nseraten⸗Expedition des Deutschen Reichs -Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin, Zieten⸗Platz Nr. 3.
*
Steckbrief. An dem Bildhauer Julius Wilhelm Oscar Koppel, geboren am 15. August 1843, dessen Signalement unten erfolgt, soll eine sechsmonatliche Gefaͤngnißstrafe vollstreckt werden. Sein gegenwärtiger ithen ist unbekannt. Wir ersuchen, den⸗ selben im Betretungsfalle festzunchmen und ihn behufs der Straf⸗ vollstreckung an die nächste Gerichtsbehörde welche wir um Vollstreckung der Strafe und Nachricht zu unseren ! ntersuchungs⸗ akten K. 2. 72 bitten. Berlin, den 4. Dezember 1872. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation I. für Schwurgerichtssachen. Signalement. Vor⸗ und Zunamen: Julius Wilhelm Oscar Edmund Koppel. Alter: 28 Jahr; Geburts⸗ ort: Berlin; Religion: evangelisch; Groͤße: 5 Fuß 5 Zoll 3 Strich z, Statur: kräftig; Haare: braun, vorn 40, hinten 4 lang; Stirn: hoch, breit; Augen: grau; Augenbrauen braun; Nase: Pbogen, lang; Kinn: oval; Mund: gewoͤhnlich; Zähne: vollständig; Bart: braun, dünn, rasirt; Gesichtsfarbe: gesund; Gesichtsbildung: oval; Sprache: deutsch. Besondere Keunzeichen: der rechte Vorderarm ist roth tätowirt mit dem in der Achselklappe des Leib⸗Grenadier⸗Regiments befindlichen Namenszug Sr. Malestät des Kaisers, 1866 und das Bildhauerwappen, — Hals links eine 2 ½, lange Narbe. Auf dem linken Oberarm nahe der Schulter eine bohnengroße vertiefte Narbe. Auf der äußeren Seite des rechten Oberschenkels eine 29 lange Stich⸗
wunde.
Steckbrief. An dem ESteinsetzmeister Carl Friedrich Richard Starke, geboren am 23. Juli 1844, dessen Signalement unten erfolgt, soll eine sechsmonatige Gefängnißstrafe vollstreckt wer⸗ den. Sein gegenwärtiger Aufenthalt ist unbekannt. Wir ersuchen, denselben im Betretungsfalle festzunehmen und ihn Behufs der Strafvollstreckung an die nächste Gerichtsbehörde abzuliefern, welche wir um Vollstreckung der Strafe und Nachricht zu unseren Unter⸗ suchungsakten S. 24 72 bitten. Berlin, den 2. Dezember 1872. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Depu⸗ tation 1. für Schwurgerichtssachen. Signalement. Vor: und Zu⸗ name: Richard Carl Friedrich Starke. Alter: 28 Jahre. Geburtsort: Brandenburg a. H. Religion: I““ Größe: 166. Statur: mittel. Haare: braun. Stirn: hoch, breit. Augen: blau. Augenbrauen: braun. Nase: hervorstehend. Kinn: bewachsen. Mund:
ewöhnlich. Zähne: vollständig. Bart: Kinnbart, braun. Gesichts⸗ hare gesund. Gesichtsbildung: oval. Sprache: deutsch. Beson⸗ dere Kennzeichen: Aluf der linken Brust ein erbsengroßer brauner Leberfleck. In der linken Leiste eine braune Narbe.
Steckbrief. Gegen den Schuhmachergesellen Jobann Ja⸗ blonski ist die gerichtliche Haft wegen Diebstahls beschlossen wor⸗ den. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können. Es
wird ersucht den ꝛc. Jablonski im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an unsere Gefangen⸗Inspektion abzuliefern. Spandau, den 7. Dezem⸗ ber 1872. Königliches Kreisgericht. I. Abtbeilung. Der Unter⸗ suchungsrichter. Signalement. Der Schuhmachergeselle Johann Jablonski, am 11. Juli 1848 in Pr. Stargardt geboren, hat schwarze Haare, hagere ovale Gesichtsbildung, blasse Gesichtsfarbe, ist von mittlerer Gestalt, spricht die deutsche Eprache und hat als besondere Kennzeichen Plattfüße und soll schwer hören.
Handels⸗RNegister.
Bekanntmachung. In unser Gesellschafts⸗Register ist unter Nr. 31 eingetragen: Col.: Firma der Gesellschaft: E. Ww. Baenitz et Rabbow. Col.: Sitz der Gesellschaft: 5 rst i.
For Col.: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: 1 Die Gesellschafter sind: 8 11“1“ 1) Der Tuch⸗Kaufmann Ernst Wilhelm Baenitz, 2) Der Kaufmann Franz Rabbow zu Forst i. L. 1 Die helgcscass hat am 1. Dezember 1872 begonnen und ist jeder 8 N Gesellschafter zur Vertretung der Gesellschaft gleich be⸗ rechtigt. selb Cingekagen zufolge Verfügung vom 7. Dezember 1872 an dem⸗ elben Tage. g Forst, den 7. Dezember 1872. 6 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Die auf die Führung des Handels⸗ und Genossenschafts⸗Registers
88 beziehenden Geschäfte werden bei dem hiesigen Kreisgericht für das ahr 1873 dem Herrn Kreisrichter Langer und dem Herrn Kanzleirath Blüͤdorn übertragen.
