1873 / 6 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Jan 1873 18:00:01 GMT) scan diff

Ausweise von Banken.

Den Status ult. Dezember pr. der Preussischen Bank, siehe

Bekanntmachung in No. 3.

Den Status ult. Dezember pr. der Bank des Berliner Kassen- Vereins und der Allgemeinen Depositenbank, sziehe Inserate

in No. 3. Usancen.

Aktien der Woehlert'schen Maschinenbau-Anstalt, werden vom 1. Januar 1873 mit Zinsen à 5 * excl. Dividendenscheine ge- handelt und sind jetzt nur Original-Aktien lieferbar, da seit dem 24. Dezember pr. die Interimsscheine gegen definitive Stücke von

der Gesellschaft umgetauscht werden. ³

Aktien der Stettiner Vereins-Hank werden vom 1. Januar 1873 mit Zinsen à 4 % bei 75 *% Einzahlung gehandelt.

Aktien der Rummelsburger Kunst- und Schönfärberel (vorm Thiele & Seegers) werden nach Detachirung des ersten Dividenden- scheines vom 1. Januar 1873 mit Zinsen à 5 % berechnet.

Aktien der Centralbank für Bauten müss

sichtsraths-Beschlusses bis 15. Januar cr. vollgezahlt sein und wer- den die über 100 Thlr. lautenden Stücke mit Zinsen à 5 % vom 1. Januar 1873 berechnet und nur in Original-Aktien geliefert.

Telegraphische Witterungsberichte. 8

4. Januar.

een in Folge Auf-

Ort. Bar. Abw Temp. Abw F. I. v. M. RH. [v. M.

Allgemeine Himmels-

ansicht.

I

1

Stockholm. 3842 Hernösand . 331,7 Happaranda 330,3 Helsingfors 336,4 „Constantin. 330,4

+.

Spoxo otote e

0

10., stille.

88

8 Haparanda 331, 1 „Hernösand 331,5 „Helsingfor 334,4 „Petersburg 336,2 Stockholm 331,1 „Frederiksh. „Helsingör.. „Moskau .334,6 . .337,6 + 0,7 7 Flensburg 333,3 Königsberg 337,5 + 0,4 6 Kieler Haf. 3394 7 Cöslin 330,6,— 5,5 6 Wes. Lchtt. 333,0 7 Wilhelmsh. 333,4 + 0,6 6 Stettin 337,7 +ℳ 0,4 8 Crdaimgem 6 Bremen 335,2 8 Helder 333,5 6 Berlin 337,2 + 1,2 336,4 + 1,0 .„ 334,2 2,7 335,1 + 1,0 Breslau 334,2 + 1,7 8Brüssel 335,1 6 Cöln.

5sSoS

8. mässig.

EEE“

SSSgͤ =Sͤ 8

8₰

7 S., schwach 5 S., mässig.

SW., stark. 9 SW., stark. 9.

9 * 7 2 2

SW., stark.

SW., schw.

+ +

2

5 7 S., mässig.

.

1ü1s .

»

S., mässig.

—₰

b́ENNNSgSnUgUSUogUgnFIdo

2*

2

1 SW., schw. 4 SW., stark.

S ½41+ 11†

2282öN8öAIS

S8..

335,0, —0,1 +

Wiesbaden. 334,1 Ratibor 331,2 + 1,0,—

„Trier 332,5 + 0,3

8 Cherbourg 336,0

„Havre 343,6

7Carlsruhe. 334.1

SParis. 337,2

8 St. Mathieu 337,2( 6 ., stark.

¹) 3./1. Max. 4,5 Min., 2,6. ²) 4./1. Marx.

3³) Gest. Nachm. S0. mässig. ⁴) Gest. Nach ³) Gest. Regen. ³) Gest. *²) Reif neblig.

bomn Nobreon=ennn

*.

S., stille.

CSSSSCSNS9 SSUF

gen. Strom S., Strom S. Abend Regen. ³⁶³) Reif.

Telegraphische Witterungsberichte.

5. Januar.

Sw., schwach. bedeckt. ¹) SW., mässig. bedeckt. 8., schwach.

W., schwach. sbedeckt.

S., schwach. sbed., Nebel.

WSW., 159s, Dadds. .. SW., mässig.

880., schw. bedeckt. 2) SW., mässig. 8 WsW.) mäss. ⁴)

SSW. s. lebh. bewölkt. S0., lebhaft. trübe.

S. schwach. bedeckt. SW., lebhaft. bedeckt. SSW., s. stark.

5 SSW., mässig. trübe. ³)

S., schwach. heiter. SSW., schw. Regen. SW., mässig. trübe. SW., schwach. lichter Nebel.) S0O., mässig. heiter.)

S., schwach. 2zI. heiter. SW., schwach. trübe.

W., lebhaft. Regen.

SW., 21. stark. bedeckt.

3289

bedeckt.

schön.

halb bedeckt. bedeckt.

bedeckt. bedeckt. g bedeckt, Regen. bewölkt. bedeckt.

heiter. 5)

heiter.

bedeckt. heiter.

heiter.)

bedeckt.

1,3, Min. 2,6, Re- m. WSW. schwach, Regen. ⁷) Gest.

Bar. Abw Temp. Abw

Ort. p. L. v. M. R. .N. Wind

AIlgemeine Himmels- ansicht.

5 Constantin. 6396

2 .

Foho SSo⸗D . S80S

8ᷣ

nuar.

