1873 / 12 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Jan 1873 18:00:01 GMT) scan diff

Antwerpen, 11. Januar. Nachm. 4 U. 30 M. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen ruhig Roggen steigend, inländischer 20. Hafer unverändert, Gerste fest. Oran 20.

Petroleum-Markt, (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss, loco und pr. Januar 52 ½ bez. u. Br., per Februar und pr. März 52 ½ Br. Weichend.

New -Nork, 11. Januar, Abends 6 Uhr. Baumwolle 20 ⅛. Mehl 7 D. 40 C. Rother Frühjahrsweizen —. Raff. Petroleum in New-York 27 ⅛, do. in Philadelphia 26 ¾ pr. Gallon v. 6 ½ Pfd. Havanna-Zucker Nr. 12 9 ¾.

New-York, 11. Januar. Baumwollen-Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 132,000 Ballen, Ausfuhr nach Eng- land 69,000, nach Frankreich 29,000, nach anderen Häfen —, Vor- rath in allen Unionshäfen 517,000 Ballen.

Berlin, 13. Januar. An Schlachtvieh war aufgetrieben Rindvieh 2580 Stück, Schweine 6719 Stück, Schaafvieh 4188 Stück, Kälber 1131 Stück.

Berlin, 13. Januar. Fleischpreise auf dem Schlachtviehmarkt

höchster mittel niedrigster Rindvieh pro Ctr. Sehlachtgew. 18 Thlr. 14 Thlr. 9 —10 Thlr. Schweine pro Ctr. Schlachtgew. 18 15 Hammel pro 20 23 Kilo L Kälber: mittel Preise.

Telegraphische Witterungsberichte. 12. Januar. 8

Bar. Abw Temp. Abw

8 Allgemeine Himmels- ansicht.

Wind.

II. Emiss. sind am 15. Januar d. J. 15 % mit 30 Thlr.

333,9 FNN., schwach. sheiter.

Hernösand 331,5 0., schwach. bedeckt Schnee. „Petersburg 332,7 2 Windstille. bedeckt Schnee. Stockholm 332,6 WsW., schw. bedeckt. ¹) „Frederiksh. WsW., mäss. ²) „Helsingör. SW., schw.

Moskau ö328,1 W., schwach. bedeckt.

6 Memel 336,0 0,9 + 7,9 W., mässig. trübe. 7 Flensburg 334,8 SwW., mässig. bedeckt. 6 Putbus 334,6— 0,1 + 5,9 W., mässig. bewölkt.

6 Kieler Haf. 338,0 SW., schw. schön.

7 (Cöslin 336,8 +0,7 + 5,2 S., s. schw. 1l. heiter.

6 Wes. Lchtt. 334,7 SW., lebhaft. bewölkt.

6 Stettin 337,8 + 0,6 + 4,3 SW., mässig. lheiter.

8 Gröningen 336,5 8., schwach. bedeckt.

6 Bremen . 336,4 8SW., lebh. wolkig.

8 Helder 336,1 SW., stark.

6 Berlin 337,3 + 1,2 + 5,5 S., schwach. heiter. „Posen 335,9 + 0,5 + 5,6 SSW., mässig. 21. hciter.

Münster 335,6 + 0,7 + 6,2 SW., schwach. zI. heiter. „Torgau 335,3 + 1,2 + 6,5/S., lebhaft. heiter. „Breslau 333,7 +ℳ 1, 2 + 2,8 S0., schwach. völlig heiter. 8Brüssel 336,7 SW., mässig. sehr bewölkt. 6 Cöln. 336,6-21,5 + 5,8 SO., mässig. heiter. 8 Wiesbaden. 335,11 No., schw. heiter.4)

6 Ratibor 331,1 + 1,2 2,5 + 8,0 SW., mässig. heiter. Trier 333,6 + 1,4 + 4,4 S., schwach. zieml. heiter. 8 Cherbourg. 336,8 Sw., mässig. bedeckt. „Hayre 337,8 SSW., schw. Regen.

7 Carlsruhe 335,3 S., stille. wenigbewölkt.*) 8 St. Mathieu 338,2 WNW., schw. bedeckt.

Haparanda

lb

EE9S EPPSbcesbienSe

SgSSSgS —ISSS

—₰

oSgooEbHSSUGUgÖO⸗ SSSSASOS

¹) 11./1. Max. 5,6, Min., 4,4. ²) Gestern Nachm. SW. mässig. *) Gest. Nachm. SW. schwach, Strom S., Strom S. ⁴) Nachts Reif. ³) Nebel Reif. 1

8

Telegraphische Witterungsberichte. 1 12. Januar.

Ort.

Bar. Abw Temp. Abw

2 P. L. v. M. h. v. U. Wind

Himmels- ansicht.

