlr. wegen: aa) des rubr. II. Nr. 1 für George Schulze und Anna, e Piesker, eingetragenen Ausgedinges, bb) des rubr. II. Nr. 5 für Hans Schulze und dessen Ehe⸗ 8 frau Liese, pib. ene eingetragenen Ausgedinges, cc) der rubr. III. Nr. für den Ausgedinger Christian Lehmann eingetragenen 130 Thlr. Darlehn,

7) die in Sachen, betreffend die Ablösung der Forstberechtigungen

8- Grundbesitzer zu Jänischwalde, festgestellten Abfindungskapi⸗

alien von:

a) 481 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf. für das Grundstück Hyp. Nr. 18 daselbst wegen der rubr. III. Nr. 10 für die Christiane Noack, später verehelichte Maro, eingetragenen 50 Thlr.,

b) 302 Thlr. 11 Sgr. 8 Pf. für das Grundstück Hyp. Nr. 31. daselbst, wegen der rubr. III. Nr. 1 für Hans und Martin Piesker ehe efs gene 30 Thlr. Muttererbtheil,

c) 544 Thlr. 5 Sgr. für das Grundstück Hyp. Nr. 35 daselbst, wegen der rubr. III. Nr. 4 für die Geschwister Martin, Hans und Christian Britza eingetragenen 943 Thlr. Vater⸗

erbtheil, . 8 ad 2 bis 7 Kreis Cottbus,

die in der Forstrenten⸗Ablösungssache von Eichberg festgestellten

Kapitalabfindungen von:

a) 186 Thlr. 19 Sgr. 2 Pf. für die ee Hyp. Nr. 34 daselbst, wegen des rubr. III Nr. 3 für den Rentier Karl Friedrich Wühhelm Poser in Eichberg eingetragenen Darlehns von 400 Thlr.,

b) 186 Thlr. 19 Sgr. 2 Pf. für die Einhufennahrung Hyp. Nr. 26 B. daselbst, wegen der rubr. III. Nr. 5 für die ver⸗ wittwete Frau Seifensieder Bornemann, Friederike geb. Draesener, in Zielenzig eingetragenen 500 Thlr. Darlehn,

c) 43 Thlr. 9 Sgr. 2 Pf. für das Gehöft Hyp. Nr. 133 daselbst,

wegen der rubr. III. Nr. 1 für den Gerichtsschulzen Johann L Reimann in Eichberg eingetragenen 200 Thlr. Darlehn,

d) n hr. 29 Sgr. 8 Pf. für die Einhufennahrung Hyp. Nr. 14

daselbst, wegen:

aazh) des rubr. II. Nr. 1 für Dorothee Elisabeth Mertsching

eingetragenen Ausgedinges, bb) der rubr. III. Nr. 1 für Anne Elisabeth Schulz, geb. Mertsching, eingetragenen 4 Thlr. 14 Sgr. 7 ½ Pf. Be⸗

b gräbnißkosten, e) 186 Thlr. 19 Sgr. 2 Pf. für die Einhufenbauernahrung yp Nr. 11 daselbst, wegen der rubr. III. Nr. 7 für Bö“ auline Müller, geb. Schmolling, eingetragenen 120 Thlr.

f) 183 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. für die Lehnschölzerei und Einhufen⸗ nahrung Hyp. Nr. 8 daselbst, wegen der für Johanne Karoline Linke rubr. II. Nr. 5 und rubr. III. Nr. 4 eingetragen Prästationen, 150 Thir. Vatererbe und 25 Thlr. Ausstat⸗

1111 g) 2689ehlr. 24 Sgr. 2 Pf. für die Anderthalbhufennahrung

Hyp. Nr. 18 wegen: 8 a) des rubr. II. Nr. 2 und rubr. III. Nr. 1 für die Aus⸗ gedingerin Wittwe Fest, Anne Elisabeth geb. Redlich, ein⸗ Ausgedinges resp. Kapitals von 70 Thlr. 14 Sgr.; . bb) des rubr. II. Nr. 4 und rubr. III. Nr. 1 für Friedrich Wilhelm Fest eingetragenen Wohnungs⸗ und Pflegerechts resp. Kapitals von 30 Thlr. 14 Sgr. 3 Pf., cc) der rubr. III. Nr. 6 und 9 für den Lehrer Karl Schmidt in Crossen eingetragenen 111 Thlr. 17 Sgr. 10 Pf. und 38 Thlr. 12 Sgr. 2 Pf., 1 dd) der rubr. III. Nr. 7 für Fräulein Charlotte Emilie Ueberschaͤer in Crossen eingetragenen 150 Thlr.

