Inseraten⸗Expedition
“ Meutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staalt-Anzeiners: Berlin, Zieten⸗Platz Nr. 3.
Handels⸗Register.
1 Bekanntmachung. 8 In dem Handelsregister des Amtsgerichts Rotenburg ist auf
Folium 70 die Firma 8
C. Hüner in Buchholz
auf Antrag des Firmen⸗Inhabers Cord Huner in Buchholz gelöscht.
Notenburg, den 3. Dezember 1872. rex
Königliches Amtsgericht.
Auf Anmeldung ist bei Nr. 1184 des hiesigen Handels⸗ (Gesell⸗ schafts⸗) Registers, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma: „Dombacher Papier⸗Fabrik“ ʒ zu Dombach bei Vergisch⸗Gladbach vermeikt steht heute die Eintra⸗ ung erfolgt, daß laut Akt des Notars Bessenich zu Cöln vom 4. November 1872 durch Beschluß des Aufsichtsrathes der Gesellschaft das Grundkapital der Gesellschaft von Hunderttausend Thalern um fernere Hunderttausend Thaler, getheilt in Tausend auf den In⸗ haber lautende Aktien Littera A. à hundert Thaler erhöht und auf Zweimalhunderttausend Thaler gebracht worden iit. öln, den 7. Dezember 1872. 1 8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär 1 Miate Weber.
Unter Nr. 1078 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die Aktiengesellschaft unter der Firma: Rheinische Tuchfabrik, welche in Aachen ihren Sitz hat und durch Vertrag vom 14. Novem⸗ ber d. J. gegründet ist.
Der Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb eines Tuchfabrikations⸗ Geschäfts und daran arnschließender Geschäftszweige.
Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt sechshunderttausend Thaler und ist in 3000 Aktien zu je 200 Thlr. zerlegt. Die Aktien auten auf jeden Inhaber.
Die d welcher die von der Gesellschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen erfolgen, ist: „Rheinische Tuchfabrik«. Bekannt⸗ machungen Seitens der Gesellschaft gelten für gehörig publizirt, wenn die Kölnische Zeitung, 111“ die Berliner Börsenzeitung, die Aachener Zeitung und das Echo der Gegenwart in Aachen, “ einge ückt werden. “ 8 b Zur Galtigkeit der Firmenzeichnung genügt die Unterschrift des orstandes. 1 1 Wan Vorstand der Gesellschaft besteht zur Zeit aus einem Direk⸗ tor, als welcher der zu Aachen wohnende Kaufmann Jacob Lippmann gewählt ist. Aachen, den 5. Dezember 1872. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Unter Nr. 1079 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die Aktiengesellschaft unter der Firma: Eschweiler Aktien⸗Gesell⸗ schaft für Drahtfabrikation, welche zufolge eines am 30. No⸗ vember 1872 abgeschlossenen Gesellschaftsvertrages errichtet worden ist und ihren Sitz zu Eschweiler, im Landkreise Aachen hat.
Der Zweck der Gesellschaft ist:
a) Die Erwerbung und der Betrieb des sn Eschweiler gelegenen, hunter dem Namen »Eschweiler Drahtfabrik« bekannten Eta⸗ blissements für Eisen⸗ und Drahtfabrikation; b) die Errichtung oder Erwerbung anderer Huüͤtten⸗ und Fabrik⸗ ganlagen und deren Betreibung; oc) die Verwerthung der gewonnenen oder anzukaufenden im rohen, halbfertigen oder fertigen Zustande im
Handels. 8
Die Dauer der Gesellschaft ist auf dreißig Jahre festgesetzt, vom Tage der Eintragung in das Handelsregister an gerechnet.
Das Grundtapital besteht aus dreihundert sechszigtausend Thalern, eingetheilt 88 1800 Stück Aktien, zu 200 Thalern jede, welche auf den Inhaber lauten.
I Vorstand der Gesellschaft besteht, je nach dem Beschlusse des Aufsichtsrathes, aus einem oder mehreren Direktoren.
Der Vorstand führt die Firma der Gesellschaft. Zu der Zeich⸗ nung der Firma, welche die Gesellschaft Dritten gegenüber verpflichten oll, ist die Unterschrift zweier Mitglieder des Vorstandes erforderlich. one den Fall, daß der Vorstand nur aus einem Mitgliede besteht, oder für den Fall der Behinderung eines Mitgliedes des Vorstandes, kann der Aufsichtsrath für die Mitzeichnung der Firma in Stell⸗ vertretung des fehlenden oder verhinderten Mitgliedes des Vorstandes
wei Mitglieder des Aufsichtsraths bezeichnen oder dieselbe einem See der Gesellschaft ständig oder vorübergehend übertragen.
