norm gegeben wird, von welcher Ausnahmen mittelst einer Dispensa⸗ tion nicht stattfinden; aus diesem Grunde habe ich mich gegen den Antrag Baehr erklärt. Im Uebrigen glaube ich, daß ein erhebliches Gewicht auf die Zahl der Jahre nicht zu legen ist, wie ich auch früher hervorzuheben mir erlaubte. In dieser Richtung wird die Sitte, werden die Verhältnisse immer stärker sein, als das Gesetz. Die Köͤnigliche Regierung hat die betreffende Zahl der Jahre aus einem mehr äußerlichen Grunde vorgeschlagen; sie ist aus dem Allgemeinen Landrecht, welches nun schon seit mehreren Menschenaltern den groͤßten Theil der Monarchie beherrscht hat, wiederholt.
Davon abgesehen, meine Herren, will ich sehr gern anerkennen, daß der Gesetzentwurf in der Fassung des Herrn Dr. Löwe geschmack⸗ voller ist, jedenfalls, daß er meinen individuellen Anschauungen, meinem Gefühle mehr entspricht, wie der Regierungsentwurf. Wenn Sie deshalb, meine Herren, den Antrag des Herrn Dr. Löwe an⸗ nehmen sollten, so werde ich sehr gern bereit sein, für die Durchfüh⸗ rung des veränderten Entwurfs zu streben in der gewiß berechtigten
daß wenn Schwierigkeiten in dieser Beziehung eintreten ollten, der Herr Antragsteller selbst es vorziehen wird, den Regierungs⸗ zuwurf anzunehmen, als es bei dem gegenwärtigen Zustande zu elassen.
Nach dem Abg. Dr. Virchow nahm der Justiz⸗Minister noch einmal das Wort:
Ich möchte mir nur die Bemerkung erlauben, daß in dem bei
8
weitem größten Theile der Monarchie, sowohl in den landrechtlichen
Gebieten wie in der Rheinprovinz, die Sache so liegt, daß im Falle der Verletzung der Vorschriften über das Alter nicht Nichtiakeit der Ehe, sondern Anfechtbarkeit derselben mit Konvalescenz nach Ablauf einer gewissen Zeit eintritt
— Ueber den Beningschen Antrag, das Haus der Ab⸗ geordneten wolle beschließen: die Königliche Staatsregierung aufzufordern, dem Landtage noch in der gegenwärtigen Session den Entwurf zu einem Gesetze über Ablösung der Reallasten
gegen Kirchen, Pfarren, Küstereien, sonstige geistliche Stellen
und Schulen in der Provinz Hannover vorzulegen,« erklärte der Regierungskommissar Geh. Regierungs⸗Rath Marcard, nachdem der Abg. Dr. Bening seinen Antrag begründet hatte:
Meine Herren! Die Staatsregierung ist mit der Absicht, welche diesem Antrage zu Grunde liegt, ganz einverstanden. Sie muß sich aber das Urtheil darüber vorbehalten, ob nach dem gegenwärtigen Stande der hannoverschen Theilungsgesetzgebung zu dieser ergänzenden Gesetgehung noch ein Bedürfniß vorliegt. Die Staatsregierung wird eine Prüfung dieser Frage sofort veranlassen, und je nach den Er⸗ gebnissen derselben, demnächst eine Vorlage machen. Nur das kann
die Staatsregierung nicht in Aussicht stellen, daß dieselbe noch in
dieser Session erfolgen werde. Es wird sich event. um ein Provinzialgesetz handeln, über welches die Staatsregierung zuvor das Votum der hannover⸗ schen Provinzial⸗Landschaft wird einholen müssen. Die Staatsregierung glaubt sich dieser Pflicht auch nicht durch die früheren Vorgänge überhoben „halten zu dürfen, zumal es noch sehr zweifelhaft ist, welcher Inhalt dem konkreten Gesetzentwurfe zu geben ist. Unter diesen Umständen wird es nicht möglich sein, daß der Gesetzentwurf schon in dieser Session dem hohen Hause vorgelegt werde. In der Sache selbst will ich mir nur noch eine kurze Bemerkung erlauben, In der hannoveri⸗ sece Zchts angsgesezgebung besteht die Bestimmung, daß solche, den geistlichen Instituten, Kirchen und Pfarren zustehenden Lasten und Dienste unablösbar sein sollen, die aus Sozietätsverhältnissen ent⸗ pringen. Mir scheint, darüber kann kein Zweifel sein, daß unter iesen Lasten und Diensten nur diejenigen verstanden sind, die emen öffentlich⸗rechtlichen Charakter haben. Allein darin gebe ich dem Herrn Antragsteller Recht, daß es in Beziehung auf die einzelnen Angaben sehr erheblichem Zweifel unterliegen kann, ob diese oder jene Last zu der Kategorie der öffentlich⸗rechtlichen Lasten gehört, und ich halte es für wahrscheinlich, daß nach dieser Richtung hin eine nähere Deklaration durch die Gesetzgebung nützlich sein wird. 8
—
— Das Haus der Abgeordneten hat in der 39. Sitzung am 28. Februar d. J. den Beschluß gefaßt: die Königliche Staatsregierung aufzufordern, mit dem Etat für das Jahr 1873 einen anderen Normal⸗Besoldungsetat für die Seminarien vorzulegen, durch welchen die Gehälter für die Direktoren der Lehrerinnen⸗Semi⸗ narien, für die Lehrerinnen und für die wissenschaftlichen Lehrer in ein richtigeres Verhältniß gebracht werden.
Mit Beziehung hicrauf ist dem Hause Seitens des Ministers der geistlichen, Unterrichts⸗ und 11“ Dr. Falk, nachstehender Entwurf eines anderweiten Normaletats nebst Aus⸗ führungsbestimmungen, betreffend die Besoldungen der Direktoren, Lehrer und Lehrerinnen an den Schullehrer⸗ und Lehrerinnen⸗Semi⸗ narien mit dem Bemerken übersandt worden, daß es in der Absicht der Staatsregierung liegt, den fraglichen Etat, zu dessen Durchführung im Entwurf des nächstjährigen Staatshaushalts⸗Etats 55,000 Thlr. ausgeworfen sind, nach Feststellung des letzteren, der Genehmigung Sr. Majestät des Kaisers und Königs zu unterbreiten:
L. 1. Die Besoldungen betragen jährlich: A. Bei dem Seminar für Stadtschulen in Berlin: 1) für den Direktor 1800 Thlr., 2) für den ersten Lehrer 1400 Thlr, 3) für die übrigen Lehrer 600 — 1200 Thlr., im Durchschnitt 900 Thlr. B. Bei den übrigen Schullebrer⸗ Seminarien und den Lehrerinnen⸗Seminarien zu Droyßig, Münster und Paderborn: 1) für die Direktoren 1200 — 1600 Thlr, im Durch⸗ schnitt 1400 Thlr., 2) für die ersten Lehrer 800 — 1100 Thlr., im Durch⸗ schnitt 950 Thlr., 3) für die übrigen Lehrer, einschließlich der Uebungs⸗ schullehrer und der vollbeschäftigten Hülfslehrer 400 — 800 Thlr., im Durchschnitt 600 Thlr., 4) für die Lehrerinnen 250 — 500 Thlr., im Durchschnitt 375 Thlr. Der Durchschnitts⸗Gehaltssatz der Lehrerstellen A. Nr. 3, sowie der Direktor⸗, Lehrer⸗ und Lehrerinnen⸗Stellen B. Nr. 1— 4, so oft mal genommen, als Stellen der betreffenden Kate⸗
11“
8 S 11“ 1“
Ministern der Finanzen und der geistlichen, Unterrichts⸗ und Me⸗ dizinal⸗Angelegenheiten besonders festgesetzt wied.
