1873 / 5 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Jan 1873 18:00:01 GMT) scan diff

3 1“ 8 1“ 1 85 1“ neral⸗Versammlung vom 15. Dezember 1869 durch das Loos bestimm⸗

ten Reihenfolge aus dem Verwaltungsrathe lausschied, wieder ge⸗

wählt worden. 8

Der Verwaltungsrath der Görlitzer Aktien⸗Brauerei besteht dem⸗

nach aus folgenden Mitgliedern:

111—“

2 9 88 öu“

Antwerpen, 7. Januar. Nachm. 4 U. 30 M. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht). Weizen fest. Roggen be- hauptet, französischer 20. Hafer stetig, inländischer 18. Gerste

Gesellschaften. 8 Den Status ult. Dezember pr. der Hannoverschen Bank, der

unverändert.

loco und per Januar 52 bez. u. Br., per Februar 53 bez., 54 Br.,

S 4

88

8

7 ¾, do. für Baumwolle (pr. Pfd. .

Petroleum-Markt (Schlussbericht.) Raffinirtes, Type weiss,

er März 54 Br. Fest. 8 Paris, 7. Januar. Nachm. (W. T. B.) Produktenmarkt. Rüböl behauptet, pr. Januar 97,25, pr. März-April 98,50, pr. Mai-August 100,00. Mehl steigend, pr. Januar 74,00, pr. März- April 73,00, pr. März-Juni 73,00. Spiritus pr. Januar 56,25.

Liverpool, 7. Januar. Vormittags (W. T. B.) Bau mwolle

(Anfangsbericht). Muthmaasslicher Umsatz 10,000 Ballen. Ruhig, auf Lieferung stetiger. Tagesimport 19,000 B., davon 8000 B. ame- rikanische, 10,000 B. ostindische. 8

Liverpool, 7. Januar, Nm. (W. T. B.) Getreide- markt. Weizen niedriger. Mehl flau. Liverpool, 7. Jan. Nachm. Baumwolle (Schussbericht): 10,000 B. Umsatz, davon für Spekulation und Export 2000 B. Ruhig. b Middl. Orleans 10 %6, middl. amerikanische 10 9⁄, fair Dhollerah 68 middl. fair Dhollereh 6 ⅞, good middl. Dhollerah 6 ¼, middl. Dhollerah 5 ½, fair Bengal 5, fair Broach 7 ⅛⅞, new fair Oomra 7 ⅛, good fair Oomra 8 ½, fair Madras 6 ⅞, fair Pernam 10 ¾, fair Smyrna 8 ⅛½, fair Egyptian 10 ¾.

8 öv. 7. Januar, Nachmittags. (W. T. B.) 12er Water Armitage 10 ½, 12er Water Taylor 12 ¼, 20 er Water Micholls 13 ¼, 30er Water Gidlow 15 ½, 30er Water Clayton 16 ¼, 40r Mule Mayol 14 ¾, 40r Medio Wilkinson 16 ½¼, 36r Warpcops Qua- lität Rowland 15 ¾, 40r Double Weston 17 ½, 60r Double Weston 20, Printers ¹6⁄16, 3126 8 pfd. 141. Mässiges Geschäft. Preise sehr fest.

Neu - Nork, 7. Januar, Abends 6 Uhr. Baumwolle 20¾ Mehl 7 D. 30 C. Rother Frühjahrsweizen —. Raff. Petroleum in New-York 27 ½⅛, do. in Philadelphia 26 ¾ pr. Gallon v. 6 ½ Pfd. Havanna-Zucker Nr. 12 9 ¾.

Fracht für Getreide per Dampfer nach Liverpool (pr. Bushel)

Telegraphische Witterungsberichte.

Wind

U Allgemeine Himmels- ansicht.

Bar. P. L.

Ort.

2 „Frederiksh.

5 Helsingfor 331, 1 W., mässig. bedeckt.

anuar. N. schwach. bedeckt. Wsw., schw. bedeckt. WXNW., schw. heiter.

W., schwach. bedeckt. WSW. schw. bedeckt. 1¹) 880., lebhaft. bedeckt. 2) SW., mässig. ³) WSW., schw.

W., schwach. bedeckt.

+ 8,0 W., stark. bedeckt.

SW., mässig. bedeckt.

+ 6,7 W., stark. bedeckt. + 6,9 bedeckt.

+ 5,3 SW., schw. bewölkt.

SW., mässig. heiter,

+ 6,4 SW., mässig. bedeckt.

Sw., lebhaft. bewölkt. ⁵) WSW., mässig wolkig. 1 SW., mässig. bedeckt. S., schwach. schön. 8 SSW., mäss. zieml. heiter. S., schwach.

S., mässig. heiter. WSW., mässig heiter.

