1872 / 301 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Dec 1872 18:00:01 GMT) scan diff

W11“

Die Fragen sind theils für den deutschen Katalog und daher 2 die Oeffentlichkeit, theils nur sür die Jury bestimmt. Die⸗ eenigen Antworten, welche Sie von der Oeffentlichkeit ausschließen wollen, sind mit einem zu bezeichnen.

8* 88 ds 8 elches sind seine Produktek.. 3. Bei welchem Orte ..... 1X“ J“ In welchem Ver⸗ waltungsbezirke . ist es belegen? 4. Wie heißt die vollständige Firma des Werkes?

der jetzige Inhaber? 8 Wie hieß, falls im Laufe der Zeit eine gänzliche Aenderung des Namens oder die Umwandlung in eine Kommandit⸗ oder Aktiengesellschaft erfolgt ist, die Firma früher?r...

welchem Jahre ist das Werk gegründet . elche Betriebszweige umfaßt es? I darunter eine Spezialität?.. teht das Werk in voller Produktion?e?. ist es theilweise noch im Bau begriffen . Wie groß war die Produktion im Jahre 1872, sowie ferner im Jahre 1867: d1411244* 8

Es wird ersucht, die Produktionsarten möglichst zu spezialistren. 8 Welche Rohstoffe sind zu dem Betriebe erforderlich und aus welcher Gegend stammen sie?

Welches war im Jahre 1872 ihr Werth!... ihre Menge? 1 Welche Betriebsvorrichtungen benutzen Sie, welches ist ihre Art und ihre Zahl Oefen? ͤa1111A1“X“X“X“; Gradir⸗, Siede⸗, Trockenvorrichtungeenn . Sonstige Vorrichtungen? . Welche wesentliche Fortschritte sind in Bezug auf den Betrieb oder die dazu gebrauchten Vorrichtungen seit dem Jahre 1867 gemacht worden? 8 d B. Hierbei kann eine kurze auch über 1867 zurück⸗ 6“ reichende Entwickelungsgeschichte des Werkes gegeben werden, soweit daraus hervorgeht, ob und welche Einrichtungen von allgemeiner technischer Bedeutung hier zuerst erfunden oder angewendet worden sind. 1 Besitzt das Werk Anlagen für die Weiterverarbeitung des ersten Produktes? Wie groß ist deren Leisung . 8 Siind besondere Fortschritte in Bezug auf die dabei gebrauch⸗ ten Vorrichtungen seit 1867 zu erwähneklbl. . 1.

14. Welche besondere Vorkehrungen haben sie etwa zum Schutze von Leben und Gesundheit der Arbeiter getroffen? 1 15. Zu welchem ungefähren Theile arbeitet das Werk für die eigene Fabrikationn.. 111ö1“3“] für den deutschen MarktV . 11X“ ür andere europäische Märkte? 1111211* 16. Wie viel Personen beschäftigen Sie? 8) Direktions⸗, Aufsichts⸗ und Rechnungs⸗Personal? b) Arbeits⸗Personal und zwar: 3 über 16 Jahre alt? unter 16 Jahre alt? männlich weiblich Es wird ersucht, die Zahl derjenigen Arbeiter, welche von der angegebenen Gesammtzah! bei der Weiterverarbei⸗ tung der gewonnenen Rohprodukte beschäftigt sind, in Klammern überall beizufügen. 17. Wie viel Lokomotiven gebrauchen Sie auf dem Werke? Welche Motoren benutzen Sie außerdem? wie groß ist letzterer gesammte Pferdekraft? 18. War Ihr Werk auf früheren Weltausstellungen vertreten?

19. Wünschen Sie Werkführer oder Arbeiter zu bezeichnen welche sich um den Betrieb besonders verdient gemacht haben!

B“

20. Es wird Ihnen anheimgegeben, auf besondere Anlage, die spätestens am 10. k. M. einzusenden ist, über die Verhält⸗ nisse Ihres Werkes Näheres mitzutheilen und die Gegen⸗ stände Ihrer Ausstellung möglichst im Anschluß an einen in großem Maßstabe gezeichneten Plan, worin die einzelnen

Gegenstände numerirt sind, näher zu beschreiben.

Die Richtigkeit der vorstehend gemachten Angaben wird hierdurch

mittelst Namensunterschrift bescheinigt.

den Dezember 1872. 2 Falls Sie in Wien einen Vertreter bestellen, wollen Namen und Wohnung gefälligst hierunter angeben.

22CfÜ—ꝑ(ßꝑJ— —— —V——4—.. 2ã0Fêfv́6ê D—V—

I Sie dessen

Das Amtsblatt der Deutschen Reichs⸗Postverwaltung Nr. 99 enthält General⸗Verfügungen: vom 14. Dezember 1872: Postverbindung mit Konstantinopel; vom 14. Dezember 1872: Fahr⸗

postsendungen nach Bukarest via Krakau; eine Bescheidung vom

14. Dezember 1872: Nachbestellungen auf die Anleitung für die An⸗

fertigung von Briefadressen.

Die Rentenliste Nr. 41 ist soeben im Verlage der König⸗ lichen Geheimen Ober Hofbuchdruckerei (R. v. Decker) erschienen und

enthält: die bei den Provinzial⸗Rentenbanken im November d. J.

ausgeloosten Nummern der Rentenbriefe, welche am 1. April 1873 fällig werden, und diejenigen Nummern der Rentenbriefe, welche in

früheren Terminen ausgeloost und ungeachtet der verflossenen Kündi⸗

gung bis zum Ausloosungstermine November 1872 zur Zahlung bei er Rentenbank nicht präsentirt worden sind; endlich die Nummern

der Rentenbriefe, welche als angeblich verloren oder sonst abhanden gekommen oder verjährt sind.

menen und abgegangenen Schiffe, 4 Seheh Folio, soeben

Ebenso sind die Vorschriften, betreffend die in den preußischen Hafenplätzen zu fuüͤhrenden Listen der im Seeverkehr an gn n der

Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei (R. v. Decker) erschienen.

Auch können die betreffenden Formulare von dort bezogen werden.

6 Statistische Nachrichten. Wie die kürzlich veröffentlichten Uebersichten der Ein⸗ und Ausfuhr des bisherigen Zollvereins für das Jahr 1871 ersehen lassen, hat der Verkehr mit Eisen aller Art im Vergleich zu den vorhergehenden Jahren einen sehr bedeutenden Aufschwung genommen und hat namentlich der Eisen⸗Import eine Höhe erreicht, wie nie

zuvor. In dieser Beziehung ist namentlich die Herabsetzung der Eisen⸗

zölle von wesentlichem Einflusse gewesen; außerdem waren aber auch nach Beendigung des französischen Krieges unsere Eisengießereien und

Maschinenbau⸗Anstalten derartig durch Aufträge von Seiten der eigenen Industrie und des Auslandes in Anspruch genommen, daß

8 8 8

8

die inländische Produktion den gesteigerten Eisenbedarf bei Weitem nicht decken konnte und in größerem Umfange, als früher, 5 von ausländischem Eisen gemacht werden mußten. Dieses Verhältniß hat auch im laufenden Jahre fortgedauert. 6

Nach den vorli n Verkehrsübersichten für 1871 sind vom Auslande an Roh 8 und altem Brucheisen im Ganzen 8,809,109 Ctr. gegen 4,586,684 Ctr. in 1870, 3,794,915 Ctr. in 1869 und 2,650,506 Ctr. in 1868 eingeführt worden. Das weiße Roheisen ging, der Hauptsache nach aus Großbritannien bezogen, an der Grenze egen die Niederlande mit 4,606,962 Ctr. oder 52,8 Proz. der Ge⸗ ammteinfuhr ein (1868 nur 986,812 Ctr.); außerdem kamen über Hamburg 1,602,993 Ctr. oder 18/2 Proz. (1868 nur 567,689. 8 und ostseewärts 1,598,335 Ctr. oder 18‚ 1 Proz (1868 nur 891,610 Ctr.