Die amtliche Ausgabes des Gesetzes wegen Erhebun der Brausteuer vom 31. März 1872, 14 ¼ Bogen in 45, ist neb den vom Bundesrathe erlassenen vas ee mas⸗Hehpehnss. soeben im Verlage der Königl. Geh. Ober⸗Hofbuchdruckerei (R. v. Decker) in Berlin erschienen. Dasselbe rnthält das gesammte Material hierüber in übersichtlicher typographischer Ausstattung.
1 Statistische Nachrichten. München, 1. Dezember. Der Prüfung für das philologische Lehramt an Gymnasien und Lateinschulen haben sich in Bayern in diesem Jahre 27 Kandidaten unterzogen, 5 prot. und 22 kath. Konfession. Davon hat einer Note I, 15 Note II und 8 Note III er⸗ halten. Für das Lehramt der Mathematik wurden 10 Kandidaten geprüft; einer erhielt Note !, die übrigen Note II. Für das Lehramt der französischen Sprache unterzogen sich 15 der Prüfung, 9 bestanden dieselbe, und zwar einer mit Noße 1, die übrigen mit Note II. Für das Lehramt der englischen Sprache wurden 10 geprüft, 6 mit Erfolg und zwar mit Note II. — Von dem Gothaischen genealogischem Taschenbuch nebst diplomatisch⸗statistischem Jahrbuch ist der 110. Jahr⸗ gang, 1873 (bei Justus Perthes in Gotha) erschienen. Die genealo⸗ gische Abtheilung ist in ihrer Anordnung unverändert wie fruͤher ge⸗ blieben; auch sind die Kardinäle wieder unter dem Artikel »Päpst⸗ licher Stuhl« aufgeführt, obwohl, wie die Redaktion in der Vorrede bemerkt, von Rom Bedenken gegen diese Anordnung erhoben und die Aufführung der Kardinäle in der ersten Abtheilung der Genealogie unter den souveränen Fürsten verlangt wurde. Von der genealogischen Abtheilung ist am 2. August der letzte Bogen gedruckt worden.
Das diplomatische Jahrbuch reicht in seinem letzten Bogen bis zum 4. November d. J. Die Anordnung ist, nachdem die politischen Verhältnisse Europas konstanter worden sind, wieder die alphabetische,
jedoch nimmt das Oeutsche Reich die erste Stelle ein. Im statistischen Jahrbuch sind die Zahlen über Areal und Bevölkerung möglichst un⸗
fassend mitgetheilt. Um jedoch das vorhandene Material, auch m⸗ soweit es den Raum des Taschenbuchs übersteigt, auszunutzen, erscheint fortan alljährlich unter der gemeinsamen Redaktion von E. Behm, dem Herausgeber des geographischen Jahrbuchs, und dem Redakteur des statistischen Jahrbuchs, Dr. N. Wagner, alljährlich ein besonderes Ergänzungswerk »die Bevölkerung der Erde;“« jährliche Uebersicht über neue CEE“ Gebietsveränderungen,
Zählungen und Schätzungen der Bevölkerung auf der gesammten Erdoberfläche (Gotha, Justus Perthes). Der erste Jahrgang dieses
Werks ist im September d. J. erschienen. Im statistischen Jahrbuch sind die neuen Zählungen im Deutschen Reich, in den Vereinigten Staaten von Nordamerika, in Belgien, Chile, Columbia, Dänemark,
Griechenland, Italien, den Niederlanden, Rußland, Schweden, der Schweiz und einigen britischen Kolonien berücksichtigt worden. Dabei sind jetzt die Bevölkerungsverhältnisse, um Bruchtheile zu vermeiden, nicht mehr in Prozenten, sondern pro Mille be⸗ rechnet. Die sinanzstatistische Abtheilung ist erweitert worden. Die Ausdehnung der Eisenbahn⸗ und Telegraphennetze ist auch in der deutschen Ausgabe in Kilometer berechnet. Die ver⸗ gleichenden Tabellen sind im Jahrgang 1873: die Bevölkerung Europas nach der Volksdichtigkeit, die Staaten Europas nach der Größe des Areals und nach der Größe der Bevölkerung geordnet, detbeeh he Bevölkerung nach Konfessionen und nach den Sprach⸗ v ebersicht der Staaten Amerikas, die auswärtigen Be⸗ itzungen europäischer Staaten, das Eisenbahnnetz Europas Ende 1871, Postverkehr, Telegraphen⸗Statistik, Handelsflotte der seefahrenden
Nationen. Kunst und Wissenschaft.
München, 1. Dezember. Der Vorstand und Oberarzt der ober⸗ bayerischen Kreis⸗Irrenanstalt Hr. Dr. Gudden ist zum ordentlichen Professor der Psychiatrie und psychiatrischen Klinik an der Münchener Hochschule ernannt worden.
„Heidelberg, 29. November. Gestern wurde hier die hundert⸗
ährige Wiederkehr des Geburtstags des bekannten Philologen Gott⸗
89 Hermann begangen. Die Festrede hielt dessen ehemaliger
Schüler Prof. Köchly; sie entwickelte die Bedeutung Gottfried
Hermanns nach den verschiedenen Richtungen seines Wirkens. Gewerbe und Handel.