SW., schw. heiter. W., mässig. ganz heiter, 6/S., mässig. völlig heiter. Wsw., schw. schön. 780., mässig. sehr heiter. SO., schwach. dichter Nebel. SW., mässig. heiter. S., schwach. sbedeckt. S., lebhaft. strübe. S., mässig. ttrübe. S0., s.schwachsbedeckt. ⁶) 8S0. schwachsbewölkt, trübe. S., lebhaft. sbedeckt.

8

8 Haparanda 332,7 Christians .330,9 „Hernösand. 332,3 „Petersburg. 335,7 8/Stockholm. 334,4 Skudesnäs :333,5

Sübogee⸗eo—

0

„Helsingör. „Moskau 328,5 6 Memel 337,7 + 0,8 7 Flensburg 337,3 7 Königsberg 338,4 + 1, 3 6 Danzig 338,7 1 60

+ 2,8 6 Wes. Lchtt. 336,8 7 Wilhelmsh. 336,6 6 Stettin 340,0 + 2,7 8 Gröningen 338,3 6 Bremen 338,0 8 Helder 337,7 6 Berlin 338,8 +– 2,8 337,6 2,2 ..337,0 - 2,1 6 Torgau 336,7 + 2,6 6 Breslau 334,9 + 2,4 8 Brüssel 342,6 + 2,7

425

S

A

2

90 ho 90—SO0 po po

S 2

+

SSeobeehöboens

bo0SU bo

2 414

2

8 9S SA=

SSASSggWegVg

* 9

[8

44α †α

9

82* Sol

337,4 S8SI 339,1 St. Mathieu 335,4

2——

8,-—SS=SS=SSSUS SdoedeeSSS

ElIl

9 2 8 ¹) 7./1 Max. 2,7 Minim. 0,8. ²) Gestern Abend Regen. ³) Gest. Nachm. SW. mässig. ⁴) Strom N. Gest. Nachm. W. schwach, Strom N. ³) Nachts 2 ½ U. helles Nordlicht von N. bis NO, ⁶) Nebel Reif.

Einzahlungen. Pommersche Central-Eisenbahn-Gosellschaft (Wangerin- Conitz). Eine weitere Einz. von 20 % = 40 Thlr. pr. Aktie ist bis zum 31. d. M. in Berlin bei der Hauptkasse der Gesellschaft zu leisten. 2 8 v“ 8

8 uhseriptionemn. Sommerfelder Puchfabrik Aktlen-Gesellschaft. Subscription auf 540,000 Thlr. neue Aktien à 200 Thlr. zum Pari-Course für die derzeitigen Aktionäre bis 20. Januar cr. bei Bath & Miether in Berlin. Auszahlungen.

Russische Gesellschaft für Maschinenbau und Hüttenwerk. Der am 18. Januar cr. fällige Coupon der 6 % Prior.-Oblig. wird von da ab mit 6 Thlr. bei der Preussischen Boden-Credit-Aktien- Bank in Berlin eingelöst.

Berliner Adler-Bier-Brauerei Aktien-Gesellschaft. Die Di- vid. von 3 % für das abgelaufene Geschäftsjahr wird von jetzt ab bei Platho & Wolff in Berlin ausbezahlt.

Aktien-Branerei-Gesellschaft „Frledrichshöhe“ vorm. Patzen- hofer. Die am 1. Februar fällige Divid. kann bereits von heute an mit 10 Thlr. pr. Aktie in Berlin bei Hirschfeld & Wolff und Mar- cus Nelken & Sohn in Empfang genommen werqden.

Aktien-Bierbrauerei in Essen a. d. Ruhr. Die Zinsen auf die bis jetzt eingezahlten 40 % des Aktienkapitals à 5 % oder 3 Thlr. 13 Sgr. 8 Pf. pr. Aktie werden von heute ab bei der Essener Cre- dit-Anstalt in Essen a. d. Ruhr ausgezahlt.

General -Versammlungen. 27. Januar. Generalbank für Maklergeschäfte. Ordentl. Gen.-

Vers. zu Berlin. v11.“ Sächsische Creditbank. Ausserordentl. Gen.-Vers. zu Dresden. 12. Februar. Bank des Berliner Kassen-Vereins. Berlin. Kündigungen und Verloosungen. 8 Lübeckische Staats-Anleihe de 1850. Das Verzeichniss der

Gen.-Vers. zu

3 8

Leipziger Bank und der Bank für Süddeutschland, siehe Ins. in No. 5 1

Preussische Hypotheken-Versicherungs-Aktien-Gesellschaft. Den provisorischen Abschluss ult. 1872, siehe Ins. in No. 5.

