1872 / 302 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Dec 1872 18:00:01 GMT) scan diff

IM. 1en- ““ Behufs der Konvertirung der fünfprozentigen städtischen Anleihen kündigen wir hierdurch von den als Er; 8 Ucer öchsten Privilegien vom 2. August 1858 und 24. Juni 1867 emittirten, mit 5 pCt. verzinslichen

Zeitzer Stadtobligationen alle zur Zeit noch nicht eingelösten Stücke und zwar von der Anleihe de 5—

Littr. A. à 200 Thlr. Nr. 4 bis 9, 11 bis 13, 15 bis 29, 31

8 bis 39, 43 bis 48, 50 bis 59. Littr. B. à 100 Thlr. Nr. 1 bis 6, 8 bis 11, 13, 15 bis 23, 25, 11“ ““ 8—

28, 28 bis 34 36 bis 38, 40 bis 46, 48 bis 52, 54, 57 bis 62, 64 bis 88, 93 bis 102, 105, 107 bis 118, 120 bis 123, 195 big 135, 137 big 139, 141 bis 148, 150 bis 155, 157 bis 163, 165, 166, 168 bis 175, 177 bis 179, 182 bis 197, 199, 201 bis 205 und 207. Littr. C. à 40 Thlr. Nr. 8 ., 25, 26, 29, 31 bis 40, 42, 44, 47 big 50, 52, 54 bis 68, 71 bis 77,

79, 81 bis 85, 87, 89 bis 101, 103, 105 bis 110, 112 bis 115, 117 bis 121, 123, 124, 127 bis 139, 141 bis 150, 152 bis 159, 161 bis 163, 165, 167 bis 172, 174 bis 181, 183 bit 195, 197 bis 209, 211 bis 214, 216 bis 220 und 222 bis 224. 1 bis 14, 16, 17, 20 bis 22, 24 bis 31, 33 bis 55, 37, 39 bis 42, 44, 46 bis 56, 58 bis 02, 64 bis 70, 72, 73, 75, 76, 78 bis 82, 84 bis 91, 93, 94, 96 bis 105. 107, 108, 112 bis 119, 121 bis 134, 196 bis 129 131 bis 140, 142 bis 145, 147 bis 159, 161 bis 169, 172, 174, 176, 178 213, 214, 216 bis 228, 230, 231, 233, 236 bis 245, 247 bis 250, 292 bis 286, 258 bis 262, 264 bis 2, 8, 271 bis 282, 284 bis 291, 294 bis 297,

299 bis 304, 306 bis 315, 317 bis

222, 325 bis 331, 333, 334, 337 bis

346, 348, 349, 351 bis 356, 358,

359, 361 bis 366, 368 bis 379, 374

bis 388) 488 391 bis 395, 397, 399

und von der Anleihe de 1867 die Obligationen à 100 Thlr. vom

1. September 1867

Nr. 1 bis 789, 80 bis 105, 107 bis 109, 111 bis 137, 139 bis 169, 171 bis 181, 183 bis 230, 232 bis 243, 245 bis 316, 318 bis 396, 398 bis 435, 437 bis 442, 444 bis 450,

dergestalt, daß die Beträge dieser Obligationen am 1. Juli 1872

gegen Rückgabe der letzteren nebst Talons und Coupond in unserer

Stadt⸗Hauptkasse gezahlt werden.

Ddie Verzinsung der gekündigten Beträge b vom 1. Juli 1873, die Verzinsung der schon früher gekündigten Obligationen Nr. 46 und 242 de 1. September 1867 vom 1. Juli 1873 an auf. Die Obliga⸗ tionen müssen in coursfähigem Zustande unter Beifügung eines Nummerverzeichnisses eingeliesert werden.

So weit es die Bestände unserer Kasse erlauben, erfolgt die Ein⸗ lösung der gekündigten Stücke schon von heute an unter Anrechnung der Zinsen bis zum Tage der Präsentation.

Zeitz, den 5. Dezember 1872. (a. 735/XII.)

Der Magistrat.