Die im Artikel 14 des Handels⸗Gesetzbuchs vorgeschriebenen Ver⸗ öͤffentlichungen sollen in dem Jahre 1873 durch: a) den öffentlichen Anzeiger des Regierungs⸗Amtsblattes zu Franksurt a. O. und b) den Deutschen Reichs⸗ und Königlichen Preußischen Staats⸗ Anzeiger zu Berlin erfolgen.
Die Anmeldungen für das Handels⸗ und Genossenschaftsregister bezüglich des engern Kreisgerichts⸗Bezirks werden an jedem Montag und Donnerstag, Vormittags von 10 bis 12 Uhr, angenommen.
Bezüglich der Bezirke der Gerichts⸗Kommissionen zu Woldenberg, Reetz und Neuwedell haben sich die betreffenden Personen mit ihren Ammeldungen an die Herren Gerichts⸗Kommissarien zu wenden. Friedeberg N.⸗M., den 2. Dezember 1872. 1““
Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
— —.—.— “ Für das Geschäftsjahr 1873 sind mit der Bearbeitung der auf die Führung des Genossenschaftsregisters bezüglichen Geschaste: 1) der 88 Kreisgerichts⸗Rath Schwahn als Richter⸗Kommissarius, 2) der err Kanzlei⸗Rath Nieper als Sekretär beauftragt worden. Die Publikationen aus dem Genossenschaftsregister erfolgen durch: den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗An⸗ zeiger, die Berliner Börsen⸗Zeitung, die Bank⸗ und Handels⸗Zeitung, den Ruppiner Kreisanzeiger. Neu⸗Ruppin, den 2. Dezember 1872.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 82 bei der Ge⸗
sellschaft S. Koehne eingetragen worden, daß diese Gesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst ist, und daß die Liquidation durch den bisherigen Gesellschafter Kaufmann Moritz Koehne hierseebst erfolgt. Danzig, den 6. Dezember 1972 8 Konigliches Kommerz⸗ und A miralitäts⸗Kollegium. v. Groddeck.
I Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 185 bei der Aktiengesellschaft in Firma 1 Danziger Schiffahrts⸗Aktien⸗Gesellschaft folgender Vermerk eingetragen worden:
Gol. 4. Laut notarieller Verhandlung vom 23. November 1872, welche sich in beglaubigter Form im Beilageband Fol 5 seq. befindet, sind in der darin näher angegebenen Weise die Art. 31 und 37 des Statuts vom 26. Januar 1870
1 durch Beschluß der Generalversammlung abgeändert worden. Danzig, den 6. Dezember 1872.
Königliches Konumerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
v. Groddeck. 3
9 Bekanntmachnng. “ Zufolge Verfügung vom 25. d. M. ist heute in das diesseitige (Handels⸗) Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen
8
1e“
Gütergemeinschaft unter Nr. 104 eingetragen, daß der Kaufmann
Marceus Arnsfeld in Elbing für seine Ehe mit Lina, geborenen Freundlich, durch Vertrag vom 4. November 1872 die Gemeinschaft
Oeffentlich er Anz
8
d
daß das Vermöͤgen der Frau vorbehaltenes sein soll.
zember 1872 heute eingetragen: *
(gen über die Eintragungen in ünser Handels⸗ und Genossenschafts⸗
heute eingetragen worden. Breslau, den 6. Dezember 1872.
sich beziehenden Geschäfte werden im Laufe des Jahres 1873 durch
8
G
er Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, Elbing, den 26. November 1872. ue“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Handelsregister. Zufolge Verfügung vom 5. Dezember 1872 ist heute eingetragen: D) in unser Firmenregister unter Nr. 1348 die Firma Moritz Goldring, Ort der Niederlassung Posen und als deren In⸗ haber der Kaufmann Moritz Goldring zu Posen; 2) in unser Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Frhemeicast 8 unter Nr. 337 die von dem Kaufmann Moritz Goldrin zn Posen für seine Ehe mit Regina Freudenthal dur Vertrag vom 18. November 1872 ausgeschlossene Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes; dee; unter Nr. 338 die von dem Kaufmann Dionisius Bo⸗ gajski zu Posen für seine Ehe mit Helene v. Gladysz durch Vertrag vom 12. November 1872 in der Weise aus⸗ 8 geschloseye emeinschaft der Güter und des Erwerbes, deaß das von der Helene v. Gladysz in die Ehe gebrachte Vermogen die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben soll. — Posen, den 6. Dezember 1872. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Handelsregister. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 7. De⸗
Colonne 1. Laufende Nr. 212,. 19
Colonne 2. Firma der Gesellschaft: Posen⸗Creuzburger Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Colonne 3. Sitz der Gesellschaft:
1 osen. Colonne 4. Rechtsverhältnisse
1““
der Gesellschaft: Die Gesrllschaft ist eine Aktiengesellschaft. 8 deeee. des Unternehmens ist die Erbauung einer Eisenbahn von Cr uzburg nach Posen und eventuell Fort⸗ setzung derselben in das Sberschlesische Bergrevier. Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 9. November 1872 ist die Zeitdauer des Unternehmens unbestimmt. 2 Das Grundkapital beträgt 12,000,000 Thlr. — Zwoͤlf Millliionen Thaler — welches in 48,000 Stück Stammaktien zu 100 Thlr. und in 36,000 Stück Prioritäts⸗Stammaktien zu e 200 Thlr. dargestellt wird, die sämmtlich auf den Inhaber lauten. Die von ber Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch zweimaliges Einrücken in: die Berliner Börsen⸗Zeitung, den Berliner Börsen⸗Courier, 1 die Schlesische Zeitung in Breslau, die Ostdeutsche Zeitung in Posen, die Posener Zeitung in Posen und den Dziennik Poznanski unter der Firma: 8 »Posen⸗Creuzburger Eisenbahn⸗Gesellschaft«. 8 Der Vorstand wird seine Willenserklärungen kundgeben nnter der Firma: Posen⸗Creuzburger Eisenbahn Gesellschaft unter eigenhändiger Unterschrift von zwei Mitgliedern oder vpoon einem Mitgliede und einem vom Aufsichtsrathe zu be⸗ stellenden zur Zeit noch nicht gewählten Stellvertreter. Gegenwärtig bilden den Vorstand: 1) der Geheime Regierungs⸗Rath Eduard Mollard auf Göra, Kreis Pleschen, 2) der Königliche Eisenbahn⸗Bau⸗Inspektor Albert Bo⸗ lenius in Posen. Posen, den 7. Dezember 1872,. ““ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Bekanuntmachung.
