der durch das Loos zu bestimmenden Folgeordnung jährlich vom Jahre 1880 8 mit b-—22 jährlich Einem Prozent des Kapitals unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen zu amor⸗ tisiren sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung mit der rechtlichen Wirkung ertheilen, daß ein jeder Inhaber dieser Obligationen die daraus ervorgehenden Rechte, ohne die Uebertragung des Eigenthums nachweisen zu dürfen, geltend zu
“ welches Wir vorbehaltlich der
D stehendes Privilegium I f Befriedigung der Inhaber der des Staates nicht über⸗
Dritter ertheilen, wird für die Bef! Obligationen eine Gewährleistung Seitens nommen. 8 “ 8 . 1 Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhäudigen Unterschrift und bei⸗ gedruckten Königlichen Insiegel. Gegeben Berlin, den 7. Dezember 18722. Wilhelm. Graf Itzenplitz. Graf Eujenburg.
a. Provinz Preußen. Regierung8ez; Königsberg Obligation des Gerdauen'’er g. III. Emission über 1000 Thaler preußisch Courant.
Auf Grund des unterm 7. Dezember 1872 genehmigten Kreis⸗ tagsbefchlusses vom 18. Juni d. J. wegen Aufnahme einer Schuld von 27,000 Thalern bekennt sich die ständische Kommission für die Chausseebauten des Gerdauen'ner Kreises, Namens des Kreises durch diese, für jeden Inhaber gültige, Seitens des Gläubigers unkündbare Verschreibung zu einer Darlehnsschuld von Eintausend Thalern preußisch Courant, welche an den Kreis baar gezahlt worden, und mit vier und ein halb Prozent jährlich zu verzinsen ist. 1“
Die Rückzahlung der Schuld von 27,000 Thalern geschieht vom Jahre 1880 ab allmählig aus einem zu diesem Behufe gebildeten Tilgungsfonds von wenigstens Einem Prozent des ganzen Kapitals jährlich unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuld⸗ verschreibungen.
Die Folgeorduung der Einlösung der Schuldverschreibungen wird durch das Loos bestimmt. Die Ausloosung erfolgt vom Jahre 1880 ab in dem Monate Februar jeden Jahres. Der Kreis behält sich
7
des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin, Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
2. Inseraten⸗Expedition
“ Bekanntmachung. Die in unser Firmenregister unter Nr. 349 eingetragene Firma Friedrich Schmidt et Comp. zu Sommerfeld ist auf den Fabrikbesitzer Friedrich Weise und den Fabrikbesitzer Fried⸗ rich Paulig zu Sommerfeld übergegangen und nach erfolgter Löschung unter Nr. 436 eingetragen die Firma Friedrich Schmidt et Comp. und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Friedrich Weise und der Fabrikbesitzer Friedrich Paulig, I beide zu Sommerfeld. Gleichzeitig haben dieselben für diese Firma den Fabrikdirektor Fritz Schmidt und Buchhalter Julius Krüger, b beide zu Sommerfeld, Kollektiv⸗Prokura ertheilt, welche unter Nr. 39 im Prokurenregister eingetragen ist, dagegen ist die denselben vom Inhaber der im Firmen⸗ register Nr. 349 eingetragen gewesenen Firma 88 Friedrich Schmidt et Comp. in Sommerfeld, “ früheren Fahrikbesitzer jetzt Rentier Heinrich Wilhelm Adolph Schmidt in Sommerfeld ertheilte Kollektiv⸗Prokura Nr. 28 g 8 1““ 27 erloschen. . d ingetragen zufolge Verfügung vom 23. Dezember 1872 am 24. Dezember 1872. 1 Sorau, den 24. Dezember 1872. KFäünigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
“ Bekanntmachung.
„In unser Prokurenregister ist bei Nr. 214 das Erlöschen der dem Fritz Liebich von dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Bomnüter hier für die Nr. 1330 des Firmenregisters eingetragene Firma 1
. — F. W. Bomnüter hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden. Breslau, den 7. Januar 1873. “ Königliches Stadtgericht, Abtheilung IJ.
Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 3255 die Firma 1 8 Louis Priefert hiee und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Priefert hier, heute eingetragen worden. . 1 Breslau, den 7. Januar 1873. Königliches Stadtgericht, Abtheilung I.
Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 563 das Erlöschen der Firma Ad. Albrecht hier heute eingetragen worden. Breslau, den 7. Januar 1873. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
ö“ Be kanntmachung. 1“ In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 792 die offene Handels⸗ gesellschaft ech 8 Se. 11““ Schorr ochdorf 1 betreffend, folgendes: “ “ „Die Gesellschaft ist aufgelöst, als Liquidatoren sind be⸗ stellt der Kaufmann Moritz Hochdorf und der Kaufmann Jacob Schorr, beide zu Breslau, jeder von Beiden ist be⸗ fugt, die Liquidationsfirma allein zu vertreten“ heute eingetragen worden. 8 Breslau, den 7. Januar 1873. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Handelsregister des Königlichen Kreisgirichts Beuthen O.⸗S. In unserem Gesellschaftsregister sind gelöscht worden: 1) Nr. 99 die Handelsfirma: 1“n „Verwaltung der Moritzhüttee— zu Bobrek und .“ 2) Nr. 129 die Firma: „Morgenstern, Heller & Schmidt“ zu Kattowitz. Beuthen O.⸗S., den 7. Januar 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts Beuthen O.⸗S
Im Firmenregister sind gelöscht worden: I 1) Nr. 676 die Handelsfirma: 82 „Adolph Sorauer“ in Beuthen O.⸗S.,
Camphausen.
