8, 12. Roggen fest, loco 5, 15, pr. März 5, 12, pr. Mai 5, 14 ½. Rüböl unverändert, loco —, pr. Mai 12 ⁄0, Pr. Oktober 12 %⁄0. 8 Hamburg, 10. Januar. .T. B.) Getreidemarkt. Weiren loco und auf Termine ig. Weizen pr. Ja- pr. 1000 Kilogramm netto 2 Br., 250 Güd., Ppr. Januar-Februar 126 pfd. pr. 1000 Kilo netto 252 Br., 250 Gd., Ppr. April-Mai 126 pfd. pr. 1000 Kilo netto 250 Br., 248 Gdâ., pr. Mai-Juni 126 pfd. pr. 1000 Kilo netto 250 Br., 248 Gd. Roggen pr. Januar 1000 Kilo netto 165 Br., 164 Gd., pr. Januar-Februar 1000 Kilo netto 165 Br., 164 Gd., pr. April- Mai 1000 Kilo netto 168 Br., 166 Gd. pr. Mai-Juni 1000 Kilo netto 168 Br., 166 Gd. Hafer fest. Gerste still. Rüböl still, loco und pr. Mai 24 ¼, pr. Oktober pr. 200 Pfd. 75. Spiritus 100 Liter 100 pCt. pr. Januar, pr. Januar-Februar . April - Mai 45 ¾. Kaffee fest. Umsatz gering. Petroleum matt, Standard white loco 14 ¼ Br., 14 Gd., pr. Ja- nuar 13 ⅞ Gd., pr. Januar-März 13 8 Gd. — Wetter: Schön. Bremen, 10. Januar. (W. T. B.) Petroleum ruhig, für Standard white loco 20 Mk. 75 Pf. bez. London, 10. Januar. Getreidemarkt (Schlussbericht). Fremde E seit letztem Montag: Weizen 17,620, Gerste 9680, Hafer 16,050 Qrts. Der Markt schloss für sämmtliche Getreidearten fest aber ruhig zu nominellen letzten Mittwochspreisen. Liverpool, 10. Januar, Nm. (W. T. B.) Getreide- markt. Weizen 1— 2, Mehl und Mais 6 d. billiger. 1b Liverpool, 10. Januar. Vormittags (W. T. B.) Baumwolle (Anfangsbericht). Muthmaasslicher Umsatz 10,000 Ballen. Preise unverändert, auf Lieferung fest. Tagesimport 4000 Ballen ameri- kanische.
Liverpool, 10. Januar. Nachm. (W. T. B.) Baumwolle
(Schussbericht): 10,000 B. Umsatz, davon für Spekulation und Ex- port 2000 B. Unverändert.
Middl. Orleans 10 ⁄ 6, middl. amerikanische 10 ⁄6, fair Dhollerah 78716, middl. fair Dhollerah 6 ⅞, good middl. Dhollerah 6 ½, middl. Dhollerah 5 ½, fair Bengal 5, fair Broach 7 ⁄6, new fair Oomra 7 ½,
good fair Oomra 8, fair Madras 6 ¾, fair Pernam 10 ½, fair Smyrna 8v ⅛, fair Egyptian 10 ½.
Upland nicht unter good ordinary Januar-Februar-Verschiffung
, Orleans 10 d. Liverpool, 10. Januar. (Baumwollen-Wochenbericht.). (T. B. W)
Gegen- ;
N. Vorige wärtige e. Woche.
WMochenumsatz
dsgl. v. amerikan.. dsgl. für Spekulat.
„„ „ bI 1 „ „ wirkl. Konsum. Wirklicher Export-.
Import der Woche.
“
dsgl. v. amerikan.
Schwim. n. Grossbritannien dessl 131212124*
Manchester, 10. Januar, Nachmittags. III. T. B) 12er Water Armitage 10 ½, 12er Water Taylor 12 ½, 20er Water Micholls 13 ⅛, 30er Water Gidlow 15 ¼, 30er Water Clayton 16 ½,
40r Mule Maxyol 14 ⅝, 40r Medio Wilkinson 16 ¼, 36r Warpcops Qua-
lität Rowland 15 ¾, 40r Double Weston 17 ¼, Double Weston 20, Printers ¹⁄06, 31⁄126 8 pfd. 141. Mässiges Geschäft. Preise sehr fest. 8 Elaasgow, 10. Januar. Roheisen, mixed Numbers Warrants 12 1 ½ S.
