und kleine Städte zu der revidirten Städteordnung unter ge⸗ wissen Voraussetzungen und Einschränkungen zugelassen wird; bei §. 18 der Census von 20 Ngr., statt von 1 Thlr. für den Er⸗ werb des Bürgerrechts; bei §. 70 das Erforderniß der Zustim⸗ mung der Stadtverordneten auch zu solchen Polizeiregulativen, welche nicht von dem Stadtrathe, sondern von der sonst zu⸗ ständigen Verwaltungs⸗ oder Polizeibehörde erlassen werden bei §. 94, die Ablehnung des im Entwurf vorgesehenen Vor⸗ schlagsrechts des Stadtraths bei der Bürgermeisterwahl; bei §. 95, die Beschränkung des Bestätigungsrechts der Regierung auf den Bürgermeister und seinen Stellvertreter, bei §. 118 das entscheidende Gewicht der Beschlüsse der Stadtverordneten bei Meinungsverschiedenheiten zwischen ihnen und dem Stadt⸗ rathe in Angelegenheiten des städtischen Haushalts. Erhebliche Debatten fanden nirgends statt. “
Württemberg. Stuttgart, 16. Dezember. Der König hat gestern den zum Koͤniglich preußischen außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister am hiesigen Hofe er⸗ nannten Freiherrn von Magnus in Audienz empfangen und dessen Beglaubigungsschreiben entgegengenommen; außerdem empfing Se. Majestät den Fürsten zu Hohenlohe⸗Waldenburg⸗ Schillingsfürst. 1
— Die Kammer der Standesherren hielt am 12., 13. und 14. Dezember Sitzungen ab, in welchen der Gesetz⸗ “ über die Ablösung der Weiderechte zu Ende berathen wurde.
— Der von der Zweiten Kammer genehmigte Eisen⸗ bahn-Gesetzentwurf bestimmt: I. den Ausbau der Bahnen: 1) von 2 nach Horb; 2) von Calw nach Pforzheim; 3) von Leutkirch nach Isny und 4) von Hechingen nach Ba⸗ lingen (Hohenzollern⸗Bahn). II. die Inangriffnahme folgender neuen Bahnen: 1) von Altshausen nach Pfullendorf zum An⸗ schluß an die badische Stockbach⸗ (Schwackenreuthe) Pfullen⸗ dorfer Bahn; 2) von Crailsheim an die württembergisch⸗ bayerische Landesgrenze, der württembergische Theil der Bahn⸗ linie Crailsheim⸗Anspach⸗Nürnberg; 3) von Balingen über Ebingen nach Sigmaringen, Fortsetzung der hohenzollern schen Bahn; 4) von Heidenheim nach Ulm l(bei dieser Bahn erklärte der Minister des Auswärtigen, daß der Vertrag mit Bayern, der den Bau über bayerisches Gebiet gestatte, nunmehr unter⸗ zeichnet sei und der Kammer dieser Tage zur Zustimmung werde vorgelegt /5) von Waiblingen über Winnenden nach Backnang. Diese letztere Bahn wird in Bälde in Ausführung kommen; die Heidenheim⸗Ulmer Bahn aber wohl am meisten mit Energie im Bau betrieben werden. Ferner werden für den Bau und die Einrichtung von Dienstwoh⸗ nungen und anderen Gebäulichkeiten für Zwecke der Verkehrs⸗ anstäalten weiter verwilligt 136,000 Fl., ferner für Verbesserun⸗ gen und Erweiterungen an den Bahnlinien 1,635,000 Fl., und zwar für diese Verbesserungen und Erweiterungen selbst 1,285,000 Fl./ für die durch den Vollzug des Bahn⸗Polizei⸗Regle⸗ ments für das Deutsche Reich anfallenden Kosten 230,500 Fl.
Mecklenburg⸗Schwerin. Malchin, 14. Dezember. In der gestrigen des Landtags übergaben zunächst die Stände des Stargardschen Kreises das Protokoll in Betreff der zweiten Allerhöchsten strelitzschen Landtags⸗Proposition wegen Bewilligung des Edikts zur Deckung der Bedürfnisse der Central⸗Steuerkasse. — Darauf wurde die Berathung über den Stempeltarif fortgesetzt. Der Bürgermeister Hermes⸗Röbel und Genossen gaben zu Protokoll: »In Nr. 51 des vorgelegten Stempeltarifs für Gesellschaftsverträge und für die Statuten von Aktiengesellschaften, wenn die Gesellschaft ihren Sitz im Inlande haben soll, ist ein Stempel von ½1, pCt. des in dem Vertrage ausgedrückten, eingeschlossenen oder einzuschließenden Gesammtbetrages der Antheile der Aktienbeträge in Vorschlag gebracht worden. Ein solcher Stempelsatz enthält eine Be⸗ günstigung derartiger Verträge gegenüber einer großen Zahl anderer mit einem Stempelsatze von ½¼ pCt. des Werthbetrags zu besteuernder Verträge, welche um so weniger serrcetsenigt erscheint, als es sich bei Gesellschaftsverträgen und Aktienstatuten in der Regel um namhafte Summen handelt, und der vor⸗ geschlagene Satz von ⁄1 Prozent somit eine Begünstigung des großen Kapitals sein würde. Die in den Motiven ent⸗ haltene Bemerkung, daß in sehr häufigen Fällen das Aktien⸗ kapital nur zum Betrage von 40 Prozent wirklich zur Ein⸗ zahlung gelangt, rechtfertigt nicht die allgemeine Herabsetzung
er Stempelsteuer auf ½ Prozent des Aktienkapitals, sondern begründet nur eine Bestimmung dahin, daß für derartige Verträge und Statuten der auch für andere Verträge ange⸗ nommene Satz von Prozent nur auf die wirklich geschehene Einzahlung nicht auf das nominelle Kapital zur Anwendung kommt.« Siebeantragen daher, daß der betreffende Passus folgende Fassung erhalte: »unterliegen einem Stempel von ¾ p†Ct. der nach dem Vertrage (Statute) wirklich zur Einzahlung gelan⸗
auf Forsten haftenden Berechtigungen, v
thum Birkenfeld, betreffend die Einführung der Gebäudesteuer, daselbst auch in zweiter Lesung in derselben Fassung an, in welcher sie aus der ersten Lesung hervorgangen waren. — Der Voranschlag der Einnahmen und Ausgaben für das Fürsten⸗ thum Lubeck erhielt ebenfalls die Zustimmung des Landtags. — Der dritte Gegenstand der Tagesordnung betraf die Erhö⸗ hung des Grundkapitals der Oldenburgischen Landesbank. Die Bank hat ein Grundkapital von 500,000 Thlrn., welche in 2500 Aktien auf den Namen àâ 200 Thlr. aufgebracht sind; zur Zeit sind davon 40 pCt. eingezahlt. Das Aufsichtskollegium der Bank beabsichtigt, nach einstimmigem Beschlusse bei der nächsten Generalversammlung der Aktionäre den Antrag zu ellen, das Grundkapital durch eine neue zweite Emission von 500 Stück Aktien d 200 Thlr., ebenfalls mit 40 pCt. Ein⸗ zahlung, auf eine Million zu erhöhen; diese neuen Aktien sollen den Inhabern der älteren Aktien nach dem Verhältnisse ihres Besitzes an diesen zum Course von 104 pCt. zur Verfügung gestellt werden, und soll der Uebercours von 4 pCt. in den RNeservefonds der Landesbank fließen. Zur Durchführung dieser Maßregel ist aber neben dem Beschlusse der Generalversammlung der Aktionäre auch die Zustimmung der Staatsregierung erforderlich, und hat deshalb das Auf⸗ sichtskollegium um diese Zustimmung nachgesucht. Letztere ist aber wieder abhängig von der zustimmenden Erklärung des Landtags, da die Staatsregierung den mit dem Hause v. Er⸗ langer u. Söhne in Betreff der Oldenburgischen Landesbank abgeschlossenen Vertrag nicht ohne Zustimmung des Landtags abändern kann. Die Staatsregierung, welche mit der vom Aufsichtskollegium beabsichtigten Maßregel einverstanden ist, hat nun den Landtag um seine Zustimmung ersucht.
