1872 / 306 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Dec 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2 Eisenbahn-Priorftäts-Aktien und Obligaflonen. 21

1 . Rjuschk-Morczansk ... 5 174 . 17/10/88 5

2 Rybinsk-Bologoye. .5 13/l u. 13/7787479 ⁄bz 6 1⁄5 u. 1/1173 G

Bank-Aktien.

Industrie-Aktlen.

Behuia-Iwanowo gar. 5 do. kleine do 93 ½ B Cöln. Stadt-Obligationen Warschan-Terespol gar. 5 8 90 ½bz G Gothaer Stadt-Anleihe. 5 do. Mleine gar. 90 ½bz G Mannheimer Eisenb.-Anl. 4 ½ 95 ½ bz G Oldenbrg. Loose (40 Thlr.) 3 1/2

5 do. II. Em. 5 1¼4 u. 1/10 882

Div. pro [1870 Hessische Bank... Int. BankHamb. 40 % do. jung

Kieler Bank 8 Königsb. Ver. Bk.. do. junge Kwilecki(Pos. Land-

5/9. 90 B 1/1. 124 ½ B 1⁄4. [124 G 18. [940 18. 104 G 103 ½ G

93 bz B

11111

Fagçon-Schmiede u.

Waerschau-Wiener I.

kleine 5

95 %bz G 95 ½ bz G 95 % b G 94½ B

Bank- und Industrie-Aktien.

8 do.

Stetriner National-Hyp.-

do.

5 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/1. u. 1/.

Ausländische PFonds

Dv. pro [1870

Aach. B. f. I. u. H. 40 % do. Disk.-Ges. 400% Amsterdamer Bank Antwerpen. Bank. Barmer Bank-V... 8 ve neue erg.-Märk. 8 Berlner do. do. neue40 % do. Bankverein. do. Kassenverein do. Hand.-Ges. do. do. neue40 % do. Wechsler-B.

1871

181121II

5,—

97 ½ bz B 11-etwbz 105 bz 114 ½ü bz B 123 ½ bz 119 bz

7. 107 bz B

124 ½ bz

.108etwbz B

162 bz 300 bz 160 bz B 132 1 bz G 59 bz G

do. 5 ½proz.

do.

Finnländ. Loose 8 Neapol. Loose (150 Fres. Pesther Stadt-Anleihe.. Oesterreich. do. 5proz. H

Bodenkredit Pfandbr. Uber-Pfdbr.

Wiener Silber-Pfandbr.. Schwed. 10 Rthlr. Pr.-A. New-Yorker Stadt-Anl., Gold-Apleihe New-Yersey

0290222222

pr. Stück 1/5. u. 1/11. 11. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. do. do. pr. Stück 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 9 1/5. u. 1/11.

Msenbahn-Stamm- und Stamm-FPrioritäts-Aktlen.

wirthsch. Bank). Leipz. Ver. B. 40 % do. W. u. Dep. B. 40% Leipz. Disk. B. 40 % Leipz. Wechsl. 40 % Lübecker Bank.. Magd. Bankverein. do. Wechsl. B. 40 % Makler-Ver. B. 409% Moldauer Bank... Niederschl. Kass. V. Nordd. Grundkr.-B.

Hyp.-Anth. 0222— Oberfausitzer Bank Oldenb. Spar-B 40 % Ostdeutsche Bank. Ostdtsch. Prod. Bk. Ostd Wchs V. B. 40 % Paris. Makl.-B. 50 % Petersbg. Disk.-B.

do. junge 30 % Pfälz. Bankver. 400% Pos. Prov. Wechs. B.

SEIISEIIIIIE

IHIIIISI S8Sel lElIIIIe

.—

üRRmRSR bb*raamsen

3. 97bz

100 ½¶ bz G 113 bz B 94 B

104 etwbz B 127 5 bz

96 ⁄etwbz G 124 ½ bz G

.70 G

126 bz

101 1 bz 104 bz 139 B 106 ½1 B

.89 ½ bz B

1299 1216 10478

99 ½ bz G 85 bz G

EIö

do. junge Frankf. Bau-G. 408

129 ½ B 109* bz 118 G 130 ½ bz 123 bz G 140 bz 128 bz B [113 ½ bz G 112 ⅔⅞ G 117B 216 bz G 117 ½ bz G 10/11etc. 85 5 bz B V 26

BraunschweigerBk do. Kredttbank Bremer Bank Bresl. Disk. Bank. do. neue 50 % Centr.-Bk. f. Gen.. do. neue do. f. Ind. u. Hdl. 40 % Coburg. Kredit.. Danz. Privat-Bank Darmstädter Bank. do. Zettel-Bank Depositen-B. 60 8%. Dessau Kredit neue Dessauer Landesb. do. neue 40 % Bank.. o0. -B. 40 do. U.3 40¾ Diskonto-Komm...

Div. 1870 1871 Altb. Zeitz. St. Pr. 5 5 Bresl. Wsch. St. Pr. Cref. Kr. Kemp... do. do. St. Pr. Leipzig-Gaschwitz- Meus. St.-Pr. .. Pom. Ctrib. St. Pr. P est Wmaterenaß. . Lundenb.-Grussb.. Saalbahn St.-Pr.. Uee 8 Tamines-Landes.. N. 1898 Wsch.-Bromb. gar. do. 137 bz Wosch.-Lz. v. St. gar. gg; 1115 bz G Oest. Franz. Staatsb 1/7. 94 ½2 bz 8 1 1/1 etc. 106 bz G 171. 3345bz abs⸗ Priorltaäten. do. 275 b [305 bz

5 1/1 u. 799etwbz B 5 5 1/1. 65 ½ bz

A 1/2 u. 887 G

1/4 u. 10 /SSetwbz 1/1 u. 767 ½ bz G 1/1. 1/1 u. 78— 1/1 u. 778 ½ bz G

1/1 u. 768 G

SibII3II33I3I3

A A& 8.202

]

SerlIIIcU.

8

8S

AAEmneügAgnRnRnEERmRnARn

ARSEFhama R&̃ a—e†¼n

Sl l. 825 50—-

SlSIIISEIl

80

2 . 1-

88 8 do. neue 8 0. Provinz. 60 % Esf. u W B.- 808 Genf. Kred. B. in Liq. Genossensch.-Ban

do. neue Geraer Bank. Gewerbe-Bank..