Usancen. 1 Pür Aktien der Halberstädter Eisenwerke ist der 10. Januar cr. als Erscheinungstag festgesetzt und werden die über 100 Thlr. lautenden vollgezahlten Stücke mit Zinsen à 5 % vom 1. Januar cr. excl. Dividendenschein pro 1872 gehandelt.

Der Erscheinungstag von Braunschwelger National-Brauerel- Aktien ist auf den 10. Januar cr. festgesetzt. Die Stücke lauten über 100 Thlr., sind vollgezahlt und werden mit 5 % Zinsen vom 1. Oktober berechnet. 1 8

Aussig. Teplitzer Eisenbahn-Stamm-Aktien werden incl. Divi- dendenscheine mit laufenden Zinsen à 5 % vom 1. Januar des vor- hergehenden Jahres ab gehandelt. Sämmtliche Geschäfte, welche

seit dem 1. Januar d. J. in anderer Weise regulirt worden sind,

müssen auf Basis obigen Beschlusses zurückregulirt werden. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

[M. 181. 1 1 8 1 Berliner Aktien⸗Societäts⸗Brauerei.

Die am 2. Januar c. fälligen Zinsen unserer Prioritäts⸗Obliga⸗

tionen werden von heute ab bei den Herren Samelson & Sackur, Unter den Linden 24. und an unserer Kasse im Komptoir der Brauerei gegen Einreichung der fälligen Kou⸗

pons bezahlt. Berlin, den 1. Januar 1873. [a 123/1.] Die Direktion

Heinrich Reh. [M. 19]

Verliner Aktien⸗Societäts⸗Brauerei. Die Herren Aktionäre werden ersucht, die für das erste Betriebs⸗

jahr auf 6 Prozent festgestellte Dividende bei den Herren Hirschfeld & Co., Bankgeschäft, Leipziger⸗ straße 104 und an unserer Kasse im Komtoir der

Brauerei gegen Einreichung des ersten Dividendenscheines in Em⸗

pfang nehmen zu lassen. Berlin, den 1. Januar 1873. 8 Die Direktion. Heinrich Reh. Vv 8 Berichtigung. ö6 In unserer Bekanntmachung vom 23. Dezember v. J., die Kün⸗ digung fünfprozentiger Prioritäts⸗Obligationen betreffend, ist irrthüm⸗ lich die Obligation Nr. 1653 statt der richtigen Nr. 686 als auf den 1. Juli d. J. gekündigt angegeben. Linden vor Hannover, den 4. Januar 1873.

Hannoversche Baumwoll⸗Spinnerei und Weberei.

v. Schanzenbach.

Saale-Unstrut-Eisenbahn.

Der Koupon Nr. I. unserer (vollgezahlten) Stamm⸗Aktien ist am 15. Januar d. J. zahlbar und wird mit Thlr. 2. 27. 6 geschrieben Zwei Thaler siebenundzwanzig Silbergroschen sechs Pfg.

Preuß. Courant, außer bei unserer z. Z. der Thüring. Bank in Sondershausen,

in Berlin bei der Centralbank für Industrie und Handel,

in Cöln bei der Cölner Wechsler⸗ und Kommissions⸗Bank,

in Nürnberg bei den Herren Bloch & Co. 1 vom 15. Januar d. J. eingelöst. 8 8

Cölleda, den 5. Januar 1873.

Der Aufsichtsrath.

Verschiedene Bekanntmachungen.

[M 32] Aufforderung! Fuͤr die diesseitige Verwaltung soll sofort die Anstellung eines auzlisten erfolgen. Versorgungsberechtigte Militär⸗Anwärter, welche eine gute und geläufige Handschrift führen, werden aufgefordert, sich unter Vor⸗ legung ihrer Atteste bei dem unterzeichneten Bürgermeister 85

bis zum 20. d. Mts. zu melden. . Das Gehalt ist auf 250 Thtr. jährlich festgesetzt. Charlottenburg, den 5. Januar 1873. Der Magistrat.

Bullrich.

Bekanntmachung.

Die hiesige

Polizei⸗Sekretärstelle,

mit welcher ein jährliches Gehalt von 450 Thlr. verbunden ist, wird

168]

11“ 5

8

mit dem 1. April d. J. vakant und soll bis dahin wiederbesetzt werden. ersonen, welche sich im Polizeifach bereits gute Kenntnisse erworben aben, wollen sich unter Einreichung ihrer Qualifikations⸗Zeugnisse

und eines selbstverfaßten Lebenslaufs spätestens binnen 4 Wochen bei

uns melden. Der Besitz des Civilversorgungsscheins ist nicht erforder⸗

lich. Bei guter Führung und bewiesener Tüchtigkeit sollen dem Ge⸗ halte später noch 50 Thlr. jährlich widerruflich zugelegt werden.

8 8 8

Cottbus, den 3. Januar 1873.