.“
*
jedoch das Recht vor, den Tilgungsfonds durch größere Ausloosungen zu verstärken, sowie sämmtliche noch umlaufende Schuldverschreibungen zu kündigen. Die ausgeloosten, sowie die gekündigten Schuldverschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffent⸗ lich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt sechs, drei und einen Monat vor dem Zahlungstermine in dem „Deutschen Reichs⸗ und 92218„ Preußischen Staats⸗Anzeiger“, in dem „Amts⸗ blatte“ der Königlichen Regierung zu Königsberg und im „Gerdauen'er Kreisblatte“ 8 3 — *† 8 1
Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen am 24. Juni bis 2. Juli und am 28. Dezember bis 6. Januar jeden Jahres, von heute gerechnet, mit 54 und halb Prozent jährlich in gleicher Münzsorte mit jenem verzinset. 8
Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der ausgegebenen Zinscoupons, beziehungsweise dieser Schuld⸗ verschreibung bei der Kreis⸗Communalkasse in Gerdauen, und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins folgenden Zeit.
Mit der zur Empfangnahme des Kapitalspräsentirten Schuld⸗ verschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinskupons der spä⸗ teren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinskupons wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die inner⸗ halb vier Jahren, vom Ablauf des Kalenderjahres der Fälligkeit an gerechnet, nicht erhobenen Zinsen verfähren zu Gunsten des Kreises.
Das Aufgebot und die Amortisation verlorener oder vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der Allgemeinen Ge⸗ richts⸗Ordnung Theil I. Titel 51 § 120 sequ. bei dem Königlichen Kreisgerichte zu Wehlau.
Zinskupons können weder aufgeboten, noch amortisirt werden. Doch soll demjenigen, welcher den Verlust von Zinscoupons vor Ab⸗ lauf der vierjährigen Vergährungsfrist bei der Kreisverwaltung an⸗ meldet und den stattgehabten Besitz der Zinscoupons durch Vorzeigung der Schuldverschreibung oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und bis 1es nicht vorgekommenen Zinscoupons gegen Quittung ausgezahlt werden.
Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjährige Zins⸗ coupons bis zum Schlusse des Jahres... ausgegeben. Für die
2) Nr. 225 die Firma: „J. Muras“ ebendaselbst, 3) Nr. 75 die Firma: „Leopold Panofsky“ zu Tarnowitz, 4) Nr. 1043 die Firma: . Jany et Comp.“ zu Beu⸗
r. K ie Firma: „A. Drzeusla“ ebendaselbst.
Beuthen O.⸗S., den 7. Januar 1873. 1
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Halberstadt, den 9. Januar 1873.
weitere Zeit werden Zinscoupons auf fünfjährige Perioden ausgegeben.
Die Ausgabe einer neuen Zinscoupons⸗Serie erfolgt bei der Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse zu Gerdauen gegen Ablieferung des der älteren Zinscoupons⸗Serie beigedruckten Talons. Beim Verluste des Talons erfolgt die Aushändigung der neuen Zinscoupons⸗Serie an den In⸗ haber dfr Schuldverschreibung, sofern deren Vorzeigung rechtzeitig ge⸗ schehen ist.
Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet der Kreis mit seinem Vermögen. ; 8
Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt.
11111“ 2 Die ständische Kommission für den Chausseebau im Gerdauer Kreise. Provinz Preußen. Regierungsbezirk Königsberg. 8 Zinscoupon zu der Kreisobligation
des Gerdauer Kreises III. Emission.
.Nr. .. über 1000 Thaler zu 4 ½ Prozent Zinsen über 22 Thaler 15 Silbergroschen.
Der Inhaber dieses Zinscoupons empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom . . ten . ..bis ... resp. vom . ten.. bis. . und späterhin die Zinsen der vorbenannten Kreis⸗ Obligation für das Halbjahr vonmm bis. 8 mit Zweiundzwanzig Thaler fünfzehn Silbergroschen bei der Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse zu Gerdauen.
Gerdauen, den. . ten 1.
Die ständische Kommission für den Chausseebau im Gerdauer Kreise. Ddieser Zinscoupon ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht innerhalb vier Jahre nach der Fälligkeit, vom Schluß des betreffenden Kalender⸗ jahres an gerechnet erhoben wird.
Provinz Preußen.
111 I
Regierungsbezirk Königsberg. Talon 3
zur Kreis⸗Obligation des Gerdauener Kreises III. Emission. Deer Inhaber dieses Talons empfängt gegen dessen Rückgabe zu der Obligation des Gerdauener Kreises Littr. Pö. .. ber 1000 Thaler à 4 ½ Prozent Zinsen, die . . te Serie Zinscoupons für die 5 Jahre 18 bis 18 bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse zu Gerdauen.
