Süege Sere⸗ses esckrs
gebietes ist. (S. Nr. 294 d. Bl.) Der Referent Dr. Elwanger empfahl den Antrag: Das Herrenhaus wolle beschließen: dem bezeichneten Gesetzentwurf I Abänderungen die verfassungsmäßige Zustimmung u ertheilen: az) im §. 1 und später im §. 5 Absatz 1 und 2, im §. 10 Absatz 2, im §. 11 und im §. 12 Absatz 1 an Stelle der Worte versten Januar 1873; zu setzen: ersten April 1873; b) den §. 2 Absatz 2 wie nachstehend zu fassen: Zugleich wird in dem durch den Vertrag vom 16. Februar 1864 erworbenen Gebietstheile die Preußische Staatsverfassung in Kraft gesetzt und allen denjenigen Gesetzen, Verordnungen und Verwaltungs⸗ vorschriften, welche seit dem 23. Februar 1854 für den durch den Ver⸗ trag vom 20. Juli 1853 erworbenen Gebietstheil ergangen sind, Gel⸗ tung gegeben, insoweit dieselben in diesem letzteren Gebietstheile selbst nach Maßgabe des gegenwärtigen Gesetzes noch Geltung behalten. c) im §. 4 den Schlußsatz: »Eine Veränderung in der Zahl der in den beiden betheiligten Wahlbezirken zu wählenden Abgeordneten wird dadurch nicht herbeigeführt« — zu streichen; c—h im §. 7 die Nr. 2 zu streichen. „Der Graf zu Münster erklärte sich mit dem Gesetz voll⸗ ständig einverstanden, wünschte jedoch zu wissen, ob das Jade⸗ gebiet auch an dem hannoverschen Provinzialfond partizipiren soll. Der Regierungs⸗Kommissar Landrath von Brauchitsch entgegnete, es sei nicht die Absicht des Gesetzes, darüber zu be⸗ finden, ob das Jadegebiet an dem Provinzialfonds Hannovers theilnehmen soll, diese Angelegenheit solle vielmehr dem Ver⸗ nehmen mit den Ständen vorbehalten bleiben. Herr von Vernuth stimmte dem Gesetze ebenfalls zu, hielt jedoch die Gelegenheit für geboten, um hier des treuen Zu⸗ haltens Oldenburgs zu Preußen zu gedenken und für diese Treue der oldenburgischen Regierung und den Ständen öffent⸗ lich Dank zu sagen. Bei der Spezialdiskussion wurde die vom Referenten vorge⸗ schlagene Fassung des §. 1, resp. der folgenden Paragraphen, die den Einführungstermin auf den 1. April 1873 statt des 1. Januar 1873 festsetzt, angenommen. (Schluß des Blattes.)
— Im weiteren Verlauf der gestrigen Sitzung des Hau⸗ ses der Abgeordneten ging das Haus über verschiedene Petitionen auf den Antrag des Referenten zur Tagesordnung über und trat sodann in die erste Berathung des folgenden, von den Abgg. Elsner v. Gronow und Rickert eingebrachten Gesetzentwurfs, betreffend die Aufhebung der Mahl⸗ und Schlachtsteuer vom 1. Januar 1874 ab:
Das Haus der Abgeordneten wolle beschließen, nachfolgendem Gesetzentwurf seine Zustimmung zu geben: Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Aufhebung der Mahl⸗ und Schlachtsteuer.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.,
verordnen, mit Zustimmung beider Häuser des Landtags für den
Umfang der Monarchie, was folgt:
§. 1. In allen mahl“ und schlachtsteuerpflichten Städten wird 89 eüft 1. Januar 1874 an die Mahl⸗ und Schlachtsteuer auf⸗ gehoben. 4
„S. 2. Die Schlachtsteuer kann in bisher mahl⸗ und schlachtsteuer⸗ pflichtigen Staͤdten vom 1. Januar 1874 ab als Gemeindesteuer noch 5 Jahre lang (bis zum 1. Januar 1879) forterhoben werden, wenn die Lage des städtischen Haushalts es erfordert und die örtlichen Ver⸗ hältnisse dazu geeignet befunden werden. Die desfallsigen Gemeinde⸗ beschlüsse, die zur Ausführung derselben zu erlassenden örtlichen Schlachtsteuer⸗Regulative, und die zum Zwecke der Erhebung und Verwaltung der Schlachtsteuer durch städtische Behörden und Beamte zu treffenden Einrichtungen unterliegen der Genehmigung der Minister des Innern und der Finanzen. Umfaßt der bei der betreffenden Stadt bestehende Mahl“ und Schlachtsteuerbezirk andere Ortschaften, oder Theile von andern Ortschaften, und wird deren Ausschließung durch anderweite Regelung des Schlachtsteuer⸗Bezirkes nicht zulässig befunden, so ist solchen Ortschaften nach Verhältniß ihres Beitrages zu dem Ertrage der Schlachtsteuer ein entsprechender Antheil des letzteren zu gewähren, dessen Höhe durch Vereinbarung bestimmt, an⸗ dernfalls aber von den gedachten Ministern vorbehaltlich des Rechts⸗ weges festgestellt wird.
§. 3. Eine Erhöhung der bestehenden Schlachtsteuersätze mit Ein⸗ schluß des bisherigen Kommunalzuschlages kann nur durch Gesetz an⸗ geordnet werden.
Ermäßigungen der bisherigen Steuersätze, Befreiungen gewisser Gegenstände von der Schlachtsteuer und andere den schlachtsteuer⸗ pflichtigen Verkehr erleichternde, oder die Zuständigkeit der städtischen Behörden betreffende Aenderungen der wegen der Schlachtsteuer be⸗ stehenden Vorschriften können durch die örtlichen Schlachtsteuer⸗ Regulative eingeführt werden.
Im Uebrigen finden die wegen der Schlachtsteuer des Staates be⸗ stehenden Vorschriften auch auf die vom 1. Januar 1874 ab als Ge⸗ meindesteuer zu erhebende Schlachtsteuer Anwendung.
u“ “
Dieser Entwurf wurde nach einer längeren Diskussion, in welcher sich der Antragsteller Rickert und die Abgg. Dr. Löwe, Richter, von Hennig und Holtz für denselben, der Finanz⸗ Minister und Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath Ribbeck, sowie der Abg. Dr. Reichensperger (Coblenz) gegen denselben aus⸗ sprachen, der für die Steuerreform gewählten besonderen Kom⸗ mission überwiesen. Darauf trat das Haus in die Berathung des Antrages der Abgg. Schmidt (Stettin) und Genossen, be⸗ treffend die Gewährung einer Entschädigung an Gemeinden für ohne Anspruch auf solche erfolgte Kriegsleistungen. Derselbe lautet:
Das Haus der Abgeordneten wolle beschließen: Die emiplich. Staatsregierung aufzufordern, dahin zu wirken, daß die während des letzten Krieges auf Grund des Gesetzes vom 18. Mai 1851 ohne An⸗ spruch auf Entschädigung erfolgten Kriegsleistungen den Gemeinden aus der Kriegskosten⸗Entschädigung nachträglich vergütigt werden, daß insbesondere solchen Orten, welche in Folge starker Belegung mit Truppen, vornehmlich durch Errichtung von Kriegsgefangenen⸗Lägern, nachweis⸗ lich zu außergewöhnlichen Baaraufwendungen für Quartierzwecke ge⸗ nöthigt gewesen sind, eine über die Sätze des Friedensetats hinaus⸗ gehende, den erfolgten Baaraufwendungen thunlichst entsprechende Entschädigung gewährt werden.