ein, während der Verkehr an den übrigen Grenzen von geringerer Erheblichkeit war und sich auf geringere Bezüge aus Belg en (371 219 Ctr.), Frankreich (193,352 Ctr.), nordseewärts (135,554 Ctr.), Geestemünde (52,825 Ctr.), Bremen (29,348 Ctr.), Dänemark (23,048 Ctr.), Rußland und Polen (22,120 Ctr.), die Schweiz (18,357 Ctr.) u. s. w. beschränkte. Im laufenden Jahre hat der Roheisenimportdenjenigen des Vorjahres bereits erheblich uͤberstiegen; es sind während der ersten drei Quartale desselben im Ganzen 10,435,722 Ctr. Roheisen und altes Brucheisen eingeführt worden. Was die Ausfuhr von Roheisen betrifft, so zeigt dieselbe eine viel geringere Zunahme, als die Einfuhr; es gingen aus dem deutschen Zollgebiete im Jahre 1871 überhaupt 2,234,028 Ctr. aus gegen 2,196,490 Ctr. in 1870, 2,037,142 Ctr. in 1869 und 1,960,386 Ctr. in 18683. Es kommt hierbei fast ausschließ⸗ lich der Export an der Grenze gegen Oesterreich und die Niederlande in Betracht, ersterer belief sich auf 1,518,508 Ctr. oder 68 pCt. der Gesammtausfuhr, letzterer auf 581,/903 Ctr. oder 26 pCt. Die Aus⸗ fuhr an den übrigen Grenzstrecken war eine unerhebliche. 18 An den preußischen Grenzen exportirten 1,412,139 Ctr. (davon 783,486 Ctr. aus gen 8eg⸗ nach Oesterreich und 581,903 Ctr. aus der Rheinprovinz nach den Niederlanden); bei Bayern gingen 592,153 Ctr. nach Oester⸗ reich (544 818 Ctr.), der Schweiz und Frankreich aus, bei Sachsen 190,192 Ctr. nach Oesterreich, während der Export an den Grenzen der übrigen Bundesstaaaten sich auf geringe Mengen beschränkte.

Was die Einfuhr und Ausfuhr von sonstigen Erzeugnissen der Eisenindustrie betrifft, so stellt sich dieselbe für 1871 folgendermaßen:

Geschmiedetes ꝛc. Eisen in Stäben, Luppeneisen, Winkeleisen ꝛc. Einfuhr 519,448 Ctr. (1870: 217,217 Ctr., 1869 166,130 Ctr., 1868 153,739 Ctr.), darunter 126,687 Ctr. ostseewärts, 118,566 Ctr. aus Belgien, 54,681 Ctr aus Hamburg, 27,883 Ctr. aus den Niederlanden, 17,135 Ctr. nordseewärts, 131,254 Ctr. zollfrei aus Elsaß⸗Lothringen, 15,759 Ctr. zollfrei zum Bau von Seeschiffen; Ausfuhr: 266,259 Ctr. (1870: 202,551 Ctr., 1869: 231,062 Ctr, 1868: 209,832 Ctr.), davon 98,791 Ctr. nach Oesterreich, 78,254 Ctr. nach Rußland und Polen, 27,564 Ctr nach den Niederlanden, 16,857 Ctr. nach der Schweiz, 12,745 Ctr. nordseewärts, 11,818 Ctr. nach Hamburg, 10,510 Ctr. nach Frankreich, 7348 Ctr. nach Belgien.

Eisenbahnschienen. Einfubhr: 102,196 Ctr. (1870: 49,932 Ctr., 1869: 46,631 Ctr., 1868: 92,214 Ctr.), darunter aus Belgien 33,384 Ctr., aus den Niederlanden 18,225 Ctr., zollfrei aus Elsaß⸗ Lothringen 40,179 Ctr.; Ausfuhr: 835,856 Ctr. (1870: 720,604 Ctr., 1869: 742,476 Ctr., 1868: 572,335 Ctr.), davon 517,630 Ctr. nach Oesterreich, 147,331 Ctr. nach den Niederlanden, 97,259 Ctr. nach Ruß⸗ land und Polen, 55,090 Ctr. nach Hamburg, 9909 Ctr. nach Belgien, 6055 nach der Schweiz. .

Roh⸗ und Cementstahl, Guß⸗ und raffinirter Stahl. Einfuhr: 56,728 Ctr. (1870: 41,200 Ctr., 1869: 57,674 Ctr., 1868: 47,898 Ctr.), davon 18,788 Ctr. aus den Niederlanden, 10,188 Ctr. aus Oesterreich, 9346 Ctr. aus Hamburg, 6641 Ctr. ostseewärts, 4326 Ctr. aus Frankreich, 2128 Ctr. aus Bremen; Ausfuhr: 117,131 Ctr. (1870: 168,078 Ctr., 1869: 143,156 Ctr., 1868: 139,749 Ctr.), davon nach den Niederlanden 57,984 Ctr., nach Hamburg 22,375 Ctr., nach Oesterreich 17,942 Ctr., nach Belgien 5731 Ctr., nach der Schweiz nach Frankreich 3066 Ctr., nach Rußland und Polen

716 Ctr.

Eisen⸗ und Stahldraht, grober. Einfuhr: 16,506 Ctr. (870: 9770 Ctr., 1869: 12,934 Ctr., 1868: 9847 Ctr.), darunter 11,624 Ctr. aus den Niederlanden, 2227 Ctr aus Hamburg, 1363 Ctr. osiseewärts; Ausfuhr: 61,401 Ctr. (1870: 81,128 Ctr., 1869: 86,245 Ctr., 18.8: 102,712 Ctr.), davon 28,619 Ctr. nach den Niederlanden, 8926 Ctr. nach Hamburg, 8787 Ctr. nach Rußland und Polen, 8755 Ctr. nach Oesterreich, 2915 Ctr. nach der Schweiz.

Eisen, zugroben Bestandtheilen c. roh vorgeschmiedet. Einfuhr: 24,646 Ctr. (1870: 8368 Ctr., 1869: 6165 Ctr, 1868: 4687 Ctr.), davon 10,526 Ctr. aus Belgien, 5122 Ctr. ostseewärts, 3146 Ctr. aus den Nirderlanden, 1847 Ctr. aus Hamburg, Ausfuhr: 37,014 Ctr. 86 19,762 Ctr., 1869: 18,301 Ctr., 1868: 19,833 Ctr.), davon 16,862 Ctr. nach Oesterreich, 11,758 Ctr. nach den Niederlanden, 6664 Ctr. nach Rußland und Polen. .

Luppeneisen; roher Stahl in Blöcken oder Gußstücken. Einfuhr: 7158 Ctr. (1870: 3522 Ctr., 1859: 3669 Ctr., 1868: 2681 Ctr.); vngfuhr. 5449 Ctr. (1870: 29,530 Ctr., 1869: 20,203 Ctr., 1868: 6379 Ctr.).

Fagçonnirtes Eisen, Nadkranzeisen, Pflugschaaren⸗ eisen, Anker, Anker⸗ und Schiffsketten. Einfuhr: 45,504 Ctr. (1870: 45,076 Ctr., 1869: 57,340 Ctr., 1868: 44,343 Ctr.), davon 18,070 Ctr. zollfrei zum Schiffsbau; Ausfuhr: 74,689 Ctr. (1870: 61,068 Ctr., 1869: 116,019 Ctr., 1868: 69,795 Ctr.), davon 29,077 Ctr. nach den Niederlanden, 21,628 Ctr. nach Oesterreich, 10,934 Ctr. nach Hamburg, 4511 Ctr. nach Rußland und Polen, 3018 Ctr. nach Belgien.