Allgemeine

8 Constantin. 341,3 3,3 N., stille.

13. Januar.

SSW. schw. bewölkt. SW., schwach. bedeckt, Regen. N., lebhaft. bedeckt, Nebel. WSW., mäss. ¹) WsSW., mässig ²) + ;8,3 W., mässig. trübe. SW., lebhaft. bedeckt. + 8,9 W., s. stark. wolkig. + 7,5 bedeckt. + 7,0 W., mässig. bewölkt. WSW., lebh. trübe. W., mässig. strübe. WSW., heftig. bewölkt. WSW., mäss. trübe. 7 (WSW., mäss. wolkig. ³²) SW., lebhaft. bedeckt. SSW., mässig. trübe. SW., s. stark. 7 W., schwach. bewölkt. 4) 7 SW., mässig. zieml. heiter. 8 SW., schwach. bedeckt. ,8

schön.

8 Christians 327,6 8 Petersburg. 329,2 8 Skudesnäs .329,1 8 Fredericksh- 8 Helsingör. 6 Memel 334,5 7 Flensburg 334,3 7 Königsberg 335,4 7 6 Danzig 335,4,— 1,8 6 Putbus 334,7 0,0 6 Kieler Haf. 337,5 7 Cöslin 336,5 + 0,4 6 Wes. Lchtt. 335,36 7 Wilhelmsh. 335,1 6 Stettin. 337,7 8 Gröningen 337,1 6 Bremen .q336,8 8 Helder 356,8 6 Berlin 337,6 335,5 6 Münster 336,6 6 Torgau 335,7 6 Breslau .333, 7 8 Brüssel ..338,8 6 Cöln 335,9 6 Wiesbaden. 336,1 6 Ratibor 330,8 6 Trier 335,3 8 Cherbourg 338,9 8 Havre.... 340,5 8 Paris 341,7 ¹) Gest. Nnchm. W. mässig. ²) Strom N. Gest. N achmittag S. .en. Strom S. ³) Gest. Regen. ³) Gest. Abend Regen. ⁵) Nachts egen. .

2

+ —— QISN

EI

bu“

CEEN EIIXAEI 8

S

+ S

Saoo SS

—₰

gcCSSSGSEÚSA 41144

SW., lebhaft. halb heiter. SW., mässig. bedeckt, Regen. Wsw., schw. sehr bewölkt + 4,8 SSW., schw. bedeckt. W., mässig. Hheiter. ²)

+ 6,0 SW., mässig. wolkig.

+ 6,0 SW., mässig. trübe.

SSW., stark. trübe.

SW., lebhaft. bedeckt.

S., schwach. bedeckt.

890

—9+1 SISESEESSElI! 90 SAS=SN

SoonSSdohdo.

III - &Ͼ

2—

SSS

oooSnöUIo

Einzahlungen.

Bergisch-Märkische Industrie-Gesellschaft in Bremen. Wei- tere Einz. von je 20 % = 40 Thlr. per Aktie sind am 15. Februar resp. 15. Mai cr. in Berlin bei Hinsberg Lübke & Co. zu leisten.

Frachtschiffahrts-Gesellschaft zun Dresden. Eine weitere Einz. von 30 % ist mit 30 Thlr. per Aktie vom 27. Januar bis 5. Fe- bruar cr. und die Restz. im gleichen Betrage vom 1. bis 5. März cr. an der Gesellschaftskasse zu leisten.

Steinkohlenbau-Verein Conoordia zu Nieder-Oelsnitz. Auf jeden Interimsschein sind 10 Thlr. bis zum 18. Januar 1873 bei Ferd. Ehrler & Bauch in Zwickau einzuzahlen.

Sohlesische Tuchfabrik Jer. Sig, Foerster & Co. Die Vollz. auf die Aktien ist vom 17. bis 23. Januar cr. in Berlin bei Bein & Co. und der Mitteldeutschen Kreditbank Filiale Berlin zu leisten.

Stettiner Bergsohloss-Brauerei, Commandit-Gesellschaft auf Aktien. Rudolph Rückforth. Die ferneren Einz. für die Aktien

2.

1 E111“

per Aktie, am 15. Februar d. J. 10 % mit 20 Thlr. per Aktie, am 15. März d. J. 15 % mit 30 Thlr. per Aktie, am 15. April d. J. 10 % mit