Der Antragsteller begründete seinen Antrag durch die Opfer, welche die Kommunen gebracht hätten, und der Abg. Dr. Reichensperger (Coblenz) trat ihm bei. Der Geh. Regierungs⸗ Rath Steinmann erklärte, daß diese Frage gegenwärtig noch den Erwägungen des Staats⸗Ministeriums unterliege, weshalb er dessen Stellung gegenüber der Vorlage noch nicht zu präzi⸗ siren vermöge. Darauf ging der Antrag an die Budgetkom⸗ mission. Die Sitzung schloß um 4 Uhr.
— In der heutigen (20.) Sitzung des Hauses der Abge⸗ ordneten, welcher am Ministertische der Handels⸗Minister und verschiedene Regierungs⸗Kommissare beiwohnten, brachte zunächst der Handels⸗Minister den Entwurf eines Eisenbahn⸗ gesetzes ein, welches den Bau einer größeren Zahl von Staats⸗ bahnen und die bessere Ausrüstung der bestehenden bezweckt.
Demnächst trat das Haus in die zweite Berathung
des Entwurfs des Staatshaushalts⸗Etats pro 1873 und zwar zunächst der Einnahmen der Preußischen Bank. (S. Nr. 299 d. Bl.) Auf eine Anfrage des Referenten der Budget⸗ Kommission v. Benda, betreffend in letzter Zeit vorgekommene Kreditbeschränkungen, antwortet der Bankpräsident v. Dechend: Wirkliche Kreditbeschränkungen und Restriktionen seien noch nicht vorgekommen, kein einziger zur Diskontirung vorge⸗ wiesener guter Wechsel 8 abgelehnt, kein einziges Lombard⸗ darlehn verweigert worden. Die entgegengesetzten Gerüchte be⸗
mindestens 5 Millionen Thaler erleiden, und dieser letztere ge⸗ wichtige Gesichtspunkt läßt die Wahl der Linie in der Richtung Flensburg⸗Lister⸗Tief, neben der noch nicht feststehenden Erzielung einer ausreichenden Tiefe auf der Barre, als unthunlich erscheinen.
von Neufahrwasser mit dem Auftrage in See ging, die an der Küste Rügens treibenden, die Schiffahrt gefährdenden Wracks unschädlich zu machen, ist, zufolge telegraphischer Meldung, gestern in Swinemünde eingelaufen und beabsichtigt, heute wieder in See zu gehen.
Nachmittags von seiner Fahrt nach den Dardanellen wieder in Pera eingetroffen.
Kaiserlichen Werft zu
abgefahren und die Dampfschiffahrt nach Memel, Königsberg, Ruß und Heydekrug gänzlich eingestellt. 3 Grad Kälte.
Verordnung werden die Militär⸗Disziplinarordnung, so wie die Kriegsartikel, beide in Uebereinstimmung mit der Kaiser⸗ lichen Verordnung vom 10. November, vom 1. Januar 1873 an für das bayerische Heer
Schiffsunfälle an Sturmes ist eine sehr beträchliche. Der heftige Regen hält hier noch immer an. — Die »Times« bringt in ihrem City⸗Artikel die Meldung aus Amsterdam, daß die Einführung der Gold⸗ währung in Holland von dem zur Untersuchung dieser Frage
wenn auch noble Reitwechsel,
den Landesbanken nicht diskontirt würden.
bei den Provinzial⸗Agenturen anzubringen, Position zu nehmen. Das habe die Bank mit Maß gethan. Uebrigens aber sei der Status der Bank vorzüglich, die Noten seien durch mehr als 58 pCt. Metallvorrath gedeckt. Keine Bank stehe so gut wie die Preußische. An eine Krisis sei nicht zu denken. Die Bank habe keine Veranlassung, den Diskonto zu erhöhen, da eine solche Maßregel nur durch Metallabfluß zu rechtfer⸗ tigen sein würde. Ein solcher Abfluß finde aber nicht statt, vielmehr ein sehr starker Zufluß, dem sich im neuen Jahre
und etwa derselbe Betrag aus Dividendenzahlungen anfügen würde. Der Präsident der Bank hofft, daß seine Politik den Beifall des Hauses finden werde. Bei Schluß des Blattes brachte der Abg. Dr. Löwe die Frage der Reichsbank in An⸗ regung. .
— Se. Majestät der Kaiser und König haben zur Behebung etwa bestehender Zweifel bestimmt, daß alle charak⸗ terisirten Offiziere derjenigen Klasse von Offizieren beizu⸗ zählen sind, deren Gradabzeichen sie tragen. Dieselben stehen demgemäß im Dienstalter allen patentirten Offizieren der nächst niederen Rangklasse voran, dagegen allen patentirten Offizieren derselben Rangklasse nach. In der Rangliste sind fortan sämmt⸗ liche charakterisirte Offiziere mit derjenigen Charge aufzuführen, welche ihnen durch Charakterverleihung beigelegt worden ist. In Bezug auf die Kompetenzen der charakterisirten Offiziere wird hierdurch in den bestehenden Bestimmungen nichts geändert.
— Unterm 10. d. M. ist Seitens des Chefs der Admiralität ein neues Organisations⸗Reglement für die Werft⸗ Divisionen der Kaiserlichen Marine erlassen worden. Dasselbe hat unterm 10. d. M. die Allerhöchste Genehmigung erhalten. Ebenso sind unter demselben Datum Bestimmungen des Chefs der Admiralität über die Einführung von Chef⸗ Aerzten in die Friedens⸗Lazarethe der Marine Allerhöchstenorts genehmigt worden.