garn, je einer aus Breslau, Leipzig und Ratzeburg), 5 Mediziner 3 haus Jena.)
aus Pommern, 1 aus Leipzig, 1 aus Bayern) und ein Jurist
Kunst und Wissenschaft.
Metz, 16. Dezember. An der Stelle des im Bau begriffenen
Moselkanals in der Nähe von Metz, wo bereits beim Ausgraben des Kanalbettes Ueberreste römischer Bauwerke und einzelne Münzen aus römischer Zeit zu Tage gefördert wurden, hat man, wie die »Els. Corr.« mittheilt, neuerdings auch das Skelett eines Kriegers der Vorzeit, 2 ½¾ Meter unter der jetzigen Terrainoberfläche vorgefunden. Wohl erhalten war besonders der Schädel mit tadellosem Gebiß. Die anfängliche Vermuthung, das Skelett gehöre einem römischen Soldaten an, hat sich, nach den später ebenfalls ausgegrabenen Waffen⸗ überresten und zwar einem Schwert und einer Lanzenspitze zu schließen, nicht bestätigt, indem deren Formen vielmehr auf die Zeit des Mittel⸗ alters hinweisen. f leid werden konnte, ist etwa ½ Meter lang und mit Rücken und Schneide versehen. 1
bersehen. Hii Rostschicht umgeben. — Ferner fand man beim Baggern von Kies im Moj oul
Münzen, deren eine den doppelköpfigen schrift »Moneta nova Metensis« und auf der anderen Figur eines Heiligen oder des Bischofs mit der Umschrift »S. Stepha Protho M.« und der Jahreszahl „15944. Die andere Münze zeigt einerseits das Bildniß des Herzogs Carl von Lothringen mit der Um⸗ schrift: »Carol. D. Cal. Loth. B. Gel. Dux« und andererseits das Herzogliche Wappen mit der Umschrift »Moneta nova Nanceii Cusaw, aber ohne Zweifrankenstückes . zer ge umschlossen, welche von einer Moselsandbank abgelöst wor⸗ en war.
Das Schwert, dessen Griff leider nicht ermittelt Beide Waffenstücke, aus Eisen bestehend, sind von einer
elstrom bei Moulins 6 alte lothringische silberne
Reichsadler trägt mit der Um⸗ Seite die
ahreszahl. Beide Münzen in der Größe eines nd sehr gut erhalten. Sie waren von einer festen
Fortsetzung des Nichtamtlichen in der fl. Beilage.
Der Landtag genehmigte die Erhöhung des Grundkapitals auf eine Million, jedoch mit der Modifikation, daß die zu emittirenden Aktien den älteren Aktionären zum Course von 106 pCt. zur Verfügung zu stellen seien und daß von dem Uebercours nur 4 pCt. in den Reservefonds, die übrigen 2 pCt. aber in die Oldenburgische Landeskasse fließen sollen, und fügte die Bedingung hinzu, daß die Aktionäre bis zum 1. Juli 1873 über die Emission der neuen Aktien Beschluß zu fassen hätten. — Ein Gesetzentwurf, wonach die Bevollmächtigten bei den Gerichten solidarisch mit ihren naft eehash für die Gerichts⸗ gebühren und sonstigen Kosten zu haften haben, wurde an⸗
enommen. 1 Braunschweig, 18. Dezember. Die Ges.⸗ u. V.⸗S. veröffentlicht ein Gesch, die anderweite Regelung der Kompetenz der Schwurgerichte nnd der Kreisgerichte in Strafsachen betr., d. d. Braunschweig, den 12. Dezember 1872. Schaumburg⸗Lippe. Bückeburg, 16. Dezember. Das 14. Stück der EEE1113“ enthält: Bekannt⸗ machung, betreffend die Aufhebung des §. 6. II. c. der Ver⸗ ordnung vom 8. Juni 1858 (über Wegebaulast), vom 27. No⸗ vember 1872. Höhere Bekanntmachung, betreffend den Staats⸗ vertrag mit Preußen, vom 20. Oktober 1872, wegen Ueber⸗ tragung der Leitung der Forstberechtigungs⸗Ablösungen auf die preußischen Auseinandersetzungs⸗Behörden, vom 10. De⸗ zember 1872. Gesetz über das Verfahren bei Ablösung der om 11. Dezember 1872.