20 Thlr. per Aktie, am 15. August d. J. 20 % mit 40 Thlr. per

Aktie, am 30. September d. J. 20 % mit 40 Thlr. per Aktie zu leisten. Suhsecriptionen. Aktjen-Gesellschaft Aachener Tuoh-Fabrik (vorm. Schöller & von Algen). Subscript. auf 330,000 Thlr. Aktien à 200 Thlr. zum Course von 105 % am 14., 15. und 16. Januar cr. in Berlin bei der Berliner Vereins-Bank (vorm. A. Lilienhain). Kündigungen und Verloosungen. Crossener Deichverbands-Obligationen. Das Verzeichniss der zum 1. Juli cr. gekündigten Stücke, siehe Ins. in 0. 10. Ausweise von Banken. Den Status ult. December pr. der Landgräflich Hessischen Landesbank zu Homburg v. d. H. und der Westfälischen Bank in Bielefeld, siehe Inserate in No. 10.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Ediktalladung. Gegen nachfolgende Landwehrmänner: 1) den Böttchergesellen Johann Röthelt von hier, geboren am 18. März 1838, 2) den Klempner Johann Dabers von hier, geboren am 1. Juli 1836, 3) den Kammacher Wilhelm Deutsch von hier, geboren am 15. September 1838, 4) den Schuhmacher Carl Dus von hier, geboren am 1. Juli 1840, 5) den Schmied Johann Felten von hier, geboren am 8. Mai 1832, 6) den Schmiedegesellen Christian Godendorff von hier, geboren am 29. September 1836, 7) den Knecht Peter Heiden aus Kl. Ernsthoff, geboren am 11. April 1839, 8) den Oekonom Carl Hilgendorff von hier, am 3. April 1836 geboren, 9) den Müller Georg Ihlenfeldt aus Levenhagen, geboren am 20. August 1836, 10) den Buchhändler Albert Juhr von hier, geboren am 10. Oktober 1834, 11) den Oekonom Peter Krethlow aus Levenhagen, geboren am 6. Oktober 1838, 12) den Ackerbürger Carl Leitow von hier, geboren am 3. September 1837, 13) den Oekonom Carl Löhr von hier, ge⸗ boren am 30. Dezember 1835, 14) den Tischler Heinrich Lucke von hier, geboren am 2. Juni 1836, 15) den Oekonom Ernst Saegert von hier, geboren am 24. November 1834, 16) den Gärtner Bernhard Schlör von hier, geboren am 24. Juli 1833, 17) den Knecht Fried⸗ rich Schünemann von hier, geboren am 16. Oktober 1833, 18) den Maurer Wilhelm Schütt von hier, geboren am 15. Januar 1834, 19) den Schneider August Vicent von hier, geboren am 12. April 1835, 20) den Arbeiter Christian Wodrich aus Steffenshagen, gebo⸗ ren am 18. 5 1838, 21) den Tagelöhner Friedrich Zesing von hier, geboren am 30. Dezember 1831, ist auf erhobene Anklage der Königlichen Polizeianwaltschaft hier, von dem unterzeichneten Gericht die Untersuchung wegen Auswanderns ohne Erlaubniß G. 360, 3. des Reichsstrafgesetzbuchs) eröffnet. Zur mündlichen Verhandlung und Entscheidung der Sache ist Termin auf den 21. Februar 1873, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle (Schwurgerichtslokal) hierselbst anberaumt, zu welchem die oben benannten Angeklagten ge⸗ laden werden mit der Aufforderung, zur festgesetzten Stunde zu er⸗ scheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche bei uns so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können, und unter der Verwarnung, daß im Falle ihres Ausbleibens mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden soll. Greifswald, den 15. November 1872. Königliches Kreisgericht. Der Polizeirichter.

Edictalladung. Gegen nachfolgende Landwehrmänner: 1) den Tagelöhner Friedrich Besch von hier, geboren am 20. Mai 1832, 2) den Seefahrer Julius Baumann von hier, geboren am 29. Januar 1841, 3) den Seefahrer Ludwig Biedenweg aus Wieck, geboren am 23. Februar 1842, 4) den Schiffszimmermann Christoph Friedrich Carl Brandenburg von hier, geboren am 22. Oktober 1841, 5) den Arbeiter Carl Brandenburg von hier, geboren am 7. Dezember 1838, 6) den Matrosen Heinrich Eichmann aus Wieck geboren am 28. Sep⸗ tember 1837, 7) den Schuhmacher Carl Christian Theodor Gleß aus Wusterhausen, geboren am 2. Juli 1839, 8) den Seefahrer Johann Friedrich Heinrich Hannemann von hier, gehoren am 26. April 1842, 9) den Seefahrer Julius Hennings von hier, geboren am 2. August 1838, 10) den Arbeiter Carl Jacobs aus Dersekow, geboren am 12. Januar 1841, 11) den Oberkellner Martin Karbow von hier, ge⸗ boren am 13. April 1837, 12) den Seefahrer Eduard Knuth von hier, geboren am 11. September 1835, 13) den Schuhmacher Ferdi⸗ nand Krohn von hier, geboren am 24. Dezember 1834, 14) den Seiler Theodor Michaelis aus Wusterhausen geboren am 6. Juli 1841, 15) den Küfer Emil Julius Otte von hier, geboren am 12. Oktober 1836, 16) den Seefahrer Johann Papst von hier geboren am 26. Au⸗ gust 1836, 17) den Seefahrer Joachim Pehl aus Wvck acad. geboren am 14. September 1835, 18) den Arbeiter Robert Reincke von hier geboren am 25. Januar 1833, 19) den Schiffszimmergesellen Johann Salchow von hier geboren am 24. August 1838, 20) den Seefahrer Carl Schumacher von hier geboren am 16. Oktober 1837, 21) den Seefahrer Friedrich Steinbrinck aus Weitenhagen, geboren am 10. März 1838, 22) den Kaufmann Peter Christoph Tabel von hier geboren am 8. März 1837, 23) den Sattler Friedrich Uecker aus Kem⸗ nitz geboren am 19. Januar 1835, 24) den Drechsler Heinrich Gott⸗ fried Theodor Wasmund von hier geboren am 2. Juli 1842 ist auf erhobene Anklage der königlichen Polizei⸗Anwaltschaft hier von dem unterzeichneten Gericht, die Untersuchung wegen Auswanderns ohne Er⸗ laubniß (§. 360³ d. St. G. B.) eröffnet. Zur mündlichen Verhand⸗ lung und Entscheidung der Sache ist Termin auf den 21. April 1873, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle im hiesigen Schwurgerichts⸗ lokale anberaumt, zu welchem die oben benannten Angeklagten geladen werden mit der Aufforderung zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche bei uns so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können, und unter der Verwarnung, daß im Falle ihres Ausbleibens mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden soll, hierdurch seladen werden. Greifswald, den 28. Dezember 1872. Königliches