3

Vom 10. Januar 1873 ab ist die dies⸗ seitige Station Rüdersdorf in den gemeinschaft⸗ lichen Tarif der Oberschlesischen, Niederschlesisch⸗ Märkischen und Ostbahn für Oberschlesische

2 Steinkohlen in Wagenladungen nach den Sta⸗

2 8= tionen der Osthahn via Frankfurt a/O. vom 1. Juli 1871, sowie in den gemeinschaftlichen Tarif der Rechte⸗Oder⸗ Ufer⸗Eisenbahn, Niederschlesisch⸗Märkischen und Ostbahn für Ober⸗ schlesische Steinkohlen in Wagenladungen nach den Stationen der Ostbahn via Frankfurt „/O. vom 1. Oktober 1871 aufgenommen worden. Exemplare der resp. Tarif⸗Nachträge sind auf den betreffenden Verband⸗Stationen käuflich zu haben. Bromberg, den 28. De⸗ zember 1872. Königliche Direktion der Ostbahn.

örlitzer Aktien⸗Branerei.

In der am 30. Dezember v. J. abgehaltenen General⸗Versamm⸗

ausgeloosten zum 2. Juli cr. rückzahlbaren Oblig., siehe Ins. in No. 5

8 1—

lung ist H

Stadtrath E. Lüders, we cher nach der, in der Ge⸗

Herrn Rittergutsbesitzer von Wolff⸗Liebstein, 8

8 Kaufmann W. Loeschbrandd‧,

8 Lommerzienrath, C. Müller, *

Stadtrath E. Lüders,

Stadtrath C. Schiedt, sämmtlich zu Görlitz. 8 ö

Nach §. 20 des Statutes ist

Herr Rittergutsbesitzer von Wolff⸗Liebstein

zum Vorsitzenden und 1 8 Herr Kaufmann W. Loeschbrand zu dessen Stellvertreter erwählt worden. örlitz, den 2. Januar 1873.

Der Verwaltungsrath der Görlitzer Aktien⸗Bra von Wolff⸗Liebstein. W. Loeschbrand.

Eschweiler Aktien⸗Gesellschaft für Draht⸗Fabrikation.

In Ausführung des §. 18. der Statuten wird hiermit zur öffent⸗ lichen Kenntniß gebracht, daß Herr Betriebs⸗Direktor O. Boecking zu Eschweiler zum Vorstand der Eschweiler Aktien⸗Gesellschaft für Draht⸗Fabrikation ernannt worden ist.

Da nach §. 22 der Statuten zur Zeichnung der Firma zwei Unterschriften erforderlich sind, so ist gemäß den Bestimmungen dessel⸗ ben Paragraphen der Statuten die Mitzeichnung der Firma in Er⸗ gänzung oder Vertretung des Herrn Boecking den beiden Mitgliedern des Aufsichtsrathes, Herrn Civil⸗Ingenieur E. Dittmar zu Eschweiler

und Herrn Franz Rosen daselbst vom Aufsichtsrathe übertragen worden.

&ᷣ

chweiler, im Januar 1873. . 1 Eschweiler Aktien⸗Gesellschaft für Draht⸗Fabrikation. Der Verwaltungsrath. 11

Für die Zuweisung von Arbeiten in Gas⸗ und Wasser⸗Anlagen ahlt eine renommirte Fabrik 8 A 2 2 1 hohe Provision. Auf Wunsch wird Diskre ion zuaesschert. Offerten sub H. 8032 an die Annoncen⸗Expedition von Rudolf Mosse in Berlin erbeten. [M. 23]

22 Monats⸗Uebersicht der ritterschaftlichen Privatbank in Pommern, gemäß §. 40 der Statuten vom 24. August 1849.

AQctiva. 1) Baarbestände:

a) an gemünztem Gelde.. Thlr. 415,466 b) an Kassen⸗Anweisungen, Noten der Preußischen Bank 143,950 Thlr.

Wechselbestände a1“ 8 Lomsbardbestäunde“ Staatspapiere und andere Börsen⸗Effekten Verschiedene Forderungen und Aktiva . . . . Staatsschuldscheine bei der Königlichen General⸗ Sctaatskasse laut §. 8 der Statuten. Passiva. 7) Banknoten und Depositenscheine im Umlauf. 8) Verzinsliche 4 9) Guthaben verschiedener Institute und Privat⸗ v A“ 10) Gegen die Staatsschuldscheine ad 6. vom Staat realisirte 5⸗Thlr.⸗Bankscheine .... 8

Stettin, den 31. Dezember 1872. Direktorium der ritterschaftlichen Privatbank in Pommern. ndersin.