2
““
Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau. Königsberg, Mittwoch, 18. Dezember. Der Pregel und das diesseitige Haff sind heute bei einer Kälte von 4 Grad mit einer Eisdecke belegt. Der Verkehr durch Segel⸗ und Dampf⸗ schiffe hat aufgehört. . Versailles, Mittwoch, 18. Dezember. Die Dreißiger⸗ Kommission wird heute über die vom Präfidenten Thiers ihr gemachten Vorschläge berathen; der Präsident wird jedoch der Sitzung nicht beiwohnen. Die Parlamentsferien wird Thiers in Paris zubringen und im Palais Elysec seinen Aufenthalt nehmen. Die Seine steigt noch immer, viele Punkte der Stadt sind überschwemmt. 8 . Madrid, Mittwoch, 18. Dezember. In der gestrigen Sitzung des Kongresses erklärte der Minister⸗Präsident Zorilla, daß die Regierung Reformen auf dem Gebiete der Munizipalverwaltung in Portorico einzuführen und die Skla⸗ verei daselbst abzuschaffen beabsichtige. Die carlistischen Unruhen ließen entschieden nach, der republikanische Aufstand sei unter⸗ drückt, die Ordnung sei hergestellt und gesichert. Der Kongreß nahm hierauf mit 182 gegen 6 Stimmen einen Antrag an, welcher die beifällige Aufnahme dieser Erklärung durch den Kongreß aussprach. Washington, Mittwoch, 18. Dezember. Die anglo⸗ amerikanische Kommission für die Untersuchung der Schaden⸗ ansprüche britischer Unterthanen hat bisher 130 Schadenliqui⸗ dationen erledigt und die Mehrzahl der Forderungen, darunter
genden Summe. Auf spätere Einzahlungen ist gleichfalls ein Stempelbetrag von pCt. solcher weiterer Einzahlungen zur Anwendung zu bringen.«
Aus der gestrigen Berathung über das Stempelgesetz ist noch hervorzuheben, daß der Vorschlag des Komites, als nie⸗ drigsten Werthbetrag der Stempelmarken einen Werth von 10 Pfennigen statt der im Entwurf proponirten 15 Pfennige anzunehmen, allseitige Billigung fand und somit der gewöhn⸗ liche Stempelsatz von 2 Schillingen für die Zukunft um etwas verringert sein wird. Ein Vorschlag der Bürgermeister Hermes⸗Röbel und Burmeister⸗Schwaan, die Stempel⸗ bogen beizubehalten, wurde heute nicht angenommen, weil die Stempelmarken billiger herzustellen seien, als die Stempel⸗ bogen, auch die Akten jedenfalls geringeren Umfang als bis⸗ her erhalten werden. Die Landschaft wünschte zwar Ver⸗ werfung des Maximalsatzes und Streichung der Worte: »jedoch nicht über 50 Mark«, in Rücksicht auf die nach der Vorlage eintretende Bevorzugung der größeren Güter. Ritterschaftlicher Seits wurde jedoch der Wegfall dieser Worte abgelehnt. — Bei der Position »Ehestiftungen« war von landschaftlicher Seite der Vorschlag eingebracht, dem Gesetz⸗Entwurfe folgende veränderte Fassung zu geben: »Ehestiftungen ꝛc. beträgt ein halb pro mille, n als Minimalsatz ein Mark.« Als die Ritterschaft sich
agegen äußerte, wurde abgestimmt, wobei sich für jede der beiden Alternativen gleich viel Stimmen, nämlich 25, ergaben. Es stellte sich bei der Abstimmung heraus, daß auch einige Mitglieder der Stände Stargardschen Kreises an dieser Abstimmung Theil genommen hatten, wogegen Syndikus Meyer⸗Rostock protestirte. Kammerherr von Oertzen⸗Kotelow erwiderte, es liege hier keine Steuer⸗ sache vor, sondern eine Gesetzesvorlage, und sei es unzweifel⸗ haft, daß die Mitglieder des Stargardschen Kreises in dieser Sache mitstimmen könnten. Es ließen sich eine große Anzahl von Präcedenzfällen anführen. Meyer⸗Rostock erklärte indessen, seinen Protest schriftlich formuliren zu wollen, wenn er auch dankbar die Mitwirkung der Herren aus Strelitz bei der Be⸗ rathung dieses Gesetzes acceptire.
Oldenburg. Oldenburg, 13. Dezember. (Wes. Z.) In seiner heutigen Sitzung nahm der Landtag zunächst die
der⸗
die Forbes'sche von 23 Millionen verworfen. Die Kommission hat sich bis zum 6. Januar k. J. vertagt.
Das »Amtsblatt der Deutschen Reichs⸗Telegraphen⸗ Verwaltung«⸗Nr. 22 hat folgenden Inhalt: Verfügungen: Verz fahren, wenn die durch die gebende Station unmittelbar nach der De⸗ pesche zu Afol enbe Kollation mit der betreffenden Stelle des Textes nicht übereinstimmt, Erfordernisse der Depeschen, mittelst deren Post⸗ sendungen zurückgefordert werden ꝛc. und Bescheidungen⸗ Verfügung an die Kaiserliche Telegraphen⸗Direktion zu N., betreffend die Aufstellung der Jahres⸗Rekapitulation der statistischen Uebersicht III. für das Jahr 1872, Verfügung an die Kaiserliche Telegraphen⸗Direktion zu N., Er⸗ fordernisse der »Station ꝛc. restante« adressirten Depeschen betreffend.
— Die Nr. 101 der »Annalen der Landwirthschaft in den Königlich preußischen Staaten« hat folgenden Inhalt: Die ländliche Arbeiterfrage. — Zur Landwirthschaftslehre. Von Dr. R. Weidenhammer. (Schluß.) — Berichte über die XVIII. Wander⸗ versammlung deutscher Bienenwirthe. Vom Lehrer W. Vogel. — Aus dem Herzogthume Anhalt: — Literatur: Vilmorins illustrirte Blumengärtnerei. Von Dr. J. Grönland und Th. Rümpler. — Die rationelle Fischzucht. Von H Haack. — Die Darlehnskassen⸗ Vereine von F. W. Raiffeisen. — Die kirchliche und soziale Frage in Deutschland von Dr. Albert Linel. — Besondere Beilage zum »Deutschen Reichs⸗Anzeiger«. — Vermischtes: Die Phosphoritproduk⸗ tion der Lahn⸗ und Dillgegend im Jahre 1871. — Die landwirth⸗ schaftliche Schule Marienberg. — Das landwirthschaftliche Fortbil⸗ dungswesen in Württemberg im Winter 1871,72. — Marktberichte. Viehpreise. Stärkepreise.
Statistische Nachrichten.
Schwerin, 14. Dezember. Nach dem soeben ausgegebenen »Verzeichnisse der Behörden, Lehrer, Institute, Beamten und Studi⸗ renden auf der Großherzoglichen Universität Rostock« für das Wintersemester 1872/73 zählt die Universität jetzt 151 Studenten (gegen 137 im ööö d. J.) Der Abgang am Schlusse des vorigen Semesters betrug 41; dagegen sind zu Uinsang des gegen⸗ wärtigen Semesters 53 immatrikulirt und außerdem als zum Hören der Vorlesungen berechtigt zugelassen. Von der Gesammtzahl von 151 Studirenden gehören 49 der theologischen, 46 der juristischen, 38 der medizinischen Und 18 der philosophischen Fakultät an. Aus
Der Freischütz. Oper in 3 Abtheilungen. v. Weber. Theater, als letzte Gastrolle. Berger. M.⸗Pr.