Der bereits erwähnten Kundmachung, betreffend die Tarif⸗ Ermäßigungen für den Frachten⸗, Eilgut⸗ und Per⸗ sonenverkehr zur Weltausstellung in Wien 1873 ent⸗ nehmen wir Folgendes:
A. Oesterreichisch⸗ungarische Eisenbahn⸗ und Dampf⸗ schiffahrts⸗Unternehmungen. I. Sämmtliche Eisenbahn⸗Ver⸗ waltungen der österreichisch⸗ungarischen Monarchie mit Ausnahme der Direktion der Königlich ungarischen Staatsbahnen sind von ihren ursprünglichen, mit Programm Nr. 47 kundgemachten ermäßigten fixen Tarifsätzen abgegangen und gewähren zufolge nachheriger Be⸗ schlüsse für Ausstellungsguͤter und zur Ausstellung bestimmte lebende Thiere auf dem Tourtransporte, und wenn solche Ausstellungsgüter unverkauft an die ursprüngliche Versandtstation zurückgehen, auch auf dem Retourtransporte unter bei der bestehenden Fracht⸗ und Eilgut⸗Tarife einen fünfzigprozentigen Nachlaß der tarifmäßigen Gebühren. Hinsichtlich des gemeinen Frachtgutes wurde noch über⸗ dies bestimmt, daß in keinem Falle ein höherer Satz als 1 Kr. österr. Währ. B. V. per Zollcentner und Meile, inklusive der Manipula⸗ tionsgebühren einzutreten hat. Thierbegleitern wird der halbe Fahr⸗ preis III. Klasse bei der Tour⸗ und Retourfahrt zugestanden. Hin⸗ sichtlich des Personenverkehrs wurde beschlossen, daß bei eigens ein⸗
orie vorhanden sind, ergiebt für diese Stellen die zulässige Gesammt⸗ Summe — Normal⸗Etats⸗Summe — der Besoldungen. §. 2. Innerhalb der Normal⸗Etats⸗Summe und in den Grenzen der Minimal⸗ und Maximal⸗Besoldungssätze sind die Besoldungen der Stellen §. 1 B. Nr. 1, §. 1 B. Nr. 2, §. 1 B. Nr. 3 und §. 1 B. Nr. 4, jede dieser Kategorien unter sich übertragbar. Die Bewilli⸗ ’1 gung der einzelnen Besoldungen innerhalb der im §. 1 festgesetzten Gränzen mit Ausschluß der festnormirten Besoldungen im §. 1 A. Nr. 1 und 2 erfolgt unter Berücksichtigung der Bedeutung der An⸗ stalten und der Anciennität durch den Minister der geistlichen, Unter⸗ richts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. §. 3. Neben der Normalbesoldung (§. M mithin ohne Anrech⸗ nung auf dieselbe, wird den Direktoren, Lehrern und Lehrerinnen freie Wohnung, oder wo diese nicht vorhanden ist, eine baare Ent⸗ schädigung gewährt Der Werth der Natural⸗Wohnungen wird überall zu 10 pCt. der Besoldung berechnet, die baare Entschädigung aber gleichfalls mit 10 pCt. der Besoldung bewillit. §. 4. Andere Emolumente werden, sofern nicht stiftungsmäßige Bestimmungen oder besondere Rechtsverhältnisse entgegenstehen, bei Neuanstellungen, Ascensionen und Bewilligung von Gehaltszulagen u. s. w. zur Seminarkasse eingezogen Natural⸗Emolumente, weiche aus besonderen Gründen beizubehalten sind, wie z. B. die Theilnahme einzelner Lehrer und Lehrerinnen an der Anstalts⸗Beköstigung, werden mit ihrem wirklichen Werth auf die Besoldung (§. 1) in Anrechnung gebracht. Ueber die Beibehaltung solcher Emolumente hat in jedem einzelnen Fall zwischen den Ministern der geistlichen, Unterrichts⸗ und E11u““ und der Finanzen eine Vereinbarung attzufinden. §. 5. Die Bezüge aus den von Seminar⸗Direktoren, Lehrern und Lehrerinnen etwa versehenen anderen Aemtern, (Pfarrstellen c.) kommen in der Regel auf die Besoldung (§. 1) in Anrechnung. In⸗ wieweit von der Anrechnung derartiger Bezüge ausnahmsweise ab⸗ zusehen, ist in jedem einzelnen Falle von dem Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten im Einverständniß mit dem Finanz⸗Minister zu bestimmen b . 6. Der Unterricht in den technischen Gegenständen, als Turnen, Schwimmen, Zeichnen, Gartenbau ze. wird von den etats⸗ mäßigen Lehrern, und nur insoweit, als dieselben dazu nicht im Stande sind, durch außerordentliche Hülfslehrer ertheilt. Die etats⸗ mäßigen Lehrer erhalten für diesen Unterricht nur ausnahmsweise, wenn sie anderweitig voll beschäftigt sind, eine besondere Remunera⸗ tion, welche ebenso, wie die Remuneration der außerordentlichen Hülfs⸗
werden die in Wien einmündenden Bahnen nach Bedarf Eillastzüge
gelegten Zügen (für Aussteller und Besucher) ein fünfzigprozentiger Nachlaß der Fahrtaxe einzutretem hat. Für Lebensmittel⸗Transporte
einleiten. Nachbezeichnete, bereits mit Nr. 47 vom 15. März 1872 kundgemachte Tarifgebühren bleiben unverändert aufrecht, und zwar: die Gebühr vom Nordbahnhofe zum Ausstellungsplatze mit 0.7, vom Staatsbahnhofe zum Ausstellungsplatze mit 1.2, vom Südbahnhofe zum “ mit 1.6, vom Westhahnhofe zum Ausstellungs⸗ platze: a) via Nordbahn mit 2.5, b) via Staatsbahn mit 2.6 Kr. Silber pr. Zollcentner.
III. Die K. K. priv. Donau⸗Dampsschiffahrts⸗Gesellschaft hat für Ausstellungsgüter nachstehende Transportbegünstigungen eingeräumt: a) für alle Gütersendungen wird ein Nachlaß von zwei Drittel des normasen Frachtsatzes gewährt; b) für lebende Thiere wird ein Fracht⸗ nachlaß von 50 Prozent, c) den reisenden Ausstellern ein fünfzig⸗ prozentiger Nachlaß der Fahrgebühren tour- und retour (Eilschiffe ausgenommen) zugestanden.
IV. Die Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft des österreichischen Lloyd gewährt für Ausstellungsgüter und lebende Thiere eine Ermäßigung von 50 Prozent des Tarifsatzes und den reisenden Ausstellern eine Ernmagiguins von 50 Prozent des Tariffahrpreises der I. und II. Klasse, einschließlich der Eildampfer.
NB. Die österreichischen Eisenbahnverwaltungen haben be⸗ schlossen, die zugestandenen Tarifermäßigungen für Ausstellungsgüter schon jetzt in Kraft treten zu lassen. 1
B. Ausländische Verkehrsanstalten. Die Verwaltungen: I. des rheinisch⸗thüringischen Verbandverkehrs und zwar: 1) ber Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn in Elberfeld, 2) der Westfälischen Eisenbahn in Münster, 3) der Hessischen Nordbahn in Cassel, 4) der EETE1““ in EFfürt⸗ 5) 8,71 Kersig, res⸗
ener Eisenbahn⸗Compagnie in Leipzig, 6) der Köni aͤchsischen Staats⸗Eisenbahnen in Uresden;
II. des hamburgeberlin⸗österreichischen Verkehrs und zwar: 1) der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn⸗Gesellschaft in Berlin, 2) der Nieder⸗ schlesisch⸗Märkischen Eisenbahn in Berlin, 3) der Oberschlesischen Eisen⸗ bhahn in Breslau, 4) der Leipzig⸗Dresdener Eisenbahn⸗Compagnie in Leipzig, 5) der Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahn⸗Gesellschaft in Verlin, 6) der Königlich sächsischen Staats⸗Eisenbahnen in Dresden, 7) der Lübeck⸗ Büchener Eisenbahnen in Lübeck;
III. des stettin⸗österreichisch⸗ungarischen Verkehrs und zwar: 1) der
lehrer für jedes Seminar nach dem obwaltenden Bedürfniß von den
IY. des sächsisch⸗österreichischen Verkehrs via Bodenbach und zwar: 1) der Magdeburg⸗Coͤthen⸗Halle⸗Leipziger Eisenbahn⸗Gesellschaft in Mag. deburg, 2) der Leipzig⸗Dresdener Eisenbahn⸗Compagnie in Leipzig 3) der Königlich sächsischen Staats⸗Eisenbahnen in Dresden; 9
V. des preußisch⸗schlesisch⸗österreichischꝛungarischen Verkehrs, und zwar: 1) der Oberschlesischen Eisenbahn in Breslau, 2) der Königlich preußischen Ostbahn in Bromberg;
VI. des Bremerhafen⸗Geestemünde⸗Bremen⸗Hamburg „österreichi. schen Verkehrs, und zwar: 1) der Königlichen Eisenbahn in Hannover, 2) der Braunschweigischen Eisenbahn⸗Gesellschaft in Braunschweig, 3) der Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn⸗Gesellschaft in Magdeburg, 4) der Magdeburg⸗Leipziger Eisenbahn⸗Gesellschaft in Magdeburg) 5) der Leipzig⸗Dresdener Eisenbahn⸗Eompagnie in Leipzig, 6) der
Scer Staats⸗Eisenbahnen in Dresden;
JII. des süddeutschen Verbandes und zwar: 1) der Königlich bayerischen Staatsbahnen in München, 2) der Königlich bayerischen privilegirten Ostbahn in München, 9. der Großherzoglich badischen Staats⸗Eisenbahn in Carlsruhe, 4) der Hessischen Ludwig⸗Bahn in Mainz, 5) der Frankfurt⸗Hanauer Bahn in Frankfurt a. M., 6) der Main⸗Neckar⸗Bahn in Darmstadt, 7) der Bayerisch⸗Pfälzischen Bah⸗ nen in Ludwigshafen, gewähren für die zur Ausstellungebestimmten Gegenstände, gleichviel, ob dieselben aus dem Inlande oder aus dem Auslande herrühren, und gleichviel, ob die Aufgabe als Eil⸗ oder als Frachtgut erfolgt, die Begünstigung, daß sowohl auf dem Hin⸗ als auch auf dem Rücktransporte die halbe tarif⸗ mäßige Fracht erhoben werde, welches Zugeständniß ebenso für den Verband⸗ und Wechselverkehr, wie für den Lokalverkehr (d. i. bei Abfertigung von Nichtverbandstationen) gilt. Diese Vergünstigung findet jedoch nur auf solche Sendungen Anwendung, welche bei dem
intransporte an eine der im Deutschen Reiche zu errichtenden
mpfangsstellen, oder an die Ausstellungskommissionen der betreffen⸗ den Staaten in Wien adressirt, und beim Rücktransporte an eine der gedachten Empfangsstellen oder an den Aussteller, resp. den Ver⸗ sender nach der ursprünglichen Absendestation gerichtet, und mit einer Ein⸗, v Rücksendungs⸗Deklaration versehen sind, aus der ersichtlich ist, daß die betreffenden Gegenstände für die Ausstellung bestimmt, respektive dort wirklich ausgestellt gewesen und geblieben sind.