559,416 3,528,110 329,754 121,738 457,161

309,000

959,855 1,447,515

517,603 309,000

[69] raunschweigische Bank. 1 Geschäfts⸗Uebersicht ultimo Dezember 1872. Kassen⸗Bestand Thlr 1,269,958. Lombard⸗Bestand . . 1,330,255. Platz⸗Wechsel⸗Bestand. 2,368,095. Ausw. Wechsel⸗Bestand . . . .... 1,509,207. Debitoren in Conto⸗Corrent (gegen öWs ““ 1,974,507. Kreditoren in Conto⸗Corrent 415,145. Banknoten⸗Cirkulation . . . . . .. Braunschweig, den 31. Dezember 1872. Die Direktion. Urbich. Bewig.

Privatbank zu Gotha. Moöonats-Uebersicht für Dezember 1872.

Activa. Geprägtes Geld. Thlr. 1,258,835. 6. Kassen⸗Anweisungen und fremde Banknoten . . 27,411. 6. Wechsel⸗-Bestendee 3,155,212. 24. Lombard⸗Bestände . . . . . . 1400750. —. Staatspapiere und Effekten . . . . . 57,496 12. Guthaben in Rechnung und verschiedene Activa . 1,551,145 15.

Passiva. Thlr. 1,800,000. 3,050,590. 24,510.

Eingezahltes Aktienkapital Poten im Umlasus “* Depositen⸗Kapitalien 111X“ 6 Guthaben in Rechnung . .. .8. 1,575,751. Gotha, den 31. Dezember 1872. Direktion der Privatbank zu Gotha.

Kühn. Jockusch. Monats-ebersicht vom 31. December 1872 b

gemäss Art. 34 alin. 2 des Statuts.

a. Erworbene unkündbare hypothekarische und Renten-Forderungen Thlr. 18,925,587, 910,000.

IM. 34]

b. Erworbene kündbare hypothekarische Forderungen (NB. Von den Posten ad a. und b. bleiben ppt. Thlr. 1,200,000. zur Auszahlung pro 1873.) c. Ausgegebene unkündbare Pfandbriefe .. d. Ausgegebene kündbare Pfandbriefe... 310,000. —. Gotha, 31. Dezember 1872. (a. 2

heutsche Grundkredit-Bank.

17,820,000. —,

v. Holtzendorff. Landsky. R. Frieboes.

t. 17,

Das Abonnement beträgt 1 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf.

für das Vierteljahr. Insertionsp 2* j 8

Das Bureau des Deutschen Reichs⸗ über, zwei Treppen hoch, verlegt worden.

reis für den Rnum einer Druckzeile 3 Sg r. —————— —, NA 8 8 1“ F.

Alle Post-Anstalten des In- und Auslandes

für Ber

nehmen Bestellung an, lin dir Expedition: Wilhelmstr. Nr. 32.

3

und Königlich Preußischen Staats

22

Anzeigers

ennEn

eemnmnsn

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Reichskanzler Fürsten von Bismarck den Schwarzen Adler⸗ Orden in Brillanten zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht, den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordensdekorationen zu er⸗ theilen und zwar:

des Großkreuzes des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens:

dem General der Infanterie von Holleben, Präses der Ober⸗Militär⸗Examinations⸗Kommission; des Comthurkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:

dem Major Freiherrn von Nettelbladt vom Leib⸗Grena⸗ dier⸗Regiment (1. Brandenburgischen) Nr. 8;

des Ritterkreuzes desselben Ordens:

dem Premier⸗Lieutenant Freiherrn von Dieskau, à la suite des 2. Garde⸗Dragoner⸗Regiments; des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkr euzes erster

Klasse mit Schwertern:

dem Obersten von Thiele, Commandeur des 3. Garde⸗

Regiments zu Fuß; des Comthurkreuzes des Kaiserlich österreichischen Franz Joseph⸗Ordens: 1

dem Oberst⸗Lieutenant Krug von Nidda, Führer der Leib⸗ Gensd'armerie; des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich bayeri⸗ schen Verdienstordens vom heiligen Michael und des Offizierkreuzes des Großherzoglich luxemburgischen

Ordens der Eichenkrone: . dem Hauptmann von Chappuis vom Kaifer Franz⸗Garde⸗ Grenadier⸗Regiment Nr. 2; des Kaiserlich russischen St. Annen⸗Ordens dritter Klasse mit Schwertern:

dem Premier⸗Lieutenant von Hugo, vom Königs⸗Grena⸗ dier⸗-Regiment (2. Westpreußischen) Nr. 7, dem Premier⸗Lieute⸗ nant von Porembsky vom 6. Ostpreußischen Infanterie⸗Re⸗ giment Nr. 43, kommandirt zum Lehr⸗Infanterie⸗Bataillon, dem Premier⸗Lieutenant Grafen von Poninski vom Garde⸗Jäger⸗ Bataillon, dem Premier-⸗Lieutenant, jetzigen Hauptmann Frei⸗ herrn von Bissing vom Garde⸗Schützen⸗Bataillon, den Premier⸗