Nichts. Lustspiel in 5 M.⸗Pr
Margarethe.
Königliche Schauspiele.
g, 19. Dezember. Im Opernhause. (251. Vorst.) Musik von C. M. Aennchen: Frl. Meinhardt, vom Friedrich⸗Wilhelm⸗ Agathe: Fr. Kupfer⸗ Anf. 7 Uhr.
88E“ Donnerste
Max: Hr. Schott. Caspar: Herr Fxicke.
(251. Viel Abth. von Shakespeare.
Im Schauspielhause. Lärmen um 8 Anf. 7 Uhr. Freitag, 20. Dezember. Im Opernhause. (252. Vorstellung.) Oper in 5 Akten, nach Goethe's Faust. Musik von Gounod. Ballet von P. Taglioni. Margarethe: Frl. Stehle, Königlich bayerische Kammersängerin, als letzte Gastrolle. Siebel: Frl. Grossi. Faust: Hr. Niemann. Me⸗ phistopheles: Hr. Salomon. Valentin: Hr. Betz. Anfang halb 7 Uhr. Hohe Preise. Im Schauspielhause. (252. Ab.⸗Vorst. Magdalena. Schauspiel in 4 Akt halb 7 Uhr. M.⸗Pr. 3
2
Maria und
) 18
Produktehn- undl Wauren-Börzse. Berlin, 18. Dezbr. (Marktpr. nach Ezmitt. d. K. woliz.-Präz.)
Von Bis Mittel Bis aitt. chr [eg. Ppf. Ichzsg. pf. lihrsg. pPt. sg. p 319 94 16 61,2 6 7 67 222 6 3 — - 225 — 3—: 2712 — 3 — — 2 21, — 7 6 127 — 212 — 2 5 — 2 19 4 7 6
2 15.— — — 2810 —
— 22 6 9, —— 915,— 7—
1IButter 5006. 84—
Linsen do. — Kier Mandel] 9,— 13,—
— 19— —,12— 13 4
Verlin, 18 Dezember. (Nichtamtlicher Getreide- bericht.) Weizen loco 72 — 90 Thlr. pr. 1000 Kilogr. nach Qualität, pr. Dezember 84 — 83 ½ Thlr. bez., April-Mai 81 ½ — ¼ bis ½6 Thlr. bez, Mai-Juni 81 — 80 ¼ — ½ Thlr. bezahlt.
Roggen loco 55 — 60 Thlr. gefordert, inländ 58 — ½¼ Thlr. ab Bahn bez., pr. Dezember 57 ½ — ½ Thlr. bez., Dezember-Jan. 56 ½ — ½ Thlr. bez., Januar Februar 56 ¼ Thlr. bez., April-Mai 55 ¾ — ½ — ½ Thlr. bez., Mai-Juni 55 ½ — ¼ Thlr. bez. 1““
Gerste, grosse und keme a 48 — 60 Thir. per 1000 Kilogr.
Hafer loco 38 — 48 Thlr. pr. 1000 Kilogr. bez., pomm. 414 — 46 Thlr. ab Bahn bez., pr. Dezember u. Dezbr.-Januar 42 Thlr Br., April- Mai 44 ½ Thlr. bez u. G., Mai-Juni 45 ¼ bis ½ Thlr. bezahlt.
Urbsen, Kochwaare 49 — 56 Thlr., Fuiterwaare 44 48 TPblr.
Rühnl loco 23 Thlr, pr. Dezember und Dezember- Januar. 22 ½, — X Thlr. bez., April-Mai 23 ½ — ½ — X Thlr. bez., Mai-Juni 23 ⁄ Thaler.
FPetroleum loco 15 ½ Thlr., pr. Dezernber, Dezbr.-Januar u. Januar-Febr. 15 ½ + Thlr. bezg.
L. einöl loco 25 Thlr. pr. 100 Kilegr.
Spir loco ohne Fass 18 Thlr. 1]1— 8 Sgr. bez., pr. De- zember 18 Thlr. 8 — 14 — 13 Sgr. bez. Dezbr.- Januar 18 Thlr. 5 — 8 Sgr. bez., April-Mai 18 Thlr. 16 — — 19 Sgr. bez., Mai-Juni 18 Thlr. 19 — 21 Sgr. bez., Juni-Juli 18 Thlr. 20 Sgr. bez.
Weizenmehl No. 0 11 72 — 11 ¼ Thlr., No. 9 w. 1. 11 — 10 ¾⅔˖ Thlr. Roggenmehl No. 0 8 ¼ -8¼˖ Fhlr., No. 0 u. I1 7 ⁄1⁄1 Thlr., pr.
Vo og. lpf Bohnen 5Ln. s10 — Kartoff. do. 2 3 Rindfl. 500 G. 5—
Schweine- fleisch 6 — Hammelfl. 5 6 Kalbfleisch 18 0—
6 eiz. 50 Kll. ggen gr. vorate, Hafer T. Hen Centr.
Stroh Schck. Erbsen 5 Lit.
12 Dezember u. Dezember-Januar 7 hlr. 26 ¼ Sgr. bez., Januar- Februar 7 Thlr. 28 Sgr. bez.
Weizentermine niedriger. Gek. 7000 Ctr. Kündigungspr. 84 Thlr. Roggen loco und in bessen Qualitäten beachtet. Termine wurden heute überwiegend angeboten, und nur zu billigeren Preisen waren Käufer im Markte vertreten. Schluss fester; Dezember beliebt. Hafer effektiv in geringer Waare schwer verkäuflich und Termine leblos. Gek. 600 Ctr. Kün- digungspr. 42 Thlr. Rüböl bei kleinem Handel ferner billiger verkauft. Spiritus loco mehr gefragt und höher, erholte sich auch aaf Termine von der anfänglichen Flaue fast vollständig. Gek. 180,000 Liter. Kündigungspr. 18 Thlr. 11 Sgr.
New-York, 17. Dezember, Ab. 6 U. (W. T. B.) Baum- wolle 2 ¼. Mehl 7 D. 15 C. Rother Frühjahrsweizen — D. — C. Raff. Petrol. in New-Xork pr. Gallon v. 6 ¾ Pfd. 27 ½, do. in Philadelphia 26 ½. Havanna-Zucker No. 12 10. 8 8
Fonds- und Actien -Börse.