Verkänfe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

1368606 Bekanntmachung.

Die Lieferung von Dienstbekleidungs⸗Gegenständen, und zwar von Mützen, Beinkleidern, Dienströcken und Paletots, für die Post⸗ Unterbeamten des der Kaiserlichen Ober⸗Post⸗Direktion in Oppeln soll im Wege der Submission vergeben werden. Die bezeich⸗ neten Bekleidungsgegenstände werden vorläufig für ungefähr 100, in den ngssen aber für eine größere Anzahl von Unterbeamten

en sein. G erste Lieferung würde Anfangs April 1873 zu erfolgen Schriftliche Angebote, mit der Aufschrift: »Submission auf Post⸗Unterbeamten⸗Mon⸗ tirungen⸗ versehene, sind bis zum 28. Dezember c., Mittags 12 Uhr. an die hiesige Ober⸗Post⸗Dircktion srankirt einzureichen. 8 8 Die Submissionsbedingungen können daselbst eingesehen oder von derselben in einer Zusammenstellung bezogen werden. Probestücke für die zu liefernden Gegenstände liegen im Boten⸗ zimmer zur Ansicht aus. E1111“ Oppeln, den 18. Dezember 1872 Kaäaiserliche Ober⸗Post⸗Direktion.

18638] Bekauntmachung.

Im Wege der Submission sind 109 Blendlaternen d gebung an den Mindestfordernden zu beschaffen. Bezügliche Offerten sind bis zum 27. d. Mts., Vormittags 9 Uhr, im Bureau des Train⸗DBepots, woselbst die näheren Bedin⸗

gungen einzusehen sind, versiegelt mit dem Vermerk »Submission

auf Blendlaternen« einzureichen.

Offerten ohne Bezugnahme auf die Kenntniß der Lieferungs⸗Be⸗ dingungen können nicht berücksichtigt werden. Die Preise sind in bestimmten Zahlen anzugeben.

Münster, den 20. Dezember 1872. E Die Materialien⸗Verwaltungs⸗Kommission des Train⸗ Depots 7. Armee⸗Corps.

8

Bekanntmachung.

1

Königliche DOstba

Die An⸗ und Abfuhr der mit der Königlichen Ostbahn zu ver⸗

endenden, sowie mit derselben eingesandten Fracht⸗ und Eilgüter auf

ahnhof Berlin soll im Wege der Submission anderweit dem Mindestfordernden nach Maßgabe der in der b Berlin ausliegenden und auch auf portofreie Ansuchen von mir zu requiriren⸗ den Bedingungen übertragen werden.

Hierzu steht Termin auf Freitag, den 10. Januar 1823,

8. ormittags 11 Uhr, auf dem Bahnhofe hierselbst vor dem Unterzeichneten an. Die Offerten sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift

»Submission auf Uebernahme der Guͤter⸗ An⸗ und Abfuhr in Berlin⸗

bis zur bezeichneten Terminsstunde an mich einzusenden. Bromberg, den 19. Dezember 1872 Der

1, 3, 4, 6 bis 12, 14 bis 18, 20 bis

ergebenst eingeladen.

im Restaurationssaale der Brauerei, eingeladen.

vom 23. Dezember d

EE111“

Fbnach

Die Lieferung des Bedarfs der Intendanturen des Garde⸗ und des 3. Armee⸗Corps, sowie des Garde⸗Train⸗Bataillons an Schreib⸗ materiaglien für das Jahr 1873 soll im Wege der Submission dem Mindestfordernden überlassen werden.

Diejenigen, welche zur Uebernahme dieser Lieferung geneigt sind, wollen die in unserem Geschäftslokale, Dorotheenstraße Nr. 4, aus⸗ gelegten Bedingungen und Proben einsehen und ihre Offerte unter raschgettiger Beifügung von Pavierproben mit Angabe des Gewichts Natrsene bis zum 30. d. Mts. versiegelt und frankirt mit der

ufschrift: 1Submission auf Lieferung von Schreib⸗ materialien fuͤr die Intendantur des

Garde⸗Corps / an die unterzeichnete Intendantur Plangen lassen. Berlin, den 17. Dezember 1872.

Königliche Intendantur des Garde⸗Corps.

Verschiedene Bekanntmachungen. CMI. 1719]

92 * Clostermeier⸗Stiftung.

Das durch die obige Feiaa errichtete Stipendium, welches in der Regel auf 3 Jahre mit jährlich 400 Thlr. verliehen wird, ist dazu be⸗ stimmt!, talentvollen unbemittelten jungen Leuten von auten Sitten, welche sich dem Studium der Jurisprudenz und Geschichte widmen wollen, die Mittel hierfür zu gewähren. Dasselbe ist auf Ostern k. J. vakant, und haben die Bewerber ihr Gesuch unter eingehender Darlegung ihrer Qualifikatien bis zum 15. Februar k. J. an das Kuratorium der Clostermeier⸗Stiftung in Detmold zu richten und bei dem Unterzeichneten emzureichen.

