Inseraten⸗Expedition
des Deutschen eee.
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin, Zieten⸗Platz Nr. 8.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen G
Oeffentliche Vorladung. Auf die Anklage des Polizei⸗An⸗
walts zu Plathe vom 18. November 1872 ist gegen den Landwehr⸗ mann, Schneider Julius Dobratz aus Cölpin, zuletzt in Plathe wohnhaft, weil er als beurlaubter Landwehrmann ohne Erlaubniß ausgewandert ist, auf Grund des §. 360 Nr. 3 des Reichs⸗Strafgesetz⸗ buchs die Untersuchung eröffnet und ein Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 5. Mai 1873, Nachmittags 3 ½ Uhr, in Plathe Gerichistags⸗Kommissarius, Kreisgerichts⸗Rath Heck, angesetzt worden, zu welchem der ꝛc. Dobratz mit der Aufforderung vorgeladen wird, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu brin⸗ gen oder solche so zeitig vor dem Termin anzuzeigen, daß sie noch zu demselben E“ t werden können. Im Falle des Ausbleibens des Angeklagten wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden.
Greifenberg i. Pomm., den 26. November 1872.
Köͤnigliches Kreisgericht. Kommission für Uebertretungen.
Bekanntmachung. Der Tagearbeiter August Nichter aus Hausdorf im Kreise Neurode, welcher 38 Jahre alt, katholischen Glau⸗ bens und bereits mehrfach im Inlande wegen Diebstahls bestraft worden, ist seitens der Königlichen Staatsanwaltschaft hierselbst ange⸗ klagt: am 21. März 1872 zu Schweidnitz im Sandkretscham ein Taschentuch im Werthe von circa 5 Sgr. und eine Quantität Tabak im Werthe von circa 1½¼ Sgr., dem Topfhändler Ehrenfried Gärtner
zu Kreisau gehörig, in der Absicht der rechtswidrigen Zueignung weg⸗ en, und ist wider den Angeklagten auf Grund der
genommen zu ha §§. 242 und 244 des Strafgesetzbuchs die Untersuchung wegen ein⸗ fachen Diebstahls im wiederholten Rückfalle eingeleitet. Zum öffent⸗ lichen mündlichen Verfahren haben wir einen Termin in unserem Gefangenhause hierselbst auf den 13. März 1823, Vormittags 10 Uhr, angesetzt, zu welchem der seinem Aufenthalt nach unbekannte Angeklagte mit der Aufforderung vorgeladen wird, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche so zeitig vor dem Termin anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Im Falle des Ausbleibens des Angeklagten wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Als Zeugen sind der Topfhändler Gärtner aus Kreisau und der Haus⸗ hälter Lustig aus Kletschkau geladen.
Schweidnitz, den 26. Oktober 1872.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Proclama. Auf Grund der Anklage der Königlichen Staats⸗ anwaltschaft vom 30. Juli 1872 ist gegen folgende Heerespflichtige: 1) Joseph Spichalske aus Simkau, geboren den 18. März 1846. 2)
ichael Muchowski aus Golluschütz, geb. den 9. Oktober 1848. 3) An⸗ dreas Donarski aus Prust, geb. den 30. November 1848. 4) Michael Kwasniewski aus Prust, geb den 1. September 1848. 5) Eäl Leopold Faedke aus Königlich Salesche, geb. den 16. Juli 1848. 6) Adam Swieciecki aus Königlich Salesche, geb. den 22. Dezember
1848. 7) Thomas Urtnowski aus Nicolausdorf, geb. den 8. April 1848. 8) Simon Pollum aus Wildungen, letzter Aufenthaltsort Laski, geb. den 17. Februar 1848. 9) Ferdinand Ludwig Schröder aus Wiersch, geb. den 10. März 1848. 10) Julius Eduard Schroeder aus Bedlenken, geb. den 5. März 1849. 11) Johann Leszezinski aus Brückenau, geb. den 16. Januar 1849. 12) Johann Wrobel aus Jastrzembie, geb. den 1. Dezember 1849. 13) Johann Marchlewski aus Laszewo, geb. den 17. Juni 1849. 14) Felix Kirszewski aus Nicolausdorf, geb. den 19. Mai 1849. 15 Wildeim Krapp aus Przechowo, geb. den 5. April 1849. 16) Casimir Ragus aus
rzysiersk, geb. den 28 Februar 1849. 17) Franz Jaeger aus
chwetz, geb. den 6. April 1849. 18) Christian Carl Brodowski aus
Skarszewo, geb. den 16. Februar 1849. 19) Franz Maczuchowski aus Sullnowo, geb. den 10. Oktober 1849. ) Johann Lipinski aus Supponin, geb. den 31. Juli 1849 21) David Wilhelm Teschke aus Bresin, geb. den 30. Mai 1849. 22) Ewald Emil Johann Wolf aus Forsthaus Dombrowo, geb. den 28. Juli 1849. 23) Friedrich Christian Lange aus Richlawe, geb. den 15. Dezember 1849. 24) August Wilhelm Pubans aus Bagniewo, letzter Aufenthaltsort Bagniewo, geb. den 9. September 1850. 25) Johann Gottfried Blankenfeld aus Biechowo, letzter Aufenthaltsort Biechowo,