8 Haparanda 324,9 NO., schw. „Christians. 327,3 „Hernösand. 328,0 8 Helsingfor 330,2 „Petersburg. 331,8 6 Stockholm. 331,0 „Skudesnäs .332,4 8 Frederiksh. „Helsingör.. 8 Moskau 332,9 6 Memel 335,1 7 Flensburg :335,0 7 Königsberg 335,4 6 Danzig 335,6 6 Putbus 334,2 6 Kieler Haf. 342,2 7 Cöslin 335,9 6 Wes. Lchtt. 336,3 7 Wilhelmsh. 335,6 6 Stettin 33 ,3 8 Gröningen 337,6 6 Bremen 335,2 8Helder 337,6 6 Berlin 337,5 +. 335,4 0, 6 Münster. 337,3 +22 6 Torgau .. .. 336,0 6 Breslau. 333,7 + SBrüssel . 338.50 6 Cöln + 3,4 6 Wiesbaden. 336,4 6 Ratibor 328,2 2,1 6 Trier 335,7 +3,5 8Cherbourg 358,2 8 Havre 340,5 7 Carlsruhe 337,0 8Paris .... .341,7

WSW., leb SW., mässi SW., schw.

.

S

[I%

S

+ 6,6 SW., stark. + 4,9 W., stark.,

—,

—+

SSloebeSeteSbSieSbSenees

+ 5,2 W., stark.

.

SMW

SW., stark.

15

+ 7,3 SW., stark. + 4,4 SW., schw. + 5,1 W., lebhaft

2

1 0 2,4 1,9 1,2

9

+

2

ooebo f†oergeSSe ho †. H0 do0 So SCe do do †. 00

+ 3,9/SW., schw.

50A

7

9L⸗

8. mässig. SSW., lebh

rbele

oEgEgN

8 St. Mathien 340,2 „Constantin. 340,5

wsW. jeb

+

Sgon SS280S

9„ 44

¹) Gest. u. Nachts Regen. ²) 5./1 Max. 5,2, u. Nachts Regen. ³) Gest. Nachm. SW. mässig. Nachm. SSW. lebh. ³) Regen. ³) Gest. Abend ³) Gest. Abend Weterleuchten im W. ⁹) Regneris Wetterleuchten im NW. ¹⁰) Geter

““ act vsHol ehtlh

18

2* 8

x. zl. stark. sbedeckt.

SW., lebhaft. bedeckt, Regen. SW., schwach. fast heiter.

SSW., lebh. WSW. mässig WNW., schw. S., schwach. +6,9 SW., mässig. trübe. W. stürmisch. heiter. 4 3

WsSwW., stark. bezogen. )

WsW., lebh. sbewölkt. ⁵) SW., mässig + 5,4 WSW., stark. heiter. mässig SW., heftig.

869 SW., mässig. heiter. ¹⁰)

+ 7,3SW., mässig. heiter. 8S0O., mässig. heiter.

4+6,4 SW., mässig. bewölkt. ¹) + 4,4 SW., mässig.

SwW., lebhaft. SW., lebhaft. 2 SSW., mäss, bedeckt, Nebel.

N., 2I. stark. regnerisch.

bend Regen. ¹¹) Gest. Nachm.

bedeckt.

h. bedeckt. ¹) g. bedeckt. bedeckt. ²) bewölkt. —9)

4

bedeckt.

bedeckt. bewölkt. 6)

trübe. . trübe, ²) . regnerisch.

heiter.

hheiter. zieml. heiter. . betteac

wenig bewölkt.

bedeckt. bedeckt. 6

h. bedeckt.

Minim. 2,2, Gest. ⁴) Strom N. Gest. Regen. ) Regen. ech. Gestern Abend

Verkäufe, Submissionen ꝛc. Verpachtung der Chausseegeldhebestelle zu Zützen.

Höh erem Auftrage zufolge soll die Chausseegeld⸗Erhebung zu Zützen auf der Berlin⸗Stettiner Kunststraße vom 1. April d. J. ab anderweitig verpachtet werden. 1

Wir haben hierzu einen Termin auf

Ze den 22. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokale hierselbst anberaumt und laden Pacht⸗ lustige mit dem Bemerken ein, daß nur dispositionsfähige Personen, welche vorher 100 Thaler baar oder in annehmbaren Staatspapieren nach dem Courswerthe bei uns deponirt haben, zum Bieten zugelassen werden.

Die Pachtbedingungen liegen in unserer Registratur und bei dem Königlichen Steueramte zu Schwedt a. O. während der Dienststun⸗ den zur Einsicht aus.

Neustadt E’/W., den 3. Januar 1873. 1“

Königliches Haupt⸗Steueramt.

898

[M. 9]

ts⸗Eisenb Die Anfertigung und Lieferung von: I 2 hydraulischen Kräͤhnen à 20 Centner Tragkraft, sowie die Anlieferung von Ersatzstücken für die hydraulische Anlage zu Harburg i

soll im Wege der öffeutlichen Submission verdungen werden. Hierzu ist Termin auf

Dienstag, den 21. Januar 1823,

Vormittags 10 Uhr, . im Bureau des unterzeichneten Ober⸗Maschinenmeisters anberaumt, bis zu welchem die Offerten portofrei und versiegelt einzureichen sind. Die Bedingungen und Zeichnungen liegen in meinem Bureau zur Einsicht aus und können auch auf portofreie, an mich zu richtende Schreiben gegen Einzahlung von 5 Sgr. bezogen werden.

annover, den 31. Dezember 1872. (a. 86/1) Der Königl. Ober⸗Maschinenmeister

.“ K. Schäffer.