— Amsterdam, 10. Januar, Nm. 4 U. 30 M. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen geschäftslos. Roggen loco unverändert, per März 201, per Mai 202 ½. Raps per Frühjahr 428
FI. Rüböl 10c% 43 ⅛, per Mai 44, per Herbst 44 ½¾ — Wetter: Regnerisch.
1 Antwerpen, 10. Januar. Nachm. 4 U. 30 M. (W. .. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen fest. Roggen behaup- tet, französischer 20. Hafer stetig. Gerste unverändert, Odessa 18. 3 Petroleum-Markt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss,
loco und pr. Januar 52 ⅛ bez. u. Br., per Februar und pr. März
53 Br. Behauptet.
Paris, 10. Januar, Nm. (W. T. B.) Produktenmarkt.
Rüböl ruhig, per Januar 97,50, per März-April 98,50, per Mai-
August 100,00. Mehl angeboten, per Januar 73,25, pr. März-April und pr. März-Juni 72,50. Spiritus pr. Januar 57,00. — Wetter:
Veränderlich.
St. Petershurg, 10. Januar, Nm. 5 Uhr. (W. T. B.) Produktenmarkt. Talg loco 48 ¾, pr. August 49 ¾. Weizen
pr. Mai 14. Roggen pr. Mai 7, 30. Hafer pr. Mai-Juni 4, 10.
Hanf pr. Juni —. Leinsaat (9 Pud) pr. Mai 13 ¼. — Wetter: Regen. New -York, 10. Januar, Abends 6 Uhr. Baumwolle 8
Mehl 7 D. 25 C. Rother Frühjahrsweien —. Raff. Petroleum in New-York 27 ½, do. in Philadelphia 26 ¾ pr. Gallon v. 6 ½ Pfd. 26 ¾. Havanna-Zucker Nr. 12 9 ¾.
198,000
8
Auszahlungen. Baltische Eisenbahn-Gesellschaft. Der am 14. Januar fällige Coupon der Aktien wird von da ab bei Richter & Co. und der Fi- liale der Mitteldeutschen Kreditbank in Berlin mit 2 Thlr. 1 %½ Sgr. per Aktie eingelöst.
Halle'sche Bierbrauerei, Kommandit-Gesellschaft auf Aktien,
EB. Michaelis & Co. Die Divid. von 6 % per 1871/72 gelangt vom
1. April cr. ab mit 12 Thlr. per Aktie bei H. F. Lehmann, der Halle'schen Kredit-Anstalt und auf dem Comptoir der Gesellschaft in Halle zur Ausz.
Zucker-Raffinerie zu Braunschwelg. Die Ausz. der Divid. von 3 ½ % für die Stamm-Aktien = 17 Thlr. 15 Sgr. per Aktie und
8 10 ½ % für die Prior.-Oblig, = 17 Thlr. 15 Sgr. per Obligation ge- schieht vom 1. April ab bei Lehmann, Oppenheimer & Sohn, sowie der Gesellschaftskasse in Braunschweig.
Russisch-Kopesche 4prozent. Certifkate. Die Inhaber von Russisch-Hope’'schen 4 prozent. Certifikaten, welche die am 1. bis
13. Februar cr. fällig werdenden Zinsen derselben in Berlin zu er- heben wünschen, werden aufgefordert, die betreffenden Coupons bis 8 spätestens den 28. d. Mts. bei Anhalt & Wagener zur Anmeldung und Abstempelung einzureichen.
Baltische Eisenbahn. Die Einlösung der am 13. Januar cr. fälligen Coupons der Prior.-Oblig. erfolgt von da ab in Berlin bei der Berliner Handelsgesellschaft und bei der Filiale der Mitteldeut- schen Kreditbank in Berlin.
Niederlausitzer Creditgesellschaft von Zapp & Co. Die Divid. von 10 % per 1872 gelangt von jetzt ab in Berlin bei der Niederlausitzer Kreditgesellsch. zur Ausz.
General-Versammlungen.
25. Janunar. Vereinigte Stralsunder Spielkarten-Fabriken, Aktien- des Gesellschaft. Ordentliche Generalverammlung zu
Saa. Stralsund.
Deutsche Reichs- und Continental-Eisenbahnbau- ““ Ordentliche Generalversammlung zu erlin.
Aktien-Bierbrauerei zu Medingen. Ordentliche Ge- neralversammlung zu Dresden.