Berlin, 18. Dezember. Die Börse war sehr bewegt auf spekulativem Gebiet, begann aber schr flau. Später r'efen die niedrigen Course Kaufiust hervor und die Preise gingen üiber den Anfangsstandpunkt wieder hinaus Ueberhbaupt stellte sich am Schluss bessere Haltung heraus. Hervorzu- heben ist heut kein Papier besonders. 88. inländische Priori- täten waren belobt und blieben sogar zuletzt zu höheren Preisen begehrt — In der beutigen Generalversammlung der Brauerei Friedrichshain wurden die Mitglieder des Verwal- tungs- und Aufsichtsraths, sowie die Stellvertreter wieder ge- wählt; ferner eine Dividende von 6 pOt. festgesetzt, welche von morgen ab hier bei Rauff & Knorr bezahlt wird.
Nordbaubank 160 bez. u. Gd. Commerner 129 ⅛ bez. u. G. 8proz. Rumän. 59 ⅞ bez. u. G. Magd.-Halberstädter Lit. C. 100 ¾ bez. u. Gd. Boenike 99 bez u. Gd. Görlitzer Ver. B. 108 Gd. Hypoth. Pfdbr. d. Dtsch. Centralbauvereins 101 ½¼ bez. u. G. Rathenow 102 Br. Chemnitzer Bauverein 108 Gd. Braun-
Mecklenburg⸗Schwerin sind 132, aus EE1ö“ 8, aus 0
Gesetzentwürfe, betreffend die Aufbesserung der Beamtengehalte, ꝛffend 9 d 88 inko d ksschullehrer im Fürsten⸗
anderen Ländern 11. Unter letzteren sind 5 Theologen (2 aus Un⸗
schweig. Nat. Brau 95 bez. Globus 108 bez.
Pfandbriere.
ntenb
Beciache Anl. de 1866 48
— Für Prämien fehlte es
ganz an Abgebern, daher Umsätze
Prümienschlusse. Deze Bergisch-Märkische 132 — 1 G Berlin-Görlitzer... Cöin-Minden 8 9 9,29929—ã„—2b9o Maimmnz-Ludwigshafen.. Oberschlesische Oesterr. Nordwestbahn. Rheinische Rbhein-Nahnhe Reichenbach-Pardubitz . Rumüänier 996229ꝗ 999222292292292922 Eee“ Darmstädter Bank
223 — 36
168 — 1 G 40 —- 16G
104 —1 G 210 — 36 2 9 2μ sQ% mao⸗ 202 — 3 Türk. “ . Lombarden IIEEÜÜb— 113 — 1 ½ Oesterr. Credit 204— 1 ⅓
60r Loose..
107 — 1 bz 168 —16 179 - 1 G
zu gering. mber.
128 ½ 81 G
8
44 ¾ — ½ bz
den gewichenen Coursen
134 — 2 ½ bz 108 i — 2 bz
Januar.
Berliner Börse vom 1 8.
(Vorbörse 329.50, 1860er 1. Anglo-Austrian 315.75, Maklerbank 211.00, d
—————
Frankfurt a. M., 18. Dezember. (Anfangscourse.) pr. compt. —. Lombarden 193. ner Unionbank —.
westbahn —. aktien —.
“
Amerikaner 96. Franzosen 347 ½, —.
eueste französische Anlei — Oesterr. National- Bank —. Franco-österr-ungar. Bank —. Wien, 18. Dezember. (Vorbörse.)
18, E.
pr. compt. —.
Kreditaktien
Kreditaktien 345 ½, p. 1860er Loose ren Silberrente —.
Darmstädter Bank-
W. T. B.) Weic r Kreahagrien 92900 1 a271ebend. 319 00 à 315.00, Unionbank —, Lombarden poleons 8.77 ½.
Wien, 18. Dezember. (W. T. B.) Besser. 2. Depesche.) oose 103.00, 1864er Loose 143 Franco-Austrian 128.50, 0. neue —, Arbitragen- und
00, Anglo-Austrian 185.50 d 185,00, Na-
328,00, 00. Galizien 228.00, Unionsbank 264 00,
B.) Matt.
Wie- Nord-
264. 50. bank —. 70.20. Franzosen
Maklerbank agio 12 ½.
Dezem
ber.
Nordwestbahn —,
te 70.20, Napoleons 8.77 ½, bahn —, do. neue —. Wien, 18. Dezember. (Eröffnungs-Course.) Kr. 1860er Loose 103.00. Anglo-Austrian 315.50.
Austro-türk. —. New-Xork, 17. Höchste Notirung
(Schlusscourse.
1865 116 ⁄.
Illinois 12
Italienisch- Bsterreichische Bank — Üechtsbahn —, Lombarden 184.00, Papierrente 66.10, Süber- Mährisch-Schlesische Central-
(MW. 7. editaktien 3280 1864er Loose h Franco-Austrian 128.75 Berliner Wechlerbank Albrechtsbahn —. Lombarden 184.00. Napoleons 8.77. Mänr -schles. Centralbahn Dezember, Ab. 6 U. (W. T. B., vZLC“ 52 niedrigste 11 1l1.
echsel auf London in Gold ½ Bonds de 1885 113 ½%, 2obN Eriebahn 53 ½.
Weitere Berichte der Produkten- und Fonds- Börse in der 2. Beilage. 3
B.) 143.00.
do. neue 24 ½.
82
Beruhigter. 0. Franzosen 333.00.
Galizier 228.00
75. Unionbank
Maklerbank 211 50. Arbitragen- . Papierrente 66 30.
und Makler- Silberrente
111 ½. Bonds de
Vechsel.
Ponds und Staats-Paplere.
Elsenbahn-Stamm- und Stamm-Prlorstäts-Aktien.
Eisenbahn-Prforftäts-Aktien und Obligationen.
Zraunschw. 20 Thl-Loose Bremer Court.-Anleihe
.250 Fl. 250 Fl. 300 Mk. 1 L. Strl. 300 Fr. 300 Fr. 300 Fr. 300 Fr. 150 Fl. 150 Fl. 100 Fl. 100 Fl.
100 Fl.
100 Thlr.
10 Tage. 2 Mt. 8 Tage. 2 Mt. 3 Mt. 10 Tage. 2 Mt. 10 Tage. age. 2 nIt8 2 Mt. 2 Mt.
2 Mt.
8 Tage. 3 We 3 Mt. .8 Tage. .8 Tage. 3 Mt.
Hamburg. 92022 do. London.. Pnris. 85 B. Belg. Bankpl.ö. vn. . Wien, öst. W. do. do. Möünchen, s. W. Augsburg, s. W. Frankfurt a. M., südd. Währ.. Leipzig, 14 Thlr. sS.. Petersburg... do. Warschau Bremen. do.
4 22222„
22 ↄ
2222
29922 0 24⸗*
Geld-Sorten und Banknoten.