Bau⸗ und Nutzholz⸗Verkauf im Königlichen Forst⸗Reviere Massin. Es sollen in dem am 15. Januar dieses Jahres im Haase⸗ schen Gasthofe zu Vietz an der Ostbahn anstehenden Holz⸗Versteige⸗ rungs⸗Termine von Vormittags 10 Uhr ab ca. 1700 Stück stärkere und werthvollere Kiefern Bau⸗ und Schneidehölzer öffentlich meist⸗ bietend bei freier Konkurrenz versteigert werden, und zwar: 1) Belauf Loppon⸗Jagen 30 ca. 70 Stück, 2) Belauf Pyrehne⸗Jagen 47 ca. 150 Stück, 3) Belauf Dolgensee⸗Jagen 62 ca. 200 Stück, 4) Belauf Rehberg⸗Jagen 87 ca. 540 Stück, 5) Belauf Dölzigerbrück⸗Jagen 147 ca. 220 Stück, 6) Belauf Glambecksee⸗Jagen 118 ca. 300 Stück, 7) Belauf Glambecksee⸗Jagen 176 ca. 200 Stück. Die Verkaufsbe⸗ dingungen werden im Termine selbst bekannt gemacht, und die Hölzer von den betreffenden Forstbeamten auf Verlangen vorher im Walde vorgezeigt, auch sind die Aufmaaße 8 Tage vorher im hiesigen Dienst⸗ büreau einzuziehen. Massin, den 3. Januar 1873.

Der Königliche Oberförster. v. Werder.

„Holzverkauf. Zum öffentlich meistbietenden Verkauf von ca. 3000 Stück Kiefern Bau und Schneidehölzern in größeren Posten aus dem diesjährigen Einschlage der Oberförsterei Zanderbrück steht, Dienstag, den 28. d. M. Vormittags 10 Uhr, Termin im Kleier'schen Gast⸗ hofe bei Zanderbrück an. Die Verkaufsbedingungen werden im Termin selbst bekannt gemacht. Bemerkt wird noch, daß das Holz theils auf der Brahe, theils auf der Zahne verflößt werden kann. Zanderbrück bei Stegers in Westpreußen, den 2. Januar 1873. Der Königliche Oberförster.

Zum öffentlichen meistbietenden Verkauf der bis dahin aufge⸗ arbeiteten etwa 1000 bis 1200 Stück starken kiefern Bau⸗ und Schneidehölzer der drei Puppen, Friedrichsfelde und Ratzeburg steht Termin Dienstag, den 28. Januar cr., Vormit⸗ tage 11 Uhr, im Kruge des Thomuschat im Dorfe Gruenewalde, Kreises Ortelsburg an, wozu Holzhändler hierdurch eingeladen werden. Ratzeburg, den 2. Januar 1873. Der Oberförster Gabriel.

iedene Bekanntmachungen.

Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kennt⸗ niß, daß die laut unserer Bekanntmachung vom 15. Juli 1871 für Eiersendungen aus Gali⸗ zien und Polen bei Aufgabe von 100 Ctr. und mehr auf einen Frachtbrief von den Stationen , Oswiecim Mp'slowitz und Kattowitz nach Ber⸗ lin bedingungsweise bewilligte Ermäßigung der Tarifsätze um 2 ½ Sgr. pro Ctr. bis Ende 1873 prolongirt worden ist. S. Berlin, den 3. Januar 1873. Köuigliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn. 8 8 9 1““ 1“

—2

BZ

Mit dem 1. März cr. wird ein neuer Tarif für den Trans⸗ port von Gütern, Vieh, Fahrzeugen und Leichen im Lokal⸗Verkehr der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn in Kraft treten.

Exemplare dieses Tarifs werden vom 17. Januar cr. ab auf allen Stationen unserer Bahn zu haben sein. *᷑ ‿2—— Berlin und Semenh. den 4. Januar z1873.

Die Direktion. . 8

Rheinisches Walzwezr

z3zu Mühlheim a. Rhein.!

In der heutigen General⸗Versammlung wurden die sämmtlichen

Mitglieder des Aufsichtsraths für die nächsten 5 Geschäftsjahre wieder⸗

gewählt. Der Aufsichtsrat besteht daher aus den Herren:

Wilhelm Budde, General⸗Direktor zu Rothe⸗Erde bei Aachen, Vor⸗ und Bergwerksbesitzer

sitzender. Heinrich Gericke, Hochofen⸗ zu Mühl⸗ heim a. Rhein, Stellvertreter des Vorsitzenden. Hugo Mund, Hauptmann außer Diensten und Gutsbesitzer zu Bens⸗ . beehe S.. a. - Franz Carl Guilleaume, Inhaber der Firma Felten & Guille⸗ Mabzwerkbestber und Hbhene FeeriFir zu. Cöln. Wilechme⸗ Carl Tillmann, Rentner zu Cöln. . Mlülheim a. Rhein, den 28. Dezember 1872.

8 Die Direktion:

IIIIT6 8 1129 4 4 23 b B

1“

3

114“

1 e wiemsg “]

111656“*“

11 I

.

Kassen-Anweisungen und tfremde Bank-

Uebersicht am 31. Dezember 1822.

Aectiva.

Geprägtes Geld . .. Thlr. 251,971.

1831,612. 70,128. 48.740.

1,932,513.

915,900. 20,000.

noten ... Wechselbestände . Lombardbestände . Effektenbestände . . . . . . .. Forderungen in laufenden Rechnungen. Hypothekenforderungen (Abth. für Real- aa Immobilien . .

Thlr. Emittirte Pfandbriefe . . . . .. eöeöee.; Depositen Kapitalien ... Guthaben in laufenden Rechnungen Refervefond. Special-Reservefond. . .