1/14 ene. 174 bz B B

1/7. 130 B

8 7752 G

1/1. 151 bz 0 1/1 u. 7. 141 ½ b2 B do. [155 b: B 1/1. 144b2z G do. [129 bz B do. [124 bz do. 116 1 bz 1/1. 128 B

1/7. 109,6

. 2

1/1. 111 ½ bz B do. [188 bz do. 115 bz B do. [151 22 G

1/2. u. 1/1. u. 1/1. u. 1/3. u. 1/1. u. 8 Sesee 1/1. u. 1/7. 49 ½ bz

do. 72 ½ bz 156 & 11 d

O.

1/4. u. 1/10. 41 bz

do. 33 bz G 1/5. u. 1/11. 78 ½bz 1/¼4. u. 1/10.46 bz 1/5. u. 1/11. 36 5 bz G 1/2. u. 1/8. 29 bz 1/1. u. 1/77. 1/5. u. 1/11. 65 bz 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 17. 1/2. u. 1/8. 1/1. u. 1/7.

Borgà-Kerwo . Boxtel- Wesel Holländische Staatsbahn Lundenburg-Grussbach. Mehltheuer- Weidaoa. Alabama u. Chatt. garant. Calif. Extension . Chicago South. West. gar. do. kleine Fort Wayne Mouncie.. Brunswick . Cansas Pacifie. Oregon-Calf.. Port Huron Peninsular. Rockford, Rock Island. South-Missouri Port-Royal-.. do. [106 ½ St. Louis South Eastern 15/11. 71197 bz B Central-Pacisicec.... 1/1 etc. 90 etwbz G Oregon-PaciiseaH 1/1 u. 7. 159 bz B St. Joacquin. do. [152 % bz Springfeld-Illinois..... 1/1. 109 ½ bz G [Morris Essex ..s⸗“ee 1109 B

SelIIEIe —,— SeS EF’AnREEÜE’Egnnenneng

20222*

Leipziger Kreditbk. Lübecker Komm. B. g. Kredit 10 rivat-B. 6 ¼1,

lo. Hyp. 60 %. Meininger Kredit. 10 88 8 neue 2 85*

0. Hyp.-B. NS Ir1en; Bank. 11 ½

SIIAANSIAANANGNRSNE I

09022922422

12228.8oꝛ;n2g2

Norddeutsche Bank Nordd. Grundkr. Bk. 4

do. neue 70 % an k-Aktien.

Prov. Wechsl. 40 % Rhein. Effektenbk. Rh. Westph. G.-B. Rostock. Ver. B. 60 % Sächs. Bk.-Ver. 70 % Schaaffh. B.-Ver.. do. junge Schönheim. Bk.-V. Stett. Makl. B. 40 % Tellus, Posen 40 % Thüring. Bk.-Ver.. Türk. Kustr. B. 409% Warsch. Kom.-Bk. Westfälischoe. Wien. Arbitragebk. do. Börs.-B. 40 % do. Makl.-B. 40 % do. Union-Bank Zwickauer Bk. 40 %

105 bz 15/I1ste. 93 ½ bz 15/8 etc. 110 ½ 2 G 1/1. [185 % b G 1/1. [173 ⁄3 z 1/5 u. 8. 129 bz G 1/2. 101 G 1/7. 8 97 G 1/1 u. 7. 124 B 1/1. [155 4 bz 1/7. 127 8 1/11l. 1/2. 134 bz 1/1. 1/4.

ʒ& ᷓð⅞FURUSUüGREFʒRʒnRMRgRFRIüSSRaraanmdüuR AEn

1IIIAIIIIIIIIIIIII

üUIEEEEE8111111I

Industrie-Aktien.

Div. pro Aach.-Höng. Bgwk &. Ges. f. A. B. Omnibus-G. Adler-Brauerei.. Ahrens’ Brauerei. Albertinenhütte.. Arensberger Bgwk. Ascania (Chem. F.) Balt. Llorcd.. Baltische Waggon. Bauges. Königstadt do. Friedrichshain do. Hofjäger

1. 1 114 bz G

. 175 G

.65 1 bz 95 bz B 102 G 98 G 68 bz G 75B 72 bz 102 bz G

2. 71 52

[do. Mittelwohn. 50 %

(Belle-Allianew.. (Berg.-Märk. Bergw. (Berg.-Mrk. Ind. 60 % (Bergbrau. Hasenh. Berl. Aquarium.

Oesterr. Kreditbank 14 % Potersb. Int. B. 40 % Posener Prov.. Preussische Bank. Preuss. Bodenkr. B. do. neue do. 73er Pr. Kreditanst. 80 % Br. Cntr.-Bod. 40 % Ritterschaftl. Priv. Rostocker Bank.. Sächsische Bank.. do. Kreditbank Schles. Bankverein

Schles. Ver.-B. 40 % Stett. Ver.-B. 50 % Sũdd. Bod. Krd. 40 % Thüringer Bank.. Vereinsb. Hbg. 20 % Ver.-Bk. Quistorp. Wechselstuben40 % Weimarische Bank 5 ¼ Drv. pro[1870

Bauges. Plessner. 5 Berl. Br. (Tivoli) 10 do. Unionsbr... 8*

17. 226 5 bz 2025z 190 bz 175 bz

146 etw bz 130 5 bz G

. 113 etwbz G 17. 123 G 183 bz 141 bz G 167 bz B 109 ½ bz G

Div. pro [1870[1871 Allg. Dach. H. G. 70 % Anglo-Dtsch. Bank do. junge [Austro-Italien. 50 % Badische Bank Baseler Bank 20 % Bk. f. Rh. u. Wst. 80 % (do. f. Sprit u. Prod. B. Gen. B. f. Mk. 40 % sdo. Makl.-Bank40% do. Mkl. Kom. B. 40 %

