1872 / 289 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Dec 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Bisenbahn-Priorstäts-Aktien und Obligallonen.

Rj aschk-Morczansk 2 2 2

do. II.

Schuia-Iwanowo gar... 8 kleine Warschau-Terespol gar.

do

do. kleine

Warschau-Wiener II.. kleine III. Em. 5 kleine 5 IV. Em. 5 kleine 5

do. do. do. do. do.

Em.

5 17/4 u. 11n0

u. 1¼4 u. 1/10 do. do. do. 1/1 u. 17 do. do. do.

do. do.

8

8113 76 ½ bz

37 bz

90

94 ½ bz G

94 5 bz G

94 1 bz G

8 G B

Bank- und Industrle-Aktien.

——

Div. pro Aach. B. f. I. u. H. 40 % do. Disk.-Ges. 40 % Amsterdamer Bank

do. do. neue40 % do. Bankverein. do. Kassenverein do. Hand.-Ges. do. do. neue do. Wechsler-B. Braunschweiger Bk. do. edcbank Bremer Bank. Bresl. Disk. Bank. do. neue 50 % Centr.-Bk. f. Gen.. do. neue

do. f. Ind. u. Hdl. 40 % Coburg. Kredit.. Danz. Privat-Bank Darmstädter Bank. do. Zettel-Bank Depositen-B. 60 %. Dessau Kredit neue Dessauer Landesb. do. neue 40 % Deutsche Bank.

do. Hyp.-B. 40 %

do. Unionsb. 75 %

Diskonto-Komm... do. Provinz. 60 % Eff. uW B. Hahn40 % Genf. Kred. B. in Liq. Genossensch.-B do. neue Geraer Bank Gewerbe-Bank.. do. neue Gothaer Zettelbank do. Grundkred. Bk. Hamb. Kom.-Bank do. Hyp.-Bk. 40 % Hannoversche Bank Hvp. (Hübner).. Int. Hand. Ges. 40 % Leipziger Kreditbk. Lübecker Komm. B. Luxemburg, Kredit Magdeb. Privat-B. Mecklb. Bodkr. 4002 do. Hyp. 60 %. Meininger Kredit. do. neue 50 .% do. Hyp.-B. 40 % Niederlaus. Bank. Norddeutsche Bank Nordd. Grundkr. Bk. do. neue 70 % Oesterr. Kreditbank Petersb. Int. B. 40 % Posener Prov.... Preussische Bank. Preuss. Bodenkr. B. do. neue Pr. Kreditanst. 80 % Pr. Ontr.-Bod. 40 % Ritterschaftl. Priv. Rostocker Bank.. Sächsische Bank.. do. Kreditbank Schles. Bankverein Schles. Ver.-B. 40 % Stett. Ver.-B. 50 % Sũdd. Bod. Krd. 40 % Thüringer Bank.. Vereinsb. HUbg. 20 % Ver.-Bk. Quistorp. Weimarische Bank

QIleslIIIISIIll IEILSn

FRAEUEEüCCRECRAMRERRAREÆEUEREREÆAEREEAæÆEÆRAgAm

gllII

88 *

SI121II1mlbeSãl

8 b

1/7. 1/. 1/1. 15/12. 71

1I2IIIlIls

—— A&

52S 2

10/Iletc. 1/1. 1/1. do. do. 1/7. 1/1 etc. 1/1. 1/1 eto. 1/7.

110.

F

1. 5 Sr.

do.

[81SelINgle!

a&

OAR

2&£15 . —,-oC⸗a⸗ 2,—S —X& E’SElZES.2=l E8Sn og

111eæ1e.KR

2 Soer

do. 1/1. 1/7. 1/1 u. 7 2/1. 1/1. do. do.

do. do.

8

co aaaae]

do. 1/1. 1/3. 1/1. do.

1/1.

1/1 u. 7.

15/14. 71 1/1 etc. 1/1 u. 7.

1/1 etc.

102 ½bz 104 bz G 108 ½bz B 119 bz G 125 ½bz 121 bz

110 à1 bz

128 b; G

. [114 bz G.

164 ½ bz G 298 B

8 161 bz G

137 5 bz G 64 ½ bz B 1264 bz G 112etw bz B 116 ½ 6 13952 G

146 bz G 133 ½bz B

. 116 bz G

112 bz 116 %bz

7. 220 72bz 6

118 bz

90 bz G 142 G 149 G 140 B 114 bz G 94 ½ bz 115 bz B 340 bz 182 ½ bz G 135 5 bz G 6 ½ bz G 152 bz G 143 ½bz G 158 ½ bz 146 bz G 136 bz G 125 ½ bz 117 bz G 131 ½4 bz G 109 6 s1nssn 111

192 ½bz B 116etwbz G 157 ½ bz 106 5 bz G 99 etw bz G 93 böz B 162bz 154 71 bz 110 etw bz 108 G 189 8 B 122 % bz 111 bz

127 B 114 B 227 bz 265 bz G

129 etwbz B

Deutsche Fonds.

II. Nichtamtlicher Theil.

Bank-Ahktien.

Industrie-Aktien.

do. do.

8

Cöln. Stadt-Obligationen Gothaer Stadt-Anleihe.. Mannheimer Eisenb.-Anl. Oldenbrg. Loose (40 Thlr.) Stettiner National-Hyp.-

Ausländische Feonds.

Pes

do. do.

do. New-Versey.

8 2*

Finnländ. Loose (10 Thlr. Neapol. Loose (150 Frcs. er Stadt-Anleihe .. Oesterreich. Bodenkredit 5proz. Hyp.-Pfandbr. Silber-Pfdbr. Wiener Silber-Pfandbr.. Schwed. 10 Rthlr. Pr.-A. New-Yorker Stadt-Anl., Gold-Anleihe

20

1/1. 172

11I. u. 177 1/5. u. 1/11.

EHsenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aktien.

pr. Stück 8h192 G

1/5. u. 1/11.

82 G 82 B

95 ½ bz 94 5 bz 6

85

1

Div. pro Altb. Zeitz. St. Pr. Bresl. Wsch. St. Pr. Cref. Kr. Kemp... do. do. St. Pr. Pom. Ctrlb. St. Pr. Tlese-Matagbmn. z Lundenb.-Grussb.. Unstrutbahn. Tamines-Landes.. Wsch.-Bromb. gar. Woch.-Lz. v. St. gar.