Lieutenants Vollmar vom Garde⸗Pionier⸗Bataillon, de Bary

vom Garde⸗Train⸗Bataillon, von Waldow vom Leib⸗Grena⸗ dier⸗Regiment (1. Brandenburgischen) Nr. 8 und von Schwartz vom Brandenburgischen Train⸗Bataillon Nr. 3; des Kaiserlich russischen St. Georgen⸗Ordens fünfter Klasse: den Feldwebeln Jacoby, Hoffmann und Kohlmeyer,

und dem Sergeanten Bartolomae vom Leib⸗Grenadier⸗Regi⸗

ment (1. Brandenburgischen) denkel und dem Sergeanten Tain⸗Bataillon Nr. 3; des Großherzoglich mecklenburg⸗schwerinschen Militär⸗ Verdienstkreuzes zweiter Klasse: „„ʒ dem Seconde⸗Lieutenant Bieler von der Reserve des West⸗ fälischen Dragoner⸗Regimegts Nr. 7; des Großherzoglich mecklenburg⸗strelitzschen Ver⸗ dienstkreuzes für Auszeichnung im Kriege: dem Hauptmann Livonius vom 2. Hanseatischen Infan⸗ trie⸗Regiment Nr. 76, den Rittmeistern von Bluͤcher und von Engel vom 1. Mecklenburgischen Dragoner⸗Regiment sowie dem Gefreiten Kickebusch vom Stamm des 8 8.öG (Rostock) 2. Mecklenburgischen Landwehr⸗Regiments Nr. 90.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: der Frau Kaufmann und Fabrikbesitzer Clementine Egells, geb. Scholz zu Berlin, die Erlaubniß zur Anlegung des von des 6 87 Württemberg Majestät ihr verliehenen Olga⸗Ordens zu ertheilen.

Nr. 8, sowie dem Wachtmeister Senst vom Brandenburgischen

Deutsches Neich.

„‚Dem Anwalt Karl Kolle in Zabern ist die nachgesuchte entlassung aus dem Reichs⸗Justizdienste ertheilt. .

Dem Notar Carl Keller zu Straßburg ist die nachge⸗ suchte Entlassung aus dem Reichs⸗Justizdienste ertheiit.

„Bekanntmachung.

In Ausführung eines vom Bundesrathe gefaßten Be⸗ schlusses wird vom Jahre 1873 ab durch das Reichskanzler⸗Amt eine Zeitsch ift unter dem Titel:

Centralblatt für das Deutsche Reich bierausgegeben werden, welche zur Aufnahme solcher für das Lublikum bestimmten Veröffentlichungen der Organe des Reiches enen soll, die der Verkündung durch das Reichsgesetzblatt nach sätikel 2 der Reichs⸗Verfassung und nach der Verordnung vom 86. Juli 1867 (Gesetzblatt Seite 27) nicht bedürfen. Diese

eitschrift wird im Verlage des Dr. Löwenstein (Firma: „Carl

d 8*

Berlin, den 1. Januar 1873.

Heymanns Verlag“) hierselbst und zwar in der Regel wöchentlich einmal erscheinen. Der Preis des Blattes, auf welches bei allen Kaiserlichen Post⸗Anstalten abonnirt werden kann, beträgt für das vollständige Exemplar eines Jahrganges zwei Thaler. Berrlin, den 22 Dezember 1872. 11“”“] Das Reichskanzler⸗Amt. 8 vi Delbrhaa

5

8 8 Bekanntma86e— Unter Bezugnahme auf den §. 17 des Bundes⸗ Gesetzes vom 21. Juli 1870, betreffend die Gründung öffentlicher Dar⸗ lehnskassen und die Ausgabe von Darlehnskassenscheinen im Be⸗

reiche des Norddeutschen Bundes (Bundes⸗Gesetzblatt S. 499) daß am 31. Dezember v. Is. in solchen Darlehnskassenscheinen im Umlauf

Januar 187271..

wird hierdurch bekannt gemacht, 272,650 Thaler gewesen sind.

Berlin, den 4.

. Der Finanz⸗Minister. Camphausen.

8

8

3 Königreich Preußen. G Im Verfolg Meines Erlasses vom 21. v. Mts. eröffne Ich dem Staats⸗Ministerium, daß Ich an Stelle des Fürsten von Bismarck den Kriegs⸗Minister, General der Infanterie, Grafen von Roon, zum Präsidenten des Staats⸗Ministeriums ernannt habe, und zwar in Gemäßheit der an laetteren gerichteten, ab⸗ schriftlich beigefügten Ordre vom heutigen Tage. Dem Staats⸗ Ministerium gebe Ich auf, Mir wegen Regultrung der bezüg⸗ lichen Etatsverhältnisse Bericht zu erstatten. Au den General⸗

Lieutenant von Kameke habe Ich in vorstehendem Sinne gleich⸗

falls direkt verfügt.