NB. Die preußischen Staats⸗ und unter Staatsverwaltung stehenden Eisenbahnen gewähren den Ausstellern und Besuchern einen sihnfa rSetg Nachlaß der Fahrgebühren.
XI. ie Verwaltungen der Eisenbahnen des öͤsterreichlsch⸗baye⸗ risch⸗niederländischen Verbandsverkehrs, und zwar: a) der holländischen Staatsbahn, b) der niederländischen Rheinbahn, c) der rheinischen Bahn, d) der Cöln⸗Mindener Bahn, e) der hessischen Ludwigsbahn, f) der baperischen Staatsbahnen, g) der bayerischen Ostbahn, h) der
ain⸗Weserbahn, haben dieselben Begünstigungen, welche den Aus⸗ stellungsgegenständen bei der am 19. Juni d. J. in Wien stattgehab⸗ ten Konferenz des süddeutschen Verbandes eingeräumt worden sind, ugestanden. Diese Begünstigungen wurden mit dem Programme kr. 59 am 1. Juli l. J. kundgemacht. Verkehrs⸗Anstalten.
Berlin, 5. Dezember. Nach der summarischen Uebersicht über den Depeschenverkehr auf der indo⸗curopäischen Tele⸗ graphenlinie im Monat November 1872 sind an gebühren⸗ pflichtigen befördert: a) aus London, dem übrigen Groß⸗ britannien und Amerika nach Persien und Indien 513 Stück, b) aus Persien und Indien nach London, dem übrigen Großbritannien und Amerika 402 Stück, c) vom europäischen Kontinent — exklusive Ruß⸗ land — nach Persien und Indien 89 Stück, d) aus Persien und Indien nach dem europäischen Kontinent — exkl. Rußland — 93 Stück, Summa 1097 Stück.
unverkauft
Telegraphische Witterungsberichte 4. Dezember.
St. 8 Bar. AbwTemp. Abw Mg Ort. P. T.e.M. H. „ M. Wiad. 8 [Constantin. [8338,5 — y9,²2s — WindFstille. 5. Dezember. — 12,0 N., schwach. — 0,8 S., mässig. — 14,7 NW., schwach NNW., schw. N., schwach. N., schwach. bedeckt..) S., mässig. bedeckt. Schn O0NO., mässig. —⁴) NO., schwach. 8 S., mässig. NO., stark. N., stark. NO, stark. N., mässig. — NNO., mössig. + 4,2 NO., mässig. NNO., lebh. bewölkt. N., mässig. trübe.
N., schwach. hbedeckt
„Allgemeine Himmelsansieht schön.
bedeckt.
halb heitor. ¹) heiter. heiter. bedeckt. ²)
8 Haparanda 335,0 „ Christians. 336, 0 Hernösand 335,3 Helsingfor. 333, 3 Petersburg. 331, 6% Stockholm. 335.1 Skudesnàs 336, 2 [Frederiksh. — Helsingör. — — Moskau 326,8 — Memel. 329.7] -7,6 Flensburg 334,0 — [Königsbrg. 329 2 - 7,9 Putbus 331, 4 -3, 6 Kieler Haf. 324,3 — Cöslin 331,3 — 5,8 Wes. Lchtt. 333,8 — Wilhelmsh.333, 6 — — Stettin 331, 8 — 5,8 +4,9 Gröningen 336,1 — — N., still. bewölkt Bremen 333,8 — b N., mässig. trübe, Nch. Reg. Helder. 336,3 — 2 — NW., schwach Berlin 331, 6 - 4,5 +4 32 N., mössig. ganz trübe.* Posen 327,8 — 7.2 3.8 †6,4 W. stark. edeekb ¹* Münster . 333,7 + 1,7 1.6 +†0, 2 NW., schwach. bedeckt. Torgau.. 329,9— 4,9 2 0† 2,4 N., stark. bedeckt 1¹¹) Breslau 326,3 —6,6 2.9 +₰ 4,9 W., s. stark. bed, gest. Reg. Brüssel 336 2 — 4,5 NNO., schw. sehr bewölkt. ¹²) Cöln 354.4 + l,]¹ 2.4 +0,5 NNW., mässig. bedeckt. Wiesbaden 330,4 2 8 — N., mössig. bedeckt ¹³) Ratibor 323,6 —- 7.2 †6.6 W., lebhalt. halb heiter. Trier 330,0—2, 8 r 1.3 N., mässig trübe, Regen Cherbourg 337 4 — WSW., schw. wolkig. Havre 337,8 NO., schwach bewölkt. Carlsruhe 330.,7 NNW., schw. bedeckt. Schn. 338 “p
W., schwach. strübe. St. Mathien 338,9 N., schwach. sÜbedeckt.
¹) Gestern Abend Schneec. *²) Glatteis ³ 4. Dezbr. Max. — 0,8. Min. — 2,2. ⁴ Gestern Nachmittag NO. lebhaft. ³⁴) Strom N. Gestern Nachmittag NO. schwach. Strom N. *) Gefrorner Regen 7) Regen. Nachts Regen. ³⁹) Gestern und heute Regen. ») Seit gestern Abend Regen. ¹⁹) Regen. Gest. sarker Regen. 11) Regen. Gest. Regen. ¹²) Regen in Intervallen. ³⁴) Gest. Vorm. Nebel.
