8
4“ Verkauf eines Rittergutes in Schleswig⸗Holstein.
Das den Erben des verstorbenen Kammerherrn C. F. G. von Ahlefeld gehörige Rittergut Saxtorf soll für den Zweck der Auseinandersetzung der Erben unter der Hand, salva approbatione megden 8 Gegend, Landschaft S
as Gut ist in fruchtbarer Gegend, Landschaft Schwansen, Kreis Eckernförde (Herzogthum Schleswig) eine Meile von der Stadt und ebenso weit von der Ostsee belegen, befaßt ein gutsherrliches Ss thum von een 2000 Tonnen à 240 ◻ Ruthen (1000 Hectar), dar⸗ unter ca. Tonnen gut bestandene Eichen⸗ und Sncsensöl megn. beinahe ebensoviel Moor, Ziegelei u. s. w. Der Haupthof und die Meierhöfe Charlottenhof und Erichshof sind für reichlich 15,000 Thlr. pro Jahr verpachtet. Der größere Theil des Gutes ist vererbpachtet und gewährt eine feste Hebung von gegen 7000 Thlr. Pr. Cour. Zu den Annehmlichkeiten dieses mit allen Gerechtsamen adeliger Güter, schöner Jagd u. s. w. versehenen Besitzes gehört das nach einem Brande in neuer Zeit schloßartig ausgebauete große Herrenhaus, mit Garten von circa 14 Tonnen. H. 6262)
Die bestellten Administratoren der von Ahlefeldschen Erbmasse, Klosterprobst und Landesdirektor W. von Ahlefeld in Uetersen und Justiz⸗Rath G. Rendtorff in Kiel sind ermächtigt, Kauf⸗ .771 N.ges weitere Auskunft zu ertheilen und in Unterhandlung zu reten.
[3460] Bekanntmachung. “ Das im Kreise Pr. Stargardt am Schwarzwasser gelegene
siskalische Mühlengrundstück Neumühle,f
auf welchem sich eine Schneidemühle und eine Mahlmühle befinden, soll in dem hierzu auf Freitag, den 34. Januar 1873, Vormittags 11 Uhr,
in dem Dienstlokale des Königlichen Domänen⸗Rent⸗Amtes zu Pr. Stargardt, vor dem Herrn Regierungs⸗Assessor von Kurowsky an⸗ beraumten Termine im Wege der öffentlichen Lizitation auf 12 Jahre, von Johanni 1873 bis Johanni 1885 meistbietend alternativ entweder mit 35 oder mit 90 Hektaren Landes verpachtet werden.
Pachtlustige, welche sich über den Besitz eines Vermögens von mindestens 3000 Thalern, sowie über ihre sonstige Qualifikation aus⸗ veehe können, werden zur Wahrnehmung dieses Termins aufge⸗ ordert.
Das Minimum des Pachtpreises ist auf 600 resp. 700 Thaler und die zu stellende Pachtkaution auf 400 resp. 500 Thaler normirt; auch muß zur Sicherung des Gebotes in dem Lizitationstermine selbst eine Kaution von mindestens 200 Thalern in baarem Gelde oder in Staatspapieren auf Erfordern bestellt werden. 1t
Die sonstigen Pacht⸗ und Lizitationsbedingungen können in un⸗ serer 6“ und auch auf dem Königlichen Domänen⸗ Rent⸗Amte Pr. Stargardt eingesehen werden.
Danzig, den 27. November 1872.
Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
[3670] Submission. Die Lieferung von 112 Blendlaternen neuester Probe, franko hier, ist an den Mindestfordernden zu zu überlassen und sind Offerten bis zum 22. d. Mts., Morgens 9 Uhr, einzureichen. Die Lieferung ist innerhalb 3 Wochen. Die Bedingungen und Probe liegen in unserem Bureau zur Ansicht bereit. Alt⸗Damm, den 21. Dezember 1872. Die Materialien⸗Verwaltungs⸗Kommission des Pommerschen Train⸗Bataillons Nr. 2.
Hannoversche Staats⸗Eisenbahn. Die Anfertigung und Lieferung von: 15 Stück ernen- Telegraphen mit gußeisernen — asten, „ Halte⸗Telegraphen mit hölzernen Masten, Zwischen⸗Telegraphen mit gußeisernen Masten, 8 „ Stellböcken, soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. Hierzu ist Termin auf (a 904/12 Donnerstag; den 9. Januar 1823, ormittags 10 Uhr, im Bureau des unterzeichneten Ober⸗Maschinenmeisters anberaumt,
bis zu welchem die Offerten portofrei und versiegelt einzureichen sind. Die Bedingungen und Zeichnungen liegen in meinem Bureau zur
Einsicht aus und können auch auf portofreie, an mich zu ri Schreiben gegen Einzahlung von 10 Sgr. bezogen werden.
Hannover, den 19. Dezember 1872. Der Koͤnigliche Ober⸗Maschinenmeister. K. Schäffer.