8— Wilhelm. 1 Graf von Roon. Fürst von Bismarck. Graf v. Itzenplitz. von Selchow. Graf zu Eulenbur Leonhardt. Camphausen. Falk. An das Staats⸗Ministerium. Finanz⸗Ministerium. Bekannimachung. In Gemäßheit des d 8 des Gesetzes vom 23. Dezember 1867, betreffend die Abhülfe des in den Regierungsbezirken Königsberg und Gumbinnen herrschenden Nothstandes, (Gesetz⸗ S. S. 1929) wird hierdurch, zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß von den in §. 1 dieses Gesetzes bezeichneten Darlehnskassen⸗ scheinen am 31. Dezember v. J. ein Betrag von 2,212,243 Thlr. sich im Umlauf befunden hat. Berlin, den 2. Januar 1873. Der Finanz⸗Minister. Im Auftrage: Meinecke.

11“

1 8

Nichtamtliches.

Deutsches Neich.

Preußen. Berlin, den 7. Januar. die Kaiserin⸗Königin wohnte gestern mit Sr. Majestät dem Kaiser und König und der Prinzessin von Sachsen der Trauerfeierlichkeit im Fürstlich Radziwillschen Hause bei.

Heute empfing Ihre Majestät den Besuch der hier einge⸗ troffenen ältesten Kinder Sr. Kaiserlichen und Königlichen Ho⸗

heit des Kronprinzen, sowie Ihre Majestät die Königin Elisabeth.

Die Trauerfeierlichkeiten für den verstorbenen

Fürsten Boguslav Radziwill begannen gestern Nachmittag 3 Uhr im Fürstlich Radziwillschen Palais. In dem großen Ahnensaale des Erdgeschosses war der Sarg zwischen hoch⸗ stämmigen Blattpflanzen und Kandelabern aufgebahrt; auf dem Deckel des Sarges stand zu Häupten das Kruzifix, zu Füßen lag ein großer Immortellenkranz, dazwischen Helm und Degen des Verstorbenen und ein großer Palmenzweig. Gegen 3 Uhr versammelte sich eine zahlreiche Gesellschaft von Leid⸗ tragenden im Trauerhause und gruppirte sich um den Sarg. Unter denselben befanden sich u. A. Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzen Adalbert Georg, und Prinz August von Württemberg, der Präsident des Staats⸗Ministeriums General⸗Feldmarschall Graf von Roon, die Staats⸗Minister Graf Lieutenant von Kameke und die General⸗Feldmarschälle Graf Wrangelu. Grafv. Moltke. Diestädtischen Behörden waren vertreten durch den Ober⸗Bürgermeister Hobrecht, die Stadträthe Friedberg und Schreiner, den Stadtverordnetenvorsteher Kochhann und die Stadtverordneten Halske, Seidel, Vollgold und Dr. Stort. Gleich nach 3 Uhr sandte Ihre Majestät die Kaiserin⸗ Königin einen prächtigen Immortellenkranz, der auf den Sarg

9 ö“ 9

8

thätigkeit, Frömmigkeit

Ihre Majestät

v. Itzenplitz und General⸗

——

niedergelegt wurde; unmittelbar darauf traten auch Ihre Maje⸗ stäten der Kaiser und die Kaiserin, gefolgt von Ihren Königlichen Hoheiten dem Prinzen und der Prinzessin Carl, in den Saal und nahmen rechts vom Sarge Platz, während die Verwandten des Verstorbenen auf der gegenüberliegenden Seite, die übrigen Leidtragenden im Halbkreise darum sich gruppirten. Die gesammte katholische Geistlichkeit Berlins stellte sich zu Füßen des Sarges auf. Die Feier eröffnete ein Trauergesang des Chors der St. Hedwigsgemeinde, dann hielt der Propst Herzog die Leichenrede über Jesus Sirach 45, 1, die Mild⸗ und Menschenfreundlichkeit des Ver⸗ ewigten besonders betonend. Mit der Einsegnung der Leiche und einem Gesange des Kirchenchors schloß die Trauerfeierlichkeit. Um 6 Uhr Nachmittags wurde die Leiche in aller Stille aus dem Fürstlichen Palais in die St. Hedwigskirche übergeführt, wo noch ein kurzer Gottesdienst stattfand. Heute Vormittags 9 Uhr wurde ebendaselbst ein Requiem gesungen und die Exe⸗ quien abgehalten. Heute Abend 6 Uhr findet die Ueberführung der Leiche des verstorbenen Fürsten in die Fürstliche Familiengruft nach Antonin (bei Krotoschin im Großherzogthum Posen) statt.