In unser Prokurenregister Nr. 708 ist Isidor Cohn hier als Pro⸗ kurist des Kaufmanns Moritz Forell hier für dessen hier bestehende, in unserem Firmenregister Nr. 427 eingetragene Firma
M. Forell & Co.
und
1“
“
W1“
Abtheilung I. 9
Koͤnigliches Stadtgericht. und Genossenschaftsregisters
Die auf die Führung des Handels⸗
den Kreisrichter Kießling und in dessen Vertretung durch den Kreis⸗ gerichts⸗Direktor Severin, unter Zuziehung des Kreisgerichts⸗Sckretärs Pinkner bearbeitet. Die Veröͤffentlichung der Eintragungen in die Handels⸗ und Genossenschaftsregister erfolgt im Jahre 1873 durch den Deutschen Reichs⸗ und Staats⸗Anzeiger, die Berliner Börsen⸗ Zeitung, das Intelligenzblatt für Stadt und Kreis Bunzlau.
Bunzlau, den 6. Dezember 1872. 96 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
—
Die auf die Führung des Handels⸗ und Genossenschaftsregisters sich beziehenden Geschäfte werden für das Geschäftsjahr 1873 von dem Herrn Kreisrichter Mohrenberg, unter Mitwirfung des Herrn Kreis⸗ gerichts⸗Sekretär Thiele, bearbeitet. Die Veröffentlichung der Eintra⸗ gungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister, welche letzteren in unserem Büreau III. während der Dienststunden jederzeit eingesehen werden können, erfolgt durch Insertion in das Sprottauer Wochen⸗ blatt, das Sprottauer Kreisblatt, den Deutschen Neichs⸗Anzeiger und die Berliner Börsen⸗Zeitung. 8
Sprottau, den 3. Dezember 1872. 8 . Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Waäͤhrend des Geschäftsjahres 1873 werden die Bekanntmachun⸗
register durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger resp. Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Berliner Boͤrsen⸗Zeitung die Schlesische Zeitung, die Breslauer Zeitung und das Waldenburger Wochenblatt veröffentlicht werden. Mit der Bearbeitung der auf das Handels⸗ und Genossenschaftsregister sich beziehenden Geschäfte sind für das Geschäftsjahr 1873 als Richter der Gerichts⸗Assessor Dr. Schloßmann, als dessen Stellvertreter der Kreisrichter Böhme, als Sekretär der Kreisgerichts⸗Sekretär Krause und als dessen Stell⸗ vertreter der Kreisgerichts⸗Sekretär Dreßler beauftragt. u.“ Waldenburg, den 2. Dezember 1872. Ksnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
5. In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 31 vermerkten Ffirma: Kaufmann und Conditor Julins Wichura zu Medzibor eingetragen: die Firma ist durch Kauf auf den Kaufmann Paul Wichura zu Medzibor übergegangen. Vergleiche Nr. 117 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 117 die Firma: Julius Wichura . und als deren Inhaber: der Kaufmann Paul Wichura eingetragen worden. P. Wartenberg, den 30. November 1872. Koͤnigliches Kreisgericht. 1. Abtheilung. 1
— — 84 üig Die bei dem unterzeichneten Gericht im Jahre 1873 erfolgenden Eintragungen in das Handelsregister werden durch den Staats⸗ Auzeiger und durch die Bank⸗ und Handels⸗Zeitung zu Berlin be⸗
Inserate nimmt an die autorisirte Annoncen⸗Expedition von
Nudolf Mosse in Berlin, Leipzig, Hamburg, Frank⸗
furt a. M., Breslau, Halle, Prag, Wirn, München, Nürnberg, Straßburg, Zürich und Stuttgart.
. Bekanntmachung. In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Köͤniglichen Kreis⸗ gerichts ist Folgendes eingetragen: Colonne 1. Laufende Nummer: 10. 1 . Firma der Gesellschaft: E. Reinecke et Comp. Sitz der Gesellschaft: Seehausen in der Altmark. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Ernst Reinecke, 2) der Kaufmann Wilhelm Bonneßz, “ beide zu Seehausen in der Altmark.s 788 Die Gesellschaff hat am 16. November 1872 8 besgonnen; zur Vertretung derselben ist jeder der öFelsschafter befugt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Dezember am 9. De⸗ zember 1872. (Akten über das Gesellschaftsregister Band I. Blatt 134.) Seehausen in der Altmark, den 7. Dezember 1872. Köoͤnigliches Kreisgericht.