Die Form, in welcher der Vorstand seine Willenserklärung kund⸗
giebt, und für die Gesellschaft zeichnet, ist “ »Eschweiler ö ellschaft für Acaeaiswesnen
Bekanntmachungen Seitens der Gesellschaftsorgane gelten für ge⸗ hörig publizirt, wenn sie in 1) den Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) die Aachener Zeitung und 3] die Koͤlnische Zeitung eingerückt werden. Zum Betriebs⸗Direktor und alleinigen Vorstand der Gesellschaft ist Ottokar Boecking, Hütten⸗Direktor, zu Eschweiler wohnhaft, und als Mitglieder des Aufsichtsrathes zur
rodukte ege des
1“
beide zu Eschweiler wohnend, ernannt Aachen, den 5. Dezember 1872. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Verschiedene Bekanntmachungen.
[M. 16433 Bekanntmachung. 1 Durch die Amtsniederlegung des Unterzeichneten ist der
Bürgermeisterposten der Stadt Duisburg
durch Neuwahl auf die gesetzliche Amtszeit von 12 Jahren wieder zu besetzen. Das Gehalt der Stelle beträgt 2400 Thlr. Es wird ersucht, Bewerbungen spätestens bis zum 31. Dezember c. an den Unterzeichneten zu richten, der auch zur Ertheilung jeder gewünschten Aus⸗ kunft bereit ist. Zugleich wird noch bemerkt, daß über die Bildung eines eigenen Stadtkreises die Verhandlungen schweben. 1 Duisburg, den 6. Dezember 1822. 8
- Bürgermeister. “ Keller. 86 Vom 15. d. Mts. ab werden die Preise der
irekten Fahrbillets zwischen Berlin und Wien
via Oderberg auf die fur direkte Billets zwischen
A Berlin und Wien via Reichenberg bestehenden Fahr⸗
preise ermäßigt. 1u“
Berlin, den 6. Dezember 1872. Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
Mit dem 1. Dezember cr. ist im Preußisch⸗Pol⸗ nischen Eisenbahn⸗Verband ein Nachtrag zu dem gemeinschaftlichen Spezial⸗Tarif VIII. für Kalk in Wagenladungen von den polnischen Kalkstationen
8 nach der Ostbahn via Alexandrowo in Kraft getreten n und zwar für die am 1. Dezember cr. neu eröffneten Ostbahn⸗Stationen Bischofswerder, Dt. Eylau, Osterode, Wartenburg und Allenstein. Der bezügliche Tarif⸗Nachtrag ist von allen Verband⸗
citzeichnung der Firma sind der Civil⸗Ingenieur Ewald Dittmar und der Kaufmann Franz Rosen⸗,
1“ 8
M. 1671] Die erste Predigerstelle an der St. L.1.. hiesiger Stadt ist durch Todesfall vacant geworden und soll zum 1. Juni 1873
anderweit besetzt werden. Das 8 der Stelle verbundene Einkommen ist jetzt auf
1200 Thlr. außer Dienstwohnung und Garten von 49 Qu.⸗Ruthen erhöht. Das Wittwenthum beträgt 200 Thlr. Crt.
Die Wahl erfolgt durch ein Wahlkollegium, bestehend aus dem Magistrate, dem Kirchenvorstande und zehn gewählten Gemeinde⸗
mitgliedern. deexwacge Meldungen sind dem unterzeichneten Magistratsvorsitzen⸗
den spätestens bis zum 1. Februar k. J. einzureichen. Buxtehnde, den 4. Dezember 1872.
Namens des Kirchenvorstandes
Ebert, 8 Landschafts⸗Rath. (a 325/XII.) [M. 1662] 8
Kölnische Wechsler⸗ und Kommissions⸗Bank.
