1872 / 286 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Dec 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Ma-

Lrik hi ü it j Ruf und eine z Mosgau'sche Silberwaaren-Fabrik hierselbst wurde im Jahre 1830 begründet und hat sich in der langen Zeit ihres Bestehens den besten und sehr b“ E erworben, Ihre renommirten Fabrikate finden nicht nur in Deutschland Absatz, sondern auch in den übrigen Hauptländern Europas auf seeischen Plätzen, woselbst die Firme seit vielen Jahren durch ö und Agenten vertreten ist, die, mit der Kreditfähigkeit der Kunden auf's Genaueste bekannt, nur mit den ersten a 1 rch di öglichkeit von Verlusten fast ausschliessen. 1“ 1 11““ ist Spezialitüt, die nur in Berlin und auch hier ohne nennenswerthe Konkurrenz allein in der genannten Fabrik v wird. Die gegenwärtigen Arbeiterverhältnisse sind auf den ungestörten Betrieb derselben ohne jeglichen Einfluss: denn seit dem Ausbruch eines Strike im Jahre 1871 hat 88 der In gelernten Silberarbeiter grösstentheils emanzipirt und, indem sie eine strikte Arbeitstheilung einführte, beschäftigt sie jetzt vorzugsweise junge Mädchen, die e edür 8” oder verwendet Hülfsmaschinen zum Ersatz der Händearbeit. Dadurch ist nicht nur einem Strike für alle Zukunft vöorgebeugt, sondern auch die Herstellung der V 8 1 1 geworden als in früherer Zeit. Dennoch wurden mit Rücksicht auf die Steigerung aller zur Fabrikation nöthigen Materialien die Preise der stmmtlichen Artikel vor acht lonaten n 20 pCt. erhöht und diese Erhöhung von der Kundschaft durchgehends und anstandslos bewilligt. Uebrigens entziehen sich die Preise jeder Beurtheilung des Konsumenten und ist aus

diesem Grunde der Artikel bei allen Wiederverküufern besonders belibt. Der bisher erzlelte Gewinn erreichte die Höhe von circa 20 pOt.

i 8 1 70 3 i er Erweiterv en vi ikgebäude mit

nen Terrain in der Markusstrasse 70 befinden sich, ausser dem Wohnhause, nach nunmehriger Beendigung der Erweiterungsbauten vier Fabri geba zwei h“ resp. 12 Pferdekraft. Die überschüssige Dampfkraft wird vermiethet unc lüäasst einen Gewinn von ca. 3000 n erwarten. Ferner ist die Fabrik durch Anlage eines grossartigen englischen Walzwerkes in der Lage, auch für andere Metallwaaren-Fabriken, die keine eigenen Streckwerke Metalle zu walzen und wirft dieser Zweig des Geschäfts einen weiteren nicht unerheblichen Nutzen ab. Desgleichen beschäftigen sich die Fallwerke des Etablissements mit dem Pressen

vr ere Fabrikationszweige, so dass überall eine höchst gewinnbringende Ausnutzung der Maschinen vorgesehen ist. 8 8

von ö“ 888 ’einige Hundert Leute voscbäsdigt bis zur Vollendung der grossartigen Neubauten kaum zur Hälfto der AE11“” Jahren musste stets ein bedeutender Theil der eingehenden Ordres zurückgewiesen werden. Da- nun jetzt durch Zuführung eines Betriebskapitals von 130,000 und duro 8 8 rung der Anlagen die Mittel und Wege geschaffen sind, um den Anspriiüchen der Kundschaft Genüge zu leisten, so kann mit Sicherheit angenommen werden, 88 1 8 Sn 8 gesteigerten Fabrikation und beinahe unveränderten Verwaltungskosten mehr, als der doppelte Nutzen sich ergeben muss, um so mehr, als die bisherigen sehr 85 8-. eiter de 1 die Herren Emil Mosgau und Reinhold Mosgau, die sich mit einer nicht unbedeutenden Summe am Aktienkapital betheiligt haben, auf Jahre hinaus für die Direktion gew Füßnn den 18 Die sämmtlichen Fabrikgrundstücke mit dem Markusstrasse 50 belegenen Wohnhause sind für den Preis von. 8 8— - 1 e