Kündigungen und Verloosungen. Berlin-Potsdam-Magdehurger Eisenbahn-Obligationen Lit. A., B. und C. Das Verzeichniss der am 30. Dezember pr. ausgeloosten, zum 1. Juli cr. gekündigten, sowie den aus früheren Verloosungen
noch Aneeaenlßen, Oblig., siehe Ins. in No. 9. oletäts- ationen zur Regulirung der Gdewässer im nördlichen Theil des Kreises Lübbicke. Das Verzeichniss der am
zum 1. Juli cr. gekündigten, sowie
18. Dezember pr. ausgeloosten, siehe Ins.
EE“ Verloosungen noch rückständigen Oblig., in No. 9. Ausreichung von Aktien, Dividendenscheinen etec.
Deutsche Union-Bank. Die Original-Aktien der deponirten, vollgezahlten Interims-Aktien können bei der Kasse der Gesellschaft in Empfang genommen werden, siehe Ins. in No. 9.
Oberschlesische und Wilhelms-Bahn. Die Zinscoupons und Dividendenscheine zu den oberschlesischen Stammaktien Lit. A., B. und C. und zu den 4procent. Wilhelmsbahn-Prior.-Oblig. Ser. I. und II. werden vom 17. Januar bis 8. März cr. bei der Diskonto- gesellschaft ausgereicht, siehe Ins. in No. 9.
Heeseer Vereinsbank. Die Dividendenscheine zu den In- terimsscheinen werden vom 13. Januar cr. ab in Berlin bei Frege & Co. ausgereicht.
Berliner Patent-FPeilen-Pabrik-Aktien-Gesellschaft. Der Um- tausch der Interimsscheine gegen Originalaktien erfolgt bei Sieg- fried Geber in Berlin.
Maschinenban-Verein zu Chemnitz-Schellenberg. Der Um- tausch der Interimsscheine gegen effektive Stücke erfolgt von jetzt ab an der Gesellsahaftskasse. “
Usaneceen. “
Die Aktien des Chemnitzer Bank-Vereins werden in vollge- zahlten Stücken und excl. Divid. mit 5 % LZinsen vom 1. Januar cr. ab gehandelt.
Die Aktien der Altenburg-Zeitzer Eisenbahn werden mit Zinsen à 5 % vom 1. Juli 1872 berechnet und sind nur mit Divi- dendenschein per II. Sem. 1872 lieferbar, da dieser nicht detachirt wird, vielmehr erst mit der Divid. per 1873 zur Ausz. gelangt.
Die Aktien des Cölner Bergwerks-Vereins werden mit laufen- den Zinsen à 5 % vom 1. Januar 1873 berechnet.
Telegraphische Witterungsberichte.
Allgemeine Himmels- ansicht.
Bar. Abw Temp. Abw
T. I. vE. E. vN. Wnd
Eort.
90 8 8 80 8
11. 8 Haparanda 330,3 „Christians 331,3 „Hernösand 330,7 „Helsingfors 331,3 „Petersburg. 332,2 „Stockholm. 328,7 „Skudesnäs 332,5 „Moskau 330,6 — 6 Memel. 337,4 + 0,5 7 Flensburg 336,1 — 7 Königsberg 337,3 + 0,2 6 Danzig 337,4 — 0,2 6 Putbus 336,5 + 1,8 6 Kieler Haf. 338,0 — 7 Cöslin 337,1 + 1,0 6 Wes. Lchtt. 336,9 — 7 Wilhelmsh. 335,4 — 6 Stettin .339,1 + 1,8 8 Gröningen 337,2 —
6 Bremen 336,8 —
8 Helder 336,8 —
6 Berlin 338,4 + 2,
6 Posen b
SW., schw. sbedeckt. SSW. schw. wenig bew. WXNW., schw. halb bedeckt. WSW., mäss. bedeckt. SW., schwach. bedeckt, Regen. WSW., schw. bewölkt. ¹) 880., lebh. bedeckt, Regen. SW., mässig. heiter. SW., mässig. bedeckt. SW., schw. fast heiter. W., stark. bedeckt.
— bedeckt. ²) SW., schw. besogan. SSW., schw. schön. SW., schw. sbewölkt. SSW., schw. bewölkt. SW., mässig. wolkig. SW., schw. heiter, S., schw. bewölkt. S., mässig. bewölkt. S., schw. — 3 S., mässig. hheiter. SSW., schw. strübe. SW., schw. sedeckt. SW., schw. ganz heiter. S., schwach. völlig heiter. WSW., schw. bewölkt. 880., mässig. 0., schwach. S., mässig. 8. S.