Zum Nachweise ihrer Qualiftkation haben sie beizubringen:

1) veniggfitliches ausführliches Zeugniß über ihre Vermögens⸗

erhältnisse;

2) ein Zeugniß ihrer Reife für das Beziehen der Universität, falls solches schon ausgestellt ist, andernfalls aber dasselbe zu seiner Zeit nachzuliefern; 8

3) ein Zeugniß über ihr bisbheriges sittliches Verhalten;

4) ein eingehendes Zeugniß ihrer bisherigen Lehrer über das Maß der von ihnen erworbenen Geschichtskenntnisse, sowie darüber daß sie zu dem Gesammtstudium der Jurisprudenz und Ge⸗ schichte vorwiegendes Talent und Neigung geze gt haben;

5) Zeugnisse über die bisher gehörten Collegia, falls sie schon eine Universität besucht haben und ihr Studium zur weiteren Aus⸗ bildung in den fraglichen Wissenschaften über das Triennium hinaus ausdehnen wollen.

Bei der Wahl unter den Bewerbern wird vorzugsweise die Er⸗ wägung entscheiden, welcher von ihnen am meisten den Anforderun⸗ gen der Stiftung entspreche, namentlich, bei welchem am meisten an⸗ zunehmen sei, daß er zu dem Gesammtstudium der Jurisprudenz und Geschichte Talrent und Neigung besitze und jenes zu seiner Lebens⸗ aufgabe machen werde.

Aus demselben Grunde wird auch den Stipendiaten, falls das Kuratorium aus den während der Studienzeit beizubringenden wei⸗ teren Nadweisen die Ueberzeugung gewinnen sollte, daß er den An⸗ forderungen der Stiftung nicht mehr entspreche, das Stipendium für die Zukunft entzogen werden.

Detmold, den 15. Dezember 1872. 8

Das Kuratorium der Clostermeier⸗Stiftung. B. Meyer. Geheimer Regierungs⸗Rath.

Die Kreis⸗Thierarztstelle des Kreises Fischhausen, mit

welcher ein jährliches Einkommen von 100 Thlrn. aus Staatsfonds und außerdem vorlaufig für die ersten 2 Jahre, vom 1. April 1873 ab; ein jährlicher Zuschuß von 100 Thlrn. aus Kreis⸗Kommunalfondz verbunden ist, falls der anzustellende Beamte in dem im Mittelpunkte erledigt. Wir fordern daher qualifizirte Bewerber auf, u Einreichung ihrer Zeugnisse innerhalb 4 Wochen zu Königsberg, den 13. Dezember 1872. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.

Die Kreis⸗Thierarzt⸗Stelle für die Kreise Rummelsburg und Bütow, mit dem Wohnsitze in Rummelsburg, soll wieder be⸗ setzt werden und wird dem künftigen Inhaber dieser Stelle von den Kreisständen des Kreises Rummelsburg neben dem Staatsgehalte von 100 Thlrn. für die nächsten 2 Jahre eine Zulage von 200 Pbern bewilligt und für die ferneren Jahre in Aussicht gestellt. Qualifizirte Thierärzte, welche sich um diese Stelle bewerben wollen, werden auf⸗ gefordert, binnen 6 Wochen, unter Einreichung ihrer Zeugnisse und eines Lebenslaufs, sich bei uns zu melden. Cöslin, den 15. De. zember 1872. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.

Die Kreis⸗Wundarztstelle des Kreises Höpxter ist erledigt. Qualifizirte Bewerber um diese Stelle werden hierdurch aufgefordert, sich unter Einreichung ihrer Approbation als Arzt, Wundarzt und Geburtshelfer, des Fähigkeitszeugnisses zur Verwaltung einer Phy. sikatsstelle, sowie sonstiger über ihre bisherige Wirksamkeit sprechender Zeugnisse bis zum 15. Januar k. J bei uns zu melden.

Minden, den 14. Dezember 1872.

Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.

Main⸗Neckar⸗Bahn.

Herabsetzung der miethefreien Frist für das Entladen der Wagenladungsgüter.