Industrielle Etablissements, Fabriken und 1 Großhandel.
die mech. Seilerwaaren⸗Niederlage, [M. 17651 Papenstr. Nr. 10, empfiehlt vollstaͤndig sortirtes Lager. Preis⸗Cour.
FRIEDR. SIMHEh,
Helenenstrasse 1. Wiesbaden Helenenstrasse 1.,
[M. 1766]
„eeampfiehlt folgende vorzügliche Specialitées und Genres: Kaiser-Punsch-Essenz von Jamaica-Rum. Punsch-Essenz von Assmannshäuser. Punsch-Essenz vön Arraec. Crème de Gingembre. — Crème de Thé.
Creme. b 8 Maraschino. — Chartreuse. Crème de Moka. Cognae fline Champagne (Blondeau & Co.). Rum de Jamnica (Haffkenscheid & Zon).
.
arbe Mit neutralem Etiquett.
je nach Wunsch, 6 Flaschen inkl. Kiste und Glas Thlr. 12 8 » „.„116“ „ „
48 „ 1 5 „ „ 82
in halben Flaschen 2 ⅜ Sgr. per ½ Fl. höher.
Fass, franco Frankfurt a. M. oder Mainz.
werden auf Wunsch franco zugesandt. (a. 899/12) Fabrik feiner Cremes, Punsch⸗Essenzen und Alousseur,
Créême d'or de MWiesbade. — Crème de Rüdesheim. Créeme double Suiase. — Kheingauer Trester-
Crème de Cacao à la Vanille (Porto Cabello v. Sucharcd).
Mousstirender KRheinwein (dem französischen Cham- agner vollständig gleich) in weisser und röthlicher
Von obigen 16 Genres kosten in beliebiger Aus- wahl in französischer und deutscher Ausstattung,
unter Einsendung des Betrages per Postanweisung oder durch Nachnahme zu erheben. Wird Champagner allein beliebt, erhöht sich der Preis mit 7½ Sgr. per Flasche. Champagner
HRum, Cognac, Crèmes, Punsch -Essenzen, Rheingauer Trester, Baseler Kirschwasser in Gebinden von 20 Liter ab zu den solidesten Preisen inkl. (a. 547)
VPerschiedene Bekanntmachungen. [M. 1764
Mittelschule soll ein
erster Haupt⸗Lehrer
angestellt werden.
nisse bei uns melden. Gehalt ca. 6- bis 800 Thaler. Stendal, den 20. Dezember 1872.
Der Magistrat
[M. 1763]
8
Magdeburg Falberstädter Eisenbahn⸗Gesellschaft.
treten
ditionen zum Preise von 5 Sgr. pro Stück käuflich Magdeburg, den 23. Dezember 1872.
Direktorium.
[3672])
tre erfahren ist. Cöln, den 22. Dezember 1872.
Die Direktion
der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.
An der zu Ostern k. Js. in hiesiger Stadt neu zu errichtenden
Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Einreichung ihrer Zeug⸗
Zwischen diesseitigen Stationen und Stationen der Hannover⸗ Altenbekener Bahn ist vom 19. d. Mts. ab eine direkte Expe⸗ dition von Eil⸗ und Frachtgütern, sowie von Leichen, Fahrzeugen und Thieren via Lehrte⸗Stendal ins Leben ge⸗
Der bezügliche Tarif, welcher auch direkte Fcesa. für Stein⸗ kohlen und Koks enthält, ist bei unseren betreffenden e
Rheinisch⸗Bayerisch⸗Oesterreichischer Verkehr.
Am 1. Januar 1873 treten direkte Frachtsätze für Holz in Wagen⸗ ladungen von Tirschenreuth Station der Bayerischen Ostbahn nach “ Stationen in Kraft, worüber das Nähere auf den be⸗
enden Expeditionen und in unserem Geschäftslokale hierselbst zu
ausländischen Susmissions-Bekanntmachungen.
theilweise auch im Auslande. — Preis pro Zeile 2 ½ Sgr. Berlin, Alte Jacobstrasse No. 11.
4 4 2 4 . 12 . 8 £ 4 4
Der Deutsche Submissions-Anzeiger
wird vom 1. Januar 1873 ab auch die bei stattgehabten öffentlichen Eisenbahn-Submissions-Terminen
abgegebenen Offerten und Preise veröffentliche
ohne dass den Abonnenten dadurch irgend welche Mehrkosten entstehen. Inserate für “
den Deutschen Subrmnissions-Anzeiger
finden sicheren Eingang bei den Behörden, sowie bei industriellen Etablissements aller Gattungen in Deutschland,
Berlin
erscheint wöchentlich 3 mal, Dienstag, Donnerstag und Sonnabend. ““ ents für 1. Halbjahr 1873 nehmen alle Postanstalten entgegen zum Preise von Thlr. 3. 22. 6, für Berlin die Expedition zum halbjäbhrigen Preise von Thlr. 3. 1171ö66“.“
Der Deutsche Submissions-Anzeiger
bringt ausführlich und rechtzeitig die Submissions-Ausschreibungen der deutschen Eisenbahnen, Militär-Werkstätten, Intendanturen, Werften, Berg-Inspektionen, Telegraphen-
und Post-Direktionen etc. etc., ebenso die bedeutenderen
““
“
Die Expedition des Deutschen Submissions-Anzeiger.