—
Schnee. bedeckt 6 trübe. Schnee. bede ke 8 bedeckt.* regnerisch. bedeckt
43,3 3,5 .0 + 2,7
2ohn O0bv . 9,00v .„ „ G0,00000,20,2v,v2,vbvb ã889
London, 3. Dezember. Die vom Signalamt des Kriegs⸗ Departements der Vereinigten Staaten angestellten Forschungen haben amerikanischen Blättern zufolge zu einer werthvollen meteorologi⸗ schen Entdeckung geführt. s scheint, daß die atmiosphaͤrische Winterwoge von Europa ein Gegenstück in den Vereinigten Staaten hat. Am 12. November ergoß sich eine ähnliche atmosphärische Woge über die Gestade von Oregon und British⸗Columbia, und am Abend des 13. hatte sie sich beinahe über die ganzen Pacific⸗Staaten und Territorien verbreitet. Während der Nacht passirte sie ostwärts durch die Pässe der Rocky Mountains, während sie am 14. in Kansas und Nebraska war. Am nächsten Tage war sie in den unteren Missouri⸗ und Mississippi⸗Thälern, südlich sich bis zur Westküste des Meerbusens von M xiko ausdehnend, und am 17. hatte sie die atlantischen Seeufer erreicht. Diese Entdeckung wird die ame⸗ rikanischen Meteorologen in den Stand setzen, die Annäherung des Winters auf seinem Wege ostwärts vom Stillen Meere um mehrere Wochen vorauszubestimmen. Sie zeigt auch, daß die amerikanischen Winterstürme ihren Ursprung in den Rocky Mountains auf den kalten Gipfeln in Nevada, Colorado, Utah und Wyoming, auf welchen die mit Dämpfen geschwängerte Luft dieser von dem warmen Stillen 8 ö1u] Woge in überwältigenden Schneemassen concentrirt wir
.
Oberschlesischen Eisenbahn in Breslau, 2) der Berlin⸗Stettiner Eisen⸗ bahn in Stettin; I1“ 14““
66“ 1“ “ 8
1b1 Reichs⸗Anzeiger und Koͤniglich Preußisch
8“
1
it e Beilage
11“
Donnerstag, den 5. Dezember
Produkten- und Waaren-Börse.
EBerlin, 4. Dezember. (Amtliche Preisfeststellung n Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.
Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 73 — 92 Thlr. nach Quabtöt, elber: pr. diesen Monat 82 à X à bez. u. G., 82 ½ Iö1 Siai 1873 81 ⅛ à be Mai-Juni 81 ⅛ bez. Gekünd. 5000 Ctr. Kündigungspreis 82 ¾ Thlr. pr. 1000 ilogramm.
Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 55 — 60 ¾ Phir. nach Qruaijtät, r. diesen Monat 56 ½ à ¼ bez., Dezember-Januar 56 ¼ à bez., Eri Mai 1873 56 ½ 4 ¼ à béz. Gek. 4000 Ctr. Kündigungs- preis 56 ¾ Thlr. pr. 1000 Kilogr. ““
Gerste .n 28 1 48 60 Thlr. nach Qual,
b 8 60 . nac ualität “ pr. 1000 Kilogr. loco 38 — 49 Thlr. nach Qmalität,
r. diesen Monat 43 bez., April-Mai 1873 45 ⅞ bez., Mai-Juni 45 ⅞ bez. 8 — 8
enmehl No. 0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert 1 8888 pr. diesen Monat 8 Thlr. 2 ⅞ Sgr. bez., Dezember- Januar 8 Thlr. 2 ⅞ Sgr. bez., Januar- Februar 1873 8 Thlr. 4 Sgr. bez., Februar-März 8 Thlr. 4 Sgr. bez., April -Mai 8 Thlr. 6 à 5 ⅜ Sgr. bez., Mai-Juni 8 Thlr. 6 à 5 ½ Sgr. bez., Juni-Inli 8 Thlr. 6 à 5 ⅜ Sgr. bez. Gek. 1000 Ctr. Kündigungs- preis 8 Thlr 2 ½⅜ Sgr. pr. 100 Kilogr. 8
Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 49 — 59 Thlr. nach Qual., Futterwaare 44 — 48 Thlr. nach Qualität. 1 —
Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 23 bez., pr. diesen Monat 23 ½ à ½ bez, Dezember-Januar 23 ⅛ bez, Januar- Februar 1973 23 ⅞ bez., April- Mai 24 ¾ à %. bez., Mai⸗Juni 248 Thlr.
Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 25 ¾ Thlr. 8
Petroleum, raffinirtes (Standard white pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barreis (125 Ctr.) loco 15 Thlr., pr diesen Monat 14 ⁄2 à ½ bez., Dezember-Januar 14 % à bez., Januar-Februar 1873 14 à kà bez., Februar-März 14 ¼ à beg, ritus pr. 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 pCt. mit Fass loco 18 Thlr. 24 Sgr. bez, pr. diesen Monat 18 Thlr. 23 à 20 à 21 Sgr. bez., Dez.-Jan. 18 Thlr. 15 à 14 Sgr. bez., April-Mai 1873 18 Thlr. 24 à 22 Soar. bez., Mai-Juni 18 Thlr. 25 à 21 Sgr. bez., Juni-Juli 19 Thlr. 2 Sgr. bez. Gek. 20,000 Liter. Kündigungspreis 18 Thlr. 21 Sgr.
Spiritus pr. 100 Liter à 100 p0t. = 10,000 pCt. ohne Fass loco 18 Thlr. 26 à 25 Sgr. bez. —— 1
Weizenmehl No. 0 12 à 11 ¼, No. 0 u. 1 119 à 11. Roggen- mehl No. 0 8 ¼ à ½¼, No. 0 u. 1 8 à 7 ¼ pr. 100 Klogr. Brutto unversteuert inkl. Sack. 3
Danzig, 4. Dezember. (Westpr. Z.) Weizen loco fand heute wenige Kauflust und bedang mühsam gestrige Preise. Die Ausstellung war äusserst schwach und beschrankte sich der Umsatz auf 130 Tonnen. Bezahlt wurde. 72 — 88 Thlr. Regulirungspreis für 126 pfd. bunten lieserungsfähigen 82 Thlr. Termine flau. Auf Lieferung 126pfd. bunt pr. Dezember 8¹½ Thlr. Br, pr. Januar 82 Thlr. Br., 81 ¼ Thlr. G., pr. April-Mai 83 Thlr. Br. — Roggen loco ebenfalls matt. Es bedang 118pfd. 51 Thlr. Regulirungspreis 120pfd. lieferungsfähigen 50 Thlr., inländ. 52 ½ Thlr. Termine unvéeérändert. Auf Lieferung 120 pfd. pr. April-Mai 54 ⅔˖ Thlr. Br. — Gerste loco kleine 109 —- 10pfd. 46 ½ Thlr., grosse 111 — 12pfd. 48 Thlr., 116pfd. 533 Thlr. bez. — Hafer loco 38 Thlr. bez. — Kocherbsen loco mit 45 Thlr. bez., Futter- 43 ½ Thltr. — Wickepn loco 34 Thlr. bez. — Leinsaat 70 Thlr. bez. Alles pr. Tonne von 2000 Pfd. Zoll- gewicht. — Spiritus loco pr. April-Mai 18 ⅞ Thlr. bez. — Peiro- leum loco 7 ⁄2 Phlr. bez., pr. Januar 7 ⅔ Thlr. bez — Steinkoh- len loco pr. 40 Hektoliter, doppeltgesiebte Nuss- 24 Thlr. bez., Schott. Maschinenkohlen 24 ¾ Thlr. bez. 1 Befrachtungen: Liverpool 10 S. fichtenes, 22 S. eichenes Holz. Harburg 9 ¼ fichtene Sleepers.
Stottin, 4. Dezember, Nm. 1 U. 36 M. (T. D. des Staats- Anzeigers). Weizen 67 —81, Dezember 82 —81⅛, Frühjahr 82 ½ bis 82 bez., Mai-Juni 82 Br. u. G. Roggen 54 — 56, Dezember- 55 ¼ Br., Dezember-Januar 56 ¼, Januar Februar 55 x¼ bez, Früh- jahr 54 ¼ Br. u. Gd., Mai-Juni 55 ¾ Br. Rüböl 23 Br., De- zember 23 bez. u. Gd., April- Mai 24 bez., September-Oktober 24 Gd. Spiritos 18 ¾ — 18 ⁄2, Dezember 18 4 — 18 ⁄2 bez., Januar- Februar 18 Br., Frühjahr 18 ⁄,— 18 ½ bez.