Wyegen des fortdauernden Wagenmangels und zur Herbeiführung einer schnelleren Cirkulation der Wagen wird mit höherer Genehmi⸗ ung die miethefreie Frist, binnen welcher die von dem Versender elbst verladenen Wagenladungsgüter von den Empfängern auszu⸗ laden sind, vom 1. Januar 1873 anfangend, für alle diesseitigen Sta⸗ tionen auf sechs Tagesstunden herabgesetzt.

Diese Frist wird von dem Augenblick der Anmeldung, bei Bahn⸗ hof restant gestellten Wagenladungen aber von dem Zeitpunkt an gerechnet, wenn der Wagen zur Entladung bereit gestellt ist.

Als Tagesstunden gelten im Winter, d. h. vom 1. Oktober bis Ende März, die Stunden von 8 Uhr Morgens bis 7 Uhr Abendé, im Sommer aber, d. h. vom 1. April bis Ende September, die Stunden von 7 Uhr Morgens bis 7 Uhr Abends.

Die Nachtstunden bleiben dabei überall außer Berechnung. Wird z. B. eine Wagenladung Nachmittags 4 Uhr angemeldet, so hat der Empfänger an diesem Tage drei Stunden Zeit, bis 7 Uhr Abends, und am andern Tage weitere 3 Stunden; im Winter von 8 bis 11 und im Sommer von 7 bis 10 Uhr Vormittags. Ist der Wagen dann um 11 resp. 10 Uhr nicht entladen, so tritt die Erhe⸗ bung der Wagenmiethe ein. 1

Ist aber eine Wagenladung Vormittags um 10 Uhr angemeldet, dann hat der Empfänger miethefreie Zeit nur bis 4 Uhr Nachmittags. Die Wagenmiethe nach Ablauf der freigegebenen Frist beträgt einen halben Thaler pro Achse und für je sechs Tagesstunden.

Außerdem bleibt es der Verwaltung vorbehalten unbeschadet ihres Anspruchs auf die bereits verfallene Wagenmiethe, die Entladung des Wagens auf Gefahr und Kosten des Empfängers unter Erhe⸗ bung der bierfür festgesetzten Gebühren selbst ausführen zu lassen.

Darmstadt, den 9. Dezember 1872.

Direktion der Main⸗Neckar⸗Eisenbahn.

Pianinos von 175 500.

Verkaufslo

11— e 81

mit Gjähriger Garantie. Fabrik: Krautsstraße. Laden Centralstraße 3, hinter dem Industrie⸗Ge

[M. 1728]

Eschweiler Bergwerks⸗Verein.

Die Aktionäre unseres Vereins werden hierdurch zu einer am

Donnerstag, in unserem Geschäftslokale hierselbst stattfindenden

2 Beschlußfassang über Veräußerung von 88 0. Eschweilerpumpe, den 20. Dezember 1822.

außerordentlichen Generalversammlung

den 16. Januar k. J., Vormittags 11 uhr,

8 8 8

1“““ Immobilien do. Pensionen von Wittwen von Beamten.

Der Aufsichtsrath.

[ℳ1. )

Unsere Bureau's befinden sich von.

Montag, den 23. Dezember cr. ab:

Jäger⸗Straße Nr. 22, I. Etage.

Berliner Bank.

[M. 1676] Die Akt

2) Bericht des Verwaltungsrathes des Verwäaͤltungsrathes. 4,) Wahl von 3 Rechnungsrevisoren. 8 5) Bericht der Revisions⸗Kommission über die Prüfun ie

Die Verabreichung der Stimmzettel erfolgt von 2 Uhr an.

Görlitz, den 9. Dezember 1872.

28..

v. Wolff-Liebstein.

3) Antrag einiger Aktionäre auf Abänderung des §. 15 des Statutes.

Uktionäre, welche ihr Stimmrecht in der General⸗Versammlung ausüben wollen, an, bis zu dem Tage vor der General⸗Versammlung, in den Geschäftsstunden bei der Kommunalständischen Bank zu Görlitz gegen Depositenschein, auf Grund §. 12 des Statutes, zu deponiren und diesen Depositenschein, welcher die Zahl der Stimmen enthält, zu welcher der Aktionär nach §. 15 des Statutes berechtigt ist, als Eintrittskarte zu präsentiren.

