1872 / 302 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Dec 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Inseraten⸗Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats- Berlin, Zieten⸗Platz Nr.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Die Wittwe Rosenthal, Henriette Amalie, geb. Hertzke, ist durch Erkenntniß vom 15. Oktober 1872 wegen einfacher

zu zwei Monaten Gefängniß rechtskräftig verurtheilt worden.

hre Verhaftung zur Strasverbüßung hat nicht ausgeführt werden önnen, weil 1” nicht zu ermitteln gewesen. Es wird ersucht, die Rosenthal im Betretungsfalle festzunehmen und die erkannte Strafe an derselben zu vollstrecken, gleichzeitig uns hiervon Nachricht zu geben. Beerlin, den 16. Dezember 1872. 1

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen.

Deputation III. für Verbrechen und Vergehen.

Signalement. Die Rosenthal, Henriette Amalie, geborene Hertzke, ist 52 Jahre alt, am 1. Januar 1821 in Neu⸗Damm geboren, evangelischer Neligion, hat dunkelbraune Haare, braune Augen, läng⸗ lich starke Nase, gewöhnlichen Mund, ist großer starker Statur, spricht die deutsche Sprache.

Steckbrief. Gegen den Knecht Karl Garbe ist die gerichtliche Haft wegen schweren Diebstahls beschlossen worden. Seine Verhaf⸗ tung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, den Karl Garbe im festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an unsere Gefangenen⸗ Inspektion abzuliefern. Spandau, den 17. Dezember 1872. König⸗ liches Kreisgericht, I. Abtheilung. Der Untersuchungsrichter. Signa⸗ lement. er Knecht Karl Garbe ist 25 Jahr alt, am 30. August 1847 in Cöslin geboren, etwa 5 Fuß 3 Zoll groß, hat krause braune Haare, auch soll derselbe kurzsichtig sein. Bekleidet war der ꝛc. Garbe mit einem schwarzen Jaquet, grauer Hose und einer Artillerie⸗Mütze.

Handels⸗Register.

andelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 984 die hiefige aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma: Arnold Schulze & Paetzel vermerkt steht, ist eingetragen: 3 Die Eigenschaft des Kaufmanns Albert Gottlieb Flos als Li⸗ quidator ist er!oschen.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der FirmaM.. Max Matthies & Co. ““ am 15. Dezember 1872 begründeten Handelsgesellschaft jlsetziges Geschäftslokal: Wilhelmstraße 84)

1) der Buchhändler Max Matthies, 2) g Carl Andreas Nauhaus, eide hier. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 4173 eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 111 die hiesige Hand⸗ lung in Firma: 6 8 Jean Brüno & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: 8 Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf: ¹) die Wittwe Gottschalk, Clara Friederike, geb. Philippson, qs(s‚er .“ 1 a) Eugen b) Paul c) Franz d) Curt e) Elsbeth übergegangen und die nunmehr unter der Firma Jean Brüno & Co. bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 1174 des Gesellschaftsregisters eingetragen. 1 Die Gesellschaster der hierselbst unter der Firma: 8 8 Jean Brüno & Co. am 1. November 1872 begründeten Handelsgesellschaft sind: 9 die Wittwe Gottschalk, Clara Friederike, geb. Philippson, hier, 2) die minorennen Geschwister Gottschalk: a) Eugen, b) Paul, 9 Franz, d) Curt, e) Elsbeth. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur der Frau Wittwe Gottschalk, Clara Friederike, geb. Philippson, zu. bea. ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 4174 eingetragen worden Die vorgenannte Handelsgesellschaft hat für ihr Handelsgeschäft dem Max Philipp Gottschalk und dem Carl Gustav Hermann Weyer, beide hier, Kollektivprokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 2 227 eingetragen, dagegen in demselben unter Nr. 222 die der Frau Gottschalk, Clara Friederike, geb. Philipp⸗ b für die Einzelfirma Jean Brüno & Co. ertheilte Prokura ge⸗ öscht worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: J. G. Bauerhin 1 am 1. Juni 1863 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Linienstraße 25) sind die minorennen Geschwister Bauerhin und zwar: 1) Otto Wilhelm Paul, geb. 24. Juli 1852, 2) Agnes Cäci ie Clara, geb. 1. Dezember 1853, 3) Charlotte Cäcilie, geb. 6 Juli 1856, 4) Gustav Emil Oscar, geb 22. Juli 1857, 1 1 5) Charlotte Ottilie Martha, geb. 30 November 18508. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur den 3 befrei⸗ Vormündern und zwar: 1) den Fabrikanten Carl August Bauerhin, 8 dem Kaufmann Wilhelm Steidel, dem Kammergerichts⸗Kanzlei⸗Inspektions⸗Assistenten Emil

Mylo, sämmtlich hier, zu und ist jeder von ihnen zur Vertretung der Gesellschaft befugt. ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 4175 eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist Nr. 7150 die Firma: Carl Beermann 8 mit ihrem Sitze zu Treptow bei Berlin und einer Zweigniederlassung in Berlin und als deren Inhaber die verwittwete Frau Helene Beer⸗ mann, geb. Cracow, zu Treptow bei Berlin, 8 (hiesiges Geschäftslokal jetzt: Leipzigerstraße 127) eingetragen worden.