Gerdauen, den . 18.
Die ständische Kommission für den Chausseebau im Gerdauener Kreise.
8
nAwemmnnnn
entlicher Anzeiger.
84
Bekanntmachung. Die von dem Königlichen Geheimen Commerzien⸗Rath Friedrich Wilhelm Krause in Berlin, als Inhaber der Firma „Eisenhütten⸗ und Emaillir⸗Werk zu Neusalz“ Nr. 8 unseres Firmenregisters, den Direktoren Georg Grießhammer und Karl Schlaegel in Neu⸗ salz a. O. ertheilte, sub Nr. 19 des Prokurenregisters eingetragen gewesene Kollektiv⸗Prokura ist erloschen und an deren Stelle die dem Ingeneur Wilhelm Bersch zu Neusalz a. O. ertheilte Prokura sub Nr. 20 unseres Prokurenregisters heute eingetragen worden. Freystadt i. Schl., den 3. Januar 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
57111 Bekanntmachung.
Ddiee in unserem Gesellschaftsregister sub Nr. 23 eingetragen gewe⸗
sene Handelsgesellschaft
4 Hildebrandt und Jaekel zu Neusalz a. O.
ist erloschen und zufolge Verfügung von heut gelöscht worden. Freystadt i. Schl., den 3. Januar 1873. 8
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Unter Nr. 2 des Gesellschaftsregisters, wo die hiesige Firma Caskel Frankenstein et Sohn mit einer Zweigniederlassung in Breslau und als deren Inhaber die Kaufleute Joseph Frankenstein, Jacob Frankenstein und Louis Frankenstein vermerkt stehen, ist heut eingetragen: der Kaufmann Joseph Frankenstein ist aus der Handels⸗ gesellschaft ausgetreten. Landeshut, den 8. Januar 1873. König⸗ liches Kreisgericht, I. Abtheilung.
Bekanntmachung. Die unter Nr. 12 im Firmenregister einge⸗ tragene Firma „Siep. Schück“ ist erloschen und zufolge Verfügung vom 6. Januar 1873 gelöscht worden.
Oppeln, den 8. Januar 1873. * 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
k8 Bekanntmachung. „In unser Firmenregister ist bei Nr. 39 der Uebergan „Isidor Preiß“ auf den Kaufmann Paul Preiß zu Rei⸗ e, sowie unter Nr. 389 die Firma Isidor Preiß und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Preiß heute eingetragen worden. “ Neisse, den 7. Januar 1873. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
„Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Gesellschafts⸗ register sub No. 107 Nachstehendes eingetragen: Spalte: 2. Firma der Gesellschaft: iig „ Halberstädter Eisenwerk.“ Sitz der Gesellschaft: „Berlin, mit einer Zweigniederlassung in Halberstadt.“ Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft, Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Dampfkesseln, Maschinen, Waggons und Eisenwaaren, sowie Ein⸗ und Verkauf aller in diese Fächer schlagenden Artikel in den von der Gesellschaft zu erwerbenden oder zu errichtenden Etablissements. Die Dauer des Unternehmens ist un⸗ beschränkt. Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf 240,000 Gweihundert und vierzigtausend) Thaler Pr. Cour. festgefetzt und zerfällt in 2400 Aktien à 100 Thlr., welche auf jeden Inhaber lauten. Ddie öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen Uürhe. “ 8 . das Halberstädter Intelligenzblatt und Zeitun g . die Magdeburgische 3 1 6 . die Berliner Ferscr eeung 68 .die Berliner Bank⸗ und Handelszeitung, . die neue Börsenzeitung, .Saling's Börsenblatt, 7. den Börsencourier. . Die Generalversammlungen werden durch zwei öffentliche Bekannt⸗ machungen, deren letzte mindestens 14 Tage vor dem Versammlungs⸗ tage, deren erste aber nicht früher als 6 Wochen vor demselben er⸗ scheinen darf, vom Aufsichtsrathe berufen.
Die Willenserklärungen des Aufsichtsraths sind mit den Worten:
„Der Aufsichtsrath des Halberstädter Eisenwerks unter Beifügung “ des Vorsitzenden oder dessen Stellvertreters zu unter⸗ zeichnen.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht nach dem Ermessen des Aufsichtsraths aus einem oder zwei Mitgliedern — Direktoren. Die Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft ver⸗ bindlich, wenn dieselben mit der Firma der Gesellschaft und der Namensunterschrift zweier Direktoren, oder eines Direktors und des Helcgirtes bes oder Alic des Delegirten des Auf⸗
Sraths und eines Prokuristen gezeichnet sind. Derzeitiger alleiniger Vorstand ist der Direktor Emil Bartels 8 Halberstäadt.
[NM.
6
der Firma
Spalte: 3.
☛—” * Inserate nimmt andie autorisirte Annoncen⸗Expedition von Rudolf Mosse in Berlin, Leipzig, Zamburg, Frank⸗ furt a. M., Breslau, Halle, Prag, Wien, München,
RNürnberg, Straßburg, Zürich und Stuttgart.