44* Dessau, den 31. Dezember 1872.

1,400,000. 716,513. 996,282. 365,808. 560,274.

22

Hermann Kühn. Ossent.

. Die Direktiom.

2 1“ 9 2 3 5 Schiffbau⸗Techniker, welche im Zeichnen und Copiren von

Schiffs⸗ und Detail⸗Zeichnungen geübt sind, finden sofort, gegen eine Remuneration von 30 Thaler monatlich, bei I4tägiger gegenseitiger Kündigungsfrist, Beschäftigung auf der Kaiserlichen Werft zu Danzig. Meldungen sind frankirt an die oben bezeichnete Behörde zu richten. Zeugnisse über frühere Beschäftigung erwünscht.

Schulwandkarten. z asm Photo⸗Lithographien nach Gyps⸗Reliefs von C. Raaz und G. Woldermann. . Berlag von Kellner & Co. in Weimar. Soeben erschien in 1. bis 4. Auflage:

Deutschland 3 Thlr. Asien 3 Thlr. Europa 3 Thlr. Afrika 2 Thlr.

2 Thlr. Südamerika 2 Thlr. Palästina 85 4 2 9 r. 83 2„ .

Vielen Anfragen zufolge die ergebene Mittheilung, daß die Plani⸗ globen erschienen sind, sowie daß eine neu verbesserte Auflage des

Schul⸗Atlas erscheinen wird. u.

8

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. 8 [M. 1288] 9

Pommersche Hypotheken⸗Altien⸗Bank.

Bei der heutigen Ausloosung der Ersten Emission der unkünd⸗ baren Hypothenbriefe der Pommerschen Oypotheken⸗Aktien⸗Bank wurden laut notariellem Protokoll folgende Nummern gezogen:

1. 5 x% Hypothekenbriefe.

Lit. A. à 1000 Thlr. Nr. 4. 183. 189. 266. 295.

3 Lit. B. à 500 Thlr. Nr. 26. 66. 92. 94. 99.192.266.486.551.582. 1044. 1060. 1256. 1335. 1382. 1507. w 1555. 1556. 1589 1730. 1781.

C. à 200 Thlr Nr. 126. 138. 159. 161. 182. 202. 270. 381. öWEb-1 855. 865. 909. 916. 933. 982. 1101. 9 1131. 1226. 1449. 1480. 1499. 1508. 8 1639. 1687. 1733. 1828. 1927. 1945. N2029. 2047. 2055. 2101. 2123. 2162. 2203. 2282. 2363. 2493. 2588.

à 100 Thlr. Nr. 117. 185. 226. 330. 614. 647.664. 709.

740. 827. 929. 963. 989. 1050. 1066.

1076. 1088. 1089 1225. 1341.

. 1443. 1487. 1856. 1921. 2001. .2114. 2271. 2313. 2332. 2392.

8 . 2593. 2685. 2775. 2790. 2795. 2 . 2929. 2990. 3117. 3120. 3185. 8 3243. 3259. 3296. 3301. 3316.3397.3543. 3344. 3625. 3641. 3721. 3783. 3816. 3877. 4038. 4051. 4079. 4082. 4125. 14147. 4227. 4262. 4311. 4313. 4321. 144335. 4367. 4385. 4402. 4405. 4460. 4489. 4504. 4527. 4575. 4580. 4584.

Nr. 6. 88, 113. 206. 237. 251. 256. 395.

424. 515. 517. 609. 636.664. 674. 725.

8 % Hypothekenbriefe.

Tit. E. 4 500 Thla Kr. 66529 Lit. D. à 100 Thlr. Nr. 298. 299. Lit. E. à 50 Thlr. Nr. 20.

Die Einlösung dieser Nummern findet am 1. Juli 1873 bei unserer Filiale in Berlin und bei nnserer hiesigen Kasse mit einem Zuschlage von 20 *% zum Nominalwerthe statt, es wird mithin ein

Behbth Frief gon oex. 8 00 Thlr. 500 Thlr. 200 Thlr. 100 Thlr. 50 2 J1¹““ 8

bezahlt.

5

Die Verzinsung vorstehender Nummern hört mit dem

Coeslin, den 17. Dezember 1872. 8 . EE Die Haupt⸗Direktion. 8n

8 G 3 8

151] Altona⸗Kieler⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.

&

In der dritten heute stattgehabten Ausloosung der Schleswig⸗

schen 4 ½procentigen Prioritäts⸗Obligationen sind folgende Nummern 4

gezogen: 11 Stück Litr. A. à 1000 Thlr. 8 Nr. 271. 272. 528. 574. 640. 1312. 1355. 1485. 1605. 1630.

1686. 17 Stück Litr. B. à 500 Thlr.

Nr. 2402. 2489. 2491. 2540. 2670. 2846. 3038. 3287. 3947. 3963. 8 3981. 4220. 4297. 4424. 4538. 4636. 4656. . 28 Stück Litr. C. à 200 Thlr. 6

Nr. 5070. 5156. 5167. 5181. 5340. 5360. 5440. 5557. 5856. 5918. 6024. 6057. 7307. 7589. 7781. 8359. 8550. 8982. 9824.