EE“ Eisenblech, rohes Stahlblech, rohe Eisen⸗ und Stahlplatten. Einfuhr: 118,010 Ctr. (1870: 34,981 Ctr., 1869: 34,716 Ctr., 1868: 39,900 Ctr.), davon 32,793 Ctr. aus Belgien, 27,087 Ctr. aus den Niederlanden, 21,457 Ctr. ostseewärts, 19,909. Ctr. aus Hamburg, 11,467 Ctr. zollfrei zum Schiffsbau; Ausfuhr: 50,530 Ctr. (1870. 47,982 Ctr., 1859: 49,340 Ctr., 1868: 72,593 Ctr.), davon 31,360 Ctr. nach Oesterreich, 7979 Ctr. nach Rußland und Polen, 3039 Ctr. nach Hamburg, 2109 Ctr. nach den Nieder⸗ landen. 8

Eisen⸗ und Stahldraht, feiner. Einfuhr: 8950 Ctr. (1870: 6360 Ctr, 1869: 6698 Ctr., 1868: 13,054 Ctr.); Ausfuhr: 58,506 Ctr. (1870: 27,386 Ctr., 1869: 65,405 Ctr., 1868: 39,023 Ctr.), davon 32,614 Ctr. nach Oesterreich, 22,290 Ctr. nach den Niederlanden.

Gefirnißtes Eisenblech, polirtes Stahlblech; polirte Eisen⸗ und Stahlplatten. Einfuhr: 5211 Ctr. (1870: 453 Ctr., 1869: 182 Ctr., 1868: 130 Ctr.), davon 2147 Ctr. aus Dänemark, 1189 Ctr. aus Hamburg; Ausfuhr: 7781 Ctr. (1870: 4301 Ctr., 1869: 16,781 Ctr, 1868: 5644 Ctr), davon 3109 Ctr. nach Oesterreich, 1913 Ctr. nach Rußland und Polen, 1819 Ctr. nach Hamburg.

Weißblech. Einfuhr: 20,504 Ctr. (1870: 6379 Ctr., 1869: 6502 Ctr., 1868: 5457 Ctr.), davon 8938 Ctr. aus Hamburg, 7361 Ctr. aus den Niederlanden, 1796 Ctr. aus Bremen, 1250 Ctr. ostsee⸗ wärts; Ausfuhr: 9499 Ctr. (1870: 12,979 Ctr., 1869: 57,694 Ctr., 1868: 3182 Ctr.), davon 5060 Etr. nach Hamburg, 2154 Ctr. nach Rußland und Polen, 1440 Ctr. nach Oesterreich.

Stellt man die im Vorstehenden nachgewiesenen Ziffern der Ein⸗ und Ausfuhr für die Jahre 1871 und 1868 einander gegenüber, so erhält man nachfolgendes Gesammtbild über den Verkehr mit den

einzelnen Eisensorten: 1 Einfuhr. Ausfuhr.

1871. 1868. 1871. 1868. Ctr. Ctr. Ctr. Ctr.

8,809,109 2/650,506 2,234,028 1,960,386

519,448 153,739 266,259 209,832 102,1965 92,214 835 856 572,335 56,728 47,898 117,131 139 749 16,506 9847 61,401 102,712

24,646 4687 7,014 19,833 7158 2671 5449 6379 45,504 44,343 74,689 69,795

118,010 39,900 50,530 72,593 8950 13,054 5 39,023

blech ꝛc 5211 5644 Weißblech 20,504 3182

München, 12. Dezember. Der Personalstand der Königlichen

1) Roheisen und altes Brucheisen. ) Geschmiedetes Eisen in Stäben ꝛc... Eisenbahnschienen. Stahl aller Art .. Draht, grober Eisen, roh vorge⸗ schmiedet Luppeneisen ꝛc... FaconnirtesEisenzc. Schwarzes Eisen⸗ Draht, feiner Gefirnißtes Eisen⸗

ten das Vorjahr e bermalige Steigerung der Frequenz um 300 Personen nach. Die Anzahl aller Besucher beträgt 1214, und es sind von diesen 947 Studirende, 84 Zuhörer und 183 Hospitanten. Nach Ländern vertheilt treffen auf Bayern 771, auf andere deutsche Staaten 108, auf Oesterreich und Ungarn 171, auf das übrige euro. päische und amerikanische Ausland 164; im Ganzen sind es also 443 oder 36 Prozent Nichtbayern, welche am hiesigen Polytechnikum stu⸗ diren. Von den 1214 Besuchern gehören zu allgemeinen (Lehramts⸗ kandidaten, Verkehrs⸗ und Zolldienst⸗Aspiranten, Studirende unbe⸗ stimmten Berufs und namentlich viele Hospitanten umfassenden) Abtheilung 354, davon 34 Ausländer; Ingenieur⸗Abtheilung 542. davon 233 Ausländer; Hochbau⸗Abtheilung 93, davon 51 Ausländer; mechanisch⸗technische Abtheilung 111, davon 52 Ausländer; chemisch⸗ technische Abtheilung 96, davon 66 Ausländer; landwirthschaftliche Abtheilung 18, davon 7 Ausländer. Die Zahl der Lehrer und Assi⸗ stenten beträgt im Ganzen 59, nämlich 20 ordentliche, 6 außerordent⸗ liche Professoren, 14 Nebenlehrer, 6 Privatdozenten und 13 Assistenten. Kunst und Wissenschaft. 8

Das 3. Heft des V. Bandes der Jahrbücher für die Deutsche Armee und Marine für den Monat Dezember 1872 enthält: Einiges aus der Belagerung von Paris 1870 —1871, die Be⸗ lagerung von Straßburg 1879 (Schluz), über das niederländische Kriegswesen, 1. die Armee, zur Belagerung von Belfort, die öster⸗ reichische Schützenschule, zur Schlacht bei Wörth. Eine Berichtigung des General⸗Lieutenants von Stephan zu der Schrift: Das V. Armee⸗ Corps im Kriege gegen Frankreich von Hauptmann Stieler v. Heyde⸗ kampf, Theilnahme des brandenburgischen Heeres an den Kriegen gegen die Türken im 17. Jahrhundert. Von Major von Tschischwit, eine Umschau auf maritimem Gebiete, sowie eine Umschau in der

Militärliteratur.

3 Verkehrs⸗Anstalten. 1

Berlin. Nach der dem Landtage vorgelegten Uebersichtüberden Fortgang des Baues, bezw. über die Ergebnisse des Be⸗ triebes der preußischen Staats⸗Eisenbahnen im J. 1871 befanden sich 1) von der Ostbahn Ende 1871 157,74 Meilen im öͤstentlichen Verkehr, gegen 121,78 Ml. Ende 1870. Von den im Be⸗ triebe befindlichen Strecken sind 60,60 Ml. zweigeleisig. Bis zum Schlusse des J. 1871 sind auf die bis Ende 1870 dem Betriebe über⸗