2 2 292 720 360 3000 4
Verzeichniß der seit dem
Aus dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger für 1866. Berlün Königl. Geheime Ober⸗Hofbuchdruckerei (R. v. Decker). Aus dem ee Staats⸗Anzeiger für 1867. 2. Jahrg. 1867. Ebda. Vierteljahrhefte des Königlich Preußischen Staats⸗An⸗ ‚zeigers. Jahrgang 1868, 1869, 1870, 1871. Ebda, ie Vierteljahrs ⸗ Hefte des Deutschen Reichs⸗ und Königlich reußischen Staats⸗Anzeigers bilden eine Separatausgabe sämmt⸗ licher Artikel, welche in der wöchentlich erscheinenden »Besonderen Beilage« des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeigers publizirt werden. Es können die einzelnen Nummern derselben entweder wöchentlich oder in ein Heft gesammelt viertel⸗ jährlich durch alle Post⸗Anstalten und Buchhandlungen für den Preis von 7 ½ Sgr. pro Vierteljahr bezogen werden.
Verzeichniß sämmtlicher in den EEEE des Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers — Jahr⸗ änge 1868, 1869, 1820 — und des Deutschen Reichs⸗ n und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers — Jahrgang 1821 — enthaltenen Artikel. Gruppenweis und alphabetisch geordnet. Berlin, 1872. Ebda. Allgemeine Bücherkunde des brandenburgisch⸗preußischen Staates. Berlin, 1871. Ebda.
Uebersicht des Flächenraums und der Einwohnerzahl des Preußischen Staats, und alphabetisches Verzeichniß der Städte in demselben, mit Angabe der Civil⸗Einwohnerzahl nach der Volkszählung am Schlusse des Jahres 1864. Berlin,
.1868. Ebda.
Die Kreise Preußens. Eine ⸗gruppenweise geordnete Uebersicht der Boden⸗, Bevölkerungs⸗ und Nahrungsverhältnisse der Kreise des preußischen Staates. Berlin, 1868. Ebda
Le territoire de la Confédération Allemande du Nord. Berlin, 1868. Ebda.
Chronologische Uebersicht der Geschichte des brandenburgisch⸗ preußischen Staates unter der Herrschaft der Hohen⸗ e und des Norddeutschen Bundes. Berlin, 1869.
a.
Chronik des Norddeutschen Bundes und des preußischen Stgates für das Jahr 18627. Berlin, 1868. Ebda. Chronik des preußischen Staats und des Norddeutschen
Jahre 1866 in der Redaktion des „Deutschen Neichs⸗Anze i bearbeiteten und besonders herausgegebenen Schriften, welche im ege des Buchhandels bezogen werden können:
Bundes für das Jahr 1868. Berlin, 1869. Ebda.
i
Chronik des deutsch⸗französischen Krieges 1820—21. 4. verb. Aufl. Berlin, 1871. Ebda. . Die Friedens⸗ und 1“ die Eröffnung des deutschen Reichstages und die Festlichkeiten am Geburtstage Sr. Majestät des Kaisers und Königs zu 1821. Berlin, 1871. Carl Dunckers Verlag (C. Hey⸗ mann). 8
Berliner Sieges⸗, Einzugs⸗ und Friedens⸗Chronik des Jahres 41821. Berlin, 1871. Ebda.
Dentsche Kriegs⸗ und Volkslieder des Jahres 1870. Ber⸗ lin, Liebheit & Thiesen. —
Kaiserlieder. (Im Anschluß an die deutschen Kriegs⸗ und Volks⸗
lieder des Jahres 1870.) Berlin, 1871. Ebda.
Litexatur zur Geschichte Sr. weiland Majestät des Königs
riedrich Wilhelm III. von Preußen. Berlin, 1871. Geh. ber⸗Hofbuchdr. (R. v. Decker). Zum Militärdienst⸗Jubiläum Sr. Magjestät des Königs. (Aus dem Königlich Preuß. Staats⸗Anzeiger für 1867). Aus dem Hauptquartier Sr. Majestät des Königs. Die Hohenzollern⸗Standbilder in Preußen. Berlin, 1868. „Geh. Ober⸗Hofbuchdr. (R. v. Decker). 8 Die vaterländischen Bildwerke der Königlichen Schlösser und Gärten Potsdams. Potsdam, Ed. Döring. (1869).
Uebersicht der Behörden der preußischen Monarchie und des Norddeutschen Bundes. (Abgeschlossen Anfang Oktober 1868.) Berlin, 1868. Geh. Ober⸗Hofbuchdr. (R. v. Decker).