29 Stück Litr. D. à 100 Thlr. 8 Nr. 10,092. 10,185. 10,265. 10,277. 10,505. 10,605. 10,883. 11,002. 11,080. 11,252. 11,321. 11,324. 11,375. 11,408. 11,709. 12,142 12,217. 12,349. 12,471. 13,082. 13,091. 13,174. 13,356. 13,372. 13,583 13,595. 13,701. 13,727, 14,580. Die Zahlung der Capitalbeträge der heute ausgeloosten Obliga tionen, mit Zinsen bis zum 30. Juni d. J., geschieht gegen Einlie

ferung der Obligationen mit Zinscoupons an jedem Montag, Diens⸗ rag, Donnerstag und Freitag von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nach⸗ ab bei unserer Hauptkasse im hiesigen

mittags vom 1. Juli d. J. Bahnhofsgebäude.

E1“

Hugo Schoeller, Heinr. Haines. 8I1““

Altona, den 2. Januar 1873. . ri ,eh

Lit. C. à 200 Thlr. Nr. 78.

6185. 6397. 6434. 6459. 6472. 6582. 6599. 6705. 6706.

Jas Abonnement beträgt 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf.

für das Kierteljahr.

eile 3 Sgr.

Das Bureau des Deutschen Reichs⸗ und Köni

über, zwei Treppen hoch, verlegt worden.

,

St 1.“

8 * 9 Sh 8

er

FI

A.

für Berlin die Erpedition: Wilhelmstr. Nr. 32.

Z1“ 8 . vI 8 Aule Post⸗Anstalten des In⸗

nehmen Bestellung an,

2

glich Preußischen Staats⸗Anzeigers ist nach der Wilhelmsstraße Nr. 32, der Anhaltstraße gegen⸗

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Geheimen Regierungs⸗Rath Simon zu Cöln den Ro⸗ then Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Kreisge⸗ richts⸗Rath Hahn zu Guttstadt, Kreis Heilsberg, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Beigeordneten Hensig zu Sagan und dem Elementarlehrer Geyer am Gym⸗ nasium zu Cassel den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Geheimen⸗ und Ober⸗Berg⸗Rath Wiesner zu Dortmund den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Fabrikbesitzer Carl Heinrich Rimpler zu Schwiebus und dem Sekretär Heinrich

liden den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Oberst⸗ Lieutenant z. D. von Zamory, bisher Bezirks⸗Commandeur des Reserve⸗Landwehr⸗Bataillons (Cöln) Nr. 40, das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern; dem Ele⸗ mentarlehrer Louis zu Aachen den Adler der Inhaber des Kö⸗ niglichen Hausordens von Hohenzollern; dem Schornsteinfeger⸗

meister Müller zu Witzenhausen das Allgemeine Ehrenzeichen;

sowie dem Sergeanten und Regiments⸗Tambour Czekalla im 1. Rheinischen Infanterie⸗Regiment Nr. 25, dem Musketier Arn⸗ hold vom Ersatz⸗Bataillon des 4. Brandenburgischen Infanterie⸗ Regiments Nr. 24 (Großherzog von Mecklenburg⸗Schwerin), den Steigern Wilhelm Weise und Clemens Cordes zu Aplerbeck, Kreis Dortmund, dem jetzigen Krämer August Nasse und dem Häuer Heinrich Dieckrrhoff, beide ebendaselbst, sowie dem Häuer Wilhelm Klute zu Schüren, Kreis Dortmund, die Ret⸗ tungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Obersten von Muck, Abtheilungs⸗Chef im Königlich bayerischen Generalstabe, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse, dem Deutschen Vize⸗Konsul Gustay Adolf Nast⸗ Kolb zu Rom den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse und dem Schleusenwärter Jahann Baptist Hattenberger zu Artzenheim, Kreis Colmar, Bezirk Ober⸗Elsaß, die Rettungs⸗ Medaille am Bande zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Alllerhöchstihre Genehmigung zu ertheilen, zur Anlegung des

dem Grafen Friedrich zu Solms⸗Baruth auf Golssen ver⸗ liehenen Fürstlich Waldeckschen Verdienstordens erster Klasse; des dem Professor der Rechte Dr. von Holtzendorff zu Charlot⸗ tenburg verliehenen Großherrlich türkischen Medschidje⸗Ordens dritter Klasse; der dem Schriftsteller und Verlags⸗Buchhändler G. Langenscheidt zu Berlin von des Herzogs zu Sachsen⸗ Coburg⸗Gotha Hoheit verliehenen Verdienst⸗Medaille für Kunst und Wissenschaft, am grünen Bande; des dem praktischen Arzt Dr. Fackeldey zu Emmerich verliehenen Großherzoglich badischen Erinnerungszeichens für die Jahre 1870/71 und der dem Lehrer Johann Heinrich Simon zu Fambach im Kreise Schmal⸗ kalden verliehenen, dem Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Haus⸗ orden affiliirten Verdienst⸗Medaille.

Königreich Preußen. Finanz⸗Ministerium.

Bei der heute angefangenen Ziehung der 1. Klasse 147. Königl. Klassen⸗Lotterie fielen 2 Gewinne zu 3000 Thlr. auf Nr. 11441 und 14258; 2 Gewinne zu 1200 Thlr. auf Nr. 10202 und 28653; 3 Gewinne zu 500 Thlr. auf Nr. 40640, 77913 und 79620 und 4 Gewinne zu 100 Thlr. auf Nr. 46080, 49638, 52621 und 56414.

Berlin, den 8. Januar 1873.

Königliche General⸗Lotterie⸗Direktion.

1“ Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Der Bergassessor Alexander Schulz ist unter Beile⸗ gung des Charakters als Bergmeister zum Bergrevierbeamten ernannt und ihm die Verwaltung des Reviers Witten im Ober⸗

Bergamtsbezirk Dortmund übertragen worden.

Justiz⸗Ministerium. Der Polizeirath a. D. Dr. jur. Otto Wolfgang Speyer in Frankfurt a. M. ist zum Advokaten im Departement des Appel⸗ lationsgerichts daselbst, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Frank⸗ furt a. M., ernannt worden.