20 *

206 1 6 1à7 ¼⅔

bz

Anglo-Dtsch. Bank

Div. pro Bauges. Plessner. Berl. Br. (Tivoli).. do. Unionsbr... do. Masch.-B... Chemn. Maschf.. Dessauer Gas. do. do. neue Dtsch. Eisenb.-Bau. Deutsche R. u. Kont. Eisenb.-Bau 40 % Eisenbahnbedarf. do. Görlitzer. do. Nordd.. do Oberschl.. Hann. Masch. Fbr. Kgs. u. Laurahütte. Lauchhammer. Minerva Bg.-A. 60 % Phönix Bergy.. do. do. Lit. B. Pr. Bergw.-Obl... Schl. Zinkh.-G... do. St.-Pr. Stolberger Zink.. do. St.-Pr. Dortmunder Union do, neue Wilhelmshütte..

0ꝙ£Q£

I

1/10. do. 1/7. do. 1/1. 1/4. 1/11 etc

1/6. 1/1. do. do. do. 1/7. do. do. 1/1. 1/7. do.

&⸗] v111 0S v Å˖R᷑ A &́ÅRRArÆ Ax

1/1. do. do. do. do. do. do.

SäSIAIne

₰½

1/1. u. 7.

119 ½ bz 109 bz 11225 113 8bz G 185 B 176 B :109 3 bz G

117 ½ bz G 188 bz G 86 B 85 B

J163 ½ bz

117 etwbz G 233 ½ bz G I16 etw bz G 64 ½ B 88 ½ G IIletwbz B 111 bz 52 bz G 98 bz G 179 ½ bz G 167 ¾ bz G 114 B

Oest. Franz. Staatsb

10 [I&ꝙ2

d0

2

1S!! AAchhbMEMRmnNRmRSnRN

99 G

67 ½ G 79

71 B

69 % bz G

7üͤb= 6

Calif. Extension’.

Brunswick.

Port-Royal..

St.

oaquin.

Borgà-Kerwo 2222229ànne* .5 Boxtel- Wesel Holländische Staatsbahn Lundenburg-Grussbach. Mehltheuer- Weida Alabama u. Chatt. garant. Chicago South. West. gar.

do. kleine Fort Wayne Mouncie.. Cansas Paciic Oregon-Calik.. Port Huren Peninsular. Rockford, Rock Island. South-Missourl.

2 ⸗2

„0 20202„2v22222⸗

St. Louis South Eastern Central-PacisicV Ore en-Pacific 222229222222

99222

8 ringfield-IIlinois .2222⸗ orris Essek

12. 1/1. 1/1. 13. 1/1. 1/1.

1/5. u. 1/11. do. 1/4. u. 1/10. do

1/5. u. 1/11. 1/4. u. 1/10. 1/5. u. 1/11. 1/2. u. 1/3. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7.

1/2. u. 1/8. 1/1. u. 1/7.

SSSSNNSInINSININANGcRanRmn

53 1 bz

75 ½bz B 80 ½ bz

35 ½3z 27 ¼ G 80 bz 49 bz G 38 ½ bz 88 2 667 1bz 714 bz 85 G 77 bz 76 ½bz

Bank-Aktilen.

Div. * Allg. Dsch. H. G. 70 %

do. junge Austro-Italien. 50 % Badische Bank.. Baseler Bank 20 % Bk. f. Rh. u. Wst. 80 % do. f. Sprit u. Prod. Berl. Gen. Bank. 40 % do. Makl.-Bank40% do. Mkl. Kom. B. 40 % do. Lomb. Bank.. do. Prd. Mkl. B. 50 % do. do. u. Hd. B. 6009 Bschw Hann. B. 60 % Röͤrs Asdeler 808 Bresl. Hand.-B 80 % do. Makl.-Bank40 % do. Mkl. Ver. 40 do. Prov. Wchs. Bk. do. Wechslerbank. Brüsseler Bank 50 % Caro-Hertel 40 %. Centralb. f. Bauten do. jume⸗ 40 % Chemnitz. B. V. 70 % do. junße Cöln. Wechsler-B. Commerz. B. Sec.. Dän. Landm. B. 40 % Danziger Ver. B.. Dessau. Kredit alte Deutsche Hdl. Bk. do. junge Dtsch. Nat. Bk. 40. Deutsch-Ital. 50 % Deutsch-Oest. 60 % Dresd. Handelsb.. Desd. Wchsl. B. 50 % Elbf. W. u. D. B. 50 % Engl. Wechs. Bk.. Essen. Cred. A. 50 % Franz.-Ital. B. 50 .% Frankf. Wchsl. 60 % Gera. Hdl. u Cr. 40 % Gothaer Privatbank Halle. Kreditb. 40 % Hann. Disc WB. 60 %

1 1

28

ͤa nn

0

1/1.

15/4. 1/1. 15/4. 31/16etc. 12,3. 1/2. 1/1. 12. 171. 10/11. 27/11etoc. 1/2 etc. 1/12 1/1 etc. 15/12. 1/2. 66. 1/1. 1/12. 15/2. 1/3. 1/3. 1/1. 1/1. 2/4. 1/1. 19/10Oete. 20/2. 72. 1/1. 1/7. 1/1. 1/. 1/1 etc. 1/4. 1/3. 15/4.

111111Iiweililli iiiiIsizileslilIIEiIIiI I1a1I

gwRAE᷑FARAISUCEUEFFEEEEARARaSREAAAEERSEAE ESARERnR

15⁄ ete.

95 ½ bz G 137 ½ bz 122B 117 B 109 etw oz B 106 ½ bz 87 bz G 107 ½ bz G 116 bz 108 ½bz B 95 ½ bz G 102 ½bz 77 bz G 102 ½ bz B 95 ½ bz 101 B 173 ½ G 141 bz bz 120 bz G 110 G 216 bz G 184 bz G 114 ½ bz B

101 ½ bz B 123bz G 102 ½bz G 98 ½ B 14 G

119 B 113 bz G 100 ½ G

130 bz 105 B 128 ½ bz G 114 1 bz B 31 0 128 ½ bz

2. 97 B

112½0 109 ½bz 10152

98 bz

1870 1871

Div. pro 0 9

Hessische Bank.. 94 ½ G 127 bz G 126 ⁄bz lözr⸗ 18. 1 1/1. 104 ¼ B

1/7. 97bz 1/12. 101 bz G. 1/3. [102 ½ bz B 113 ½bz G 1/5. 94 ½-bz B 1/1. [105 G 1/1. [128 ½ G 10/4. 98 bz G. 1/11. 129 bz B 1/1. 70 G 1/1u. 11 130 bz G 1/4 u. 10 101 1bz 1/1. [110 8 bz G 1/1. [141 5 1/1. [110 ½bz B 15/3. 95 B 1/4.