Die volkswirthschaftlichen Grundsätze des Allgemeinen Land⸗ rechts für die preußischen Stagten. Berlin, 1868. Ebda. Die volkswirthschaftlichen Grundsätze des Allgemeinen Landrechts und der unter den inistern Stein und Hardenberg erlassenen Gesetze. Berlin, 1869. Ebda. Zur Kunde der volkswirthschaftlichen Zustände des preußi⸗ schen Staats. Berlin, 1867. Ebda. statistique agricole, industrielle et cgommerelale de la Prusse: superflcie, population, agrieul- ture, sylviculture, mines et salines, industrie, u- In et eireulation publique. Berlin, 1807. enda. v116“
ers“ beziehungsweise des „Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers“
Literatur für das Finanzwesen des preußischen Staats. Berlin, 1867. Ebda. 1 Zun 1“ für das Jahr 1866. Berlin. enda.
Literatur über das Hypothekenwesen des preußischen Staats. Berlin, 1868. Ebda.
Verzeichniß der in den alten Landestheilen der preußischen
Monarchie bestehenden Aktiengesellschaften, mit Aus⸗ schluß der Eisenbahn⸗ und Chausseebau⸗Aktiengesell⸗ schaften. (Berlin, März 1868).
Verzeichniß der im preußischen Staat in der Zeit vom 11. Juni 1870 bis 34. Dezember 1874 in die Handels⸗ register eingetragenen Aktiengesellschaften und Kom⸗ manditgesellschaften auf Aktien. Aus dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Berlin, 1872. Ebda. 8 b 1
Ver)zeiehns der im preußischen Staate im I. Halbjahr 1822 in die Handelsregister eingetragenen Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Akten, nebst Angabe der während derselben Zeit aufgelösten Aktiengesell⸗ schaften. Separatabdruck aus dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Berlin, 1872. Ebda.
Aus dem Verwaltungsbericht des Ministers für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten 58 die Jahre 1862. 1868 und 1869. Berlin, 1870. Ebda.
Das Fabrikwesen Berlins in den Jahren 1805 bis 1861. Berlin, o. J. Ebda. 8
Zur Kunde der landwirthschaftlichen und industriellen Ver⸗ EEE“ Württembergs und Badens. Berlin. 8 a. 2
Deutschlands Eisenbahnen. Separatabdruck aus dem Deutschen
S.e und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Berlin, 1872.
a.
Die Eisenbahnen Englands. Separatabdruck aus dem Deutschen 1868 und Köͤniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Berlin, 1872. Ebda.
Stadt und Land. Separatabdruck aus der »Besonderen Beilage
des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers«. Berlin, 1872. Ebbda. “ Vierte Beilage
worden.
Inseraten⸗Eppedition des Deutschen Keichs-Anzeigers end Käniglich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin, Zieten⸗Platz Nr. 3. 8
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Der unten näher bezeichnete Tischlergeselle Matthias Max Naimund ist durch rechtskräftiges Urtel des Stadtschwurgerichts vom 18. Oktober 1869 mwegen wiederholter Vornahme unzüchtiger Handlungen mit einer Person unter 14 Jahren zu vier Jahren Zucht⸗
aus verurtheilt. Einen Theil dieser Strafe hat er verbüßt und ist am 22. Sgptember 1871 auf drei Monate nach Berlin beurlaubt eine Wi derverhaftung hat nicht ausgeführt werden können, veshalb ersucht wird, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die König⸗ iche Strafanstalt zu Striegau abzuliefern. Berlin, den 18 Dezem⸗ ber 1872. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungs⸗ achen. Signalement. Der ꝛc. Raimund ist am 12. Dezember 1834 n Emmendingen (Baden) geboren, 5 Fuß 6 Zoll 3 Strich groß, hat braune Haare, hellbraune Augen, braune Augenbrauen, ovales Kinn,
große kolbige Nase, gewöhnlichen Mund, ovale Gesichtsbildung, gesunde
Gesichtsfarbe, defelte Zähne, ist kräftiger Gestalt und hat als beson⸗ dere Kennzeichen: Narben auf der Stirn und auf der inneren Seite des
rechten Vorderarmes.
Commis Gustav Ei
Segin den unten näher bezeichneten Handlungs⸗
Steckbrief. ig ist die gerichtliche ßaß wegen Unter⸗
schlagung in den Akten E. 1. de 1873 Kommission II. beschlossen.
Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, den ꝛc. Eitig im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Berlin, den 20. Dezember 1872. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Unter⸗ suchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Beschrei⸗ bung: Alter: 21—22 Jahr; Geburtsort: Grätz; Größe: 5 Fuß
6 Zoll; Haare: schwarz; Augen: schwarz; Augenbrauen: schwarz; Nase: gewöhnlich; Mund: breit; Gesichtsbildung: länglich; Gesichts⸗
8
arbe: blaß; Zähne: gut; Gestalt: hager; Sprache: deutsch, heim Schnellsprechen stottert er. Besondere Kennzeichen: große Füße.