In der heutigen Generalversammlung wurden die sämmtlichen Mitglieder des Aufsichtsraths für die nächsten 5 Geschäftsjahre wieder⸗ gewählt. Der Aufsichtsrath besteht daher aus den Herren: S. M. Frank, Vorsitzender, 8 Direktor Emil Saal, Stellvertreter des Vorsitzenden, Direktor Conrad Schaefsberg, Jonas Ochse, 8 8 Advokat⸗Anwalt Hartzfeld, sämmtlich in Cöln wohnend, Gustav vom Baur, Rentier in Bonn, Sal. Katz in Berlin.
Die in den Aufsichtsrath gewählten Herren
Marcus Kappel § Gustav Luchtenberg
sind in den Vorstand delegirt. üSss Cöln, den 3. Dezember 1822.
vö
8 1I1] Aufsichtsrath.
Inserate nimmt an die autorisirte Annoncen⸗Expedition von
Rudolf Mosse in Herlin, Lripzig, Hamburg, Frank-⸗ furt a. M., Hreslau, Halle, Prag, Tivr. München, 1 Nürnberg, Skraßburg, Zürich und Futtgar
[M 15821 Dr. Lender's Ozonwasser, 0zonometer etc.
Berlin, Neue Rossstr. 21. Krebs, Kroll c (0.
Niederschlesische Zweigbahn.
Einnahme im Monat November 1872: a) für 23/789 Personen 8108 Thlr. 8 Sgr. 3 Pf., b) für 320,246,2 Ctr. Güter 15,008 Thlr. 19 Sgr. 7 Pf., c) Extraordinaria 600 Thlr., zusammen 23,716 Thlr. 27 Sgr. 10 Pf. Einnahme im Monat November 1871: a) für 18,612 Personen 6356 Thlr. 23 Sgr. — Pf., b) für 347,997,1 Ctr. Güter 17,275 Thlr. 24 Sgr. 7 Pf., c) Extraordinaria 600 Thlr., zusammen 24,232 Thlr. 17 Sgr. 7 Pf., mithin im Monat November 1872 weniger: 515 Thlr. 19 Sgr. 9 Pf. Die Minder⸗Einnahme bis ult Oktober nach erfolgter Feststellung bis ult. August beträgt 72,764 Thlr. 21 Sgr. 3 Pf., mithin bis ult. November 1872 weniger: 73,280 Thlr 11 Sgr.
[3529]
Rheinische Eisenbahn.
Am 10. d. M. tritt ein Tarif für die Beförderung von Rohprodukten zwischen diesseitigen und Luxemburgischen, sowie Lothringischen Stationen in Kraft. Derselbe ist zum Preise von 3 Sgr. auf unseren Expeditionen und in unserem Geschäftslokale hier käuf⸗
lich zu haben. . Der Tarif für den Rheinisch⸗Luxemburgischen Rohprodukten⸗Ver⸗
kehr vom 10. November c. wird hierdurch außer Wirksamkeit gesett. Cöln, den 9. Dezember 1872.
Die Direktion.
Pianino s--* von 175 — 500.
b A. F. Neumeyer, Pianofabrika
FIü ge l 450 — 1200.
mit Gjähriger Garantie. 8 Fabrik: Krautsstraße. 8 Verkaufslokal: im Laden Centralstraße 3, hinter dem Industrie⸗Gebäude, Kommandantenstraße.
auf
Einziger Gegenstand der sammlung g 27. April 1872 gemäß §. 49 des Gesellschafts⸗Statuts vom letzten Dezember 1873 ab. 1
Breslau, am 3. Dezember 1872.
Schlesische Feuerversicherungs⸗Gesellschaft. Die Herren Aktionäre der Schlesischen Feuerversicherungs⸗Gesellschaft werden hiermit zu einer 1 außerordentlichen General⸗Versammlung
Sonnabend, den 28. Dezember d. J., Nachmittags 4 Uhr,
tsgebäude, Königsplatz Nr. 6. ergebenst eingeladen. 8 in unfer 51066 8,66G Ver 2 ist: 1“ und notarielle Beurkundung des in der ordentlichen General⸗Ver⸗
88
gefaßten Beschlusses wegen Fortsetzung der Gesellschaft auf 50 Jahre
Schlesische Feuerversicherungs⸗Gesellschaft.
Die Direktion.
(a. 328/XII.)
Cassa-Bestand
Rimessen-Bestände.
Lombard-Bestände ............. ““ Effekten-Bestände .. 72844.8
Coupon- und Sorten-Beständ-
Utensilien : .... 8 8 Forderungen an Banquiers und liquide Ausstände
Ausstände gegen Effekten Unterpfannndd . .