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für das Seewesen und für Handel und Verkehr hielten heute eine Sitzung.

An der heutigen (ein und zwanzigsten) Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher am Ministertisch der Minister des Innern, Graf zu Eulenburg und verschiedene Re⸗ gierungs⸗Kommissarien beiwohnten, machte der Präsident Mit⸗ theilung von dem Tode des Abg. Böhmer, dessen Andenken zu ehren das Haus sich erhob. Darauf wurde ein Schreiben des Reichskanzlers Fürsten von Bismarck verlesen, welches dem Hause anzeigt, daß er von dem Präsidium des Staats⸗Ministeriums ent⸗ bunden und daß der Vorsitz auf das älteste Mitglied desselben, den Kriegs⸗Minister Grafen von Roon, übergegangen sei. Ferner wurde durch Schreiben des Präsidenten des Staatsministeriums, General⸗Feldmarschall Grafen von Roon, mitgetheilt, daß der General Lieutenant von Kameke zum Mitgliede des Staats⸗Ministeriums er⸗ nannt sei. Verschiedene Vorlagen sind seitens der Staatsregierung eingegangen, darunter vom Handels⸗Minister Grafen von Itzen⸗ plitz der Entwurf eines Gesetzes über Enteignung des Grundeigenthums und vom Minister für die landwirthschaft⸗ lichen Angelegenheiten von Selchow ein Gesetz⸗Entw urf über die Jagdscheine in den Hohenzollerschen Landen. 8

Auf der Tagesordnung stand die Fortsetzung der Berathung des Staatshaushalts⸗Etats, und zwar zunächst des Mini⸗ steriums des Innern. Der Abg. Lasker wünschte vor Allem, daß die Königliche Staatsregierung sich über die innerhalb des Staats⸗Ministeriums vorgegangenen Veränderungen vor dem Hause aufklärend äußere. Der Staats⸗Minister Graf zu Eulenburg erwiderte, daß Gesundheitsrücksichten allein den Fürsten Bismarck bewogen hätten, das Präsidium niederzulegen, daß er aber an den preußischen Geschäften noch so eingehend Theil nehme, daß das Ministerium nach wie vor ein Ministerium Bismarck bleibe. Der Vorsitzende sei nicht nur formell, sondern thatsächlich als ältester Minister zum Präsidenten des Staats⸗Ministeriums er⸗ nannt worden. Aber eine Veränderung in der Einheit und den Principien des Ministeriums sei nicht eingetreten und das Ministerium Roon sei nur die Fortsetzung des Ministeriums Bismarck. Der Abg. Dr. Virchow erkärte, er hätte lieber von dem neuen Minister⸗ Präsidenten selbst Aufklärungen über die Veränderungen im Ministerium erfahren, oder noch lieber, ein Programm des neuen Ministeriums kennen gelernt. Graf Eulenburg bemerkte, daß Graf von Roon mit den anderen Ministern gleiche Prinzipien habe, welche bekannt seien. Falsch sei die Nachricht, daß derselbe ein Gegner der Kreisordnung sei, vielmehr sei er durchaus mit allen Para⸗ graphen derselben einverstanden. Ein neucs Programm sei doch nicht erforderlich, da kein neues Ministerium gebildet sei, son⸗ dern alle Minister aus ihrem Wirken bekannt seien. Der Abg. Dr. Windthorst (Meppen) äußerte darauf, er glaube, daß diese Vorgänge eine große staatsrechtliche Bedeutung haben. Ein klares Programm für längere Zeit aufzustellen, halte er nicht für angänglich. Der Abg. von Kardorff meinte, daß das beste Programm der Regierung die Vorlegung von Gesetzen sei. Der Abg. Heise wies auf die Verfassung hin, welche bestimme, daß die Minister vom Könige ernannt werden, über diese Er⸗ nennungen sei also jede Diskussion unstatthaft. Bei Schluß des Blattes trat das Haus in die Berathung der einzelnen Po⸗ sitionen des Etats des Ministeriums des Innern.

Die von hiesigen Blättern in Betrefi der Gehaltsbezüge des General⸗Feldmarschalls, Minister⸗Präsidenten und Kriegs⸗ Ministers, Grafen von Roon, gebrachte Nachricht ist dahin zu berichtigen, daß derselbe weder als Feldmarschall noch als Minister⸗Präsident irgend eine Vermehrung seines Dienst⸗Ein⸗ kommens zu erfahren hat, sondern daß derselbe nach wie vor nur das gewöhnliche Ministergehalt bezieht und zu beziehen be⸗

8 rechtigt ist C 8