Posen, 4. Dezember. Pos. Z.) (Amtl. Bericht.) Roggen (pr. 20 Ctr.). Kündigungspr. 54 ¼. pr. Dezember 54 ¼, Dezember- Januar 1873 54 ¼, Januar-Februar 55 — 1, Februar-März 55 — ½, März-April 55 ½, Frühjahr 55 ¼. — Spiritns (mit Fass) (pr. 100 Liter = 10,000 pCt. Tr.). Kündigungspreis 17 11. pr. Dezember 17 ⁄ — ½. Januar 1873 17 %, Februar 18, März 18 ¼⁄2 — ½, April 18 ¾,
721 Mal 18 ⁄à2 — .
Hagdeburg, 4. Dezember. Dagdeb. Ztg.) Weizen 7. bis 82 Thlr., Roggen 59 —61 Thlr., Gerste 56 — 74 Thlr., Hafer 45 — 50 Thlr. pr. 2000 Pfd. — Kartoffelspiritus: Locçowaare schwer verkäuflich, Termine sehr flau und ohne Kauflust. Loco ohne Fass 19 ½ à ½ Thlr., Dezember 19 ¼12 Thlr., Dezember- Januar 19 Thlr., Januar- Februar 19 Thlr., Februar-März 19 ⅛ Thlr. pr. 10,000 pCt. mit Ueberaahme der Gebinde à 1¼ Thlr. pr. 100 Liter. — Rübenspiritus flau und ohne Kauflust. Loco 18 ½ Thlr., pr. Dezember 18 ½ Thlr.
Cöln, 4. Dezeoember, Nm. 1 U. (W. T. B.) Getreide- markt. Wetter: Schön. Weizen fest, hiesiger loco u. frem- der loco 8.15, pr. März 8.7, pr. Mai 8.6. Roggen unverändert, loco 5 25, pr. März 5.11 ⅛, pr. Mai 5.13 ½. Rüböl besser, loco 13, pr. Mai 13 ½, pr. Oktober 12 ⁄6. Leinöl loco 13.
Hamburg, 4. Dezember, Nm. (W. T. B.) Ge- treidenarkt. Weizen und Rosgen loco preishaltend, auf Termine ruhig. Weizen pr. Dezember 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Nark Bce. 168 Br., 167 Gd., pr. Dezember, Januar 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mark Banco 168 Br, 167 G., pr. April-Mai 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mark Banco 164 Br., 163 G. Roggen pr. Dezember 1000 Kilo notto in Mk. Bco. 111 Br, 110 Gd., pr. Dezember-Januar 1000 Kilo netto in Mk. Bco. 111 Br., 110 Gd., pr. April-Mai 1000 Kilo netto in Mark Banco 112 Br. u. Gd. Hafer preishaltend. Gerste flau. Rüböl fest, loco und pr. Mai 25 ½. Spiritus flau, pr. 100 Liter 100 pOt. pr. Dezember 16, pr. Dezember-Januar 15 ¾, pr. April-Mai 15 ¾ preuss. Thaler. Kaffee fest, Umsatz 3000 Sack. Petroleum behauptet, Standard white loco 14 ½⅞ Br., 14 ½ Gd., pr. De- zember 14 ½ G., pr. Januar-März 14 ½ Gd. — Wetter: Kalt. 8t Bremom, 4. 885 T. B.) Petroleum besser,
andard white loco 21 1 1
Amsterdam, 4. Dezember. Nm. 4 U. 15 M. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen geschäftslos. Roggen loco geschäftslos, pr. März und pr. Mai 202 ⅛. Raps S. April- Mai 435 Fl. Sb loco 45, pr. Mai 44 ¼, pr. Herbst
873 44 ½ — Wetter: Trübe.
Antwerpom, 4. Dezember, Nm. 4 U. 30 M. (W. T. B.)
Getreidemarkt geschäftslos. “
Petroleummarkt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss, loco 52 bez., 52 ½ Br., pr. Dezember 51 ¾ bez., 52 Br. pr. Januar 52 ½ bez., 53 Br., pr. Januar-März und pr. Februar 54 Br. Fest. 8
London, 4. Dezember, Nm. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Fremde Zufuhren seit, letztem Montag: Weizen 14.100, Gerste 11.800, Hafer 25,292 Crtrs.
6 proz. Anleihe 95¼.
üreüA.
SGlasgow, 3. Dezember. Roheisen, mixed numbers
Warrants 91 Sh.
Liverpool, 4. Dezember, Vm. (W. T. B.) Baumwolle (Anfangsbericht): Muthmasslicher Umsatz 12,000 Ballen. Fest, auf Lieferung fest. Tagesimport 2000 B. ameri-
anische.
Liverpool, 4. Dezember, Vm. 10 U. 59 M. (W. T. B.) Baumwolle: Muthmasslicher Umsatz 12 — 15,000 Ballen. Stetig, Preise fest. Tagesimport 483 Ball., davon 439 Ballen amerikanische. Orleans Januar-Februar-Verschiffung 9 1, amerikanische aus irgend einem Hafen 9 % d.
Liverpool, 4. Dezember, Nm. (W. TJ. B.) Baumwolle 5 15,000 B. Umsatz, davon für Spekulation und xport 3000 B. Fest. “ “ Middl. Orleans 10 ½⅞. middling amerikanische 10, fair Dhol- lerah 6 ⁄, middl. fair Dhollerah 6 ½, good middl. Dhollerah 6, middl. Dhollerah. 5 ⅛½, fair Bengal 5, fair Broach 7 ½, new fair Oomra 7 ¼, good fair Oomra 7 ¼, fair Madras 6 ½, fair Pernam 10, tair Smyrna 7 ⅛½, fair Egyptian 9 .
Orleans nicht unter good ordinary November-Dezember- Verschiffung und Dezomber-Januar-Verschiffung 9 d. 1
Leith, 4. Dezember. (W. T. B. Getreidemarkt. (Von Cochrane, Paterson & Comp) Fremde Zufuhren der Woche: Weizen 1942, Gerste 2073, Bohnen —, Erbsen 29, Hafer — Tons. Mehl 6046 Sack. 8
Der Markt war fest bei mässigem Geschäft. Artikel erhielten volle Preise. — Wetter: Frost. Paris, 4. Dezember, Nm. (W. T. B.) (Produktenmarkt. Rüböl fest, pr. Dezember 99.50, pr. Januar-April 100.50, pr. Mai-August 100.50. Mehl fest, pr. Dezember 72.00, pr. Januar-April 70.00, pr. März-April 70.25. Spiritus pr. Dezember 58.50. — Wetter: Regen. “
Sämmtliche
1““ 8e
Frankfurt a. M., 4. Dezbr., Nachm. 2 U. 30 Min. (W. T. B.) Rjäshsk- Wjäsma Eisenbahn 88 ½. Französ.-österr.-ungarische Bank 113 ½¼. 8 8 1
Nach Schluss der Börse: Kreditaktien 365, Franzosen 367 ½, Lombarden 215 ¾¼, Silberrente 642⁄2.. 1
(Schlusscourse.) Berliner Wechsel 105. Hamburger Wechsel 86 v½. Londoner Wechsel 119. Pariser Wechsel 92 v½. Wiener Wechsel 107 ⅞. Franzosen, alte *) 308, neue 269ã ½. Hessische Ludwigsbahn 183 . Böhmische Westbahn 258 ¼. Lombarden *) 215 ⅞. Galizier *) 250 ½. Elisabethbahn 269. Nord- westbahn 233 ¾. Elbthal 197. Gotthardhahn 104 ½. Oberhessen 77 ½⅛. Albrechtsbahn-Aktien 186, do. Prioritäten 85 ½. Oregon 48 ¾. Kreditaktien *) 366. Bayerische Prämien-Apl. 112 ¾⅛, do. Militär-Anleihe 100 x¼. Neue Badische 102 ⅛. 1872er russisch- englische Anleihe vollbez. 89 ⅛, do. nicht vollbez. —. Russ. Bodenkredit 91 ¼. Neue Russen L90 ⅛⅜. Türken 51 ¼. Silberrente 64 ½. Papierrente 61 ½. Minden-Loose 95 ¼. 1860er Loose 95 ½. 1864er Loose —. Ungar. Anleihe 77 ½, do. Loose 111 ½¼. Raab- Grazer Loose 82 %. Gömörer 84 ½. Bundesanleihe 100 ½. Ame- rikaner de 1882 96 . Darmst. Bankaktien 559 ½¾. Meininger B. 165 ½, do. neue 156 ½. Schuster Gewerbebank 153. Süddeutsche Bodenkredit 112 ½. Deutsch-österreichische B. 131 ½. Italienisch- deutsche Bk. 124. Franco-holländ. B. —. Franz. ital. B. 97 ½ Central-Pfandbriefe 95 ½. Provinzial-Disconto-Gesellsch. 185 ½. Brüsseler Bank 121 ½. Berliner Bankverein 167 ½. Leipziger Vereinsbank 102 ½, Frankfurter Bankverein 170, do. Wechs- lerbank 113 . Centralbank 121 ¾. Antwerpener Bank 120. Englische Wechslerbank 55 ⅛. Baltischport 86 ¼. New-Yorker
South Eastern 71 ½. Kontinental-Eisen- bahnaktien 118 k. Hahnsche Effektenbank 136. Wiener Union- bank 301. Frankfurter Baubank 107 ½. Oesterreich. National- bank 1053. . 3
*) pr. medio resp. pr. ultimo. 2
Fra a. M., 4. Dezember, Abds. (W. T. B.)
hig. 8
88 (Fnexten- Sozietät.) Amerikaner 96 ⅞, Kreditaktien 364 ¼, pr. compt. —, 1860er Loose 95 ¾. Franzosen 367 ⅛, pr. compt. —, Galizier —, Lombarden 215 ⅛, Silberrente 64 ½¾, Papier- rente —, Elisabethb. —, Oberhessen —, Meining. Bank —, neue —, Darmst. Bankaktien —, deutsch-österreichische Bank 131 ¼, Brüsseler Bank —, Wiener Unionbank —, Böhmische Westbahn —, Oregon —, Nordwestbahn —, Raab-Grazer Loose —, Provinzial-Diskonto-Gesellschaft —, Frankfurter Bankverein —, Hahnsche Effektenbank 136 ⅛, Amsterd. Bank —, neue französische Anleihe —, französ.-italien. Bank —. Donauaktien —, Frankfurter Wechslerbank —, Kontinental- Eisenbahnbau 118, Antwerpener Bank —, Berlinoer Bank- verein —, österr. National-Bank 1052, franz.-österr.-ungarische Bank —, Reichseisenbahn —. 1.
Leipzig, 4. Dezember. Leipzig-Dresdener 241 „bez. u. G. Magdeburg-Leipziger Lit. A. 276 G.; do. Lit. B. 100 ¼ Br. Thüringische 154 i bez. Anhalt-Dessauer Bank —. Braun- schweiger Bank —. Weimarische Bank 126 ¼ bez. u. G.
HRamburg, 4. Dezember, Nm. (W. PT. B.) Matt.
(Schlusscourse.) Preuss. Thaler —. Hamburger St. Pr. Aktien 98. Silberrente 65 ½. Oesterr. Kreditaktien 315, do. 1860er Loose 96 ½. Nordwestbahn 502. Franzosen 786. Raab- Grazer Loose 84 v½. Lombarden 461. Italienische Rente 65 ⅛. Vereinsbank 128 ¼. Hahnsche Effektenbank 137 ½.. Kommerz- bank 133 . Norddeutsche Bank 196. Prov.-Diskonto-Gesellsch 187. Anglo-deutsche Bank 140 ¾, do. neue 122 x. Dänische Landmannbank 102. Dortmunder Union 188. Wiener Union- bank 260. 64er Russ. Prämien-Anl. 123 ⅛. 66er Russ. Prämien- Anl. 122 ½. Amerikaner de 1882 92 ⅞. Diskonto 4 pOCt. 8 8 Wien, 4. Dezember. (W. T. B.) Schluss matt. Mähr.- Schlesische Centralbahn 145.00, do. neue 140,00.
Silberrente 70.50 Nordbahn 212.10.
(Schlusscourse.) Papierrente 66.20. 1854er Loose 96.20. Bankaktien 975.00. ib. Kreditaktien 338.50. Franzosen 340. 590. Galizier 233. 50. Kaschau-Oderberg 188.70. Pardubitzer 172.40. Nordwestbahn 217.50, do. Lit. B. 184.70. London 109.00. Hamburg 79. 80. Paris 42 60. Frankfart 91.75. Amsterdam 90.35. Böhmische Westbahn 240.50. Kreditloose 189.00. 1860er Loose 102 70 Lombardische Eisenbahn 201.25. 1864er Loose 145,50. Union- bank 276.00. Italienisch-österreich. Bank —. Arbitrage- Bank —. Anglo-Austrian 328.00. Austro-türk. 107.50. Na- oleons 8.68 ½. Dukaten 5.13. Silbercoupons 107.85. Elisabeth- ahn Ungarische Prämienanleihe 101.20, Albrechtsbahn A. —, do. Prior. —. Rudolphbahn —. Preuss. Banknot. —. Wien, 4. Dezember. (W. T. B.) Wochen-Ausweis der österreichischen Nationalbank: Notenumlauf 323,403,270 Fl. Abnahme 3,081,5 20 Fl, Metallschatz 145,450,465 Fl. Abnahme 1 395,748 Fl, in Metall zahlbare Wechsel 4,804,237 Fl., Ab- nahme 33,544 Fl., Staatsnoten, welche der Bank gehören 1.344 346 Fl., Abnahme 341,480 Fl., Wechsel 162,095,758 Fl, Zunahme 161/,688 Fl., Lombard 29,219,400 Fl., Zunahme 162,400 Fl., eingelöste und börsenmässig angekaufte Pfandbriefe 4,162.466 Fl., Zunahme 152,733 Fl. “ 6 Wien, 4. Dezember. (W. T. B.) Die Einnahmen der Elisa- beth-Westbahn betrugen in der Woche vom 23. bis 30. November 208,295 Fl., ergaben mithin gegen die entsprechende Woche des