Die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:;. Preußische Hypotheken⸗Aktien⸗Bank (Gesellschaftsregister Nr. 1490) bat dem Emil Steinicke hier Kollektiv⸗ prokura in der Art ertheilt, daß derselbe nur berechtigt ist , in Ge⸗ meinschaft mit einem Mitgliede der Hauptdirektion oder mit einem stellvertretenden Mitgliede derselben die Firma der Gesellschaft rechts⸗ verbindlich zu zeichnen. 1

Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 2324 eingetragen

worden.

Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: 8 Abraham Schlesinger

(Gesellscheftsregister Nr. 12 bat für ihr Handelsgeschäft dem Otto

Bernbard Gäbrich hbier Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser

Prokurenregister unter Nr. 2325 eingetragen, dagegen in demselben

Unter Nr 2045 die dem Otto Bernhard Gährich und dem Paul

Schlochmann für diese Firma ertheilte Kollektiv⸗Prokura gelöscht

worden.

) Geschwister Gottschalk.

8 8

1 8

Der aufmann Wolff Vernhard zu Berlin hat für sein hierselbst

unter der Firma: W. Bernhard 8 Fermenreh sen Nr. 7086) bestehendes Handelsgeschäft dem David alentin hier Prokura eriheilt und ist dieselbe in unser Prokuren⸗ register unter Nr. 2326 eingetragen worden.

Gelöscht sind: Gesellschaftsregister Nr. 2546 B6“ die Firma: Lichtenstein & Goßmann, Firmenregister Nr. 5197 die Firma: Otto Johannes Levison. Firmenregister Nr. 6418 die Firma: Bossart & Vetter. Berlin, den 19. Dezember 1872. 8 Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

—33n—

1u“

In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 12. De⸗ zember cr. eingetragen: die Inhaber der seit dem 11. Dezember er. hier unter der Firma G. Eschholz et Comp. bestebenden Handels⸗ gesellschaft sind die Kaufleute Gustav Eschholz und Alexander v. Za⸗ bienski, jedoch ist nur der Erstere zur Vertretung der Firma aus⸗ schließlich berechtigt. 8

Allenstein, den 12. Dezember 1872.

Königliches Kreisgericht I. Abtheilung.

Die auf die Führung der Handels⸗ und Genossenschaftsregister sich beziehenden Geschäfte werden für den Bezirk des unterzeichneten Gerichts im Jahre 1873 von dem Herrn Kreisrichter Meyhoefer und dem Herrn Aktuar Gorray bearbeitet werden. Die Veröffentlichung der Eintragungen in die Register wird durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, die Koͤnigsberger Hartungsche Zeitung und das hiesige Kreisblatt erfolgen. Ortelsburg, den 10. Dezember 1872.

Königliches Kreisgericht.

Bei dem unterzeichneten Gericht sollen für das Geschäftsjahr 1873: I. die auf Führung des Genossenschafts⸗Registers sich beziehenden Geschäfte von dem Kreisrichter Schmohl unter Mitwirkung des Kreisgerichts⸗Sekretär Pritsche bearbeitet, II. die Eintragungen in jenes Register durch 1) den Deutschen Neichs⸗ und Königlichen Preu⸗ ßischen Staats⸗Anzeiger, 2) den öffentlichen Anzeiger zum Amts⸗ blatte der Königlichen Regierung zu Cöslin, 3) falls die Gesellschaf ihren Sitz hat innerhalb a) des Kreises Dramburg durch das Dram⸗ burger Kreisblatt, b) des Kreises Schievelbein durch das Schievelbeiner Kreisblatt, bekannt gemacht werden. ““

Dramburg, den 17. Dezember 1872. Koͤnigliches Kreisgericht.