ebenen Bahnen 60,851,577 Thlr. Anlagekapital, außerdem für di Thorn⸗Insterburger Eisenbahn 9,594,767 Tytlr. und für die Schneide⸗ mühl⸗Dirschauer Bahn 3,781,677 Thtr verwendet worden. An Be⸗ triebsmitteln waren Ende 1871 254 Lokomotiven vorhanden, an Wagen 6 Salon⸗Wagen, 2 Bahnrevisions., 441 Personen⸗ 83 Gepäck⸗, 2011 Güter⸗ und 285 Viehwagen Die Einnahmen be⸗ trugen 8,792,667 Thlr., die Ausgaben 4,258,977 Thlr, der Ueberschuß mithin 4,533,690 Thlr. oder 7,45 Ct. des Anlagckapitals, gegen 4,989,125 Thlr. oder 8/41 Ct. im Jahre 1870. Die Ausgaben be⸗ trugen 48,44 pCt der Gesammteinnahme (1870: 43/55 pCt.), die Ueber⸗ schüsse 51,87 (1870: 56,45) pCt. der Einnahmen. Ohne diejenigen Ausgaben (721,779 Thlr.), welche bei Privatbahnen aus dem Erneuerungsfonds bestritten werden müssen, beliefen sich die reinen Betriebsausgaben auf 40 pCt. der Bruttoeinnahme, gegen 3617 pCt. im Vorjahre. Auf die Meile Bahnlänge berechnen sich die Einnahmen mit 63,277 Thlr., die Aus⸗ gaben mit 30,640 Thlr. An den Einnabmen war der Personen. verkehr mit 3,550,048 Thlr⸗ (gegen 1870 + 120/328 Tblr.) für 3,179,882 beförderte Personen betheiligt, der Güterverkehr mit 4,783,844 Thlr. (— 396,775 Thlr., obwohl 1871 1,204,820 Ctr. mehr befördert worden sind). Im Janhre 1871 waren 2168 etatsmäßige Beamtenstellen vorhanden und besetzt; außerdem wurden 289. Perso⸗ nen diätarisch und 86 Civil⸗Supernumerare zu ihrer Ausbildung beschäftigt. Die Zahl der verwendeten Arbeiter betrug im Durch⸗ schnitt täglich 1534. b 1 1u

2) Die Niederschlesisch⸗Märkische Bahn hatte mit der Schlesischen Gebirgsbahn Ende 1871 74,74 Meilen. Für die Haupt⸗ bahn betrug das noch nicht amortisirte Anlagekapital am Schlusse 1871 30,097,493 Tblr., für die Schlesische Gebirgsbahn waren bis dahin 12,775,093 Thlr. verwendet und noch 524,182 Thlr. disponibel. An Betriebsmitteln waren Ende 1871 vorhanden 269 Lokomotiven, 391 Personenwagen, 5567 andere Wagen. Im Jahre 1871 sind durch⸗ schnittlich auf jeden Tag 46,900 Züge oder 1337,27 Zugmeilen auf die Hauptbahn und 42,370 Züge oder 323,218 Zugmeilen auf die Schlesische Gebirgsbahn gekommen, wonach die ganze Bahnlänge der Hauptbahn täglich 25„%9 Mal, die der Schlesischen Gebirgsbahn täglich 13,98 Mal mit Personen⸗ und Güterzügen befahren worden ist.

Der Personenverkehr umfaßte im J. 1871 (im Vergleich mit 1870) 3,581,546 (+ 484,329) Personen mit 2,129,262 (+ 335,138) Thlr. Einnahme; der Güterverkehr 60,467,778 (+ 14,319,154) Ctr. mit 6,882,359 (+ 1,384,082) Thlr Einnahme; an verschiedenen Ein⸗ nahmen waren 671,831 (+ 474,522) Thlr. Die Gesammteinnahmen beliefen sich auf 9,683,452 (†. 2,193/742) Thlr. oder 129,562 (+ 29,352) Thlr. pro Merle. Die Betriebsausgaben beliefen sich auf 5,455,561 (+ 950,788) Thlr., der Ueberschuß mi bin auf 4,227,561 Shlr. oder 8,/84 pPCt. des Anlagekapitals, gegen 2,984,607 Thlr. oder 6,35 pEt. im Vorjahre. Nach Abzug von 1,060,076 Thlr., die für Elementar⸗Betriebsunfälle verausgabt sind, stellen sich die Ausgaben auf 4,395,815 Thlr. oder 45,39 pCt. der Einnahme. Die Zahl der

eamten betrug Ende 1871 3554; im Jahre 1871 wurden durch⸗ schnittlich täglich 5835 Arbeiter beschäftigt.

3) Auf der alten Berliner Verbindungsbahn ist der Be⸗ trieb seit Eröffnung der neuen (17. Juli 1871) fast ganz eingestellt. Die Länge der letzteren beträgt 3,89 Meilen. Von dem auf 4,250,000 Thaler veranschlagten Anlagekapital sind bis Ende 1871 3,630,240 Thlr. oder 1,557,374 Thlr. pro Meile verwendet worden. Die Einnahmen betrugen 244,055 Thlr., die Ausgaben 158,556 Thlr. oder 64,97 pCt. der Einnahmen, der Ueberschuß 85,499 Thlr. Die Zahl der Beamten belief sich auf 249, von denen 133 nur as Hülfsarbeiter angenommen. waren. An Arbeitern wurden im Durchschnitt täglich 90 beschäftigt. 4) Die Westfälische Bahn ist 52,47 Meilen lang, wovon die Direktion zu Münster 51/86 Meilen verwaltet, indem die Strecke von Warburg bis zur ehemaligen kurhessischen Grenze (0 61 Metle) der Verwaltung der Hessischen Nordbahn pachtweise überlassen ist. 15/41 Meilen sind doppelgeleisig. Bis Ende 1871 waren 28,172,524 Thlr. (pro Meile 536,926 Thlr.) Anlagekapital verwendet. An Betriebs⸗ mitteln waren beim Jahresschluß 125 Lokomotiven und 2461 Wagen vorhanden. Der Personenverkehr umfaßte 1,622,851 (+ 75,230) Per⸗ sonen mit 745,033 (†. 46,230) Thlr. Einnahme; der Güterverkehr 49,383,360 6/796,466) Ctr. mit 2,891,130 (+ 451,903) Thlr. Ein⸗ nahmen. Extraordinär wurden. 254,393 (*+ 34,380) Thlr. eingenom⸗ men, so daß die Gesammt⸗Einnahme 3,890,556 (+ 532,513) Thlr. be⸗ trug. Verausgabt wurden 2,398,524 (+ 237,735) Thlr., so daß sich der Ueberschuß auf 1,492,032 (+ 294,778) Thlr. oder 5/30 pCt. des Anlagekapitals, gegen 4/30 pCt. im Vorjabr belief. 8

n der Gesammtausgabe von 2,398,524 Thlr., welche 61/68 pCt. der Brutto⸗Einnahme gegen 64/315 pCt. im Vorjahre betrug, sind r. ptr. 658,000 Thlr. enthalten, welche nach den bei Privat⸗Eisen⸗ bahnen bestehenden Grundsätzen entweder aus Reserve⸗ resp. Erneue⸗ rungsfonds, oder durch Vermehrung des Anlage⸗Kapitals zu bestreiten gewesen sein würden, so daß sich die eigentliche laufende Betriebs⸗ Ausgabe auf 1,740,524 Thlr. oder 44,74 pCt. der Brutto⸗Einnahme gegen 50,22 pCt. des Vorjahres stellt. Im J. 1871 wurden 23,224 Züge expedirt, gegen 20,356 Züge in 1870. Im J. 1871 waren 2 ½8 de⸗ finitiv, 961 kontraktlich angestellte und 122 diätarisch beschäftigte Beamte, sowie 580 Hülfsbeamte beschäftigt. Gegen Tagelohn wurden 2102 Arbeiter verwendet. (Schluß folgt.) 8 8

Riga, 16. Dezember. Die stehende Brücke über die Düna ist heute um 1 ½ Uhr in Gegenwart des General⸗Gouverneurs, der Lokalbehörden und eines zahlreichen Publikums eröffnet worden. Die gottesdienstliche Feier vollzog in Abwesenheit des Bischofs von Riga und Mitau der Rektor des geistlichen Seminars.