Im Jahre 1873 werden die Eintragungen in die hiesigen Han⸗
dels⸗ und Genossenschaftsregister 1) in dem Kreisblatte zu Einbeck,
29 in der Neueu Hannoverschen Zeitung zu Hannover und 3) in dem öniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger 3. Berlin bekannt
gemacht werden. Einbeck, den 8. Dezember 1872.
“ Köͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Die öffentlichen Bekanntmachungen über die im Jahre 1873 er⸗ folgenden Eintragungen in das hiesige Genossenschaftsregister finden in der Neuen Hannoverschen Zeitung zu Hannover, in dem Deut⸗ schen Neichs⸗Anzeiger zu Berlin und in der Weserzeitung zu Bremen statt. Amtsgericht Lilienthal, 6. Dezember 1872.
A. v. Estorff.
Es wird damit zur öffentlichen Kunde gebracht, daß die Bekannt⸗
machungen über im Jahre 1873 geschehene Eintragungen in das hiesige
Handelsregister erfolgen werden in der Neuen Hannoverschen Zeitung
zu Hannover, in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger zu Berlin
und in der Weser Ie eung zu Bremen.
Amtsgericht Lilienthal, den 6. Dezember 1872. A. v. Estorff.
8 Bekanntmachung. In dem Handelsregister des Amtsgerichts Lüneburg
Fol. 35 die Firma: Louis Colpe
auf Antrag des Firmeninhabers Louis Johann Wilhelm Colpe in Lüneburg gelösch. 1 11 Lüneburg, den 7. Dezember 1872. Koͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung III. „ A. Keuffel. 8 unser Handelsregister ist heute eingetragen: 8 1) 82 91 zur Firma: Bramscher Gasanstalt oltz: Die Firma ist erloschen. 2) auf Folio 97 die Firma: als Firmeninhaber: 8 1) Kaufmann Heinrich Diedrich Twenhäfel in Bramsche, ) Gastwirth Gerhard Heinrich Ackmann in Groß⸗Mimme⸗ lage, Amts Bersenbrück. 1 Letzterer vertritt die Grsellschaft nicht. 8 8 Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft 11. November d. J. 1 Kaufmann Twenhäfel hat für seine Ehe mit Johanne Regine Grilfuß die eheliche Gütergemeinschaft ausgeschlossen und ist beglaubigte Abschrift der betreffenden Urkunde zur Handelsakte genommen. 1 Malgarten, 6. Dezember 1872. Koͤniglich Preußisches Amtsgericht Vörden. 2
u““
ist heute auf
Bramscher Gaswerk,
seit dem
1I909
Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen aus unserm Han⸗
dels⸗ und Genossenschaftsregister für das Jahr 1873 wird im Deut⸗
schen Reichs⸗Anzeiger zu Berlin, in der Neuen Hannoverschen
eitung zu Hannover, im öffentlichen Anzeiger des Amtsblattes für
annover und in der zu Dannenbterg erscheinenden Jeectzel⸗Zeitung geschehen. Neuhaus i. L., den 2. Dezember 1872. “ Königlich Preußisches Amtsgericht.
“
Ddie Eintragungen in das Handelsregister und das Genossen⸗ schaftsregister des unterzeichneten Amtegerichts werden im Laufe des nächstfolgenden Jahres 1873 durch 1) den Deutschen RNeichs⸗ Anzeiger zu Berlin, 2) die Neue Hannoversche Zeitung zu Han⸗ nover, 3) die Nottingen⸗Grubenhagensche Zeitung zu Northeim be⸗ kannt gemacht werden. Northeim, den 8. Dezember 1872. Königliches Amtsgericht II.
In Gemäßheit des Artikels 14 des Allgemeinen Deutschen Handels⸗ gesetzbuchs wird bierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Artikel 13 angtordneten Bekanntmachungen im Laufe des Jahres 1873 für den hiesigen Amtsgerichtsbezirk durch den Preußischen Staats⸗ Anzeiger, durch die Neue Hannoversche Zeitung und durch den Hannoverschen Courier erfolgen werden.
Sulingen, den 7. Dezember 1872. Königliches Amtsgericht.
Die im Laufe des Jahres 1873 etwa vorkommenden Eintragun⸗ gen in das hiesige Genossenschaftregister werden 1) im Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) in der Neuen Hannoverschen Zeitung, 3) üin Hannoverschen Courier veroͤffentlicht werden.
Sulingen, den 7. Dezember 1872.
Köͤniglich Preußisches Amtsgericht.
Die vorgeschriebenen Bekanntmachungen aus dem hiesigen Han⸗ dels⸗ und Genossenschaf sregister werden während des künftigen Jahres durch 1) den Deutschen Neichs⸗Anzeiger und Königlich Preu⸗ ßischen Staats⸗Anzeiger, 2) die Neue Hannoversche Zeitung, 3) die Berliner Börsen⸗Zeitung erfolgen “
Wennigsen, den 5. Dezember 1872. b
8 Königliches Amtsgericht Abtheilung I.
Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts
zu Dortmund.