eisgericht. Der Polizeirichter Dr. Medem.

11“ v“

Strafvollstreckungs⸗Requisition. Der Tischlergeselle Heinrz erdinand Deckert aus Vietz, geboren am 25. Dezember 1842, . 5 Zoll groß, bis zum 11. November cr. in Demmin in Umt⸗ uchungshaft, ist durch unser Erkenntniß vom 4. Dezember wegm Diebstahls rechtskräftig zu einer 6wöchentlichen Gefängnißstrafe ven urtheilt. Der gegenwärtige Aufenthaltsort des Deckert ist unbekan und werden daher Pmebwen Civilbehörden ersucht, auf den pp. Decke zu vigiliren, im Betretungsfalle an ihm die gedachte Strafe zu vol strecken und uns von dem Geschehenen Mittheilung zu machen. E. näheres Signalement kann nicht angegeben werden. Belgard den 9. Januar 1873. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.

Handels⸗Register.

Handelsregister.

In unser Prokurenregister ist zufolge Verfügung vom heutige Tage bei Nr. 7. eingetragen, daß die dem Carl Friedrich Wilhenn und dem Gustav Heinrich Jaehne von den Fabrikbesitzer Carl Lm wig Jaehne hier für seine hiesige Firma „C. Jaehne & Sohn 2 theilte Prokura erloschen ist.

““ W., den 9. Januar 1873. 8

8 önigliches Kreisgericht, I. Abtheilung.

Bekanntmachung. ügung von heut ist die in Thorn errichtete Handele niederlassung des Kaufmanns Julius Samulon zu Osterode unter da Firma „Julius Samulon“ in das diesseitige Firmenregister unte Nr. 418 eingetragen. Thorn, den 6. Januar 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bekanntmachung.

Die in unser Firmenrgister bei Nr. 37 eingetragene Firma Kauf mann Herrmann Wunderlich & Leo Rosenthal ist erloschen i zufolge Verfügung vom 4. Januar 1873 gelöscht.

Heydekrug, den 4. Januar 1873. 8

1“ Käönigliches Kreisgericht.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

““ Im Depositorio des unterzeichneten Gericht befinden sich 1) das Testament des Christian Philipp und de Anna Christine Philipp, geb. Lanzkin zu Schiedlo, deponirt dar 21. März 1816, 2) das Testament des Schuhmachergesellen Joham Christian Stoll aus Königsberg i. P. d. d. den 29. Aug⸗ st 1816 seit deren Niederlegung mehr als 56 Jahre verflossen sind. Alle damm berechtigten Personen werden aufgefordert die Publikation dieser Testa⸗ mente binnen 6 Monaten und spätestens im Termine den 9. Jul 1873, Vormittags 11 ½ Uhr bei uns in Antrag zu bringen, widrt genfalls mit Eröffnung derselben nach Vorschrift der §§. 218 bis A. Th. I. Tit. 12 des Allg. Landrechts verfahren werden wird. Guben, den 30. Dezember 1872. Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.

[116] Bekanutmachung.

Im Julius Lecirn'schen Konkurse ist der hiesige Kaufmam Adolf Thiel zum definitiven Verwalter ernannt. 116“ Bromberg, den 8. Januar 1873. 7.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.s

Verkäufe, Verpachtungen, Submisstonen ꝛc. 1120] Bekanntmachung.