8 do. Lomb. Bank.. 95 ⁄¶bz do. Prd. Mkl. B. 50 % 111 ½bz G do. do. u. Hd. B. 600% 129 bz G neue Bschw Hann. B. 60 % b Börs. B. f. Mklrg 40 % 194 bz Breszl. Hand.-B. 80 % 121 bz G do. Makl.-Bank40 % 119 bz d0. Mkl. Ver. 40 % do. Prov. Wchs. Bk. do. Wechslerbank. Brüsseler Bank 50 ℳ% Caro-Hertel 40 %. Centralb. f. Bauten do. junge 40 % Chemnitz. B. V. 70 % Göln. Wechsler-B. Commerz. B. Sec.. Dän. Landm. B. 40 % Danziger Ver. B.ö. Deesau. Kredit alte Deutsche Hdl. Bk. do. unge Dtsch. Nat. Bk. 40 % Deutsch-Ital. 50 % Deutsch-Oest. 60 % Dresdener Bank... Dresd. Handelsb.. Drsd. Wchsl. B. 50 % Elbf. W. u. D. B. 75 % Engl. Wechs. Bk., Essen. Cred. A. 50 .% Franz.-Ital. B. 50 % Frankf. Wchsl. 60 % Gera. Hdl. u. Cr. 40 % Görlitzer Ver.-Bank 169 ½ bz G Halle. Kreditb. 40 2% 157 ½ bz G Hann. Disc WB. 60 %

8 FaühRnEAAAEEgEnI

8 8—

121bs s

1/1. 93 ¾ bz G 25/2. 72. 132 ½ 6

[117 ¾ B 15/4.

1/1. 115 ½ bz G 15/4. 105 ½ B 31/10ete. 102 ½ bz 12/3. 83 ½bz G 1/2. 102 ½ 02 G 108 bz . [103 bz G 1/1. [100 bz 10/11. [101 3 bz 27/l1ete 78 ½b2 B 1/2 etc. 1/12 1/1 ete

w’ Egg

ERRRnRrEISAnbnRnnn

rgi cah1

115 bz B 1136 ½1 bz B . [116 1bz 106 4 bz G 239 bz G 201 bzz G 112 G 98 G

. [118 bz G6 19/10ete. 102 bz G 20/2. 72. 96 B

14 0 118 bz B 110 ½ bz G 96 etwbz G

lc, 1125 6

151 bz G 117 ½8 bz G 106 ½ bz G 140 B

111 bz 1853 1/11 ctc. 98 bz G 1/6. 1/1.

do. do.

do. Masch.-B.. Chemmn. Masecbinen- fabrik Hartmann 6 Dessauer Gas 11 ½ do. do. neue Desch. Eisenb.-Bau. Deutsche R. u. Kont. Eisenb.-Bau 40 % Eisenbahnbedarf. do. Görlitzer. do. Nordd... do Oberschl.. Hann. Masch. Fbr. Kgs. u. Laurahütte. Lauchhammer.. Minerva Bg.-A. 60 9% Phönix Bergw... do. do. Lit. B. Pr. Bergw.-Obl... Schl. Zinkh.-G... do. St.-Pr. Stolberger Zink.. do. St.-Pr. Dortmunder Union do. neue Wilhelmshütte.

231½4 bz 113 5 bz B

220 ½ bz G . 399 5 bz G 113 ½ bz 114 bz B 49 bz G 96 bz G

15⁄41 etc.

9/1. 15/2. 90 vetwbz 1/1u. 11106

1¼. [107 etwbz G 1/10. [109 G

1/9.

15/3 etc.

—ö;

kQR+R

̃co &ᷓ;ccxcʒ¶ʒc& xhcxxʒFʒʒRRRISEEnisnan

TTTTTöTTIIssssI IIIII1I1IIIIIiIIIIiIII

RaUREFEFARUARRẽRcFRc6ʒ6 c6ðãʒãã 6I 6 &ᷓ̃ ã ʒʒoqqWWxc¶¶¶V

[do. Brau. Friedrhain

Bielef. Sp. Vorw Birkenw. Ziegelei. Bochum Bergw. A.

Böhm. Brauh.-G..

107 etwbz G

25/4 ete./81 ½ 6

145. 97 ½bz 1/1. 128 ½bz G6 4. [118 bz G 1/3. 79 ½ . 1/7. 123 ½bz G 1/12 ete. 122 5 bz G 1/10. 68 bz B 1/1. [101 bz G 1/3. 103 ½ bz 1610. 99 5 b2 1/10. 96 bz 1/10. 75 B

1/1. 143 etwbz 1/1 u. 7 96 bz G 1/1 u. 784 ½bz 112 bz G

Ostend.

22222222*

IElIlILElSsiIIIIIISI oð& ̃̃õ ðoð ̃ ̃ ̃os; &ᷓ & ʒ

do. Bau-Verein. do. Bock-Brauer.

00

2

8₰

do. Br. Schönebg. do. Centralheiz.. do. Centralstr. G. do. do. junge do. Holz-Compt.. do. Immob.-G. 50 % do. Papier-Fab. 8 do. Passage-G... do. Pferdeb... do.

do. Porz. Manuf. do. Vuleaan do. Wasserwerke

11⸗

N ᷑᷑. ʒcUðRðSRRʒcFRcRRcFGRRMRaRRðüRFʒʒNSMMSREERRmen

S.

[1881 Slaosl eOllamallIlIlElliIllliiliIlilillolllego

Bischweiler Tuchf.

do. do. 1 do. Gussstahl.

ö“ SSS

Bolle Gummiw. F. Bonifacius-Bgwk.. Borussia Bergwerk Brau Königstadt 8 do. Friedrichshöh do. Schultheiss.. Bresl. Bier Wiesner do. do. Scholz. Breslauer Oelwerke Bresl. Wagg. Fab. 8 junge Breslau. Waggonb. (Hoffm.) Centr. Bauver Central-Bazar für Fuhrwesen 40 ℳ% Charlott. Ch. F... Ch. Fabr. Schering Chemnitz. Eiseng.. Chemn. Werkzeng. Chemn. Bauver. 50 % Cichorienfabrik. Cöln-Müs. Bergw. ConstantiaU Contin. Gas. Contin. Pferdebahn Cröllwitz Papierf.. Dtsche. Bau-G. 70 %

4 0G 1/10. 96 bz G . 120 G 84 bz G . 72 bz G 92 ½ bz G 91 G 92 bz B

1IIIIIo;!l Slb

75 G 140 ¾ bz G

101 ½ bz 0 65 bz G 131 bz G 96 bz G 132 bz G 108 0 125 bz G 162 bz B 21 B 205 bz 0 4/11 ete. 89 bz G 1/10. 84 bz G 1/3. u. 5. 100 bz G

121 0ðꝗl!

de

—,— 80q AamRARahRgacanehehe

leallIIEIlIIIII!