Debitoren in ocorre Rückständige Aktien-Einzahlungen:. Sb“
Aktien-Kapital. v1“““ 1“ 85
Depositen-Kapitalien Reservefonds . ............. “ Kreditoren in laufender Rechnung
.— 2,— . —üß—5————F62..
ontocorrent und Divere ZJ11141X“ 5.
..—— Fürererererereen
Agcepte...... v“ J.“
Westfälische Bank zu Bielefe sStatus pro November 1872. “
Activa.
IEbü99 9
„ 694.293. 24.
8,191. —. 81,083. 1,618. 1,903. 292,278 „ 681 176 » 1,031.034. 167,544.
..... Thlr. 1,000,000. . 5507,060
„ 5146.670.
13,508.
909,986.
empfehle ef 1665]
Illustrirte Kataloge gratis und franco.
werth⸗ essektvollen Geschenken
Oelfarbendruckbilder in groͤßter Auswahl. Ich führe grundsätzlich nur die besten Erscheinungen des Oeldrucks. F
Carl Heinr. Gerold, Krausenstr. 69.
In unserem Verlage ist soeben erschienen:
Zum Berliner Börsen⸗ECourszettel des Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers. (Separat⸗Abdruck aus dem Deutschen Reichs⸗ und Koͤniglich Preuß. Staats⸗Anzeiger.) ½ Bog. Folio. Preis 1 Sgr. Berlin, Dezember 1872. “ Königl. Geheime Ober⸗Hof⸗Buchdruckerei (R. v.
IM. 166050 1 In Eduard Weber's Buchhandlung (R. Weber & M.
Hochgärtel) in Bonn ist soeben erschienen: Das Allgemeine Deutsche Handelsgesetzbuch
und die Allgemeine Dentsche Wechselordnung.
nebst dem Reichs-Einführungsgesetze u. den Reichs- (bezlehentifch
Bayrischen) Gesetzen iiüber die Einsetzung des Bundes- Ober-
Handelsgerichts, über Genossenschaften, über Kommanditgesell-
schaften auf Aktien und Aktien-Gesellschaften, über die vertrags- 1 mässigen Ziosen, und einem Anhange,
dle Preusstschen Einführungsgesetze zu dem Deutschen Handels-
Stationen käuflich zu beziehen. Bromberg, den 4. Dezember 1872 8 Königliche Direktion der Ostbahn 88
gesetzbuch und der Deutschen Wechselordnung enthaltend. — Preis 20 Sgr. “ (à 329/12)
I2
Im Verlage der C. G. Lüderitz'schen Verlagsbuch⸗
8 schienen, fe beziehen durch jede Buchhandlung: “
UI. 16, + Materialien
der
Deutschen Reichs⸗Verfassung.
Sammlung 1 sämnztlicher anf die Reichsverfassung, ihre Entstehung und Geltung bezüglichen Urkunden und Verhanelun⸗
gen, einschließlich insbesondere derjenigen des konstituirenden
Norddeutschen Reichstages 1867.
Auf Veranlassung und Plangebung vom
Ppvrofessor Dr. Fr. von vrzen dort, herausgegeben von
Dr. E. Bezold. 89 Band I. 50 Bogen gr. 8. Preis 3 Thlr. 10 Sgr.
Obiges Werk, dessen erster Band soeben erschienen ist, wird drei Bände umfassen, welchen am Schlusse ein vollständiges 6 salphabetisches Sach⸗ und Sprachregister wird bei⸗ ggegeben werden. Band II. und III., welche im Manuskript
Bestellungen auf das nimmt jede Buch⸗ (a. 303 XIͤI.)
den zusammen ausgegeben werden. — complete Werk, sowie auf Band I. apart, handlung entgegen.
hnundlung, Carl Habel in Berlin, Wilbhelmsstr. 33, ist er⸗ 1
vpoollständig fertig sind, befinden sich unter der Presse und wer.
Das Abonnement beträgt 4 Thlr. 7 Sgr. 6 Pfg.
für das Vierteljahr.