—
1““
—₰
—+
,OSo do
—
—
+ 8*
1
82 —
E1“
—
Soodo Shbwrdo coo boo SooeneSdode deIednegI
—+
8ꝙ̈
—
—2
—
E
6 Breslau .. . 2
6 Cöln
6 Wiesbaden. 335,3
6 Ratibor 331,7
6 Trier 33,7
8 Cherbourg 355,4 — 8 Havre 336,5 — 7 Carlsruhe. 335, 8Paris 338,1 — 8 St. Mathieu 335,4 —
2₰
4½ ¼
*
oSgSSUFNAo OUǵSEE OUo Oohhof SmngSeen
halb heiter. ttrübe, neblig. bedeckt.
2₰
2
90] 8 8e S
2₰
,schwach. , lebhaft. SW., mässig. trübe.
zas stille. wenigbewölkt.³)
Soo Irdo Ddodo
S., mässig. trübe. SSW.) lebh. [Regen.
2₰
EFH
oꝓ SSOH9OH
¹) Gest. u. Nachts Regen.
10./1 Max. 5,8 Minim. 1,8. ²) Gest. Detwas Regen. ³) Reif. ’
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Der Bäckergeselle Friedrich Wilhelm Christoph Hesse ist durch Erkenntniß der unterzeichneten Gerichtsbehörde vom 7. Dezember 1872 wegen Landstreichens und Bettelns zu 3 Tagen Haft und Ueberweisung an die Seenespa geihe e. verurtheilt und mittelst Reiseroute vom 10. Dezember 1872 an die Inspektion des Land⸗ armenhauses zu Strausberg gewiesen worden. Derselbe hat sich je⸗ doch dort nicht gestellt, weshalb ersucht wird, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und on die gedachte Inspektion zu Strausberg abzulie⸗ fern. Signalement: Der Bäckergeselle Friedrich Wilhelm Christoph Hese ist am 2. August 1840 zu Schloß Heldrungen geboren, evange⸗ lischer Konfession, 5 Fuß 3 Zoll groß, hat dunkelblonde Haare, freie Stirn, blonde Augenbrauen, graue Augen, eine große Nase, gewöhn⸗ lichen Mund, defekte Zähne, blonden Schnurrbart, ein rundes Kinn,
S.
bedeckt. 1 bedeckt.
längliches Gesicht, blasse Gesichtsfarbe und ist schlanker Statur. sondere Kennzeichen sind nicht bemerkt. Storkow, den 9. Januar 18 Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissio [2211] 2
Ediktalcitation. 4 8 Carl Gustav Hugo Gille, geboren am 14. Dezember 1836 Schubin, Sohn der Therese Emilie, gebornen Seeling und deren E mannes, ist im Jahre 1850 nach Hamburg, demnächst nach Südal rika gegangen und seitdem verschollen. Es ist bei uns die Todeserk rung desselben beantragt und werden daher der Carl Gustav Gi sowie die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erbnehmer hi mit öffentlich vorgeladen, sich vor oder in dem auf den 8 13. Mai 1873, Vormittags 11 Uhr an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine bei dem hiesigen h richt oder in der Regist atur desselben schriftlich oder persönlich melden und daselbst weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls Carl Gustav Hugo Gille für todt erklärt und sein in unserem Des sitorio mit 118 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf. befindliches Vermögen seinen meldenden erbberechtigten Verwandten ausgeantwortet werden wir. Schubin, den 1. Juli 1872. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Dienstag, den 14. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, sollen dem Königl. Depot, Hinter der Garnison⸗Kirche Nr. 3, die bei Reparaturen der Rinnstein⸗Brücken übrig gebliebenen alten kie Bohlen unter Beding der sofortigen Wegschaffung und gegen be Zahlung öffentlich vorsteigert werden. August Lanz, Königlit Baurath.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Vom 15. Januar 1873 ab ist die Steai Widminnen der Ostpreußischen Südbahn Verband⸗Station in den Süd⸗Ostpreußist Eisenbahn⸗Verband aufgenommen. Exempe des bezüglichen Tarif⸗Nachtrags sind auf ah Verband⸗Stationen käuflich zu haben. Br
„ bbeerg, den 31. Dezember 1872. Königliche Direktion der Ostbahn.
Harzer Union, Aktien⸗Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb⸗.
In Gemäßheit des §. 16 unseres Gesellschafts⸗Statuts ma wir n bekannt, daß Herr Ingenieur Chr. Timmermann; Vorstand unserer Gesellschaft ernannt worden ist.
Hannover, den 10. Januar 1873. 8
73 1
Der Aufsichtsrath. Dr. H. König.
Niederschlesische Zweigbahn.