1/3.

1/1. 1/7. 20/12. 1/4. 1/2. 1/10 1/4. 15/11etc. 15/3 ete.

1/1.

1/5 u. 8. 1/2. 1/11.

1/3. 1/1 17. 1/7.

5/9. 1/1. junge 1/4. 8 18. Königsb. Ver. Bk.. 11 do. junge Kwilecki(Pos. Land- wirthsch. Bank). Leipz. Ver. B. 40 % do. W. u. Dep. B. 40 % Leipz. Diskomohk Leipz. Wechsl. 40 % Lübecker Bank.. Magd. Bankverein. do. Wechsl. B. 40 % Makler-Ver. B. 40 % Moldauer Bank... Niederschl. Kass. V. Nordd. Grundkr.-B. Hyp.-Anth.. Obersausitzer Bank Oldenburger 40 % Oatdeutsche Bank. Ostdtsch. Prod. Bk. Ostd Wchs V. B. 40 % Paris. Makl.-B. 50 % Petersbg. Disk.-B. do. junge 30 % Pfaälz Bankver. 40 % Pos. Prov. Wechs. B. Prov. Wechsl. 40 2Q Rhein. Effektenbk. Rh. Westph. G.-B. Rostock. Ver. B. 60 % Sächs. Bk.-Ver. 70 % B.-Ver.. 0. unge Schönheim. M. F. Stett. Makl. B. 40 % Thüring. Bk.-Ver.. Türk. Kustr. B. 40 % Warsch. Kom.-Bk. Wechselstuben40 % Westfälische Wien. Arbitragebk. do. Börs.-B. 40 % do. Makl.-B. 40 % do. Unien-Bank Zwickauer Bk. 40 %

1IgEIIIIIo. &ᷓ ̃ᷓ &R̃ᷣüSRx¶¶cEʒRKRRʒRSRSüRRREWxR APSnnnn &RR nRRNR*

5EIISIIIIIE d800

1IIIIs

127 bz G 120 G 108 ½bz G 101

109 1b2 103 bz G

7B 1845 bz 173 ½ bz 132 bz G 103 B 103 ⅜bz B 124 9 124 ½ bz 160 bz G 125 bz 1386 G 162 bꝛ G 170 ½ bz

Q 80.

IIiIiI kEal IIIIIISiilIiIII

fEIIIISISHIII1I111

Div. pre Aach.-Höng. Bgwk A. Ges. f. Hiolzarb. A. B. Omnibus-G. Adler-Brauerei.. Ahrens' Brauerei.. Albertinenhütte... ArthursbergU. Ascania (Chem. F.) Balt. Lloyh . Baltische Waggon. Bauges. Königstadt do. Friedrichshain do. Hofjäger do. Mittelwohn. 50 % do. Ostend do. Thiergarten.. 1.r2 .Feases ,he. he Berg.-Märk. Bergw. Berg.-Mrk. Ind. 60 % Bergbrau. Hasenh. Berl. Aquarium. do. Bau-Verein.. do. Bock-Brauer. do. Brau. Friedrhain do. Br. Schönebg. do. Centralheiz.. do. Centralstr. G. do. do. junge do. E“ do. Immob.-G. 50 % do. Papier-Fab.. do. Passage-G.. do. Pferdeb... do. do. Porz. Manuf. do. VulceanV do. Wasserwerke Bielef. Sp. Vorw. Birkenw. Ziegelei. Bochum Bergw. A. do. do. B. do. Gussstahl. Böhm. Brauh.-G.. Belle Gummiw. F. Bonifacius-Bgwk. . Borussia Bergwerk Brau Königstadt. do. Friedrichshöh do. Schultheiss .. Bresl. Bier Wiesner do. do. Scholz. Breslauer Oelwerke Bresl. Wagg. Fab. do. junge Breslau. Waggonb. (Hofsh). Centr. Bauver.... Central - Bazar für Fuhrwesen 40 % Charlott. Ch. F... Ch. Fabr. Schering Chemnitz. Eiseng.. Chemn. Werkzeug. Cichorienfabrik.. Cöln-Müs. Bergw. Constantia. .. Contin. Gas... Contin. Pferdebahn Cröllwitz Papierf.. Dtsche. Bau-G. 70 %

196 , bz G 109 bz 177 ½ bz 70 bz

98 ½ bz

105 G 100 etwbz B 76 bz G 85 B

72 G 1083,bz B

78 8 83 9 bz 106 ½ bz G 129 ½bz 120 bz 129 B 122 ½ 0 1/10. 72 bz G 1/1. 107 B 1/3. 105 bz 0 1/10. 1104 5 5b2 G 1/10. 76 .1478 103 ⅞bz 99 bz G 113 ½ bz 110 bz G 101 bz B 130 z bz 270 £ 813 ‧2 89 82 ½ G 19 bz 99 bz 106 bz G 331 bz

232 ½1 bz G 112 bz G 99 ½ G 171 bz G

S.28 S

1/. 1/1. 1/4. 1/2. 1/10. 1/2. 25/4 ete. 1/10. 1/1. 1/4. 13. 1/7.

1/12 etc.

gSgsEilgistliliilsilla

—2

11*

A&R̃R̃̃AR&ÆÆ᷑a6xAW SaA&̊SÆ᷑̃ ᷑ECEÆA᷑᷑MR̃̃᷑ã6ẽ̃ᷣRããR̃ä̃œnN

1S1s SIlel IIIISEIIIIIIIIIIIlIlIIIIISEn

—+½ 122!1oð

5805

SS0. b

—2

1IIIIIo*—E Sl! 12! I1205SSNl Se

80etw bz G 133 bz G

104 G [60 bz G 132 ½ bz

133 bz 126 etw bz 170 G 200 B 92 ½ bz 101 bz G

1

1/1. 1/1. 4/11 otc. 1/10. 1/3. u. 5.

AUÁRRÆ ÆÆ᷑AÆR᷑A;sh A&so

1elIElllll!