New⸗York, 19. Dezember. (W. T. B.) Die von den Aktio⸗ nären der Eriebahn an den Direktor der Gesellschaft Gould erhobe⸗ nen Ansprüche haben nunmehr ihre Erledigung gefunden, indem letzterer den ganzen Betrag von 10 Millionen Dollars, über dessen Verwendung die Geschäftsbücher einen Nachweis nicht ergaben, zu⸗ rückerstattet hat.

8 8

polytechnischen Hochschule im Wintersemester 1872/73 weist

Dritte Beilage

1u

schen Reichs

zum No. 301.

Dritte Beila

Anzeiger und Koͤniglich Preußischen

Frreitag, den 20. Dezember

Staats

Produkten- und Waaren-Börse.

Berlin, 19. Dezember. Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus. Weizen pr. 1000 Kilogr. gelber: pr. diesen Monat 84 ¼ bez., April-Mai 1873 81 ¼¾ à ½ bez., Mai- Juni 81 bez. Gek. 6000 Ctr. ündigungspreis 84 ¼ Thlr. pr. 1000 Kilogr. Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 55 60 Thlr. nach Qual., 58 ¾ Thlr. bez., pr. diesen Monat 57 ¼ à ½ bez., Dezember- Januar 56 à bez. Januar-Februar 1873 56 ¼ bez., April-Mai 55 à, X à ¼ bez., Mai-Juni 55 ⅛½ à ½ bez. Gekünd 1000 Ctr. 8““ 5 eea pr. 1000 Kilogr. 1 erste pr. ilogr. grosse 46 60 Thlr. nach Qual kleine 46 60 Thlr. nach Qual.

Hater pr. 1000 Kilogr. loco 38 48 Thlr. nach Qualität,

r. diesen Monat 42 bez., Dezember- Januar 41 ½ bez., April- ai 1873 44 bez., Mai-Iuni 45 ½ Br., 45 ¼ Gd. Gekünd. 1200 Otr. Kündigungspreis 42 ¾ Thlr. pr. 1000 Kilogr.

Reoggenmehl Nr. 0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 7 Thlr. 26 ¼ à 27 Sgr. bez., Dezem- ber- Januar 7 Thlr. 26 à 27 Sgr. bez., Januar-Februar 1873 7 Thlr. 27 ¾ à 28 Sgr. bez., Februar- März 7 Thlr. 29 Sgr. bez., April. Mai 8 Thlr. ¼ à 1 Sgr. bez., Mai-Juni 8 Thlr. 1 Sgr. bez., Iéni-Juli 8 Thlr. 1 Sgr. bez., Juli-August 8 Thlr. 1 Sgr. bez. Gek. 1000 Ctr. Kündigungspreis 7 Thlr. 27 Sgr. pr 100 Kilogr.

Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 49 58 ThHlir uach Qua- lität, Futterwaare 44 48 Thlr. nach Qualität

Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 23 ½ Thlr., pr. diesen Monat 22 ½ à 23 bez., Dezember-Januar 22 à 23 bez., Januar- Februar 1873 22 ¼ à 23 bez., Februar-März 23 ¼ bez., April-Mai 23 à 24 bez., September-Oktober 24 ¼ bez.

Leinöl pr. 10e Kilogr. ehnne Fass 10c0 25 Thlr.

Petroleum raffinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) 1oco 15 ½ Thlr., pr. diesen Monat 14 à bez, Dezember-Januar 14 %2 à ² bez., Januar-Februar 1873 15 à 14222 bez., Februar-März 14 bez.

Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 PpCt mit Fass

r. diesen Monat 18 Thlr. 15 à 19 à 15 Sgr. bez, Dezember- Jannar 18 Thlr. 8 à 10 à 7 Sgr. bez., Januar-Februar 1873 18 Thlr. 10 à 8 Sgr. bez., Ke 18 Thlr. 18 à 20 à 18 Sgr. bez., Mai-Juni 18 Thlr. 22 à 21 Sgr. bez, Juni-Juli 19 Thlr. à 18 Tblr. 28 Sgr. bez. Gekünd. 110,000 Liter. preis 18 Thlr. 16 Sgr.

Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. = l0co 18 Thlr. 12 à 8 Sgr. bez.

Weizenmehl No. 0 11x¼ à ½†, mehl No. 0 8 ½ à 8, No. 0 u. Brutto unversteuert inkl. Sack.

Berlsmn, 20. Dezember. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und Taxator beim König! öI

Nahe dem Jahresschluss wird das Geschäft kleiner und es beschränken sich die Umsttze immer nur auf das Noth- wendigste, es kann daher nicht befremden, wenn in dieser Woche kleine Umsätze stattfanden, die Preise sind aber den- noch entschieden sehr fest und höher.

Roheisen: Der Glasgower Markt hat seine etwas unter- brochene steigende Tendenz wieder stürmisch aufgenommen, Warrants sowohl als auch Verschiffungseisen gehen fast tãg· lich höher, der Markt in Middlesbro war immer fest und Produzenten sind im Abgeben jetzt schwieriger geworden. Hiesige Preise sind auch besser, gute und beste Marken schotti- sches Roheisen 82 à 90 Sgr., englisches 72 à 74 Sgr, schlesi- sches Kokseisen 72 à 74 Sgr. pro 50 Kg. loco Öfen.

Eisenbahnschienen zum Verwalzen 3 ¼ à 3 ½ Thlr., Walz- eisen noch unverändert 3 ½ à 1%¶ Thlr., Kesselbleche 7 ½ à 8 Thlr. n dünne Bleche 8 ½ à 9 hir. pro 50 Kg. in grösseren

osten.

Kupfer böher, englisches und amerikanisches 31 à 33 Thlr. pro 50 Kg., einzeln theurer.

Zinn besser, Bancazinn 52 à 532 Thlr., prima Lammzinn 50 ½ à 51 Thlr. pro 70 Kg., einzeln höher.

Zink fest, W. H. Giesches Erben bei grösseren Parthien 8 ½ à Thlr., geringere schlesische Sorten S à % Thlr. für 50 Kg. weniger.

Blei lebhast, Tarnowitzer, Clausthaler und sächsisches 7 ½ à 7 Thlr. pro 50 Kg., einzeln mehr.

Koblen und Koks, engl. Nusskohlen nach Qualität bis 30 Thlr., Stückkohlen bis 31 Thlr für 40 Hektoliter, west- fülischer Koks 28 à 34 Sgr. pro 50 Kg. frei Bahn hier.

Damnzig, 19. Dezember. (Westpr. Z. Weizen loco fand heute ebenfalls nur geringe Abnahme, und wurden zu matten Preisen 120 Tonnen gehandelt. Bezahlt wurde 68 84 Thlr. Reguliruangspreis für 126 pfd. bunten liefe sfäh. 80 ½ Thlr. Termine still. Auf Lieferung 126 pfd. pr. Dezbr. 79 Thlr. Gd., pr. April-Mai 81 ½ Thlr. Br, 81 Thlr. Gd. Roggen loco nur kleines Konsumgeschäft. Umsatz 25 Tonnen. Es bedang 120 pfd. 51 Thlr. Regulirungspreis 120pfd. lieferungsfähigen 50 Thlr., inländ. 51 Thlr. Termine unverändert. Auf Liefe- rung 120 pfd. pr. April-Mai 53 Thlr. Br., 52 Thlr. G., inl. do. Gerste loco kleine 108pfd. 45 Thlr. bez, grosse 110pfd. 48 Thlr., 113 pfd. 50 5 Thlr. Hafer loco 39 Thlr. bez. Koch-Erbsen 10c0 43 ½ à 44 Thlr. bez., Futter- 42 à 43 Thlr. bez. Alles pr. Tonne von 2000 Pfd. Zollgewicht. Spiritus loco 17 Thlr. pr. 100 Liter à 100 pCt. bez.