Einnahme im Monat Dezember 899 8 zahre. 22,492 Perst 7460 Thlr. 29 Sgr. 6 Pf., b) für 280,240, Ctr. Güter 13,607 % 10 Sgr. 8 Pf., c) Extraordinaria 600 Thlr., zusammen 21,668 T 10 Sgr. 2 Pf. Einnahme im Monat Dezember 1871: a) für 17. Personen 6368 Thlr. 19 Sgr. — Pf., b) für 312,728 Ctr. Gf 15,699 Thlr, 14 Sgr. 4 Pf., c) Extraordinaria 600 Thlr., zusam 22,668 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf., mithin im Monat Dezember 1872 niger: 999 Thlr. 23 Sgr. 2 Pf. Die Minder⸗Einnahme bis November nach erfolgter Feststellung bis ult. September bem 73,383 Thlr. 12 Sgr. 2 Pf., mithin bis ult. Dezember 1872 wenig 74,383 Thlr. 5 Sgr. 4 Pf.
146] Landgräflich Hessische konzessioni LandesIbank.
Homburg vor der Höh Status am 31. Dezember 1872, vorbehaltlich desinitiver Feststellung. A citiva. Geprägtes Geld . . “
enanweisungen und Banknoten. Wechselbestände “ W ““ Staats⸗, Kommunialpapiere und sonstige Effekten
inkl. 2000 Stück rückgekaufter eigener Aktien Grundstücke und ausstehende Forderungen Guthaben im Conto⸗Corrent⸗Verkehr
Passiva.
8
Fl. 158,603. 33,792 205,598.
Aktienkapital . Noten im Umlauf . Verzinsliche Depositen Reservefonds.
4 8. ö“
“
v14“*“ “ Rimessen-Bestände 8 Lombard-Bestände
Effecten-Bestände . . .. .. Coupons- und Sorten-Bestände . . Utesilion—“
Ausstände gegen Effecten-Unterpfand.. Debitoren in Conto-Corrent und Diverse. Rückständige Actien-Capital . Accepte. . .. Depositen-Capitalien — Reservefonds . . .
*
Creditoren in laufend
Forderungen an Banquiers und liquide Ausstände
Passiva. “
8
Westfälische Bank in Biele
Status pro Dezember 1872.
““ „ 58,576. „ 1 908. „ 227,104. 462,593.
2,709,130.
* * 9)
2 4 4
Actien-Einzahlungen . . . . . . . .
Thlr. 2,000,000. — 525,957. I1. 585,042. 28.
413,508. 28.
Cöln die Rettungs⸗Medaille am
Ministerium Droop zum Geheimen Ober⸗Justiz⸗Rath;
— Abonnement beträgt 1 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf.
für das Vierteljahr.
rtiouspreis für den Raum einer Uruckzeile 3 Sgr.
nehmen Bestellung an,
für Berlin die Expedition: Wilhelmstr. Nr. 32.
Januar,
3.
n—V—V— 8
——
Das Bureau des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
über, zwei Treppen hoch, verlegt worden.
Anzeigers ist nach der Wilhe Imsstraße Nr. 32, der Anhaltstraße gegen⸗ 8
—
nnn—
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem Kreis⸗Steuer⸗Einnehmer, Rechnungs⸗Rath und Ljeute⸗ nant a. D. Schubert zu Haynau und dem Revierförster a. D. Kühn zu Forsthaus Erbach, Kreis St. Goar, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Schulzen Puffe zu Paska,
Kreis Ziegenrück, das Kreuz der ordens von Hohenzollern; den Schullehrern 1 Wendershausen, Kreis Witzenhausen, und Stegen zu Hohne, Amts Celle, das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie dem Häuer Josef Latta auf der Steinkohlengrube Luisensglück bei Rosdzin, Kreis Beuthen, und dem Matrosen Georg Schumacher zu Bande zu verleihen.