1 ꝙ
Handelsregister. Zu der laufende Nummer 203 unseres Firmenregisters genen Firma . „Gebrüd. Walter zu Mühlhausen i. Th.“ ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage in Eol. 6, „Bemerkungen“ notirt:
„die Mühlhausen, den 4. Januar Königliches Kreisgericht.
1.“
eingetra⸗
Firma ist erloschen.“
Januar 1373. 4 ““ I. Abtheilung. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Nordhausen.
In unser Prokurenregister sind unter Nr. 80 die Kaufleute Karl August Kropff und Martin Schloemer, Beide zu Nordhausen, als Kollektiv⸗Prokuristen der in der hiesigen Stadt bestehenden, unter Nr. 151 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Aktiengesellschaft für Fabrikation von Eismaschinen, Mineral⸗ wasser⸗ und sonstigen technischen Aparaten, vormals Oscar
Kropf & Co. zu Nordhausen zufolge Verfügung vom 4. Januar 1873 am 6. Januar 1873 einge⸗ tragen worden. 3 A11“ Akten über das Prokurenregister Band V. Seite 8.
Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Nordhausen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 494 der Kaufmann Fried⸗
rich Robert Beltz zu Nordhausen als alleiniger Inhaber der von ihm neu angemeldeten Firma Robert Beltz
mit der Niederlassung zu Nordhausen zufolge Verfügung vom 6. Ja⸗ nuar 1873 an demselben Tage eingetragen worden. Akten über das Firmenregister Band 15, Seite 10. 1
1I1“ Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Nordhausen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 451, woselbst die Firma Oscar Kropff et Co. zu Nordhausen eingetragen stand, in Col. 6 Nachstehendes vermerkt: Ddie Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vpom 4. Januar 1873 am 6. Januar ejusd. (Akten über das Firmenregister Band 15, Seite 9. Staerck, Sekretär. und ist ferner die dem Kaufmann Karl August Kropff zu Nordhausen Namens der vorgedachten Firma ertheilt gewesenen Prokura im Pro⸗ kurenregister bei Nr. 65 gelöscht worden. Akten über das Prokurenregister Band 5, Seite 7.
Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Nordhausen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 495 der Kaufmann Julius Hugo Beltz zu Nordhausen als alleiniger Inhaber der von ihm neu angemeldeten Firma Hugo Beltz
mit der Niederlassung zu Nordhausen zufolge Verfügung vom 6. Ja⸗ nuar 1873 an demselben Tage eingetragen worden. 8 Akten über das Firmenregister Band 15, Seite 11. 8
Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Nordhausen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 123, woselbst die Firma Karl Lindert zu Nordhausen eingetragen stand, in Col. 6 Nach⸗ stehendes vermerkt: 8 1 Das Handelsgeschäft ist am 6. Jannar 1873 an den Fa⸗ bbrikanten Wilhelm Julius Oßwald verkauft und das nun⸗ mehr unter der bisherigen Firma Karl Lindert von dem Fabrikanten Wilhelm Julius Oßwald verkauft und das nunmehr unter der Firm. „Carl Lindert“ von dem Fabrikanten Wilhelm Julius Oßwald zu Nordhausen betrie⸗ bene Geschäft sub Nr. 496 des Firmenregisters eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Januar 1873 am 6. Januar 1873 (Akten über das Firmenregister Band 15, Seite 12) ““ Staerck,] Sekretär. und ist unter Nr. 496 des Firmenregisters der Fabrikant Wilhelm Julius Oßwald zu Nordhausen als alleiniger Inhaber der Firma Carl Lindert zu Nordhausen zufolge Verfügung vom 6. Januar 1873 von demselben Tage eingetragen woͤrden.
Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Nordhausen. In unser Firmenregister ist bei Nr. 333, woselbst die Firma ssr⸗ Hertzer jun. zu Nordhausen eingetragen stand, in Col. 4 Nach⸗ tehendes vermerkt: Die Firma ist auf die Kaufleute Julius und Otto Hertzer eigenthümlich übergegangen, und die nunmehr unter der Firma Fr. Hertzer jumtor bestehende Handelsgesellschaft unter tr. 153 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Januar 1873 am 6. Januar 1873. (Akten über das Firmenregister Band 15,
Seite 13.) Staerck, Sekretär.
9
I. Abtheilung.
“
Königliches Kreisgericht.
und sind bei Nr. 153 des Gesellschaftsregisters die Kaufleute Julius und Otto Hertzer zu Nordhausen als alleinige Inhaber der seit 8 8 b111“ “
1. Januar 1873 in hiesiger Stadt bestehenden Gesellschafts⸗Firma Fr. Hertzer jun. zufolge Verfügung vom 4. Januar 1873 am 6. Januar 1873 eingetragen worden. . .
Akten über das Gesellschaftsregister Band 13, Seite 37.
Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Nordhausen. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 6, woselbst die Firma Joh. Fried. Beltz sen. zu Nordhausen eingetragen stand, in Cal. 6 Nachstehendes vermerkt: 1 Fer wsce Handelsgesellschaft ist aufgelöst und die Firma er⸗ loschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Januar 1873 am 6. Januar 1873. (Akten über das Gesellschaftsregister Band 13, Sette 39.)