22. P Lenarsitzung des Hauses der Abgeordneten am Donuerstag, den 9. Januar 1873, Vormittags 11 Uhr. Tagesordnung:

1) Fortsetzung der zweiten Berathung des Entwurfs des Staatshaushalts⸗Etats pro 1873. 2) Erste Berathung des Ent⸗ wurfs eines Gesetzes, betreffend die Aufnahme einer Anleihe in Höhe von 120 Millionen Thalern zur Erweiterung, Vervollstän⸗ digung und besseren Ausrüstung des Staats⸗Eisenbahnnetzes. 3) Erste und zweite Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Verwerthung der Forstnutzungen aus den Staats⸗ waldungen in den vormals kurhessischen Landestheilen. 4) Erste Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend den standes⸗ herrlichen Rechtszustand des Herzogs von Arenberg, wegen des

Herzogthums Arenberg⸗Meppen. 5) Dritte Berathung des Ent⸗

wurfs eines Gesetzes, betreffend die Verpflichtung zum Halten

der Gesetz⸗Sammlung und der Amtsblätter.

Vormals Nassauisches Domänen⸗Casse⸗Anlehen von 2,600,000 fl. d. d. 14 August 1837. 8 Die fünf und dreißigste öffentliche Verloosung der Prämienscheine des oben bezeichneten, durch das Bankhaus der Herren M. A. von Roth⸗ schild & Söhne in Frankfurt a. M. negociirten Anlehens findet Sonnabend, den 1. Februar l. J. und die folgenden Werktage, Vor⸗

8 8 91 1 . 2 * mittags 9 Uhr beginnend, im Regierungs Präsidial⸗Gebäude hierselbst Schröder bei der Kaiser⸗Wilhelms⸗Stiftung für deutsche Inva⸗ 8 2. f

statt, wovon die Interessenten hierdurch in Kenntuiß gesetzt werden Wiesbaden, den 2. Januar 1873. 8 . Der Regierungs⸗Präsident. von Wurmb.

Versonal-Veränderungen. Offiziere, Portepee⸗Fühnricheꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Den 28. Dezember. vom 3 - uij Regts., zum Platzmajor in Cassel ernannt. Bar. v. Stangen, Sec. Lt. vom 7. Ostpreuß. Infant. Regt. Nr. 44, in das Ostpreuß. Kür. Regt. Nr. 3 Graf Wrangel versetzt. Gr. v. Hacke, Gen. Lt. zur Disp., zur Zeit stellvertr. Command. der 37. Inf. Brigade, von dieser Stellung entbunden. v. Beckedorff. Oberst und Command. des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95, mit der Uniform dieses Regts. zu den Offizieren von der Armee versetzt und zum stellvertret. Commdr. der 37. Inf. Brigade ernannt. v. Klaß, Hberst⸗Lieut. vom 3. Pos. Inf. Regt.- Nr.458, mit der Fich Thür. unter Stellung à la suite des beacftragt. v. Hitfurth, Oberst⸗Lt. à la snite des Gen Stabes der Armee und Direktor der Kriegsschule in Erfurt, unter Entbindung von diesem Verhältniß, in das 3. Posen. Inf. Reg. Nr. 58 versetzt. Ebhard, Haupt. und

Comp. Chef im 1. Nassauisch. Inf. Regt. Nr. 87, unter Beförderung zum Major und Stellung à la suite des Gen. Stabes der Armee,

zum Direktor der Kriegsschnle in Erfurt ernannt.

Den 31. Dezember 1872. v. P 1 1 auftragt mit der Führung der Geschäfte der General⸗Inspektion der Artill., zum Gen. Inspecteur der Artillerie ernannt⸗

Den 1. Januar 1873. Kronprinz des Deutschen Reichs

und Kronprinz von Preußen, Kaiserl. und Königl. Hoh., Gene⸗

ral⸗Feldmarschall ꝛc., bisher erster Commandr. des 1. Bats. (Berlin)

2. Garde⸗Landw. Regts., zum zweiten Chef des 1. Garde⸗Landw.⸗

Regts. ernannt. Prinz Friedrich Wilhelm von Preußen, Königl. Hoh., Sec. Lt., bisher à la suite des 1. Bats. (Berlin) 2. Garde⸗Landw. Regts., à la suite des Garde⸗Landw. Regts. gestellt. 88 Albrecht von Preußen, Königl. Hoh., Gen. Lieut. ꝛc., bisher erster Commdr. des 2. Bats. (Stettin) 1. Garde⸗Landw. zum zweiten Chef des 3. Garde⸗Landw. Regts. ernannt.

Regts., 8 1 Hoh., General der Kav.,

Prinz Georg von. Preußen, Königl.

bisher erster Commdr. des 3. Bats. (Cottbus) 2. Garde⸗Landw. Regts.,

zum zweiten Chef des 4. Garde⸗Landw. Regts. ernannt. Prinz Friedrich Carl von Preußen, Königl. Hoh., General⸗Feldmar⸗

schall ꝛc., bisher erster Commandr. des 3. Bats. (Poln. Lissa) 1. Garde⸗

Gren. Landw. Regts., zum zweiten Chef des 1. Garde⸗Gren. Landw. Regts. ernannt. Prinz Alexander von Preußen, Königl. Hoh., Gen. der Inf., bisher erster Commdr. des 3. Bats. (Graudenz) 1. Garde⸗ Landw. Regts., zum zweiten Chef des 2. Garde⸗Gren. Landw. Regts. ernannt.