1215

Erdmannsdf. Spinn.

Schrauben-Fabr. Farberei Ullrich.. Fassfabr. Wunderl.

Förster, Tuchfabr..

Friedr. Wilh. Str. Bauver. (U. d. L.) Georg Marien H.- Glauzig Zuckerfab. Goth. Wasserw 80 % Greppiner Werke. Grosse Pferdebahn Gummifabr. Fonr.. do. Volpi u. Schl. Hamb. Wagenb... Harkort Bergwerk.

do. Brückenbau Harpen. Bgb. Ges.

do. S Harzer Hartg. u. Br. Heinrichshal

Hoerd. Hütt.-V.. Internat. Telegr.. Kiel. Brauerei... Königsb. Vulean.. do. junge

Köpn. Chem. Fab. Körner Chem. Färb. Köhlemann Körbisdor:tH Kramsta Landerw. u. B.-V. Leopoldshall... do. Vereinigt Magdeb. Baub. 50 % Magd. F.-Vers.-G. Magdeburger Gas-. Marienhüttee Märk. Torfgräberei Masch. Freund.. do. Wöhlert.. do. Anh. Bernb. Massener Bgwk.. Mechernich. Bgwhk. Meckl. Maschinenb.

MNähm. Frister u. R

Nordend, Bauges.

[Potsdam. Holzfakt.

do. Löwe.. do. do. junge do. Pollack & Sch. Neptun Gas uWass. 8 do. junge Nienburger Zucker Nolte Gas-Ges..

do. junge Nordd. Papier... Nordd. Eisw., Bolle Nürnberg. Brauerei Oranienb. Chem. F. Osnabrücker Stahl. do. Prioritäter Pappenfabrik... Patent-Feilen-Ebr. Pinneberger Uniopn Pluto, Bergwerk.. Pomm. Masch..

Rathenow. Holzarb. do. Opt. Fabr Ravensberg. Spinn. Redenhütte do. junge 50 % Remsch. Stahlw.. Renaissance-Ges.. Rhein. Bau-G. 40 % Rh. Westf. Ind. 40 % Rostocker Schiffsb. Rostocker Zucker. Russ. Masch.-Obl Sächs. Nähfäden. Sächs. Stickmasch. Schaaf Feilenh.... Schles. Wagenbav Schmidt Schles. Wollw... Schönweide, Appr. Schwendy. Berliner

Kammgarn-Sp.. Sentker Verl. W rkz. Sieg-Rhein Bergw. Solbrig Sozietäts-Brauerei. do. Priorität Spiegelglas 8 Hhen Fbr. Steinhauser Hütte. Stobwasser Südende, Bauges., Tabaksfabr. Prätor. Tapetenfbr. Nordh. Thiergart. Westend Tarnowitz Thür. Eisenb.-Bed. Tuchfabr. Zschille. Vereins-Brauerei.. Verein. Oderwerke Victoriahütte Viehmarkt Weissb. (Guericke) do. Bolle) .. do. Landré). Westend-Km.-Ges. Westfäãl. Lloyd 10 % Wiener Gas 40 % Wissener Bergwrhk. Wollb. u. Wollw... Wolfswinkel Papier Zeitzer Masch.... Zoolog. Gart. Obl.

Div. pro 1870 Dtsep. Eis. u. Bgb.

do. junge Eckert Maschinenb. Egells Maschinenf.

Egest. Saline... Esb. Eisenb. Bed.

111I

1IEili!

1IIIERIIIIIIIIILU-

Hermsd. Portl. F.

IIlIIIsErll

S

1

çM

1“

EeTIIIIIIIIIIISI

1871 10

1011

112118

28SSI!11SI1SIIolollRllellIlIIII8

95☚ &ᷓ & & o õ̃cri ̃ ̃ ꝙ& & V6̃ʒc̃ ᷓẽ̃&ᷓ & ̃ẽ̃ẽSoc6̃scsSx¶xc68S˖ʒ

—₰

1IIEIIIIISIILOOSIIIIIlE

8

[SIISIIIelIIILoeelIIIl1o⸗

*

1I1SiIellllSU-o! I[Sc.-*!

* Soo& oc; &s & ̃̃̃cðð&& & &ᷓ Fß̊c6GððᷣcðxR&RRSEUSASr

1II1185118'

99 bz G 96 bz

.93 5 bz .64 ½ bz

105 bz B

84 bz

7 1015 bz G 89 etw bz B 87 bz G 101 etwbz G 78 ⅜˖bz G 84 1 5bz G 409 ½ bz 357 bz B 103 ½ bz G 132 bz B [80 bz G 77. [142 b2z G 73 bz G 107B 106 B 90 bz

99 ⅞bz 130 etwbz B 124 etw bz

96 :8

76 ⁄etw bz B 109 ½ bz B 101 ¾bz G

99 G

105 etw bz G 95 bz G

99 %bz G

98 bz

S1 ½ bz

101 bz 6 3

118 ½ bz G 107 9

93 bz G6 95G .[170etwbz G . 64 bz G 84 bz G

.96 bz

128 ½ 6 121 5 bz B

80 bz 8 ). 64 ½ G .65 G6

75 bz B 88 ½ bz G

96etw bz G 103 G 1 114 bz

90 G

127 etwbz G 82 bz B

97 ½ bz

91 5 bz G 130 bz G

131 ½ 0 98etw bz 0 . [99 ½ B 1/1 u. 7.

101X bz G

werden von den Rekrutirungsbezirken aus direkt in die Regimenter eingestellt und zwar unter Einhaltung des Verhältnisses von Russen

11' den aktiven Truppen über den Etat bestehen.

105 etwbz G

40proz. 94 ¾ bez. u. G.

tern: Pr. Ctrb. Pfandbr. kündb. 101 Gd. Märkisch-Posener 101 ½ Br. Deutsche Hyp.-Bank 201 bes. u. G. Osnabrücker Stahi 93 ¾ bez. u. Br. Eisenbahnbedarf 179 ¾ G.

Redaction und Rendantur: Schwieger.