139 ½ bz 138 5 bz 148 ½ bz 147 ½8 bz 6 20 % bz 79 ½ bz 79 ½ bz 79 ½ bz 91 ⅞ bz 90 ½ bz
99 ½⅞ G 914¾ bz 89 ½ bz 81 ⅞ bz
17. Dez.
Soth. Gr. Präm. Pfdbr. do. do. II. Abtheil. damb. Pr.-Anl. d. 1866
Meckl. Eisb.-Schuldvers. Meininger Loose. .
do. Präm. Pfdb. Amerikaner rückz. 1881 do. do. 1882
Cöln-Mind. Pr.-Antheil. Dessauer St.-Pr.-Anleihe:
Lübecker Präm.-Anleihe
6 6
2
4
do. IM. IVv. de. do. 1885 do. do. 1885 do. Bonds (fund.) Oesterr. Papier-Rente do. Silber-Rente... do. 250 Fl. 1854 do. Kredit. 100. 1858 do. Lott.-Anl. 1860 do. do. 1864 Ungar. St. Eisenb. Anl. (0. 10h Franz. Anleihe 1871, 72 Italienische Rente
do. Tabaks-Oblig.. do. Tab.-Reg.-Akt. EIum.
Friedrichsd'or pr. 20 StückH
Gold-Kronen Pr. e“
Louisd'or Pr. 20 Stück mmeeeeess Dukaten pr. Stück Sovereigns pr. Stück.. . Napoleonsd'’or à 20 Fres. pr. Stück.
do. r. 500 Gramm. Imperials à 5
do.
Fremde 8 anknoten pr. 100 Thlr. 0. Französ. Banknoten
Russische Banknoten pr. 90 Rubel’.
Silber in Barren und Sorten per Bankpreis: Thlr. —. — 8.
Zinsfuas der Preussischen Bank für für Lombard 6 pCi.
Fonds und Staats-Papiere.
6 5 10 ¼bz pr. S..... 16 ½
EE11b1b1 SAäee““; .1 11 ⅛ bz
einlösbar in Leipzig 99 ¾ bz G
. r. 300 Francs. 79 1 bz Oesterreichische Banknoten pr. 150 Fl.
gr.
110 ½ bz G
— —
99 ⅞ bz
91 % bz 81 ⁄ bz
Pfd. fein
Wechsel 5,
Nordd. Bundes-Anleihe.. 5 Consolidirte Anleihe 4 ½ Freiwillige Anleihe.. 1
1/1 u. 1/7 1⁄4 u. 1/10 do. 1 von 1859.. verschied. 0. 1 Staats-Schuldscheine .. Pr.-Anl. 1855 à 100 Thl.. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thl., Kur- u. Neum. Schuldv. Oder-Deichb.-Oblig... Berliner Stadt-O fe. . do. do. 8.
conv.
Danziger ..5 Königsberger do. .5 Rheinprovinz-Oblig. 4 Schuldv. d. Berl. Kaufm. 5 erliner 4: do. 5
3% do. neuca. 3 ½ do
8 4 do. 1
pr. Stück verschied. 4 ¾ 1/1 u. 1/7 5 1/4 u. 1/10 4 171 u. 17 4½ 1/4 u. 1/10 1/1 u. 1/7
do.
do.
3½
do. neue.. Ostpreussis
8
do. Posensche, neue... chsische 9 29990 929929292 chlesische. do. Lit. E“ 1111“ Wästor. ritterschaftl. o.
9
êS
— 2
9„ —
—
u. Neumärk.... ommersche. Seonsebes. deussischo. “
hein- u. Westph... 3 Sächsische.- 88 Schlesische 9 2909999022
cfe.
do.
1/4 u. 1/10 %0 do. do. do.
T1.
2
R. F’EEEE=FNg=A
4 3 ½ 1/1 u. 17 89 1bz
68 ½ E 88 bz
100 etwbz B 84415
98 ½ bz 98 ½ B 103 bz G 83 ½ bz 80 bz 89 ¾ bz 100 ½ bz 100 ½ bz 83 ⅞ bz Sobz 98 ½ bz 80 ½ G 90 bz G
88 ½ bz
102 ⅞ bz 101 G 100 bz
94 ⁄ bz
124 bz
104bz
111“ Russ. Anl. d. 1822 do. 0o. de 1862 do. do. “ do. Pr.-Anl. de 1864 do. do de 1866 do. 5. Anleihe Stiegl. do. 6. Anleihe do. do. fund. Anl. de 1870 do. consol. 1871 do. do do. do. kleine.. do. Boden-Kredit. do. Nicolai - Obligat. Russ.-Poln. Schatzobl. do. do. kleine Poln. Pfandbr. III. Em.
do. 14““
2
6 6 5
4 4 4
5 5
MARnAnRRERESE”NRESNRSUSISF
4 4 4 4 5 do. Liquidationsbriefe 4 do. Cert. A. à 300 Fl. 5 do. Part. Ob. à 500 Fl. 4 Türkische Anleihe 1865 5 do. do. 1869 6
do. do. kleine6 do. Loose vollgez. 3
1/3. 15 u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7 1/3. u. 1/9
1/5 u.
Tnl u.
11.
do
0. 13/1. u. 13/7. 1/5. u. 1/11 1/4. 9 1/10.
0. 22/6. u. 22/12 do. 1/6. u. 1/12. 1/I. u. 1/7. do.
do.
1/⁄4. u. 1/10. do.
do.
. Stück. /1 u.
1/4. u. 1/4
do. 1/3. 1/4 pr. Stck. 81/1. u. 1/7. 8 pr. Stück. 1/2. 1871 1/1 u.
do. 11
. U. . 1/2, 5, 8, 11 verschieden do. 1/4. 88 Stück /65. u. 1/11. xro Stück
pro Stück 8 [6/2, 5, 8, 11 82 etwaS3 bz do. do. do.
u.
17 —- — 1/10. 92 ⅞ B K 104 ½ B 103 G 102 Q bz 48 bz 82 ⅞ 475 99 ½etw bz G 96 ½ bz 96 ½ bz G 97 ⅞ bz 97 ½ bz 95 ½ bz 60 a z bz 63 64 bz 91 ⅔ B 120 bz G
1/7. 1/11.
90 B 75 ½ bz 61 ⅔ B
1/7.
1/7. 64 ڈ265 bz 91 5 bz G 696 bz 97 bz G
93 ½ bz G 90 ½ bz
64 bz G 128 ½ bz
1/9.
76 G 88etwbz B 8. 92 ½ bbz O ½ bz 90 bz
90 ½ G
90 bz
75 G
4 bz 72 ½ bz
75 ½ bz
75 ½ bz
64 bz
94 G 102 ½1 bz
51 à ½ bz G 62 ½ b: G
2 ½ bz G 173 bz
23 ½à24 ⁄ bz G
93 etwazaä bz
e“
Krpr. Rudolfsbahn
Russ. Staatsb. (gar.)