bc. Landgrebe zu
König haben Allergnädigst geruht, den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden und Ehrenzeichen zu ertheilen und zwar: b des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens zwei⸗ ter Klasse: dem Kapitän zur See Przewisinski, Ober⸗Werft⸗Direktor in Wilhelmshaven; des Kaiserlich Fafsilchen Fr. Annen⸗Ordens dritter asse: dem Kapitän⸗Lieutenant von Nostitz, Abtheilungsführer der 2. Matrosen⸗Division in Wilhelmshaven; des Offizierkreuzes des Königlich belgischen Leopold⸗ Ordens: 1 dem Oberst⸗Lieutenant z. D. von Zamory, Bezirks⸗Com⸗ mandeur des Reserve⸗Landwehr⸗Bataillons (Cöln) Nr. 40; 8 des Ritterkreuzes desselben Ordens: . auptmann a. D. Anders, kommandirt zur Dienst⸗
dem
leistung beim Bezirks⸗Kommando des Reserve⸗Landwehr⸗Batail⸗
lons (Cöln) Nr. 40; 1 des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Königlich säch⸗ sischen Albrechts⸗Ordens:
dem Obersten von Deutsch, Commandeur des 3. Ostpreu⸗ ßischen Grenadier⸗Regiments Nr. 4; der Schwerter zum Komthurkreuz zweiter Klasse desselben Ordens: d dem Oberst⸗Lieutenant Baron von Schrötter im 3. Ost⸗ preußischen Grenadier⸗Regiment Nr. 4; des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Hauptmann Möschke, dem Premier⸗Lieutenant Harms und dem Seconde⸗Lieutenant von Hahn, sämmtlich vom 3. Ost⸗ preußischen Grenadier⸗Regiment Nr. 4, dem Premier⸗Lieutenant von der Schulenburg, aggregirt dem Rheinischen Ulanen⸗ Regiment Nr. 7 und persönlichen Abjutanten Sr. Königlichen Hoheit des Erbgroßherzogs von Mecklenburg⸗Schwerin, sowie dem Premier⸗Lieutenant Damke im Schlesischen Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 6, Divisions⸗Artillerie; Ritter kreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Hausordens: . dem Premier⸗Lieutenant Freiherrn Gans Edler zu Putlitz im 3. Rheinischen Infanterie⸗Regiment Nr. 29 und Adjutanten der 16. Infanterie⸗Brigade; und endlich der silbernen Verdienst⸗Medaille des Herzoglich sach⸗ sen⸗ernestinischen Hausordens in Verbindung mit der zur Erinnerung an den Feldzug 1870/71 gestif⸗ teten Schwerter⸗Dekoration: dem Unteroffizier Reinhardt im 3. Hannoverschen Infan⸗
terie⸗Regiment Nr. 79.
Deutsches Reich.
Der in der Verwaltung der Reichs⸗Eisenbahnen in Elsaß⸗ Lothringen angestellte Eisenbahn⸗Baumeister Friedrich Wil⸗ helm Beemelmans ist zum Eisenbahn⸗Betriebs⸗Inspektor er⸗ nannt und demselben die bisher von ihm kommissarisch ver⸗ waltete Stelle des Vorstehers des bautechnischen Bureaus der General⸗Direktion zu Straßburg definitiv übertragen.
Dem Notar Maria Anton Eduard Rencker zu Colmar ist die nachgesuchte Entlassung aus dem Reichs⸗Justizdienste ertheilt. *
Das erste Stück des Reichs⸗Gesetzblatts, welches heute aus⸗ gegeben wird, enthält unter Nr. 901 den Postvertrag zwischen Deutschland und der österreichisch⸗ungarischen Monarchie. Vom 7. Mai 1872. 1“ den 13. Januar 1873. 8
Berlin, — 3 Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt.
Königreich Preußen. geruht:
Se. Majestät der König haben Allergnädigst den Geheimen Justiz⸗ und vortragenden Rath . un
Inhaber des Königlichen Haus- 3 6 — 8 meister der genannten Stadt auf die
.“ den Appellationsgerichts⸗Räthen und Abtheilungs⸗Dirigenten von Perbaudt zu Frankfurt a. O. und Hartog in Hamm den Charaker als Geheimer Justizrath zu verleihen; 2
den zeitigen ersten (besoldeten) Beigeordneten, Landgerchts⸗ Assessor a. D. Jaeger zu Elberfeld, in Folge der von der dortigen Stadt⸗Verordnetenversammlung getrassenen Wahl, als Bürger⸗ gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen, auch demselben den Titel „Ober⸗Bür⸗ germeister“ beizulegen, dem Bürgermeister, Regierungs⸗Rathe g. D. Roos zu Crefeld den Titel „Ober⸗Bürgermeister“ zu verleihen; owie 1 der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Cre⸗ feld getroffenen Wahl gemäß, den bisherigen besoldeten Bei⸗ geordneten Remkes daselbst in gleicher Eigenschaft für eine fernerweite zwölfjährige Amtsdaner, desgleichen die seitherigen unbesoldeten Beigeordneten Moritz vom Bruck und Daniel Schroers, sowie den zeitigen Stadtverordneten, Rentner F. J. Casaretto und den Dr. med. Maerklin als unbesoldete Beigeordnete der Stadt Crefeld für die gesetzliche sechsjährige Amtsdauer zu bestätigen. Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentlichen
Arbeiten.
Dem Königlichen Kreisbaumeister Cuno zu Neuenahr ist die Verlegung seines Wohnsitzes nach Remagen bis auf Weiteres gestattet worden.