Die Lieferung unsers diesjährigen Schreibmaterialien⸗Bedarf

soll im Wege der Submission vergeben werden. Preisgebote und Proben werden im Dienstlokale, Niederwall⸗ straße 39, wo über die Quantitäten ꝛc. Auskunft ertheilt wird, bis zum 20. d. Mts. entgegengenommen. Berlin, den 10. Januar 1873.

Königliches Provinzial⸗Schul⸗Colleginm.

Reich enau.

4 A.t Mah

Auktion, Am Donnerstag, den 30. d. M., Vormittagsg 11 Uhr, sollen im hiesigen Materialien⸗Magazin⸗Hof, Französischet

Straße 33e für diesseitige Zwecke nicht mehr verwendbare Materialien als circa 40 Kilo Gußeisen, 300 Kilo Schmiedeeisen, 130 Kilo Kupfer und Kupferniederschläge, 7 Kilo Messing, 780 Kilo Zink⸗ 3600 Kilo alter Eisendraht, sowie 8 Sinus Boussolen, 5 Wecker ohne Relais, 1 Manipulator, 1 Receptor und 30 Blitzableiter für je 1 Lei⸗ tung öffentlich an den Meistbietenden gegen baare Zahlung verkauft werden. Berlin, den 9. Januar 1873. Kaiserliche Telegraphen⸗ Direktion. Hirsch.

Es soll den 27. d. M., Montags, in der Finke’'schen Brauerei hier nachstehendes Holz aus den Reviertheilen: Grunow Jag. 47 Caritten Jag. 95, Dicte Jag. 85, Langenpfuhl Jag. 6, Buch⸗ fpring Jag. 23, 34, Tempel Jag. 39 c., und Tota. Eichen (Jag⸗. 18, 23, 34, 39, 47, 85, 95) ca. 400 St. Nutzenden, worunter einige extra starke, 400 R. M. Nutzklft. I. II. III. (zu Stäben, Speichen, Pfahl⸗ und Schirrholz), 450 R. M. Scheit, 200 do. Ast, 500 R. M. Reisig. Buchen (Jag. 6, 10, 39, 47) ca. 30 St. Nutzenden, 300 R. M. Nutzklft. (zu Stäben, Spaten, Felgen), 450 R. M. Scheit, 100 R. M. Ast, 500 R. M. Relsi Kiefern (Jag. 18, 47, 85, 95) ca. 200 St. Bau⸗ und Schneideholz, 200 R. M. Scheit, 80 R. M. Ast, 300 R. M. Retsig im Wege der Lizitation öffentlich an den Meist⸗ bietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft, wozu Kauflustige an dem gedachten Tage Vormittags um 10 Uhr hiermit eingeladen wer⸗ den. Lagow, den 10. Januar 1873. Der Oberförster.

Verschiedene Bekanntmachungen.

[M. 53]

Norddeutsche Grund-Credit-Bank,

UHypothehken-Versicherungs-Actien⸗Gesellschafl

Geschäfts⸗Uebersicht

8

pro December 18772.

Activa.

Cassa⸗Wechsel⸗Bestände . . . .... Laufende Rechnungen und Lombard⸗Conto Anlage in Werthwapiehen ö1 8 Hypotheken⸗Darlehnsgeschäften. Grundstück, L sch 85

ehrenstraße Nr. 7 a. Aktien⸗Kapital. . ““ cheine, Depotscheine zꝛc. Ashtttsie

Hvpotheken Conto . ccepten⸗Conto

Thlr. 193,561. 6,961.

Angenommene Hypotheken⸗Versicherungen.. rlin, den 31. December 1872.

Die

Dr. Goldschmidt.

Das Abonnement beträgt 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf.

für das Vierteljahr.

☚—

Das Bureau des Deutschen Reichs⸗ und Köni

zwei Treppen hoch, verlegt worden.

Dienstag,

für Berlin die Expedition: Wilhelmstr. Nr. 32.

Aue Post⸗Anstalten des In- und Auslandes

nehmen Bestellung an,

den 14. Januar, Abends.

glich Preußischen Staats⸗Anzeigers ist nach der Wilhelmsstraße

Nr. 32, der Anhaltstraße gegen⸗

rnkxuaeenne

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht, den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der folgenden ihnen verliehenen Ordens⸗Dekorationen zu ertheilen und zwar: b

des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens zweiter Klasse mit dem Stern: e6“ dem Geheimen Ober⸗Postrath Wiebe zu Berlin; des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens

3 dritter Klasse:

dem Postdirektor Bromberger zu Eydtkuhnen; des Kaiserlich russischen St. Annen⸗Ordens dritter M Klasse:

dem Geheimen Kanzlei⸗Rath Hufnagel im General⸗Postamt

und dem Rechnungs⸗Rath Graubmann im Postabrechnungs⸗ Bureau;

des Comthurkreuzes des Kaiserlich österreichischen Franz Joseph⸗Ordens: dem Deutschen Konsul Annecke zu Shangai; des Ritterkreuzes desselben Ordene: dem Dolmetscher Bismarck bei der Kaiserlichen Gesandt⸗ schaft in Peking und dem Sekretär Zappe beim Deutschen General⸗Konsulat in Vokohama; des Großherrlich türkischen Osmanié⸗Ordens dritter Klasse: dem Legations⸗Sekretär Grafen von Arnim bei der Kai⸗

serlichen Gesandtschaft in Washington;

des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone: dem Deutschen Konsul Grafen von Bothmer in Tra⸗ pezunt; des Groß⸗Offizierkreuzes des Königlich belgischen Leopold⸗Ordens: dem Wirklichen Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Herzog, Direktor im Reichskanzler⸗Amt; des Commandeurkreuzes desselben Ordens: dem Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Mebes zu Straßburg,

General⸗Direktor der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen;

des Offizierkreuzes desselben Ordens: dem Eisenbahn⸗Direktor Cronau zu Straßburg; des Comthurkreuzes zweiter Klasse des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens: dem Attaché im Auswärtigen Amt, Kammerherrn Grafe von Doenhoff; des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Post⸗Sekretär Schloß zu Berlin; des u“ zweiter Klasse des Königlich württembergischen Kronen⸗Ordens: dem Deutschen Konsul Freiherrn von Baumbach zu Mil⸗

waukee (Wisconsin);

des Großkreuzes des Großherzoglich mecklenbur⸗ gischen Hausordens der Wendischen Krone: dem Königlichen Gesandten Freiherrn von Magnus in

Stuttgart; sowie

des Großkreuzes des Herzoglich sachsen⸗ernestini schen Hausordens: 1

dem deutschen Gesandten von Wagner in Athen und

des Ritterkreuzes zweiter 1 desselben Ordens:

dem Secrétaire interpréte Dr. Lüders bei der deutschen Gesandtschaft in Athen und dem Deutschen Vize⸗Konsul Grosse zu Konstantinopel.

Deutsches Reich. 1.“

Bekanntmachung.

Postdampfschiffahrt zwischen Dänemark, den Faröer und Island. Zwischen Kopenhagen einerseits, den Faröer und Island andererseits, werden auch in diesem Jahre regelmäßige Postdampf⸗ schiffahrten unterhalten. Die Abfahrt erfolgt von Kopenhagen planmäßig am 1. März, 17. April, 28. Mai, 7. Juli, 16. August, 27. September und 8. November. Die S landen in Reykjavik auf Island, bei den Sommerfahrten auch in Berufjord und legen sowohl auf der Hinfahrt, als auch auf der Rückfahrt in Thorshayn (Faröer) an. Hinsichtlich der Potosätze und Ver⸗ sendungsbedingungen für Brief⸗ und Fahrpostgegenstände er⸗

theilen die Postanstalten nähere Auskunft. 1 Berlin, 12. Januar 1873. 1 8 Kaiserliches General⸗Postamim.

Das 1. Stück des Gesetzblatts für Elsaß⸗Lothringen, welches heute ausgegeben wird, enthält unter:

Nr. 129 das Gesetz, betreffend die Einführung des Reichs⸗ gesetzes über die Freizügigkeit vom 1. November 1867 und des Reichsgesetzes über die Erwerbung und den Verlust der Bundes⸗ und Staatsangehörigkeit vom 1. Juni 1870. Vom 8. Januar 1873; und unter:

Nr. 130 die Verordnung, betreffend die Aufstellung der

Wählerlisten im Jahre 1873. Vom 6. Januar 1873

den 14. Januar 1873.

Berlin, G Kaiserliches Zei Kais iche Post b“ 6

8 8 Bei den am Sonnabend, den 11. und Montag, den

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Staats⸗Minister von Selchow die nachgesuchte Dienst⸗ entlassung zu ertheilen und dem Ober⸗Präsidenten Grafen von

lichen Angelegenheiten zu ernennen. 88 2 Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

von Nidda zu Wirklichen Geheimen Räthen mit dem Prädikat „Excellenz“ —; sowie Fr

Den Geheimen Ober⸗Finanz⸗Rath und Provinzial⸗Steuer⸗ Direktor von Jordan in Magdeburg zum Wirklichen Geheimen Ober⸗Finanz⸗Rath zu ernennen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Bei der Realschule in Altona ist der Lehrer Lüders zum Oberlehrer ernannt worden.

Aiichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 14. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen gestern um 11 Uhr militärische Meldungen entgegen, arbeiteten alsdann mit dem Civil⸗Kabinet und empfingen hierauf den Ober⸗Bürgermeister Hobrecht. Um 2 Uhr machten Allerhöchstdieselben eine Ausfahrt.

Heute ließen Se. Majestät der Kaiser und König Sich nach Entgegennahme militärischer Meldungen vom Militär⸗ Kabinet Vortrag halten. Um 5 Uhr dinirten Allerhöchstdiesel⸗ ben mit Ihrer Majestät der Kaiserin.

Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kronprinzessin ist gestern Morgen um 11 Uhr von Wies⸗ baden zum Besuche bei Höchstihrer Schwester Prinzessin Alice Königliche Hoheit in Darmstadt eingetroffen und gedachte Nach⸗ mittags wieder abzureisen.

Se. Majestät der Kaiser und König haben eine Allerhöchstdemselben von dem Central⸗Komite der Deutschen Ver⸗ eine zur Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger bei Gelegenheit des Jahreswechsels überreichte Adresse mit folgendem Allerhöchsten Handschreiben beantwortet:

„Ich habe die Glückwünsche, welche Mir das Central⸗Komite beim Jahreswechsel dargebracht hat, mit aufrichtigem Danke entgegen⸗ genommen, erwidere dieselben von ganzem Herzen und füge gern die Versicherung Meiner lebhaften. Anerkennung der bisherigen so segens⸗ reichen Wirksamkeit des Komites und der Vereine hinzu. 1—

Berlin, den 7. Januar 1873. 8 Wilhelm. An das Central⸗Komite der Deutschen Vereine zur Pflege im Felde

verwundeter und erkrankter Krieger.

Durch eine Cirkularmittheilung des Präsidenten des Kuratoriums, General⸗Lieutenant von Maliszewski d. d. 8. Januar 1873, werden die Regierungsbezirks⸗, Kreis⸗, Stadt⸗ bezirks⸗, Spezial⸗ und Lokal⸗Kommissariate des Nationaldanks für Veteranen davon in Kenntniß gesetzt, daß des Kaisers und Königs Majestät mittelst Allerhöchsten Erlasses vom 29. November v. J. die mit Ende des Jahres 1872 abgelaufene Gültigkeit des durch die Allerhöchste Ordre vom 26. Mai 1866

tung für Veteranen auf einen Zeitra im von sechs Jahren, also bis zum Schlusse des Jahres 1878 zu verlängern geruht haben.

Der Allerhöchste Erlaß lautet:

Auf den Bericht vom 21. November d. J. verlängere Ich im Verfolg Meiner Ordre vom 26. Mai 1866 die mit Ende dieses Jah⸗ res ablaufende Gültigkeit des Grundgesetzes der Nationaldank⸗Stiftung für Veteranen hierdurch auf einen Zeitraum von bis zum Schlusse des Jahres 1878.

Berlin, den 29. Novpvember 1872.

gs GSGraf von Ro 9n. G 1““ den Kriegs⸗Minister und den Ministtrr 8b des Innern.

13. d. Mts. unter Leitung des Hofjägermeisters Freiherrn von Heintze abgehaltenen Hofjagdamts⸗Jagden, an welchen am Sonnabend Se. Königliche Hoheit der Prinz August von Württemberg, am Montag der Minister des Königlichen Hauses Freiherr von Schleinitz, sowie die Botschafter von Ruß⸗ land und Frankreich, die Gesandten von Württemberg und den Niederlanden nebst vielen anderen hochgestellten Persönlichkeiten Theil nahmen, wurden auf der Feldmark Lankwitz 189 Hasen, auf der zum Königlichen Haus⸗Fideikommiß gehörenden Feld⸗ mark Waltersdorf und in dem angrenzenden Forste 6 Füchse

und 163 Hasen erlegt.

Königsmarck in Posen zum Minister für die landwirthschaft⸗

Die Ministerial⸗Direktoren von Philipsborn und Krug

landesherrlich genehmigten Grundgesetzes der Nationaldank⸗Stif⸗

Nach §. 45 des Gesetzes vom 6. Juni 1870 über den Unterstützungswohnsitz soll der Geschäftsgang bei dem nach §. 42 bestehenden Bundesamt für das Heimathwesen durch ein Regu⸗ lativ geordnet werden, welches das Bundesamt zu entwerfen und dem Bundesrathe zur Bestätigung einzureichen hat. Demgemäß ist von dem Bundesamt dem Reichskanzler und von letzterem dem Bundesrathe ein derartiges Regulativ vorgelegt worden. Nachdem der Ausschuß für Handel und Verkehr über diese An⸗ gelegenheit Bericht erstattet, hat der Bundesrath in der Sitzung vom 21. Dezember v. J. dem vorgelegten Regulativ unter ein⸗ zelnen Modifikationen die Zustimmung ertheilt.

Auf Anregung des Großherzoglich badischen Ministe⸗ riums der Finanzen hat der Bundesrath nach Anhörung der Ausschüsse für Zoll⸗ und Steuerwesen, sowie für Rechnungs⸗ wesen in der Sitzung vom 21. Dezember v. J. genehmigt, daß der durch Beschluß vom 6. Juli v. J. auf 245,470 Thlr. fest⸗ gestellte Pauschsumnien⸗Etat für das Großherzogthum Baden in Folge nachträglicher Berichtigung der Grenzlänge Badens von 41 auf 48,39 geographische Meilen, welche eine Abänderung der unter Titel IV., V. und XI. des Etats angenommenen Ver⸗ gütungssätze erforderlich macht, auf den Betrag von 296,650 Thlr. 6 Sgr. erhöht werde.