Steteimn, 19. Dezember, Nm. 1 U. 35 M. (T. D. des Staats- Anzeigers) Weizen 70 81. Dezember 82, Frühjahr 81 ¾ bez. Mai-Juni 81 ½⅜ Br. Roggen 52 55, Dezember 54 ¼, Januar-Febr. 54 ½ Br., Frühjahr 55 55 ½ 55 ¼, Mai-Juni 55 55 ½ bez. Rüböl 23 Br., Dezember 22 ¼, April-Mai 23 1 23 % bez., September- Oktober 24 Br. Spiritus 17 ⅛, Dezember 17 ⅛, Dezember-Januar

17 ⅝, Frühjahr 18 ½ bez

Posen, 19. Dezember. (Pos. 5 (Amtl. Bericht.) Roggen Hr. 20 Ctr.). Kündigungspr. 53 ½. pr. Dezember 53 ½, Dezember- Tanuar 1873 53 ⅛, Januar-Februar 53 ½, Februar-März 53 ¼, März-April —, Frühjahr 54 ½ ¼, Mai-Juni 54 ½ ½. Spiritns (mit Fass) (pr. 100 Liter = 10,000 pOt. Tr.). Kündigungspreis 17 ⁄1. Gekündigt 35,000 Liter. pr. Dezember 17 ½, Januar 17 ¾, Februar 17 ½, März 17 ¼, April 17 ⅞, Mai 18 ½⅛.

Breslam, 19. Dezember, Nm. 1 Uhr 54 Min. (Tel. Dep. Staats-Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. 18 ½ Thlr. Br, 175½ G. Weizen, weisser 210 272 Sgr., gesber 204 254 Sgr. Roggen 164—184 Sgr. Gerste 144 162 Sgr. Hafer 124 dis 132 Sgr. pro 200 Zollpfund = 100 Kilogr. Magdeburg, 19. Dezember. bde.9. bn Ztg.) Weizen 75 bis 80 Thlr., Roggen 59 61 Thlr., Gerste 54 74 Thlr., Hafer 45 50 Thlr. pr. 2000 Pfd. Kartoffelspiritus: Locowaare etwas höher bezahlt, Termine still. Loco ohne Fass 18 ½ Thlr. bez., Dezember 18 ¾ Thlr. bez, Dezember-Januar 18 ½ Thlr. no- minell, Januar-Februar 18 ¾ Thlr. nominell, Februar-Mürz 19 Thlr. nominell pr. 10,000 pot. mit Uebernahme der Gebinde 4 1X Thlr. pr. 100 Liter. Rübenspiritus still, pr. Janu 17 ½¾ Thlr.

Cöln, 19. Dezember

Kündigungs- 10,000 pCt. ohne Fass

No. 0 u. 1 11 à 10½. Roggen- 1 7 ¾ à l2 pr. 100 Kilogramm

Nm. 1 U. (W. T. B.) Getreide- markt. Wetter: Hell Weizen matter, hiesiger loco 8.12 ½ fremder loco 8.5, pr. Mürz 8.6, pr. Mai 8.5. Roggen unverän- dert, loco 5.15, pr. März 5.9, pr. Mai 5.11 ½. Rüböl unverändert,

loco 73 91 Thlr. nach Qualitär,

Hamburg, 19. Dezember, Nm. (W. T. B.) Getreide- markt. Weizen und Roggen still, auf Termine ruhig. Weizen e. Dezember 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mark Bco. 169 ½ Br., 168 ½ Gd., pr. Dezember-Jannar 126pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mark Banco 167 Br., 166 Gd., pr. April-Mai 127 pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mark Banco 163 Br., 162 Gd. Roggen pr. Dezem- ber 1000 Kilo netto in Mk. Bco. 110 ¾ Br, 110 Gd., pr. Dezem- ber-Januar 1000 Kilo netto in Mk. Bco 110 ¾˖ Br., 110 G., pr. April-Mai 1000 Kilo netto in Mark Banco 111 Br. u. 6d. Hater und Gerste still. Rüböl geschäftslos, loco 28½, pr. Mai 24 ½.é Spiritus ruhig, pr. 100 Liter 100 pOt. pr. Dezember 15 ⅞, 2 Dezember-Januar 15 ½, pr. 15 preussische Tha- er. Kaffee fest, Umsatz 4000 Sack. petroleum fest, Stan- dard whrte loco 14 ¼ Br., 14 ¼ Gd., pr. Dezember 14 Gd. egGön. Schnee.

. rememn, 19. Dezember. (W. T. B.) Petroleum unver- ändert, Standard white loco 21 Mk. 50 Pf. bez.

Amsterdann, 19. Dezember, Nm. 4 U. 30 M. (W. T B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Roggen pr. Mai 204.

Antwerpen, 19. Dezember, Nm. 4 U. 30 M. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen fest. Roggen behauptet, französischer 20. Hafer unverändert. Gerste stetig. friesische 22 ½. 3

Petroleummarkt (Schlussbericht). Raffinirtes. Type weiss, loco 51 bez., 51 ½⅞ Br., pr. Dezember 51 bez., 51 Br., pr. u. vr. 53 Br. Ruhig.

asgonu, 19. Dezember. Rohei warfants 2e B heisen, mixed numbers

Liverpool, 19. Dezember, Vm. (W. T. B.) Baum- wolle (Anfangsbericht): Muthmasslicher Umsatz 15,000 B. Fest. Tagesimport 5000 B., davon 2000 B. amerikanische.

Liverpool, 19. Dezember, Vm. 11 U. 30 M. (W. T. B.) Baumwolle: Muthmasslicher Umsatz 15,000 Ballen. Gute Frage, Preise stetig. Tagesimport 4988 B., davon 2067 Ballen amerikanische. Schwimmende ruhig. Orleans Januar-April- Verschiffung 10, amerikanische aus irgend einem Hafen ,

Dhollerah 7 ½¼ d.

DLiverpool, 19. Dezember, Nm. (W. T. B.) Baumwolle (elassseent) 15,000 B. Umsatz, davon für Spekulation und

xport 3000 B. Fest.

Middl. Orleans 10 2%, middling amerikanische 10 ⁄%, fair Dhol- lerah 7 ½, middl. fair Dhollerah t, good middl. Dnollerah 88¾ middl. Dhollerah 5 ¼, fair Bengal 5, fair Broach 7 ½, new fair Oomra 7 ½, good fair Oomra 8, fair Madras 6 ¾, fair Pernam 10 ⅞, fair Smyrna 8, fair Egyptian 10 ½

Upland nicht unter good ordinary November-Verschiffung 10 %, Orleans nicht unter low middling Dezember- Lieferung 10 ¾, Dhollerah Dezember-Lieferung 7 +% d.

PFaris, 19. Dezember, Nm. (W. 1. B.) ([Produktenmarkxt.) Rüböl ruhig, pr. Dezember 98.75, pr. Januar-April 100.00, pr. Mai-August 101.00. Mehl fest, pr. Dezember 74.50, pr. Ja- nuar-April 71.75, pr. März-April 71.60. Spiritus pr. Dezember 58.75. Wetter: Regen.

New-Nork, 19. Dezember, Ab. 6 U. (W. T. B.) Baum- wolle 20 ¾. Mehl 7 D. 15 C. Rother Frühjahrsweizen D. C. Raff. Petrol. in New-York pr. Gallon v. 6 ½ Pfd. 27 ½, do. in Philadelphia 26 ½. Havanna-Zucker No. 12 9 ½,

Fracht für Getreide pr. Dampfer nach Bushel) 8 ½, do. für Baumwolle (pr Pfd.) —.