Dtsch. Eis. u. Bgb. do. junge Eckert Maschinenb. Egells Maschinenf. Egest. Salina.. Elb. Eisenb. Bed. Erdmannsdf. Spinn. Façon-Schmiede u. Schrauben-Fabr. Färberei Ullrich.. Fassfabr. Wunderl. Flora.

Förster, Tuchfabr.. do. junge Frankf. Bau-G. 40 % Friedr. Wilh. Str. Bauver. (U. d. L.) Georg Marien H.. Glauzig Zuckerfab. Goth. Wasserw 80 % Greppiner Werke. Grosse Pferdebahn Gummifabr. Fonr.. do. Volpi u. Schl. Hamb. Wagenb.. Harkort Bergwerk. do. Brückenbau Harpey. Bgb. Ges. do. junge Harzer Hartg. u. Br. Heinrichshall.. Hermsd. Portl. F Hoerd. Hütt.-V.. Internat. Telegr.. Kiel. Brauerek..

do. j unge Köpn. Chem. Fab. Körner Chem. Färb. Köhlemann. Körbisdorf Kramstas Landerw. u. B.-V. Leopoldshall. do. Vereinigt Magdeb. Baub. 50 % Magd. F.-Vers.-G. Magdeburger Gas. Marienhüttee. Märk. Torfgräberei Masch. Freund... do. Wöhlert.. do. Anh. Bernb. Massener Bgwk.. Mechernich. Bgwk. Meckl. Maschinenb. Nähm. Frister u. R. do. Löwe do. do. junge do. Pollack &Sc Neptun Gas uWass. do. junge Nienburger Zucker Nolte Gas-Ges... Nordend, Bauges.. do. junge Nordd. Papier.. Nordd. Eisw., Bolle Nürnberg. Brauerei Oranienb. Chaca. F. Osnabrücker Stahl. do. Prioritäten Pappenfabrik. Patent-Feilen-Ebr. Pinneberger Union Pluto, Bergwerk.. Pomm. Masch... Potsdam. Holzfakt. Rathenew. Holzarb. Ravensberg. Spinn. Redenhütte do. junge 50 % Remsch. Stahlw... Renaissance-Ges.. Rhein. Bau-G. 40 % Rh. Westf. Ind. 8 Rostocker Schiffsb. Rostocker Zucker. Russ. Masch.-Obl. Sächs. Nähfäden.. Sächs. Stickmasch. Schaaf Feilenh.... Schles. Wagenbau Schmidt Schles. Wollw.. Schönweide, Appr. Schwendy, Berliner Kammgarn-Sp.. Sentker Berl. Wrkz. Sieg-Rhein Bergw. Solbris Sozietäts-Brauerei. do. Priorität. Spiegelglas

Steinhauser Hütte.

Div. 880 1870

Königsb. Vulcean.

Stassf. Chem. Fbr.

1871 10 5

88

1/4. c 1/10. 1/1. 11. 1/10

1/1. 1/10. 1/1. 1/2. u. 8. 1/7.

1/⁄4.

1/1. u. 7. 1

31/5. 1/1. 25/11. 1/1 u. 7 1/10.

1

1e

A

ð&FEAR̊᷑REARESEUNFRRMRSiE ARRErRgwr ⏑—E

11ISInn

8

IiiIIiISiIIIi bl 19.

1/11 ete. 1/l. 1/1. 1/1. 1/4.

20/10. 1/4 1/‧9. 1/1. 17.

1/12.71

1/1.

1/1. 1/1.

1““

S8

1/12. 1/1. 1/1. 1/12.71 1/1.

7,2

1/1. 1/7. 1/7. 1/1. 1/8. 1/9 1/1 1/7 15/7. 2/10 1/4. 15/8. 1/1. 15/12 1/1.

sIIISl110S11111258128SSIII1SI1SIIoIco] -NIIeIIIIIIsl

n

☛½ 8 ÅAÅAꝙ́œ œ&ᷓ RRMRRERremRmRARGURSEG—ng R △Æ£ᷣ AÆ᷑ÆAÆAâ&̊e

G11SELISssati1 sl.1 1⸗

ͤD ñ%%

—+—

1I

1III1aS

Stobwasser. Südende, Bauges.. Tabaksfabr. Prätor. Tapetenfbr. Nordh.

Tarnowitz Thür. Eisenb.-Bed. Puchfabr. Zschille. Vereins-Brauerei.. Verein. Oderwerke Victoriahütte Viehmerkt ....... Weissb. (Guericke) do. olle). do. (Landré). Westend-Km.-Ges. Westfäl. Lloyd 10 % Wiener Gas 40 % Wissener Bergwrk. Wollb. u. Wollw... WolfswinkelPapier Zeitzer Masch.... Zoolog. Gart. Obl.

Thiergart. Westend-

¶⸗III

II11118s! 1S’1S2 SIeIlIIIaSUooc-hl l!'ISUoh2I o& & & ð& o&ᷓ; &s & & & &ᷓ & cᷓ&ᷓcð & &coʒ ðoðð

EETETEEqIIIIII

108 ½ bz 105 bz G 95 ½ bz G 68 ½ bz 113 bz G 106 ½ bz 95 ½ bz G

137 ⅜˖ bz G 100 bz 103 ½ bz 86 ½ bz 6 110 ½ bz G

106 5b

75 B 278 bz G 80 G

84 bz

116 etwbz G 108 G

91 bz G 93 5

103 B 96 bz G 90 bz G 399 bz B 350 B 104 ½ bz G 135 bz G 84 ½ bz G 150 bz G 74 G 108etwbz 110 etw bz 100 G 93 ½ bz

83 B 89 bz 105 bz G 106 ½ bz G 132 ½ bz 100 ½ bz G 9,L 91 ½ G 116etw bz 122 B

114 bz S6etw bz B 100 bz G 138 ½ bz G 127 bz 83 ½ bz 90 b2 G 98 G 100 B

78 bz G 115 bz 104 bz 76 ½ B 100 G 127 bz 107 G

97 ½ bz G 104 bz

7 bz B 103 bz G 24 ½ bz 103 bz 105 G

70 B 160 bz G 183 bz G 38 G

116 %bz B 107 4 bz B 110 bz 127 G 115 bz G 94 ½ 6

98 ½ bz

74 1bz 69 G

139 ½ bz 124 bz G

gletwbz B 128 ½ 12 83 bz 103 bz G 96 B 131 ½ bz

36 ½1 bz 286 bz B 31 ½ B

110 ⁄etwbrh 86 bz G6

IOgetw b2 6

2. 92 bz

105 bz G 79 bz 104 6

(200 3bz 9G

45 bz

33 bz 104 ͥ bz 101 B 103 bz G

Berichtigungen. Gestern: Gal (Carl L. B.) gar. 106 ½ à X à Dessauer Landesbank, neue 40proz. 140 Br. Pfdbr. 4 ½proz. 100 i bez. ¹

Sächs. Bk.-Ver. 70 proz.

bez. u. Br.