Die gedruckten Geschäftsberichte können vom 23. Dezember an bei der Kommunalständischen Bank und in Empfang genommen werden. 8 Aee

Görlitzer Aktien-Brauerei zu äre der Görlitzer Aktien⸗Brauerei werden hierdurch zur diesjährigen 8 ordentlichen General⸗Versammlung

den 30. Dezember d. J, Nachmittags 3 Ahr

Tagesordnung: der nach §. 18 des Statutes durch Ausscheiden des Herrn Stadtrath Lüders erledigten Stelle eines Mitgliede

event. Decharge der Bilanz des verflossenen Jahres. 8

werden ersucht, zu diesem Behufe ihre Aktien

unserm Comtoir in

Der Verwaltungsrath der Görlitzer Aktien⸗Brauerei.

W. Löschbrand.

spiele Cumehnen seinen Wohnsitz nimmt

1“ 11““ 17

Das Abonnement beträgt 1 Thlr. 2 Sgr. 6 Pfg.

für das Vierteljahr.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 3 Sgr.

Alle Post-Anstalten des In⸗ und Auslandes

nehmen Bestellung an,

für Berlin die Expedition: Zietenplatz Nr. 3.

bend

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Oberst⸗Lieutenant Roerdansz, Direktor der ver⸗ einigten Artillerie- und Ingenieurschule, dem Staatsanwalt Lange zu Bielefeld und dem Gymnasial⸗Direktor a. D. Kra⸗ marczik, bisher in Heiligenstadt, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Kreisgerichts⸗Rath a. D. Lüderitz zu Schlieben, Kreis Schweinitz, dem Rechts⸗ anwalt und Notar, Justiz⸗Rath Kühn zu Pyritz, und dem Rechnungs⸗Rath Schumann im Ministerium für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Pfarrer Hein rich Lohaus zu Alvers⸗ kirchen, Kreis Münster, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Lehrer Christian Daniel Gottlieb Hoff⸗ mann an der 5. Erwerbschule zu Berlin, dem Kantor und Lehrer zu Einbeck und dem Sattlermeister Franz Arnold zu Deutsch⸗Zernitz im Kreise Tost⸗Gleiwitz den König⸗ lichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Hauptlehrer Andreas Hansen zu Augustenburg, dem Kanzleidiener Friedrich Sander bei der preußischen Gesandtschaft in Ham⸗ burg, dem Gerichtsvoigt a. D. Claus Wetjen 8 Uslar, dem Steuer⸗Exekutor Johannes Klug zu rendelburg, Kreis Hofgeismar, und dem Gemeinde⸗ und Polizeidiener Carl Houben zu Heinsberg das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Maurermeister Carl Hugo Stem⸗ pel zu Königs⸗Wusterhausen, dem Kaufmann Everhard Bruns zu Leer, den Berghäuern Wilhelm Krause II. und Ernst Wildebrandt zu Ober⸗Salzbrunn, Kreis Waldenburg, und endlich dem Hülfs⸗Aufseher Otto Bredtschneider bei der Strafanstalt zu Fordon, Kreis Bromberg, die Rettungs⸗ Medaille am Bande zu verleihen.

Deutsches Reich. 8

8

haben im

Se. Majestät der Kaiser und König Namen des Deutschen Reiches den Großherzoglich hessischen Ober⸗Medizinal⸗Rath Dr. Vix zu Darmstadt zum Kaiserlichen Regierungs⸗ und Medizinal⸗ 88 in der Verwaltung von Elsaß⸗Lothringen zu ernennen geruht

. 2

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Den Landschafts⸗Rath und Kreis⸗Deputirten, Premier⸗ Lieutenant a. D., Ludwig Julius Anton Klahr auf Kotomiers im Kreise Bromberg, in den Adelstand zu erheben;

Den Geheimen Regierungs⸗ und vortragenden Rath im Ministerium des Innern von Boetticher zum Landdrosten in Hannover zu ernennen; G

Dem Charité⸗Kassen⸗Rendanten, Rechnungs⸗Rath Seidel zu Berlin den Charakter als Geheimer Rechnungs⸗Rath;

Dem Hauptkassen⸗Rendanten der Königlichen Porzellan⸗ Manufaktur Schledermann zu Berlin den Charakter als Rechnungs⸗Rath; und

Dem Schneidermeister Wilhelm Fouquet zu Potsdam da Prädikat eines Königlichen Hof⸗Kleidermachers zu ver⸗ eihen.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Der bisherige Baumeister Harhausen in Minden ist als Königlicher Kreisbaumeister daselbst angestellt worden.