— Den Königlichen Provinzial⸗Steuer⸗Direktionen der neuen Provinzen ist unterm 7. Juli 1867 die Ermächtigung ertheilt worden, die Erstattung des Stempels von solchen Kalendern zu gewähren, welche auf Grund bestehender Vor⸗ schriften an öffentliche Behörden, Bibliotheken u. s. w. als Pflichteremplare abgegeben werden, während die Cirkular⸗ Verfügung des Finanz⸗Ministers vom 24. Dezember 1840 nur die Erstattung des Stempels von solchen Zeitungen und Kalendern für zulässig erklärt, welche als Pflicht⸗Exemplare an die Königliche Bibliothek in Berlin geliefert werden. Die Provinzial⸗Steuerdirektoren in den alten Provinzen sind nun⸗ mehr Seitens des Finanz⸗Ministers ermächtigt worden, die Er⸗ stattung des Stempels von den als Pflichtexemplare abzugeben⸗ den Kalendern, soweit solches bisher nicht schon in der Praxis geschehen sein sollte, in demselben Umfange eintreten zu lassen,
wie es in den neuen Provinzen nachgelassen ist.
— Mehrere Zeitungen haben die Nachricht verbreitet, daß der Ober⸗Bau⸗Inspektor Hagen zu Cöslin, welcher im Auftrage des Handels⸗Ministers in diesem Frühjahr die Linie von Flens⸗ burg nach dem Lister⸗Tief bereiste, um zu untersuchen, ob sich eine nähere Berücksichtigung derselben für den Bau eines Nord⸗ Ostsee⸗Kanals empfehle, in seinem hierüber abgegebenen Gut⸗ achten diese Linie für unausführbar erklärt habe.
Diese Mittheilung ist nicht richtig.
Nach dem Bericht des zc. Hagen ist die Wassertiefe auf der Barre vor dem Lister⸗Tief zwar gegenwärtig für die Mün⸗ dung eines Nord⸗Ostsee⸗Kanals nicht genügend, indessen unter⸗ liegt es keinem Zweifel, daß die Tiefe in der durch die Barre führenden Hauptrinne durch Coupirung der Nebenströmungen vermehrt werden kann.
Der ꝛc. Hagen hat deshalb vorgeschlagen, daß, bevor eine definitive Entscheidung⸗ über die für den Nord⸗Ostsee⸗ Kanal zu wählende Linie getroffen werde, die genannten Coupirungs⸗Arbeiten vor dem Lister⸗Tief ausgeführt werden mögen. Gelänge es, durch die konzentrirte und verstärkte Strömung, deren Wirkung sich voraussichtlich sehr bald geltend machen würde, in der Hauptrinne eine Tiefe von mindestens 33 Fuß bei ordinärem Hochwasser zu erzeugen, dann würde es sich nach der Ansicht des ꝛc. Hagen unbedingt empfehlen, auch die Linie Flensburg⸗Lister⸗Tief wegen der Vor⸗ züge, die sie in mehrfacher Beziehung vor der Linie Eckernförde⸗ St. Margarethen besitzt, einer eingehenderen Prüfung und spezielleren Bearbeitung zu unterwerfen.
Dabei würden indeß die Baukosten eine Steigerung von
— S. M. Kanonenboot »Comet«, welches am 17. d. M.
— S. M. Kanonenboot »Delphin« ist am 18. d. M.
— S. M. Korvette »Luise« ist am 16. d. M. auf der vom Stapel gelaufen.
b n Tilsit, Donnerstag, 19. Dezember. Die Schiffbrücke ist Heute klares Wetter,
München, Donnerstag, 19. Dezember. Durch Königliche
in Kraft treten. London, Donnerstag, 19. Dezember. Die Zahl der
der Küste in Folge des gestern gemeldeten
ruhen auf Mißverständnissen oder absichtlichen Entstellungen.
eingesetzten Komite befürwortet wird.
Die Wechsel, welche zurückgewiesen worden, seien Reitwechsel, e welche besonders aus andern Ländern hierher verpflanzt würden, weil sie von den betreffen⸗ Durch Diskon⸗ tirung solcher Wechsel, welche den Stempel der Geldmacherei an der Stirn tragen, würde die Bank ihren guten Ruf gefährden, dem soliden Handelsstande aber nicht helfen. Pflicht der Bank war. es, gegenüber den andauernden Versuchen, die unsolidesten Wechsel
noch 20 — 30 Millionen Thlr. aus der einzulösenden Bundesanleihe
Das Armee⸗Verordnungs⸗Blatt Nr. 29 hat folgenden Inhalt: Modifikation des §. 172 Theil II. des Strafgesetzbuchs fin das preußische Heer. — Alllerhöchst verliehene Auszeichnung für das 3. Ostpreußische Grenadier⸗Regiment Nr. 4. — Verlegung des Stabs⸗ quartiers des 1. Bataillons (Lübben) 6. Brandenburgischen Landwehr⸗ Regiments Nr. 52 von Lübben nach Calau und des Stabsquartierz des 1. Bataillons (Simmern) 7. Rheinischen Landwehr⸗Regimentz Nr. 69 von Simmern nach Kirn und anderweite Bezeichnung der üiemneeg. Bataillone. — Invpaliditäts⸗Nachweis der Offiziere und ter im Offizierrange stehenden Militärzte. — Fünftes Verzeichniß der nicht preußischen Lehranstalten, deren vollgültige Abiturienten⸗ Zeug⸗ nisse von der Ablegung der Portépée⸗Fähnrichs⸗Prüfung entbinden — Drittes Verzeichniß der preuß. Progymnasten und höheren Bürgerschulen, welche Zeugnisse der Reife für die Primg eines Gymnasiums oder einer Realschule erster Ordnung ausstellen dürfen. — Feststellung der Anciennetät der Zahlmeister⸗Aspiranten und der dem aktiven Dienst⸗ stande angehörenden Intendantur⸗Sekretariats⸗Applikanten. — Ablie⸗ ferung der Registraturen der während des letzten Feldzuges formirt ewesenen und demnächst aufgelösten Kommando⸗Behörden ꝛc. — inkleidungs⸗ und Bekleidungs⸗Unterhaltungskosten der Trainsoldaten der nicht regimentirten Offiziere und Beamten.
Kunst und Wissenschaft.
Im Verlage von F. A. Brockhaus in Leipzig ist vor Kurzem der zweite Band der von Karl Bartsch herausgegebenen »Deutschen Dich⸗ tungen des Mittelalters«, enthaltend den »Reinke de Vosc, er⸗ schienen. Karl Schroeder in Leipzig, welcher die Herausgabe dieser niederdeutschen Thierdichtung besorgte, hat dabei das einzige vollstän⸗ dige Exemplar der Bibliothek in Wolfenbüttel, dessen erster Druck, aus Lübeck stammend, die Jahreszahl 1498 trägt, benutzt und danach mit Sachkenntniß einen möglichst korrekten Text herzustellen gesucht. Dem Werke sind zum größeren Verständniß zahlreiche Glossen, Wort⸗ und Sacherklärungen und am Schluß ein umfangreiches, vollständiges Wortregister beigegeben. Die Einleitung enthält die Ergebnisse der Forschung über Zeit und Person des Verfassers und die Resultate der Textkritik.