Staerck, Sekretär. 1 Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 13 die Firma Weschke &. Jung hier eingetragen. — Die Gesellschafter sind: 8 1 1) der Kaufmann und Uhrmacher Heinrich August Rudolph
Weschke und 1
2) der Kaufmann Christian Carl Jung zu Salzwedel. Salzwedel, den 4. Januar 1873. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In das hiesige Handelsregister ist am heutigen Tage eingetragen: a. in das Firmenregister ad Nr. 712 zur Firma F. Grupe: Carl Heinrich Ulrich Grupe in Preetz ist in das Handelsgeschäft des Herrmann Friedrich Ulrich Grupe in Preetz eingetreten, die Firma F. Grupe erloschen und die nunmehr unter der Firma Fr. Grupe 8 Sohn bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 178 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen; hu6“ 1 b. in das Gesellschaftregister sub Nr. 178 die Firma F. Grupe & Sohn. Sitz der Gesell⸗ schaft: Preetz. Die Gesellschafter sind?: Herrmann Friedrich Ulrich Grupe, Carl Heinrich Ulrich Grupe, beide in Preetz. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1873 begonnen. Kiel, den 9. Januar 1873. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Bekanntmachung.
Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Folium 79 2zur Firma G. W. Rost & Co. Folgendes eingetragen:
Die offene Handelsgesellschaft hat aufgehört.
Die Firma bleibt jedoch bestehen und ist die Wittwe Georg Wilhelm Rost, geb. Margarethe Johanne Conradine Schümer in Schüttorf jetzt Inhaberin derselben. Sie hat Aktiva und Passiva der Gesellschaft übernommen und ihren Sohn Casparus Roft in Schüt⸗ torf zum Prokuristen bestellt. 6
Bentheim, 9. Januar 1873. * ““ Königliches Preußisches Amtsgericht. G Bekanntmachung.
Im hiesigen Handelsregister ist auf Folium 80 zur Firma G. W. RNost heute Folgendes eingetraggenn:
Nach dem Ableben des G. W. Rost ist dessen Wittwe Marga⸗ rethe Johanne Conradine, geb. Schümer, in Schüttorf, Inhaberin der Firma, und hat dieselbe ihren Sohn Casparus Rost zu Schüttorf zum Prokuristen bestellt.
Bentheim, 9. Januar 1873.
Königliches Preußisches Amtsgericht. Eintragung in das Handelsregister. Fol. 366. Firma⸗Wr. Neuß in Göttingen. Kaufmann Friedrich Nenß in Göttingen. Göttingen, den 8. Januar 1873. Königliches Amtsgericht.
Im hiesigen Handelsregister Fol. 2 zur Firma: F. M. Schürmeyer Zun. Ort der Niederlassung: 1.“
Abtheilung IA.
st heute vermerkt worden: F“ die 48 ist erloschen“. Iburg, den 9. Januar 1873. 2 Koönigliches Amtsgericht.
KHandelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. Bei der unter Nr. 49 des Gesellschaftsregisters eingetragenen
Des Aktiengesellschaft Neuschottland Berg⸗ und Hüttenaktienverein zu Horst bei Steele a. d. Ruhr ist am 20. Dezember 1872 vermerkt, daß der Sitz der Gesellschaft nach Dortmund verlegt ist.
Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. Im Gesellschaftsregister ist am 28. Dezember cr. eingetragen: I. Bei Nr. 61, Col. 4F9. ddie Handelsgesellschaft A. Rosiny & Comp. ist in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, deshalb hier gelöscht und unter Nr. 137 des Gesellschaftsregisters als Aktiengesell⸗ chaft mit der Firma: „Märkische Mühlenaktiengesellschaft“ wieder eingetragen. 8 Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. Dezember 1872 am Dezember 1872. 1 “ II. Unter Nr. 137, Col 2. Firma: 8 Märkische Mühlenaktiengesellschaft. Col. 3. Sitz: 8 Witten:
Col. 4. RNechtsverhältnisse. I
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft und gründet sich auf den Gesellschaftsvertrag vom 14. Dezember 1872. Gegenstand des Unternehmens ist die Weiterführung des bisher unter der Firma A. Rosiny & Comp. in Witten betriebenen Mühlengeschäftes insbe⸗ sondere die Herstellung von Mehl und Mehlfabrikaten jeder Art, so⸗ wohl auf eigenen als auf angepachteten Mühlen und die Errichtung aller zu diesem Zwecke nöthigen Anlagen, auch der Handel mit Ge⸗
treide, Mehl und Mehlfabrikaten, endlich auch die volle Ausbeutung
der Maschinenkraft und Gebäude in beliebiger Weise, insofern die⸗ selben für den Mühlenbetrieb nicht erforderlich sind. Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt. Das Grundkapital der Gesellschaft be⸗ steht aus 150,000 Thlr., eingetheilt in 750 auf den Inhaber gestellte Aktien, jede zu 200 Thlr. Dasselbe kann durch Beschluß des Auf⸗ sichtsraths auf 200,000 Thlr. erhöht werden. Zu einer weiteren Er⸗
öhung ist ein Beschluß der Generalversammlung erforderlich. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Unterschrift des Vorstandes resp. des Aufsichtsrathes und werden durch die „Kölnische Zeitung“, den „Allgemeinen Anzeiger für Rheinland ind Westfalen“ und die „Verliner Börsenzeitung“ veröffentlicht. Durch Beschluß des Aufsichtsraths können diese Blätter durch andere ersetzt werden.