Mindereinnahme 831 Fl. — Wochen-Einnahme der Linie Salzburg-Hallein 1833 Fl., Mehreinnahme 657 Fl. Amsterdam, 4. Dezember, Nm. 4 U. 15 M. (W. T. B.) Oesterr. Papierrente Mai-November verz. 60 ¾, Oesterr. Papierrente Februar-August verz. 60 ⅛. Oesterr. Silberrente Januar-Juli verz. 63 ⅞. Oesterr. Silberrente April-Oktober verz. 64. Oesterr. 1860er Loose 568. Oesterr. 1864er Loose 158. 5proz. Russen V. Stieglitz 73 ½. 5proz. Russen VI. Stieglitz 86 ½. 5proz. Russen de 1864 96 ½. Russische Prämien-Anl. von 1864 Russische Prämien-Anl. von 1866 —. Russ. Eisen- bahn 230. 6 proz. Ver. St. pr. 1882 98 . 5 proz. neue Spanier 28 ½. 5proz Türken 51¼. London, 4. Dezember, Vm. (W. T. B.) Ln Consols 91 v⅞, Amerikaner 90 ⅛, Italiener —, Lombarden —, Türken 53 ⅛, neue französische Anleihe —, Prämie —. London, 4. Dezember, Nm. 4 U. (W. T. B.) Günstig. In die Bank flossen heute 67,000 Pfd. St. Consols 91 1.%. Italienische 5proz. Rente 66 ⁄⁄3. Lombar- den 18 . 5proz. Russen de 1862 92. 5proz. Russen de 1864 96. Silber 59 ½. Türkische Apleihe de 1865 53 ¾. 6prozent. Türken de 1869 63 ½ 6 proz. Verein. St. pr. 1882 90 ⁄. Paris, 4. Dezember, Nm. 12 U. 40 M. (W. T. B.) 3proz. Rente 52.95, Anleihe de 1871 83.45, neueste An- leihe de 1872 85.75. Italienische Rente 68.40. Franzosen 803.75. Lombarden Türken —. 8 Paris, 4. Dezember, Nm. 3 U. (W. T. B.) Ruhig. Franz.- österr.-ungar. Bank 563.00. 3 (Schlusscourse.) 3 prozentige Rente 52 97 ½. Anleihe de 1871 83.40. Anleihe de 1872 85 75. Anleihe Morgan —. Ital. 5prozentige Rente (8 25. Italienische Tabaks-Aktien 892 50. Franzosen (gestempelt) 805.00, do. neue —. Oesterreich. Nord- westbahn 516.25. Lombard Eisenbahn-Aktien 468.75. Lomb. Prioritäten 259.00,. Türken de 1865 55.10, do. de 1869 326.00. Türkenloose 182.75. Neueste türkische Loose —. 6 proz. Ver- einigte Staaten-Anleihe pr. 1882 (ungest.) Goldagio —
— .
Deutsche Rentenbriefs-Aktlen-Bank. Weitere Einz. von 30 pCt. = 60 Thlr. pro Aktie ist vom 11. bis 15. Dezem- ber cr. bei der Centralbank für Industrie und Handel in Berlin zu leisten. 1 8 Essener Credit-Anstalt. Resteinz. vom 50 pCt. in zwei Ra- ten, und zwar 25 pCt. = 50 Thlr. pr. Aktie “ 2 Sgr. 4 Pf. Zinsen vom 1. Januar 1873 ab) am 15. Januar 1873 und weitere 25 pCt. = 50 Thlr. pr. Aktie (zuzüglich 7 Sgr. 4 Pf. Zinsen vom 1. Januar ab) am 15. Februar 1873 bei Hinsberg, Lübke u. Co. oder der Deutschen Unionbank in Berlin.
Subskriptionen.
Norddeutscher Lloyd in Bremen. Subskript. auf 700.000 Thlr. neue Aktien Lit. B. (Baltimore Linie) à 100 Thlr. zum Pari- Course für die derzeitigen Inhaber der alten Aktien Lit. B. vom 2. bis 29. Januar 1873 bei der Gesellschaftskasse in Bremen.
Auszahlungen.
Grande Soclété des chemins de fer Russes. Die am 13. Ja- nuar fällige Divid. wird von da ab mit 3 Thlr. 10 Sgr. 6 Pf. per blauen Coupon und mit 16 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. per gelben Coupon in Berlin bei Mendelssohn & Co. ausbezahlt. Siehe Ins. in No. 287. 3
Aktlengesellschaft für schlesische Leinen-Industrie (vorm. O. G. Kramsta u. Söhne). Die Divid von 10 pOt. per 1871 — 72 gelangt vom 15 Dezember c. ab mit 20 Thlr. pr. Aktie in Berlin bei der Deutschen Union-Bank und Simmichen & Co. zur Ausz. 3
Württembergische desellschaft für Zuckerfabrikatlon. Die für das abgelaufene Betriebsjahr 1871 — 72 auf 25 Fl. pr. Aktie festgesetzte Divid. wird von jetzt ab ausgezahlt.
Generalversammlungen.
10. Dezbr. Remschelder Stahlwerke, Aktiengesellschaft. Ausser- ordent]. Gen Vers. zu Berlin.
Aktienbrauerel Wickbold. Ordentl. Gen. Vers. zu Königsberg i. Pr. 8
Berliner Aktiengesellschaft für Eisenglesserel und Maschinenfabrikation (früher J. C. Freund & Co.). Ordentl. Gen. Vers. zu Berlin.
Nürnberger Aktien-Blerbranerel vorm. H. Henninger in Nürnberg. Gen. Vers. zu Nürnberg.
Berllner Bock-Brauerei-Aktlengesellschaft. Ordentl. zen. Vers. zu Berlin.
Deutsche Bangesellschaft. Ausserordentl. Gen. Vers. zu Berlin, siche Ins. in No. 287.
Zktlengesellschaft für Wagenbau unòd Patent-Achsen- fabrikation zu Jauer in Schl. Ordentl. Gen. Vers. in Jauer. 8
Umtausch von Aktien.
berschlesische Eisenbahn. Den Aktionären der Nieder- schlesischen Zweigbahn wird der Umtausch von je Dreihun- der Thaler Nominalbetrag der Niederschlesischen Zweigbabn Stamm- resp. Prior. Stammaktien gegen je Verhundert Thaler Nominalbetrag 3 ½ proz. N'ederschlesischer Zweigbahn Prior.- Oblig. der Oberschlesischen Eisenbahn und baaren Zuzahlung von 6 Thlrn. für jede Thlr. E“ schlesischen Zweigbahn Stamm- und Prior.-Stammaktien vom 2. Januar bis 2. April 1873 offeriirt.
Usancen.
Schwelzer Westbahn-Aktioen. Der Coupon No. 2 ist erst am 1. Juli k. J. abzutrennen und werden die Aktien bis dahin
incl. des betr. Coupons gehandelt. Motive befinden sich in den Akten der Sachverständigen-Kommission zur Eiasicht.
Kündigungen und Verloosungen.
Vormals Kurhessisches Lotterle-Anlehen vom Jahre 1845. Das Verzeichniss der gezogenen Seriennummern, siehe Be-
üiüie aiproz. Preusslsche Central-Pfandbriefe von 1871
.1872. Das Verzeichniss der am 2. Dezempr. cr. gezoge- S8ek., die vom 1. Juli 1873 ab mit einem Zuschlag von 10 pCt. an der Gesellschaftskasse in Berlin zur Ausz. gelan-
gen, siehe Ins. in No. 287. Bank-Ausweise.
ers Den Status der Bank für Süddentschland, der Provinzial- Aktienbank des Grossh rzogthums Posen und der Anhalt-Des- saulschen Landesbank, siche Ins. in No. 287
180. 1
Dä
Vorjahres eine Mindereinnahme von 37,354 Fl. — Wochen-
sämmtliche Getreidearten ruhig bei
Einnahme der Linie Neumarkt-Braunau Simbach 11,225 Fl.
“ 1““ u“ 8
* 8.
8 8 4 8
8