eb. den 18. April 1850. 26) Franz Novakowski aus Bukowitz, letzter Aufenthaltsort Schwetz, geb. den 12. September 1850. 27) Gustav Julius Rahn aus letzter Aufenthaltsort Buko⸗ witz, geb. den 29. Januar 1850. 2 9 Julius Wilhelm Brandt aus Constantia, letzter Aufenthaltsort Nicolausdorf, geb. den 21. März
1850. 29) Carl Ernst Genrich aus Eibenhorst, letzter Aufenthaltsort Eibenhorst, geb. den 9. September 1850. 30) August Adolf Jahnke aus Gellen, letzter Aufenthaltsort Klein⸗Zappeln, geb. den 19. Oktober 1850. 39 Theophil Mroz aus Hedwigsthal, geb. den 19. November 1850. 32) Gustav Michael Constantin Hollatz aus Lowin, geb. den 11. März 1850. 33) Ludwig Johann Müller aus Lubania, geb. den 8. Februar 1850. 34) Julius Herrmann Timjahn aus Maleczechowo, Pb⸗ den 31. Juli 1850,. 35) Maximilian Woöytalewicz aus Koöͤniglich
alesche, geb. den 24. April 1850. 36) Alex Casimir Schraenger aus ö geb. den 2. März 1850. 37) Anton Karnowski aus Abrachlin, letzter Aufenthaltsort Prust, geb. den 5. Januar 1850. . 9 Friedrich Eduard Lönser aus Bresin, letzter Aufenthaltsort Bresin, 8 den 26. November 1850. 39) Johann Constantin Zaremba aus
s geb. den 20. Mai 1850. 40) Ludwig Meister aus Städtisch Bochlin, geb. den 13. Juli 1850. 41) Julian Wiesniewski aus Städtisch Bochlin, geb den 6. September 1850. 42) Julius Albert Bruno Fechner aus Osche, geb. den 9. Oktober 1850. 43) Joseph Paul Rona aus Klein Plochoczyn, geb. den 21. Dezember 1850. 44) Theodor Olszowi aus Sadroscz, geb. den 27. April 1850. 45) Johann Friedrich Czerwinski aus Polnisch Westfalen, geb. den 4. März 1850. 46) Eugen Rudolph Kriegel aus Wigodda, geb. den 8. Oktober 1850. 47) Eduard Wilhelm Blank aus Andreasthal, geb. den 31. März 1851. 48) Leopold Eduard Erdmann aus Bagniewo,
eb. den 8. Mai 1851. 19 Adam Kluszewski aus Johannisberg⸗
owinneck, geb. den 27. Juli 1851. 50) Ignatz Kluszewski aus Johannisberg⸗Lowinneck, geb. den 27. Juli 1851. 51) Theodor Wilhelm Herrmann Brandenburger aus Gr. Konopath, geb. den 23. Juli 1851. 52) Friedrich Carl Wordelmann aus Korritowo, geb. den 18. März 1851. 53) Carl Wilhelm Raschke aus Polnisch Lonk, geb. den 24. Februar 1851. 89 Emil Wilhelm Nachtigall aus Dt. Lonk, geb. den 22. Novbr. 1851. 55) Franz Koszynski aus Luschkowko, geb. den 27. März 1851. 56) Friedrich Wilhelm Hinz aus Nicolausdorf, geb. den 20. März 1851. 57) Friedrich Gustav Zabel aus Nicolausdorf, geb. den 12. April 1851. 58) David Block aus Ostrowerkämpe, geb. den 21. November 1851. 59) Emil Ludwig Albert Otto Hawich aus Przechowo, geb. den 25.
uni 1851. 60) Martin Peter Schmelter aus Przechowo, geb. den
5. April 1851. 61) Gustav Leopold Dettmann aus Przysiersk, geb. den 16. Mai 1851. 62) Simon Woitalowicz aus Königlich Salesche, 5 den 1. Juli 1851. 63) Wilhelm Julius Axt aus Schwetz, geb.
een 30. August 1851. 64) Marcell Jacob Szezygkewski aus Szyrocken, geb. den 8. Juli 1851. 65) Gustav Adolf Schwarzrock aus Jacubowo, geb. den 13. August 1851. 9 Valentin Iwanowski aus Labendtken, geb. den 11. Februar 1851. 67) Michael Gußmann aus Gr. Plocho⸗ szyn, geb. den 11. September 1851. 68) Valentin Kuchczynski aus Taschauerfelde, geb. den 25. November 1851. 69) Albert Otto Jahnke aus Unterberg, geb. den 22. Februar 1851 und 70) Johgnn Neumann, geb. den 17. April 1846 in Marzdorf, Kreis Dt. Crontezuletzt, soweit es ermittelt ist, in Schwetz aufhaltsam, durch Beschluß des uUnterzeich⸗ neten Gerichts vom heutigen Tage die förmliche Untersuchung cröffnet, weil sie dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte sich dadurch zu entziehen gesucht, daß sie ohne Erlaubniß ent⸗ weder das Bundesgebiet verlassen haben, oder nach erreichtem militär⸗
pflichtigem Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufhalten. Zur Hauptverhandlung ist ein Termin auf den 4. Februar 1823,
Mittags 12 Uhr, an hiesiger
Gerichtsstelle im Terminszimmer 1“ “ ““ 11131“ 1
1“ “ 8*
Nr. 1, vor der Deputation für Strafsachen anberaumt. Die vor⸗ stehend genannten Heerespflichtigen werden hierdurch zu dem anbe⸗ raumten Termine vorgeladen und aufgefordert, entweder selbst oder durch gesetzlich zulässige Stellvertreter zur festgesetzten Stunde zu er⸗ scheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß dieselben noch zu dem Termine herbeigeschafft werden koönnen. Gegen die Ausbleibenden wird in contumaciam verfahren werden. Schwetz, den 20. August 1872. Köͤnigliches Kreisgericht. Deputation für Anklagesachen.