Fonds- und Actien-Börse.

Breslan, 19. Dezember, Nm. 1 U. 54 M. (T. D. d. Staats- Anzeigers.) Schles. 3 ½proz. Pfandbriefe 82 Br., do Renten- briefe 93 Br. Oesterr. Banknoten 91 ½¼ bez. Russ. Banknoten 81 ¾ bez. Oberschlesische Stammaktien Laät. A. u. C. 220 ½ 221 bez. Oder-Ufer-Bahn-Stammaktien 125 ½ Gd., neue —. Breslau- Schweidnitz-Freiburger Sammaktien 128 ½ Br. 4 ⁄proz. Ober- schles. Prioritäten Lit. G. 97 ½ Gd.; Lit. H. 97 ½ Gd. 5proz. von 1869 101 ¾ bez. Warschau-Wiener Stammaktien —. Fest.

Frankfurt a. M., 19. Dezbr., Nm. 2 U. 30 Min. (W. T. B.) Beruhigter. Dresdener Bank 106, Rjäshsk-Wjäsma Eisenbahn 86 ½. Nach Schluss der Börse: Fest. Kreditaktien 352, Fran- zosen 352, Lombarden 197.

(Schlusscourse.) Berliner Wechsel 105. Hamburger Wechsel 86 ½. Londoner Wechsel 118 ½. Pariser Wechsel 92¼8 Wiener Wechsel 106 ½. Franzosen, alte *) 351, neue 253 ½. Hessische Ludwigsbahn 177. Böhmische Westbahn 250 ¼. Lombarden *) 196. Galizier *) 240 ½. Elisabethbahn 262. Norad- westbahn 225 ½. Elbthal —. Gotthardbahn —. Oberhessen 74 ½. Albrechtsbahn-Aktien —, do. Prioritäten 82 Oregon

Kreditaktien *) 8 Bayerische Prämien-Anl. 110 ⅞, do. Militär-Anleihe 100 ¼. eue Badische 102. 1872er russisch. englische Anleihe vollbez. 88 ¾, do. nicht vollbez. —. Bodenkredit 90,. Neue Russen —. Türken 51. Silberrente 64. Papierrente 60 5½. Minden-Loose 92 ½. 1860er Loose 93. 1864er Loose 150. Ungar. Anleihe 75 †¼, do. Loose 107. Raab Grazer Loose 80. Gömörer 84. Bundesanleihe 100 ½. Ame rikaner de 1882 95 ½. Darmst. Bankaktien 524. Meininger B. 154 ½, do. neue 147. Schuster Gewerbebank 143. Süddeutsche Bodenkredit 106. Deutsch-österreichische B. 123 Italienisch- deutsche Bk. Franco-holländ. B. —. Franz. ital. B. Central-Pfandbriefe —. Provinzial-Disconto-Gesellsch. 171 ⅛. Brüsseler Bank 112 ½. Berliner Bankverein 157 ½. Leipziger Vereinsbank Frankfurter Bankverein 159 ¼, do. Meaber lerbank 106 ¼. Centralbank Antwerpener Bank 110 ⁄. Englische Wechslerbank 50 ½. Baltischport 86 . New-Yorker 6proz. Anleihe 94 S, South Eastern 69 ½. Kontinental-Eisen- bahnaktien 110. Hahnsche Effektenbank 123 Wiener Union- bank —. Frankfurter Baubank 103 ¼. Oesterreich. National- bank 1016.

*) pr. medio resp. pr. ultimo. 8 Frankfurt a. M., 19. Dezember, Abds. (W. T. B.) est. (Effekten-Sozietät.) Amerikaner 95 ¼, Kreditaktien 353, pr. compt. —, 1860er Loose re Franzosen 353 ½, pr. compt. —, Galizier —, Lombarden 198 ¾, Silberrente 64 %, Papier- rente —, Elisabethb. —, Oberhessen —, Neining. Bank —, neue —, Darmst. Bankaktien —, österreichische Bank-Aktien 1020, Brüsseler Bank —, Wiener Unionbank —, Böhmische Westbahn —, Oregon —, Nordwestbahn —, Raab-Grazer Loose —, Prov.-Diskonto-Gesellschaft —, Frankfurter Bank- verein —, Hahnsche Effektenbank 129 ½, Amsterdamer Bank —, neue französische Anleihe —, französ.-italien. Bank —. Donauaktien —, Frankfurter Wechslerbank —, hontinental- Eisenbahnbau —, Antwerpener Bank —, Berliner Bank- verein —, franz.-österr.- ungarische Bank —, Reichseisenbahn —, Deutsch-österr Bank —. Leipzig, 19. Dezember. Leipzig-Dresdener 226 ½ bez. Magdeburg-Leipziger Lit. A. 274 G6d.; do. Lit. B. 98 bez. Trü- ringische 147 Gld. Anhalt-Dessauer Bank —. Brannschwei- ger Bank —. Weimarische Bank 120 bez. Hamburg, 19. Dezember, Nm. (W. T. B.) Fester und animirt. (Schlusscourse.) Preuss. Thaler Hamburger St Pr. Aktien 98 Silberrente 64 ⁄2. Oesterreichische Kreditaktien 307, do. 1860er Loose 95. Nordwestbahn 486. Franzosen 759. Raab-Grazer Loose 83 ½. Lombarden 419 à 430. Ital. Rente 65 ½. Vereinsbank 126. Lahnsche Effektenbank 123. Kommerz-

Liverpool (pr

Russ.

loco 12 ⁄1%, pr. Mai 12 ¾, pr. Oktober 13. Leinöl loco 12 ⁄¾%.

““

173. Anglo-deutsche Bank 135 ½, do. neue 118 ½. Landmannbank 102. Dortmunder Union 169. Wiener Union- bank 252. 64er Russ. Prämien-Anl. 124. 66er Russ. Prämien- Anl. 123. Amerikaner de 1882 92 ⅞R. Diskonto 4 ½. Wien, 19 Dezember. (W. T. B.) Günstig. Mährisch- Schlesische Centralbahn 140,00. (Schlusscourse.) Papierrente 66.20. Silberrente 70.20. 1854er Loose 96. 10. Bankaktien 958.0. Nordbahn 214.70. Kreditaktien 328. 50. Franzosen 332 00. Galizier 227. 00. Kaschau-Oderberg 182.70. Pardubitzer 169.50. Nordwestbahn 210 20, do. Lit. B. 120.50 London 109.75. Hamburg 80 60. Paris 42 90. Frankfurt 92 70. Amsterdam 91.00. Böhmische Westbahn 237.00. Kreditloose 189,00. 1860er Lose 102.10. Lombardische Eisenbahn 185.50. 1864er Loose 142 00. Union- bank 266.00. Italienisch-österreich. Bank Arbitrage- Bank —. Anglo-Austrian 318.00. Austro- türk. 106.00. Na- TeSee Dukaten 5.17. Silbercoupons 108.50. Elisabeth- ahn 145.00. Ungarische Prämienanleihe 100.2). Albrechtsbahn A. —, do. Prior. —. Rudolphbahn —. Preuss. Banknot. 1.64 ½. Amsterdam, 19. Dezember, Nm. 4 U. 15 M. (W. T. B.) Oesterr. Papierrente Mai-November verz. 60 ½. Oesterr. Papierrente Februar-August verz. 60 ¼. Oesterr. Silberrente Januar-Juli verz. 63 ¾ Oesterr. Silberrente April-Oktober versz. 63 , Oesterr. 1860er Lo7se 558. Oesterr. 1864er Loose 155.