Rest Thlr. 410,000.

erworben worden; hiervon bleiben auf eine Reihe von Jahren hypothekarisch stehen.. ....... 1. 160,000

130,000 Thlr. 700,000

8 „b

Für Maschinen, Stahlstempel, Modelle, Werkzeuge, Utensilien sind gezahlt 3 Als Betriebs-Kapital treten hinzu .. . ....... 1““

wonach sich ein 1“ 8 iebt. in 35 tien à 200 Thlr. zerlegt wird. B b 1“ T1“ bereits seit dem 1. Oktober d. J. für Rechnung der Gesellschaft betrieben und der Nutzen von diesem Tage an kommt den Aktionären zu Gute. In den Aufsichtsrath sind gewählt die Herren:

Rudolf Seidel von der Firma: H. A. Jürst u. Co., als Vorsitzender. Eugen Kühnemann, Geheimer Finanz-Rath, als Stellvertreter.

A. H. Heymann, Banquier. S

Ignatz Witkoͤwski, Banquier.

Theodor Heymann, Verlagsbuchhändler.

Louis Sachs, Banquier, Firma: Sachs u. Ed.

eingetheilt in 3500 Aktien

à 200 Thlr.

500,000 Thlr.

Vom Aktien-Kapital von 700,000 Thalern,

85*

bei den Bankhäusern

14““

Sachs £ Edinger, A. H. Heymann Jaffe £ Co., Filiale der Thüringischen Bank, Herren A. Simon £ Marx, b Meyer £ Gelhorn,

Leffmann £ Abr. H.

ELübeck Sal. L. Cohn,

8 Mühlhausen i. Th. A. R. Blachstein,

achstehend genannten Bedingungen zur Subskription.

8

8

Berli

9 1 Breslau Barmen Cöln Danzig Hannover

1“ 181Inn

E1“ 1. 11“

iim Auftrag Franz Mosgau) nehmen wir

Anmeldungen auf 2500 Aktien à 200 Thlr. unter nachstehenden Bedingungen entgegen: 8 1) Der Subskriptionspreis ist auf 100 pCt. nebst 5 pCt. laufenden Zinsen ab 1. Oktober c. festgesetzt. 2) Bei der Anmeldung ist eine Kaution von 10 pCt. der gezeichneten Summe in Baar oder courshabenden Effekten

zu hinterlegen. 1. . 83) Im Falle der Ueberzeichnung der aufgelegten Summe tritt eine Reduktion ein. 4) Die Abnahme der vollgezahlten Interimsscheine muss bei Verlust der hinterlegten Kaution in der Zeit vom 16.

20. Dezember incl. d. J. erfolgen, die der definitiven Stücke nach bezüglicher Bekanntmachung. Berlin, im November 1872.

sachs & Edinger,

Poststrasse 13 und 14.

8 8

A. H. Heymann Co., Unter den Linden 59

en- Fabrik Aktien-Gesellschaft (vorm.

Reichs »Anzeiger und

ritte

Dienstag, den 3. Dezember

nseraten⸗Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers 8 und Königlich Preußischen Staats- nzeigers: 1 Berliu, Zieten⸗Pplatz Nr. 3.