Handelsregister. gnaz Kantorowicz zu Posen für die Handlung Firma S. Heiman Kantorowicz, deren Sitz in Posen Nr 35 des Firmenregisters ertheilte Prokura ist erloschen und in unserm Prokurenregister unter Nr. 127 heute gelöscht. Posen, den 16. Dezember 1872. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bekanntmachung. 8 In unser Firmenregister ist sub Nr. 95 die Firma Wolff Schmul und als deren Inhaber der Kaufmann Wolff Schmul zu Janowiec zufolge Verfüguͤng vom 11. dieses Monats eingetragen worden. 8 Wongrowiec, den 11. Dezember 1872. 8 Königliches Kreisgericht. 6

Die Eintragungen in unser Handelsregister werden im Jahre 1873 im Deutschen Neichs⸗Anzeiger, in der Berliner Vörsen⸗Zeitung, in der Posener deutschen Zeitung und im S Poznanski zu Posen veröffentlicht werden. Die auf die Führung des Handels⸗ registers sich beziehenden Geschäfte werden von dem Kreisgerichts⸗ Direktor Biernacki als Richter und dem Kanzlei⸗Rath Kaschlaw als Sekretär bearbeitet. Wreschen, den 14. Dezember 1872.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Die dem

[M. 1737] In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 142 die Handelsgesellschaft

unter der Firma: Rosenthal & Groß, mit dem Site zu Görlitz und unter folgenden Rechtsverhältnissen: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Rafael Daniel Rosenthal zu Göͤrlitzz, 2) der Kaufmann Bernhard Groß zu Görlitz. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1872 begonnen. heut eingetragen worden. Görlitz, den 17. Dezember 1872. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Die Bekanntmachungen aller Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister des Tie a Kes g sollen fur das Jahr 1873 1) durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich preußischen Staats⸗Anzeiger in Berlin, 2) durch die Neue Hannoversche Zeitung in Hannover, 3) durch die hiesige Emszeitung, 4) durch den hiesigen See⸗- und Landboten veröffentlicht werden. Papenburg, den 14. Dezember 1872. Königliches und Herzogliches Amtsgericht.

Die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Rotenburg werden im Jahre 873 durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußi chen Staato⸗An⸗ zeiger in Berlin, die Neue Hannoversche Zeitung und den Han⸗ noverschen Courier veröffentlicht werden. .

Köoͤnigliches Amtsgericht.

Rotenburg, den 14. Dezember 1872. I. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden: G az) unter Nr. 106 die Firma der Wittwe Eramer zu Lübbecke und als deren Inhaberin die Wittwe Henriette Cramer, geborne Schardt daselbst, ) unter Nr. 107 die Firma B. Rosenbaum zu Großen⸗ doorf und als deren Inhaber der Kaufmann Baruch Rosen⸗ baum daselbst, 1 Do) unter Nr. 108 die Firma H. Neizschläger zu Lübbecke und als deren Inhaberin die Handelefrau und Wieltwe des Conrad Reizschläger, Henriette geborne Lange, daselbst,

II. a) in unser Prokurenregister unter Nr. 21 die Prokura des Wolf Rosenbaum zu Großendorf für die sub litt. b. vor⸗ genannte Firma B. Rosenbaum.

Lübbecke, den 9 Dezember 1872. Königliches Kreisgericht. IJ. Abtheilung. 8

b) Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Pro⸗ furenregister unter Nr. 25 die Prokura des Anton Johann Heinrich Reizschläger zu Lübbecke für die Wittwe H.

u“ eizschläger daselbst eingetragen. 8 Lübbecke, den 18. Dezember 1872. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Kreisgericht Dnisburg.

In unser Gesellschaftsreginer Nr 1 2 ist am 12. Dezember 1872

bei der „Aktien⸗Gesellschaft für Gasbelenchtung zu Duis⸗ burg“ Folgendes eingetragen worden:

Zusolge Amtsniederlegung des Vorstandsmitgliedes, Kommer⸗ zien⸗Rath Theodor Boeninger und Neuwahl besteht der Vorstand der Gesellschaft zur Zeit aus den Kaufleuten 1) Julius Curtius,

2) Julius Brockboff,

(a. 818/12)

3) Gustav Hardt, alle zu Duisbur

8 nserate nimmt an bie autorisirte Annoucen⸗Expebition von

dolf Mosse in Berlin, Leipzig, Hamburg, Frank- surt a. M., Sreslau, Hallt, Prag, Wien, München,

Nürnberg, Straßburg, Sürich und Stuttgart.

Kreisgericht Duisburg.

Unter Nr. 187 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. November 1872 errichtete offene Handelsgesellschaft Bergs & Guillaume zu Duisburg am 12. Dezember 1872 eingetragen und sind als Geseil⸗ schafter vermerkt: b

1) der Winkelier Joh. Bergs zu Duisburg Feldmark, 2) der Zimmermeister Heinrich Guillaume zu Duisburg. 8

Kreisgericht Duisburg. 8* Handelsregister. 1 In unser Gesellschaftsregister ist am 12. Dezember 1872 bei der Handelsgesellschaft Bechem Keetman zu Duisburg (Nr. 90 des Registers) Folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist in die Nr. 188 dieses Registers eingetragene „Duisburger Maschinenbau⸗Aktiengesellschaft (vormals Bechem Keetman)“ umgewandelt, deshalb hier gelöscht.