— ————
Köönigliche Schauspiele.
Freitag, 20. Dezember. Im Opernhause. (252. Vorstellung.) Margarethe. Oper in 5 Akten, nach Goethe’'s Faust. Musit von Gounod. Ballet von P. Taglioni. Margarethe: Frl. Stehle, Königlich bayerische Kammersängerin, als letzte Gastrolle. Siebel: Frl. Grossi. Faust: Hr. Niemann. Me⸗ phistopheles: Hr. Salomon. Valentin: Hr. Betz. Anfang halb 7 Uhr. Hohe Preise.
Im Schauspielhause. (252. Ab.⸗Vorst.) Maria und Magdalena. Schauspiel in 4 Akten von Paul Lindau. Anf. halb 7 Uhr. M.⸗Pr.
Sonnabend, 21. Dezember. Im Opernhause. Keine Vorst.
Im Schauspielhause (253. Ab.⸗Vorst.) Neu einstudirt: Clavigo. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Goethe. In Scene gesetzt vom Direktor Hein. 8
Besetzung. Clavigo, Archivarius des Königs, Hr. Gorit. Carlos, dessen Freund, Hr. Kahle. von Beaumarchais, Hr. Berndal. Marie von Beaumarchais, Frl. Lehnbach. Sophie Guilbert, geborene von Beaumarchais, Fr. Breitbach. Guilbert, ihr Mann, Hr. Wünzer. Buenko, Hr. Dahn. Saint George, Hr. Schwing. Ein Bedienter des Clavigo, Hr. Berthold. Ein Bedienter des Carlos, Hr. Pohl. Ein Leichenträger, Hr. Landwehr. Bediente. Leichenträger. — Scene: Madrid.
Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise.
Produkktens- annzel anrene-EBorgs.
tnsg. Pf. Iecbr[sg. pr [thzeg. 12 3,19 6]/ 4 16 ,6 42 99Bohnen 514t. 222 6 3 — — 2 26 — [Kartoff. do. gr. Hefsts 2 9— Fan 89 ee 5 — 7
z. W. 2 — 2 5 — Schweine- Hafer * 888 fieisch Heu Centr. — HammelHl, Stroh Schck ——— —— Kalbfleisch Erbsen5 Lit — — 15 — — 11 — Butter 5000 Linsen do. 2 6,— 15 — 13 9 Kier Mandel
Weiz. 50 Kil. Roggen
7 —
6 6 7, — 14 — 11 8 11—
Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus, per 10,000 pot. nach Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren a si- gem Platze am 1X“ 13. Dzbr. 1872 Thlr. 18. 7.
à Thlr. 18. 8. 18. 8. à —
17. 29 ohne Fass. „Bö18 1 8
„ 1u .
à.
4 à5 à
18. 12. à
8 18. 8. mber 1872.
Berlin, 19. Dezember. (Nichtamtlicher Getreild bericht.) Wweizen loco 72 — 90 Thlr. pr. 1000 Kilogr. nach Qualität, gelber mecklenburger 83, feiner gelber 84¾ Thlr. al Bahn bez., pr. Dezember 84— ¼ Thlr. bez., April-Mai 81 ½ bis ½ Thlr. bez., Mai-Juni 80 ½ — 81 Thlr. bez. Roggen 1000° 55 — 60 Thlr. gefordert, inländ 58 — ½2 Thlr ab Bahn bez., pr. Dezember 57 ½ — ½ — ½ Thlr. bez., Dezembe Januar 56 ¾ — — 3 Thlr. bez., April-Mal 55 ½ — ½ Thlr. bez., Ma Juni 55 ¼ — ½ Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine à 48 — 60 Thlr. per 1000 Kllog Hafer loco 38 — 48 Thlr. pr. 1000 EIocP. bez., pomm. 45 — 46 ⅔ Thlr. ab Bahn bez., pr. Dezember 42 ½ Thlr., April- Mai 44 ½ Thlr. bez, Mai-Juni 45 ¼ Thlr. bez. Erbsen, Kochwagre 49 — 56 Thl., Futterwaare 44 —- 48 TLl Riiböl loco 23 ¼ Thlr., pr. Dezember und Dezember-Januar 88* Thlr. bez., April- Mai 23 ½ — 24 Thlr. bez., Mai-Juni 24 %¾ aler. Petroleum loco 15 ¾ Thlr., pr. Dezember u. Dezbr.-Janus 1443 — 22 Thlr., Januar-Febr. 15 22. Thlr. Leinöl loco 25 Thlr. pr. 100 Kilegr. Spir loco ohne Fass 18 Thlr. 12 —8 Sgr. bez., pr. De. zember 18 Thlr. 15 — 19—14 Sgr. bez., Dezbr.-Januar 18 Thl. 8. — 10 — 8 Sgr. bez., April-Mai 18 Thlr. 17 — 19 — 17 Sgr. be⸗ Mai-Juni 18 Thlr. 18 — 20 — 19 Sgr. bes, Juni-Juli 19 Thlr. bez. wWweizenmehl No. 0 11 4 —11¾ Thilr., Ro. 0 u. 1. 11 — 10 ⅓ Thl- Foscehmehr 8 0 8 — 8 Tbf. No 0 u. I. 7 ½ —7 Thlr., pr. ezember u. Dezember-Januar 7 Thlr. 26 ½ Sgr. bez., Januar- Februar 7 Thlr. 27 ½ Sgr. bez. 3 Weizen-Termine fest. Gek. 6000 Ctr. Roggen loco be- schränkter Handel, Termine zu gestrigen Schlusspreisen er- öffnend, befestigte sich im Verlauf bei mässiger Fragc, 80 dass die Schlussnotirungen sich eine Kleinigkeit höher stellter Gek. 1000 Ctr. Hater loco in feiner Waare gefragt. Termin vernachlässigt. Gek. 1200 Ctr. Rüböl erfreute sich bess-re Nachfrage und schloss nach einem kleinen Preisaufschwung fest. Spiritus anfangs zu steigenden Preisen ziemlich regoe gehandelt, alsdann wieder matter. Gek. 110,000 Liter. 8 Leith, 18. Dezember. (W. T. B. Getreidemarkt. (Von Cochrane Paterson & Comp) Fremde Zufuhren der Woche: Weizen 3250, Gerste 2877, Bohnen 142, Erbsen 99, Hafe- — Tons. Mehl 4620 Sack. Das Geschäft in Weizen war träge bei unveründerten Preisen. Saatkorn eher billiger. Mebl 1 Sh. niedriger.