Der bisherige Baumeister Carl Middeldorf in Aachen ist zum Königlichen Landbaumeister ernannt und demselben

die kechnische Hülfsarbeiter⸗Stelle bei der Königlichen Regierung zu Arnsberg verliehen worden. 8 .

Justiz⸗Ministerium.

Die Versetzang des Rechtsanwalts und Notars Vette zu Wittenberg an das Kreisgericht in Stendal ist auf dessen An⸗ trag zurückgenommen und dagegen der Rechtsanwalt und Notar Heistermann von Lhrberg zu Strasburg in Westpreußen unter Süeeeh des Notariats im Departement des Appellationsgerichts zu Magdeburg an das Kreisgericht in mit Anweisung seines Wohnsitzes daselbst, versetzt worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Akademie der Künste.

Bekanntmachung.

Nach Maßgabe des genehmigten Statuts der v. Rohr’'schen Stiftung für Maler, Bildhauer und Architekten war die erste Konkurrenz derselben in diesem Jahre eröffnet, und zwar für alle Fächer der Malerei. Der Termin der Ablieferung der konkurrirenden Arbeiten war nach dem wiederholt veröffentlichten Programm auf dem 2. November festgesetzt. Es sandten rechtzeitig 5 Bewerber Arbeiten ein, von denen jedoch nach den Bestimmun⸗ en des Statuts nur 4 als zulässig befunden wurden, unter Letzteren ein Maler aus München, ein anderer aus Düsseldorf und zwei Schüler der hiesigen Königlichen Akademie der Künste. Der Preis, bestehend in einem einjährigen Reisestipendium im Betrage von 1500 Thalern, ist von den Preisrichtern, zu wel⸗ chen das Statut die ordentlichen Mitglieder der Akademie aus den Sektionen der bildenden Künste bestimmt, durch absolute

Majorität dem Schüler der Königlichen Akademie, Herrn Adolf Treidler, auf sein historisches Gemälde: »Die Kurfürstin Elisabeth von Brandenburg nimmt heimlich das

Abendmahl in beiderlei Gestalt« zuerkannt worden.

Berlin, am 18. Dezember 1872. Das Dire orium und der Senat der Königlichen Akademie

der Künste. 5 Im Auftrage: Ed. Daege. O. F. Gruppe.

Das amtliche Verzeichniß des Personals und der Studi⸗ renden hiesiger Universität für das Winter⸗Semester 1872/73 ist im Druck erschienen und wird im Bureau des Königlichen Universitätsgerichts, das Exemplar für 7 ½ Sgr., verkauft.

MReeektor und Richter der Königlichen Universität. Gneist. Lehnert.

Richtamtliches.

Deutsches NReich.

Preußen. Berlin, 21. Dezember. Se. Majestät der Kaiser und König machten gestern den Herzoglich Altenburgi⸗ schen Herrschaften gleich nach deren Ankunft einen Besuch im König⸗ lichen Schlosse und empfingen später den Reichskanzler Fürsten von Bismarck und den Wirklichen Geheimen Ober⸗Regierungs⸗ Rath Wehrmann. Nach dem Familiendiner im Palais ge⸗ ruhten Se. Majestät einem Vortrage in der militärischen Ge⸗ sellschaft beizuwohnen und kehrten um Uhr nach dem 1“ wo eine Soirke von circa sechszig Personen

attfand.

Heute begaben Se. Majestät Sich, nachdem der Vortrag des Geheimen Kabinets⸗Raths von Wilmowski stattgefunden hatte, zu Allerhöchstihrem ä dem Obersten von Albedyll, um der Tauffeierlichkeit in dessen Familie bei⸗ Um 5 Uhr fand im Palais ein größeres Diner

att.

Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin hnte heute als Pathin der Taufe im Hause des Obersten von Albe⸗ dyll, Chef des Militär⸗Kabinets, bei und besuchte Ihre Hoheit die Herzogin von Sachsen⸗Altenburg. Bei den Kaiser⸗ lichen Majestäten fand heute im Königlichen Palais ein größeres Diner statt.

Das Befinden Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen ist auch während des Aufenthalts in Wiesbaden ein ungestört gutes geblieben, und hat Höchst⸗ derselbe seit einigen Tagen die Nachkur begonnen.

Die älteren E“ Kinder sind gestern Abend 11 Uhr in erwünschtem Wohlsein in Wiesbaden eingetroffen und wurden auf dem Bahnhof von Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheit der Kronprinzessin empfangen.