Schuia-Iwanowo gar., kleine 93 Gd. 114 bez. u. Br. Ostpreuss. 4proz. 90 ¾ bez. Pomm.

Redaction und Rendantur: Schwieger.

Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei (R. v. Decker).

Folgen vier Beilagen

8

»Anzeiger und Koͤniglich Preußischen Staats⸗

Deutsches Neich.

Anhalt. Dessau, 4. Dezember. Eine bereits im vori⸗ gen Landtage gewünschte Vorlage, wodurch zwischen der Staatsregierung und dem Landtage Grundsätze vereinbart werden, welche der Verwaltung der sän degfünkefüͤßcen Forsten, Domänen und Einzelpachtgrundstücke zu Grunde gelegt werden sollen, ist jetzt eingebracht worden und wird demnächst Gegen⸗ stand der Berathung im Landtage sein. Dieselbe zerfällt in zwei Theile, deren erster von der Substanzverwaltung, wäh⸗ rend der zweite von der Revenüenverwaltung handelt. Als obersten Grundsatz für die landesfiskalische Vermögensverwal⸗ tung stellt die Kegierung »Konservirung der Substanz an Forsten, geschlossenen Domänen u. s. w.« hin. Nur ausnahmsweise und bei vereinzelt liegenden, zu den geschlossenen Forsten und Domänen⸗ gütern nicht gehörigen und nicht zweckmäßiger Weise diesen zuzuschlagenden Einzelgrundstücken, deren Verwaltung im Ver⸗ hältniß zum Ertrage übermäßige Beaufsichtigungs⸗ und sonstige Verwaltungskosten verursacht, namentlich bei kleinen, entfernt liegenden Forstparzellen, soll ein Verkauf statthaft sein. Der Ankauf von Grund und Boden soll nur zum Behufe von etwaigen Landesmeliorationen (lUlferverwaltungen u. s. w.) oder zur Arrondirung von geschlossenen Domänen und Forsten stattfinden. Für die Revenüenverwaltung soll als Grundsatz gelten, daß das landesfiskalische Grundvermögen zum Besten des ganzen Landes und nicht zu Gunsten einzelner Pivaten, Gemeinden oder Bevölkerungklassen genutzt werden, daß die Nutzung unter Schonung der Substanz des Grundvermögens zu erfaggeh habe und daß dabei zugleich auf die Verbesserung der Ertragsfähigkeit des Grund und Bodens Bedacht genommen werde, damit die Revenüen aus dem Landesgrundvermögen in gleichem Verhältnisse wie die Bedürfnisse der Staatsverwal⸗ tung steigen. Die Verpachtung der Domänen und Einzelpacht⸗ soll öffentlich meistbietend erfolgen und nur beim Mangel genügender Konkurrenz die freihändige Verpachtung eintreten. Für die Forstgrundstücke soll die Administration die Regel bilden, von 10 zu 10 Jahren aber die Revision der Wirthschaftspläne unter Zuziehung eines auswärtigen Technikers erfolgen. Die Jagdnutzung soll auf den Domänengütern in der Regel an die Gutspächter zu verpachten sein, in den Forsten dagegen der Selbstverwaltung unterliegen. Die Hegung des Wildstandes dürfe keine übermäßige, insonderheit keine der Holzzucht Gefahr bringende, beziehentlich die Kulturkosten wesentlich steigernde sein.

Hamburg, 5. Dezember. In der gestrigen Sitzung der Bürgerschaft wurde zunächst der Antrag des Senats, betreffend die Vereinigung von Ritzebüttel und Cuxhaven zu einer Gemeinde, ohne Diskussion definitiv genehmigt und darauf die Wahl eines Ausschusses von 5 Personen zur Prüfung des Antrages des Senats, betreffend die vorläufige Regelung der Kontrolle über die im öffentlichen Verkehr verwendeten Maße und Gewichte vorgenommen. Bei der Fortsetzung der Berathung des Ausschußberichtes über den Bericht der gemischten Kommission, betreffend die Revision der Ver⸗ fassung, wurde die Diskussion über die Wahlart des Senats zu Ende geführt und der Antrag des Ausschusses angenommen.

Elsaß⸗Lothringen. Metz, 3. Dezember. Seitwärts von der Straße nach Gravelotte, ziemlich nahe bei der Ferme St. Hubert, fand gestern Vormittag 10 ¾ Uhr die Einwei⸗ hbung des Denkmals statt, welches das hier garnisonirende 42. Infanterie⸗Regiment den bei Gravelotte und Champigny gefallenen Kameraden hat setzen lassen. Der Feier wohnte das ganze Regiment und ein zahlreiches Publikum bei. Nachdem die kirchliche Weihe vollzogen worden, hielt der Divisions⸗General von Sandrart eine kurze Ansprache, welche mit einem dreifachen Hoch auf Se. Majestät den Kaiser und König schloß. Alle Anwesenden stimmten in dieses Hoch ein. Das Denk⸗ mal besteht aus einem Sockel von Sandstein, auf welchem sich eine mit dem Kreuze geschmückte Säule erhebt. Die Vorder⸗ seite des Sockels trägt auf weißer Marmorplatte folgende Widmung: »Das 5. Pommersche Infanterie⸗Regiment Nr. 42 seinen Offizieren, Unteroffizieren und Mannschaften, welche im Feldzug von 1870 und 71 für König und Vaterland starben.« Am Fuße der Säule über dem Sockel ist zwischen militärischen Emblemen eine kleinere weiße Marmortafel angebracht mit der Inschrift: »Treu bis in den Tod.«

1

Oesterreich⸗Ungarn. Wien, 5. Dezember. Der Kai wird zum 9. d. M. hierher zurückkehren.