8
25. Plenar⸗Sitzung des Hauses der Abgeordneten am Dienstag, den 14. Januar 1873, Vormittags 11 Uhr. Tagesordnung:
1) Wahl eines Schriftführers. 2) Fortsetzung der zweiten Berathung des Entwurfs des Staatshaushalts⸗Etats pro 1873, und zwar: a. Abstimmung über den Antrag der Abgeordneten Holtz, von Wedell⸗ Vehlingsdorff und Schütze zum Etat der Domänenverwaltung. b. Etat der Verwaltung der direkten Steuern. c. Etat des Seehandlungs⸗Instituts. — 3) Erste Be⸗ rathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Aufnahme einer Anleihe in Höhe von 120,000,000 Thalern zur Erweite⸗ rung, Vervollständigung und besseren Ausrüstung des Staats⸗ Eisenbahnnetzes. 4) Erste und zweite Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Verwerthung der Forstnutzungen aus den Staatswaldungen in den vormals Kurhessischen Lan⸗ destheilen. 5) Erste Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend den standesherrlichen Rechtszustand des Herzogs von Arenberg, wegen des Herzogthums Arenberg⸗Meppen. 6) Dritte Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Verpflichtung zum Halten der Gesetz⸗Sammlung und der Amts⸗ blätter. 7) Erste und zweite Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend den Rechtszustand des Jadegebiets. 8) Erste und zweite Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Lösung von Jagdscheinen in den Hohenzollernschen Landen. 9) Erste und zweite Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Abstellung der auf Forsten haftenden Berechtigun⸗ gen und die Theilung gemeinschaftlicher Forsten für die Provinz Hannover. 10) Erste und zweite Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Abänderung und Ergänzung des Han⸗ noverschen Gesetzes vom 8. November 1856 über Aufhebung von Weiderechten.
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 13. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen am Freitage die Vorträge des Mi⸗ litär⸗ und Civilkabinets sowie militärische Meldungen entgegen, und empfingen vorgestern in besonderer Audienz den Reserve⸗Offi⸗ zier der 9. Feld⸗Artillerie⸗Brigade, von Donner, den Geheimen Regierungs⸗Rath Kühlenthal, Präses der Ministerial⸗Baukom⸗ mission, und den Kommandanten von Berlin, General⸗Lieutenant von Schwarzkoppen. Demnächst nahmen Se. Majestät einen Vortrag von dem General Grafen Kanitz, Oberst von Albedyll und dem Hofprediger Rogge entgegen.
— Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin war gestern n der zweiten Vorlesung des wissenschaftlichen Vereins und in ieiner Sitzung des Deutschen Central⸗Komites anwesend.
Gestern wohnte Allerhöchstdieselbe mit der Prinzessin von Sachsen dem Gottesdienste in der Matthälkirche bei. Das Familiendiner fand bei Sr. Königlichen Hoheit dem Pr hee Carl statt. — Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin besuchte Ih
Majestät die verwittwete Königin in Charlottenburg.
‚zum Zollsatze von
selbst keinen Platz mehr gefunden
re 8
— Der Bundesrath hat auf den Bericht des Ausschusse
für Zoll⸗ und Steuerwesen in der Sitzung vom 21. Dezembe v. J. beschlossen, die obersten Finanzbehörden generell zu er mächtigen, in Zukunft die Zollstellen, über welche Rohzucker 4 Thalern eigefuhrt werden darf, ohne Mit⸗ wirkung des Bundesrathes zu bestimmen. —— Bei dem Bundesamt für das Heimathwesen stehen für morgen folgende Termine an: 1. Ortsarmenverband Marienwerder contra Ortsarmenverband Schäferei. 2. Orts⸗ armenverband des Forstreviers Marienwalde contra Landarmen⸗ verband der Neumark. 3. Ortsarmenverband Harburg contra Landarmenverband Hannover. 4. Ortsarmenverband Bromberg contra Ortsarmenverband Posen. 5. Ortsarmenverband Gra⸗ bow a. O. contra Ortsarmenverband Stettin. 6. Ortsarmen⸗ verband Marienfelde contra Ortsarmenverband Marienwerder. 7. Ortsarmenverband Oberndorfmark contra Ortsarmenverband Honerdingen. 8. Ortsarmenverband Meuselwitz contra Orts⸗ armenverband Leipzig. 9. Ortsarmenverband Pyritz contra Ortsarmenverband Bromberrg. u“
W“ “
8EE1u“
— Im weiteren Verlauf der vorgestrigen Sitzung des Hauses der Abgeordneten wurde die zweite Berathung der Etats des Ministeriums des Innern und der Domänen zu Ende geführt. Der Abgeordnete Holz beantragte, die Ver⸗ waltung der Domänen vom Finanz⸗Ministerium dem Ressort des landwirthschaftlichen Ministeriums n übertragen. Dieser Antrag führte zu einer namentlichen Abstimmung, bei welcher sich die Beschlußunfähigkeit des Hauses herausstellte. Der Ab⸗ geordnete Dr. Löwe beantragte, die Königliche Staatsregierung aufzufordern, die Dismembrirung der Domänen und zwar vor⸗ zugsweise in Form von Ackerbau⸗Kolonien in den dazu geeig⸗ neten Gegenden in Erwägung zu ziehen, zog aber, nachdem der Finanz⸗Minister sich dagegen ausgesprochen hatte, seinen Antrag 5 Uhr. Die nächste Sitzung
.
zurück. — Die Sitzung schloß um sindet Dienstag 11 Uhr statt. “ — Das von dem hiesigen Stadtgerichte eingeleitete Ermitte⸗ lungs⸗Verfahren zur Prüfung der, Frage, ob an dem Tode der am 7. September d. J auf der Schloßfreiheit verunglück⸗ ten Personen eine Verschuldung hiesiger Polizeibeamten oder anderer Personen anzunehmen sei, hat dahin geführt, daß keine derartige Schuld nachgewiesen ist und daher jede Veranlassung zur Einleitung einer gerichtlichen Untersuchung fehlt Aus den stattgefundenen gerichtlichen Verhandlungen hat sich nachstehen⸗ der Thatbestand ergeben. Abend des 7. September v. J. hatte sich bereits um 6 Uhr ein zahlreiches Publikum in dem Lustgarten, auf der Schloßfreiheit, der Schloßbrücke, den Plätzen vor dem Zeug⸗ hause und dem Opernhause, sowie auf dem Schinkelplatze an⸗
Am
gesammelt, theils um die Auffahrt Seiner Majestät des Kaisers
und der Allerhöchsten Gäste von dem Königlichen Schlosse nach dem Opernhause, in welchem die Vorstellung um 7 Uhr be⸗ gann, anzusehen, theils um sich für den großen Zapfenstreich geeignete Plätze zu ve schaffen. Bald nach 7 Uhr bewirkte der Poli⸗ zei⸗Hauptmann K., mit Hülfe der ihm überwiesenen Mannschaften, von der Schloß⸗Apotheke aus die theilweise Räumung des Lust⸗ gartens.
Dieselbe fand in der Weise statt, daß der gepflasterte Theil vor dem Königlichen Schlosse, die Straße am Dom und die Anlagen freigestellt, die Zuschauer aber auf den Raum zwischen dem Kanal und der ersten Baumreihe und auf den daneben lie⸗ genden gepflasterten Fahrdamm angewiesen wurden. Gegen 813, Uhr wurde der gepflasterte Theil vor dem Königlichen Schlosse, welcher für idie Musik⸗ und Tambour⸗Corps bestimmt war, von einer Militärchaine umgeben, deren Mannschaften sich in zwei Gliedern, Gewehr bei Fuß, von der Schloßbrücke an den An⸗ lagen entlang bis zur Scheoh gochele angge aacenans 45
8 Lustgartens strömte ein Thei u s, der da⸗ mung des Lustgartens s — ö In gleicher Weise waren diejenigen Personen, welche über die Schloßbrücke kamen und am Kanale kein Unter⸗ kommen fanden, genöthigt, in die Schloßfreiheit einzubiegen. In Folge dessen und durch ununterbrochenen Zuzug vom Schloß⸗ platze her hatte die Menschenmenge auf der Schloßfreiheit um 8 Uhr derartig zugenommen, daß es einzelnen Fsenm nur mit Mühe gelang, bis zu den Häusern Nr. 1 und 2 und der Rampe des Königlichen Schlosses vorzudringen. Indeß hatte die Ansammlung noch keinen bedrohlichen Charakter angenommen. Nach 8 Uhr stellten Schutzmänner von der Schloßbrücke bis zum Portale III des Königlichen Schlosses, und zwar an der Seite der Schloßfreiheit, welche am Königlichen Schlosse liegt, eine Passage für die Wagen her, welche von dem Opernhause nach dem Königlichen Schlosse fuhren, und drängten zu diesem Zwecke das Publikum auf die andere Seite des Fahrdamms der Schloß⸗ freiheit. Da die Anhäufung der Menschenmassen, auf der Schloß⸗ freiheit, namentlich vor den ersten Häusern, immer dichter wurde,
iheit.