Bei der am Freitag, den 20. d. M., bei Buckow abgehalte⸗ nen Hofjagd wurden in zwei Vorstehtreiben von 14 Schützen 263 Hasen und 5 Füchse erlegt.

Der Bundesrath und der Ausschuß desselben für Handel und Verkehr hielten heute Sitzungen ab.

Nach den Materialien, die für das im Druck befind⸗ liche Preußische Hof⸗ und Staats⸗Handbuch gesammelt sind, geben wir die nachfolgende, am 12. d. M. abgeschlossene Uebersicht der Königlich Preußischen Wirklichen Ge⸗ heimen Räthe:

Graf v. Arnim, anußerordentlicher Botschafter in Paris,

v. Balan, deutscher außerordentlicher Gesandter und bevoll⸗ mächtigter Minister am Königlich belgischen Hofe, Mit⸗

glied des Herrenhauses, z. Z. in Berlin.

Bode in Berlin. 1 1

v. Bonin, Kammerherr, Ober⸗Präsident z. D., auf Brettin bei Genthin, des Abgeordnetenhauses.

Dr. Mitglied des Herrenhauses und Kronsyndikus, in Cöln.

Graf v. Burghauß, Kammerherr und General⸗Landschafts⸗

Dirrektor auf Laasan, Kreis Striegau, zu Breslau, erb⸗ liiches Mitglied des Herrenhauses.

Dr. Camphausen in Cöln, Mitglied des Herrenhauses.

Frecher⸗ Le v. Canitz und Dallwitz, Kammerherr, in

rlitz.

Costenoble in Berlin.

Dr. v. Dechen in Bonn.

Graf v. Dönhoff, Ober⸗Gewand⸗Kämmerer, Kammerherr ꝛc., in Berlin. 1

Dumreicher in Kiel. ““ 8

Dr. Eichmann in Berlin.

Graf v. Flemming, Mitglied des Herrenhauses, außerordent⸗ 5 Gesandter und bevollmächtigter Minister in Karls⸗ ruhe.

v. Frankenberg⸗Ludwigsdorf, Ober⸗Appellations⸗ und Ober⸗Landgerichts⸗Chef⸗Präsident z. D. zu Nieder⸗Schütt⸗ lau, Kreis Guhrau, Mitglied des Herrenhauses und Kronsyndikus.

Graf v. Galen, Kammerherr und Mitglied des Herrenhauses, in Münster.

Freiherr v. Gerolt zur Leyen in Linz a. Rh.

und bevollmächtigter

Dr. e Mitglied des Herrenhauses und Kronsyndikus, in

erlin.

Graf Franz Egon Marquis von und zu Hoensbroech, Kammerherr und Erbmarschall im Herzogthum Geldern auf Schloß Haag im Kreise Geldern.

v. Holzbrinck, Präsident der Regierung in Arnsberg.

v. Horn, Ober⸗Präsident der Provinz Posen.

v. a ggang⸗ Ober⸗Präsident der Provinz Brandenburg in

otsdam.

Graf v. Keller, Major a. D., Ober⸗Schloßhauptmann und Intendant der Königlichen Gärten. G

Graf v. Kielmannsegge in Wiesbaden, Mitglied des Herren⸗

haufes.

v. Köller, General⸗Landschafts⸗Direktor auf Carow bei Labes in Pommern, Mitglied des Herrenhauses.

Dr. v. Könen, ender der Ober-Examinations⸗Kommis- sion für den Geschäftskreis der Regierungen, in Berlin.

Graf v. Koenigsmarck, Ober⸗Küchenmeister, Kammerherr und Erb⸗Hofmeister der Kurmark Brandenburg ꝛc., zu Schloß Plaue a. d. H.

v. Kühlwetter, vv2. ve der Provinz Westfalen.

v. Le Cog, Mitglied des Herrenhauses, in Berlin.

Freiherr C. v. Manteuffel in Berlin.

Mathis in Berlin. 16

Dr. v. Möller, Ober⸗Präsident im Elsaß.

Freiherr v. Muünchhausen, Ober⸗Präsident der Pommern, in Stettin.

Dr. Nicolovius in Cöln. 111““

v. Iu. 18 Direktor im Ministerium des Königlichen

auses.

Graf v. Perponcher, Kammerherr, außerordentlicher Ge⸗ sandter und bevollmächtigter Minister im Haag.