Fonds- und Actien-Börse.
Berlin, 19. Dezember. Das Prämiengeschift gestaltete sich heute etwas lebhafter, namentlich war für Rheinische
Bergisch-Märkische und Cölin-Mindener gute Kauflust,
Berlner Bank
Ppr. Bod.-Credit (Jachm.)
prümiens chlüsse. gergisch- Märkische. .
rlin-GörlitzerF. Cöln-Minden .D Hains-Ludwigshafen.. Oberschlesische 11 Oesterr. Nordwestbahn. Rheinische. 168 — 1 G Rhemn-Nahe. 1 40 — 1 G Reichenbach-Pardubitz'r — Rumänier 5259502629282442728-⸗⸗ 44—1 6 Gallzier fgfeeeeeeeen 104—1 G
140 —- 28
132 — 1bz 107 — 1 bz 168—1 G 180 — 1 ½ G 223 — 3 G 129 — 1 ½ bz
„v 22229b-2b2⸗2*
Centralb. f. Genossansch. Darmstädter Bannk. 3 200 — 5 G preus. Kredit-Anstalt.. eis hesterr. Silberrente.. 1b 204—2
franzosen . E“ 113 ½89 1 ½
Dezember.
134 ½ 2 ½ à 34 ½-2 ½ bz 108 ⅞ à 9 — 2bz
8
174 — 3 bz. G
212 —33
174 — 2 à 74¼ — 24 b2z 182 — 16
130 ½ — 3 bz
aktien
(Vorbörse.)
ner Unionbank —. westbahn —.
Oesterr. Credit 2 0 022992222 204—2 60r Loose.. — Frankfurt a. M., 19. (Anfangscourse.) pr. compt. —. . Lombarden 196.
Franzosen 350 ½, Raab-Grazer —.
22
Dezember. (W. T. B.) Fest. Amerikaner 95 ½. Kreditaktien 350 , 1860er Loose Silberrente —.
pr. compt. —.
Neueste französische Anleihe —.
Oesterr. National-Bank —. Franco-österr-ungar. Bank —. Wien, 19. Dezember. (W. T. B.) Kauflust. 329.00, Anglo-Austrian 317.00, Unionbank —, Lombarden 182.00, Napoleons 8.78. Wien, 19. Dezember. (W. T. B.) Recht fest. (Vorbörse, 2. Depesche.)
Kreditaktien
Nord- Darmstädter Bank-
Kreditaktien 329.25, Franzosen 330.00, 1860er Loose 101.75, 1864er Loose 143 00, Galizier 227.00, Anglo-Austrian 316 75, Franco-Austrian 128.25, Unionsbank 266.00,
Maklerbank 223.00, do. neue —, Arbitragen- und Maklerbank
Wie-
Berliner Börse vom 19. Dezember.
—,ö—
—
——‧3‧
2661. 00. Austro-türk. —. bank —.
Nordwestbahn —,
Dezember. (W. T. B.)
Sehr fest.
Italienisch-österreichische Bank —. Albrechtsbahn —, Lombarden 185.25, Papierrente 66.00, Silber- rente 70.00, Napoleons 8.78, Mährisch-Schlesische Central- bahn —, do. neue —. Wien, 19.
([Eröffnungs-Course.) Kreditaktien 329 75. Franzosen 330.00.
1860er Loose 101.75. — Anglo-Austrian 317,00. Franco-Austrian 129.50. Berliner Wechlerbank
.
Albrechtsbahn —.
1864er Loose 143.00.
W. T. B.)
Gal
Maklerbank — Arbitragen- und Makler- Lombarden 185.50. Papierrente 66 10. Silberrente 70.00. Napoleons 8.78. Mäbr.-schles. Centralbahn 141.00
Wien, 19. Dezember. . — 8 österr.- franz. Staatsbahn betrugen in der Woche vom 9. bis zum 15. Dezember 674,041 Fl., ergaben mithin gegen die ent- sprechende Woche des Vorjahres eine Mindereinnahme von 74,724 Fl. 8 Weitere Berichte der Produkten- und Fonds-
Börse in der 2. Beilage-
izier 227.00. Unionbank 22I150.
Die Einnahmen der
88
boerdam 250 Fl. ..250 SI burg.300 Mk.
0 Inn . Strl. “ 300 Fr. do. Se F. Belg. Bankpl.. r. 8 do. . 300 Fr. Wien, öst. W. 150 Fl. do. do. 150 Fl. München, s. W. 100 Fl. Augsburg, s. W. 100 Fl.
Frankfurt a. M.,
79 ⅔ G
91¼⁄ 8
ipzig, 14 Thlr.
2 à 0 2 22 100 Thlr. 8
petersburg. 100 S. R. 3 Wch. do. 100 S. R. 3 Mt.
Warschau. .R. 8. Tage.
1 .vZöv. 1 1 8 Tese.
99 R G 91 bz
292929222—222*
.139 % bz 138 ⅞ bz 148 ⁄62 147¼ 6 20 ½ bz
Foxb⸗ 79 ½ bz 90 ½6 bz 56 148 güdd. Währ. 100 Fl. 2 Sea
89 ½ G 81 ½ bz
46
Geld-Sorten und Banknoten.
Fonds und Staats-Papiere.
Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aktien.
Elsenbahn-Priorltäts-Aktien und Obligatlonen.
do.
do.
do. do.
do. do.
do. do.
do.
Friedrichsd'or pr. 20 StückV Gold-Kronen pr. Stück. Louisd'or pr. 20 Stück. C Dukaten pr. Stürck Sovereigns pr. Stüjtk Napoleonsd'or à 20 Frcs. pr. Stück.. do. r. 500 Gram.... Imperials à 5 8 pr. Stück.P do. pr. Pfund.. Dollars pr. Stüjck Fremde Banknoten pr. 100 Ir. do. 8G Pranzös. Banknoten pr. 300 Francs... Oesterreichische E r. 150 Fl. Russische Banknoten pr. 90 Rubel.
.„„9v29b29b22b2—-u-ee
Silber in Barren und Sorten per Pfd. “
einlösbar in Leipzig
113 6G 110 G
82 bz
Bankpreis: Thlr. —. — Sgr.
Zinsfuss der Preussischen Bank für Wechsel 5,
für Lombard 6 pCr.
1“
Fronds und Staats-Papitere.
do. do.
do. do. 6.
do.
do. do. do.
do. do. do.
Nordd. Bundes-Anleihe.. 1/1 u. 1/1 Consolidirte Anleihe 4 ½ 1/4 u. 1/10 Freiwillige Anleihe.. do. Staats-Anl. von 1859... verschied. do. 92922 22b292* Staats-Schuldscheine 3 Pr.-Anl. 1855 à 100 Thl. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thl., Kar- u. Neum. Schuldv. Oder-Deichb.-Oblig... Berliner Stadt-Oblig..