h) 268 Thlr. 24 Sgr. 2 Pf. für die Anderthalbhufennahrung Hyp. Nr. 5 daselbst wegen der rubr. III. Nr. 25 für den Rentier Karl Friedrich Poser in Crossen eingetragenen

500 Thlr. Darlehn, 1v

i) 98 Thlr. 11 Sgr. 8 Pf. für die Einhufennahrung Hyp. Nr. 3 daselbst wegen: 8 1 8 aa) der rubr. III. Nr. 3 für die Wittwe Krüger, geb. Puder, in Eichberg eingetragenen 14 Thlr. 14 Sgr 9 Pf.,

) der rubr. III. Nr. 3 für die verehel. Schlenz, Anna Do⸗

rothee geb. Krüger, in Eichberg eingetragenen 2 Thlr. 16 Sgr. 5 ½ Pf.,

cc) der rubr. III. Nr. 7 für den Schiffer Johann Gottlob

Briese in Eichberg eingetragenen 50 Thlr.

k) 41 Thlr. 3 Sgr. 8 Pf. für die Anderthalbhufennahrung Hyp. Nr. 2 daselbst, wegen der rubr. III. Nr. 18 für die verwittwete Men Seifensieder Bornemann, Friederike geb. Dresener, in Zielenzig eingetragenen 500 Thlr..,

1) 166 Thlr. für die Halbbauernahrung Hyp. Nr. 15 daselbst wegen der rubr. III. Nr. 1 für Anne Elisabeth Krüger ein⸗ getragenen 25 Thlr, 1 8

m) 29 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf. für das Grundstück Hyp. Nr. 121 daselbst, wegen des rubr. III. Nr. 1 für den Gerichtsschulzen 8 auer Gottfried Reimann eingetragenen, von demselben

aangeblich an den Gerichtsschulzen Berger zu Berg bei Crossen cedirten Darlehns von 200 Thlr.,

9) die in der Streurenten⸗Ablösungssache von Pfeifferhahn fest⸗

gestellten Kapitalabfindungen von:

a) 200 Thlr. für das Grundstück Hyp. Nr. 4 daselbst wegen der rubr. III. Nr. 13 für Marie Pauline Wilhelmine Büttner eingetragenen 100 Thlr.,

b) 200 88 für das Grundstück Hyp. Nr. 21 daselbst wegen der rubr. III. Nr. 1 eingetragenen Posten von:

aa) 18 Thlr. 5 Sgr. 1 Pf. für Elise Hack,

bb) 20 Thlr. 12 Sgr. 3 ¾ Pf. für Rosine Hack, c0) Barber 21 Sgr. 4 ½ Pf. für Anna Marie Hack, geb.

Schulz“

die in der Forstrenten⸗Ablösungssache von Alt⸗Rehfeld festgestell⸗

ten Kapitalabfindungen von:

a) 40 Thlr. für das Ganzhufengut Hyp. Nr. 1 daselbst wegen der rubr. III. Nr. 1 und 2 für den Uhrmacher Daniel Traugott Kutschbach in Crossen eingetragenen 300 Thlr. und

100 88 b) 23 Thlr. 10 Sgr. für das Einhufengut Hyp. Nr. 8 daselbst

wegen

aa) der rubr. III. Nr. 1 für den freiwilligen Jäger Gottlob eingetragenen Restforderung von 12 Thlr. 5 Sgr.

bb) des rubr. III. Nr. 15 für den Lehrer Karl Gottfried Schmidt in Crossen eingetragenen Darlehns vor 800 Thlr.,

8