Berlin, Druck und Ver

(R. v. Decker)

rlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei

mmmARARnEAAnEAꝑQ☚ꝗ2ꝑ

Nichtamtliches.

Griechenland.

ledigung finden müsse. sollte

gegenüber irgend welche Unterstützung zu gewähren.

Rumänien. Bukarest, 27. Dezember. palität der Stadt Bukarest hat die Auf

statt, welche auch morgen noch fortgesetzt werden wird.

Rußland und Polen. St. Petersburg, 26. Dezember. Der »Regierungs⸗Anzeiger« veröffentlicht folgende Bulletins

über die Krankheit des Großfürsten Thronfolgers:

Se. Kaiserliche Hoheit der Großfürst Thronfolger Cesarewitsch erkrankte am 7./19. November an einem Abdominaltyphus in Kom⸗ plikation mit rekurrirendem Fieber. Die letztere Komplikation be⸗ dingte einen unregelmäßigen Verlauf des Typhus, der sich bald in plötlicher Abnahme des Fieberzustandes, bald in Fieberlosigkeit aus⸗ sprach, welche an eine beginnende Genesung zu denken gestatteten. Seit dem 7./19. Dezember hat der Fieberzustand mit hohen Tempe⸗ raturziffern im Laufe der letzten 6 Tage den Charakter eines beständigen Typhus angenommen und die übrigen Erscheinungen im Organismus entsprechen mehr als früher dem Abdominaltyphus. Obgleich die Temperatur des Körpers sich noch in hohen Ziffern hält sind die Kräfte Sr. Kaiserlichen Hoheit dennoch verhältnißmäßig befriedigend. Trotz der ernsten Form der Krankheit werden gegenwärtig keine drohenden Symptome im Organismus wahrgenommen.

St. Petersburg, den 24. Dezember 1872.

Dr. Hirsch. Dr. Botkin.

25. Dezember, 11 ½ Uhr Morgens. Se. Kaiserliche Hoheit der Großfürst Thronfolger Cesarewitsch hat die Nacht, wenn auch ohne Schlaf, ruhig zugebracht. Das Fieber dauert mit derselben Heftigkeit fort; eine wesentliche Veränderung im Vergleich zu dem gestrigen Befinden ist nicht bemerkbar. Dr. Hirsch. Dr. Botkin.

27. Dezember. (W. T. B.) Nach dem heute Vormittag 11 Uhr ausgegebenen Bulletin über das Befinden des Groß⸗ fürsten Thronfolgers hat der fieberhafte Zustand des hohen Kranken erheblich abgenommen. Die letzte Nacht war schlaflos und von starkem Schweiße begleitet. Die Krankheitssymptome treten bedeutend schwächer auf und der Kräftezustand ist zu⸗ friedenstellend.

Der Großfürst Alepei Alexandrowitsch hat am 18. Dezember die Compagnie⸗Station in Wladiwostok besich⸗ tigt und sich mit derselben vollständig zufrieden erklärt. Am 19. ist Se. Kaiserl. Hoheitauf der Schraubenfregatte »Sswjetlana⸗ nach Nagasaki abgegangen und wird wahrscheinlich in Manila überwintern.

Dem »Golos« wird aus Kischinew vom 15. Dezem⸗ ber die Anordnung einer Beschlaglegung auf die in Bessarabien belegenen und in der Verwaltung des Patriarchats von Jerusalem befindlichen Güter des Klosters zum heiligen Grabe gemeldet. Die Beschlaglegung hängt mit der Thatsache zusammen, daß der Synod des Patriarchen von Jerusalem sein Oberhaupt des Amtes entsetzt und für einen Schismatiker erklärt hat, weil derselbe in der Bulgarischen Frage sich ge⸗ weigert, der Erklärung des Schisma beizutreten. Der Korre⸗ pondent bemerkt hierbei, daß das Patriarchat von Jerusalem von den 30 Gütern, welche in den besten Kreisen von Bessara⸗ bien belegen, eine Jahreseinnahme von fast zweihundert⸗ tausend Rubeln bezieht.

Die »Russische Welt« hat eine Reihe von Artikeln üher die Projekte gebracht, welche die Militär⸗Reorganisation betreffen; die »Nord. Presse« entnimmt denselben folgende statistische Daten:

Die Stärke der Armee wird in Friedenszeiten nach wie vor circa 750,000 Mann betragen. Die Feldtruppen sollen durch 10 neue In⸗ fanterie⸗Divisionen verstärkt werden. Den Stamm dafür werden die⸗ jenigen 51 Bataillone bilden, welche durch Aufhebung der Linien⸗ Bataillone, der vierten kaukasischen Feld⸗Bataillone und der Schützen⸗ Bataillone gewonnen werden. Die Artillerie⸗Brigaden zu Fuß sowobl die bestehenden, als auch die, welche neu formirt werden, sollen außer der Kartätschen⸗Batterie aus 5 Batterien bestehen. Die Reserve⸗ ind Gouvernements⸗Bataillone werden aufgehoben. Die Rekruten

zu ½¼ anderer Nationalitäten; nur die Garde, die Grenadiere und 8 Genietruppen werden durch auserwählte Mannschaften aller Bezirke rgänzt. Das ganze europäische Rußland wird zu diesem Zwecke in 250 Bezirke getheilt und zwar 200 russische im Innern des Reiches und 50 anderer Nationalitäten an den Grenzen desselben. In Kriegs⸗ eiten werden die russischen Bezirke eine besondere mobile Reserve

ellen. Als solche mobile Reserve sind aus der Zahl der Beurlaubten

200 Bataillone nebst Artillerie zu bilden. In Friedenszeiten ür diese Bataillone kein Stamm, mit Ausnahme von

5 Offizieren und 10 Unteroffizieren pro Bataillon, welche bei 8 Die Reserve wird aus⸗ chließlich für im Rücken der Armee zu leistende Dienste bestimmt bei Beginn eines Krieges dient sie als Grenzschutz). Außerdem

werden in sämmtlichen 250 Bezirken Reservebataillone formirt,

1 Bataillon pro Bezirk; mit einem Bestande von 265 Untermilitärs bestimmt, um die Reservisten, in Kriegszeiten aber auch die Rekruten u unterweisen; im letzteren Falle werden noch 125 Mann aus der

Zahl der jüngeren Gemeinen zur Unterweisung der Soldaten jedem Reservebataillon zukommandirt. Das Reservebataillon formirt beim Beginn der Operationen, um den Ausfall im Kriege zu ersetzen, ein Marschbataillon in Stärke von 1000 Mann aus den Beur⸗ aubten ein zweites Bataillon aus dem Reste der Beur⸗ aubten, und schließlich Marschkommandos aus den Re⸗ ruten. Da das projektirte System einer längeren Zeitfrist für seine

Entwickelung bedarf, so soll, für den Fall plötzlicher Ereignisse, eine besondere Rekrutenreserve aus Leuten gebildet werden, die alljährlich er Loosziehung unterliegen, und noch kein sie zum Diensteintritt

verpflichtendes Loos gezogen haben. Nach Beendigung der Jahres⸗ Aushebung werden 120,000 Mann von solchen Leuten auf 3 Wochen ei den Reserve⸗Bataillonen Behufs ihrer ersten Ausbildung einge⸗

stellt, alsdann jedoch nur zu Kriegszeiten einberufen Nach poölliger Entwickelung des Systems wird die Rekrutenreserve auf 900,000 Nann gebracht werden. Diese temporäre Einrichtung beabsichtigt nan in eine dauernde zu verwandeln Die Kavallerie besteht zur’

»Reuters Telegram Office« wird aus Athen vom 26. d. gemeldet, daß die Vertreter Deutschlands, Rußlands und Oesterreichs der griechischen Regierung haben anzeigen lassen, daß die Laurionfrage in Gemäßheit der berechtigten Forderungen Italiens und Frankreichs ihre Er⸗

müsse. Wenn Griechenland sich dessen weigern seien die Regierungen der gedachten Staaten nicht in der Lage, der griechischen Regierung Italien und Frankreich

Die Munizi⸗ nahme einer neuen Anleihe im Betrage von 8 Millionen Franes beschlossen, welche in halbjährlichen Raten amortisirt werden soll und zu welcher Offerten bis zum 22. k. M. angenommen werden. Im Senate fand heute eine lebhafte Debatte über die Inter⸗ pellation des Senators Deschliu in der Eisenbahnfrage

Erste

Sonnabend, den

eilage Anzeiger und Koͤniglich Preußischen

werden aus Leuten, die nicht zur Rekrutenreserve gehören, folgli

über 37 Jahre alt sind, d. h. aus verabschiedeten g.ceheee 1 Ulich wohnern, die bereits aus den Rekrutenlisten gestrichen sind. Für diese Truppenmacht ist noch keine Organisation in Aussicht genommen worden, außer daß der Aufruf nach dem Muster des Jahres 1854 erlassen werden soll, wobei sämmtliche Gouvernements Drushinen zu Fuß und reitende Ssotnien stellen müssen. Bei einer eventuellen Ein⸗ ufung veehec 1 5 Feeggacen Rußland und im

asus 2,084, ann unter dem Gewehr den Landsturm.

Schweden und Norwegen. Stockholm, 20. Dezem⸗ ber. Das in Christiania gebildete Komite zur Einsamm⸗ lung von Belerashh für die Ueberschwemmten in Dänemark hat seine Thätigkeit geschlossen. Die beim General⸗Konsul H. Davidson in Stockholm eingegangene und dem Centralkomite in Kopenhagen zugesandte Summe betrug 21,821 R. 13 Oere.

Dänemark. Kopenhagen, 23. Dezember. Wie⸗⸗bereits

auf telegraphischem Wege mitgetheilt, hat eine theilweise Ver⸗ änderung im Ministerium stattgefunden, indem General Haffner als Kriegs⸗Minister und Marine⸗Minister ad interim zurückgetreten und der Direktor im Kriegs⸗Ministerium, Oberst Thomsen, „an seiner Stelle ernannt worden ist. Die »Berl. Tid.« erklärt in dieser Veranlassung: Obige Nachricht kommt überraschend und wir glauben hinzu⸗ fügen zu können, daß General Haffner’'s Abgang, besonders in diesem Augenblicke, ohne Zweifel in vielen Kreisen beklagt werden wird. Wir sind jedoch im Stande, mittheilen zu können, daß diese Veränderung im Ministerium nicht aus verschiedener Auffas⸗ sung oder Beurtheilung der politischen Situation im Allgemei⸗ nen hervorgegangen ist oder mit de großen und bedeutungs⸗ vollen Frage wegen Ordnung des Landes⸗Veriheidigungswesens in Zusammenhang steht, sowie daß die Veränderung keinerlei Aufschub in Betreff der Vorlegung der in dieser Beziehung vorbereiteten Gesetz⸗ arbeiten veranlassen wird, indem der Mann, welcher vom Könige zum Nachfolger General Haffners ernannt worden ist, in Folge seiner Stellung natürlich einen wesentlichen Antheil an diesen Arbeiten gehabt haben muß; ebenfalls verfehlen wir nicht hinzuzufügen, daß man in Erwägung des persönlichen Verhältnisses, welches zwischen ihnen bestanden hat, voraussetzen kann, daß es in Ueber⸗ einstimmung mit den Anschauungen und Wünschen des Generals Haffner geschieht, wenn es dem Direktor Thomsen jetzt übertragen wird, an seine Stelle zu treten, um das von ihm begonnene Werk fortzusetzen. Man kann daher annehmen, daß es Umstände von mehr zuͤfälligem und persönlichem Charakter gewesen sind, die General Haffner veranlaßt haben, in diesem Augenblicke aus seiner Stellung, welche er nahezu 5 Jahre bekleidete und in welcher er sich Achtung und Anerkennung bei allen denen, mit welchen er zusammen arbeitete, erworben hat, zurückzutreten.« Das Centralkomite für die durch die Sturmfluth Beschä⸗ digten hat mit warmem Dank für die großartige Wohlthätig⸗ keit des In⸗ und Auslandes eine Bekanntmachung erlassen, daß man mit den Einsammlungen innehalten möge. Die Ge⸗ sammtsumme wird ca. 1 Million Rdl. betragen und ein keines⸗ wegs geringer Ueberschuß bleiben, um auch solchen Beschädigten, die nicht als bedrängt und bedürftig zu betrachten sind, durch zinsfreie Anleihen eine Hülfe zu gewähren, welche angemessen ist, um sie wieder in den frühern Stand zu versetzen. Diese Anleihen werden nur solchen bewilligt werden, die selbst darum an⸗ suchen und deren Verhältnisse übrigens der Art sind, daß sie nicht wirkliche Unterstützungen oder Geschenke in Anspruch nehmen können.