Als Vorstand der Gesellschaft fungirt der Kaufmann Alexander Rosiny zu Witten. Er zeichnet für die Gesellschaft, indem er zu der Firma seinen Namen beifügt.
Der Gesellschaftsvertrag befindet sich in beglaubigter Abschrift im
Beilagebande pag. 548. 3 8 Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. Dezember 1872 am 28. Dezember 1872.
Bekanntmachung.
Es ist eingetragen: 1 “
1) zu der unter Nr. 8 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft Conr. Wilhm. Delius & Co. zu Vers⸗
mold, daß der Kaufmann Nicolaus Christian Nell als Gesell⸗ schafter aus der Gesellschaft ausgetreten und der Kaufmann
1 88 8
in dieselbe
Heinrich Delius zu Versmold als Gesellschafter eingetreten ist; 2) in das Prokurenregister unter Nr. 18: Everhard Delius zu Versmold als Prokurist der vorgenannten Handelsgesellschaft und zu der unter Nr. 11 eingetragenen Prokura Heinrich Delius, daß dieselbe erloschen. “ Halle i. W., den 30. Dezember 1872. 8 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. “
Handelsregister der Königlichen Kreisgerichts⸗Deputation zu Schwelm.
Die unter Nr. 72 des Gesellschaftsregisters eingetragene Firma Hollkott & Riecke zu Schwelm (Firmeninhaber: die Kaufleute Wil⸗ helm Hollkott und Carl Friedrich Riecke zu Schwelm) ist gelöscht am 9. Januar 1873.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 105 die Firma Holl⸗ kott & Riecke in Liquidation und als deren Liquidator der frühere Gesellschafter Kaufmann Wilhelm Hollkott zu Schwelm am 9. Ja⸗ nuar 1873 eingetragen. Die Liquidation hat am 7. Januar c. be⸗ gonnen.
Nr. 5. Nach Gesellschaftsvertrag vom 15. Oktober v. J. ist unter der Firma: Casseler Consum⸗Verein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit dem Sitze dahier eine Genossenschaft errichtet. Ge⸗ genstand des Unternehmens ist Einkauf von Lebensbedürfnissen und Ablaß derselben an die Mitglieder, sowie Bezug von Wirthschafts⸗ bedürfnissen seitens der Mitglieder von Lieferanten auf Grund von Kontraktsabschlüssen der Genossenschaft. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft, indem zu der Firma der Direktor und sein Stell⸗ vertreter oder einer dieser beiden und der Beisitzer des Vorstandes ihre Unterschriften zufügen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter deren Firma; sie werden publizirt in der „Hessischen Mor⸗ genzeitung“, dem „Gewerklichen Tageblatt und Anzeiger“ und „Casseler Tagespost“. 3 ““
Der Vorstand besteht aus dem Obersten a. D. Christian von Cornberg als Direktor, Assekuranz⸗Inspektor Ewald Arndt, als Stell⸗ vertreter,
Rechnungsrath Wilhelm Weygandt als Beisitzer,
sämmtlich dahier. I
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit bei unter⸗ zeichnetem Gericht eingesehen werden. b 2
Eingetragen am 10. Januar 1873 Nr. 823: Die Kaufleute Her⸗ mann Keßler von hier und Justus Bohné von Waldau haben laut Anzeige vom 9. Januar 1873 dahier unter der Firma Keßler & Bohnè seit dem 1. d. M. eine Handelsgesellschaft errichtet.
n Cassel, am 11. Januar 1873. 89 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Schultheis.
Heute ist in das neue Firmenregister für den Amtsgerichtsbezirk Homburg sub Nr. 41 eingetragen worden, daß die Firma J David Berlyn zu Rödelheim erloschen ist. 8
Wiesbaden, den 9. Januar 1873. 1
„Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Auf Anmeldung ist heute in das Genossenschaftsregister des Königlichen Handelsgerichts zu Cöln unter Nr. 14 eingetragen worden die Genossenschaft unter der Firma: 1
„Ehrenfelder Spar⸗ und Creditverein, eingetragene Genossenschaft“, 8 welcher seinen Sitz in Ehrenfeld hat und durch ein in der General⸗ versammlung der Mitglieder der Genossenschaft vom 11. Oktober 1872 angenommene Statut errichtet worden ist. .
Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Ge⸗ schäfts⸗ oder Wirthschafts⸗Betriebe nöthigen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie die Anlage kleiner Kapitalien zu erleichtern.
Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus:
1. dem Direktor,
— 2. dem Kontroleur und
““ 3. ͤdem Kassirer “ und wird in einer außerordentlichen Generalversammlung auf Vor⸗ schlag des Aufsichtsrathes auf drei Jahre aus der Zahl der Mitglieder mittels Stimmzettel in getrennten Wahlacten nach absoluter Stimmen⸗ Mehrheit gewählt, Die Legitimation der Vorstands⸗Mitglieder wird durch das über die Wahl⸗Verhandlungen aufzunehmende Protokoll der Generalver⸗ sammlung geführt. Der Vorstand führt die Firma des Vereins und zeichnet für denselben.
Rechtliche Wirkung für den Verein hat aber die Zeichnung nur, wenn sie von zwei Vorstands⸗Mitgliedern geschehen ist.
Die derzeitigen Vorstands⸗Mitglieder sind:
8 a. Michael Breitenbach, Fabrikant, b. Theodor Salomon, Kaufmann und c. Jakob Heilbronn, Kaufmann, alle in Ehrenfeld wohnend.
Alle öffentlichen Beranntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma des Vereins und Unterzeichnung von wenigstens zwei Vorstands⸗ Mitgliedern in der Kölnischen Zerrung. Falls dieselbe eingehen sollte, ist der Aufsichtsrath befugt, eine andere an deren Stelle zu bestimmen.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit in dem Se⸗ kretariate des Handesgerichts eingesehen werden.
Cöln, den 8. Jannar 1873. 8
Der Handelsgerichts⸗Sekretär, 8 Weber. 1“
“
E
Auf Anmeldung ist bei Nr. 1262 des hiefigen Handels⸗ (Gesell⸗
schafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Graben & Windelschmidt“ . sn Kradenpohlsmühle bei Bergisch⸗Gladbach und als deren Gesell⸗ after: 1) Peter Windelschmidt, Kaufmann und Papier⸗Fabrikant zu Kraden⸗ pohlsmühle bei Bergisch⸗Gladbach, und 2) Philipp Graben, Bhersteiget zu Bergisch⸗Gladbach wohnend,
vermerkt stehend, heute eingetragen worden, daß der Gesellschafter
Philipp Graben aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und der Gesellschafter Peter Windelschmidt das Geschäft mit Uebernahme von allen Aktiven und Passiven für eigene Rechnung unter de Firma: „P. Windelschmidt“ fortführt. 1 Sodann ist unter Nr. 2395 des Firmenregisters der Kaufmann und Papier⸗Fabrikant Peter Windelschmidt zu Krahdenpohlsmühle bet Bergisch⸗Gladbach als Inhaber der Firma: „P. Windelschmidt”“ heute eingetragen worden. 2 Cöln, den 9. Januar 1873. “ Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Weber. “
8 1“
Auf Anmeldung ist bei Nr. 869 des hiesigen Handels⸗ (Gesell⸗ schafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Havelaar & Kaiser“ “ in Ehrenfeld bei Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst woh⸗ nenden Kaufleute Jakob Petrusz Havelaar und Carl Friedrich Kaiser vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft auf⸗ gelöst worden und die Liquidation derselben durch den bisherigen Ge⸗ sellschafter Carl Friedrich Kaiser besorgt wird, welcher allein berechtigt ist, die zur Liquidation gehörenden Handlungen unter der Firma: „Havelaar & Kaiser in quidation“ vorzunehmen. Cöln, den 9. Januar 1873. 1““ Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Weber. 8
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gister bei Nr. 718 vermerkt worden, daß die von dem früher in Cöln, jetzt in Ehrenfeld wohnenden Kaufmanne und Tapeten⸗Fabrikanten Friedrich von Sury für seine Handelniederlassung in Cöln geführte Firma:
erloschen ist.
schafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der
Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 8229 heute vermerkt worden, daß die von dem zꝛe. von Sury für obige Firma seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Bertha, geborenen Winkels, früher ertheilte
rokur ebenfalls erloschen ist. 1111““
Cöln, den 9. Januar 1873. . A* iag
er Handelsgerichts⸗Sekretär, Weber.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 1377 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:
88 1.4“ “
„von Sury & Krebs“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 1. Januar 1873 begonnen hat. Die Gesellschafter sind 1) Friedrich von Sury, Kaufmann und Tapeten⸗Fabrikant in Ehrenfeld und 2) Friedrich Krebs, Kaufmann, in Cöln wohnend, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Cöln, den 9. Januar 1873.
8 — Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Weber.
Auf Anmeldung ist bei Nr. 843 des hiesigen Handels⸗ (Gesell⸗ bst. irma: „Brösting & Parmentier“ in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Carl Gottlieb Brösting und Reiner August Parmentier vermerkt stehen, heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Carl Gottlieb Brösting aus der Gesellschaft ausgeschieden ist, und der Kaufmann Reiner August Parmentier das Geschäft mit Uebernahme von allen Aktiven und Passiven für seine Rechnung am hiesigen Platze unter der
Firma: „Reiner August Parmentier“ fortführt. Sodann ist unter Nr. 2396 des Firmenregisters der Kaufmann Reiner August Parmentier in Cöln als Inhaber der Firma:
„Reiner August Parmentier“ heute eingetragen worden.
Cöln, den 9. Januar 1873. Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Weber.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ Register bei Nr. 116 vermerkt worden, daß die von der sellschaft unter der Firma:
„Peter Arnold Mumm“ in Cöln den daselbst wohnenden Robert Bögehold und Christian von Pauer früher ertheilte Kollektiv⸗Prokura erloschen ist.