I. Die unter Nr. 126 des Gesellschafts⸗Registers eingetragene „Firma Ellendorff & Wilke« ist durch Auflösung der Ge⸗ sellschaft exloschen. ““ 8
II. 9- unser Firmenregister ist unter Nr. 380 die ⸗Firma Heinr⸗
llendorff⸗- und als deren Inhaber der Kaufmann Johann
Heinrich Ellendorff zu Annen am 4. Dezember 1872 einge⸗
tragen. 1 n unser Firmenregister ist unter Nr. 381 die »Firma Thev⸗ Theodor
II 1 8 or Wilke«⸗ und als deren Inhaber der Kaufmann Wilke zu Annen am 4. Dezember 1872 eingetragen.
Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts 8 zu Dortmund. 3 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 179 zufolge Verfügung vom 2. Dezember 1872 am 4. desselben Monats eingetragen: „Baroper Maschinenbau⸗Aktiengesellschaft“
mit dem Sitze zu Barop. Die Geischaf ist eine Aktiengesellschaft, gegründet durch nota⸗
e riellen Vertrag vom 2. Oktober 1879, dessen Ausfertigung Blatt 403 bis 495 des Beilagebandes zum Gesellschaftsregister des hiesigen It richts sich befindet. Dieselbe bezweckt den Betrieb resp. Fortbetrieh der Etablissements der früheren Baroper Maschinenfabrik und Gie⸗ ßerei, Kommanditgesellschaft Daelen & Comp. zu Barop Nr. 43 des Ge sellschaftsregisters, insbesondere der dazu gehörigen Masch inenbauansta
1I1.“
kannt gemacht werden. Mühlhausen, den 3. Dezember 1872. Kdoͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Lindau.
mit Eiseugießerei, sowie die Herstellung solcher Fabrikate, welche vor⸗
werden aufgefordert, dieselben, sie möͤgen
e Sacben, Sere wvunmn b z 11“ asweise auf Gruben, en, Eisenbahnen und sonstigen i Verken gebraucht werden, namentlich die dnd gnfeg 8 e kesseln/ Eisenbahnwagen, Maschinen und Eisengeräthschaften aller Art, die Verwerthung aller solcher Fabrikate und die Ausführung aller fiermit in 8.Se S. Die Dauer des ternehme m 1. Dezember d. J. ab bis 8 16 Mittags 12 Uhr, bestimmt. 111“ Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf 84,200
buchstäblich vier und achtzig Tausend zweihundert und zerfällt in 421 Aktien, jede über 200 Thaler lautend und auf den Inhaber gestellt. Dasselbe kann durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung bis auf 300,000 Thaler erhöht werden. Alle Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch die Direktion und werden veröffentlicht durch die Kölnische Zeitung, die Berliner Boͤrsen⸗Zeitung und die Westfälische Zeitung zu Dortmund. Der Vorstand der Gesellschaft ist die Direktion, bestehend aus einem oder mehreren Di⸗ rektoren, deren Zahl der Aufsichtsrath bestimmt und welche durch denselben gewählt und bestellt werden, auch durch in gleicher Weise u ernennende Stellvertreter vertreten werden koͤnnen. Die Zeichnung 8. Firma ist für die Gesellschaft nur dann bindend, wenn solche durch den Direktor und dessen Stellvertreter, beziehungsweise durch min⸗ destens zwei Direktions⸗Mitglieder oder deren Stellvertreter vollzogen ist. Der Aufsichtsrath kann aber auch einen Gesellschaftsbeamten dauernd oder für bestimmte Zeit bevollmächtigen, die Firma der Ge⸗ sellscaft neben einem Direktions⸗Mitgliede resp. Stellvertreter in Ver⸗ tretung des Einen oder Anderen zu zeichnen. — Die zeitigen Mit⸗ glieder der Direktion find: — G
1) der Kaufmann Gottlieb August Melscher,
2) der Ingenteur August Winter, 88
3) der Ingenieur Hermann Kellermann, Alle zu Barop.
Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts 1 . zu Dortmund.
Bei Nr. 13 des Gesellschaftsregisters, woselbst die »Firma Baroper Maschinenfabrik und Gießerei, Kommandit⸗Gesell⸗ schaft Daelen 8 Comp.“ eingetraten steht, ist zufolge Verfügun vom 2. Dezember 1872 am 4. desselben Monats Folgendes vermerk worden: .
»Auch jedes der Mitglieder des Verwaltungsraths, Dr. med. Friedrich Müser, Rentner und Ober⸗Lehrer a. D. Eduard Varn⸗ hagen, Fabrikbesitzer Carl Ruetz, alle zu Dortmund, und Bau⸗ Inspeltor Theodor Haarmann zu Bochum, ist in Gemeinschaft mit Eduard Daelen die Firma der Gesellschaft zu zeichnen
erechtigt.⸗ 1
Die Gesellschaft ist sodann durch motariellen Akt vom 2. Oktober 18:2, vom 1. Dezember d. J. ab in eine Aktiengresellschaft mit der Firma: 1 „Baroper Maschinenbau⸗Aktien⸗Gesellschaft“ um⸗ gewandelt / daher die Firma der bisherigen Aktien⸗Kommendit⸗ og geloͤscht und die Firma der neuen Aktiengesellschaft sub
r. 179 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund.