Oeffentliche Vorladung. Durch Beschluß der Rathskammer
des unterzeichneten Gerichts vom 12. d. M. auf die Anklage der hie⸗
sigen Königlichen Staatsanwaltschaft vom 30. Oktober 1872 ist gegen folgende Personen wegen unerlaubten Verlassens des Gebiets des Deutschen Reichs, Sichaufhaltens außerhalb des Bundesgebiets nach erreichtem militärpflichtigen Alter und Versuchs, sich dadurch dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent⸗ ziehen, in Gemäßheit der §§. 3. 4. 6 des Gesetzes vom 10. Mai 1856 (Gesetz⸗Sammlung de 1856, pag. 130) in Verbindung mit §. 140 des Strafgesetzbuchs vom 31. Mai 1870 die Untersuchung eröffnet: 1) den Carl Albert Gehrt, geboren am 7. Februar 1842 in Nowa⸗ weß, 2) den Friedrich Rudolph Sotscheck, geboren am 6. Dezember 1844 in Nowaweß, 3) den Friedrich Wilhelm Müller, geboren am 17. Februar 1845 in Nowaweß, 4) den Julius Johannes Liefeldt, geboren am 20. August 1846 in Nowaweß, 5) den Johann Georg Trümper, geboren am 13. März 1846 zu Wansee bei Stolpe. Zur mündlichen Verhandlung der Sache ist ein Termin vor der Gerichts⸗ Abtheilung auf den 25. April 1823, Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Lindenstraße Nr. 54; im großen Saale anbe⸗ raumt und werden die vorstehend gedachten, ihrem Aufenthalte nach unbekannten Personen zu demselben mit der Aufforderung vorgeladen, in diesem Termine pünktlich zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidi⸗ gung dienenden Bewveismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem unterzeichneten Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen,
daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden töͤnnen. Erscheinen
die Angeklagten oder ihre Bevollmächtigten in dem Termine nicht, so
wird mit der Verhandlung und Entscheidung in contumaciam ver-
fahren werden.
Potsdam, den 12. November 1872. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Bekanntmachung. Die nachbenannten Militärpflichtigen, 1) der Johann Vuedinbe⸗, Knecht aus Bienken, geboren den 12. Mai 1840, 2) der Knecht Friedrich Philipizig aus Klein⸗Kosarken, zuletzt in Pierwoy, geboren den 19. Oktober 1840, 3) der Losmannssohn Patafi Stolarz aus Peterhain, geboren den 12. Dezember 1840, 4) der Johann Kroll aus Sensburg, geboren den 5. Januar 1840, 5) der Hoffmann aus Weissenburg, geboren den 31. März 1840, 6) der Foltlieb Koppetsch aus Wosznitzen, geboren im Jahre 1840¼ 7) der Johann Nekutzki aus Gut Lucknainen, geboren den 18. Oktober 1840, 8) der Carl Pastewka aus Salpia, geboren den 1. Januar 18411 9) der Ceuchter Ferdinand Gaensen aus Koslau, geboren den 13. Mai 1842, Fhchee Friedrich Schuetz aus Langanten! geboren den 5. De⸗ zember 1842, 11) der Losmann Friedrich Dzielak aus Lucknainen, eboren den 17. November 1842, 12) der Gottlieb Olsienski aus Ribben, geboren den 7. Dezember 1812, 13) der Gottlieb Podschadlo aus Ganthen, geboren den 11. Juni 1843, 14) der Friedrich Platzeck aus Scziersbowen, geboren den 23. März 1843, 15) der Johann Behrend aus Poremben; geboren den 26. Dezember 1843, 16) der Samuel Carl Jeromin aus Sensburg, geboren den 23. Januar 1843, 17) der Friedrich Willimski aus Sensburg, geboren den 22. März 1843, 18) der Christian Podschadlo aus Talten, geboren d n 17. April 1843,
19) der Eduard Mugermann aus Lasken geboren den 22. Juni 1844, 20) der
Piczolla aus Neu⸗Muntowen, geboren den 28. Oktober 1844 Nguss S Czeglarski aus Alt⸗Rudowken, geboren den 9. Mal 1844, 22) der Fran Legitzki aus Cruttinnerofen, geboren den 9. Ja⸗ nuar 1845, 23) der Jacob Jorczik aus Lindendorf, geboren den 9. 1845, 24) der Michael Lukau aus Matheußek, geboren den 5. Apri 1845, 25) der Ligat Bonder aus Peterhain geb. den 19. April 1845, 26) der Rudolf Oscar Gustav Loreck aus Sensburg, geb. den 6. Mai 1845, 27) der Wilhelm Markwas aus Sensburg, geb. den 29. März 1846, 28) der Christian Becker aus Grünheide, geb. den 7. August 1846, 29) der acob Czeplak aus Eckertsdorf, geb. den 13. Januar 1847, 30) der Adolph Niecewitz aus Fedorwalde, geboren den 11. Oktober 1847, 31) der Wilhelm Schwulera aus Gehland, geb. den 9. Februar 1847, 32) der Friedrich Slawski aus Gollingen, geb. den 28. April 1817, 33) der Johann Bielk aus Klein⸗Grabnik, eb. den 10. April 1847, 8 der Michael Pawelczick aus Neu⸗Kelbon en/ eb. den 30. Januar 1817, 35) der Michael Bednarizick