Ferner ist in demselben Register unter Nr. 870 und 871 heute die Eintragung erfolgt, daß die Handelsgesellschaft „Peter Arnold Mumm“ den vergenannten, in Cöln wohnenden Christian von Pauer und Robert Bögehold, und zwar jedem einzeln für sich, Prokura er⸗ theilt hat.
Cöln, den 9. Januar 1873. 114““
Der Handelsgerichts⸗Sekreturk,
(Prokuren⸗) Heaeteh.
Zufolge Anmeldung vom sechsten d. M. wurde heute unter Nr. 165 des Gesellschaftsregisters vermerkt, daß der zweite bevoll⸗ mächtigte Direktor der zu Aachen domizilirten Aktiengesellschaft sub Firma Aachener und Münchener Feuer⸗Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft, Richard Trostorff in Aachen, an Stelle des verstorbenen Gu⸗ stav Stölting zum Substituten des General⸗Agenten gedachter Gesell⸗ schaft ernannt worden ist.
Aachen, den 9. Januar 1873.
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Unter Nr. 3177 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Marie Schoener, welche in Aachen ihre Niederlassung hat, und deren Inhaberin die daselbst wohnende Weißwaarenhändlerin Marie Schoener ist.
Aachen, den 11. Januar 1873.
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
In das Handels⸗ (Firmen⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes wurde auf vorschriftsmäßige Anmeldung am heutigen “ sub Nr. 2036 eingetragen: der Kaufmann Johann Tencks in Kempen wohnhaft, als Inhaber der Firma Joh. Tencks daselbst.
&Ꝙ 279 Crefeld, den 11. Januar 1973. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.
Bekanutmgchung. 8 In das Handelsreagiste Fnlar128 aieA S, , In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte hier⸗ selbst ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:
1. Nr. 2125 des Firmenregisters. Das Erlöschen der Firma C. Richter in Elberfeld; der Inhaber derselben, Kaufmann Carl Heinrich Richter daselbst hat das unter jener Firma geführte Handels⸗ geschäft aufgegeben. 8 “
2. Nr. 807 des Prokurenregisters. Das Erlöschen der von dem vorgenannten Carl Heinrich Richter für die Firma C. Richter dem Chemiker Dr. Richard Albert Fellinger in Elberfeld ertheilt gewesenen Prokura.
3. Nr. 2245 des Firmenregisters. Die Firma Ernst Opterbeck in ö“ deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Ernst Opterbeck daselbst ist. 1 Elberfeld, den 2. Januar 1873. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Mink.
In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte hier ist heute auf Anmeldung eingetraqen worden:
1. Nr. 10 des Gesellschaftsregisters. Der am 1. Januar 1873 erfolgte Eintritt des Kaufmannes Hermann Meckel jun, in Elberfeld als Gesellschafter in die Handelsgesellschaft unter der Firma Meckel et Comp. daselbst, mit der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. —
2. Nr. 2246 des Firmenregisters. Die Firma Simon Wolf in Elberfeld, deren Inhaber der Kaufmann Simon Wolf daselbst ist.
3. Nr. 2247 des Firmenregisters. Die Firma S. Stern in Elberfeld, deren Inhaber der Kaufmann Sabel Stern daselbst ist.
4. Nr. 830 des Prokurenregisters. Die von dem vorgenannten Sabel Stern für seine Firma S. Stern seiner Ehegattin Octavie geb. Leeser in Elberfeld ertheilte Prokura. —
Elberfeld, den 3. Januar 1873.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Mink.
eurengveFeeeeee
da⸗
E
Der Kaufmann Paul Schött, in Rheydt wohnend, ist am 1. Ja⸗ nuar d. J. in das von dem Kaufmann Hermann Schött, daselbst wohnend, bis dahin für alleinige Rechnung in Rheydt unter der Firma Hermann Schött betriebene Handels⸗ und Fabrikgeschäft als Gesell⸗ schafter eingetreten und wird dasselbe für gemeinschaftliche Rechnung in Rheydt unter gedachter Firma fortgeführt. 1
Sodann haben die Vorgenannten für ihr besagtes Geschäft dem Alfred Schött in Rheydt Prokura ertheilt.
Der desfallsigen Anmeldung gemäß ist heute bei Nr. 888 des Handels⸗ (Firmen⸗) Registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichts der vorschriftsmäßige Vermerk gemacht, sub Nr. 654 des Gesellschafts⸗ registers die obige Handelsgesellschaft, und sub Nr. 307 des Proku⸗ renregisters die gedachte Prokura eingetragen worden.
Gladbach, am 8. Januar 1873.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Kanzleirath Kreitz.
Bekanntmachung. Die unter Nr. 86 unsers Gesellschaftsregisters eingetragene Firma 8 „ F. Kaiser & Cie.“ zu Neuwied ist aufgelöst und erfolgt die Liquidation der Handels⸗ gesellschaft durch den Kaufmann Carl Gottlieb Spieker hier. Neuwied, den 27. Dezember 1872. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
8
8