1) Bei 88 45 unseres Gesellschafsregisters ist am 4. Dezember 1872 eingetragen:
»Die Gesellschaft Ostendorff & Heßling ist aufgelöst und d¹
Thaler,
die Firma derselben erloschen.⸗ unser Firmenregister ist unter Nr. 378 die »Firma H. Ostendorff“ und als deren Inhaber der Kaufmann
Ewald Hugo Ostendorff zu Dortmund am 4. Dezember 1872 nrruaser
In, unser Firmenregister ist unter Nr. 379 die »Firma Wilhe Heseling“ und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Heßling zu Dortmund am 4. Dezember 1872 eingetragen.
Der Kaufmann Ewald Hugo Ostendorff zu Dortmund hat für seine zu Dortmund bestehende unter der Nummer 378 des Firmenregisters mit der Firma E. H. Ostendorff eingetragene Handelsniederlassung seine Ehefrau Friederike, geborene Heßling, zu Dortmund als Prokuristin bestellt, was am 4. Dezember 1872 unter Nr. 111 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts b u Dortmund. Die dem Ingenieur Hermann Joseph Stahl zu Dortmund für
die Firma Actien⸗Commandit⸗Gesellschaft Carl Ruetz 8& Comp. zur Rothen Erde bei Dortmund, vertreten durch den per⸗ sönlich haftenden Gesellschafter, Fabrikinhaber Carl Ruetz zu Dort⸗ mund ertheilte, unter Nr. 86 des Prokurenregisters eingetragene Pro⸗ kura ist am 4. Dezember 1872 geloͤscht.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
[3491 b
In dem Konkurse über das Vermöͤgen der Handelsgesellschaft C. Mühlstephan & Reusing zu Magdeburg, sowie 7s. das Privatvermögen der Gesellschafter derselben, naäͤmlich des Seiler⸗ meisters Carl Mühlstephan und des Ingenieurs Carl Friedrich Reusing ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 24. Januar 1873 einschließ⸗ lich festgesegt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, ereits rechtshängig sein
oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten
82 7 2 Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. 6 Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 8. November c. is zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 12. Februar 1823, Vormittags 10 Uhr, bst dem Kommissar, Stadt⸗ und Kreisgerichts Nath Eyber, an Ge⸗ richtsstelle, Domplatz Nr. 9, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. cab Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ - d. nd Ee beizufügen. er Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen wobnsih hat, muß bei der Anmeldung seiner Forcherun⸗ 8 am liesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ 1 Kitigen Bevpollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ 8 gen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ enwalte Costenoble, Levy, Meißner, Schultz, Justiz⸗Räthe Block, Stein⸗ ach, Weber zu Sachwaltern vorgeschlagen. 8 85 Kaufmann Moritz Doerk hier ist aus definitiver Verwalter in Gesellschaftskonkurse, sowie in den beiden Privatkonkursen bestellt. Magdeburg, den 26. November 1872. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.
88535 Oeffentliche Bekanntmachung.
wehafolg⸗ Antrages des Generalarztes 1b2 r. Knapp zu
9 1 imsthal und diesseitigen rechtsträftigen Beschlusses vom
ö 1871 wird hierdurch auf Grund des §. 323 II. 1. A. L. N
be b 1 gne “ Sa Knapp für die von seiner
8 nlichen Haushaltungsgeschäf .
gemachten Schulden nicht Sfe gage 2e SeFdeerfien Angermünde, den 7. Dezember 1872.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
13515] “ 8 Sa 8 azh, mwes
neeintachdem der Metzger Johann Heinrich Fischer dahier an⸗
aulßer 24 e. er überschuldet und zur Befriedigung seiner Gläubiger
jen zut vhe sei, wird zur summarischen Anmeldung der Forderun⸗
“ ahl eines Kurators, sowie zum Güteversuche Behufs Ab⸗
ag des förmlichen Konkurses Termin auf den
ungerane Jannar 1823, Vormittags 10 Uhr, E. St.,
en e wozu sämmtliche Gläubiger mit dem Bemerken vorgela⸗
em Vej en, daß die nicht erscheinenden Chirographargläubiger als
kisehen . der Mehrzahl der Erschienenen beitreiend werden an⸗ Hersfeld, den 6. Dezember 1872.
Koͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung II.
S
11—1514
[3536]
Die von dem Bäcker Christoph Platte in Wolfhagen un
8 Mai 1833 zur Sicherung der Rückzahlung hof bager —5 Fkemans seiner Ehefrau nießbräuchlich belassenen Kapitals von 00 Thalern zu Gunsten des Gastwirths Heinrich Berndt und des Peter Herbold dortselbst, sowie der Zahlung weiterer, zu 5 pEt. ver⸗ zinslicher 20 Thlr. an Letzteren bei dem Justizamt in Wolfhagen
Thaler, festgesetzt
unter Verpfändung von J. 150. J. 149 J. 149. erricht f vheunde ist angeblich abhanden gekommen und —— nirag diejenigen, welche an oder aus jener Urkunde ein Recht zu aufgefordert, solches binnen 4 Monaten dahier Bält⸗ vinn machen, widrigenfalls die Urkunde für mortifizirt er⸗ Weitere Bekanntmachung erfolgt nur durch Anschlag am Ge⸗
richtsbrett.