aus Langen⸗ been geb. den 3. Oktober 1847, 36) der Johann E aus Lindendorf, geb. den 9. Februar 1847, 37) der Michael chittkowski aus Neubrück, geb. den 22. September 1847, 38) der Carl öö zick aus Nicolaiken, geb. den 15. April 1847, 8 der Johann Koepler aus Nicolaiken, geb. den 18. Februar 1847, 40) der Johann Irn⸗ drzeyczick aus Onufrigowen geb. den 22. Februar 1847, 4¹) der August Schmyk aus Olschewen, geboren den 9. Se tember 1847, 42) der August Nendza aus Wiersba epielzeng geb. den 5. Dezem. ber 1847, 43) der Johann Pawlick aus Ober⸗Proberg, geb. den 9. Juni 1847, 44) der Carl Farin aus Sawadden, geb. den 18. April 1847, 45) der Fritz Skrobucha aus Schloeschen, geb. den 3. November 1847, 46) der Friedrich Otto Crueger gus Sensburg’ geb. den 18. Mai 1847, 47) der Johann Ogrzalla aus ensburg, geb. den 18. Januar 1847, 48) der Adolph Waschkowski aus Timnikswalde (Sensburg), geb. den, 10. Juli 1847, 49) der Ferdinand Dombrowski aus Millucken (Sor⸗ quitten), geb. den I1. Oktober 1847, 50) der Johann Symns. aus snothen, geb. den 18. August 1848, 51) der Friedrich D ukows i aus ut Groß⸗Kamionken, geb. den 29. September 1848, 52) der Jobann
von hier,
Bartkus aus Mniodunsken, geb. den 14. Juni 1848, 53) der Carl Gardegen aus Mniodunsken, geb. den 0. Oktober 1848, 5.
George Otto Segardel aus Nicolaiken, geb. den 2. September 1848, 55) der Iwan Krzywaszey aus Schoenfeld, geb. den 3. September 1848, 9 der Michael Senk aus Selbongen, geb. den 2. November 1848, 57) der Friedrich Wischniewski aus Dorf Seehesten, geb. den 11. September 1848, 58) der Michael Jablonski aus Skock, geb. den 30. September 1848, 59, der Friedrich Balzer aus Wiersbau, geb. den 23. Dezember 1848, sind des unerlaubten Verlassens des Reichs⸗ gebiets, sowie der Entziehung des Militärdienstes angeklagt und ist auf Grund des §. 140 des Reichs⸗Strafgesetzbuchs und des Ge⸗ setzss vom 10. März 1856 gemäß der Anklage der Königlichen Staatsanwaltschaft zu Johannisburg vom 28. September 1872 die Untersuchung gegen sie cröffnet. Dieselben werden deshalb hierdurch u dem auf den 12. Juni 1873, Vormittags 9 Uhr, an⸗ eraumten Termin zur mündlichen “ im Sitzungssaale der Kriminal⸗Deputation des unterzeichneten Kreisgerichts im hiesigen Gefängnißgebäude unter der 11““ vorgeladen, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Be⸗ weismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gericht so zei⸗ tig vor dem Termin anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbei⸗ geschafft werden können, unter der Verwarnung, daß im Falle ihres Ausbleibens mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden wird. Gleichzeitig wird bekannt gemacht, daß das Vermögen der Angeklagten mit Beschlag belegt ist. Es wird daher allen Denjenigen, welche von den Angeklagten etwas an Geld, Papie⸗ ren oder anderen Sachen in Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas verschulden, oufgegeben, Nichts an die “ zu verabfol⸗ gen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der egenstände dem Gericht Anzeige zu machen und dieselben abzuliefern resp. die Zah⸗ lungen zur gerichtlichen Deposttion zu leisten. ¹
Sensburg, den 7. Oktober 1872. 1
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung
Ediktalladung gegen nachfolgende Landwehrmänner: 1) den Bött⸗ chergesellen Johann Röthelt von hier, geboren am 18. März 1838, 2) den Klempner Johann Dabers von hier, geboren am 1. Juli 1836, 3) den Kammmacher Wilhelm Deutsch von hier, geboren am 15. Sep⸗ tember 1838, 4) den Schuhmacher Karl Dust von hier, geboren am 1. Juli 1840, 9 den Schmidt Johann Felten von hier, geboren am 8. Mai 1832, 6) den Schmiedegesellen Christian Godendorff von hier, geboren am 29. September 1836, 7) den Knecht Peter Heiden aus Fl. Ernsthoff, geboren am 11. April 1839, 8) den Oekonom Karl Hilgendorff von hier, am 3. April 1836 geboren 9) den Müller Georg Ihlenfeldt aus Levenhagen, geboren am 20. August 1836, 10) den Buchhändler Albert Juhr von hier geboren am 10. Oktober 1834, 5 den Oekonom Peter Krethlow aus Leverhagen, geboren am 6. Oktober 1838, 12) den Ackerbürger Karl Leitow von hier, ge⸗ boren am 3. September 1837, 13) den Oekonom Karl Löhr von hier, geboren am 30. Dezember 1835, 14) den Tischler Heinrich Lucke geboren am 2. Juni 1836, 15) den Oekonom Ernst Saegert von hier, geboren am 24. November 1834, 16) den Gärtner Bernhard Schlör von hier, geb. am 24. Juli 1833, 17) den Knecht Friedrich Schünemann von hier⸗ geboren am 16. Oktober 1833, 18) den Maurer Wilhelm Schütt von hier, geboren am 15. Januar 1834, 19) den Schneider August Vicent von hier, geboren am 12. April 1835, 20) den Arbeiter Christian Wodrich aus Steffenshagen, geboren am 18. Februar 1838, 21) den Tagelöhner Friedrich Zesing von hier, geboren am 30. Dezember 183!1, ist auf erhobene Anklage der Königlichen Polizei⸗Anwaltschaft, hier, von dem unterzeichneten Gericht die Untersuchung wegen Auswan⸗ derns ohne Erlaubniß (§. 