Gren. Landw. Regts., zum zweiten Chef des 3. Garde⸗Gren. Landw. Regts. ernannt. Prinz Adalbert von Preußen, Königl. Hoh. Admiral ꝛc. bisher erster Commdr. des 3. Bats (Düsseldorf) 2. Garde⸗ Gren. Landw. Regts., zum zweiten Chef des 4. Garvde⸗Gren. Landw Regts. ernannt. Prinz Heinrich von Preußen, Känigl. Hoh., Sec. Lt. vom 1. Garde⸗Regt. zu Fuß und Unter⸗Lieut. zur See, außerdem auch à la suite des Garde⸗Füs. Landw. Regts. gestellt. Graf v. Roon, Gen. d. Inf., Minister⸗Präsident u. Kriegs⸗Minister unter Belass. in seinen bish. Dienstverhäln., z. Gen.⸗Feldmarschall ernannt. Frhr. v. Wangenheim, Hauptm. und Comp. Chef im Königs⸗ Gren. Regt. (2. Westpreuß.) Nr. 7, in das 1. Garde⸗Regt. zu Fuß versetzt. Cardinal v. Widdern, Hauptm. und Comp. Chef im 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, in das Königs⸗Gren. Regt. (2. Westpreuß.) Nr. 7 mit einem Patent vor dem Hauptm. v. Maltitz dieses Regts. versetzt. Gr. v. Schlieffen Sec. Lt. vom 1. Garde⸗ Regt. zu Fuß, zum Pr. Lt. befördert. v Krosigk, vom Leib⸗Gren. Regt. (1. Brandenb.) Nr. 8, als Comp. Chef in das 2. Garde⸗Regt. zu Fuß versetzt. v. Lyncker II., Sec. Lt. vom 1. Groß⸗ herzogl. Hessisch. Inf. (Leib⸗Garde⸗) Regt. Nr. 115, unter Beförderung zum Pr. Lt., iu das Leib⸗Gren. Regt. (1. Brandenb.) Nr. 8. versetzt. v. Engelbrechten, Pr. Lt. vom Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Grawert I., v. Viebahn II., Sec. Lts. vom demselben Regt., zu Pr. Lts., befördert. Frhr. v. Elverfeldt⸗ gen. v. 1“ Hauptm. vom Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, zum Comp. Chef ernannt. v. Schenck I. Sec. Lt. von demselb. Regt., zum Pr. Lt., Frhr. v. Bodelschwingh, Pr. Lt. vom Garde⸗Füs. Regt., zum Hauptm. und Comp. Chef, v. d. Mülbe, Sec. Lt. von demselben Regt. zum Pr. Lt., v. Bünau, Pr. Lt. vom 3, Garde⸗Regt. zu Fuß, v. Hol⸗ bach, Pr. Lt. vom 4. Garde⸗Regt. zu Fuß, zu Hauptl. und Coqut. Chefs, v. Bose I. Sec. Lt. von demselben Regt. zum Pr. Lt., v. Zie⸗ mietzky, Prem. Lieutenant vom 3. Garde⸗Grenadier⸗Re⸗ giment Königin Elisabeth unter Entbindung von seinem Kom⸗ mando bei der Unteroff. Schule in Ettlingen, zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Klitzing, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., Gr. v. Rittberg, Pr. Lt. vom 4 Garde⸗Gren. Regt. Königin,

1““ =ee „2——

von diesen Stellen entbunden.

odbielski, Gen. Lieut., be⸗

Prinz Carl von Preußen, Königl. Hoh. General⸗Feld- zeugmeister ꝛc., bisher erster Commdr. des 2. Bats. (Breslau) 1. Garde⸗

zum Hauptm. und Comp. Chef., v. Stückradt II., Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt. befördert. Gr. v Keller, Hauptm. vom Garde⸗Jäger⸗Bat., dem Bat., unter Belassung in dem Kommdo. als Adjutant bei dem Gouvernement von Berlin, aggregirt. Gr. zur Lippe⸗Biesterfeld, Sec. Lt. vom Garde⸗Jäger⸗Bat., zum Pr. Lt. befördert. B. Abschiedsbewilligungen ꝛc.

Den 28. Dezember 1872. Gaede, Gen. Major a. D., ꝛmüg Commandeur der 5. Art. Brig., in die Kategorie der zur Disp. gest. Offiziere versetzt. Lange, Sec. Lt. a. D., zuletzt von der Reserve des 2. Schles. Gren. Regts. Nr. 11, anstatt der ihm bei seiner Verab⸗ schiedung bewilligten Landw. Armee⸗Uniform die Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Reserve⸗Offiziere des 2. Schles. Gren. Regts. Nr. 11. ertheilt.

31. Dezember 1872. v. Cranach, Major zur Disp., bisher zweiter Commandeur des 2. Bats. (Stettin) 1. Garde⸗Landw. Regts., v. d. Busche, Major zur Disp., bisher zweiter Comman⸗ deur des 2. Bats. (Magdeburg) 2. Garde⸗Landwehr⸗Regiments, v. Kahlden, Major zur Disp., bisher zweiter Commandeur des 3. Bats. (Cottbus) 2. Garde⸗Landw. Regts., v. Döring, Oberst⸗Lieut.

zur Disvp., bisher zweiter Commandeur des 2. Bats. (Breslau) 1.