In unser Gesellschaftsregister ist am 12. Dezember 1872 unter Nr. 188 die „Duisburger Maschinenbau⸗Aktiengesellschaft (vormals Bechem & Keetman)“ mit dem Sitze zu Duisburg und folgenden Rechtsverhältnissen eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist mittels notariellen Vertrages vom 14. Ro⸗ vember 1872 entstanden, indem die offene Handelsgesellschaft Bechem & Keetman zu Duisburg (siehe Nr. 90 dieses Registers) in eine Aktiengesellschaft umgewandelt wurde. Gegenstand des Un⸗ ternehmens ist die Weiterführung und Ausdehnung der bisherigen Maschinenbau⸗Anstalt Bechem & Keetman, die Herstellung und der Vertrieb von Maschinengußwaaren und Schmiedestücken, ins⸗ besondere von Walzwerkbedürfnissen, Hobelwerkzeugen und Ketten, ferner der Betrieb aller diesen Zwecken dienenden Fabrikations⸗ zweige. Die Gesellschaft ist auf unbestimmte Zeit gegründet. Ihr Grundkapital beträgt 350,000 Thlr. in 700 Aktien auf den Inhaber zu 500 Thlr. Es kann durch Beschluß des Aufsichtsraths unter

ustimmung des Vorstands auf 500,000 Thlr., nämlich um fernere

00 gleiche Aktien erhöht werden. Der Vorstand besteht, so lange

August Bechem und Theodor Kectman, beide zu Duisburg, der Gesellschaft ihre Thätigkeit widmen, aus diesen Beiden, und vertritt jeder von ihnen die Gesellschaft vollständig. Nach dem Ausscheiden eines von ihnen besteht der Vorstand aus dem Verbleibenden und dem Nachfolger d’s Ausgeschiedenen; auch von diesen Beiden ver⸗ tritt jeder die Gesellschaft vollständig. Wenn August Bechem und Theodor Keetman beide aus dem Vorstand geschieden sind, besteht derselbe aus zwei Mitgliedern, welche die Gesellschaft nur gemein⸗ schaftlich vertreten. Demzufolge besteht der Vorstand jetzt aus den vorgenannten: 8

9 Fabrikant August Bechem zu Duisburg,

2) Kaufmunn Theodor Keetman daselbst.

Sie allein zeichnen mit Ausnahme der Aktien, Dividenden⸗ scheine und Talons alle Erlasse, Bekanntmachungen, Verträge und sonstigen Schriftstücke der Gesellschaft unter der Firma »Duis⸗ burger Maschinenbau⸗Aktiengesellschaft (vormals Bechem & Keet⸗ man). Der Vorstand⸗, mit Beifügung der Unterschrift wenigstens eines von ihnen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft geschehen durch die Rbein⸗ und Ruhr Zeitung zu Duisburg die Essener Zeitung zu Essen, die Elberfelder Zeitung zu Elberfeld und die Kölnische Zeitung zu Cöln. Das Statut ist im Beilageband unter Nr. XV. öffentlich niedergelegt.

Konkurse, Subhastationen, Anfgebote, 8 Vorladungen u. dergl. Bekanntmachung. er durch Beschluß vom 18. November 1871 über das Ver⸗ moͤgen des Kaufmanns Paul Thiem eröffnete Konkurs ist durch erfolgte Schlußvertheilung der Masse beendet. Nathenow, den 11. Dezember 1872. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

[3640] Bekanutmachung. Der über das Vermögen des Goldarbeiter Herrmanng Hirsch hierselbst eröffnete Konkurs ist durch Akkord beendigt. Justerburg, den 14. Dezember 1872. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses.

Konkurs⸗Eröffnung.

Königliches Kreisgericht zu Bromberg, I. Abtheilung, den 19. Dezember 1872, Vormittags 10 Uhr. Ueber das Vermögen des Le Fontars, Julius Lewin zu

8

[3638]

Bromberg ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Ver⸗ fahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 11. November 1822 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Adolf Thiel zu Bromberg bestellt. .

Die Gläͤubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in

dem auf den 2. Januar 1823, Mittags 12 Uhr, 1

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 38, vor dem Kom⸗ missar, Kreisrichter Platb, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben u verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen⸗

ände bis zum 22. Januar 1823 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit densecben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben möaen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zum 2f. Januar 1823 einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen

auf den 13. Februar 1823, Vormittags 14 Uhr, ven dem oben genannten Kommissar, im Terminszimmer Nr. 38, zu e inen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Pragxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz-⸗Räthe Schöpfe, Schultz II., Geßler, Rosenkranz, von Groddeck und die Rechtsanwälte Haenschke, Janisch, Joẽl und Kempner zu Sachwaltern vorgeschlagen. [3649] Decret.