Insertionapreis für den Raum einer Druchzeile 3 Sgr. —
28
Se. Majestät der Königag haben Allergnädigst geruht, den nachbenannten Kaiserlich österreichischen Offizieren ꝛc. Orden zu verleihen, und zwar:
den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern in Brillanten:
dem General⸗Major Grafen Pejäcsevich von Veröcze,
General⸗Adjutanten Sr. Majestät des Kaisers; den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse in Brillanten:
dem Obersten Ritter von Beck, Vorstand der Militär⸗ Kanzlei Sr. Majestät des Kaisers,
den Rothen Abdler⸗Orden 5 Klasse:
dem Obersten Ritter von Kraus, in der Militär⸗Kanzlei Sr. Majestät des Kaisers; “
den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse:
dem Rittmeister Freiherrn von Löhneysen; den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse mit dem Emaille⸗Bande des Rothen Adlerordens mit
Schwertern am Ringe in Brillanten:
dem General⸗Major Grafen Bellegarde, General⸗Adju⸗
kanten Sr. Majestät des Kaisers; den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse in Brillanten:
den Majors Groller von Mildensee, Fürsten Ru⸗ dolf Lobkowitz und Grafen von Grünne, Flügel⸗Adju⸗ tanten Sr. Majestät des Kaisers; .
den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse: den Majors von Krieghammer und Grafen Uxkull⸗ and, Flügel⸗Adjutanten Sr. Majestät des Kaisers; owie den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse: dem Regierungs⸗Rath Barychar zu Wien, Vorstand der Betriebsabtheilung der General⸗Inspektion der österreichischen Eisenbahnen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem Domänen⸗Rath a. D. von Bredow zu Warm⸗ brunn den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Kreis⸗Hauptmann Dieterichs zu Hoya den Rothen Adbler⸗Orden dritter Klasse; dem Oberförster a. D. Bauer zu Hombressen, Kreis Hofgeismar, und dem Amts⸗Beigeordneten und Gemeinde⸗Vorsteher Moritz Pothmann zu Ccsey⸗ Kreis Jerlohn, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Bürger⸗ meister Gobbin zu Potsdam den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; den praktischen Aerzten Dr. Röser zu Müllrose, Kreis Lebus, und Dr. Haver zu Limburg a. d. Lenne, sowie dem Kaufmann August Reischel zu Dorsten, Kreis Reck⸗ linghausen, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Schullehrer und Organisten Titz zu Mechnitz, Kreis Cosel, den Adler der Inhaber des König⸗ lichem Hausordens von Hohenzollern; den Schullehrern Fehr zu Albrechtsdorf, Kreis Pr.⸗Eylau, Schneider zu Klein⸗ Nossin, Kreis Stolp, Homeister zu Groß⸗Solschen, Amts Peine, und Meyer zu Kolheim im Stader Geestkreise, sowie den Förstern Schumann zu Forsthaus Dianenthal, Kreis Königsberg N. M., Stahr zu Klein⸗Wodzek, Kreis Ino⸗ wraclaw, und Leuthoff zu Forsthaus Urosze, Kreis Berent, das Allgemeine Ehrenzeichen; und endlich dem Seconde⸗Lieute⸗ nant von der Esch im 1. Hannoverschen Infanterie⸗Re⸗ giment Nr. 74, dem zum Büreau der “ kommandirten außeretaksmäßigen Feuerwerks⸗Lieutenant Rölt⸗ gen vom Rheinischen Fuß⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 8 und dem Wirthschafts⸗Verwalter Paul Richard Regler zu Beerendorf, Kreis Delitzsch, die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Ealh.
Deutsches Neich.
— Die Telegraphen⸗Station zu Blankenburg im Fürstenthum
Schwarzburg⸗Rudolstadt wird vom 1. Januar k. Js. ab dauernd und
zwar mit beschränktem Tagesdienst wieder eröffnet werden. “ Halle a. S., den 9. Dezember 1872.
Kaiserliche Telegraphen⸗Direktion.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: „Dem Premier⸗Lieutenant a. D. von Wulffen, genannt e ; von Sternberg, die Kammerherrenwürde u verleihen;
G Den Pastor Gustav Adolf Reinhard Pompe zu Lauenburg zum Superintendenten der Synode Lauenburg, Regierungsbezirk Cöslin, zu ernennen; und
Der Wahl des Rektors Hermann Petri am Pro⸗
ymnasium in Höyter zum Direktor der zu einem vollständigen eehe hart erweiterten Anstalt die Allerhöchste Bestätigung
ertheilen. .
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche 1b Arbeiten.