9

Garde⸗Grenad. Landw. Regts., Frhr. v. Wrede, Major zur Disp.,

öpisher iter Commandeur des 1. Bats. (Hamm) 2. Garde⸗Gren. Schöning, Hauptm. und Comp. Chef, isher zweiter C Hannov. Füs. Regt. Nr. 73, unter Stellung à la suite dieses

Landw. Regts., v. Rötscher, Oberst zur Disp., bisher zweiter Com⸗ mandeur des 2. Bats. (Coblenz) 2. Garde⸗Grenad. Landw. Regts., sämmtlich mit der Erlaubniß zum Tragen ihrer bisherig. Uniform Gr. v. d. Schulenburg⸗Wolfs⸗ burg, Rittm. à la suite des 1. Brandenburg. Drag. Regts. Nr. 2. und kommdrt. zur Dienstleist. bei des Prinzen Albrecht von Preußen

Königl. Hoh., mit der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. Burg⸗

hardt, Sec. Lt. von der Infant. des 2. Bats. (Schrimm) 2. Pos.

Landw. Regts. Nr. 19, als Prem. Lt. mit Pension und seiner bishe⸗

Inf. Regts. Nr. 95 V rigen Uniform, Stiehler, Hauptm. von der Inf. des 2.

Bats. (Coblenz) 3. Rheinischen Landwehr⸗Regiments Nr. 29, mit feiner bisherigen Uniferm, Tegtmeyer, Pr. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Freystadt) 1. Niederschles. Landw. Regts. Nr. 46, mit Pension und der Landw. Armee⸗Uniform, der Abschied bewilligt. Frhr. von Weiler, Port. Fähnr. vom 1. Leib⸗Hus.⸗Regt. Nr. 1, zur Reserve entlassen. Dr. Schultze, Ober⸗Stabsarzt a. D., zuletzt Regts. Arzt des 1. Posen. Inf. Regts. Nr. 18, die Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Sanitätscorps ertheilt. . Beamte der Militär⸗Verwaltung. Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 1 Den 9. Dezember 1872. Selle, Previantamts⸗Controleur in Wittenberg, unter Aufhebung der Verfügung vom 13. Oktober cr. resp. seiner Versetzung nach Schweidnitz, nach Potsdam, Ehrhardt, Proviantamts⸗Controleur in Mainz, als Reserveo⸗Magazin⸗Rendant nach Schweidnitz, Framke, Proviantamts⸗Controleur in Thorn, nach

Mainz, Baudusch, Depot⸗Magazin⸗Verwalter in Friedland a./ Aller,

als Proviantamts⸗Controleur ad. int. nach Thorn, Brauner, Pro⸗

viantamts⸗Assistent in Osnabrück, als Depot⸗Magazin⸗Verwalter nach Friedland a./Aller, Blum, Proviantamts⸗Assistent in Potsdam, nach

Osnabrück, versetzt. 8 Den 17. Dezember 1872. Neumann, Voigtländer, Sekr. Applikanten vom IV. Armee⸗Corps, ꝛc. Neumann, unter Ueberweisung zum IX. Armee⸗Corps, zu Intendantur⸗Sekretrariats⸗ Assistenten ernannt. Den 21. Dezember 1872. Trachmann, Depot⸗Magazin⸗ Verwalter in Militsch, als Proviantamts⸗Control ur ad int. nach

Cüstrin, Spindler, Proviantamts⸗Assistent in Karlsruhe, als Depot⸗ Magazin⸗Verwalter nach Militsch, versetzt. . . Anwärter, als Proviantamts⸗Assistent in Karl ruhe angestelt.

Brommecker, Militär⸗

Den 22. Dezember 1872. Steinmeister, Intendantur⸗ Sekretär vom VII. Armce⸗Corps, unter Belassung in dem Kommando⸗ erhältniß beim Kriegs⸗Ministerium, zum III. Armee⸗Corps versetzt. Kraetke, Kugler, Intendantur⸗Sekretariats⸗Assistenten vom VIII.

L &ᷣ

resp. II. Armee⸗Corps, zu etatsmäßigen Intendantur⸗Sekretären, Kur⸗ zenberz, Intendantur⸗Registratur⸗Assistent vom II. Armee⸗Corps, zum

5⁷¼

etatsmäßigen Intendantur⸗Registrator ernannt.

Den 24. Dezember 1872. Werner, vormals Großherzogl. Hess. Intendantur⸗Aspirant, unter Ueberweisung zum VIII. Armee⸗ Corps, zum Intendantur⸗Sekretariats⸗Assistenten ernannt.

MNiichtamtlichees.

Preußen. Berlin, 8. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen gestern Vormittags 11 Uhr im Beisein des Prinzen August von Württemberg und des Kom⸗ mandanten militärische Meldungen entgegen, arbeiteten alsdann mit dem Militär⸗Kabinet und fuhren hierauf spazieren. Um 5 Uhr dinirten Allerhöchstdieselben mit Ihrer Majestät der Kaiserin⸗Königin. Heute Vormittag von 10 ½ Uhr ab ließen Se. Majestät Sich von dem Geheimen Kabinets⸗Nath von Wilmowski Vortrag halten, konferirten mit dem Minister des Innern, Grafeu zu Eulenburg, und dann mit dem Minister⸗Präsidenten Grafen von Roon. Um 2 Uhr machten Allerhöchstdieselben eine Aus⸗ fahrt und dinirten um 5 Uhr im Palais.

Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin war im Augusta⸗Hospital anwesend nnd wohnte gestern der Andacht die Gebetswoche der evangelischen Alliauz bei.

Se. Majestät der Kaiser und König haben au die Allerhöchstdemselben zum neuen Jahre dargebrachten Glück⸗ wünsche des Magistrats der Stadt Berlin folgendes Antwort⸗ schreiben an den Magistrat gelangen lassen: