1873 / 10 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Jan 1873 18:00:01 GMT) scan diff

andelsgeschäft unter der besagten Firma für seine alleinige Rechnung

Gladbach und Moers fort.

Dcemnach ist heute bei Nr. 637 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗)

Registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichts die Auflösung der

gedachten Handelsgesellschast vermerkt und sub Nr. 1266 des Firmen⸗

registers der vorgenannte Kaufmann Carl Möller⸗Holtkamp mit der andelsniederlassung in Gladbach und Zweigniederlassung in Moers

Letragen worden. 1ö.“ F Gladbach, am 6. Januar 18723. B e“ Der Handelsgerichts⸗Sekretäar.

Kanzleirath Kreitz.

Gemäß Anmeldung der Betheiligten ist der Kaufmann Johann Baptist Egidius Hoff, bei Lebzeiten in Brüggen wohnend und han⸗ delnd, daselbst unter der Firma J. B. Hoff, am 25. Juli 1869 ge⸗ storben, das von demselben betriebene Handelsgeschäft bis zum 31. Dezember 1872 für Rechnung seiner Kinder und Erben unter obiger Firma fortgeführt und am letztgedachten Tage mit sämmtkichen Aktiven und Passiven und unter der Berechtigung zur Fortführung der Firma an den Mitbetheiligten, Kaufmann Max Franz Kramer in Brüggen, übertragen werden, und führt. Letzterer dieses Geschäft unter besagter Firma in Brüggen für seine alleinige Rechnung fort. .

Demnach ist heute bei Nr. 283 des Handels⸗(Firmen⸗) Registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichts der vorschriftsmäßige Vermerk gemacht und sub Nr. 1267 desselben Registers der genannte Kaufmann Max Franz Kramer mit der Firma J. B. Hoff eingetragen

worden. Gladbach, am 7. Januar 18753.. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Kanzleirath Krei t.

unntmachung.

8 88 8 68 * s8 Fi sters eingetragene Firma ie unter Nr. 69 unsers Firmenregisters eingetragene Firma: „R. 2h. e Inhaber: Mühlenbesitzer Carl Robert Knaesche in Zoblitz“, ist erloschen und, zufolge Verfügung vom 6. Januar 1873, heut gelöscht worden. 88 Ndoothenburg O.L., den 6. Januar 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bekanntmachung.

Vpon der unter Nr. 12 unseres Gesellschaftsregisters unter der

Firma: „Landwirthschaftliche Creditkasse August Biermann

et Comp. zu Worbis“ eingetragenen Commanditgesellschaft,

welche ihren Sitz in der Neuenmühle bei Worbis hat, ist „an des

der Gutsbesitzer und Kaufmann August Rudolph Bier⸗

mann junior zu Neuenmühle bei Worbis, ——

der persönlich haftende Gesellschafter. r⸗em.⸗.

Dieses ist in das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Kreis⸗

gerichts zufolge Verfügung vom 2. Januar 1873 an demselben Tage eingetragen. Worbis, den 2. Januar 1873. G

Königliches Kreisgericht.

In das hiesige Handelsregister ist am heutigen Tage eingetragen: a. in das Gesellschaftsregister . ad Nr. 15 zur Firma Schmidt & Mohr, Inhalber Hans Rudolph Schmidt und Ferdinand Mohr in Kiel— die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

b. in das Firmenregister sub Nr. 870 die Firma Rud. Schmidt und als deren Inhaber der Kaufmann Hans Rudolph Schmidt in Kiel.

c. in das Prokurenregister 1 sub Nr. 61 als Prokurist der sub b. genannten Firma Rud. Schmidt, Hermann Johannes Anton Loeck in Kiel. 1““

8 1n

Kiel, den 8. Januar 1873. 8 Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. Kers⸗

v4“ Die Filiale der Kieler Bank in Flensburg hat für ihre daselbst unter der Firma: 1 S „Filiale der Kieler Bank zu Flensburg“ 1“ bestehende, unter Nr. 104 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene Ge⸗ sellschaft dem Hugo Friedrich Carl Kunike in Flensburg Prokura ertheilt. Dies ist unter Nr. 47 in das Prokurenregister des unterzeichne⸗ ten Gerichts heute eingetragen. Flensburg, den 7. Januar 1873. Königliches Kreisgericht.

Königliches Kreisgericht Minden, 1. Abtheilung. In unser Handels⸗Firmenregister hat folgende Eintragung statt⸗

I. Abtheilung.

gefunden:

bigen Tage.

schafter befugt.

Band I. Seite 14 Nr. 51:

1) Die Handelsfirma Joh. Heinr. Arning durch Vertrag auf die Ehefrau Kaßpohl, Louise Elvira, geborene Arning, übergegangen und von dieser an ihren Ehe⸗ mann Kaufmann Otto Kaßpohl abgetreten und hier ge⸗

löscht und Band I. Seite 75 Nr. 296 wieder eingetragen.

) Band I. Seite 75 Nr. 296. 1 Bezeichnung des Firma⸗Inhabers:

pohl.

Drt der Niederlassung: Minden. Bezeichnung der Firma: Joh. Heinr. Arning.

Ad Band I. Seite 9 Nr. 24 des Handels⸗Prokurenregisters:

Die für das Handlungsgeschäft Joh. Heinr. Arning in Minden dem Kaufmann Otto Kaßpohl ertheilte Prokura

ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. Dezember 1872 am sel⸗

in Minden ist

Kaufmann Otto Kaß⸗

Sander, Rechnungs⸗Rath.

32⸗

1 . Bekanntmachung. x2 Im hiesigen Handelsregister ist auf Vol. 202 Fefaenh⸗ Anmeldung heute eingetragen: C 11“ Firma: J. Bernstein und Co.;

Ort der Niehekaffung⸗ Weener; Firmen⸗Inhaber: die Kaufleute Joseph Bernstein und Adolp1 Sternfeld zu Weener: b vX““ Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft, errichtet am 1. Ja⸗

nmuar 1873;

zur Vertretung derselben ist jeder der vorbenannten beiden Gesell⸗ Weener, den 6. Januar 1873. Königliches Amtsgericht, I.

W ieb alck. 8

st Sn 8 eselschaftsregister sür den Amtsgerichtsbesir Dillenburg ist in Folge heute ergangener Verfügung zu Nr. 16, „Gas 1 sellschaft zu Dillenburg“, eingetragen worden: 3 aktienge

In der Generalversammlung vom 3. August 1872 sind zu Mit⸗

gliedern des Vorstandes gewählt worden:

1) Konrektor Friedemann 2) Fr. Weyand 3) F. Jung 4) Dr. C. Winnen ,95) Rechtsanwalt H. Thönges zu Wiesbaden, Fr. Pepand die Wahl nigt wurde in der Vorstands⸗ 8 g vom 24. November 1872, Ph. zger v Aeen Soll. 2awaner Ph etzger von Dillenburg an Zum Vorsitzenden ist Konrektor Friedemann, zu dessen Stellver⸗ Jung bestellt. EC““ burg, den 7. Januar 1873. königliches Kreisgericht, I. I“

Handelsregister 1“ der Königlichen Kreisgerichts⸗Bepukation zu Schwelm. Unter Nr. 104 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Januar 1873 errichtete offene Handelsgesellschaft Werkzeugmaschinen⸗Fabrik

zu Dillenburg,

8*

Büsche & Comp. zu Schwelm am 6. Januar 1873 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) Fabrikbesitzer August und Eduard Büsche zu Schwelm. Die Fabrikbesitzer August und Eduard Büsche zu Schwelm haben für ihre zu Schwelm bestehende, unter der Nr. 104 des Gesellschafts⸗ registers mit der Firma Werkzeugmaschinen⸗Fabrik Büsche & Comp. eingetragene Handelsniederlassung den Ingenieur Hermann Güntsche und den Kaufmann Herz Herzsohn, beide zu Schwelm, als bestellt, was am 6. Januar 1873 unter Nr. 81 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Die Fahrikbesitzer August und Eduard Büsche zu Schwelm haben ihre zu Schwelm bestehende, unter der Nr. 82 des Gesellschaftsre⸗ gisters mit der Firma August & Eduard Büsche eingetragene, Handelsniederlassung den Kaufmann Herz Herzsohn zu Schwelm als Prokuristen bestellt, was am 6. Januar 1873 unter Nr. 82 des Pro⸗ kurenregisters vermerkt ist.

Unter Nr. 103 des Gesellschaftsregisters ist die, am 1. Januar 381 Fechen⸗ sfen⸗ Haubelsgesen chaft Carl Hinnenberg & Sohn zu Schwelm am 6. Januar 1873 eingetragen, und si sell⸗ schafter vermerkt: neegh

1) der Kaufmann Carl Hinnenberg,

2) dessen Sohn, Kaufmann Carl Hinnenberg jor., beide zu Schwelm.

z 88 162 den Ffrmemegisters eingetragene Firma Carl 5 Cerl Hinnenberg, sem. zu Shneüm E“ *8 elahaan gisters eingetragene, Prokura ist am 6. Januar

8 Der Eisengießereibesitzer Franz Hennes in Aachen selbst ,5 isengieß sitz anz Hennes achen, welcher daselb c Hendelggeschaft unter peß Firma Franz Hennes bct asselbe mit Aktiven und Passiven dem Eisengießerei⸗Besit Hennes daselbst übertrogen. 49 11““

Es wurde daher heute

1. föschke Firma unter Nr. 1046 des Firmen⸗Registers ge⸗ öscht;

2. unter Nr. 3174 desselben Registers ei ie Fi

Nr. sselbe gisters eingetragen die Firma

Franz Hennes, welche ihre Niederlassung in Aachen hab und deren Inhaber der vorgenannte Carl Hennes ist.

Aachen, den 7. Januar 1873.

Kgl. Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Die Handelsgesellschaft unter der Firma get. F welche ihren Sitz in Eupen hatte, ist am Tohö r 88 W tritt des einen Theilhabers derselben, Tuchfabrikanten Julius Fremerey in Eupen, aufgelöst worden, und sind Aktiva und Passsva derselben mit der Firma auf den anderen Theilhaber, Tuchfabrikanten Gustav

Fremerey, übergegangen. edachte Firma wurde daher heute 1 221 hte Firma e unter Nr. 203 des Gesell⸗ 8 Sodann wurde eingetragen: unter Nr. 8175 des Firmen⸗Registers die Fi 8 8 ⸗Registers die Firma Joh. Pet. Fremerey, welche ihre Niederlassung in Eupen hat und 2ℳ3 haber der vorgeh Gustav Fremerey ist; eveIIeSN 2. unter Nr. 647 des Prokuren⸗Registers die Prokura, welche dafür dem Sohne des Firmen⸗J e S 8 en⸗Inhabers, Gustav Fremere ior i Eupen, ertheilt worden ist. 1“ Auachen, den 7. Januar 1873. 8 5 G Kgl. Handelsgerichts⸗Sekretariat. 11“

1““ △ι 4 2 4 Der zu Eupen wohnende Kaufmann Joseph Schlembach, welcher

daselbst unter der Firma J. Schlembach ein

ist ges delsgeschäft führte ist gestorben; gedachte Firma wurde daher Hande Firmen⸗Registers gelbscht aher heute unter Nr. 162 des

Kgl. Handelsgerichts⸗Sekretariat. 1

Commandit⸗Gesellschaft unter der Firma Rothe & Cie. wel he, ihren Sitz in Burtscheid, hatte, ist am 31. Dezember 1873 Sge b n Aktiva und Passiva derselben mit der ma auf deren persönlich haftenden Theilhaber, Tuchfabri 5 zu Burtscheid, übergegangen. 8 11““ edachte Firma wurde daher heute unter Nr. 833 d 4 44 8 Al) 8 Ner. es C 88 - caftsRegisters gelsscht⸗ ebenso die dafür der Ehefrau Jul Fessc Natali geb. Elb 5 97† Prof „Uh 412 8 . 8 ; Ratarie, g ers, ertheilte Prokura unter Nr. 461 des Prokuren⸗ Aachen, den 7. Januar 1873. 8 Kgl. Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Unter Nr. 1087 des Gesellschafts isß er Nr. 1087 des G afts⸗Registers wurde heute einge“ W Hendessgesegsche unter der Firma Rothe & Cie., welche hren Sitz in Burtscheid, am 1. Januar c begonnen hat und 9 7oP, 4 22 Saunlqch 621 8 29* un . Fuchfabrikanten Julius Rothe in B zeid und Gustav Rothe in Eupen, vertreten werden Aachen, den 7. Januar 1873. Kgl. Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Die Prokura, welche dem Kankn . Füne —— dem Kaufmanne Gustav Rothe in Eupen san esSe e ee 2- 21g deeeeft ertheilt worden war, ist

5. aher heute unter Nr. 443 des Pr. Registers 18h. . eaß des Prokuren⸗Registers

Aachen, den 7. Januar 1873.

Kgl. Handelsgerichts⸗Sekretariat.

11“

8

fr. 8 8 8 83 C 1 . s 8 Gottfried Werner Wächter, Fabrikant und Kaufmann, hat ange⸗

meldet, daß er sein Domizil von Coblenz nach B b I— d 4 81 ) Boppard verle ab wo er sein Geschäft unter der Firma: G. W. Wüchter nrelbest efe H. g 88 2996 des Firmenregisters in das Handelsregister eingetragen worden, wogegen die Firma Werner Wach⸗ V1 ibidem gelöscht wurde. 8 Coblenz, 7. Januar 1873. Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel. Die unter Nr. 2649 des Firmemregisters i tesi . . 26 8 * egisters in das hiesige Handels⸗ register eingetragene Firma: 9 euznacher la hütth 9. gsnele. und die dem Kaufmann Felix Raue zu Cre nach zu deren Vertretung ertheilte Prokura Nr. 190 des Prokurenregisters, sind heute gelöscht worden in olge Meldung des Inhabers Hemrich von Köppen, Guts⸗ besitzer zu Wiesbaden: daß er dieses Handelsgeschäft übertragen habe. Dagegen ist sub Nr. 544 des Gesellschaftsregisters in Folge An⸗ meldung des Direktors auf Grund der eingereichten, den Vorschriften 8 Artikel 209 und 210 des Allgemeinen Deutschen Handelsgesetz⸗ buches entsprechenden Verhandlungen heute eingetragen worden die durch einen, vor dem Königl. Notar Sturm zu Gruznach unterm 14. De⸗ See 1872 abgeschlossenen Vertrag und resp. das demselben als inte⸗ grirender Theil beigefügte Statut auf unbestimmte Dauer gegründete Aktiengesellschaft unter der Firma: Creuznacher Glashütte, deren E11“ Zwer⸗ ist: die Fabrikaton und der Verkauf von ohl⸗ und anderem Glase sowie der sich nbei de eben⸗ Pohnne⸗ er s d i ergebenden Neben⸗ Das Grundkapital dieser Gesellschaft betfägt hundert und Tausend Thaler, und wird in fünfzehnhundert Aktien zu je hundert 8 auf den Inhaber lauen; eine Erhöhung des Grundkapitals bis zu fünfmalhundert Tauseld Thaler kann auf Be⸗ schluß des Aufsichtsrathes erfolgen. 1 Die Form, in welcher die von der Geselschaft aus 1 her e zgehenden Be⸗ Ftasss een Iälgen. ss Krruhe. Glashütte! Bekannt⸗ achungen Seitens der Gesellschaft gelten öri izi sie einmal in 9 85 die Creuznacher Zeitung, die Kölner Zeitung, die Frankfurter Zeitung, die Berliner Börsen⸗Zeiting

fünfzig

eingerückt werden.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem Direktor, wel⸗ cher von dem Aufsichtsrath gewählt wird. Dieser Direktor führt de Geschäfte der Gesellschaft nach Maßgabe des Statuts und der ihm vom Aufsichtsrathe zu ertheilenden Instruktion; er vertritt die Gesell⸗ chaft gerichtlich und außergerichtlich und zeichnet die Firma, indem er derselben seine persönliche Unterschrift beifügt.

Die Anstellung eines Prokuristen kann auf Vorschlag des Di⸗ rektors unter Genehmigung des Aufsichtsrathes erfolgen. In Abwesen⸗ heit des Direktors zeichnet der Prokurist die Firma der Gesellschaft seiner 1 Unterschrift nebst Qualität unter

zeichnung eines in Creuzna izili Mitgliedes des 1 znach domizilirten Mitgliedes des Auf⸗ Als Direktor der Gesellschaft ist gewählt und nach dieser Funktion bestellt der Ingenieur Peber August Rüben, früher in Stolberg, gegenwärtig in Creuznach wohnhaft.

Zum Prokuristen dieser Aktien⸗Gesellschaft ist der zu Creuznach wohnende aufmann Felix Raue vom Direktor unter Genehmigung des Aufsichtsrathes bestellt worden, und die Gegenzeichnungen erfolgen durch eines der Mitglieder des Aufsichtsrathes: 1) Joseph Stöck sen. Kaufmann, 2) Joseph Stern, Kaufmann, 3) Franz Wegeler, Advokat, alle zu Creuznach wohnhaft. Diese Prokura ist acceptirt und heute 1“ 324 des Prokurenregisters in das Handelsregistrr eingetragen

Coblenz, den 8. Januar 1873.

Derr Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.

Annahme

Bekanntmachung. 88 Auf Antrag der Betheiligten vom heutigen Tage wurde die unter Nr. 127 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers eingetragene offene Handelsgesellschaft unter der Firma „L. Reppert Sohn“ mit dem Sitze in Saarbrücken gelöscht. 1. 5 Ebenso ist bei Nr. 8 des Prokurenregisters vermerkt worden, daß die der Lia Dufresne Wittwe Ludwig Friedrich Reppert in Saar⸗ brücken für die offene, im Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 99 eingetragene (bereits gelöschte) Firma „L. Reppert Sohn“ mit dem Sitze in Friedrichsthal ertheilte Prokura erloschen ist. Saarbrücken, den 7. Januar 1873. Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

8 e. 8

Bekanntma G bhs derfanne. 65,* s 2 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register einget di offene Handelsgesellschaft unter der Firma 2. Reppert Cohn’. welche ihren Sitz in Saarbrücken und mit dem 31. Dezember 1872 b-. e llschafter sind die F

ie Gesellschafter sind die Fabrikanten: 1) Louis Reppert, i Saarbrücken wohnend, 2) Gustav Reppert, in Frledrichethal waßnent 3) Julius Reppert, 4) Carl Reppert, 5) Eduard Reppert, 6) Adolph Reppert, diese vier in Saarbrücken wohnend und sind die fünf erst⸗ genannten Gesellschafter einzeln befugt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. 9

Saarbrücken, den 7. Januar 1873. Der Handelsgerichts⸗Sekretär

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 8 [98];

Konkurseröffnung und Ediktalladung.

„Nachdem der Bürger und Schneidermeister Carl Kuntrum in dem Gerichte seine Ueberschuldung angezeigt und sein Vermögen einen Gläubigern abgetreten, so ist der Konkurs der Gläubiger für eröffnet erkannt, und werden demnach Alle, welche an die Konkursmasse behufs ihrer Befriedigung Ansprüche machen, geladen, solche mit den etwaigen Vorzugsrechten unter Vorlegung der ihre Ansprüche begrün⸗ denden Urkunden in dem auf

Dienstag, den 25. Februar 1873, Morgens 10 Uhr

vor dem unterzeichneten Gerichte anstehenden Permind unter dem Rechtsnachtheile des Ausschlusses von der Konkursmasse anzumelden.

Dem Gemeinschuldner ist das Verfügungsrecht über das abgetre⸗ tene Vermögen entzogen, die wider denselben anhängigen Zwangsvoll⸗ streckungen sind sistirt, für Sicherstellung der Masse ist Sorge getra⸗ gen und der hiesige Notar Dr. jur. Fleischer als interimistischer Kura⸗ tor bestellt.

Der Ausschlußbescheid wird demnächst nur durch und Peiner Zeitung veröffentlicht werden.

Peine, den 30. Dezember 1872.

Königliches Amtsgericht II.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Submission auf 1. Seilerarbeiten, g8 2. große und kleine Woylachs. G Offerten hierauf find bis zum Submissions⸗Termin Donnerstag, den 16. d., Vormittags 10 Uhr, in das Büreau des Train⸗Depots III. Armee⸗Corps, Köpnickerstraße 152 B., woselbst auch vorher die Bedingungen, Proben resp. Zeichnun⸗ gen zur Einsicht bereit liegen, einzureichen. Die Offerten müssen ver⸗ siegelt und mit der Aufschrift: Offerten auf Woylachs; Offerten auf Seilerarbeiten, versehen sein. Berlin, den 6. Januar 1873. 1“ III. Armee⸗Corps.

[71]

Die nachstehend bezeichneten, in der Werkstätte der Stargard⸗ Elee Eisenbahn zu Stargard in Pomm. Vhe da Metall-Ab⸗ änge ꝛc. 8. b altes Guß⸗, Schmiede⸗ und Schmelzeisen, 8 Eisenblech, alte eiserne und stählerne Radreifen, Drehspähne, altes Zinkblech, alter Feilenstahl, deesEhone, n alte Tuchabfälle, Drathfedern, Locomotiv⸗Dampfpumpen, Schleifsteine, 8 Maschinen⸗ und Tenderachsen sollen f eeen 6 v6“ am Montag, den 20. Januar d. J., Vormittags 1 vor dem Unterzeichneten hierselbst anstehenden be. 2 öffentlicher Sönech ge an den Meistbietenden verkauft werden.

Die Verkaufs edingungen, sowie Formulare für Abgabe der Ge⸗ bote, sind auf portofreie Anträge in meinem, sowie im Bureau des Königlichen Ober⸗Maschinenmeisters Herrn Grimmer in Breslau zu beziehen. 3

Zu den werden. b 8

Diejenigen öfferten, welche nicht durch vorher deponirte Bie⸗ tungs⸗Kaution gesichert sind, oder welche den Verrahsobrüfte Die⸗ überhaupt nicht entsprechen, bleiben unberücksichtigt.

Stargard, den 6. Januar 1873. 8 Der Maschinenmeister rb Kielhorn.

Offerten darf nur das vorerwähnte Formular benutzt

1 Eine der ältesten und umfangreichsten, im Betriebe stehenden Ziegeleien mit unberechenbarem 2 mergelfreien, reichem Thonlager, jährliche Leistungsfähigkeit über sechs Millionen Mauersteine, bestehend

Anmeldung vom heutigen Tage wurde unter Nr.

die Gerichtstafel

Irraclei-Verkanf

aus 2 großen Ringöfen, ca. 14 langen Schuppen, um getrocknete Steine unter Dach zu bringen, Pferde⸗ ställe zu 25 Pferden und großen Bodenräumen und außer dem Ziegeleiterrain noch ca. 100. Morgen Acker und Scheune. Ferner ein herrschaftlich eingerichtetes Wohnhaus und noch andere große Gebäude,

um mehr als hundert Arbeiter unterzubringen. 1 . 8 1 Der bezeichnete Grundbesitz und Gebäude mit lebendem und todtem Inventar soll

am 20. Januar c.

wegen Erbregulirung im Hause des verstorbenen Herrn August Fritze zu Glindow bei Werder Meistbietenden verkauft werden. 88 11u6”“ Zur ncheren Rͤcksprache über den Verkauf bin ich von 2—4 Uhr Nm. gerne bereit. IZ11n

8 F. Baumann in Berlin (C. 90/1.) Köpnickerstr. 4I. 8

. - 1“ Dienstag, den 4. Febrnar d. J., Mittags 12 uhr Bekanntmachnng. 1Gescantai Fricder se

in unserem Geschäftslokale, Friederikenplatz Nr. 1 hierselbst angesetzt. Die Lieferung von

8 Zu dem Gute gehören— 1“] 10,000 K. braunem Blankleder zu Geschirren, als Bedarf pro 1873, Hof⸗ Eö1.“. soll im Wege der Submission in dem auf 3 Ga re.

Freitag, den 17. Januar 1873, Vormittags 10 Uhr, ektare 88,82 Are im diesseitigen Geschäftsbureau anberaumten Termin vergeben werden. Hektare 88,52 Are.

Nur versiegelte Offerten, welche bis zu diesem Zeitraum und mit

Ackerländerei: 1 der Aufschrift . . Hektare 34,78 Are. „Submission auf Lieferung von Blankleder 23 Hektare 33,24 Are⸗ 1873“ 1 Anger: pro 7. 10 Hektare 81,23 Are. versehen sind, werden berücksichtigt. 8 ö“ Unbrauchbarer Boden: Die güeferanafbedingäsngen können im 27 in den 1 5 1 Hektare 17,40 Are. tagsstunden eingesehen, auch auf portofreie Anfrage an auswärtige Das Winz des jährli Pachtgeldes ist auf 4018 Thlr. Reflectanten gegen Erstattung der Kopialien übersandt werden. Bästt Minimum des jährlichen Pachtg f 9 Danzig, den 23. Dezember 1872, G Zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibeles Vermögen von Direktion der Artillerie⸗Werkstatt. 24,000 Thlr. erforderlich, über dessen eigenthümlichen Besitz, sowie Z .“ über perfönliche Qualifikation als Landwirth jeder Pachtbewerber sich spätestens bis zum 1. Februar d. J. bei uns auszuweisen hat. 1 Die Pachtbedingungen und Regeln der Lizitation, welche auch bei dem Königlichen Klosteramte Northeim zur Einsicht ausgelegt sind, kkönnen in unserer Kanzlei an jedem Wochentage von 10 Uhr Mor⸗ 4 gens bis 3 Uhr Nachmittags eingesehen und gegen Vergütung der Ko⸗ pialien abschriftlich mitgetheilt werden. Hannover, den 6. Januar 1873. 1 : Koöniglich Preußische Klostercammer,

2 sch kj Ei b 8 Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.

Wir beabsichtigen, die Anfertigung, Anlieferung und Aufstellung der eifernen Ueberbaue für vier Wegunterführungen und zwei kleinere Brücken auf der Zweigbahn Tinnentrop⸗Rothemühle im Wege der Submission zu verdingen.

Zeichnungen und Bedingnißheft liegen in unserm hiesigen Central⸗ Baubüreau zur Einsichtnahme aus, auch sind Abdrücke derselben gegen Kostenersatz von dem Büreau⸗Vorsteher, Rechnungsrath Elkemann zu beziehen.

Anerbietungen mit der Anfschrift:

„Offerte auf Lieferung eiserner Brücken⸗Ueberbaue für die Zweigbahn Finnentrop⸗Rothemühle“

sind bis zum 4. Februar ecr., an welchem Tage, Vormittags 11 Uhr, die Eröffnung derselben erfolgen wird, versiegelt und porto⸗ einzureichen. Elberfeld, den 8. Januar 1873.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Fgn

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u.

s. w. ‧²⁄ von öffentlichen Papieren.

8—

Lu- Diejenigen, welche auf eins der von der hiesigen ausgegebenen Quittungsbücher Nrn. 91. 128. 149. 206. 219. 340. 342 349. 356. 357. 358. 364. 385. 400. 443. 444. 456. 468. 476. 482. 486. 496. 498. 503. 510. 513. 516. 518. 526. 530. 534. 535. 549. 558. 560. 561. 565. 566. 568. 574. 575. 585. 590. 592. 593. 599. 600. . 608. 612. 614. 624. 625. 629. 635. 637. 639. 640. 645. 650. 658. 662. 663. 665. 666. 668. 669. 672. 676. 680. 684. 688. 693. 701. 706. Ansprüche er⸗ heben wollen, werden hierdurch aufgefordert, diese bis zum 30. April c. präclusivischer Frist bei uns anzumelden. Gleichzeitig bringen wir zur allgemeinen Kenntniß und machen darauf besonders aufmerksam, daß spätere Anmeldungen nicht berücksichtigt werden können, sondern nach Ablauf des erwähnten Präclusivtermins unverzüglich die Ent⸗ werthung der vorbenannten Quittungsbücher eintritt.

Pillau (Provinz Ostpreußen), den 7. Januar 1873.

Das Kuratorium der Sparkasse.

Sparkasse 270. 339. 458. 461. 519. 520. 569. 573.

8

8 im Bezirke des Amts Northeim, Provinz Hannover, belegene

—B 8 8 Klostergut Hockelheim soll auf die achtzehn Jahre vom 1. Mai 1873 bis dahin 1891 öffent⸗ lich meistbietend verpachtet werden und ist dazu Termin auf

öln⸗ Auf Grund der ihm in der General⸗Versammlung vom 16. November er. ertheilten Ermächtigung zur Ausgabe

von Thlr. 500,000 neuer Aktien hat der Verwaltungsrath deren Emission unter den nachfolgenden Bedingungen be⸗

schlossen: 1) den alten Aktionären wird das Vorzugsrecht zum Bezuge von 2500 Stück reuer Aktien im Nominalbetrage von

Thlr. 200 pro Stück zum Course von 120 pCt. eingeräumt, derart, daß auf à alte Aktien 1 neue Aktie entfällt, 2) dieses Anrecht kann durch Anmeldung auf dem Effektenbureau des A. Schaffhausenfchen Bankvereins in Cöln gegen Vorzeigung resp. portofreie Einsendung der alten Aktien ohne Coupons ind Talons, behufs Abstempelung der⸗ selben und unter Beifügung eines doppelt ausgefertigten, nach den Nummern geordneten Verzeichnisses innerhalb einer Präklusivfrist vom 3. bis 31. Januar 1373 geltend gemacht werden. Foꝛmulare zur Anmeldung sind durch den A. Schaaffhausenschen Bankverein zu beziehen; die Rücksendung der alten Aktien erfolgt in Ermangelung an⸗ derer Bestimmungen unter Deklarirung des Nominalwerthes; 3) bei der Anmeldung ist das Aufgeld von 20 pCt. und eine erste Einzahlung von 1 ppr. Aktie zu entrichten und sind weiter einzuzahlen: 8 25 pCt. mit Thlr. 50 pr. Aktie am 31. März 1873 b565 31. Mai t

20 2 11 „1 40 2 1 1 30. Juni

20 40 P // 2 11 . Die Einzahlungen können jedoch auch jeder Zeit vor den genannten Terminel, indeß nur ungetheilt mit dem gesammten noch rückständigen Betrage erfolgen. Auf sämmtliche vor dem 30. Funi 1873 erfolgte Kapital⸗Einzah⸗

lungen werden Zinsen à 5 pCt. pro anno zurückvergütet resp. bei der Schlußahlung in Abzug gebracht. Das Aufgeld wird nicht verzinst. Die neuen Aktien nehmen erst Theil an der Dividade, welche auf die mit dem 1. Juni 1873 beginnende Geschäftsperiode entfällt und sind vor geschehener Vollzahlung gicht stimmberechtigt; 3 4) die Haftpflicht der Zeichner für pünktliche Einzahlung regelt sich nach §. 7 de Statuten, jedoch sollen nach statt⸗ gehabter Kapitaleinzahlung von 40 pCt. auf den Inhaber lautende Interimsschine ausgegeben werden; 8 5) diejenigen Aktionäre, welche von ihrem Vorzugsrechte zum Bezuge der neuen Atien innerhalb der oben erwähnten Präklusivfrist keinen Gebrauch machen, gehen ihres Anrechtes verlustig und ist zer Verwaltungsrath berechtigt, die nicht übernommenen neuen Aktien bestmöglichst, jedoch nicht unter dem Emissinscourse von 120 pCt. zu begeben.

Der durch die Emission erzielte Ueberschuß wird unverkürzt dem Reservefond übrwiesen. Wir fordern daher die Aktionäre unserer Gesellschaft auf, das ihnen zustehene Bezugsrecht der neuen Aktien auf

Grund der vorstehenden Bedingungen geltend zu machen.

5 pCt. mit zusammen Thlr. 70

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

[3628] 1 2 1 Vom Januar 1873 ab findet für die im Laufe des Jahres 1872

ausgegebenen Interimsscheine unserer Bank die Ausgabe der

neuen. Aktien statt und zwar hierorts in unserem Geschäfts⸗ lokale, Junkernstraße 2, und in

Berlin bei Herrn S. Bleichröder, bei der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft, bei Herrn Jacob Landau, 3 Frankfurt a. M. bei da, Herren M. A. v. Rothschild & Söhne, Hamburg bei den Herren L. Behrens & Söhne, J. Renner & Co., Kommandit⸗ Gesellschaft, Dresden bei der Dresdener Diskonto⸗Bank, Frenkel & Co., 8 (Commandite der Breslauer Diskonto⸗ Bank, Friedenthal & Co.)

2 7

Die Aktien müssen statutengemäß mit Bezeichnung ihres Inhabers nach Namen, Stand und Wohnort in das Aktienbuch der Gesellschaft

eingetragen werden.

Zu diesem Behufe ersuchen wir die Herren Kommanditisten, nach

V geleisteter Vollzahlung der Interimsscheine diese bei den oben ange⸗ gebenen Stellen zu deponiren und hierbei ihren Namen, Stand und Wohnort gefälligst anzugeben. .

Breslau, den 10. Dezember 1872.

Breslauer Diskonto⸗Bank. 3 Friedenthal & Co. b

Friedenthal. Pläschke. Heimann.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Vom 1. d. Mts. ab ist für den Transport von Mergel in Wagenladungen von je 200 Centner von Gernrode nach den diesseitigen Stationen Hansdorf, Halbau und Rauscha via Delitzsch⸗Sorau ein direkter Tarif mit folgen⸗ den Sätzen: nach Hansdorf 31 Thlr. 22 Sgr. pro 200 Ctr., nach Halbau 32 Thlr. 8 Sgr.

pro 200 Ctr., nach Rauscha 33 Thlr. 2 Sgr. pro 200 Ctr. in Kraft

getreten. Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

Berlin, den 4. Januar 1873. Königliche Direktion der

HRhehnania Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft in Cöln.

In Gemäßheit der §§. 39, 41 und 44 des Gesellschafts⸗Statuts bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß der Vorstand unserer Gesellschaft aus folgenden Aktionären besteht:

1) Wilhelm Leyendecker, Stadtverordneter und Mitglied der Handelskammer in Cöln, Vorsitzender.

2) Heinrich Stein, Banquier in Cöln, Stellvertreter des Vorsitzenden.

3) Gustav Michels, Kaufmann und Handelsrichter in Cöln.

4) Julius Schimmelbusch, Direktor des Berg⸗, Gruben⸗ und Hüttenvereins in Hochdahl

5) Carl Wilhelm Sternberg, Direktor in Cöln als vollzie⸗ hender Direktor.

Cöln, den 7. Januar 1873.

Der Vorstand.

Erfindungs-Patent

M. 45] aller Länder verschafft und verwerthet das internationale 8 Patent-Buream 1“

R. Gottheil,

Raupach-Str. 15 in Berlin. rospecte gratis u. franco. Sprechstunde 12-3 Uhr.

Für die Zuweisung von Arbeiten in Gas⸗ und Wasser⸗Anlagen zahlt eine renommirt Fabrik

hohe Provision. 1

Auf Wunsch wird Diskre ion zugesichert.

Offerten sub H. 8032 an die Annoncen⸗Expedition von

Rudolf Mosse in Berlin erberen. [M. 28]

Hie Kreisordnung

v. 13. Decbr. 1872, für den praktischen Gebrauch erläutert, mit den amtlichen Motiven und säämmtlichen ergänzenden Gesetzen, herausg. von R. Höinghaus. 236 Seiten stark. Preis 20 Sgr. Soeben bei Gustav Hempel in Berlin erschie- nen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen.

8

M. J1750] Soeben erschien bei Wiegandt & Hempel in Berlin: Die dritte unveränderte Auflage des

Deutschen

Jagd Kalenders

SuͤdaBahr 1 87 3.

erausgegeben vo F. Judeich, Oberforstrath in Tharand.

Fheil I. (gebunden) enthält Schreibkalender (für jeden Tag eite). Immerwährenden Kalender, Hülfstabellen zur Ausführung aller forstlichen Rechnungs-, Messungs-, Schätzungs- und Betriebs- arbeiten, Maass-, Münz- und Gewichts-Tabellen, Zins- und Renten- tafeln, Formulare für alle Wirthschaftsnotirungen, Schiess- und Schonzeit des Wildes in den verschiedenen Staaten des Reichs. Handliches Taschenformat, fest gebunden, mit solidem Ver-

schluss, Leinwandtaschen eto. Thell II. enthält Aufsätze von Judeich (forstl. Streitfragen),

Gayer (Holzverwerthung), Geitel (Die Fichte), Krutsch (Tem- peraturverhältnisse), v. Thüngen. (Vergangene Zeiten), Greiffen- hahn (Schonzeiten), Fürstenberg (Hundekrankheiten), Beling (Curiositäten); ferner forstliche Statistik von Dr. Leo, Personal- status der Forstverwaltungen aller Staaten des Reiechs, Forst- liche Lehranstalten, Forstvereine, Jäger-Bataillone, Literatur, Jahr-

marktsverzeichniss 1873 etc. etc. Preis 1 Thlr. (fl. 1. 45 kr. rh.) für beide Theile zusammen.

8

Cöln, den 27. Dezember 1872. 1 8 I““

Verwaltungsrath.

Zu beziehen durch jede Buchhandlung. 8 1“