Handels⸗Register.
Handelsregister des Königlichen Serbtge 8., 39 Berlin.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Deutsche Spiegelglas⸗Aktien⸗Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: Durch Beschluß des Aufsichtsrarhes vom 22. November 1872 (Blatt 54 bis 55 des Beilagebandes Nr. 179 zum Gesellschafts⸗ register in beglaubter Form “ ist das Grundkapital der Gesellschaft um 400,000 Thaler, zerlegt in 2000 Stück Aktien à 200 Thaler, welche auf den Inhaber lauten, erhöht worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: “ Weber & Nennemann am 24. Oktober 1872 begründeten Handelsgesellschaft
1 (jetziges Geschäftslokal: Königsstraße 9) sind die Kaufleute: “ 1) Emil Weber, 2) Paul Rennemann, beide hier.
Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 4167 eingetragen
worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Naczinski & Manheim am 1. April 1872 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Niederwallstraße 20) sind die Kaufleute: 1) Salomon Raczinski, 2) Adolph Manheim, beide hier. “ ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 4168 eingetragen worden. 1“
Berlin, den 16. Dezember 1872.
Koönigliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:
Col. 1. Laufende Nr. 4164. 8 Col. 2. Firma der Gesellschaft: 8 „City“ Aktien⸗Baugesellschaft. Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin. 8 Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Altiengesellscaft.
Das notariell am 10. Dezember 1872 verlautbarte Statut be⸗ findet sich Blatt 3 bis 14 des Beilagebandes Nr. 405 zum Gesellschafts⸗ register in beglaubigter Form.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Parzellirung, Bebauung und Veräußerung von Grundstücken, die Uebernahme un Ausführung von Bau.Unternehmungen, sowie die Darleihung für Bauten und der Betrieb von Bank⸗ und Handelsgeschäften jeder Art, insonderheit der Erwerb der im §. 35 des Statuts aufgeführten Grundstücke. (§§. 2. 35.)
Die Zeitdauer des Unternehmens ist unbeschränkt. (§. 1.)
Das Grundkapital beläuft sich auf 600,000 Thaler, welche in 3000 Aktien zu je 200 Thlr. zerfallen. (§. 4.) Die Aktien lauten auf den Inhaber. (§. 5.)
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch:
die Berliner Boöͤrsen⸗Zeitung,
die hiesige Bank⸗ und Handels⸗Zeitung,
den Berliner Boͤrsen⸗Courier, 1
die Neue Börsen⸗Zeitung,
die Nationalzeitung, “
die Vossische Zeitung, 8 Salings Börsenblatt. (§. 8 8
Die Berufung zu den Generalversammlungen erfolgt durch den Aufsichtsrath, und zwar durch einmalige Belanntmachung, welche mindestens acht Tage, und hoͤchstens einen Monat, vor dem anbe⸗ üecfeen Termine in den Gesellschaftsblättern veröffentlicht sein muß.
1. Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern.
§. 12.) Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der
Gesellschaft: »City« Aktien⸗Baugesellschaft, unterzeichnet sind und die eigenhändige Namensunterschrift des Vor⸗ standes, oder falls der Vorstand aus mehreren Personen besteht, zweier Mitglieder des Vorstandes und eines Prokuristen, oder aber zweier Prokuristen tragen. (§. 88 81 alleiniger Vorstand ist der Direktor Georg Sievers u Berlin. Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Dezember 1872 am selbigen Tage. 1 (Akten über das Gesellschaftsregister Beilageband Nr. 405 Seite 27.) Vehl, Sekretär. Berlin, den 14. Dezember 1872. 88 Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: 1“
Col. 1. Laufende Nr. 4169. 8 . Col. 2. Firma der Gesellschaft: 3 Dannenberger’'sche Cattunfabriken, Aktiengesellschaft. Col. 3. Sitz der Gesellschaft: .“ Berlin. 8 Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.
Das notariell am 15. Oktober 1872 verlautbharte Statut nebst Nachtrag vom 13. Dezember 1872 befindet sich in beglaubigter Form Blatt 4 bis 29 des Beilagebandes Nr. 407 zum Gesellschaftsregister.
Gegenstand des Unternehmens ist die vollständige Herstellung von Gärnen und Geweben aller Art, sowie deren Druck, Bleiche und Appretur, der Betrieb der Spinnerei und Weberei der entsprechenden Garne und Zeuge, ferner die Anfertigung von Farben und Chemi⸗ kalien, der Handel in diesen Artikeln, sowie in allen Rohstoffen, Halb⸗ und Ganz⸗Fabrikaten, welche in das Feld ihrer Fabrikationsthätigkelt einschlagen und insbesondere der Erwerb, die Erweiterung und der Betrieb der Dannenbergerschen Cattunfabrik und endlich der Erwerb von Grundstücken, Fabriken und Handlungsgeschäften zu den ge⸗ nannten Zwecken. (§. 2 des Statuts.)
Die Dauer des Unternehmens ist nicht beschränkt. (§. 1.)
Das Grundkapital von 2,900,000 Thalern zerfällt in 14,500 Aktien à 200 Thaler. (§. 4.)
Die Aktien lauten auf den Inhaber. (§. 5.)
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch
9 die Verliner Börsen⸗Zeitung, “ 2) den Berliner Börsen⸗Courier⸗
2.
schrift zweier Prokuristen versehen sind. (§.
sras nimmt an die autorifirte Annoncen⸗Expebition von udolf Mosse in Berlin, Leipzig, Jamburg, Frank- Prag, Wien, München,
furt a. M., Breslau, Halle Zürich und Stuttgart.
Nürnberg, Straßburg,
3) die Bank⸗ und Handels⸗Zeitung, 3 die Neue Börsen⸗Zeitung, Saling's Börsenblatt, 6) die National⸗Zeitung, 7) die Vossische Zeitung, 8) die Spener'’sche Zeitung. g 9) — Die Generalversammlungen beruft der Aufsichtsrath durch ein⸗ malige Veröffentlichung in den Gesellschaftsblättern mindestens 8 Föäge und höchstens 2 Monate vor dem anberaumten Termin.
Per Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern.
(§. 12. Alle Urkunden und Erklärungen dess lben 89 für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet und der eigenhändigen Unterschrift des Vorstandes resp. dessen Stellver⸗ treters oder, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, sbveier Vorstandsmitglieder resp. eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen, oder endlich in jedem Faller 85 eigenhändigen Unter⸗ D.
Alleiniger Vorstand der Gesellschaft ist der Chemiker Nicolaus Heinrich Schiffert zu Berlin.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Dezember 1872 am
selbigen Tage. (Akten über das Gesellschaftsregister Beilageband Nr. 407 Vehl, Sekretär.
Seite 42.) Berlin, den 16. Dezember 1872. Abtheilung für Civilsachen.
Königliches Stadtgericht. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist Nr. 3229 die Firma Johanna Leser I hier und als deren Inhaberin die Frau Kaufmann Johanna Leser, geborene Heilborn, hier heute eingetragen worden. Breslau, den 11. Dezember 1872. — Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
— 8 .“
Bekanntmachung. unser Firmenregister ist bei Nr. 3089 das Erloͤschen der
In Fürmg H. Wieland hier heute eingetragen worden.
Breslau, den 12. Dezember 1872. Königliches tadtgericht. Abtheilung I.
Berauntmachnng.
In unser Firmenregister ist Nr. 3230 die Firma H. Wieland 1u hier und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Wieland hier,
heute eingetragen worden.
Breslau, den 12. Dezember 1872. Köͤnigliches Stadtgericht. Abtheilung I.
1 Bekanntmachung. 1 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 973, die Aktiengesell⸗ schaft Neptun, Aktien⸗Gesellschaft für Gas⸗ und Wasser⸗ Anlagen und Metallgießerei betreffend, Folgendes: »Der Kaufmann Louis Wilhelm Schweitzer zu Breslau und der Kausmann Siegfried Eisenhardt zu Breslau sind aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und in den Aussichtsrath zurückgetreten, da⸗ gegen sind als Direktoren in den Vorstand getreten: Der Kauf⸗ mann und Frücete Fabrikbesitzer Albert Plischke zu Breslau, und der frühere Fabrikbesitzer Gustav Wiedero zu Breslau, Letzterer als Delegirter des Aufsichtsrathes⸗« heut eingetragen worden. Breslan, den 12. Dezember 1872. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Bekanntmachung.
In unser Prokurenregister Nr. 711 ist Max Hirsch hier, als Pro⸗ kurist der hier bestehenden, in unserem Gesellschaftsregister Nr. 973 eingetragenen Aktiengesellschaft 1 Neptun, Fefrien h fchahe für Gas⸗ und Wasserleitungs⸗
ulagen und Metallgießerei, welcher befugt ist, in Gemeinschaft mit einem Direktionsmitgliede die Firma der Gesellschaft zu zeichnen. Breslaun, den 12. Dezember 1872. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
NW 11“*“* In unserm Firmenregister ist bei der sub laufenden Nr. 167 eingetragenen Firma 2 „Heinrich Döring“ der Vermerk, daß dieselbe erloschen ist, heut eingetragen worden Bunzlau, den 12. Dezember 1872. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist auf Grund vorschriftsmäßiger Anmeldung eine Handelsgesellschaft sub laufende Nr. 74 unter
Firma: 8 „Hirschberger Holz⸗Cement⸗Fabrik“ am Orte Hirschberg i. Schl. unter nachstehenden Rechtsverhältnissen eingetragen worden. 1 v111“ Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Johannes 8 9 der Kaufmann Adolph Paul Menze 3) der Kaufmann Gustav Fenscky, “ sämmtlich in Hirschberg.
Bei von der Gesellschaft einzugehenden Zahlungsverbindlichkeiten sind die Unterschriften von je zweien der Gesellschafter erforderlich. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1872 begonnen.
Hirschberg, den 11. Dezember 1872.
Köoͤnigliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Auf Fol. 4 des hiesigen Handelsregisters ist zur Firma A. Rosenstiru in Einbeck, b
der Firmeninhaber vom 10. Dezember 1872 is
heute eingetragen: Laut Erklärung die Firma erloschen. Einbeck, den 10. Dezember 1872. Königliches Amtsgericht II.
Die im 88 1873 erforderlichen Bekanntmachungen aus dem andels⸗ und Genossenschaftsregister des Koöͤniglichen Amtsgerichts burg erfolgen 1) durch den Dentschen Reichs⸗ und Königlich reußischen Staats⸗Anzeiger, 2) die Osnabrückischen Anzeigen
zu Osnabrück. Iburg, den 14. Dezember 1872. 8 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
8 Pe dos hiesige Handelsregister ist eingetragen: die Figma. Dampfbierbranerei⸗Gesellschaft zu
“
Melle,
chulze & Co.; ““
Ort der Niederlassung: Melle; Firmen⸗Inhaber: ““ Kaufmann Jacob Kramer aus Leipzig und
Kaufmann Friedrich Eduard Schulze aus Melle; , e Offene Handelsgesellschaft. Jeder zeichnet die Firma. Melle, den 11. Dezember 1872. Königliches Amtsgericht Groöͤnenberg. I.
Die Eintragungen in das hiesige Handelsregister und das Ge⸗ nossenschaftsregister werden für das Jahr 1873 durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger u Berlin, den Centra'⸗Anzeiger zu Leipzig, die Neue Hannover che eitung und die Lüneburgschen Anzeigen bekannt gemacht werden. 1 Tostedt, den 10. Dezember 1872. Königliches Amtsgericht.
8 58* 1“ 11““
1.“
Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu er . Unter Ir. 203 des Gesellschaftsregisters st 89 N. 8' lebn. 1872 errichtete Aktiengesellschaft unter der Firma: Eisenindustrie 8 Menden und Schwerte, Aktiengesellschaft, mit dem Sitze Fwerte mie einer weigniederlassung in Menden, zufolge Verfügung vom 5. Dezember 1872 Iaßetragen und dabei vermerkt worden: 8” Flen tiengeselsche b ist 5 den notariellen Vertrag vom estimmte Zeit ü 8 Der esn Saben er 8 die Herstellung von Eisen und allen anderen Met deren weitere Verarbeitung in allen dem v Konsum sich anpassenden Formen;
B. die eigenthümliche oder pachtweise Erwerbung und Aus⸗ beutung von Konzessionen auf Kohlen, Eisenstein und anderen n tzbaren Mineralien und Fossilien, sowie von Antheilen solcher Konzessionen im Inlande und Auslande;
C. der Verkauf der hergestellten Metalle, Fabrikate und
andelsartikel, der selbstgewonnenen Kohlen, Coaks und
rze.
Ihr Grundkapital beträgt 1,500,000 Thaler und zerfällt i e jede über 200 Thaler lautend und auf 8 Faatein a b
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen di Direktion und werden veröffentlicht e Wefieclenhe urch die die Kölnische Zeitung, die Berliner Börsenzeitung und den Berliner ves, Laes. bet
e. Direktion besteht aus einem oder mehreren Direktoren w sämmtlich von dem Aufsichtsrath ee und bestellt erden.
Die Direktion ist der Vorstand der Gesellschaft.
Zur Vertretung eines zeitweilig behinderten Direktionsmitglie⸗ des kann der Aufsichtsrath, falls er dies nach Umständen für nöthig oder nützlich erachtet, gbei Stellvertre er wählen, deren Eintritt in den Hens nach Be v des Aufsichtsraths eventuell nach Maßgabe er durch das Loos festgestellten Reihenfolge stattfindet. Durch die Zeichnung der Firmen wird die Gesettschaft nur verpflichtet, wenn sie von zwei Direktionsmitgliedern resp Stell⸗ vertretern derselben unterschrieben ist.
Auf Vorschlag der Direktion kann der Aufsichtsrath einen Ge⸗ sellschaftsbeamten für bestimmte Zeit oder dauernd bevollmächtigen, die Firma der Gesellschaft neben einem Direktionsmitgliede resp. Stellvertreter zu zeichnen. Die Namen der Direktionsmitglieder, der Stellvertreter und der zur Zeichnung »in Vertretung« bevoll⸗ müesn Beamten werden vom Aufsichtsrath öffentlich bekannt gemacht.
Die zeitigen Mitglieder der Direktion sind: 1
1) der Kaufmann Rudolph Dieckerhoff, 8 1.1““ „ August Wilhelm Horsch, beiee h Menden, welche die Firma nur gemeinschaftlich zeichnen önnen.
““
Unter Nr. 75 des hiefigen Prokurenregisters ist heute eingetragen worden, daß die dem Kaufmann Ernst Schoemann junior 1 Peer für die daselbst bestehende Handelsgesellschaft unter der⸗ Firma „Wagner 8 Schoemann“ ertheilte Prokura erloschen ist.
Trier, den 11. Dezember 1872.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär Hasbron.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, 8 Vorladungen u. dergl.
13619) Bekanntmachung.
Nachdem der Kaufmann S. Fränkel zu Lehrte seine Ver⸗ mögensunzulänglichkeit angezeigt und um Zusammenberufung der Glaͤubiger zum Zwecke des Versuchs einer gütlichen Vereinbarung gebeten hat, so ist demselben das Verfügungsrecht einstweilen entzogen Faker Advokat Dr. Grote hierselbst zum einstweiligen Kurator
ellt.
Die erforderlichen Sicherungsmaßregeln sind angeordnet und di Z1ö.“ sind sistirt. 8 8 Alle, welche an das bezeichnete Vermögen behuf ihrer Befriedi⸗ gung Ansprüche machen, werden aufgefordert, dieselben unter Vor⸗ legung der sie begründenden Urkunden und Angabe der etwaigen Vor⸗ zugsrechte in dem auf 8 8 Dienstag, 4. März k. Js.,
Morgens ½10 Uhr, 8 hier anberaumten Termine anzumelden unter der Androhung, daß, wenn im Anmeldungstermine eine gütliche Vereinbarung erreicht werden sollte, die ausbleibenden einfachen chirographarischen Glaäͤubiger als derselben zustimmend angenommen, wenn nicht der Konkurs er⸗ ffnet und alle nicht erschienenen Glaͤubiger von der Konkursmasse deea.ne eee 11““
im Fall der Eröffnung des Konkurses sollen zugleich die Erklä⸗ nngen der Gläubiger über die Person des Keagehiaeis Kurators und die Verwaltung der Masse entgegengenommen werden.
Burgdorf, 9. Dezember 1872. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
n. . Oeffentliche Bekanntmachung. ufolge Antrages des Generalarztes Dr. Knapp zu oachimsthal und diesseitigen rechtskräftigen Beschlusses vom 1. Juni 1871 wird hierdurch auf Grund des §. 323 II. 1. A. L. R bekannt gemacht, daß der Generalarzt Dr. Knapp für die von seiner Ehefrau zu E. Haushaltungsgeschäften oder Nothdurften gemachten Schulden nicht aufkommt. “ Angermünde, den 7. Dezember 1872. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. IM. 1677
Verkauf eines Rittergutes in Schleswig⸗Holstein.
Das den Erben des verstorbenen Kammerherrn C. F. G. von Ahlefeld gehörige Rittergut Saxtorf soll für den Zweck der
useinandersetzung der Erben unter der Hand, salva approbatione verkauft werden.
Das Gut ist in fruchtbarer Gegend, Landschaft Schwansen, Kreis Eckernföͤrde (Herzogthum Schleswig) eine Meile von der Stadt und ebenso weit von der Ostsee belegen, befaßt ein gutsherrliches Eigen⸗ thum von gegen 2000 Tonnen à 240 ◻½ Ruthen (1000 Hectar), dar⸗ unter ca. 200 Tonnen gut bestandene Eichen⸗ und Hughhastzagegn, beinahe ebensoviel Moor, Ziegelei u. s. w. Der Haupthof und die Meierhöfe Charlottenhof und Erichshof sind für reichlich 15,000 Thlr. pro Jahr verpachtet. Der größere Theil des Gutes ist vererbpachtet und gewährt eine feste Hebung von gegen 7000 Thlr. Pr. Cour. Zu den Annehmlichkeiten dieses mit allen Gerechtsamen adeliger Güter, schoͤner Jagd u. s w. versehenen Besitzes gehört das nach einem Brande in neuer Zeit schloßartig ausgebauete große Herrenhaus, mit Garten von circa 14 Tonnen. H. 6262)
Die bestellten Administratoren der von Ahlefeldschen Erbmasse, nlasteprebst und Landesdirektor W. von Ahlefeld in Uetersen und Justiz⸗Rath G. Rendtorff in Kiel sind ermächtigt, Kauf⸗ nebhabern weitere Auskunft zu ertheilen und in Unterhandlung zu
—
8 Holz⸗Verkauf. Zum öffentlichen und meistbietenden Verkaufe on circa 75 Stück Eichen Nutzenden und 1200 Stück stärkeren Kiefern Sau⸗ und Schneidehölzern, aus den diesjährigen Schlägen biesiger
erförsterei, habe ich in einem Termin auf Montag, den 6. Ja⸗ unar 1823, Vormittags 10 Uhr, im Gastlokale des Büdners Fennrich hierselbst, anberaumt. Die zum Verkaufe kommenden Hölzer unen auf Verlangen von den Belaufs⸗Förstern vorgezeigt, und ufmaaßregister und Verkaufsbedingungen vor dem Termine in meinem Büreau eingesehen werden. 18
V V
Gr. Linichen im Kreise Dramburg, den 16. Dezember 1872. 3 Der Oberfoͤrster. Frhr. von Tettau.
—
Mein Schaus in Dessau, beste La e, parterre 1 vülier Krchn sehr geeignet zu Läden, will ich — Rübereg ——— und Rechtsanwalt Siegfried ebenda. (a 55/12)
Kreisgerichts⸗Rath G. Siegfried in Ballenstedt.
[3557]
Königlichen Artillerie⸗Werkstatt öͤffentlich gegen, he verste⸗ “ 8 8 ch gegen gleich baare Beahiung
ca. tr. alter Stahl in Feilen und Beschlä alte Schmiede⸗ und Eeehlerwerkzezesc lte Masuherdem riemen und Spritzenschlauch, Bolzen, gußeiserne Ge⸗ 8 158 alte Roststäbe, Borsten⸗ und eißblech⸗Ab⸗ 3 8 8 Spandau, den 12. Dezember 1872. 8 Königliche Direktion der Artillerie⸗Werkstatt.
ba ge die Kalteinbrüͤche und Kelmrecheninn 8; f soll ür die Kalksteinbrüche und Kalkbrennetrei 1 der Bedarf für das Jahr 1873 von etwa m 8 8 1 — 8
Kg. gereinigtem Rüboͤl, dto. Petroleum flüssigem Maschinenöl, Wagenschmieröl, 50 Maschinentalg und im W d 2100 Fgee. Jhnca ege der Submission angekauft werden. Die Lieferu in⸗ gungen sind bei dem hiesigen Materialien⸗Verwalter werden auf portofreie getheilt. Lieferungsanerbieten mit der äußeren Bezeichnung: »Submission auf Oele ꝛc.« werden bis zum 6. k. Mts. erbeten, an welchem Tage Vor⸗ mittags 411 Uhr die Eröffnung der eingegangenen H Amtszimmer der Berginspektion erfolgt. hsengenh R. Rüdersdorf, den 16. Dezember 1872. Königliche Berginspektion.
18598] Bekanntmachung. Die Lieferung von
vvNN
8
a) 176,8 M. ³ kiefern Schnittholz zu Holmen, Schwerdtern, “
8) 2170 M. ² kieferne Bohlen, c) 11,/100 Kil. gewalztes Eisen geleisen,
in ca. 1200 lfd. M. zu Schienen⸗
d) und die Arbeiten zur Herstellung resp. Verbindung von Kohlen⸗ ladebrücken sollen im Wege der Submisston verdungen werden. Submissionsbedingungen und Auszug aus dem Kostenanschlage
sind im Bureau der unterzeichneten au gommsch ur Ein⸗ sicht ausgelegt. Auf frankirte Anfragen werden auch Abschriften da⸗ von gehen v der Kopialien abgegeben.
„Offerten sind bis zum Sonnabend, den 28. Dezember, Vor⸗
mittags 11 Uhr, mit der Egt „Offerten zu Arbeiten und Lieferungen zu einer
1 Brücke“ ü9 8 unterzeichnete Hafenbau⸗Kommission frankirt und versiegelt ein⸗ zusenden.
Bemerkt wird, daß Offerten auf Lieferung von Holz resp. Eisen⸗ schienen und Arbeitsausführung getrennt abgegeben 9 8 können.
Wilhelmshaven, den 13. Dezember 1872.
Kaiserliche Hafenbau⸗Kommission für das Jadegebiet.
bels, Bekauuntmachung.
Die Lieferung von EECEE für etwa 150 Post⸗Unterbeamte des Bezirks der Kaiserlichen Ober⸗Post⸗Direktion in Darmstadt, bestehend in Mützen, Beinkleidern, Dienströͤcken und Paletots, soll im Submissionswege vergeben werden. Offerten auf die Lieferung dieser Gegenstände, welche in Beschaffenheit des gesamm⸗ ten Matcrials, namentlich was Güte, Stärke und Farbe der zu ver⸗ wendenden Stoffe betrifft, ferner in Schnitt und in Dauerhaftigkeit und Güte der Arbeit, genau den ausliegenden Mustern entsprechen müssen, sind längstens bis zum 27. Dezember er. unter der
Bezeichnung Offerten auf die Lieferung von
Dienstbekleidungs Gegenstaͤnden“ an die Kailserliche Ober⸗Post⸗Direktion hierselbst schriftlich einzureichen. Auswärts wohnende Submittenten haben sich bei Einreichung ihrer Offerten durch Beigabe eines amtlichen Attestes auszuweisen. Die Sub⸗ misstonsbedingungen kͤnnen während der Büreaustuünden im Büreau der Kaiserlichen Ober⸗Post⸗Direktion einzesehen oder von letzterer auf frankirte Ansuchen bezogen werden.
Die Submittenten werden spätestens bis zum 31. Dezember or. ven. der Annahme oder Abholung ihrer Offerten in Kenntniß gesetzt.
Darmstadt, den 16. Dezember 1872.
Der Kaiserliche Ober⸗Post⸗Direktor
. Deininger. 8
Es soll die Lieferung von M50,000 Stück eichenen Stoß⸗ und Mittelschwellen 100,000 » kiefernen do. 8,330 lfde. Meter eichene Weichenschwellen, im Wege der Submission vergeben werden. 8 Termin hierzu ist auf den 8. Januar 1823, Vormittags 11 Uhr, in unserm Central⸗Büreau auf hiesigem Bahnhofe anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift:
„Submission zur Lieferung von Bahnschwellen eingereicht sein müssen, und in welchem auch die eingegangenen Offerten in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Submittenten eröffnet werden. Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt.
Die Sea ans Sedens gaspent liegen im obenbezeichneten Büreau zur Einsicht aus und können daselbst auch Kopieen derselben in Em⸗ plang ge emneen werden.
reslau, den 16. Dezember 1872.) Königliche Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn.
Anträge auch in Abschrift unentgeltlich mit⸗
S
Verloosung, Amortisation, Zinszahlune 88 w. von öffentlichen aetrebe 8 8
8813 Coblenzer Stadt⸗Obligationen.
Bei der am 12. d. Mts. von der städtischen ihe⸗ 1 vorgenommenen derjenigen Sifse hie daen bechg. 8 Vorschrift des Allerhöchsten Privilegkiums vom 6. Mai 1871 am 1. Juli 1873 zur Amortisation gelangen, sind folgende Nummern gezogen worden: 63. 166. 308. 471. 513. 622. 617. 670. 751 und 939.
Die Inhaber dieser Hbligationen werden ersucht, dieselben am 1. oder T. Juli des nächsten Jahres bei der hiesigen Stadtkasse zur Rückzahlung des Darlehns zu präsentiren. Die Auszahlung des
ominalbetrages erfolgt an diesen Tagen an den Vorzeiger der Obli⸗- -.ee gegen Auslieferung derselben, sowie der für zie fernere Zeit eigegebenen Zinscoupons und Talon. 1 3adie Serdinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit dem 3 87 Uf. 8 Coblenz, den 17. Dezember 1872. 8 Der Ober⸗Sürgermeister. Lottner.
Bekauntmachung.