Div. pro
Oberschl. A. n. C. 1 do. Lit. B. gar. Oatpr. Südbahn... do. St.-Pr.
R. Oderufer-B... do. St.-Pr. Rheinische..
do. Lit. B. Rhein-Nahe Starg.-Posener gar.
o. Lit. B. (gar.) do. Lit. C. 8 do. St.-Pr.
8 (gar.) 4
1870 1 0
0 4 5 8
0 1 4 8
1871 13 ½
13
2½⅔
218 ½ z 24
195 bz 39 ⅞ bz 64 bz G 125 ⅞ bz 1245z
3 ½ 1/1 u. 7 3½ 40.4 1/1. do. do.
2 5 2
39 bz 100 ½ bz 146 G 84 ⅞ bz 97 ⁄et 7 86 B
üEEEAEEAERAREERnRn
164etw 66 bz 1- 92 etw bz B
Hannov.-Altenbek. I. En
Magdeb.-Halberstädter. “ von 186
Magd.-Leipz. III. Em.ö
do. do. do.
III. Seri
do
do. Lit. Lit.
Lit.
Div. pro Amst.-Rotterd.. Aussig-Teplitz.... do. neue 45 % Baltische (gar.) ... Böhm. West. (5 gar.) Brest-Grajewo.. Brest-Kiew. Int.. Dux-Bod. Lit. B.. Elisab. Westb. (gar.) Franz Joseph (gar.) Gal. (Carl L. B.) gar. Gotthardb. 40 % . Kasch.-Oderbg.... Löbau-Zittau
Ludwigshaf.-Bex bach (9 % gar.). Lüttich-Limburg .. Mainz-Ludwigsh. . Oberhess. St. gar. Oesr.-Franz. St... do. neue.. Oest. Nordwestb.. 68. Lit. B. Reichenbach-Par- dubitz (4 % gar.)
Rjask-Wyas. 40 Rumänierkr 28
5 Schweiz. Unionsb., 0 11.“*““ Westb. ¾l (Südöst. (Lomb.). Turnau- rager.. NVNVorarlberger (gar.) — 8 W 6 do. Wien .. 12
Meininger Hyp.-Pfandbr. 5 HSomm. Hyp. Br. I. u. II. 5 Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. 5 Pr. Bodkr. H. B. unkdb. I. II. 5 do. 60. IH. II Pr. Ctrb. Pfandbr. kündb. 5 do. do. unkündb. 5 do. do. do. 4 ½ do. do. do. 1872/5
do. 1/1 u. 1/7. do.
Hamb. Hyp. Rentenbriefe 4 1/1 u. 1/7. Hyp. Cerrifikate (Hübner) 4 i 2 ⁄¼⁴ u. 2/10.
Hyp. Pfandbriefel. Pr. unk. 45 /l u. 17.
do.
do.
1/4 u. 1/10. 1/1 u. 1/7.
do. do.
Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prtoritäts-Aktion.
83 B 100 G 100 G 99 B 100 B 99 % bz 101 ½ bz 100 % bz 102 B 103 ½ bz 95 b2 100 bz
9 ½ bz B
1/1 u. 1/7 1/2 u. 1/8
r. Stück 15 u.
do. Pr.-Anl. de 1867/4 8 35 Fl. Obligat. — 88 St.-Eisenb.-Anl., 5 vreahe Präm. Anleih. 4 0. Anleihe de 1870/5
38 bz
Aachen-Mastr. Altona Kieler.. 48 LeT“ Ber
Berlin-Dresden ... Berlin-Görlitz
Berlin-Hamb. Lit. A. Berliner Nordbahn
Berl.-Ptad.-Magdb. Berlin-Stettin Bresl.-Schw.-Freib. Cöln-Mindener....
Cuxhaven-Stade... Halle-Sorau-Guben
Hannov.-Altenb...
Märkisch-Posener. Magdeb.-Halberst.. Eööö ..
0 Münst.-Ensch. S. P. Münst.-Hamm gar. Ndschl.-Märk. gar. Ndschl. Zweigb... Nordh.-Erfurt
Div. pro
in-Anhalt. abg. do. neue
do. Stamm-Pr.
do. St. Pr.
do.
neue
do. Litt. B.
do. St.-Pr. do. do. do.
II. Serie St.-Pr. II. Serie
do. St.-Pr. do. B. (St. Pr.)
ar. Lit. B.
far.
do. St.-Pr.
Oberlausitz. St.-Pr.
8
gEnRnRnanaRRESRRnREEFFFR
AInhnnEE==
EaAREN
22—
7. 220 ½bz B 0
7. 115 ⁄ 5b2 6. 91 G
7. 74 bz
41 B I16 etwbz G 128a30 à 29 ½ bz
183 bz
. 78 bz G 104 ½ bz 104†bz G 224 bz 49 ⅞ bz 67 bz G 151 bz .178 bz 127 bz
161 et. à 66 bz 0 110 bz
59 ½ bz 80 ½ bz G
74 bz
87 ½ bz G 91 bz G 49 ½ bz 78 ½ bz G 139 bz
84 ½b2 B
102 bz . 155 bz 128 bz 7 52 ½ bz B 106 bz
75 bz 63 bz 111 ½ bz 98 ⅞ B
104 ½6b2z G
84352 B 80 bz
28etwbz G 175 5 bz 75 etwbz B
110 bz G 75 1 bz
108a10 ⅛bz 86 B
—2 8* v 852” —2 8
— boee⸗
Elsenbahn-Priorftäts-Aktien und Obligatlonen.
17,35 bz 6 1012103 bz
199 ½ bz
1982201 ½ bz 126 ½ 27 ¼ 226 ¾ bz
11“
103 ½etw bz G
gar. Lit. H.
Em. v. 1869.. Brieg-Neisse sGos⸗ -Oderb.)
o. III. Em...
do. IV. Em..
de. “ . (Stargard-Posen) do. II. Em.
do. III. Em.
GPOotpreuss. Südbahn...
do. do.
Rechte Oderufer Rheinische. do. do. do.
Lit. B.
222 22222
2 4
II. Em. v. St. 1 III. Em. v. 58 8880 do. v. 61 u. 64 do. do. v. 1865.. do. do. v. 69 u. 71 Rhein-Nahev. S. gar. I. Em. do. ar. II. Em. Schleswig-Holsteiner... Thüringer I. Serie do. II. Serie do. III. Serie.... do. IV. Serie.. de. V. Serie...
Märkisch-Posener..
von 1870 „ 6do. Wittenberge Magdeburg-Wittenberge
Niederschl.-Märk. I. Ser. do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. Oblig. I. u. HI. Ser.