360, 3 des Reichs⸗Strafgesetzbuchs) eröffnet. Zur mündlichen Verhandlung und Entscheidung der Sache ist Termin auf den 21. Februar 1823, Vormittags 10 Uhr, an der Ge⸗ richtsstelle (Schwurgerichtslokal) hierselbst anberaumt, zu welchem die oben benannten Angeklagten geladen werden mit der Aufforderung, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche bei uns so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeige chafft werden können, und unter der Verwarnung, daß im Falle ihres Ausbleibens mit der Untersuchung und Entscheidung in Contumaciam verfahren werden soll. Greifswald, den 15. No⸗ vember 1872. Königliches Kreisgericht. Der Polizeirichter.
[3665] Nachstehende Vorladung: 8 Auf den Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft vom 5. De⸗ zember 1872 ist gegen nachstehend genannte Personen: 1) den Brauer⸗ und Fleischermeistersohn Heinrich Oswald Irr⸗ gang aus Guhren, geboren den 9. September 1850 daselbst⸗ 2) den Karl Friedrich Wilhelm Namsch, geboren den 28. August 1851 zu Thiemendorf, 1“ 3) den Schiffersohn Hermann Ferdinand Münster, geboren den 9. September 1852 zu Läskau, weil sie als Militärpflichtige ohne Erlaubniß ausgewandert sind, um sich dadurch der Einstellun in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, in emäßheit des Gesetzes vom 10. März 1856 und der hierauf bezüglichen Vorschrift in §. 140 des Strafgesetzbuchs für das Deutsche Reich, vom 15. Mai 1871, die gerichtliche Unter⸗ suchung eröffnet worden. Demgemäß werden die vorgenannten Per⸗ en zu dem auf 3 8 zven 8. September 1823, Vormittags 10 Uhr, ur öffentlichen und mündlichen Verbandlung an hiesiger Gerichts⸗ elle anberaumten Termine mit der Aufforderung vorgeladen, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche so zeitig vor dem Termine anzumelden, daß sie noch zu demselben her⸗ beigeschafft werden können. Gegen den Ausbleibenden wird mit der Untersuchung und Entscheidung in çontumaciam verfahren und dem⸗ gemäß was Rechtens festgesetzt werden. X“ teinau a. O., den 14. Dezember 1872. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Schwindt.
Handels⸗Register. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts n Berlin. ¹In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2158 die hiesige
sgesellschaft in Firma: Handelsgesellschaft in Agolff gs Glaserfeld kt steht, ist eingetragen: ” Moritz Monasch zu Berlin ist am 1. Oktob 1872 als Handelsgesellschafter einget eten. 8
In unser Firmenregister ist Nr. 7154 die Firma:
. ppe 1 und als deren Inhaber der Silberwaarenfabrikant Friedrich Louis (jetziges Geschäftslokal: Prinzenstraße 14) eingetragen worden. 8 8
Firmenregister ist Nr. 7155 die Firma: “ N. FFsngke G I Reinhard Trenkel hi deren Inhaber der Buchhändler Carl Reinhard Trenkel hier Fecae⸗ Geschäftslokal: Ritterstraße 7) 8 ingetragen worden. b G einge egüin, den 21. Dezember 1872. ““ Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
Inserate nimmt an die autorisirte Annoncen ⸗Expedition von
Nudolf Mosse in Berlin, Leipzig, Jamburg, Frank-
furt a. M., Breslau, Halle, Prag, Wien, Mürchen, Nürnberg, Straßburg, Zürich ⸗-und Stultgart.
8
Handelsregister.
Die hiesige Handelsfirma W. L. Litten ist erloschen und zu⸗ folge Verfügung vom 13. am 16. Dezember d. J. unter Nr. 481 im Firmenregister gelöscht worden
Königsberg, den 16. Dezember 1872.
Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Handelsregister. 3 Die für die hiesige Handelsgesellschaft Louis Heinr. Lesser dem Gustav Grothe von hier ertheilte Prokura ist erloschen. Dies ist zufolge Verfügung vom 13. am 14. Dezember d. J. unter Nr. 343 in das Prokurenregister eingetragen. 8 Königsberg, den 17. Dezember 1872.