Der zum Nachlaß der Wittwe des Joh. Wilhelm Buchner, Anvpa Elizertha geborene Schwarz, zu Waigandshain mitberufene Gottfried Schneider von Nister⸗Mäahrendorf, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, wird hierdurch aufgefordert, binnen 42tägiger Frist vom ersten Erscheinen dieses Dekrets in öffentlichen Blättern an gerechnete sich dahier über Antretung der deferirten Erbschaft zu ertlären, wis⸗ drigenfells er bei Regulirung des Nachlasses nicht berücksichtise wer. den wird. 8

RNeunerod, den 17. Dezember 1872. 28

Königliches Amtsgericht II.

q Konkurseröffuung.

Königliches Kreisgericht zu Strasburg in West⸗Pr. Erste Abtheilung, 8 e den 19. Dezember 1872, Nachmittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Callmann Aronsohn, 8 38 8 FFess gn. in Sog- ist der kaufmännische Ro eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 15. e.. füsigesetzt. Sees, See. e 8. 9

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Bürgermei Kosse in Lautenburg bestellt. n

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgeforder, in dem

auf den 8. Januar F., Vormittags 10 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 3 des Gerichtsgebäudes vor dem Phcilichin Kommissar, Herrn Kreisrichter Pospicszyl anberaumten ermine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen, und welche Personen in denselben zu berufen seien.

Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu ver⸗ abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 18. Januar f. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber oder andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.

Bekanntmachung.

Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft Schlesinger & Steuer hier, Carlsplatz Nr. 4, sowie über das der beiden Gesellschafter Kaufleute Heinrich Schlesinger & Nathan Steuer hierselbst, ist heute Vormittags 10 Uhr der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung

auf den 28. Oktober 1822 festgesetzt worden.

IJ. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Wilhelm Friederici hier Schweidnitzerstraße Nr. 28, bestellt.

II. Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung EE1 bis zum 22. Januar 1823 einschließlich festgesetzt, und zur Pruͤfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin

auf den 10. Febrnar 1823, Vormittags 141 Uhr, vor dem Kommissarius, Stadtgerichts⸗Rath Fürst, im Zimmer Nr. 47, im II. Stock des Stadtgerichts⸗Gebäudes anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Justiz⸗Räthe Lent und Salzmann, Rechtsanwalte Niederstetter und Wiener zu Sachwaltern vorgeschlagen. 1 8

Breslau, den 26. Oktober 1872.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

[364550 Bekanntmachung. 11“ In dem Konkurse über das Vermögen des Kausmanns Isidor Borck, in Firma: Kalischer Borck hierselbst, Ohlauerstraße Nr. 87, ist der Kaufmann Gustav Friederici, Schweidnitzerstraße Nr. 28, zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden Breslau, den 28. Dezember 1872. n Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung

.“ 8846. Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Isidor Borck, in Firma: Kalischer &8 Borck hierselbst, Oblauerstraße Nr. 87, ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 15. Jannar 1823 einschließlich

festgesetzt worden. Die Glaͤubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bet uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗

11“

melden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 1. Dezember

1872 bis zum 15. Januar 1873 angemeldeten Forderungen ist auf

den 30. Januar 1823, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Stadtgerichts⸗Rath Siegert, im Terminszimmer Nr. 47 im II. Stock des Stadtgerichtsgebäudes, anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Glaͤubiger, welcher nicht in unserm Amktsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am giesigen Orte wohnhaften Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzelgen.

enjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Justiz⸗Räͤthe Kischer und Lent, Rechtsanwälte Loewe und Brier zu Sachwaltern vorgeschlagen. 6 8 Breslan, den 13. Dezember 1872. Königliches Stadtgericht. Abtbeilung I.

2599 2

15200 Oeffentliche Vorladung. Die Ober⸗Pfarr⸗ und Dom⸗Kirche zu Berlin, vertreten durch das

Koͤnigliche Dom⸗Kirchen⸗Kollegium, hat wider die Erben des Bäcker⸗

meisters Joh. Fried. Wilh. Gebhardt:

a) die unverehelichte Rosine Henriette Gebhardt,

b) die verehelichte Rentier Pöttke,

c) die unverehelichte Mathilde Waehnemaecher,

d) die verwittwete Förster Tulodziesky, sämmtlich hierselbst, und

e) den seinem Aufenthakte nach unbekannten Arbeiter Heinrich Lud⸗

wig Klingener,

eventuell desgen unbekannte Erben, eine Klage auf Anerkennung des nutzbaren Eigenthums an der idealen Hälfte zweier früher mit dem Lehnschulzengerichte auf den Grenzel bei Beelitz verbunden gewesenen freien Lehnhufen und auf erausgabe der dazu gehörigen, in der Grundsteuer⸗Mutterrolle von eelit art 398 verzeichneten Grundstücke und der davon gezogenen Früchte, erhoben.

Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthaltsort des Mitverklagten, Arbeiter Heinrich Ludwig Klingener, welcher zuletzt im Jahre 1854 in Breslau wohnte, resp. derjensge seiner Erben un⸗ bekannt ist, so werden der ꝛc. Klingener, resp. seine Erben hierdurch öͤffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung auf

den 169. März 1823, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Terminszimmer Nr. 1, anberaumten rmine in Person oder durch einen gesetzlich zulässigen und mit Voll⸗

macht versehenen Vertreter pünktlich zu erscheinen, die Klage zu be⸗ antworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden in Urschreft zu überreichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhe n, keine Rücksicht mehr genommen werden darf.

Erscheint der Verklagte Klingener, resp. seine Erben zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage gngefübrten Thatsachen und Urkunden auf Antrag des Klägers in contumacam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Verkiaaten ausgesprochen werdben.

Potodam, den 8. August 1872.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung

kannen.

[36472

welche dieselbe aus dem Gasthof zum Grünen Baum, Klosterstraße 70, hierselbst zum Reinigen empfangen, 350 Nubel Papiergeld ge⸗ funden und in gerichtliche Verwahrung genommen worden.

Der unbekannte Eigenthümer dieses Geldes wird hierdurch auf⸗ efordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht binnen 3 Monaten, pätestens aber in dem auf

den 19. April 1873, Vormittags 11 ½ Uhr,

vor dem Herrn Stadtgerichts⸗-Rath Dannenberg, im Zimmer 13 des Stadtgerichts, Jüdenstraße 58, anberaumten Termin zu melden und seine Eigenthums⸗Ansprüche an dem Funde nachzuweisen, widrigen⸗ falls er derselben für verlustig erklärt und das Geld dem Finder resp. den berechtigten Behörden zugesprochen werden wird. 3 Berlin, den 12. Dezember 1872. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

[M. 1693] V er k Ann 7 des Kupferwerks zu Riechelsdorf.

Das fiskalische Kupferwerk zu Niechelsdorf in der Provinz Hessen⸗Nassau, ½ Stunden von der Eisenbahnstation Bebra ent⸗ sbrnt⸗ soll mit dem zugehörigen Areal, der vorhandenen Wasserkraft, ämmtlichen Wohn⸗, Wirthschafts⸗ und Betriebsgebäuden, Betriebs⸗ ööe und Grubenfeldern an den Meistbietenden verkauft

Zu diesem Zweck ist auf

Mittwoch, den 15. Januar 1873,

im Geschäftslokal des Hüttenamts Termin angesetzt worden, welchen unser Kommissarius, Hütten⸗Direktor Eicke zu Friedrichshütte bei Bebra, abhalten wird.

Lizitations⸗ und Verkaufsbedingungen nebst Uebersichtskarte sind gegen Erstattung der Kosten hier oder bei dem Koöniglichen Hütten⸗ amte zu Friedrichshütte zu entnehmen. (a. 550/ XII.)

Clausthal, den 10. Dezember 1872. Koͤnigliches Ober⸗Bergamt.

Domaͤnen⸗Vorwerk Caßhagen

im Kreise Saatzig, 4 Meilen von Stargard, 1 Meile von Noͤrenberg und 2 Meilen von der Eisenbahnstation Trampke entfernt, in der Nähe der Stadt Jacobshagen, mit einem Areale von 40 „552 Hektar, worunter etwa 314,139 Hektar Acker, 3,483 Hektar Gärten und 74,795 Hektar Wiesen, soll auf die 18 Jahre von Johannis 1873 bis Johannis 1891 meistbietend verpachtet werden.

Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 3100 Thlr. und die Pacht⸗ Kaution auf 1000 Thlr festgesetzt.

Zur Uebernahme der Pachtung ist der Nachweis eines disponiblen Vermögens von 22,000 Thlr erforderlich.

Zu dem auf Freitag, den 10. Januar 1823, Vormittags 10 Uhr, in unserm Plenar⸗Sitzungszimmer hierselbst anberaumten Bictungstermine laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß der Entwurf zum Pachtvertrage und die Lizitationsregeln sowobl in unserer Domänen⸗Registratur, als bei dem Königlichen Domänen⸗ pächter Trantow zu Caßbagen, welcher die Besichtigung der Domäne nach zuvoriger Meldung bei ihm gestatten wird, eingesehen werden

Stettin, den 11. Dezember 1872. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Senen. „Domänen und Forsten. Triest.