A&
8 “
pr. Stück verschied. 1/1 u. 1/7 1/4 u. 1/10 1/1 u. 1/7
1/1 u. 1/7 do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.
24/6 u. 24/12 do.
Danziger do. Königsberger do. Rheinprovinz-Oblig. Schuldv. d. Berl. B SZerliner. 2 00 d. Im- u. Neumärk.. do. neue... do. do. do. neue... Ostpreussische . do. do. Pommersche do. do. Posensche, neue.. . Sächsische 0b929b2029⸗ Schlesische do. Lit. A 99009022 do. neue........ Westpr., ritterschaftl. do. do. do. do. do. II. Serie do. neuo. do. do. 3(Kur- u. Neumärk... Pommersche .. Osens GHG. .... Preussischoa Rhein- u. Westph... Sächsische. Schlesische 9 299892292
1
„ 222222⸗
22
.n 92
——
5 99 EEE
Pfandbriefe.
0.
1¼4 u. 1/10 do. do. do. do.
do. do.
₰ 9
Rentenbriefe.
1/4 u. 1/10 8
79½ bz 88 B 97 bz 104 B 88B 97 bz 94 ½ bz 94 G 91 ½ bz 93 bz 96 ½ bz 94 ½ 6 93 G
do. do. do. Pr.-Anl. de
do. do do.
Braunschw. 20 Thl-Loose Bremer Court.-Anleihe Cöln-Mind. Pr.-Antheil. Dessauer St.-Pr.-Anleihe [Zoth. Gr. Präm. Pfdbr. do. II. Damb. Pr.-Anl. d. 1866 [Cübecker Präm.-Anleihe
Meckl. Eisb.-Schuldvers.
Meininger Loose.. Präm. Pfdb. [Amerikaner 1881 0.
nds
Papier-Rente Silber-Rente...
250 Fl. do. Kredit. 100. 1858 do. Lott.-Anl.
do.
Ungar. St. Eisenb. Anl. 99 [Franz. Anleihe 1871, 72 [Italienische Rente. [do. Tabaks-Oblig... do. Tab.-Reg.-Akt. Leine. ... Russ. Engl. Anl. d. 1822
B de 1862
do
do. 5. Anleihe Stiegl. Anleihe do. do. fund. Anl. de 1870 do. consol. 18711... kleine.. do. Boden-Kredit.. Nicolai-Obligat. Russ.-Poln. Schatzobl.
do.
Poln. Pfandbr. III. Em.
do. Liquidationsbriefe
do. Cert. A. à 300 Fl. 5
do. Part. Ob. à 500 Fl. 4
Fförkische Anleihe 1865/5
8 6 1/4. 8 1/10. 0.
do. do.
Abtheil.
1882 II. M. 1885 1885 (fund.)
1854
1860 1864
2.22024242⸗
1864 de 1866
kleine
r. Stück.
1 1
1/4. u. 1/10. 1/¼4.
1/1 u. 1/7 do. 1/3.
1/4 pr. Stck.
1/1. u. 1/7.
Pr. Stück.
1/2. 1871
1/5 u. 1/11. do. do.
1/1. u. 1/7.
1/2, 5, 8, 11
verschieden
do.
1/4.
ro Stück
F8. u. 1/11.
ro Stück
1vu U
pro Stück
6/2, 5, 8, 11
11 „. 172
do.
do.
do.
do
1/5 u. 1/11.
1/3. u. 1/9. 1/4. 3 1/10.
do.
1869 kleine
Loose vollgez.
FmAERR᷑RRRFRRcSRRcG; & 6: & sS8. EEESS v “
do. do.
6 3 do.
13. u. 1/9. 93¼
1/5. u. 1/11,6 1/1. u. 1/7., 1¹
0. 1/2. u. 1/8. 1/3. v. 19. 1⁄4. u. 1/10.
23 ⅞ bz 102 ½ B 92 ½ 6 104 ½ B 103 B 102 ½ bz 48 ½ G 50 ½ G
82 ⅞bz
4 ½ B 99 ¾% bz
96 ½ bz
96 ½ bz 97 bz 97 ⅞ bz 95 ⅔ G
60 ¾à zàsbz 63 ⅞ bz G 93 bz 118 % bz G 93 bz
89 ½ bz B 75 ½ bz 60 bz
82 ½ 83 ½a83 bz 65 bz
92 bz
(691 b2 97 B
97½ G 9376
125 bz 76 G
89 bz G 93 ½ bz 90 ½ bz 90 B
90 ½ bz
13/1. u. 13/7. 89 % bz 1/5. u. 1/11.75 G
74 ½ G 73 ⅞ bz 75 ⅔ G 76 B
1/%6. u. 1/12. 63 ⅛1 bz G 1/1. u. L/7.
94 G
102 bz
51 etwàßbz 63 etw bz G 63 etw bz G
do.
bPomm. H. Pr. B. Hyp
do.
[(Hamb. Hyp. Rentenbriefe (Hyp. Certifikate (Hübner) Hyp. Pfandbriefel. Pr. unk.
Meininger Hyp.-Pfandbr.
EEEöPöEö13“ Schldsch. kdb. Pr. Bodkr. H. B. unkdb. I. II.
do. II
sDr. Ctrb. Pfandbr. kündb.
do. do. do.
do. do. do.
unkündb. do. do. 1872
1/1 u. 1/7.
1/1 u. 1/7. do. do
do. do
2—
APERhRARcche
S3etwbz
2⁄4 u. 2/10. 100 G
100 G 99 bz 99 ⅜˖ bz 101 ½ bz 100 bz
1⁄4 u. 1/10. 102 B
103 ½ bz 95 , bz
100 ½1 bz
(Gal. (Carl L. B.) gar. 40% —
Mainz-Ludwigsh..
[Russ. Staatsb. (gar.)
do.
do.
do
Berlin-St. do.
do.
do. do. do. do.
do.
0.
Badische Anl. de 1866. 1/1 u. 1/7 do. Pr.-Anl. de 186774 1/2 u. /8 do. 35 Fl. Obligat.. 7 Stück 40. St.-Eisenb.-Anl.. 73 u. 1/9 Bayersche Präm. Anleih. 1
/6. do. Apleihe de 1870 5 1/2. u. 1/8.
108 bz 38etw bz 102 ½
Div.
3 Aachen-Mastr. Altona Kieler... Berg.-Märk. . . (Berlin-Anhalt. abg. 1 neue Berlin-Dresden ... Berlin-Görlitz... Stamm-Pr. Berlin-Hamb. Lit. A. Berliner Nordbahn
St.