1 Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
1 Handelsregister. 1u
Der Kaufmann Moritz Birnbaum von hier hat fürB sein hiesiges unter der Firma Moritz Birubaum betriebenes Handelsgeschäft dem Carl Eduard Heidemann von hier Prokura ertheilt.
Dies ist zufolge Verfügung vom 13. am 14. Dezember d. J. unter Nr. 380 in das Prokurenregister eingetragen worden.
Königsberg, den 17. Dezember 1872. .
Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Bekanntmachung. Kreisgericht Bartenstein.
In unser Handelsregister ist Abtheilung IV. am 13. Dezember 1
1872 eingetragen worden: 1 8 Der Kaufmann Richard Simon zu Bartenstein hat für seine Ehe mit Marie Louise Tietz durch Vertrag vom 15. Juni 1872 die Gemeinschaft der Güͤter und des Erwerbes ausgeschlossen und ist dem Vermögen der Ehefrau die Eigenschaft des Vorbehaltenen bei⸗ gelegt worden.
Bekanntmachung. 8 In unser Firmenregister ist sub Nr. 144 die Firma Victor Preuß zu Barten, und als deren Inhaber der Kaufmann Victor Preuß daselbst, heute eingetragen. Noessel, den 19. Dezember 1872. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
B6““ 88 Zufolge Verfügung vom 16. d. M. ist heute in das diesseitige (Handels) Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 106 eingetragen, daß der Kaufmann Johann Schulz zu Elbing für seine Ehe mit Wilhelmine Elisa⸗ deth, geborene Kuhn, durch Vertrag vom 29. November d. J. die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat Elbing, den 17. Dezember 1872. 1— Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
— 1“ “
Bekanntmachung. 1 Zufolge der Verfügung vom 14. Dezember 1872 ist in das hier eführte Firmenregister eingetragen, daß der Müller Carl Jantzen in Rhenhuben ein Handelsgeschäft unter der Firm Carl Jantzen b betreibt.
Tiegenhof, den 14. Dezember 1872. genh Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Bekanntmachung. “
Zufolge der Verfügung vom 16. Dezember 1872 ist in das hie
geführte Firmenregister eingetragen, daß der Müller Peter Bürger in Marienau ein Handelsgeschäft unter der Firma
Peter Bürger betreibt. Tiegenhof, den 16. Dezember 1872. Ksnigliche Kreisgerichts⸗Deputation.
“ 8,8 83181I n unser Firmenregister ist unter b 8 Nr. 188 der Kaufmann Carl Maaß zu Treptow a. 1 Firma „Carl Maaß“ und als Ort der Niederlassung: Trep 2) Nr. 45 8 2) Nr. die Firma C. F. Graf Wtw. zu Treptow a. T. ist erloschen, zufolge Verfügung vom 16. am 17 1872 eingetragen. 8 Demmin, den 16. Dezember 1872. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Bekanntmachu
111“
In unser Firmenregister ist unter Nr. 200 die Firma: A. F.
Wolffberg zu Stolp und als deren Inhaber der Kaufmann Alexander Wolffberg zu Stolp zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen. Stolp, den 16. Dezember 1872. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Königliches Kreisgericht
8 Stralsund, den 19. Dezember 1872.
Der Kaufmann Heinrich Kopp hier ist in den Vorstand der
Stralsunder Damp mühlen⸗Aktien⸗Gesellschaft delegirt, und
mitberechtigt, die Firma zu zeichnen Handelsregister.
Die dem Buchhalter Carl Friedrich Wilhelm Müller zu Posen für die Aktien⸗Gesellschaft, Firma: Ostdeutsche Produkten⸗Bank, deren Sitz in Posen Nr. 189 des Gesellschaftsregisters ertheilte Prokura ist erloschen und in unserm Prokurenregister unter Nr. 153 heute gelöscht.
Losen, den 18. Dezember 1872. “ 58 sen, dKznigliches Kreisgericht. 1. Abtheilung. “ Bekanntmachung. 1
In unser Firmenrevister ist unterm heutigen Tage zufolge Verfü⸗ gung vom 11. d. Mts. unter Nr. 142 die Firma:
„Gerson Leichtentritt zu Pleschen““ und als deren Inhaber der Kaufmann und Destillateur Gerson Leichtentritt daselbst eingetragen worden. Pleschen, den 12. Dezember 1872. Königliches Kreisgericht I. Abtheilung
Bekanntmachung. 1 In unser Handelsregister ist sub Nr. 9 Folgendes eingetragen worden: Firma der Gesellschaft: 1 8 Mayer Nachmann & Lippmann Sitz der Gesellschaft: Mogilno. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:— Die Gesellschafter sind: ““ 1) der Kaufmann Mayer Nachmann in Mogilno, 2) der Kaufmann Isidor Lippmann daselbst. Die hat am 1. Sepiember 1872 begonnen. ee. zufolge Verfügung vom 16. Dezember 1872 am 18. ejusd. 3 rzemeszuo, den 16. Dezember 1872. zemeseuv, deraznigliches Kreisgericht.