Graf v. Pückler, General⸗Lieutenant à la suite der Armee, Ober⸗Hof⸗ und Haus⸗Marschall, Ober⸗Stallmeister und Intendant der Königlichen Schlösser. 16

v. Rabe in Berlin, Mitglied des Herrenhauses.

Graf 18. ynski, erbliches Mitglied des Herrenhauses in Berlin.

Graf v. Redern, Oberst⸗Kämmerer, General⸗Intendant der Königlichen Hofmusik ꝛc.

Graf v. Redern, Kammerherr, in Berlin.

Graf Andreas v. Renard auf Gr. Strehlitz, Kaiserlich Königlich österreichischer Kämmerer. 8 1b

v. Reuß in Berlin. 8 8

Graf v. Rittberg, Erster Präsident des Appellations⸗Gerichts, Mitglied des Herrenhauses und Kronsyndikus in Glogau.

Dr. v. Rohr, Vize⸗Präsident des Ober⸗Tribunals.

v. Savig duy, Kammerherr, Mitglied des Abgeordnetenhauses in Berlin.

Frhr. v. Scheel⸗Plessen, Ober⸗Präsident der Provinz Schleswig⸗Holstein in Kiel. 8

Graf v. Schimmelmann auf Schloß Ahrensberg in Holstein, Mitglied des Herrenhauses.

Frhr. Senfft v. Pilsach in Gramenz.

Dr. Sulzer, Mitglied des Herrenhauses, des Herolds⸗Amts und der General⸗Ordens⸗Kommission in Berlin.

Dr. Graf v. Stillfried⸗Alcaüntara und Rattonitz, Grand von Portugal, Ober⸗Ceremonienmeister und

Kammerherr, Ceremonienmeister des Schwarzen Adler⸗ —Drdens und Mitglied der General⸗Ordens⸗Kommis 1

v. Strampff, Erster Präsident des Kammergerichts.

v. Thile, Kammerherr in Berlin. 8

Dr. Graf v. Usedom, Kammerherr, tung der Königlichen Museen in Berlin bea Mitglied des Herrenhauses. ö“

Freiherr v. Werther, Kammerherr. 8

v. Witzleben, Ober⸗Präsident z. D., 1 88 des Dom⸗Kapitels zu Merseburg und Mitglied des Frenhehes

Graf Zedlitz genannt Trützschlerv. Falkenstein in Liegnitz.

Die Statistik derzum Ressort des Ministeriums des Innern gehörenden Straf⸗ und Gefangen⸗An⸗ stalten für das Jahr 1870 ist so eben (Verlag der Königl. Geh. Ober⸗Hofbuchdruckerei [R. v. Decker], Berlin) erschienen. Wir werden auf den Inhalt des Werkes noch zurückkommen.

In der Markthallenangelegenheit hat der Ma⸗ gistrat von Berlin in einer außerordentlichen Sitzung am Mitt⸗ woch den Beschlüssen der hadev ofdee esa Be ht zu⸗ gestimmt, die auch von der Deutschen Baugesellschaft acceptirt sind

Posen, 20. Dezember. Auf dem in Posen stattgehabten Vereinstage der Kesan und posenschen Feuer. wehren und Feuer⸗Rettungsvereine hatte der Verein zu Oels den Antrag gestellt, an den Petition um Aus⸗ e. aftpflichtgesetzes auf die Kommune, in deren Dienst Mitglieder der Feuerwehren und Feuer⸗Rettungsvereine bei Feuern verunglücken, zu richten. Der Vorort Breslau, mit der Verfolgung dieser wv. 8 Seege beauftragt, hat nun, wie die »Schles. Ztg.« berichtet, eine diesbezügliche Petition nebst einem dahin zielenden Gesetzentwurf ausgearbeitet und an ungefähr 300 Vereine in Deutschland versandt. Von diesen haben sich bis jetzt 150 Vereine durch Unter⸗ schrift für diese Petition erklärt, 7 Vereine haben theils Aende⸗ rungen beantragt, theils ablehnend geantwortet. Geß 120 Vereine haben mernsaup noch nicht geantwortet. Zu 82 8 teren gehören von schlesischen Städten: Beuthen O.⸗Schl., Glaß, Guhrau, Hoyerswerda, Königshütte, Liebau, Liegnit, Löwen⸗

komm. mit der Verwal⸗ ftragt,