Der früher bei dem Bau⸗Amte der vormaligen freien Stadt Frankfurt a. M. angestellt gewesene Wege⸗, Wasser⸗ und rückenbau⸗Inspektor Ludwig Friedrich Bernhard Eck⸗ hard ist nuͤnmehr definitiv in den preußischen Staatsdienst übernommen und demselben die von ihm bisher kommissarisch verwaltete Wasserbaumeister⸗Stelle zu Frankfurt a. M., unter Belassung des Charakters als »Königlicher Bau⸗Inspektor«,
verliehen worden.
für Berlin die Expedition: Zietenplatz Nr. 3.
Alle Post-Anstalten des In- und Auslandes
nehmen Bestellung an,
Dezember, Abends.
87 8 88
1822.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und 3 Medizinal⸗Angelegenheiten.
Am Gymnasium in Stendal ist die Beförderung des
ordentlichen
Lehrers Haerter zum Oberlehrer genehmigt worden.
Nichtamtliches. 88
1 Deutsches Reich. 1
Preußen. Berlin, 11. Dezember. Se. Majestät der Kaiser und König arbeiteten heute Vormittag mit dem Ober⸗Haus⸗ und Hofmarschall Grafen Pückler und dem Hofmarschall Grafen Perponcher, hörten um 11 Uhr den Vortrag des Geheimen Kabinets⸗Rathes von Wilmowski und empfingen später den Kammerherrn Grafen von Kleist⸗Tychow in Audienz.
— Ihre Majestät die verwittwete Königin, welche Ihren Winteraufenthalt im Schlosse zu Charlottenburg ge⸗ nommen hat, ertheilte daselbst gestern Audienzen und machte dann Ihrer Königlichen Hoheit der Herzogin Wilhelm von Mecklenburg⸗Schwerin im Schlosse Bellevue einen Besuch. .“ fand bei Ihrer Majestät in Charlottenburg ein Diner statt.
— Ueber die Feier des St. Georgen⸗Ritterfestes in St. Petersburg und die Theilnahme Sr. Königlichen Hoheit des PrinzenCarl an demselben gehen uns folgende Mittheilungen zu:
St. Petersburg, 8. Dezember. Die Feier des St. Georgen⸗Ritterfestes hat heute in den Mittagsstunden im Kaiserlichen Winterpalaste stattgefunden. Von preußischen Rittern dieses hochberühmten ilitär⸗Ordens wohnten Se. Königliche Hoheit der Prinz Carl von Preußen, der General à la suite v. Werder, preußischer Militär⸗Bevoll⸗ mächtigter am Kaiserlich russischen Hofe, und der Oberst von
Böhn, Commandeur des 1. Garde⸗Regiments zu Fuß, dem
mit dem ganzen Glanze des Kaiserlichen Hofes gefeierten Feste bei. Außer den St. Georgen⸗Rittern und Inhabern der dazu gehörigen Klassen für die unteren Chargen waren zu diesem Feste auch Deputationen aller in St. Petersburg garnisonirenden Truppentheile kommandirt, und da sich darunter auch die aus allen Regimentern der Armee zusammengesetzten Lehrtruppen⸗ theile befanden, so war die ganze Armee bei dem Feste reprä⸗ sentirt. Die Aufstellung 5 großen Zahl von Deputationen erfolgte in der langen Reihe von Prachtsälen auf der Ostseite des Winterpalgis; dieselbe begann mit der Kavallerie im Alexander⸗ saale, während die der Infanterie im großen Wappensaale und die der Artillerie in den nach der Newa zu gelegenen Sälen stattfand. In der sogenannten Porträt⸗Gallerie standen die Invaliden, Veteranen, die untern Civilbeamten, welche früher in der Armee gedient, endlich im Georgensaale selbst die St. Georgen⸗Fahnen, St. Georgen⸗Standarten und St. Georgen⸗ Trompeten, so daß sie vom Haupteingange in den Saal bis zum Throne einSpalier bildeten, während hinter ihnen die Georg⸗Ritter der aktiven Armee standen. Der kommandirende General des Garde⸗Corps, Großfürst Nicolaus Nicol aje witsch kommandirte die ganze Aufstellung und auch die Großfürsten traten dabei in ihre 1 Kommando’s ein. Schon vor Beginn der Feier hatten Se. Majestät der Kaiser dem
rinzen Carl von Preußen Höchstdessen Ernennung zum
hef der 1. Grenadier⸗Artillerie⸗Brigade perssalich überbracht.