Amerika. New⸗York, 25. Dezember. (W. T. B) Nach hier eingegangenen Nachrichten aus Honolulu ist der König der Sandwichsinseln, Lot Kamehameha V., gestorben. Sein Nachfolger ist noch nicht bezeichnet.

—, 26. Dezember. Aus Louisiana wird gemeldet, daß der frühere Gouverneur des Staats, Warmouth, sich dem Urtheile des Obergerichts der Vereinigten Staaten und der Entscheidung des Präsidenten, welche den neuen Gouverneur Pinchback in seinem Amte bestätigen, unterworfen hat. Durch einen heftigen Schneesturm ist hier augenblicklich der Verkehr vielfach unterbrochen und die Schifffahrt gestört.

Nachrichten aus Rio de Janeiro zufolge sollte der Kaiser am 15. d. Mts. die Kammern eröffnen. Aus Val⸗ paraiso wird unterm 14. November gemeldet: Die Transandi⸗ nische Eisenbahn⸗Bill hat noch nicht den Kongreß passirt. Am

und ein Kosaken.Regiment; die übrigen Kosaken⸗Regimenter werden mit den Infanterie⸗Divisionen vereinigt oder verrichten anderen Dienst Im äußersten Falle endlich kann ein besonderer Landsturm aufgerufen

Weberfamilien gewöhnlich alle Personen des Hausstandes mit⸗ thätig sind, da das Weben, die Handarbeit des Häkelns und die stickereiartige auf den Rahmen häufig in einander ein⸗

reifen. In früheren Jahren war hier auch eine bedeutende Anzahl von Knaben und Männern mit Häkeln beschäftigt, einer Arbeit, die man gewöhnlich als eine ausschließliche Ge⸗ schicklichkeit der Frauen betrachtet. Es gab Knaben, die eine solche Fertigkeit im Häkeln sich angeeignet hatten, daß sie außerhalb ihrer Schulstunden wöchentlich beispielsweise bis ein und ein halbes Dutzend derartiger kleinerer Fabrikate abliefern und somit wesentlich für den Unterhalt ihrer Familie beitragen konnten. Neuerdings ist die Häkelei fast ausnahms weise wieder dem weiblichen Geschlecht allein überlassen ge

blieben. Auch sind in allen Fabriken dieses Genres seitdem di Arbeitslöhne erhöht worden und eine fleißige, mit der eigenen Wirthschaft nicht allzu sehr beschäftigte Frau verdient heu durchschnittlich einen halben Thaler täglich.

Der von den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlir erstattete »Bericht über den Handel und die Industrie Berlins im Jahre 1871 bezeichnet dieses Jahr als das günstigste von allen, seitdem diese Branche überhaupt hier am Orte in Auf schwung gekommen ist. Nach demselben belief sich die Ge sammtzahl aller in diesen Artikeln thätigen Arbeiterkräfte un⸗ gefähr auf 1000 Weber, 500 Strumpfwirker, und Tausende von Kindern mit eingeschlossen, wohl an 15,000; trotzdem aber habe diese Anzahl nicht ausgereicht für den immer mehr ge⸗ steigerten Bedarf und besondere Arbeits⸗Filialen in den Pro⸗ vinzen hätten gegründet werden müssen. Der erwähnte Bericht beziffert den gesammten des Jahres 1871 für die Phantasie⸗Artikel auf ungefähr 5 Millionen Thaler, wovon etwa 1 ½ Million auf die Löhne zu veranschlagen sei. Der Lohn des einzelnen Strumpfwirkers steigt in der Saison auf 12 Thaler für die Woche, der des Webers in der⸗ selben Periode auf 8 Thaler. Zwei der hier bestehenden Fa⸗ briken dieser Branche (ungefähr 50) zahlen jährlich an 150,00 Thaler Lohn und erzielen einen Umsatz von je ½ Million. „Seeitdem Paris für zwei Saisons auch in dieser Beziehung für den Weltmarkt aufgehört hatte zu existiren, steigerte sich die Nachfrage nach Berliner Fabrikaten auf dem ganzen euro⸗ päischen Kontinente; mit als Hauptkäufer aber traten die nordamerikanischen Staaten, Canada, Mexiko, und aus Süd⸗ amerika ganz besonders Brasilien auf. Als bie bedeutenderen Geschäfte in wollenen Phantasiewaaren mögen ohne andere damit ausschließen zu wollen genannt werden die Firmen: Schulze und Siebenmark, vielleicht das größte Geschäft dieser Art und zumal in den feinern Artikeln renommirt, Born und Joachim, B. W. Peltin, mit bedeutendem Umsatz in gewöhnlicheren und billigeren Waaren, zumeist für den Export nach Polen bestimmt, und Gebrüder Rousset,

hzabrik und Verkauf en gros und en déôtail, welche neuer⸗

ings durch geschmackvolle Phantasie⸗Artikel feinsten Genres sich bemerkbar gemacht haben. Eine nicht minder großartige Industriebranche, und zwar eine, in welcher Berlin fast allein den ganzen Weltmarkt be⸗ herrscht, ist die der Fabrikation von Stickmustern, da einige Konkurrenzfabriken dieser Art in Paris dem hiesigen Geschäfts⸗ betriebe gegenüber kaum der Erwähnung werth sind. Im größeren Umfange Vorlageblätter zur Anfertigung von Sticke⸗ reien zu produziren, hatte bereits im Jahre 1809 ein Berliner Kunsthändler Wittich unternommen, doch blieb sein Geschäfts⸗ betrieb ein verhältnißmäßig nur unbedeutender. Erst seit dem Jahre 1829 datirt der Aufschwung dieses Industriezweiges, der nicht allein von der geschäftlichen Betriebsamkeit, sondern auch von dem Geschmack Zeugniß ablegt, der in den betreffenden kunstgewerblichen Kreisen hierselbst herrscht. Die hierher gehö⸗ rigen Etablissements sind nicht zahlreich, ihre Zahl wird aber oft höher geschätzt, wenn man die geschäftsverwandten Cannevasfabriken und die Tapisserie⸗Handlungen mit hinzu⸗ rechnet, in denen die Stickmuster en détail vertrieben werden. Das älteste Geschäft dieser Art ist das von Hertz und Wegener. Der Geschäftsumfang der Firma, welche alle von ihr hervorgebrachten Muster mit fortlaufender Nummer ver⸗ sieht, geht aus der Thatsache hervor, daß sie demnächst im Be⸗ griff steht, die Zahl 16,000 voll zu machen. Ueber die übri⸗ gen Geschäfte A. A. Reimann, Flatow u. Wachsner, C. A. König, Louis Glüer, B. Sommerfeld, C. W. Wronsky, Leh⸗