Cassel, den 30. November 1872. Köͤnigliches Kreisgericht Schultheis.
vrn I. Abtheilung
[2963] Oeffentliche Vorladun 8 Die verehelichte Minna Zota, eeveen opp von hier, hat
1. hen Ghemenn, . Msblng Adolph Zota von hier, auf
Tren Ehe geklagt, weil Letzt
“ 3. Sa Lerlasen hat. EqIT1ö1“
Zur Beantwortung di 5 V 1. * g dieser Klage von Seiten des Verklagten haben auf den 4. Februar 1822,
vor dem Herrn Kreis saher berrgh e.
e Herr reisrichter Perrin in unserem Sitzungssaale Nr. 1 anberaumt, zu welchem der Verklagke mit der 88 wng beücnn — L. Fne g der Aufforderung vorgela⸗
Stat: selbst im Termin zu erscheinen steht dem Verk 88 vor oder im Termin eine schriftliche Beantwortung asnes - F durch cinen Rechtsanwalt abgefaßt oder vor einem ge⸗ “ Deputirten zu Protokoll erklärt sein muß. Versäͤumt der
erklagte den Termin, so wird es von unserer Bestimmung abhän⸗
gen⸗ ob angenommen werden soll, daß der Verklagte die zur Begrün⸗ 9 der Klage vom Gegentheil aufgestellten Tbatsachen bestreitet und iejenigen Urkunden und Beweismittel nicht anerkennt, welche zum Beweise des Klagegrundes dienen sollen und die zur Widerlegung vom Peregtsn geltend gemachten Ebescheidungsgrüͤnde oder zur Abwen⸗ veg ger Meüntgtn oder Fasei nden Schuld vom Gegentheile an⸗
hrten Thatsachen ie bei Ernhrten .ee einräumt oder die beigebrachten Urkunden und
Schubin, den 23. September 1872.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
[VI. 1672 Bekanntmachung. Die Lieferung von ca. ippe A. 1.
Gri 750 K. Blei, altes, 6500 K. Bleiplatten 400 K. Zinn in Stangen 2 Siöcken. ruppe A. 2. —160,000 K. Band⸗, Flach⸗, Eck⸗, Rund⸗, Träger⸗, Niet⸗ und Noststabeisen 24,000 K. Eisenplalt Hnhe giech 24,000 K. Eisenplatten und Eisenbleche, gewoͤhnliche, gerippte und Lowmoor Qualität. 800 M. 2 Zinkbl 500 Tafeln Wei Lenüme Pondua büth Zinkblech,, 500 Tafeln Weißblech, Gruppe A. 4.
12,000 K. Rund⸗, Vierkant⸗ und Flachkupfer, 21,000 R . blech und Platten, 500 K. Kupferrohre, 10,000 K. dacerseush er. Stangen und Platten, 500 K. Eisen⸗, Kupfer⸗, Messing⸗ und Stahl⸗ drath, 700 K. Messingblech, 4 M. 2 Neusilberblech.
580 Wlle D töstifte ruho . 5.
29 550 e Drathstifte und Nägel, eiserne und messingen 380 Mille und 1200 K. geschmiedete Nägel, 150 ecesfongen⸗ kupferne, 6200 K Kupferhautnägel, 10 Mille Metallnägel, 100 Mille Faß⸗ Blech⸗ und Kesselnieten, eiserne, 6000 Stück Niete, kupferne, 8000 Stück Klinkringe, eiserne und metallenec, 500 Charniere, eiserne 38 E I. “ Tassen⸗, Verschluß⸗ und Schlüssel⸗ aken, 220 Schlösser, eiserne, 1000 Schlüssel, ge 35 di Hobeleisen, 100 Sagenblätter. uu.““
44,460 M. 2 Brett npe. S.
460 M. 3 Bretter und Planken, sichtene, eichene buchene, von Ellern und von Mahagoniholz. .“““
150 K. Bleiroͤhren,
Halbrund⸗, Vierkant⸗,
roth⸗
1 2½3 f. EEö“ g “ 8 Gruppe Bl. 2 vafnei .88 . .3 Mahagoniholz, 3 M. 3 Weißb 8* bolher⸗ weißbuchene, 50 M. Abornboln, 8 enbolg 390 q— 0 M. z Yellow⸗pine Holz, 12 Stück und 500 K. Po abolg; de822e Gruppe C. 1.
fichtene Mauerlatten. 350 K. Damar⸗, Copal⸗, Bernstein⸗, 2 , As 8 vers cden. h darunter 16,800 8 Sleh als,Sohegag⸗ 00, 8 8 K. black-varnish, 50 K. bright-varnish, 2300 K.
Kienruß. 1 Gruppe C. 2 300 K. Siccativ, 50 K. Silber — 8 1 glätte, 900 K. Te 1
Bh s. Schlemmiresb0 50 K. Grapbit, 25 Packete Verenethseirnnee Kali, 20 8 8 5 K. Aetnatron, 25 Packete Blattgold, 25 K. blaus. Senig 2r Succsilber, 35 K. Salmiak, 200 K. Salzsäure, 50 K.
efelsäure, 20 K. Schwefelbluthe, 150 K. Vorax. 3
Gruppe C. 3 nühe 9909 9. Holztheer, 6300 K. Kohlentheer, 3700 K. Harz, 15 Ton⸗
. Gruppe C. 4
2100 K. Br. 9 ; Baumoöl, 14,500 an 81200 Maschinenot cmia.)s fett, 250 K. Thran, 9500 72 ehplnan 20 K. Belmontilöl.
3 w ruppe C. 5.