Laibach, 4. Dezember. Dr. Bleiweis und 18 Genossen beantragten beim Landtage die Erlassung einer Adresse. In dem Adreßentwurfe wird das Bedauern ausgesprochen, daß die Ausgleichsverhandlungen abgebrochen wurden. Die neue Schulgesetzgebung sei im Lande im Allgemeinen ohne Wider⸗ stand aufgenommen, da sie der religiösen Ueberzeugung keinen Eintrag thue. Der Entwurf bedauert die Ernennung Merhals' 8 Landesschulrathe; die Grundsteuerregulirung dürfte nicht en angehofften Erfolg haben. Das Land benöthige eine be⸗ deutende Subvention aus Reichsmitteln. Die Bahntracen Triest⸗Lack und Laibach⸗Karlstadt seien von nicht zu verkennen⸗ der Bedeutung. Schlicßlich erklärt der Entwurf, daß der Land⸗ tag auf dem förderalistischen Standpunkte beharre und sich gegen die direkten Wahlen verwahre.

Görz, 4. Dezember. Im Landtage begründete Deperis seinen Antrag, die Mittelschulen zu nationalisiren. Der An⸗ trag ward einer Kommission überwiesen. Die Regierungsvor⸗ lage wegen Abänderung des §. 34 des Schulgefehes wurde nicht angenommen, obwohl der Regierungsvertreter Baron Rechbach in längerer Rede die Regierungsvorlage unterstützte.

Brünn, 4. Dezember. In der Abendsitzung des mäh⸗ rischen Landtags wurd die Straßenpolizeiordnung ange⸗ nommen, die Regierungsvorlage, betreffend die Vermittelungs⸗ ämter, ward durchberathen, jedoch bei der dritten Lesung nicht angenommen.

Troppau, 4. Dezember. Der Voranschlag des Landes⸗ Domestikalfonds wurde vom Landtage genehmigt, die Re⸗ gierungsvorlage, aaelen die Rechtsverhältnisse des Lehrer⸗ andes, die Lehrerpensionskasse und die Beitragsregelung zu en Kosten der Lehrerkonferenzen, angenommen.

Lemberg, 3. Dezember. In der heutigen Sitzung des Landtages beantragten die klerikalen ruthenischen Abgeord⸗

ser

Freitag, den 6. Dezember

Das Schulgesetz wurde in dritter Lesung angenommen, aus dem Landesfonds wurden 150,000 Fl. füͤr Schulzwecke votirt; dagegen stimmte bloß die Fraktion der Ruthenen. Der Land⸗ tag beschloß, die Regierung zur Vorlage eines Hypothekar⸗ gesetzes aufzufordern, und begann sodann die Spezialdebatte uͤber das Rechtsverhältniß der Lehrer. „Ofen, 4. Dezember. Der König ist heute früh von Gödöllö hier eingetroffen. Pesth, 5. Dezember. (W. T. B.) In der heutigen Sitzung des Unterhauses gelangte das Allerhöchste Dekret zur Verle⸗ sung, durch welches der seitherige Handelsminister Szlavy zum Ministerpräsidenten, Graf Joseph Zichy jun. zum Handels⸗ minister ernannt wird, die übrigen Minister (mit Ausnahme Lonyay's) in ihren Posten aufs Neue bestätigt werden. Sämmt⸗ liche neue Minister stellten sich hierauf persönlich vor und es erklärte dabei der Ministerpräsident Szlavy, daß das Ministerium, so lange dasselbe das Vertrauen der Ma⸗ jorität des Hauses besitze, die Verwaltung in der bisher schon innegehaltenen Richtung fortführen werde. Als Gegenstände der Berathung für den Rest der gegenwärtigen Session machte derselbe u. A. eine Gesetzvorlage betreffs des sogenannten Königsbodens, sowie über die Provinzialisirung der Militärgrenze und die Regelung der Finanzen des Landes namhaft. Namentlich sollen noch Gesetzentwürfe über Auf⸗ nahme einer neuen Anleihe, über Forterhebung der gegenwär⸗ tigen Steuern im ersten Quartale 1873, über Ertheilung der Indemnität und über Steuerreformen eingebracht werden. Der Ministerpräsident schloß mit der an die Mitglieder aller Parteien gerichteten Aufforderung, mit der unumgänglich noth⸗ wendigen Besonnenheit und Mäßigung zum Besten des Landes zusammenzuwirken.