12. November wurde ein Erdstoß verspürt, der aber keinen Schaden anrichtete. Die Geschäfte gehen gut und das Land (Chile) ist in einer gedeihlichen Lage. Landtags⸗Angelegenheiten. Berlin, 28. Dezember. Am 23. d. M. starb in Neuwied der Kreisrichter Böhmer, Abgeordneter des zweiten Coblenzer Wahl⸗ bezirkes für den preußischen Landtag und Schriftführer desselben, sowie Vertreter des Wahlkreises Neuwied im Deutschen Neichstag.

Die 4. Abtheilung des Abgeordnetenhauses hat schriftlich über die Wahl des Abgeordneten Dr. Friedrich HOetker im 13. Wahl⸗ bezirk des Regierungsbezirks Cassel, welche das Haus der Abgeord⸗ neten unterm 19 Januar 1872 beanstandet hatte, Bericht erstattet, und empfiehlt die Vernichtung der Wahl wegen der dabei vorgekom⸗ menen Unregelmäßigkeiten.

Zur Charakteristik der Industrie Berlins.

. II.

In Anknüpfung an die in Nummer 301 des »Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers« motivirte Gruppirung der Berliner Industrie, beginnen wir deren Uebersicht mit derjenigen Gattung der industriellen Branchen, welche in keinem unmiktelbaren Zusam⸗ menhange mit der Haupt⸗ und Residenzstadt stehen, sondern in ihrer Entfaltung durch den Unternehmungsgeist in Berlin

lebender Industrieller bedingt worden sind.

Ein umfangreicher Geschäftsbetrieb herrscht gegenwärtig in

der Fabrikation von wollenen Phantasiewaaren. Unter

diesem Namen begreift man alle Arten von gewebten, gehäkelten

und auf Rahmen gearbeiteten Bekleidungsstücken, die haupt⸗

sächlich für das weibliche Geschlecht und Kinder bestimmt, als

»Pellerlnen«, »Shawls«, »Taillentücher«, »Concerttücher«,

»Opernmäntel« ꝛc. in den Handel kommen. Die Anzahl

der Weber, welche für diese Geschäfte arbeiten, beläuft sich auf 1. viele Hunderte, ist genau aber schwer zu bestimmen, da die meisten für mehrere Fabrikanten gleichzeitig Be⸗ schäftigung annehmen, also mehrmals mitgezählt werden

riegszeit aus achtzehn Divisionen (annähernd nach der Zahl' der Urmee⸗Corps); auf jede Division kommen drei reguläre Regimenter

müßten, wollte man die einzelnen Angaben einfach zusammen⸗ addiren. Es ist dabei aber nicht zu uͤbersehen, daß in diesen

mus u. Co. ꝛc. liegen uns keine speziellen Daten vor; es wird uns jedoch mitgetheilt, daß sie zusammen bereits die gleiche Anzahl erreicht, oder um ein Geringes überschritten haben mögen. Auch in dieser Branche ist die Zahl der regelmäßig in ihr beschäftigten Arbeitskräfte nur annähernd zu taxiren, da die meisten, Koloristen wenigstens, abwechselnd oder gleich⸗ zeitig für mehrere Geschäfte thätig sind, oder aber unter Um⸗ ständen sich vorübergehend andern, augenblicklich günstigeren⸗ Aufträgen unterziehen. Auch hier findet man die Erscheinung, daß ganze Familien ihrem Haupternährer bei seiner Arbeit zur Seite stehen, und Männer wie Frauen, erwachsene und halb erwachsene Kinder, die leicht zu erlernende, aber mühsame und große Akkuratesse in Anspruch nehmende Arbeit gemeinschaftlich anfertigen. Hertz und Wegener beschäftigen ungefähr an 500 Ar⸗ beiter der verschiedensten Art, man kann folglich auf 1000 bis 1200 aus dieser Branche hier am Orte ihren Unterhalt ziehende Personen rechnen. Die Dessins entwerfen Zeichner, die sich dieser Spezialität allein zugewandt haben, und in einzelnen Fällen den Namen von Künstlern wohl verdienen. Nach ihren Ent⸗

würfen stechen Kupferstecher die Platten, dieeinzelnen Quadrate des kreuzweis liniirten Cannevas⸗Papiers mit gewissen, die verschie⸗ denen Farben und Farben⸗Nüancen angebenden Zeichen versehend; endlich vollenden die Koloristen die Vorlagen, indem sie die ge⸗ SZ 18. Angaben nach austuschen. und der Bestimmung derjenigen Gegenstände nach, welche du Stickerei in Wolle, Seide oder Perlen Ldehea e868 saüech berrschen hier noch die Blumenmotive vor, während die archi⸗ tektonischen Ornamente, die sogenannten türkischen und Styl⸗ muster bisher nur für die Teppichfabrikation eine hervorragende Bedeutung gewonnen haben. Landschaftliche Muster, Thier⸗ figuren, oder gar Portraits in Stickerei auszuführen, kommt immer mehr aus der Mode.

welche Pflanzenmotive im Verein mit der Arabeske mög⸗

Dem Wesen

Die Kombinationen aber,

ich machen, sind so zahlreich, daß sie der Erfindungs⸗

kraft der Berliner Kunstgewerbe⸗Genossen ein unerschöpfbares Gebiet gewähren.

Als besonders geeignet für diese Art der

Kunstgewerbe sind heraldische Motive und Wappen⸗Schab betrachten.

zu achten tickmuster beberrschen als Belgnr Spezialität den Weltmarkt und finden überall Absatz. ge⸗

Die Berliner

111u1“4“