Berl.-Ptad.-Magdb.
ettin
Bresl.-Schw.-Freib. . neue [Cöln-Mindener... Litt. B. Cuxhaven-Stade... Halle-Sorau-Guben
St.
Hannov.-Altenb.. II. Serie
St.
II. Serie Märkisch-Posener. St.-Pr. deb.-Halberst.. do. B. (St.-Pr.) Magdeb.-Leipzig.. ar. Lit. B. Münst.-Ensch. S. P. Münst.-Hamm gar. Ndschl.-Märk. gar. Ndschl. Zweigb.. Nordh.-Erfurt gar. do.
St
pro
Pr.
Pr.
Pr.
T.
8 —
—2— 88
“
— [222 EEE 5
— —
— —
42 ½ bz 118 bz 129 et. 230 ½ bz 220 ½ bz 6 [6 182 bz
. 78 ⅞ bz
105 ½ bz G 104 ¼ bz G 226 ½ bz G
7., 49 ½bz
69 ½⅞ bz G6 152 bz G 179 ½ bz G 127 bz
7. 115 3bz
165et. à 6 1 bz G 111 ⅞ bz B
.91 G
60 b b2z 80 bz 6
7. 72 ½b2
75 ½ bz 87 bz G 89 bz G 49 ⅛ bz G 132 ½ bz G 80 ⁄ bz 0 274 ½ bz
95 ½˖ B 10 S b2 75 ½ G 65 ½ 0 7 [90 bz B
sdo. Aach.-Düsseld. I. Em. [do. sdo.
Div. pro [1870 1871 13 ½ 13 ⅔
Oberschl. A. n. C. do. Lit. B. gar.
12½ 12½
Ostpr. Südbahn... 0
do.
St.-Pr. 0
R. Oderufer-B.... 3
do.
St.-Pr. 5
Rheinische 10 do. St.- Pr.... 10
do. Lit. B. (gar.)
4 Rhein-Nane 0
Starg.-Posener gar. 4
Thüringer do. Eit. B. (gar. do. Lit. C. —
Weimar-Gera (gar.)
do. St.-Pr.
1 4
4
1/1 u. 7 do. 1/1. do. do. do. do. do. 1/4 u. 10 1/1. 1/1 u. 7 15 do. do. 1/1 u. 7 do.
929
219 ½ b: G
197 3,b2
39 ½ bz 64etwbz 126 ½ bz G 123 ½1 b2 G 165etw 266 bz 91 ½ bz
39 ½ bz
100 B
148 etwbz 84 etwbz G 97 bz
86 ½ B
82 ½ bz G
Div. pro Amst.-Rotterd.. Aussig-Teplitz...
do. neue 45 % Baltische (gar.)... Böhm. West. b gar.) Brest-Grajewo... Brest-Kiew. Int... Dux-Bod. Lit. B.. Elisab. Westb. (gar.) 6 Franz Joseph (gar.)
Kasch.-Oderbg... Löbau-Zittau. Ludwigshaf.-Bex-
bach (9 ℳ gar.). Lüttich-Limburg ..
Oberbess. St. gar. Oest.-Franz. St... do. neue.. Oest. Nordwestb.. do. Li. B. Reichenbach-Par- dubitz (4 ½ gar.) Krpr. Rudolfsbahn Rjask-Wyas. 40 ℳ RumänierVV.
Schweiz. Unionsb.. do. Westb. Südöst. (Lomb.).. Turnau-Prager.. “ (gar.) Warsch.-Ter... do. Wien.
, ᷑e.
&̊A
— —₰
SE] RUSgEESSe
SSneSmndbe
1/1 u. 7 1/1. 1/5 etc. 13/1 u. 7 1/1 u. 7 13/1 u. 7 13/6. 12 1/10. 71 1/1 u. 7 do. do. do. do. do.
do. do. do. 1/1 11 do. do. do.
do. do.
1/1. 1/1 u. 7 1/1. do. 1/5 u. 11 11 1/1 u. 7
SSSSSESqüüüöö 2)
5
AN=
1/4 u. 10— —
103 etwbz 155 bz 128 G 53 B 105 bz
34 ½ bz 75 G
64 ½ bz 111 bz 98 bz G 102 ¾% 23 8 bz 104 ½ bz 83 bz
80 ½ G
199 G
28 ʃetwhz G 176 ½ bz G
72 ½ bz b2z 201a199 ½ 2201
126 ⁄228 bz 1107b2
76 ½ bz 76 ⅞ bz
43 ½ bz G
93 bz
24 bz G
47 ⅔½ 11 % bz 111 ½à10 ½a12a 103 B
83 ½ bz
89 % bz
1/1.
Elsenbahn-Priorstäts-Aktien und Obllgationen.
do. II. Em. do. III. Em. Altona-Kielen- I. Em... Bergisch-Märk. I. Ser. do. II. Ser. do. III. Ser. v. Staat 3 ¾ gar. do. do. Lit. B. 5* do. d0. LIn. G.... do.
do.
do.
do. VII. Ser .
do. II. Em. do. III. Em. do. Düsseld.-Elbf. I. Ser. do. do. II. Ser. do. Dortmd.-Soest I. Ser. do. do. II. Ser. do. Nordb. Fr.-MW... do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. do. do. II. Ser. do. do. III. Ser. Berlin-Anhalter do. I. u. II. Em. do. Lit. B.. Berlin-Görlitzeoer. do. Lit B. Berlin-Hamburger I. Em. do. II. Em. do. III. Em. B.-Potsd.-Mgd. Lt. A. u. B. do. Lt. G.... do. EIDIM Berlin-Stettiner I. Em... do. II. Em. gar. 3 do. III. Em. gar. 3 ¾ do. IV. Em. v. St. gar. do. VI. Em. do. Bresl. Schw. Freib do. 8
I. Em. II. Em. do.
do. do. do. 3 ½ gar. IV. Em. do.
Cöln-Mindener
Halle-Sorau-Gubener...
Aachen-Mastrichter 4 ½
—- PKbebesbseses 5
q†
V. Em. Crefeld-Kreis Kempener
wewnRe
FAnnEZ
42
4 b 4 5 4 ½ 4 4³
4 4 ⁄
1
As 8
1/1. u. 17. do
do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.
—
8
AüeEeEEEn —
do.
1/1 n. 1 1/1 u. 1/7
do. 1/4 u. 1/1 u. 1/7 do. do. do.
do. 1/1 u. 1/7
do.
1/4 u. 1/10 do.
1/4 u. 1/10
88 ½ bz 978
99 ⅔ G 97 ⅔ G 81 ¾ 0 81 ⅔ G6
97 ½ bz G 97 ½ bz G 97 ½ bz G 101 ⁄ bz 87 etwbz 87 etw bz 97 B
938 102G 966
96 G
G Niederschl.-Märk. I. Ser.