In der heutigen Sitzung des Hauses der Abgeord⸗ neten, welcher am Ministertisch der Finanz⸗Minister Camp⸗ hausen, der Handels⸗Minister Graf Itzenplitz und mehrere Regie⸗ rungs⸗Kommissazsbeiwohnten, theilte der Präsident von Forckenbeck zunächst den Tod des Abgeordneten für den 8. Breslauer Wahlbezirk Bach mit, dessen Andenken zu ehren, das Haus sich von den Plätzen erhob. Darauf schritt das Haus zur Wahl eines Schriftführers an Stelle des verstorbenen Ab⸗ geordneten Böhmer; es wurde mit 294 Stimmen der Abgeordnete Mithoff gewählt. Der Präsident verlas sodann ein ihm eben zugegangenes Schreiben des Präsidenten des Staats⸗Ministeriums Grafen von Roon, welches dem Hause anzeigte, daß Se. Majestät der König gestern geruht haben, dem Staats⸗Minister von Selchow die nachgesuchte Entlassung zu gewähren und den Ober⸗Präsidenten Grafen von Königsmarck zum Minister für die landwirthschaftlichen An⸗ gelegenheiten zu ernennen. Die hierauf stattfindende Abstimmung und Gegenprobe über den Antrag Holtz, die Domänenverwaltung dem Ressort des landwirthschaftlichen Ministeriums zu überweisen, blieb wieder zweifelhaft und wurde namentliche Ab⸗ stimmung erforderlich, in welcher der Antrag mit 163 gegen 145 Stimmen abgelehnt wurde. Die zweite Berathung des Etats pro 1873 wurde fortgesetzt, und zwar zunächst des Etats der Verwaltung der direkten Steuern (s. Nr. 302 des Jahrgangs 1872 d. Bl.). Der Abg. von Wedell⸗Vehlingsdorff fand den Grundbesitz zu hoch besteuert. Die Abgg. Graf Bethusy⸗Huc und Richter (Hagen) erachteten diese Klage unbegründet. Bei Schluß des Blattes sprach der Abg. Richter.

Die diesjährige Rang⸗ und Quartierliste ist nunmehr im Verlage der Königlichen Hofbuchhandlung von Ernst Siegfried Mittler und Sohn hierselbst (Koch⸗ straße 69) erschienen. Dieselbe bietet durch ihren in diesem Jahrgange abermals erweiterten Inhalt ein für den Militär von Fach unentbehrliches und auch für weitere Kreise nützliches Handbuch. Die neue Rang⸗ und Quartierliste verzeichnet zum ersten Male die Großherzoglich hessischen Truppen als im Verbande des preußischen Heeres, giebt die Organisation der badischen Landwehr vollständig durchgeführt als neu, und bringt endlich eine vollständige Mittheilung der neuen For⸗ mation der Artillerie zur Kenntniß. Auf besondere Ver⸗ änderungen des Personen⸗ wie Garnisonstandes kommen wir demnächst zurück.

Mit Bezug auf die in neuerer Zeit wiederholt erörterte Frage wegen des Fortfalls der Begleitbriefe zu den gc—† wöhnlichen Packeten hat das General⸗Postamt für die Be⸗ amten der Postverwaltung folgende Preis⸗Aufgabe gestellt: „In welcher Weise ist das Päckereigeschäft zu organisiren, wenn die Anordnung getroffen wird, daß die gewöhnlichen Packete des internen Verkehrs ohne Beigabe besonderer Begleitbriefe oder Begleitadressen zur Post zu liefern sind?“

Die Kaiser Wilhelm-⸗Stiftung für die Ange⸗ hörigen der Deutschen Reichs⸗Postverwaltung hatte Ende 1872 ein Stiftungsvermögen von 100,615 Thlr. Aus den Zinsen desselben vom September bis Dezember 1872 sind 1375 Thlr. an Stipendien und Unterstützungen bewilligt worden.

Vom Kaiserlichen statistischen Amte ist eine vorlaufige Uebersicht über die Ergebnisse der Rübenzuckerfabri⸗ kation im Zollgebiet des Deutschen Reiches für das Betriebsjahr 1872/73 aufgestellt worden. Nach derselben sind im Ganzen 322 Rübenzuckerfabriken (243 in Preußen, 3 in Bayern, 5 in Württemberg, 1 in Baden, 3 in Thüringen, 1 in Mecklenburg, 28 in Braunschweig, 36 in Anhalt, 2 in Luxemburg) vorhanden und von denselben in der Zeit vom 1. September bis 1. Dezember 1872 27,648,400 Ctr.