Handels⸗Register. 8

Die 1“ der auf die Führung des Handels⸗ und Ge⸗ nossenschaftsregister sich beziehenden Geschäfte ist auf das Geschäfts⸗ jahr 1973 dem Kreisrichter Garleb und dem Gerichtssekretär Troost übertragen worden. Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen

im Staats⸗Anzeiger, in der Berliner Börsenzeitung, im Anzeiger

Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Frankfurt a. H.. ꝛumn Hriesen, den 28. November 82. g zu Frankf Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 6 eingetra⸗ w

mnen Genossenschaft: x- Consum⸗Verein zu Dahme Folgendes eingetragen worden: Der Schuhmachermeister August Krackow ist aus dem Vorstande geschiden und an seiner Stelle der Seilermeister August Beuchling zu Dahme zum Mitgliede des Vorstandes gewählt worden, so daß

der Vorstand jetzt besteht aus a) dem Kurzwaarenhändler Carl Teichelmann jun., Geschäͤfts⸗

führer

b) dim Scuhmacher Carl Lippacher, Stellvertreter des Geschäfts⸗

ührers,

c) dem Seilermeisier August Beuchling, Beisitzer,

d) dem Tischlermeister Wilhelm Fritzsche, Kassen⸗Rendant,

sämmtlich in Dahme.

An Stelle des Seilermeisters August Beuchling ist bisher ein Sheödes Aufsichtsraths nicht erwäͤhlt, so daß letzterer jetzt be⸗ eht au c a) dem Schuhmachermeister G. Gleiche,

b) dem Mechanikus Carl Reinknecht,

c) dem Schriftsetzer Ewald Hilscher

als Mitglieder, und Drechsl ster Flick

a) dem Drechslermeister

b) dem Schlosser Ernst Noack, 1

c) dem Zeugschmidt Gottfried Grabo,

als Beisitzer, 8 8

8 sämmtlich zu Dahme.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. November 1872 am ¹9. desselben Monats. ““

Jüterbog, den 29. November 1872.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bekanntmachung. . In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist a) unter Nr. 433 die Firma Henschel 88 Co. zu Sorau, 1 und als deren Inhaber der Kaufmann Isidor Henschel zu Sommerfeld; b) unter Nr. 434 die Firma J. 88 chel et Comp. zu Forst, 8 deren Inhaber der Kaufmann Isidor Henschel zu Som⸗ merfeld, güflge Verfügung vom 16. November 1872 am 21. November 1872 eingetragen. Ferner hat der Kaufmann Isidor Henschel zu Sommerfeld als Inhaber der unter Nr. 65 des Firmenregisters eingetragenen Han⸗

delsfirma Isidor Henschel zu Sommerfeld n Sorau resp. in Forst eine Zweigniederlassung gegründet und hat

üͤr die Firma Henschel et Comp. ¹) dem Kaufmann Morit Henschel, 2) dem Kaufmann Max Renner, beide zu Sorau: 88 Kollektiv⸗Prokura, 3

für die Firma . J. Heuschel und Comp. zu Forst dem Kaufmann Paul Hoegelheimer zu Forst einfache Prokura rtheilt und ist dies unter Nr. 37 resp. Nr. 38 im hiesigen Prokuren⸗ ggister zufolge Verfügung vom 16. November 1872 am 21. Novem⸗ ber 1872 eingetragen worden. Sorau, den 21. November 1872. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Die im Artikel 13 des Handels⸗Gesetzbuchs vorgeschriebenen Be⸗ anntmachungen werden in dem Jahre 1873 für unseren Gerichts⸗ Gezirk durch: a) die e Seitung b) den Deutschen RNeichs⸗ Anzeiger, c) die Berliner Boörsen⸗Zeitung, veröffentlicht werden. Die auf die Führung der Handelsregister sch beziehenden Geschäfte erden für dieselbe Leit durch den Kreisrichter Nolte und Kreis⸗ gercchtsSekretär Krüger bearbeitet werden. 1“

Wollstein, den 28. November 1872.

Königliches Kreisgericht.

Die Eintragungen in unser Handels⸗ und Genossenschaftsregister werden im Jahre 1873 im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königl. Preußischen Staats⸗Anzeiger, in der Berliner Börsenzeitung und der Nordhäuser Zeitung veröffentlicht werden. Die auf die Führung ies Handels⸗ und des Genossenschaftsregisters sich besiehenden eschäfte verden von dem Kreisgerichts⸗Direktor Nötel und dem Kreisgerichts⸗ Setrteär Pilarik bearbeitet werden.

angerhausen, den 22. November 1872. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Unter Nr. 67 unseres Gesellschaftsregisters ist die Anfang Sep⸗ mber c. begründete o ene Handelsgesellschaft Emil Eichhorn b Co. in Stützerbach (Gesellschafter Maler und Glaskünstler Emil Eichhorn Preuß. Stützerbach und Glasblaͤser Christian Kob in Weimar⸗ hügerbach zufolge Verfüguug vom heutigen Tage eingetragen

Suhl, den 23. November 1872. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Als Gesellschafter der am 21. November c. in Suhl begründeten Nenen Handelsgesellschaft: Gebr. Kaufmann sind die Apotheker Hebrüder Carl Vruno und Ernst Alexander Kaufmann daselbst unter r. 68 unseres Gesellschaftsregisters zufolge Verfügung vom heutigen Lage eingetragen worden. uͤhl, den 23. November 1872. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 2 Handelsgerichtliche Bekanntmachung. 3 An Stele des ng kicht abgegangenen Liquidators der Firma beinrich Werner in Beushausen, Weinhändler Heinrich Kraeger afelhst, ist der Kaufmann Friedrich Hermann Bohne von da zum fquidator bestellt worden Eingetragen Nr. 41 des Gesellschaftsregisters zufolge Verfügung em heutigen Tage. Suhl, den 25. November 1872. Königliches Kreisgericht.

EE];

8 NEo11“

Die auf die Führung des Handels⸗ und Genossenschaftsregisters sich beziehenden Geschäfte werden im Jahre 1873 In Lngee gerichts⸗Direktor Freiherrn von Manteuffel unter Mitwirkung des Kreisgerichts⸗Sekretärs Heyne bearbeitet und die vorgeschriebenen Bekanntmachungen durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen eners eecise er, das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Merseburg, die Berliner Sers. ettlan und die betreffenden Kreis⸗ blätter veröffentlicht werden. Wittenberg, den 28. November 1872.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 26. November 1872 ist am heutigen Tage unter Nr. 81 in unser Heseftschaftereginer eingetragen: Col. 2. Firma der Gesellschaft: Aachener und Münchener Fener⸗Berscherans Heieblscufe.

Col. 3. 8 9 145 Gesellschaft: Aachen, mit Zweigniederlassung in

eswig.

Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Aktiengesellschaft „Aachener und Münchener Feuer⸗Versicherungs⸗⸗Gesellschaft⸗ ist auf dem Vertrage vom 13. August 1824 gegründet. Sie übernimmt die Versicherung gegen Brandschaden so⸗ wohl von Mobilien als von Immobilien. Ihre Dauer 8 8. der Gesellschaft bis zum 24. Juni 1875

erlängert.

Das Grundkapital der Gesellschaft besteht in 3 Millionen Thalern Preuß. Crt, vertheilt in 3000 auf Namen lautende Aktien à 1000 Thlr.

Die Direktion der Gesellschaft besteht aus 5 Mitgliedern nebst deren Vertretern. Sie leitet ohne Verantwortlichkeit nach bester Einsicht die Geschäfte der Gesellschaft und ist zur Z der Direktionsbeschlüsse der General⸗Agent und zu dessen Vertretung ein Substitut angestellt.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch die Direktion in der »Aachener Zeitung⸗«, der »Berliner Vossischen Zeitung⸗, der »Augsburger All⸗ gemeinen Zeitung« und dem »Franksurter Journal⸗.

In der Provinz Schleswig⸗Holstein wird die Gesellschaft laut Vollmacht vom 6. März 1869 durch den Hauptagenten d1n a. D., Christian Friedrich Brockenhaus in Schleswig,

ertreten.

Schleswig, den 27. November 1872. Koͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1741 eingetragen:

die Firma: Carl Prengel und als Ort der Niederlassung Hannover, als Inhaber: Johann Theodor Carl Prengel, jetzt Betrieb eines Antiquariats⸗ geschäfts, sowie Fache mit Schreibmaterialien. Geschäftslokal: Osterstraße Nr. 59. Hannover, den 29. November 1872. Königliches A. Abtheilung I. over.

Sn das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1740 eingetragen: die Firma:

Meyer und Riemaun und als Ort der Niederlassung Hannover, als Inhaber: Fabrikant Ernst Meyer und 8 Doctor philos. Hugo Riemann, beide dahier, in offener, am 1. Juli d. J. begonnener Handelsgesellschaft (jetzt Fabrikation chemischer Produkte). Geschäftslokal: Louisenstraße Nr. 8. Hannover, den 29. November 1872. Köͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hoyer.

Die Eintragungen in das Handelsregister und das Genossenschafts⸗ register des hiesigen Amtsgerichts im Jahre 1873 werden in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, der Neuen Hannoverschen Zeitung, der Berliner Börsenzeitung und der Weserzeitung veröffentlicht werben. Achim, den 30. November 1872. Königlich Preußisches Amtsgericht.

Die Eintragungen in das Handels⸗ und das Genossenschafts⸗ register des hiesigen Amtsgerichts werden im Jahre 1873 durch 1) den Reichs⸗Anzeiger, 2) die Neue Hannoversche Zeitung, 3) die hier erscheinende Aller⸗Zeitung veröffentlicht werden. Gifhorn, den 1. Dezember 1872. Königlich Preußisches Amtsgericht.

Die auf Führung des Handels⸗ und Genossenschaftsregisters sich beziehenden Geschäfte bei dem hiesigen Kreisgerichte werden für das Geschäftsjahr 1873 durch den Kreisgerichts⸗Rath Dulheuer unter Mit⸗ wirkung des Kanzlei⸗Raths Bootz bearbeitet. Die Eintragungen in diese Register werden auch im Jahre 1873 durch die Kölnische Zei⸗ tung, das Amtsblatt hiesiger Königlicher Regierung und den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger ver⸗ öffentlich werden. Das Handels⸗ und Genossenschaftsregister und das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit in unserm Bu⸗ reau eingesehen werden. Arnsberg, den 27. November 1872.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Die sub Nr. 168 unsers Firmenregisters unterm 4. April 1870 eingetragene Firma: 8 8 „Höxtersche Cementfabrik, J. H. Eichwald“, ist nthhn 23. November 1872 sub Nr. 181 unsers Firmenregisters in die Firma: e Portland⸗Cementfabrik, J. H. Eichwald“, verändert. Höxter, den 23. Nodember 1872. . Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Für das Jahr 1873 werden die im Artikel 13 des Handelsge⸗ setbuches und dem Gesetze, betreffend die privatrechtliche Stellung der Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften, vom 27. Maͤrz 1867 vorgeschriebenen Bekanntmachungen für den Bezirk des unterzeichne⸗ ten Gerichts durch: 1) den Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) den Westfälischen Merkur, 3) das Lüdinghauser Kreisblatt erfolgen. Die auf die Führung des Handels⸗ und Genossenschafts⸗Registers sich beziehenden Geschäfte werden für diesen Zeitraum von dem Kreis⸗

1“

richter Müller unter Mitwirkung des Kreisgerichts⸗Sekretärs Becker

Lüdinghausen, den 29. November 1872. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts werden für das folgende Jahr durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger, die Kölnische Zeitung und die Berliner Börsen⸗Zeitung zur öffentlichen Kenntniß und die auf die Führung des Handels⸗ und Genossenschaftsregisters sich begecden Geschäfte von dem Kreisgerichts⸗ Rath itwirkun arbeitet werden edebach, den 27. November 1872.

Königliche Kreisgerichts⸗Heputation.

bearbeitet.

““

Koͤniglich Preußisch

des Sekretärs Müller be⸗ 8

. 111““

aats⸗Anzeiger.

11“

nimmt an bie autorisirte Annoncen⸗Expebition von

Rudolf Mosse in Gerlin, Leipzig, Hamburg, Franh-

furt a. Ml., üreslau, Halle, Prag, Wien, München, Nürnberg, Straßburg, Zürich und Stuttgart.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote,

Vorladungen u. dergl. be 138442 Konkurs-Eroͤffnung. 8 Ueber das g. des Kaufmanns August Krüger zu Kietz Beeskow ist am 27. November 1872, Mittags 12 Uhr, der kauf⸗ männische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 6. November 1872 festgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Stem⸗ pel, zu Bahrensdorf wohnhaft, bestellt.

8 Gläubiger des Gemeinschuldners werden em au

den 16. Dezember 1872, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗ Rath von Knebel, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papiere oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben su verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 14. Dezember 1872 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin 1 Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur ö zu machen.

ugleich werden alle diejenigen, welche an die Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 2. Januar 1873 bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten E sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven erwaltungspersonals

am 29. Januar 1823, Mittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Herren Pfeiffer und Dr. Jacobi hier zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Beeskow, den 27. November 1872. 2 Köͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bekanntmachung. Konkurs⸗Eroͤffnung. 8

Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft A. & J. Schwer⸗ senski hierselbst, Roßmarkt Nr. 6, sowie über das der beiden Gesellschafter Adolph & Jacob Schwersenski ist heute Mittags 12 Uhr der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung 8 8.

auf den 15. November 1822 festgesetzt worden. .

IJ. Zum einstweiligen Verwalter der Mas ist der Kaufmann Gustav Friederici hier, Schweidnitzerstr. 28, bestellt. Die Gläubiger der Gemeinschuldner werden aufgefordert, in dem

auf den 26. November 1822, Vormittags 12 Uhr, vor dem Kommissarius, Stadtrichter Dr. George, im Zimmer Nr. 21 im I. Stock des Stadtgerichts⸗Gebäudes anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die übehe eung dieses Verwal⸗ ters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen, und welche Personen in denselben zu berufen seien.

II. Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Pa⸗ pieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an dieselben u verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen⸗

ände bis zum 14. Dezember 1822 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denseiben gleich⸗ . Gläubiger der Gemeinschuldner haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

III. Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte

bis zum 21. Dezember 1822 einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur

rüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals

auf den 15. Januar 1823, Vormittags 14 Uhr,

vor dem Kommissarius, Stadtrichter Dr. George, im Zimmer Nr. 47 im II. Stock des Stadtgerichts⸗Gebäudes zu erscheinen. Nach Ab⸗ haltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. 1

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Justiz⸗Räthe Salzmann und Plathner und die Rechtsa waͤ te L bowski und Zenker zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Breslau, den 16. November 1872.

Keonigliches Stadtgericht. Abtheilung I. [34590])/

u“ Bekanntmachnnug.

Nachdem der Instus Ernst von Gemünden vorgestellt hat, daß seine Ehefrau Helene geb. Christ sich von ihm wider seinen Willen entfernt und um Pfingsten 1871 sich nach Amerika begeben habe, ohne seither von ihrem Aufenthalt Nachricht zu geben, und deshalb bittet, ihre Ehe zu trennen, so wird nach ingang der hierüber eingezogenen Berichte die gedachte Ehefrau des Justus Ernst hierdurch vorgeladen, sich im Termin, den 10. März 1823, Vor⸗ mittags 11 Uhr Kontumazirzeit, bei Meidung der Ausschließung auf die Klage zu erklären, im Nichterscheinensfall aber zu gewärtigen, daß gegen sie bis zur Beendigung der Sache einseitig werde vorge⸗ schritten und die weiteren Verfügungen resp. Erkenntnisse statt einer an sie nur an das Gerichtsbrett würden angeschlagen

erden. Marburg, am 15. November 1872. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Kraushaar.

[3349]

8

aufgefordert, in

rivatvermögen