M. 00% Pacht⸗Cession.

Veränderungshalber soll eine ca. 6 Stunden von Nordbhausen belegene Domäne von 1000 Morgen Acker, 500 Morgen Wiesen, 4000 Morgen Weide, 12 Morgen Teiche, 100 Stück Rindvieh, 1500 Stück Schafe, 20 Pferde, 100 Schweine sosort oder zu Johanni nächsten Jahres cedirt werden. Die Pacht beträgt 3050 Thlr. p. anno, die Pachtzeit 16 Jahr. Zur Uebernahme würden ca. 38 Mille erforderlich sein Geschätzte Re⸗ flektanten werden gebeten, ihre Adresse bez. H. G. 456 an die Annoncen⸗Expedition von Haasenstein & Vogler in Magde⸗ burg zur Weiterbesörderung gelangen zu lassen. 8

Auktions⸗Anzeige. Am Sonnabend, den 28. d. Mts., Morgens 9 Uhr, sollen im hiesigen Train⸗Depot die nachbenannten Gegenstände, als: 2 Packkarren, 33 Trensen, 2 Kandaren, 11 Haupt⸗ gestelle 8 Säͤttel, 19 Woylachs, 8 Pferdedecken, 17 Paar Geschirre, 40 Mantelsäcke, 88 eichene neue Fässer, circa 9 Quart Inhalt ꝛc., und altes Material öffentlich meistbietend gegen baare Bezahlung verkauft werden. Alt⸗Damm, den 19. Dezember 1872.

Die Materialien⸗Verwaltungs⸗Kommission des Pommerschen . Train⸗Bataillons Nr. 2.

8 3

Holzverkauf auf dem Stamm. Zufolge Verfügung der König⸗ lichen Regierung zu Potsdam soll das auf dem zur Groß⸗Schoene⸗ becker Servitut⸗Abfindung bestimmte Terrain, in den Jagen 66, 83 A. und 83B. der Liebenwalder Forst, von cirea 63 h. Flächeninhalt befind⸗ liche Holz, in wüchsigen Eichen und Buchen bestehend, öffentlich, auf dem Stamm, meistbie end verkauft werden. Hierzu ist ein Termin am 10. Januar 1823, Vormittags 19 Uhr, in dem Futh'⸗ schen Gasshofe zu Zerpenschleuse angesetzt. Die Fläche ist in 30 mit Hügeln begrenzte Parzellen abgetbeilt, die von dem Foöͤrster Bock zu Zerpenschleuse Dienstags und Freitags Vermittags auf Verlangen

vorgezeigt werden, und ist die Taxe des Holzes bei demselben einzu⸗ sehen Die Verkaufe bedingungen werden im Termine bekannt gemacht. Rehhorst, en 16. Dezember 1872. Der Königliche Oberförster. Körner.

Am 1. November d. J. sind von einer Waschfrau in der Wäsche, biab

Bekanntmachung.

m Wege der Submission sind 109 Blendlat du .

gebung an den Mindestfordernden zu beschaffen. v Bezügliche Offerten sind bis zum 22. d. Mts., Vormittags Uhr, im Bureau des Train⸗Bepots, woselbst die näheren Bede⸗

gungen einzusehen sind, versiegelt mit dem Vermerk »Submission

auf Blendlaternen« einzureichen.

Offerten ohne Bezugnahme auf die Kenntniß der Lieferungs⸗Be⸗ dingungen können nicht berücksichtigt werden. Die Preise sind in bestimmten Zahlen anzugeben.

Münster, den 20. Dezember 1872. Die Materialien⸗Verwaltungs⸗Kommission des Train⸗ Depots 7. Armee⸗Corps.

Bekanntmachung

1““ 1“ 25

8 2 1 8 Königliche Ostbahn. Die An⸗ und Abfuhr der mit der Königlichen Ostbahn zu ver⸗ sendenden, sowie mit derselben eingesandten Fracht⸗ und Eilgüter auf Bahnhof Berlin soll im Wege der Submission anderweit dem Mindestfordernden nach Maßgabe der in der Güter⸗Expedition Berlin ausliegenden und auch auf portofreie Ansuchen von mir zu requiriren⸗

den Bedingungen übertragen werden. Hierzu steht Termin auf 8 den 10. Januar 18723, . ormittags 11 Uhr,

11“

auf dem Bahnhofe hierselbst vor dem Unterzeichneten an.

Die Offerten sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift »Submission auf Uebernahme der Guͤter⸗ An⸗ und Abfuhr in Berlin⸗

bis zur bezeichneten Terminsstunde an mich einzusenden. Bromberg, den 19. Dezember 1872 S. s.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w von öffentlichen See

13644] Eisen und Stahlwerk zu Osnabruͤck.

Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachungen vom 11. Junr und 5 September d. J fordern wir die Inhaber der Interimsscheine zu den Prioritäts⸗Aktien unserer Gesellschaft Nr 1283, 1284, 1289 und 1290 hierdurch in Gemäßheit des §. 12 Absatz 2 des revidirten Statuts auf, die noch rückständigen, seit dem 1. Oktoher d. J. fälligen 50 Prozent des Aktienbetrages spätestens am 31. Januar 18223 bei Herrn Banquier N. Blumenfeld in Osnabrück gegen Em⸗ pfangnahme der Prioritäts⸗Aktien einzuzahlen.

Hamburg, den 20. Dezember 1872.

Der Verwaltungsrath der Aktien⸗Gesellschaft Eisen⸗ und Stahlwerk zu Osnabrück.

[3562] 8 ““ 81 D 7 Angermünde⸗Schwedter Eisenbahn. Die Zinsen auf vollgezahlte Stamm⸗ und Prioritäts⸗Stamm⸗ Aktien unserer Gesellschaft pro 1. Juli bis incl. 31. Dezember ecr werden, und zwar: auf die Stamm⸗Aktien mit 2 ½ Thlr. pro Aktie durch den Herrn Kaufmann Christian Friedrich Stenger hierselbst, auf die Prioritäts⸗Stamm⸗Aktien mit 6 Thlr. pro Aktie durch das Bankhaus Mendelssohn & Co. in Berlin gegen Einlieferung des entsprechenden 2. Bau⸗Zins⸗Coupons vons L. Januar 1828 ab gezahlt. Schwedt a. O., den 11. Dezember 1872.

Der Anfsichtsrathh der Angermünde⸗Schwedter Eisenbahn⸗Gesellschaft. Dr. Hahndorff.

Angermünder⸗Schwedter Eisenbahn.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch in Gemäß⸗ heit des §. 6 unseres Statuts aufgefordert, die zweite Ein⸗

zahlung von 20 pECt. auf gezeichnete Stammaktien mit 20 Thlr. Sgr. abzüglich der Zinsen auf bereits ein⸗ 9 8 gezahlte 10 pCt. für die Zelt vom 15 Januar 1872 bis inkl. 14. Januar 1273 1 2 15 Sgr.

daher Netto mit 19 Thlr. 15 Sar. per Aktie in der Zeit h

vom 15. bis inkl. 20. Januar 1873

bei dem Bankbause Mendelssohn & Co. in Berlin, oder dem Kaufmann Christian Friedrich Stenger hierselbst gegen Empfangnahme des betreffenden Quittungsbogens und in Rückgabe der früher empfangenen Interimsquittung, zu leisten.

Schwedt a. O., den 11. Dezember 1872.

Der Aufsichtsrath

der Angermünder⸗Schwedter Eisenb 1 8 Dr. Mecter Eisen hctehrahergge .

1“ u118“

Bekannt (mit Ausnahme der Sonn⸗

straße 4 C.,

Halle a. S., den 18 Dezember 1872.

machung.

Die am 2. Januar 1828 fälligen Coupons der Pfandbriefe der Provinz Sachsen werden vom Fälligkeitstermine ab täglich und Festtage) von 10—12 Uhr Vormittags

in Berlin durch die Herren F. W. Krause § Co., Bankgeschäft, Leipzigerstraße 45,

in Halle durch den Halle’'schen Bank⸗Verein von Kulisch, Kämpf & Co. und durch unsere Hauptkasse, Gr. Wall⸗

iin Magdeburg durch den Magdeburger Bank⸗Verein von Klincksieck, Schwanert & Co., der Zeit vom 2. 14. Januar 1873 in Mühlhausen durch das Bankhaus von A. R. Blackstein kostenfrei eingels

Die Direktion des landschaftlichen Kreditverbandes der Provinz Sachsen. Sombart Ermsleben.

scheine pr. 1872 v“

in Cöln an unserer Kasse, 8

8 Berlin bei der Berliner Bank

zu unseren Interimsscheinen verabfolgen.

Stellen bereit liegen, einzureichen. C öln, den 20. Dezember 1872.

Bank für Rheinland und Westphalen in Göln. Da die Ausgabe unserer Aktien erst nach geschehener Vollzahlung im nächsten Jahre stattfinden kann, so werden

Zur Erbebung derselben sind die Interimsscheine mit zwei arithmetisch geordnet