IV. Serie Niederschles. Zweigbahn. . it. D. Nordhausen-Erfurter... Oberschlesische Lit. A..
1 do.
☛ 1“
)43
5 4
—
5
1/1 1/1 u. 1 1/1 u. 1
do.
do. do. do. do. do. do.
e
8α* AAEEISI
8
Aℛ̊̊N
4
do. do.
—2öüA
do. do. do. do. do.
do 1/4 u.
do
5
4
1
eeee
4 1
1 1 1
0. 14 u. 1/1 1/1 u. 1/7 do.
7 14 u. 1/1
1¼4£ u. 1/10 do
1/1 u. 17 do.
7,10
96 G
97 ½ B II. k. 11 100 ⅔ G
68 ½
7
98 G 97 ½etwbz G kf 101 ¾ G
1013 bz
101 G 101 G 600 ½1 G
974 bz G 97 ½ bz 0 97 ½ 2 G
Albrechtbahn (gar.)... Chemnitz-Komotau. Duxz-Bodenbach
do. neue.. Dux-P
22 229b,bnbneeeneneennneee
Fünfkirchen-Bares gar.. Galiz. Carl-Ludwi sb. gar. do. do. gar. II. Em.
do. do. Altona-Kieler II. Em. 0
do. do. do.
do. Lit. B.
do. do. do. do. do. Düsseld.-Elbf. I. Ser. do. do. do. Dortmd.-Soest I. Ser. do. do. II. Ser. do. Nordb. Fr.-W. do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. do. do. II. Ser. do. do. Berlin-Anhalter. do. I. u. II. Em. do. I1I B Berlin-Görlitzer.
0. Berlin-Hamburger I. Em. do. II. Em. do. III. Em. B.-Potsd.-Mgd. Lt. A. u. B. do. V8 do. IEELD Berlin-Stettiner I. Em. do. II. Em. gar. 3 ⁄¾ do. III. Em. gar. 3 ½ do. IV. Em. v. St. gar. do. VI. Em. do. Bresl. Schw. Freib. Lit. D. do. Lit. G. do. Lit. H. Cöln-Crefelder Cöln-Mindener I. Em. do. do.
do. do. do. 3 ⅛ gar. IV. Em. do. V. Em. Crefeld-Kreis Kempener
Halle-Sorau-Gubener. ..
II. Em. 5
III. Em. 5
I. Ser.
5 II. Ser.
do. III. Ser. v. Staat 3 gar. 0.
dos Int, C.....
II. Em. III. Em.
III. Ser. 4 ½
WEII“
do. do. do.
88 ½
5 34 ½ — — 4 * 99 ½ 6 4 98 bz
8 101 3bz B 86 G 8 86 G 97 ⅛ bz 87 ½ B 97 ½ 6G 93 G6 97 ½ B 102 ½ bz B
4 *
4 do. 4, 14 u. 1/10 8 4 ½ 1/1 U. 1/7 6 19. 4 ½ 1/4 u. 1/10 9 1/1 u. 1/7 I do.. do.
do. 1¼4 u. 1/10 b do.
99 br 103 bz B 88½ 9
9 Siltisehs
do. do. gar. III. Em. Gömörer Eisenb.-Pfdbr. Gotthardbahn . Ischl- Ebenseca Kaschau-Oderberg gar.. Livorno
Pilsen-Priesen... Raab-Graz Ung.-Galiz. N
do. Vorarlberger gar...
do. do. do.
gar. II.
Oest.-Frz. Stsb., alte gar.
Oesterr. Nordwestb. do. Lit. B. (Elhe Tronprinz Rudolf-B. gar. 5
do. 69er gar. 5 Krpr. Rud.-B. 1872er gar. 5
Reich.-P. (Süd-N. Verb.) 5
Züdöst. B. (Lomb.) gar. 3 do. do. neue gar. do. Lb.-Bons, 1870,74 gar. do. o. v. 1875 gar. 6 do. do. v. 1876 gar. do. do. v. 1877 gar. do. v. 1878 gar. 1o. Oblig. gar..
3 6
Brest-Grajewo .. Charkow-Asow gar. do. in H à 6. 24 gar. Dhark.-Krementsch. gar. lelez-Orel gar lelez-Woronesch gar... do. eine Coslow-Woronesch gar. 8 do. Obligat. Kursk-Charkow gar..... K.-Chark.-Asow Obj. gar. Cursk-Kiew gar. do. kleine Moseo-Rjäsan gar. Mosco-Smolensk gar. . Orel-Griasy gar.. Poti- Liflis
Aanaac⸗ahahacacnh⸗⸗öes⸗sss.s
Rüiens Ke r gar....
ARmRmRRmRcRnRRnE
3 do. Ergänzungsnetz gar. 3 ar. 5 a¹) 5
1/1 u. 1/7 do.
do
Ostrau-Friedlander 5 1/4 u. 1/10 5 Präm.-Anl.) 4 15/4 u. 15/10 — erb.-B. gar. 5 118 1530 Ungar. Nordostbahn gar. 5 Ostbahn gar 5 b 5 1/3 u. Lemberg-Czernowitz gar. 5 168,5 8 m. 5 gar. III. Em. 5 IV. Em. 5 Mähr.-Schles. Centralb. . 5 Mainz-Ludwi shafengar. 5
1/1 u. 1/7 173 u. 1/9
1/1 u. 1/7
do. do.
do.
1/1 u. 1/7 do. 1/3 u. 1/9 do.
do. 1/55 u. 1/11 1/4 u. 1/10
do.
do.
1/3 u. 1/10
1/1 u. 1/7
1/4 u. 1/10
1/3 u. 1/9 do. do. do. do.
1 8 13/7
do. 15 u. 1/11 1/3 u. 1/9 do
1/1 u.
do.
do.
1/4 u. 1/10 do. do.
1/5 u. 1/11
15 u. 1/11 2 ¼ 1/1 u. 177 89⁄ 1/2 u. 1/8 9.
15 u. 1/11 g.
90 B
84 ½ B kl. f.
0 72 bz G
1 bz G 83 B 90 bz G 90 bz G 86 ½ G 80 G 100 ½ G 68 G
3 ½5bz B 180 G 85 22
32 G
80 ½ b 78 B
76 ½ bz B 67 ½ bz SSetw bz B 66 G 75 bz B 66 ½ bz G 66 ½ bz G 80 ½ bz 102 B 289³ bz 276 ⅛ bz 90 ¾ bz 8 83 bz B S1 bz 84 2
83 8B 248 bz 245 ½ bz G 97 0
97 B
99 ½ 8 100 G 83 ½ B
86 ½etu bz B 69 ½ 3
80 ¾ bz
2 ½bz
88