Nachdem die Aufstellung der Truppen in den Sälen unter persönlicher Aufsicht und Leitung des Großfürsten Nicolaus beendet war, begann die Festlichkeit mit einem Gottesdienste in der sogenannten kleinen Schloßkirche, nach dessen Beendigung die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften mit ihrer Umgebung ein Frühstück einnahmen, an welchem auch das Gefolge Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Carl von Preußen Theil nahm und während dessen Se. Majestät der Kaiser dem Königlich preußischen Oberst v. Böhn, als einem der jüngsten Ritter des Ordens, gnädigst zutrank. Nach dem Frühstück besichtigten Se. Majestät der Kaiser mit dem Prinzen Carl die Aufstellung der Truppen, wobei die sämmtlichen anwesenden preußische Offiziere sich in der Kaiserlichen Suite befanden.
Während dieser Besichtigung hatten sich die Generalität, die düpenn Staatsbeamten, welche früher in der Armee gedient und das Georgskreuz erworben, sowie die sämmtlichen Hofstaaten in Gala versammelt, um sich in den vorderen Sälen zu dem großen Cortège zu formiren, mit welchem die Georgen⸗Ritter vom Offizier⸗Range sich von dort in den St. Georgensaal begaben. Er setzte sich in Bewegung, als Se. Majestät der Kaiser von der Besichtigung der Truppen zurückkehrte und durchschritt eben⸗ falls die Truppenaufstellung aller dazwischen liegenden Säle. Es ist dies eine der Gelegenheiten, bei welcher die ganze Pracht des Kaiserlich russischen Hofes zur Anschauung kommt. Nach der Ceremonie im St. Georgensaale erfolgte die Speisung der Mannschaften in den unteren Räumen des Winterpalais, welche Se. Majestät der Kaiser und der Prin Carl von Preußen ebenfalls besuchten. Um 6 Uhr Abend fand das Gala⸗Diner im Winterpalais statt, bei welchem Se. Majestät der Kaiser auf das Wohl seines Oheims und Durchlauchtigsten Gastes, Feldmarschalls der preußischen und russischen Armee, Prinzen Carl von Preußen, und der Prinz auf das Wohl Sr. Majestät des Kaisers von Rußland trank. 8
2
— Das Staats⸗Ministerium trat heute zu einer Sitzung zusammen. 8
— Auf die Vorlage des Präsidiums, betreffend die Wahr⸗ nehmung der Verrichtungen des Staatsanwalts beim Reichs⸗ Oberhan elsgerichts, hat der Bundesrath in der Sitzung vom 27. v. M. nach Anhörung der Ausschüsse für das Justiz wesen und für das Rechnungswesen die Zustimmung dazu ertheilt, daß ein besonderer Beamter mit Wahrnehmung der Verrichtungen der Staatsanwaltschaft bei dem Reichs⸗Ober⸗ Handelsgericht widerruflich gegen eine Remuneration im Be⸗ trage von 2500 Thlr. jährlich beauftrage werde.
— Der Ausschuß des Bundesraths für Handel und Verkehr, sowie die Subkommission der vereinigten Ausschüsse desselben für das Landheer und die Festungen und für Rechnungs⸗ wesen hielten heute Sitzungen ab.
— Nachdem im Jahre 1871 eine Umgestaltung der Orga-⸗ nisation der Beamtenverhältnisse im Bereiche der Reichs⸗Post-⸗ verwaltung, unter Verminderung der verschiedenen Beamten⸗- Kategorien und Einschränkung des Titelwesens, stattgefunden hat, ist das General⸗Postamt gegenwärtig mit einer gleichen Regelung der Verhältnisse der Postunterbeamten beschäftigt.
„Zunächst ist behufs Vereinfachung der Bezeichnung der bis⸗ herigen Unterbeamten⸗Kategorien bestimmt worden, daß die Amtsbenennungen Post⸗Bureaudiener, Post⸗Wagenmeister, Post⸗ Packetbesteller, Postbegleiter und Post⸗Conducteur in Wegfall kommen, und durch die eine, alle Unterbeamte der betreffenden Kategorien umfassende Amtsbenennung: Postschaffner ersetzt werden sollen.
Diese Amtsbenennung ist den vorhandenen Post⸗Bureau⸗- dienern, Packetbestellern, Postbegleitern und Post⸗Conducteuren sogleich beizulegen. Dagegen können die bereits angestellten Post⸗Wagenmeister, wenn sie Werth darauf legen, ihre bishe⸗ rige Amtsbenennung beibehalten.
— Bei sämmtlichen Kaiserlichen Ober⸗Postdirektionen und Ober⸗Postämtern ist die Einrichtung von Kleiderkassen für Postunterbeamte in Aussicht genommen. Die Kleider⸗ kassen werden sowohl den denselben beitretenden unmittelbar angestellten Postunterbeamten, als auch Vorstehern der Post⸗ anstalten im Falle des Beitritts zu Gunsten der von ihnen unterhaltenen Privat⸗Postunterbeamten Erleichterungen bei der Beschaffung und der vorschriftsmäßigen Unterhaltung der Dienst⸗ kleidung gewähren.
— Vom 1. Januar 1873 ab soll für diejenigen Postil⸗ lione, welche in Bezug auf ihr Verhältniß zur Postverwaltung (Auszeichnungen, Belohnungen, Pensionirungen ꝛc.) nach den allgemeinen Bestimmungen der Postdienst⸗Instruktion zu be⸗ handeln sind, eine Erhöhung der an den Erwerb des dreifachen oldenen Tressenstreifens geknüpften Zulage von einem Thaler monatlich auf zwei Thaler, und der mit dem Besitz jenes Tressenstreifens verbundenen Pension von drei Thalern monatlich auf vier Thaler, eintreten.
— Im weiteren Verlauf der gestrigen Sitzung des Herrenhauses nahm über den Gesetzentwurf, betreffend die Ablösung der Reallasten in der Provinz Schles⸗ wig⸗Holstein, der Graf von Rantzau zur Begründung seines Antrages das Wort, worauf der Regierungs⸗Kommissar, Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Greif, indem er auf die Ent⸗ stehungsgeschichte des Entwurfs hinwies, daß der Provinzial⸗ Landtag demselben zugestimmt habe und daß der Entwurf den früheren Beschlüssen des Abgeordnetenhauses entspreche, darum bat, I1““ abzulehnen.
Nachdem noch die Herren Graf von Krassow, Ra Malmros, Schuhmann, Wilkens, Graf von Nanen. 5nec. von Patow, von Thaden gesprochen und der Finanz⸗Minister Camphausen sowie der Regierungs⸗Kommissar, letzterer wieder⸗ holt, in die Debatte eingegriffen hatten, wurden sämmtliche Amendements abgelehnt und die Vorlage unverändert ange⸗ “ Hierauf vertagte sich das Haus auf unbestimmte
eit.
— In der heutigen (15.) Sitzung des Hauses der Ab⸗ geordneten, welcher am Ministertische die Minister des Innern und der Finanzen, sowie mehrere Regierungs⸗Kom⸗ missare beiwohnten, theilte der Präsident von Forckenbeck mit, daß der Abg. von Behr (Greifswald) sein Mandat niedergelegt habe, und daß von den Ministern der Finanzen und des Han⸗ dels ein Gesetzentwurf an das Prästdium des Hauses gelangt die Ermäßigung der Meßabgaben in Frank⸗ urt a. O.
Der erste Gegenstand der heutigen Tagesordnung, der Antrag der Abgg. Duncker und Rickert, betr. den Ein⸗ tritt von Staatsbeamten in den Verwaltungsrath von Aktien⸗ gesellschaften, wurde auf Grund eines Schreibens des Staats⸗ Ministeriums an den Präsidenten des Hauses für unbestimmte Zeit abgesetzt / das Schreiben stellt eine gesetzliche Regelung dieser Trage durch einen in nächster Zeit Seitens der Königlichen Staatsregierung einzubringenden Gesetzentwurf in Aussicht.
Darauf folgte der erste Bericht der Petitions⸗Kom⸗ mission. — Der Disziplinarrath der Anwälte zu Trier richtete im April d. Js. eine Bitte an den Justiz⸗Minister, den im Kostentarif der rheinischen Städte bestehenden Unterschied zwi⸗ schen Städten unter und über 30,000 Einwohnern aufzuheben und durchgängig die höhere Taxe einzuführen, statt des Franc aber die deutsche Mark treten zu lassen. Die Kommission (Referent Abg. Jung) beantragte:
1“