Hannov.-Altenbek. I. Em. 4 ¼ Märkisch-Posener 5 Magdeb.-Halberstädter. 4 ⅔ do. von 1865/4 ½ do. von 1870 5 do. Wittenberge 3 Magdeburg-Wittenberge 4 ½ Magd.-Leipz. III. Em... 824 4
do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. do. Oblig. L.u. lI. Ser. 4 do. III. Serie 4 do. Niederschles. Zweigbahn. do. Lit D. Nordhausen-Erfurter... Oberschlesische Lit. A.. Lit. B..
Lit. C. 86
v. it. 9. Lit. F.. Lit. G.
. gar. Lit. H.. do. Em. v. 1869.. do. (Brieg-Neisse) do. Cosel-Oderb.) do. o. III. Em... do. do. IV. Em.. do. 8 8 do. targard-Posen 8 88 II. Em.
do. III. Em. Ostpreuss. Südbahn... do. do. Lit. B. Rechte OderuferH Rbeinisehsh“ do. II. Em. v. St. gar. do. III. Em. v. 58 u. 60 do. do. v. 61 u. 64 do. do. v. 1865.. do. do. v. 69 u. 71 Rhein-Nahev. S. gar. I. Em. do. gar. II. Em. Schleswig-Holsteiner. Thüringer I. Serie... do. II. Serie.. do. III. Serie.. do. IV. Seric... do. V. Serie.
“
202222929909222⸗
5 8.
81 IV. Serie 4 ½
AZZE’1“
— A*
EEE“
1/1 u. 1/7 do
11 9. 1
do. do. do.
do.
do. do. 1/1 u. 1/7 do. do. do. do. do
do. do. 1/1 u. 1/7 do. do.
923
92 bz
89B
—
97 ⅔ bz G 99 ½ bz G 97 ⁄ bz 9
do. — —
1¼ u. 1⁄10%
14 v. 110]
86 G
100 bz G
1/4 u. 1/10 97 l G 97 G do. 100 bz 68 ½ G
101 ½ B
101 etwbz 101 etwbz
1101B
79 ½ bz 8 kl. f.
101 % bz kl. f.
992 8 99 ⅔⅞ G
99 ½ G
1018 bz G
Albrechtbahn (gar.) Chemnitz-Komotau. Dux-Bodenbarch. do. neue.. Dux-P „.. Fünfkirchen-Bares gar.. Galiz. Carl-Ludwigsb. gar. do. do. gar. II. Em. 5 do. do. gar. III. Em. 5 Gömörer Eisenb.-Pfdbr. Gotthardbahn meeeeemn Ischl-Ebenseek Kaschau-Oderberg gar.- Livorno... eemeeeeeeen Ostran-Friedlander.. Pilsen-Priesen Raab-Graz (Präm.-Anl.) Ung.-Galiz. Verb.-B. gar. Ungar. Nordostbahn gar. do. Osthahn gar... Vorarlberger gar... Lemberg-Czernowitz gar. do. gar. II. Em.
do. gar. III. Em.
do. IV. Em. Mähr.-Schles. Centralb.. Mainz-Ludwigshafen gar. Oest.-Frz. Stsb., alte gar. do. Ergänzungsnetz gar. Oesterr. Nordwestb. gar. do. Lit. B. (Elbethal) Kronprinz Rudolf-B. gar. do. 69er gar.
A&̊̊ᷓ́CIRG
noccacU-chacchahaacehehheorReo⸗ Smache
92 ½ G 97 ½ bz
100 % bz B kl. f.
1⁄4 u. 1/10 88 ½ B
96 ½ bz G 96 ⅔bz G
1/10 96 1 bz G
989. 1020
1¼4 u. 1/10 88 ¼ G6 do.
98 G 88 ½ G 88 ½1 G 97 ½ ,G 09 be B
sdo.
(Bmnüschhh
[Kursk-Charkow
[Kursk-Kiew gar
[poti-Tiflis gr. [Rjäsan-Koslow gar.
Krpr. Rud.-B. 1872er gar. Reich.-P. (Süd-N. Verb.) Züdöst. B. (Lomb.) gar. do. do. neue gar. do. Lb.-Bons, 1870,74 gar. do. do. v. 1875 gar. do. do. v. 1876 gar. do. v. 1877 gar. do. v. 1878 gar. do. Oblig. gar..
do. do.
Brest-GrajewoFV Charkow-Asow gar.. do in K à 6. 24 gar. Ohark.-Krementsch. gar. Jelez-Orel gar lelez- Woronesch gar.. do. eine Koslow-Woronesch gar. do. Obligat. KR.-Chark.-Asow Obl. gar.
kleine... HMosco-Rjäsan gar... Mosco-Smolensk gar... Orel-Griasy gark. .
do.
o᷑o⁵ ⁵᷑ ᷓI R ̃oᷓᷓo& Rᷓcõ o &ᷓ & &ʒ &ʒ &ᷓ &ᷓ & &ᷓ & & ̃Oᷓ &ꝙ & σ,
1/4 u. 1/10 1/1 u. 1/7 1/4 u. 1/10 1/1 u. 1/7 do.
do.
1/2 u. 1/8 1/1 u. 1/7 155 u. 1/11
1/4 u. 1/10 1/1 u. 1/7 15/4 u. 15/10 1/3 u. 1/9 1/4 u. 1/10 1/1 u. 1/7
do. 1⁄ u. 1/11 1/4 u. 1/10 da. do. 1/3 u. 1/10 1/4 u. 1/10 1/3 u. 1/9 do. do. do. do. 1/1 u. 1/7 13/1 u. 13/7 do.
1/4 u. 1/10 1/5 u. 1/11 1/1 u. 1/7 1/2 u. 1/8 do. do. 1/5 u. 1/11 1/4 u. 1/10 do.
do.
11184 B
89 ½ B 84etwbz kl. 74 ½ bz s[86 6G 83 bz ’¹geG 82 ⅔ G 3
90 1 bz
89 bz
86 ½ B
79 bz
100 ½ G
69 B
7 83 ½ bz
181 bz
85 G
83 G
80 bz G 76 bz
76 ½ bz B 68 bz
87 ½ G
66 B
75 G
65 ⁄ bz
66 bz 8 88 ¾e twbz B 102 289 ½ bz 276 bz
90 bz B 83 ½ bz G 841 bz B 84 ½b2 B 83 B
88 ½ bz 2475 b2z 247 ½ bz 97 ½ 8B 97 bz
97 bz
99 G
83 ½ bz G 86 ¾⅔ B
69 9
92 ½ 8
90 9 W8 89 z B
936
82 ½bz 92 ½ bz G 89 bz 93 ½ b2
93 ½4 bz
6 bz
93 bz
94 5 bz