Dänische

5proz. Russen V. Stieglitz —. 5proz. Russen VI. Stieglitz 85 . 5proz. Russen de 1864 —. Russische Prümien-Anl. von 1864 251 3. Russische Prämien-Anl. von 1866 244 ¾ Rues. Eisen- bahn 229 ⅛¼. 6 roz. Ver. St. pr. 1882 98. ö5proz. neue Sp. 27 ¾. 5 proz. ken 51 ⅓.

Petersburger Wechsel 1,58. Wiener Wechsel 106 ½.

London, 19. Dezember, Vm. (W. T. B.)

(Anfangscourse.) Consols 91 ¾, Amerikaner 91, Italiener 66 5 Lombarden 16 ⅛, Türken 54, neue französische Anleihe 2 ¾ Prämie. Wetter: Regen.

(W. T. B.) Günstig. 8

2*

London, 19. Dezember, Nm. 4 U.

In die Bank flossen heute 13,000 Pfd. St.

Platzdiskont 4 ¼ à 4 ⁄½.

Consols 91 ¾ Itallenische 5proz. Rente 66 ½, Lomb den 16⁴½ 5proz. Russen de 1862 92 ½. 5proz. Russen de 1864 96 ½. Silber 59 ¾. Türkische Anleihe de 1865 54 %. 6prozent. Türken de 1869 64 % 6 proz Verein. St. pr. 1882 91.

London, 19. Dezember, Ab. (W. T. B.)

Bankausweis. Totalreserve 14,576,767 (Zunahme 743,377), N otenumlauf 24,267,725 (Abnahme 142,835), Baarvorratb 23 844,492 (Zunahme 600.542), Guthaben der Privaten 17,964,439 (Abnahme 176,315), Guthaben des Staats 10. 242,8 28 (Zunahme 939,111), Notenreserve 13,820,315 (Zunahme 779 080) Pfd. Sterl.

Paris, 9. Dezember, Nm. 12 U. 40 M. (W. T. B.) 1

3proz. Rente 53.32 ½, Anleihe de 1871 84.80, neueste Anleihe de 1872 86.85, Italien. Rente 67.95, Franzosen 777.50, Lombar- den 430.00, Türken —.

(W. T. B.) Fest.

Paris, 19. Dezember, Nm. 1 U. 50 M.

3proz. Rente 53,35. Anleihe de 1871 84.50, neueste Anleihe de 1872 86.85. Italienische Rpute 67,90. Franzosen weichend, 772.50 Tabaksaktien 865.00. Lombarden 427,50. Türken 55.30,

Paris, 19. Dezember, Nm 3 U. (Ww. T. B., Fest. 8

(Schlvsscourse.) 3prozent. Rente 53 42 ½. Anleihe de 1871 84.57 ½. Anleibe de 1872 86 95. Anleibe Morgan —. Ita 5prozentige Rente 67.90. Italien. Tabaks-Aktien 867.50. Fra zosen (gestempelt) 776.25, do. neue —. Oesterreich. Nordw bann —. Lombard. Kisenbahn-Aktien 428.75. Lombard. Prior täten 259 00. Türken de 1865 55.35, do. de 1869 325.00. Türken- loose 180.00. Neueste türk Loose —. 6 proz. Vereinigre Staa- ten-Anleihe pr 1882 (ungest) Goldagio —.

Paris, 19. Dezember. (W. T. B.) Bankausweis. Baarvor- rath 791 Mill., unverändert. Portefeuille mit Ausnahme der gesetzmässig verlängerten Wechsel 2260 Mill „Abnahme 20 MIll. Vorschüsse auf Metallbarren 29 Mill., Abnahme 5 Mill., Notenumlauf 2624 Mill., Abnahme 11 Mill. Guthaben de- Staatsschatzes 317 Mill., Abnahme 2 Mill. Laufende Rech nungen der Privaten 211 Mill., Abnahme 16 Mill.

New-York, 19. Dezember, Ab. 6 U. (W. T. B.)

Höchste Notirung des Goldagios 11¼, niedrigste 11 8. 8

(Schlusscourse.) Wechsel auf London in Gold 109 ½ Gold- agio 113½. ½% Bonds de 1885 113, do. neue 111. Bonds de 1865 116 ¾ Eriebahn 57. IIlinois 128 .

Einzahlungen. Provinzlal-Wechsler- und Diskontobank in Posen. Das Ver zeichniss von Interimsscheinen, auf welchen die zweite und A bisher nicht geleistet worden ist, siehe Ins. in

0. 300. b

Braunschweiglsche Aktlen-Bierbrauerei. Die noch rück ständigen Einz. sind wie folgt zu leisten: Eine Einz mit 20 pCt. oder 20 Thlr. pro Aktie am 15 Januar n. J., eine eben solche am 1. März n. J. und die letzte Einz. mit 20 pOt. ab züglich Zinsen mit 19 Thlr. pro Aktie am 25. April n. J. be der Braunschweigischen Bank, Lehmann Oppenheimer & Sohn und Car! Uhl & Co. in Braunschweig.

Breslauer Diskontobank Priedenthal & Co. Eine Einz. von 50 pCt. oder 100 Thlr. pro Aktie nebst 4 pCt. Zinsen vom 1. Januar 1873 ist in der Zeit vom 3.—11. Januar 1873 hier bei 8 Bleichröder, der Diskontogesellschaft oder J. Landau zu eisten

Auszahlungen.

Rechte Oder-Ufer-Bisenbahn. Die am 2. Januar n. J. fälligen halbjährigen Zinsen der Prior. Anleihe werden vom 28. De- zember cr. ab in Berlin bei der Diskontogesellschaft und bei der Preussischen Hypotheken-Kredit- und Bankanstalt (Her- mann Henckel) ausgezohlt.

Närkisch-Posener Eisenbahn. Die am 2. Januar 1873 fälligen Zinsen der 5proz. Prior.-Oblig. werden von da ab bis ultimo Januar 1873 in Berlin bei Julius Alexander ausbezahlt, siehe Ins. in No. 300. 8

Niedersächsische Bank in Bückeburg. Die am 2 Januar 1873 fälligen Zinscoupons der Aktien werden von da ab in Berlin bei J. J. Caro eingelöst. 8

Pommersche Hypotheken-Aktienbank, Die am 2. Januar 1873 fälligen Zinsen der kündbaren und unkündbaren Hypo- thekenbriefe werden von da ab bei der Filiale der Bank in Berlin ausbezahlt.

Necklenburgische Hypotheken- und Wechselbank. Die am 1. Januar 1873 fälligen Coupons der 4 zproz. mit 25 pOt. Zu- schlag rückzahlbaren Pfandbriefe werden von da ab in Berlin bei der Filiale der Bank und der Deutschen Bank-Aktien- gesellschaft eingelöst. 8 Dänische Landmannsbank. Die am 2. Januar 1873 fälligen Abschlagsdivid. wird von da ab mit 2 Thlr. 18 Sgr. 6 Pf. pro Aktie von 200 Rgd und mit 13 Thlr. 3 Sgr. pro Aktie von 1000 Rgd in Berlin bei F. W. Krause & Co. ausbezs ahlt.

Bank für Handel und Industrie in Darmstadt. Die Ausz. der Zinsen à 4 pCt. pro 2. Sem. cr. erfolgt vom 5. Januar cr. ab mit 5 Fl. S. W. oder 2 Thlr. 25 Sgr. 8 Pf pro Coupon bei der Gesellschaftskasse in Darmstadt und Berlin, sowie bei Cohn, & Co. in Berlin.

ugau-Niederwürschnitzer Stelnkohlenbau-Verein. Die am

bank 130. Norddeutsche Bank 191. Prov.-Diskonto-Oesellsch.

1““

1. Januar 1873 fällig werdenden Zinsen der 1. und 2. Anleihe