Schweiz. Bern, 5. Dezember. Ueber die im Militär⸗

Budget vorgesehenen neuen Kurse theilt die »Grenzpost« Fol⸗ gendes mit: Nach dem Vorschlag des Bundesrathes wird auch im Jahr 1873 ein Divisions⸗Zusammenzug stattfinden und zwar ist für denselben die gleiche Summe ausgesetzt, wie für den diesjährigen. Ueber die Wahl der Division verlautet jedoch noch nichts. Zur Unterstützung des im Kanton Aargau beabsichtigten kantonalen Truppenzusammenzuges ist eine Summe von Fr. 4000 angesetzt. Neu ist eine Korpo⸗ ralsschule, an welcher 1500 Infanterie⸗Korporale dies ist ungefähr die Zahl der jährlich neu ernannten Unteroffiziere Theil nehmen sollen. Diese Korporale sollen in 3 Bataillone formirt werden, welche die Lehrbrigade bilden würden, in welcher der Instruktionsmodus und die Gefechtsmethode für Uüle ganze Infanterie gelehrt werden soll. In die Schule würden eine Anzahl Truppencadres und Generalstabs⸗Offiziere einberufen und es wäre diese Schule daher nicht nur ein Ersatz der ehemals mit der Centralschule verbundenen Applikationsschule, also eine Uebung der höheren Offiziere in der Führung größerer Truppenkörper nach der neuesten Gefechtsmethode, sondern auch eine Gelegenheit, um die Unteroffiziere für ihren Dienst gehörig zu befestigen und namentlich auch das Schießen gehörig mit ihnen zu betreiben. Die Schule würde in Thun stattfinden und 4 Wochen dauern. Der Budgetent⸗ wurf nimmt an, daß die Kantone Sold und Verpflegung der Kor⸗ porale tragen, da diese Schule die kantonalen Korporalsschulen er⸗ setzen würde. Für das Genie findet ein Kurs für Offiziere des Stabes statt. Bei der Artillerie sollen folgende Spezialkurse statt⸗ finden: Cadresschule, Trainkurs, Pyrotechnischer Kurs, Artilleriestabs⸗ offizierskurs, Instruktorenschule, Vorübung für die Offiziere der 8⸗Centimeter. Batterien, welche dieses Material noch nicht kennen. Bei der Kavallerie ist eine Instruktorenschule, ein Spezialkurs, in welchen die Kommandanten der Divisionskavallerie und die Dragonerhaupt⸗ leute einberufen werden sollen, die Korporalsschule und der Reitkurs für Offiziere vorgesehen. Für die Scharfschützen: Cadreskurse für dieje⸗ nigen Bataillone, welche den Wiederholungskurs zu besteben und den Repetirstutzer zu erhalten haben, je von 3—4 Bataillonen ver⸗ einigt; ferner ein Kurs für die Quartiermeister und eine Korporals⸗ schule. Für die Infanterie finden drei Schießschulen, drei Aspi⸗ rantenschulen, die Zimmerleuteschule zꝛc. statt. Sodann werden für alle Waffen die ordentlichen Rekrutenschulen und Wiederholungs⸗ kurse abgehalten. Die Waffenchefs und nach ihnen das Militär⸗ Departement hatten eine Verlängerung der gesetzlichen Instruktions⸗ eit der Artillerie und der Kavallerie vorgeschlagen, und zwar sollten für die-Artillerie die Dauer der Rekrutenschulen von 6 auf 7 Wochen erhöht, die Wiederholungskurse des Auszuges um drei, der Reserve um vier Tage verlängert werden. Beider Kavallerie war beantragt, die Guiden⸗ schulen auf 60 Tage zu verlängern, die Wiederholungskurse der Dra⸗ goner des Auszugs von 6 auf 12 und der Reserve von 1 auf 6 Tage zu erhöhen, für die Guiden auf 6, beziehungsweise 4 Tage. Allein der Bundesrath konnte dieser Verlängerung auf dem Budgetwege nicht beipflichten, so sehr er auch von der Nothwendigkeit üͤberzeugt sein mochte. Dies und das Fallenlassen eines Vorkurses für Schützenoffiziere hatte einen Abstrich auf dem vom Militär⸗Departe⸗ ment präsentirten Budget von ca. Fr. 400,000 zur Folge. Das dies⸗ jährige Budget der Militärverwaltung wird nach dem Antrage des Bundesrathes ca. Fr. 3,000,000 betragen, etwa Fr. 200,000 mehr als das letztjährige. Niederlande. Haag, 5. Dezember. Die Entwürfe für die Landesvertheidigung sind zur Vorlage bereit. Sie sg vor die Schleifung der Festung Groningen, Nym⸗ wegen, Herzogenbusch, Zytphen und Delszyl, sowie die aus⸗ schließliche Befestigung der Linie Utrecht⸗Amsterdam. Die Kosten sind auf 34 Millionen Gulden, aufzubringen in sieben Jahres⸗ raten, veranschlagt.

Großbritannien und Irland. London, 5. Dezember. Die fällige Post aus Ostende ist nicht eingetroffen.

. Paris, 2. Dezember. In der heutigen Sitzung der ationalversammlung wurde nach längerer Dis⸗ kussion zunächst die Wahl des Abg. Martin für das Morbihan bestätigt. Darauf brachte der Minister des Aeußern einen Postvertrag mit Rußland und zwei Konventionen ein, die sich auf Grenzabsteckungen zwischen Deutschland und Frankreich be⸗ ziehen. Der Handelsminister bat um Eröffnung eines Nach⸗ tragskredits von 300,000 Er. für die Wiener Weltausstellung. Demnächst wurde die Spezialdebatte über das Budget von 1873 eröffnet und eine Reihe von Posten (Verzinsung der Staatsschuld, Pensionen u. s. w.) ohne Debatte bewilligt. Die Militär⸗Pensionen belaufen sich auf 59,393,000 Frs., die Civil⸗ Pensionen auf 39,650,000 Frs.; für den Präsidenten der Kepublik wird ein Gehalt von 600,000 Frs. und für seinen Hausetat der Betrag von 162,400 Frs. ausgeworfen.

L“ des Abg. Claude auf 6monat⸗ liche Verlängerung der zollfreien Rückkehr der zur Appretur nach Elsaß⸗Lothringen geschickten Baumwollgewebe kam gestern in der betreffenden Kommission zur Berathung. Der General⸗ Zoll⸗Direktor Amé erklärte, daß der Fiskus gegen diesen An⸗

neten eine Revision des Gesetzes über die Kirchenkonkurrenz.

tragte denselben

Anzeiger.

Versailles, 5. Dezember. In der heutigen Sitzun der Nationalversammlung wurde die Berathung de Budgets fortgesetzt. Es kam ein Dekret des Präsidenten der Republik zur Verlesung, Inhalts dessen 2 Staatsräthe vom außerordentlichen Dienst mit der Vertretung des Budgets für das Ministerium des Innern beauftragt werden.

Die in den Bureaus zur Berathung der konstitutio⸗ nellen Reformen heute gewählte Dreißiger⸗Kommission besteht aus 19 Deputirten von der Partei der Rechten und 11 Deputirten von den Fraktionen der Linken. Im Ganzen wurden für die ersteren 360, für die letzteren 334 Stimmen abgegeben. Der »Agence Havas« zufolge sollen die Kandi⸗ daten der Rechten in den Bureaus eine sehr zur Versöhnun 15 Vermittelung geneigte Stimmung an den Tag geleg haben.

Italien. Rom, 30. November. Nachdem die Berathung des Etats des Ministeriums des Aeußern beendet, hat sich die Deputirtenkammer gestern mit dem Etat des Handels⸗ und Ackerbau⸗Ministeriums beschäftigt; der Deputirte Delzio sprach über die Mängel der technischen Lehranstalten, Guala über die schlimmen Folgen der Entwaldung und über den Mangel an fachwissenschaftlicher Bildung unter den italienischen Land⸗ wirthen. Der Minister Castagnola sagte Abhülfe zu; nach der Ablehnung des letzten Forstgesetzes werde er vorerst kein anderes einbringen; indessen verdiene die Waldfrage in wirthschaftlicher und gesundheitlicher Beziehung Beachtung; die Forst⸗Komites, die er eingesetzt habe, fänden bei den Provinzen und Gemein⸗ den jede Unterstützung.