8000 K. Twist, 500 K. wollene P
“ K. utzlappen, 3000 K. 3809 K. grüne, meiße 3900 . Markraren, 19790 8 Sana⸗ Stangeikschmier⸗ K. gewöhnliche Stearinlichte, 500 K. zenzgaeaa
SesMe Gruppe D. 1. “ 1“ 1000 Stück Fensterscheiben, verfchiedene ““
1 Gruppe D. 2 1 100 K. Schweizer Nindleder,“ 80 K. Sohl⸗
1000 K. gekochtes und ungekochtes, 120 K. Klauen⸗
e- w 1 50 K. Brandsohl⸗ 2 K. Sämisch⸗, 100 K. 2 5 90 Stü Hahtes 25 “ 92 29 Seisedmepefledern 600 Stück Binderiemen, 25 St. 8 Gruppe D. 3 350 M. Patentpackung, 360 K. Packun 8 . packu K. gsgarn von B J 8. 8. Kreide, weiße, 250 K. Tischler⸗ und Malerleim, 390 gench bsteine, 900 Besenstiele, 10,000 Bogen Löschpapier, dickes, 40 K. chmirgel, 7000 Bogen Schmirgelleinen, 70 Buch Sandpapier. 10,000 Stück Strauchesenn 1 9, c üch Strauchbesen, 12,500 Stück Chamottsteine, 9 1 Pamisetegoe . S Bengehn. 106 dcfenichtt⸗ vesseh 1000 e Speilen, 11,]1 Stück weißbuchene Keil 600 K. feuerfesten Thon, 100 Stück La 1 1 ruc 3 Gewehrputzstöcke, 7000 K. olzeblen har 1“ “ ru D. 5. 50 M. Haardecken. . 8 1 Gruppe E. 1. 8 “ „Verschiedene Schmiede⸗ und Kupferschmiede⸗Arbeiten für die Ar tillerie⸗Magazin⸗Verwaltung nach ö e Verschied Gruppe E. 2. dieseide schiedene Tischler⸗, Stell⸗ und Blockmacher ⸗Arbeiten für e Eö1“ desgl; “ “ d. oa eintretenden Mehrbedarfs an diesen terialien ꝛc. pro 1873 soll im Wege der Submission in dem 85 HReegieene 1872,
Sonnabend, den 28. Dezember im diesseiti Vormittags 12 Uhr, Ireerag ednalan 8büreau anberaumten Termin, zu welchem
Se; g. „ —, „ „ 9 8 „Submission auf Lieferung von Materialien 8 pro 18731 ¹, 1“ Brupp (Buchstabe, Zahl
en nebst Proben versiegelt franko deean sind, verdung Lieferungsbedingungen, Dimensions⸗ ꝛc. Angabe g ’ 8 Registratur der Werft zur Einsicht aus und koͤnnen augf porkofrefc “ IFve Seie der Materialien⸗Gruppe, für ün v ialien⸗E 1 abschriftlich mitgetheilt werdei gegeic Fcgh Zött eett ttins .09
Wilhelmshaven, am. 6. Dezember 1872.
Kaiserliche Werft.
1111114“X“
Neichs⸗ Eisenbahnen
Die Lieferung von
345 Stück 345 Stück 385 Stück 82*20 Stück
dergl. dergl. dergl.
ie Offerten sind versiegelt und mit der Aufschrift:
Straßburg, den 2. Dezember 1872.
16“ 11““ 2 8 2
— in 70,900 Stück Eisenbahn⸗Querscht 8 345 Stück Werchenhn⸗ Snersch vwellen von 2, Meter Län
Kaiserliche General⸗Direktion
von 2,s0 Meter Länge,
von 3,20 Meter Länge,
vom w so Mibter BHunge1
von 4,° Meter Länge, “ von 4, Meter Länge, “
‿
für die Wilhelm⸗Luxemburg⸗Eisenbahnen soll im Wege der öffentlichen Submi “ sind auf 121Seee- an unsere Hrucksachen⸗Verwaltung blerselbfe zu vieeegre Sehtaden acct Erneshem 8 Srerhtens Schchrnhsen
Kosten zu beziehen.
. „Submission auf Lieferung von S 8 bis zu dem am Freitag, den 20. Dezember d. J., 8b dlcgg, Termine, in welchem dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eroͤffnet werden, portofrei an uns einzusenden
in unserem Geschäftslokale auf hiesigem Bahnhofe anstehenden
Elsaß⸗Lothringern
8
Zinsen vom 20. Dezember 1871 bis zum
leisten. zahlungen zu jeder Zeit angenommen. Den betreffenden Interimsscheinen ist ein
Verzeichniß beizufuͤgen. 2 Magdeburg, den 19. Oktober 1872.
deburger Bau- und Credit-Bank.
In Gemaͤßheit des §. 3 unseres Statuts fordern wir die hierdurch auf, eine weitere Einzahlung von 20 pCt. = 20 Thaler pro Aktie nebst 5 pCt im Zahlungstage und zwar ““ mmit 10 pCt. bis zum 15. Novemberc. unnd 10 pCt. bis zum 15. Dezemberer. gegen Vorlegung der auf 50 pCt. lantenden Interimsscheine bei unserer Gesellschaftskasse zu
Die sofortige Zahlung der ausgeschriebenen 20 pCt. ist gestattet,
E“ 82 — (eG8⸗h) .
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
“
Aktionaͤre unserer Gesellschaft
(a. 714 /X) auch werden Voll⸗ nach der
Nummernfolge geordnetes doppeltes
Der Aufsichtsrath 1“ der Magdeburger Bau⸗ und 8 Listemann,
Eredit⸗Bank.
Vorsitzender.