Die am 2. Januar 182 ⅞ fälligen Zinsen vo 8
Wittenberger Stadt⸗Obligationen
können bei unserer Kämmerei⸗Kasse schon von jetzt ab täglich, mit Ausnahme der Sonn⸗ und Festtage, wäͤhrend der gegen Ablieferung der Coupons, sowie gleichzeitig die Coupons nebst Talons für die II. Serie gegen Rückgabe der Talons pro I. Serie, in Empfang genommen werden. zittenberg, den 14. Dezember 1872.
Der Magistrat [3617] — 8
Cottbus⸗Großenhainer Eisenbahn.
Der am ?. Januar k. Js. fällige Coupon Nr. 2 unserer fünfprozentigen Prioritäts⸗Anleihe wird 89 8en bei unserer Kasse hierselbst 8 und bis zum 15. Jannar k. Is. 5 in Leipzig bei der Hauptkasse der Leipzig⸗Dredner Eisenbahn⸗Compagnie, in Berlin bei der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft
.
“ 8
8
eingelöst. Cottbus, 18. Dezember 1872.
Der Vorstand
ahe-Eisenbahn.
Die am 2. Jannar k. J. fälligen halbjährlichen Zinse der Prioritäts⸗Obligationen der Rhein Nis eisinhen, 3 . II. Emission koͤnnen vom gedachten Tage ab bis zum 31. Ja⸗ nuar 1823 Vormittags in den .aseren. 1) bei der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft in Berlin, 9 bei dem A. Schgaffhausen’'schen Bank⸗Vekein in Cöln,
bei der Filiale der Bant für Handel und f Frankfurt a. M., ““ 4) bei sämmtlichen Stationskassen der Rhein⸗Nahe⸗ und “ Eisenbahn, soweit deren Geldbestände aus⸗ reichen, un 5) bei unserer Hauptkasse hierselbst erhoben werden. Die Coupons müssen den Zahlstellen mit numerisch geordneten nach den Emissionen getrennten von den Eigenthümern unterschriebe⸗ nen Verzeichnissen übergeben werden.
Saarbrücken, den 12. Dezember 1872. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[M. 1608 8 Im Jahre 1852 sind die Nr. 32,495, 32,496, 42,733 und 87,078 der Poln. Cert. Lit. A. à 300 Fl. der damaligen Kinderwärterin
hHenriette Camann zu Berlin, iczigen Lehrerwittwe Meißner
zu Langhermsdorf, gehörend — verbrannt, und sind dieselben
bei dem Register der Bank von Polen dahin eingetragen. Im Fall Jemand Ansprüche an obige vier Kümrren zn a 8. Derselbe Einwand bei der Bank erheben. (c. 1819
Henriette Meißner, geb. Cumann.
89—
2
Königlich Niederschlesisch Eisenbahn.
Die Prioritäts⸗Aktien der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn gerie II. Nr. 8436 und à 62 ½ Eher⸗ ohne Coupons und Talons sind als abhanden gekommen bei uns augegeag cdfn; 1 .
In Gemäßheit des vierten Nachtrages zum Statut der ehemaligen Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Gesellschaft vom 19. Fe. 1818 (Gesetzsammlung pro 1819 S. 135) und des Gesetzes vom 31. März 1852 (Ee; pro 1852 S. 89) wird der 1 Inhaber der oben bezeichneten Aktien hierdurch auf⸗ efordert, dieselben an uns einzuliefern oder etwaige Rechte darauf ei uns geltend zu machen, widrigenfalls deren gerichtliche Mortifika⸗ tion von uns beantragt werden wird, welche nach dem Statuts⸗Nach⸗ trage vom 19. Dezember 1848 erfolgt wenn diese Aufforderung drei⸗ mal in Zwischenräͤumen von drei zu drei Monaten veröffentlicht und die Einlieferung oder Geltendmachung etwaiger Rechte nicht ’ bätestens binnen drei Monaten nach der letzten Publikation geschehen 8 8 Berlin, den 13. September 1872.
Koͤnigliche Direktion
[3621]
In Liquid. Erste
der Niederschlesisch⸗Maͤrkischen Eisenbahn. Preussische
Hypotheken-Aktien-Gesellschaft.
Die Einlösung der am T. Januar 1823 fälligen Zins⸗Coupons unserer unkündbaren Hypothekenbriefe erfolgt von obigem bei der Gesellschafts⸗Kasse hierselbst, Unter den Linden 34
A. Callmann in Weimar, der Danziger Privat⸗Aktienbank Eichborn & Co. in Breslau, Haller, Soehle & Co. in Hamburg, der Leitziger Bank in Leipzig, Louis Magquet in Magdeburg, Fe Meyer in Hannover,
al.
2 Nach dem 31.
Zugleich ersuchen wir mit Bezug auf unsere Belanntmachung vom 10. Juni d. J. gegen Rückgabe der Stücke nebst laufenden Coupons und Talons den Nominalbetrag derselben nebst rückstaͤndigen Zinsen bei der Gesellschaft
Vorstand.
Kasse in Empfang zu nehmen Berlin, den 17. Dezember 1872.
in Danzig,
8
openheim jaum. & Co. und J. H. Stein in Cöln, der Ritterschaftiichen Privatbank in Pommern zu Stettin. 5 “ Jauuar 1823 werden die Coupons nur bei der Gesellschafts⸗Kasse hierselbst bezah
9 It. 8 die Inhaber der Hypothekenbriefe mwchmals,
8 8 8