Heute wurde die gestern begonnene Spezialberathung fort⸗ gesetzt. Ueber das Gestutwesen erhob sich eine längere Debatte, im Laufe welcher der Kriegs⸗Minister Ricotti die Verwaltung des Gestütwesens Seitens des Kriegs⸗Ministeriums vertheidigte. Der Minister gab bei dieser Gelegenheit den regelmäßigen 8 Fahresh dacf der italienischen Armee auf 3000 Pferde an. Heute Abend ist in der Kammer das Gesetz über die religiösen Körperschaften und die Kirchengüter in der Provinz Rom ver⸗ theilt worden, dasselbe zählt 25 Artikel.

Am 27. v. Mts. sind der italienischen Deputir tenkammer von dem Minister des Auswärtigen nachstehende diplomatische Aktenstücke mitgetheilt worden:

»Der Minister der auswärtigen Angelegenheiten der französischen Republik an den italienischen Gesandten in Paris.

(Ohne Datum.) Erhalten durch die Gesandtschaft

am 19. Oktober 1872. Herr Minister!

Sie hatten die Güte, mich von dem Inhalt der Depesche in Kenntniß zu setzen, welche von Sr. Exzellenz Hrn. Visconti⸗Venosta am 13. d. M. an Sie gerichtet wurde und sich auf den durch die Theilnahme des Paters Secchi an der internationalen Meterkommis⸗ 8 hervorgerufenen Zwischenfall bezieht. Ich möchte nicht, daß be⸗ agter Zwischenfall irgendwie ein Mißverständniß zwischen unseren beiderseitigen Regierungen hinterlasse, deshalb beehre ich mich, Ihnen ausdrücklich zu erklären, daß die Wiederberufung des ausgezeichneten Astronomen in eine gelehrte Versammlung, an welcher er seit länger als zwei Jahren theilgenommen, aus ganz natürlichen Umständen hervorging. Das mit Vorbereitung der Arbeiten betraute Komite lud ihn aus eigener Initiative ein, und die Regierung hatte kemes⸗ wegs ausdrücklich zu entscheiden, auf welchen Anspruch hin er inmitten seiner Kollegen tagen sollte. Mögen immerhin, was diesen Punkt anlangt, gewisse unberufene Veröffentlichungen, wie auch die von einer Gelehrtenvereinigung, welche den diplomatischen Erwägungen fern stand, herrührenden Protokolle mehr oder minder genaue Mit⸗ theilungen bringen: die Regierung, ohne Kenntniß derselben, hatte sich damit zu beschäftigen und konnte ihnen keinerlei Wichtigkeit beimessen.

Auch Ihre Regierung erkennt gleich uns an, daß das Faktum an sich bedeutungslos ist. Was sie zu beschäftigen scheint, ist, daß der Zwischenfall nicht unter anderen Umständen eine Präzedenz werde, dem man eine nicht darin enthaltene Tragweite beilegen könnte. Allein ich kann Ihnen die positive Versicherung ertheilen, daß die fran⸗ zͤsische Regierung nicht versteht, wie Thatsachen, welche in einer durch⸗ aus wissenschaftlichen Versammlung vorgekommen und nicht nach einer ged angethan sind, der Zukunft vorgreifen oder eine Antecedenz bilden können, auf das die Politik sich zu berufen berech⸗ tigt wäre. Genehmigen Sie u. s. w. Remusat.«

Ferner die von den italienischen Delegirten in der allge⸗ meinen Sitzung der internationalen Meter⸗Kommission vom 11. Oktober 1872 abgegebene Erklärung:

»Auf der in der Sitzung vom 24. September verlesenen und in dem Sitzungsprotoll eingetragenen Liste der Delegirten der einzelnen in dieser Kommission vertretenen Staaten, ist der hochwürdige Pater Secchi als Vertreter des Heiligen Stuhls aufgeführt. In Gemäßheit dieses Charakters hat die Kommission dem Pater Secchi eine Stimme in den Abstimmungen nach Staaten bewilligt. In Erwägung, daß der Heilige Stuhl nur noch eine geistliche Macht, nicht aber ein Staat nach dem Sinne des europäischen Völkerrechts ist, hat unsere Regie⸗ rung mich und meinen Kollegen angewiesen, an keinem Akte mehr theilzunehmen, bei welchem der Pater Secchi als Vertreter des Heili⸗ gen Stuhles erscheinen sollte. Nach unseren Instruktionen können wir den Pater Secchi nur als einen berühmten Gelehrten betrachten, über dessen persönliche Mitwirkung und Rathertheilung bei den der Kom⸗ mission unterbreiteten wissenschaftlichen Fragen wir uns nicht glücklich genug schätzen koͤnnen. Demzufolge erklären wir, daß wir an keiner fernerweiten Berathung theilnehmen können, so lange dieser Sachver⸗

halt fortdauert. 3 Die italienischen Delegirten. F. Rini. G. Gori.⸗

5. Dezember. (W. T. B.) In der heutigen Sitzung der Deputirtenkammer konstatirten der Minister des vheng lichen Unterrichts, Scialoja, und der Minister des Innern, Lanza, in Folge einer Interpellation, daß die Regierung die Schließung von vier englisch⸗amerikanischen Schulen in Rom, die erst seit Kurzem für den Volksunterricht errichtet waren, angeordnet habe, weil der Vorstand dieser Schulen die gesetz⸗ liche Bewilligung, trotz der Erinnerung der Regierung nicht habe nachsuchen wollen. Der Vorstand habe überdies gegen die Sanitätsvorschriften bezüglich der Schullokalitäten verstoßen. Die Regierung könne die e getgetah zur Wiedereröffnung der Schulen erst dann ertheilen, wenn die gesetzlichen Vorschrif⸗ ten erfüllt worden seien. Die Kammer berieth sodann das Ausgabebudget des Finanz⸗Ministeriums. 6. Dezember. (W. T. B.) Der König empfing den auf der Reise nach Zanzibar begriffenen Sir Bartel Frere, welcher im Auftrage der britischen Regierung für die Unter⸗ drückung des Sklavenhandels und zugleich für die Eröffnun der Kommunikation mit Livingstone wirken soll, und beauf⸗ mit der Ueberreichung einer mit seinem

trag keine zu machen habe, worauf die Kom⸗ mission die Annahme desselben zu befürworten beschloß. 1

Bildnisse versehenen goldenen Medaille an Livingstone als Zeichen seiner Hochachtuunung.